DE19917505A1 - Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine - Google Patents

Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine

Info

Publication number
DE19917505A1
DE19917505A1 DE19917505A DE19917505A DE19917505A1 DE 19917505 A1 DE19917505 A1 DE 19917505A1 DE 19917505 A DE19917505 A DE 19917505A DE 19917505 A DE19917505 A DE 19917505A DE 19917505 A1 DE19917505 A1 DE 19917505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
mono
nhc
polyunsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19917505A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Draheim
Thomas Kronbach
Lothar Heinisch
Ernst Roemer
Norbert Hoefgen
Hildegard Poppe
Peter JUETTEN
Wolfgang Haas
Walter Werner
Udo Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DE19917505A priority Critical patent/DE19917505A1/de
Priority to EEP200100537A priority patent/EE200100537A/xx
Priority to CN00806298A priority patent/CN1347408A/zh
Priority to JP2000612273A priority patent/JP2002542232A/ja
Priority to KR1020017013258A priority patent/KR20010108515A/ko
Priority to AU45461/00A priority patent/AU4546100A/en
Priority to IL14560000A priority patent/IL145600A0/xx
Priority to SK1481-2001A priority patent/SK14812001A3/sk
Priority to HU0200783A priority patent/HUP0200783A3/hu
Priority to MXPA01010050A priority patent/MXPA01010050A/es
Priority to BR0009821-3A priority patent/BR0009821A/pt
Priority to PCT/EP2000/003182 priority patent/WO2000063181A1/de
Priority to TR2001/02984T priority patent/TR200102984T2/xx
Priority to EP00926854A priority patent/EP1171425A1/de
Priority to EA200101096A priority patent/EA200101096A1/ru
Priority to CZ20013712A priority patent/CZ20013712A3/cs
Priority to YU72601A priority patent/YU72601A/sh
Priority to US09/549,116 priority patent/US6440968B1/en
Priority to CA002305893A priority patent/CA2305893A1/en
Publication of DE19917505A1 publication Critical patent/DE19917505A1/de
Priority to ZA200107886A priority patent/ZA200107886B/en
Priority to IS6093A priority patent/IS6093A/is
Priority to BG106009A priority patent/BG106009A/xx
Priority to NO20015033A priority patent/NO20015033L/no
Priority to HK02101193.1A priority patent/HK1039932A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • A61K31/502Pyridazines; Hydrogenated pyridazines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. cinnoline, phthalazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Maduraphthlalazin-Derivate der Formel (4) DOLLAR F1 sind in der Lage, die Wirkung der Cytokine Interleukin-2, Interleukin-4 und Interleukin-5 zu inhibieren und eignen sich zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Verwendung von an sich bekannten sowie neuartigen Derivaten der Maduransäure als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen.
Stand der Technik
Das Immunsystem ist ein kompliziertes Netzwerk von Wechselwirkungen verschiedenartiger Zellen und deren Mediatoren miteinander. Die Mediatoren sind interzelluläre Signalmoleküle, die zum Beispiel das Wachstum, die Differenzierung und die Funktion von beteiligten Zellen regulieren (K. F. Arai et al., Annu. Rev. Biochem. 59 (1990), 783). Eine wichtige Mediator-Gruppe sind die Cytokine, zu denen die Kolonie-stimulierenden Faktoren und die Interleukine gehören. Cytokine sind Polypeptide, deren vielfältige molekulare Charakteristiken, Wirkungsmechanismen, physiologische Funktionen sowie deren Rolle bei zahlreichen Erkrankungen gegenwärtig intensiv erforscht werden. So ist bekannt, daß eine Reihe von Cytokinen für die Steuerung der immuno­ logischen Abwehrreaktionen gegenüber Pathogenen verantwortlich sind. Für die Identifizierung körperfremder Partikel oder Substanzen sowie für die Initiierung der Kaskade von Abwehrreaktionen sind B-Lymphozyten und T-Lymphozyten von entscheidender Bedeutung. (H. Holtmann, K. Resch, Naturwissensch. 82 (1995), 178). Für diese Zellen werden die Proliferation, die funktionelle Differenzierung und die Zellaktivität aber auch die Freisetzungsrate anderer Cytokine vor allem durch Interleukin-2 (IL-2) und Interleukin-4 (IL-4) geregelt. (W. J. Pichler, Schweiz. Med. Wochenschr. 127 (1997), 341). Beide Cytokine wirken auch auf die verstärkte Bereitstellung von Interleukin-5 (IL-5). So kann IL-2 die Synthese von IL-5 in T- Lymphozyten stimulieren (G. P. Anderson, A. J. Coyle, TiPS 15 (1994), 324). IL-4 steuert die T-Zell-Differenzierung zur vermehrten Bildung von Th2-Zellen, die bevorzugt IL-4 und IL-5 produzieren (A. Mori et al., Intern. Immun. 8 (1996), 1889). Die Wirkung dieser 3 Cytokine löst schließlich die Pathogen-bekämpfenden Reaktionen aus, die sich als Entzündung darstellen können.
Mit Störungen dieses Systems werden zahlreiche Krankheiten in Verbindung gebracht. So können Überreaktionen gegenüber ungefährlichen Fremdstoffen die Ursache allergisch induzierter Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis oder Dermatitis sein. Immunologische Schutzreaktionen nach Transplantationen können zu unerwünschten Abstoßungsreaktionen führen.
Substanzen, die in der Lage sind, die Wirkung von Interleukin-2, Interleukin-4 und Interleukin-5 zu inhibieren, sollten demzufolge von großem therapeutischen Nutzen für die Behandlung von Erkrankungen sein, die durch diese Cytokine vermittelt werden.
Für Glukocortikosteroide, wie zum Beispiel Beclomethason oder Budesonid, die stark entzündungshemmend und immunsuppressiv wirksam sind, wurde die Hemmung von IL-2, IL-4 und IL-5 nachgewiesen. (P. J. Barnes, Eur. Respir. J. 9 (1996) Suppl. 22, 154 und J. Schmidt et al., Europ. J. Pharm. 260 (1994), 247) Nebenwirkungen wie Erhöhung des Augeninnendrucks, erhöhte Infektionsanfälligkeit, Beeinträchtigung des hormonellen Regelkreises (Osteoporose, bei Kindern Retardierung des Wachstums) können den Einsatz von Glukocortikosteroiden einschränken.
Schließlich wurde auch für Cyclosporin A (CsA) eine Hemmwirkung auf die drei Cytokine gefunden (B. Ryffel, Pharmacol. Rev. 41 (1989), 407). Auch in diesem Fall wurden verschiedene Nebenwirkungen (zum Beispiel Nephrotoxizität) festgestellt (D. Faulds, K. L. Goa, P. Benfield, Drugs 45 (1993), 953).
Das Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung hochwirksamer Inhibitoren der Cytokine Interleukin-2, Interleukin-4 und Interleukin-5 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen.
Maduransäure bzw. Madurahydroxylacton ist ein durch Fermentation aus Actinomadura rubra gewonnenes Naturprodukt (DD 285 614; W. F. Fleck, D. G. Strauss, J. Meyer, Z. AIIg. Mikrobiol. 18 (1978) 368-398). Die Struktur dieser Verbindung (Formel 1) wurde von Paulus und Mitarbeitern aufgeklärt (E. F. Paulus, K. Dornberger, W. Werner, D. Fenske, Acta Cryst. C50 (1994) 2064-2067):
Für diese Verbindung einschließlich ihrer Alkylhomologa wurden antibakterielle Wirkungen, vorzugsweise gegen gram-positive Bakterien beschrieben (W. F. Fleck et al., Z. Allg. Mikrobiol. 18 (1978), 389).
Weiterhin wurde bereits die Synthese einiger Maduraphthalazin-Derivate der Formel 2
beispielsweise mit -R: -H, -CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)2OH, -Phenyl sowie der Formel 3
beispielsweise mit
R1 = R2 = R3 = R4 = -CH3,
R1 = R2 = R3 = R4 = -COCH3,
R1 = R2 = -H und R3 = R4 = -CH3
R1 = R2 = -COCH3 und R3 = R4 -CH3,
R1 = R2 = R4 = -H, und R3 = -COOCH3
beschrieben, und deren antimikrobielles Potential untersucht. (E. Roemer et al., 4th Int. Conf. on Chemical Synthesis of Antibiotics and Related Microbial Products, Nashville, USA, 1994).
Darstellung der Erfindung
Überraschender Weise wurde nun gefunden, daß sowohl die bereits bekannten, als auch zahlreiche neuartige Maduraphthalazine in der Lage sind, die Wirkung der Cytokine Interleukin-2, Interleukin-4 und Interleukin-5 zu inhibieren. Demzufolge sind diese Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Therapie von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen von großer Bedeutung.
So wurde beispielsweise nachgewiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sind, die für die asthmatische late phase Reaktion charakteristische Einwanderung von eosinophilen Granulozyten in das Gewebe zu inhibieren.
Die Erfindung betrifft somit die Verbindungen der Formel 4
worin
R1 Wasserstoff, sowie
-C1-12-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl) -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-C1-12-Alkenyl, ein oder mehrfach ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-carbo- oder heterocyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Spirocyclen mit 3-10 Ringgliedern, wobei heterocyclische Systeme 1-6 Heteroatome enthalten, die vorzugsweise N, O und S sind,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
bedeutet;
R2, R3, R4, R5, R6 können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff, sowie
-C1-6-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl; -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8 -CO-C1-6-Alkyl,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8 -COO-C1-6-Alkyl,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8 stehen;
R7 bedeutet
-C1-6-Alkyl, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14-Aryl, -N(C6-14-Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14-Aryl, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R8 steht für
-H, -C1-6-Alkyl, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14-Aryl, -N(C6-14-Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -OH, -O-C16-Alkyl, -O-C6-14-Aryl), -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14-Aryl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R9 bedeutet
-H, -C1-6-Alkyl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R10 für
-OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8
steht und
A, B -CH2-, -CH(OH) oder
A+B -CH=CH- sein können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, außer den Anwendungsbeispielen 1-5 mit:
R2, R3, R4, R5 = -H,
R6 = CH3,
A, B -CH2-,
und
R1 = -H, -CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)2OH, -Phenyl,
sowie den folgenden Verbindungen gemäß Formel 4:
mit R1 = -Phenyl, R6 = -CH3, A, B = -CH2- und:
  • 1. R2 = R3 = R4 = R5 = -CH3
  • 2. R2 = R3 = R4 = R5 = -COCH3 (Anwendungsbeispiel 12)
  • 3. R2 = R3 = -H und R4 = R5 = -CH3,
  • 4. R2 = R3 = -COCH3 und R4 = R5 = -CH3,
  • 5. R2 = R4 = R5 = -CH3, und R3 = -H,
  • 6. R2 = R4 = R5 = -CH3, und R3 = -COCH3,
  • 7. R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -COCH3,
  • 8. R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -COOCH3 (Anwendungsbeispiel 7),
  • 9. R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -CH2COOH.
Weiterhin betrifft die Erfindung die pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Formel 4. Die pharmakologisch verträglichen Salze werden in üblicher Weise durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen erhalten. Als anorganische Säuren kommen zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, als organische Säuren zum Beispiel Carbon-, Sulfo- oder Sulfonsäure wie Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gerbsäure, Succinsäure, Alginsäure, Benzoesäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2- Acetoxybenzosäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Salicylsäure, 3-Aminosalicylsäure, Ascorbinsäure, Embonsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Oxalsäure, Aminosäuren, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 2- Hydroxyethansulfonsäure, Ethan-1,2-disulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4- Methylbenzolsulfonsäure oder Naphthalin-2-sulfonsäure in Frage. Als anorganische Basen kommen zum Beispiel Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak sowie als organische Basen Amine, bevorzugt jedoch tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Chinolin, Isochinolin, α-Picolin, β-Picolin, γ-Picolin, Chinaldin oder Pyrimidin in Frage.
Desweiteren können pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Formel 4 dadurch gewonnen werden, daß Derivate, die tertiäre Amino-Gruppen besitzen, in an sich bekannter Weise mit Quaternierungsmitteln in die entsprechenden quaternären Ammoniumsalze überführt werden. Als Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide wie Methyliodid, Ethylbromid und n-Propylchlorid, aber auch Arylalkylhalogenide wie Benzylchlorid oder 2-Phenylethylbromid in Frage.
Weiterhin betrifft die Erfindung von den Verbindungen der Formel 4, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, die D-Form, die L-Form und D,L- Mischungen sowie im Falle mehrerer asymmetrischer Kohlenstoffatome die diastereomeren Formen. Diejenigen Verbindungen der Formel 4, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate anfallen, können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren getrennt werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein eine optisch aktive Ausgangssubstanz einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine ent­ sprechende optisch aktive beziehungsweise diastereomere Verbindung erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salze als Inhibitoren der Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen.
Zu diesen Erkrankungen gehören beispielsweise Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, atopische Dermatitis, Ekzeme, allergische Angiitis, durch Eosinophile vermittelte Entzündungen wie eosinophile Fasciitis, eosinophile Pneumonie und PIE-Syndrom, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Lupus erythematosus, Multiple Sklerose, Psoriasis, Glomerulonephritis und Uveitis, Insulin abhängige Diabetes mellitus und Sepsis.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salze werden weiterhin zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen von Zellen, Geweben oder Organen verwendet.
Zur Herstellung der Arzneimittel wird neben den üblichen Hilfsmitteln, Träger- und Zusatzstoffen eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Salze verwendet.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter, Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankungen und ähnlichen Faktoren variieren.
Die tägliche Dosis kann als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden und beträgt in der Regel 0,001-100 mg.
Als Applikationsform kommen orale, parenterale, intravenöse, transdermale, topische, inhalative und intranasale Zubereitungen in Frage.
Zur Anwendung kommen die üblichen galenischen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, dispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen, Sirup, Säfte oder Tropfen.
Feste Arzneiformen können inerte Inhalts- und Trägerstoffe enthalten, wie z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Natriumphosphat, Lactose, Stärke, Mannit, Alginate, Gelatine, Guar-Gummi, Magnesium- oder Aluminiumstearat, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, Silikonöl, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar oder pflanzliche oder tierische Fette und Öle, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykol); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls zusätzliche Geschmacks- und/oder Süßstoffe enthalten.
Flüssige Arzneiformen können sterilisiert sein und/oder gegebenenfalls Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel, Penetrationsmittel, Emulgatoren, Spreitmittel, Lösungsvermittler, Salze, Zucker oder Zuckeralkohole zur Regelung des osmotischen Drucks oder zur Pufferung und/oder Viskositätsregulatoren enthalten.
Derartige Zusätze sind zum Beispiel Tartrat- und Citrat-Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze). Zur Regelung der Viskosität kommen hochmolekulare Polymere in Frage wie beispielsweise flüssiges Polyethylenoxid, mikrokristalline Cellulosen Carboxymethylcellulosen, Polyvinylpyrrolidone, Dextrane oder Gelatine. Feste Trägerstoffe sind zum Beispiel Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere wie Polyethylenglykol.
Ölige Suspensionen für parenterale oder topische Anwendungen können vegetabile synthetische oder semisynthetische Öle wie beispielsweise flüssige Fettsäureester mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in den Fettsäureketten, zum Beispiel Palmitin-, Laurin-, Tridecyl-, Margarin-, Stearin-, Arachin-, Myristin-, Behen-, Pentadecyl-, Linol-, Elaidin-, Brasidin-, Eruca oder Ölsäure, die mit ein- bis dreiwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol oder deren Isomere, Glycol oder Glycerol verestert sind sein. Derartige Fettsäureester sind beispielsweise handelsübliche Miglyole, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, PEG 6-Caprinsäure, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen, Polyoxyethylenglyceroltrioleate, Ethyloleat, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Kokosfettsäure-isopropylester, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Milchsäureethylester, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, Polyol-Fettsäureester u. a. Ebenso geeignet sind Silikonöle verschiedener Viskosität oder Fettalkohole wie Isotridexylalkohol, 2- Octyldodecanol, Cetylstearyl-Alkohol oder Oleylalkohol, Fettsäuren wie beispielsweise Ölsäure. Weiterhin können vegetabile Öle wie Rizinusöl, Mandelöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl oder Sojabohnenöl Verwendung finden.
Als Lösungsmittel, Gelbildner und Lösungsvermittler kommen Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel in Frage. Geeignet sind beispielsweise Ethanol oder Isopropylalkohol, Benzylalkohol, 2-Octyldoclecanol, Polyethylenglykole, ferner Phthalate, Adipate, Propylenglykol, Glycerin, Di- oder Tripropylenglykol, Wachse, Methylcellosolve, Cellosolve, Ester, Morpholine, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon etc.
Als Filmbildner können Celluloseether verwendet werden, die sich sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln lösen bzw. anquellen können, wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose oder lösliche Stärken.
Mischformen zwischen Gel- und Filmbildnern sind durchaus ebenfalls möglich: Hier kommen vor allem ionische Makromoleküle zur Anwendung, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Salze, Natriumamylopektinsemiglykolat, Alginsäure oder Propylenglykol-Alginat als Natriumsalz, Gummi arabicum, Xanthan-Gummi, Guar-Gummi oder Carrageenan.
Als weitere Formulierungshilfsmittel können eingesetzt werden: Glycerin, Paraffin unterschiedlicher Viskosität, Triethanolamin, Collagen, Allantoin, Novantisolsäure. Auch die Verwendung von Tensiden, Emulgatoren oder Netzmitteln kann zur Formulierung notwendig sein, wie z. B. von Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfaten, Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat, polyoxyethyliertes Rizinusöl oder Sorbitan-Monooleat, Sorbitan-Monostearat, Polysorbaten (z. B. Tween), Cetylalkohol, Lecithin, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether, Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Mono- /Dialkylpolyglykolether-orthophosphorsäure-monoethanolaminsalzen.
Stabilisatoren wie Montmorillonite oder kolloidale Kieselsäuren zur Stabilisierung von Emulsionen oder zur Verhinderung des Abbaus der aktiven Substanzen wie Antioxidantien, beispielsweise Tocopherole oder Butylhydroxyanisol, oder Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, können ebenfalls zur Zubereitung der gewünschten Formulierungen gegebenenfalls erforderlich sein.
Die Herstellung, Abfüllung und Verschließung der Präparate erfolgt unter den üblichen antimikrobiellen und aseptischen Bedingungen.
Anwendungsbeispiele
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgende Vertreter beispielhaft benannt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit an sich bekannten Synthesemethoden beispielsweise nach folgenden Varianten hergestellt werden:
2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (5)
Eine 5 prozentige Mischung von Madurahydroxylacton in Eisessig wird mit 2 Moläquivalenten Phenylhydrazin versetzt und 30 min am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend ca. 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der auskristallisierte rote Feststoff wird abgesaugt, mit Eisessig gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird im Soxhlett mit Tetrahydrofuran (THF) extrahiert. Beim Erkalten kristallisiert das Produkt aus und wird abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt ca. 83% der Theorie.
mp: 350-353°C (Zers.), MS (C32H22N2O8, M = 562): m/z = 563,0 [M+H]+
In analoger Weise wurden folgende Anwendungsbeispiele hergestellt:
10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro­ naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (1)
mp: < 360°C, MS (C26H18N2O5, M = 486): m/z = 487,2 [M+H]+
2-Methyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-orr (2)
mp: < 350°C, MS (C27H20N2O8, M = 500): m/z = 501,1 [M+H]+
2-Propyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (3)
mp: 350-351°C, MS (C29H24N2O8, M = 528): m/z = = 529,1 [M+H]+
2-(2-Hydroxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (4)
mp: < 300°C, MS (C28H22N2O9, M = 530): m/z = 531,1 [M+H]+
2-(2-Acetoxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (6)
mp: < 350°C, MS (C30H24N2O10, M = 572): m/z = 573,1 [M+H]+
2-(2-Aminoethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-an (8)
mp: < 350°C (Zers.), MS (C28H25N3O8, M = 529): m/z = 530,1 [M+H]+
2-(2,2-Diethoxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14- dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (11)
mp: 285°C, MS (C32H31N2O10, M = 603): m/z = 604,1 [M+H]+
2-(2-Imidazolyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (15)
mp: < 350°C (Zers.), MS (C29H20N4O8, M = 552): m/z = 553,1 [M+H]+
2-(2-Pyridyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (16)
mp: < 350°C, MS (C31H21N3O8, M = 563): m/z = 564,1 [M+H]+.
Unter Verwendung von Desmethylmadurahydroxylacton als Ausgangsstoff wurden folgende weitere Anwendungsbeispiele in ebenfalls analoger Weise zu Beispiel (5) hergestellt:
2-(2-Pyridyl)-8,10,12,15,16-pentahydroxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (9)
mp: < 350°C, MS (C30H19N3O8, M = 549): m/z = 550,1 [M+H]+
2-Phenyl-8,10,12,15,16-pentahydroxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro­ naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (10)
mp: < 350°C, MS (C31H20N2O8, M = 548): m/z = 549,1 (M+H]+.
Herstellung von Desmethylmadurahydroxylacton
Zu einer Lösung von 400 mg (0,8 mmol) Madurahydroxylacton in 50 ml Eisessig werden 40 ml einer 35 prozentigen HBr in Eisessig gegeben und 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit THF extrahiert. Man erhält 280 mg Desmethylmadurahydroxylacton. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie.
mp: < 350°C (Zers.), MS (C25H16O10, M = 476): m/z = 477,3 [M+H]+
2-Phenyl-10,15,16-trihydroxy-8-methoxy-12-methoxycarbonyloxy-11-methyl- 9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydronaphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (7)
Eine Lösung von 281,2 mg (0,5 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8- methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1- on (5) in 2 ml 2 M Natronlauge wird mit 5 ml Wasser verdünnt. Diese Lösung wird auf 5°C temperiert und unter Rühren mit 2 ml Chlorameisensäuremethylester versetzt. Die Mischung wird anschließend 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Essigsäure neutralisiert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und man erhält 260 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 84% der Theorie.
mp: < 350°C, MS (C34H24N2O10, M = 620); m/z = 621,0 [M+H]+
2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydronaphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (12)
Zu einer Lösung von 167 mg (0,3 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8- methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1 - on (5) in 5 ml CH2Cl2 werden je 0,5 ml Acetanhydrid und Pyridin gegeben. Nach Zusatz von 1 mg DMAP wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die wäßrige Phase mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 180 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 83% der Theorie.
mp: 273°C, MS (C40H30N2O12, M = 730,7): m/z = 731,5 [M+H]+
2-Phenyl-12-allyl-10,15,16-trihydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9, 14- tetrahydronaphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (17)
Zu einer Lösung von 1 g (1,78 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy- 11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (5) in 10 ml CH2Cl2 werden nacheinander unter Rühren im Abstand von einigen Minuten 10 ml Wasser, 10 mg Tetrabutylammoniumbromid, 120 mg (3 mmol) fein gepulvertes Natriumhydroxid und 0,26 ml (2,8 mmol) Allylbromid gegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 40 ml Wasser verdünnt und mit 10 prozentiger wäßriger HCl angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit 30 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und ohne vorheriges Einengen über 20 g Kieselgel 60 filtriert. Mit CH2Cl2 wird bis zur Farblosigkeit eluiert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 370 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 35% der Theorie.
mp: 163°C, MS (C35H26N2O8, M = 602): m/z = 603,0 [M+H]+
2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-9,14- dihydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (13)
Zu einem Gemisch aus 1.1 g (1.5 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8- methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1- on (12) und 0.53 g (3 mmol) N-Bromsuccinimid in 120 ml Tetrachlormethan und 30 ml 1,1,2,2-Tetrachlorethan wird eine Spatelspitze Dibenzoylperoxid zugegeben und unter gelindem Rückfluß bis zum vollständigen Umsatz gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Na2S2O3-Lösung und Wasser gewaschen. Die über Na2SO4 getrocknete Lösung wird zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung mit 2.1 ml sym-Collidin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Pacht gerührt und dann in eine eisgekühlte verdünnte Citronensäure-Lösung gegossen. Das Produkt wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt.
Eine Lösung von 112 mg (0.15 mmol) des erhaltenen Zwischenproduktes 2-Phenyl- 10,12,15,16-tetraacetoxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-9,14-dihydro­ naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on in 2.3 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Eiskühlung mit 2.3 ml 1 M Kalilauge versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt fällt man als roten Feststoff (78 mg) durch Ansäuern mit wäßriger Citronensäure. Die Ausbeute beträgt 93% der Theorie.
MS (C23H20N2O8, M = 560): m/z = 561 [M+H]+
2-Phenyl-6,7,10,12,15,16-hexahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (14)
Zu einer Lösung von 516 mg (0.71 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8- methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-9,14-dihydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on in 7 ml Dioxan werden 222 mg (0.88 mmol) Osmium(VIII)tetroxid und 142 µl (1.77 mmol) Pyridin gegeben. Danach wird die Mischung 6 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Zur Zerstörung des Osmiumsäureesters verdünnt man mit Ethanol, versetzt mit einer wäßrigen Lösung von NaHSO3 und läßt 1 h kräftig rühren. Das Produkt wird mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wird auf Kieselgel aufgezogen und mit Toluol/Methanol 5 : 1 eluiert. Man erhält 371 mg eines dunkelgelben Feststoffs.
Eine Lösung von 100 mg (0.13 mmol) des erhaltenen Zwischenproduktes 2-Phenyl- 10,12,15,16-tetraacetoxy-6,7-dihydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-9,14- dihydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on in 2 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Eiskühlung mit 2 ml 1 M Kalilauge versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt fällt man als roten Feststoff (60 mg) durch Ansäuern mit wäßriger Citronensäure. Die Ausbeute beträgt 77% der Theorie.
MS (C32H22N2O10, M = 594): m/z = 595 [M+H]+
Zur Bestimmung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die genannten Cytokine wurde die Inhibition der Freisetzung von IL-2, IL-4 und IL-5 aus T-Zellen in vitro untersucht.
Hemmung der IL-2-Freisetzung aus Jurkat-Zellen Methode
Jurkat-Zellen (Klon E6-1, Batch F-12871, von ATCC, Rockville, MD) werden in Mikrotiterplatten zu ca. 100 000 Zellen in 50 µl pro weil ausgesät und im Brutschrank (5% CO2/37°C/100% Luftfeuchte) vorinkubiert. Als Medium wird RPMI-1640 mit HEPES/10% FKS/2 mM Glutamin/100 U/ml Penicillin/100 mg/ml Streptomycin sowie 50 µM Mercaptoethanol eingesetzt. Nach 3 Stunden werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen (100 µl pro well) aufgetragen. Für die Spontanwert- und Maximalwerte-Bestimmung wird jeweils nur Medium/0,2% DMSO aufgetragen. 30 Minuten nach Substanzauftragung und Inkubation wird mit jeweils 25 µl Ionomycin (Endkonzentration 1 µM, Sigma I-0634) und Phorbolmyristat- Acetat (PMA Endkonzentration 25 ng/ml, Sigma P-8139) pro well stimuliert. Der Spontanwert erhält statt Ionomycin/PMA 50 µl Medium. Anschließend erfolgt eine Inkubation über Nacht. Die Überstände werden in einem IL-2-ELISA (Pharmingen, capture mab: 18951 D, detection mab: 20672 D) unverdünnt gemessen. Die IC50- Bestimmung wurde durch logit-log-plot ausgewertet.
Hemmung der IL-4-Freisetzung aus D10.G4.1-Zellen (D10) Methode
D10-Zellen werden 3 Tage nach Auftauen und Kultivierung in Medium (RPMI-1640 mit HEPES/10% FKS/2 mM Glutamin/100 U/ml Penicillin /100 mg/ml Streptomycin sowie 50 µM Mercaptoethanol) mit Rat Stim™ (Collaborative Biomedical Products, Bedford MA) abzentrifugiert, mit Medium ohne Rat Stim™ gewaschen, in einer Konzentration von 40 000 bis 60 000 Zellen pro weIl in eine Mikrotiterplatte eingesät und bei 37°C/5% CO2/100% Luftfeuchte 3,5 Stunden inkubiert. Anschließend werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen je 50 µl pro well aufgetragen. Die Maximalwert- und Spontanwert- Bestimmungen erhalten je 50 µl Medium/0,4% DMSO. Nach weiteren 30 Minuten Inkubation wird mit je 50 µl anti-CD3-Antikörper (145-2C11, Cedarlane Laboratories Limited, Hornby/Ontario) pro well (Endverdünnung 1 : 100) stimuliert. Die Spontanwert-Bestimmung erhält 50 µl Medium. Nach Inkubation über Nacht werden die Überstände im IL-4-ELISA (Pharmingen: capture mab: 18031 D; detection mab: 18042 D) gemessen. Die IC
Hemmung der IL-5 - Freisetzung aus D10.G4.1-Zellen (D10) Methode
D10-Zellen werden 3 Tage nach Auftauen und Kultivierung in Medium (RPMI-1640 mit HEPES/10% FKS/2 mM Glutamin/100 U/ml Penicillin/100 mg/ml Streptomycin sowie 50 µM Mercaptoethanol) mit Rat Stim™ (Collaborative Biomedical Products, Bedford MA) abzentrifugiert, mit Medium ohne Rat Stim™ gewaschen, in einer Konzentration von 40 000 bis 60 000 Zellen pro weil in eine Mikrotiterplatte eingesät und bei 37°C/5% CO2/100% Luftfeuchte 3,5 Stunden inkubiert. Anschließend werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen je 50 µl pro well aufgetragen. Die Maximalwert- und Spontanwert- Bestimmungen erhalten je 50 µl Medium/0,4% DMSO. Nach weiteren 30 Minuten Inkubation wird mit je 50 µl anti-CD3-Antikörper (145-2C11, Cedarlane Laboratories Limited, Hornby/Ontario) pro well (Endverdünnung 1 : 100) stimuliert. Die Spontanwert-Bestimmung erhält 50 µl Medium. Nach Inkubation über Nacht werden die Überstände im IL-5-ELISA (Pharmingen: capture mab: 18051 D; detection mab: 18062 D) gemessen. Die IC50-Bestimmung wurde durch logit-log-plot ausgewertet.
Die Bedeutung der gefundenen Hemmung der Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 kann in vivo beispielsweise durch die Untersuchung des Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die asthmatische Spätphase-Reaktion nachgewiesen werden.
Hemmung der Spätphasen-Eosinophilie 24 h nach inhalativer Ovalbuminchallencie an aktiv sensibilisierten Meerschweinchen Methode
Die Hemmung der pulmonalen Eosinophilen-Infiltration durch die Substanzen wird in einem in vivo Test an aktiv gegen Ovalbumin sensibilisierten Dunkin-Hartley Meerschweinchen geprüft. Die Sensibilisierung erfolgt mit zwei subcutanen Injektionen einer Suspension von 10 µg Ovalbumin zusammen mit 1 mg Aluminiumhydroxid in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung als Adjuvans im Abstand von 14 Tagen. Sieben Tage nach der zweiten Injektion werden die Tiere der Kontrollgruppe, die mit Ovalbumin vernebelt werden sollen, mit Mepyramin maleat (10 mg/kg i.p.) vorbehandelt, um vor dem anaphylaktischen Tod zu schützen. Nach 30 Minuten werden die Tiere in einer Plastikbox für 30 sec einem Ovalbumin- Aerosol ausgesetzt (0,5 mg/ml) das von einem mit Pressluft (19,6 kPa) getriebenen Vernebler erzeugt wird. Kontrolltiere werden mit physiologischer Kochsalzlösung vernebelt. 24 Stunden nach der Vernebelung mit Ovalbumin (Challenge) werden die Tiere mit einer Überdosis Ethylurethan (1,5 g/kg Körpergewicht i.p.) narkotisiert und eine bronchoalveoläre Lavage mit 2 × 5 ml physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt. Die Lavage-Flüssigkeit wird gesammelt, bei 300 rpm für 10 min zentrifugiert und anschließend das Zellpellet in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert. Die Eosinophilen werden unter Verwendung des Becton-Dickinson Test Kit (N. 5877) für Eosinophile gefärbt und in einer Neubauerkammer gezählt. Bei jedem Test werden 2 Kontrollgruppen (Vernebelung mit physiologischer Kochsalzlösung und Vernebelung mit Ovalbuminlösung) mitgeführt.
Die Testsubstanzen werden intraperitoneal oder oral als Suspension in 10% Polyethylenglycol 300 und 0,5%iger 5-Hydroxyethylcellulose 2 Stunden vor der Allergen-challenge appliziert. Die Kontrollgruppen werden entsprechend der Applikationsform der Testsubstanz mit dem Vehicel behandelt. Die Anzahl der Tiere pro Kontroll- und Versuchsgruppe beträgt 3-10. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit besonders geeignet für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit dem Wirken von Eosinophilen verbunden sind.

Claims (7)

1. Die Verbindungen gemäß Formel 4
worin
R1 Wasserstoff, sowie
-C1-12-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-C1-12-Alkenyl, ein oder mehrfach ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-carbo- oder heterocyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Spirocyclen mit 3-10 Ringgliedern, wobei heterocyclische Systeme 1-6 Heteroatome enthalten, die vorzugsweise N, O und S sind,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2C1-6Alkyl, -OSO2C6-14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8,
wobei die C6-14Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
bedeutet;
R2, R3, R4, R5, R6 können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff, sowie
-C1-6-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8
-CO-C1-6-Alkyl,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8
-COO-C1-6-Alkyl,
ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8, -SO2R8
stehen;
R' bedeutet
-C1-6-Alkyl, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14-Aryl, -N(C6-14-Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14-Aryl, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R5 steht für
-H, -C1-6-Alkyl, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14-Aryl, -N(C6-14-Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -OH, -O-C16-Alkyl, -O-C6-14-Aryl,), -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14-Aryl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R9 bedeutet
-H, -C1-6-Alkyl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3-14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1-6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R10 für
-OH, -SH, -NH2, -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -NHC6-14Aryl, -N(C6-14Aryl)2, -N(C1-6Alkyl)(C6-14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-C1-6-Alkyl, -O-C6-14-Aryl, -O(CO)R7, -S-C1-6-Alkyl, -S-C6-14Aryl, -SOR8,
-SO2R8
steht und
A, B -CH2-, -CH(OH) oder
A+B -CH=CH- sein können
sind neu, mit Ausnahme von Verbindungen der allgemeinen Formel 4, worin
R2, R3, R4, R5 = -H,
R6 = -CH3,
A, B -CH2,
X = O und
R1 = -H, -CH3, -(CH2)2OH3, -(CH2)2OH, -CH2CHO, -Phenyl bedeuten, sowie den folgenden Verbindungen gemäß Formel 4:
mit R1 = -Phenyl, R6 = -CH3, A, B = -CH2-, X = O und
  • a) R2 = R3 = R4 = R5 = -CH3,
  • b) R2 = R3 = R4 = R5 = -COCH3,
  • c) R2 = R3 = -H und R4 = R5 = -CH3,
  • d) R2 = R3 = -COCH3 und R4 = R5 = -CH3,
  • e) R2 = R4 = R5 = -CH3, und R3 = -H,
  • f) R2 = R4 = R5 = -CH3, und R3 = -COCH3,
  • g) R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -COCH3,
  • h) R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -COOCH3,
  • i) R2 = R3 = R5 = -H, und R4 = -CH2COOH.
2. Physiologisch verträgliche Salze sowohl der an sich bekannten, als auch der neuen Verbindungen nach Formel 4 gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen bzw. durch Quaternierung tertiärer Amine zu quaternären Ammoniumsalzen.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Formel 4 und deren Salze als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von durch die Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 vermittelten Erkrankungen.
4. Besonders bevorzugte Verwendung der Verbindungen nach Formel 4 und deren Salze gemäß Anspruch 3 als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit dem Wirken von Eosinophilen verbunden sind.
5. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 3 neben üblichen physiologisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise Hilfsstoffen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 3 mit gebräuch­ lichen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln beziehungs­ weise sonstigen Hilfsstoffen zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet beziehungsweise in eine therapeutisch anwendbare Form gebracht werden.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 4 nach Anspruch 3 und/oder von pharmazeutischen Zubereitungen nach den Ansprüchen 5 und 6 allein oder in Kombination untereinander oder in Kombination mit Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise sonstigen Hilfsstoffen.
DE19917505A 1999-04-17 1999-04-17 Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine Withdrawn DE19917505A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917505A DE19917505A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine
PCT/EP2000/003182 WO2000063181A1 (de) 1999-04-17 2000-04-11 Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine
EA200101096A EA200101096A1 (ru) 1999-04-17 2000-04-11 Применение производных мадурафталазина в качестве ингибиторов провоспалительных цитокинов
EP00926854A EP1171425A1 (de) 1999-04-17 2000-04-11 Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine
KR1020017013258A KR20010108515A (ko) 1999-04-17 2000-04-11 전염증성 사이토킨 억제제로서의 마두라프탈라진 유도체의용도
CN00806298A CN1347408A (zh) 1999-04-17 2000-04-11 马杜拉酞嗪衍生物用作前炎症细胞因子抑制剂的应用
IL14560000A IL145600A0 (en) 1999-04-17 2000-04-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
SK1481-2001A SK14812001A3 (sk) 1999-04-17 2000-04-11 Maduraftalazínové deriváty a ich použitie ako inhibítorov prozápalových cytokínov
CZ20013712A CZ20013712A3 (cs) 1999-04-17 2000-04-11 Pouľití maduraftalazinových derivátů jako inhibitorů prozánětlivých cytokinů
MXPA01010050A MXPA01010050A (es) 1999-04-17 2000-04-11 Uso derivados de maduraftalazina como inhibidores de las citocinas proinflamatorias.
BR0009821-3A BR0009821A (pt) 1999-04-17 2000-04-11 Emprego de derivados de maduraftalazina como inibidores de citosinas pró-inflamatórias
EEP200100537A EE200100537A (et) 1999-04-17 2000-04-11 Maduuraftalasiini derivaatide kasutamine proinflammatoorsete tsütokiinide inhibiitoritena
TR2001/02984T TR200102984T2 (tr) 1999-04-17 2000-04-11 Madraftalazin trevlerinin ”n iltihaplandìrìcì sitokinlerin engelleyicileri olarak kullanìmì
JP2000612273A JP2002542232A (ja) 1999-04-17 2000-04-11 マズラフタラジン誘導体の前炎症性サイトカインの抑制剤としての使用
AU45461/00A AU4546100A (en) 1999-04-17 2000-04-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
HU0200783A HUP0200783A3 (en) 1999-04-17 2000-04-11 Use of maduraphthalazine derivatives for producing pharmaceutical compositions having pro-inflammatory cytokinin inhibitor effect
YU72601A YU72601A (sh) 1999-04-17 2000-04-11 Upotreba derivata maduraftalazina kao inhibitora proinflamatornih citokina
US09/549,116 US6440968B1 (en) 1999-04-17 2000-04-13 Use of maduraohtalazine derivatives as inhibitors of proinflammatory cytokines
CA002305893A CA2305893A1 (en) 1999-04-17 2000-04-17 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of proinflammatory cytokines
ZA200107886A ZA200107886B (en) 1999-04-17 2001-09-26 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins.
IS6093A IS6093A (is) 1999-04-17 2001-09-28 Notkun á madúraþalazín afleiðum sem lötum fyrir for-bólgu frumuboða
BG106009A BG106009A (en) 1999-04-17 2001-10-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
NO20015033A NO20015033L (no) 1999-04-17 2001-10-16 Anvendelse av maduraftalazinderivater som inhibitorer av proinflammatoriske cytokiner
HK02101193.1A HK1039932A1 (zh) 1999-04-17 2002-02-19 使用馬杜拉二氮雜萘衍生物抑制前炎性細胞質變化

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917505A DE19917505A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917505A1 true DE19917505A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917505A Withdrawn DE19917505A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6440968B1 (de)
EP (1) EP1171425A1 (de)
JP (1) JP2002542232A (de)
KR (1) KR20010108515A (de)
CN (1) CN1347408A (de)
AU (1) AU4546100A (de)
BG (1) BG106009A (de)
BR (1) BR0009821A (de)
CA (1) CA2305893A1 (de)
CZ (1) CZ20013712A3 (de)
DE (1) DE19917505A1 (de)
EA (1) EA200101096A1 (de)
EE (1) EE200100537A (de)
HK (1) HK1039932A1 (de)
HU (1) HUP0200783A3 (de)
IL (1) IL145600A0 (de)
IS (1) IS6093A (de)
MX (1) MXPA01010050A (de)
NO (1) NO20015033L (de)
SK (1) SK14812001A3 (de)
TR (1) TR200102984T2 (de)
WO (1) WO2000063181A1 (de)
YU (1) YU72601A (de)
ZA (1) ZA200107886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549740A2 (de) * 2002-07-30 2005-07-06 Stem Cell Therapeutics Inc. Oligodendrozytenherstellung aus multipotenten nervenstammzellen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210535D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-19 Novartis Ag Organic compounds
US20070042978A1 (en) * 2002-12-19 2007-02-22 Jean-Philippe Girard Nf-hev compositions and methods of use
US20080096947A1 (en) * 2004-10-15 2008-04-24 Heidelberg Pharma Ag Parenteral Forms Of Administration Of Imexon And Method For The Production Thereof
EP1908754B1 (de) * 2006-09-19 2009-01-28 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut Antibiotikum Maduraphthalazin-Salze mit verzögerter Wirkstofffreigabe des Wirkstoffs und deren Verwendung
WO2018011660A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Philip Morris Products S.A. Hydrophobic capsule
EP3898610B1 (de) * 2018-12-21 2022-10-19 Fondazione Istituto Insubrico di Ricerca per la Vita Neuartige antibiotische aza-hexapen-verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719522A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Gruenenthal Gmbh Neue polycyclische Phthalazinderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706C (de) * Dr. G. H. E. BERING in Bromberg Verfahren zur Entbitterung von Lupinen mit Hülfe kohlensaurer Alkalien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719522A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Gruenenthal Gmbh Neue polycyclische Phthalazinderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549740A2 (de) * 2002-07-30 2005-07-06 Stem Cell Therapeutics Inc. Oligodendrozytenherstellung aus multipotenten nervenstammzellen

Also Published As

Publication number Publication date
YU72601A (sh) 2004-05-12
EA200101096A1 (ru) 2002-04-25
IL145600A0 (en) 2002-06-30
BR0009821A (pt) 2002-01-15
HK1039932A1 (zh) 2002-05-17
JP2002542232A (ja) 2002-12-10
CZ20013712A3 (cs) 2002-03-13
CN1347408A (zh) 2002-05-01
MXPA01010050A (es) 2002-04-24
NO20015033L (no) 2001-11-21
EP1171425A1 (de) 2002-01-16
SK14812001A3 (sk) 2002-05-09
HUP0200783A3 (en) 2002-12-28
IS6093A (is) 2001-09-28
WO2000063181A1 (de) 2000-10-26
KR20010108515A (ko) 2001-12-07
CA2305893A1 (en) 2000-10-17
EE200100537A (et) 2002-12-16
US6440968B1 (en) 2002-08-27
TR200102984T2 (tr) 2002-03-21
AU4546100A (en) 2000-11-02
ZA200107886B (en) 2004-03-29
NO20015033D0 (no) 2001-10-16
BG106009A (en) 2002-06-28
HUP0200783A2 (hu) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
EP1076657B1 (de) Neue hydroxyindole, deren verwendung als inhibitoren der phosphodiesterase 4 und verfahren zu deren herstellung
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE10217006A1 (de) Substituierte Indole
DD216452A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phenyl-benzamid-derivate
EP1330455A1 (de) Neue 7-azaindole, deren verwendung als inhibitoren der phosphodiesterase 4 und verfahren zu deren herstellung
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE19917505A1 (de) Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine
EP0455596B1 (de) Substituierte Indole
DE19818964A1 (de) Neue Hydroxyindole, deren Verwendung als Inhibitoren der Phospodiesterase 4 und Verfahren zu deren Herstellung
LV10618B (en) A novel derivatives of thienothiazine, method for preparing thereof and use
WO2004094416A1 (de) 7-azaindole und deren verwendung als therapeutika
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
EP0006217A1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1989005644A2 (fr) Thienotricyclene
EP1572685B1 (de) Substituierte benzdioxepine
DE10053275A1 (de) Neue 7-Azaindole, deren Verwendung als Inhibitoren der Phosphodiesterase 4 und Verfahren zu deren Herstellung
DE2856722A1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE19618970A1 (de) Neue Thiazolopyridine
DE19728301A1 (de) Verwendung von Inhibitoren der Phosphodiesterase 4 für die Behandlung der allergischen Rhinitis
DE2923731A1 (de) Substituierte aminosaeuren, ihre verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH651474A5 (en) Topical pharmaceutical products containing salts of alkanecarboxylic acids
EP0725063A1 (de) Chinolin-Derivate
DE2945069A1 (de) Substituierte pyridazine, ihr verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
WO1999024403A1 (de) N,n&#39;-substituierte harnstoffe als medikament

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DRAHEIM, REGINA, 01445 RADEBEUL, DE KRONBACH, THOMAS, DR., 01445 RADEBEUL, DE HEINISCH, LOTHAR, DR., 07743 JENA, DE ROEMER, ERNST, DR., 07751 BUCHA, DE HOEFGEN, NORBERT, DR., 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE POPPE, HILDEGARD, DR., 01109 DRESDEN, DE JUETTEN, PETER, DR., 04105 LEIPZIG, DE HAAS, WOLFGANG, DR., 89335 ICHENHAUSEN, DE WERNER, WALTER, DR., 07751 COSPEDA, DE GRAEFE, UDO, PROF. DR., 07745 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee