EP0386145A1 - Thienotricyclen zur behandlung von erkrankungen der bronchien - Google Patents

Thienotricyclen zur behandlung von erkrankungen der bronchien

Info

Publication number
EP0386145A1
EP0386145A1 EP89900602A EP89900602A EP0386145A1 EP 0386145 A1 EP0386145 A1 EP 0386145A1 EP 89900602 A EP89900602 A EP 89900602A EP 89900602 A EP89900602 A EP 89900602A EP 0386145 A1 EP0386145 A1 EP 0386145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
acetyl
piperazinyl
thieno
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89900602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Grundler
Wolf-Rüdiger Ulrich
Ulrich Kilian
Volker Figala
Kurt Klemm
Christian Schudt
Rainer Boer
Manfrid Eltze
Richard Riedel
Rolf Beume.
Martin Galvan
Georg Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of EP0386145A1 publication Critical patent/EP0386145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole

Definitions

  • the invention relates to the new use of a dihydrothienobenzodiazepinone for the production of medicaments for the treatment of bronchial diseases, the enantiomerically pure forms of this dihydrothienobenzodiazepinone, processes for their preparation and their use.
  • European patent 0039519 discloses dihydrothienobenzodiazepinones and their use in the treatment of diseases of the stomach or intestine. Furthermore, it is known that dibenzodiazepinones or pyrido-benzodiazepinones can exist in two chiral conformations which are mirror images of one another, where in certain cases the conformer mixtures can be split into the optical antipodes depending on the substitution (DE-OS 35 31 682).
  • the invention therefore relates to the use of 4,9-dihydro-3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepine -10-ons and its pharmacologically acceptable salts for the manufacture of medicaments for the treatment and prophylaxis of diseases of the bronchi.
  • Another object of the invention is the use of the (+) - enantiomer of Telenzepin, ie the (+) - 4,9-dihydro-3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) ace tyl] -10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-one and its pharmacologically acceptable salts for the manufacture of medicaments for the treatment and prophylaxis of diseases of the bronchi.
  • the invention further relates to medicaments which contain the compound (+) - 4,9-dihydro-3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno- [3,4-b ] - [1,5] benzodiazepin-10-one and / or their pharmacologically acceptable salts.
  • Suitable salts in this connection are preferably pharmacologically acceptable salts with inorganic and organic acids commonly used in galenics. Examples include the salts with fumaric acid (fumarate), tartaric acid (tartrate) or maleic acid (maleates). Dihydrochloride may be mentioned as the preferred acid addition salt.
  • the pharmaceuticals are prepared by processes known per se, the compounds as such or, if appropriate, in combination with suitable pharmaceutical auxiliaries or carriers in the form of tablets, dragées, capsules, suppositories, plasters (for example as TTS), emulsions, suspensions, Aerosols or solutions are used. If the new pharmaceutical preparations contain pharmaceutical carriers in addition to the active ingredient, the active ingredient content of these mixtures is 0.5 to 95, preferably 15 to 75 percent by weight. the total mix.
  • auxiliaries and excipients suitable for the desired pharmaceutical formulations based on his specialist knowledge.
  • active ingredient carriers for example antioxidants, dispersants, solubilizers, dyes or, in particular, permeation promoters and complexing agents (e.g. cyclodextrins) can be used.
  • the medicinal products are used in any suitable formulation, provided that the formation or maintenance of sufficient active substance levels is ensured. This can be achieved, for example, by oral or parenteral administration in suitable doses.
  • the pharmaceutical preparation of the active ingredient is usually in the form of unit doses which are tailored to the desired administration.
  • a unit dose may be a tablet, a coated tablet, a capsule, a suppository or one measured volume of a powder, granules, solution, emulsion or suspension.
  • unit dose is understood to mean a physically determined unit which contains an individual amount of the active ingredient in combination with a pharmaceutical carrier, the active ingredient content of which corresponds to a fraction or multiples of a single therapeutic dose.
  • a single dose preferably contains the amount of active ingredient which is administered in one application and which usually corresponds to a whole, a half, a third or a quarter of a daily dose. If only a fraction, such as half or a quarter, of the unit dose is required for a single therapeutic administration, the unit dose is advantageously divisible, e.g. in the form of a tablet with a score line.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention when they are in unit doses and for application e.g. are intended for humans, contain about 0.1 to 10 mg, advantageously 0.5 to 5 mg and in particular 1 to 4 mg of active ingredient.
  • the therapeutic administration of the pharmaceutical preparation can take place 1 to 4 times a day at fixed or varying times, e.g. before meals and / or in the evening. However, it may be necessary to deviate from the doses mentioned, depending on the type, body weight and age of the individual to be treated, the type and severity of the disease, the type of preparation and administration of the medicinal product and the period or Interval within which the administration takes place. In some cases it may be sufficient to make do with less than the above-mentioned amount of active ingredient, while in other cases the above-mentioned amount of active ingredient has to be exceeded. In acute cases, a higher dose is given at the start of treatment. After the desired effect has been reached, the dose is reduced.
  • Any specialist on the basis of his specialist knowledge, can determine the optimum dosage and type of application of the active ingredients required in each case.
  • the pharmaceutical preparations usually consist of the active ingredient and inert, non-toxic, pharmaceutically acceptable medicinal Schung or diluent in solid, semi-solid or liquid form or as a coating agent, for example in the form of a capsule, a tablet cover, a bag or another container, for the therapeutically active ingredient.
  • a carrier can serve, for example, as a mediator for the absorption of medicinal products by the body, as a formulation aid, as a sweetener, as a taste corrector, as a colorant or as a preservative.
  • Tablets, dragees, hard and soft capsules e.g. come from gelatin, dispersible powders, granules, aqueous and oily suspensions, emulsions, solutions or syrups.
  • Tablets can contain inert diluents, e.g. Calcium carbonate, calcium phosphate, sodium phosphate or lactose; Granulating and distributing agents, e.g. Corn starch or alginates; Binders, e.g. Starch, gelatin or akazi engummi; and lubricants, e.g. Aluminum or magnesium stearate, talc or silicone oil. They can also be given a coating which can also be such that it causes a delayed dissolution and absorption of the drug in the gastrointestinal tract, so that e.g. better tolerance, protracting or retardation is achieved.
  • Gelatin capsules can mix the drug with a solid, e.g. Calcium carbonate or kaolin, or an oily, e.g. Olive, peanut or paraffin oil, diluents included.
  • Aqueous suspensions may include suspending agents, e.g. Sodium carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, sodium alginate, polyvinyl pyrrolidone, gum tragacanth or acacia; Dispersing and wetting agents, e.g. Polyoxyethylene stearate, hepta-decaethyl enoxycetanol, polyoxyethylene sorbitol monooleate, polyoxyethylene sorbitan monooleate or lecithin; Preservatives, e.g. Methyl or propyl hydroxy benzoates; Flavoring agents; Sweeteners, e.g. Sucrose, lactose, sodium cyclamate, dextrose, invert sugar syrup.
  • suspending agents e.g. Sodium carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, sodium alginate, polyvinyl pyrrolidone, gum tragacanth or a
  • Oily suspensions can e.g. Peanut, olive, sesame, coconut or paraffin oil and thickening agents such as e.g. Beeswax, hard paraffin or cetyl alcohol; also sweeteners, flavoring agents and antioxidants.
  • Peanut olive, sesame, coconut or paraffin oil and thickening agents such as e.g. Beeswax, hard paraffin or cetyl alcohol; also sweeteners, flavoring agents and antioxidants.
  • the drugs can be dispersed in water in powder and granules. contain with dispersing, wetting and suspending agents, for example those mentioned above, and with sweeteners, flavoring agents and colorants.
  • Emulsions can e.g. Olive, peanut or paraffin oil in addition to emulsifiers, e.g. Acacia, tragacanth, phosphatides, sorbitan monooleate, polyoxyethylene sorbitan monooleate, and sweetening and flavoring agents.
  • emulsifiers e.g. Acacia, tragacanth, phosphatides, sorbitan monooleate, polyoxyethylene sorbitan monooleate, and sweetening and flavoring agents.
  • Suppositories are used for the rectal application of the medicinal products, which are produced with the help of binders melting at rectal temperature, for example cocoa butter or polyethylene glycol.
  • sterile injectable if necessary short-term, aqueous suspensions, isotonic salt solutions or other solutions, the dispersing or wetting agents and / or pharmacologically acceptable diluents, e.g. Propylene or butylene glycol.
  • Inhaled application of the active ingredients is also preferred for use as a bronchospasmolytic.
  • These are administered either directly as a powder or by atomizing solutions or suspensions that contain the active ingredients.
  • the atomization can be carried out in a conventional manner, for example by compressed air nebulizers or ultrasound nebulizers.
  • Administration from spray cans, in particular those with a conventional metering valve (metering aerosols) is particularly advantageous.
  • Dosing aerosols make it possible to provide a defined amount of active ingredient per spray.
  • So-called synchronous inhalers are particularly advantageous here, allowing the active ingredient to be administered synchronously with inhalation. Suitable synchronous inhalation devices are e.g. in DE-PS 1945257, DE-PS 1917911 and DE-OS 2055734.
  • the active ingredients are preferably used in micronized form, particle sizes of less than 10 ⁇ m being advantageous.
  • the active compounds are dispersed in customary blowing agents, preferably with the aid of a dispersant.
  • Mixtures of trichlorofluoromethane (Frigen ® 11) are particularly suitable as blowing agents. and dichlorodifluoromethane (Frigen ® 12), where trichlorofluoromethane can be replaced in whole or in part by 1,1,2-trichlorotrifluoroethane (Frigen ® 113).
  • Particularly suitable dispersants are the sorbitan esters (Spane ® from Atlas GmbH) and lecithin which are customary for this purpose.
  • the dispersant is dissolved in the less volatile propellant component, which is refrigerated.
  • the micronized active ingredient or the micronized active ingredients are stirred into the solution.
  • the dispersion is filled into spray cans. After crimping, the more volatile blowing agent component is pressed on.
  • the active ingredient (s) can, if appropriate, also be formulated in microencapsulated form with one or more of the stated excipients or additives.
  • Bronchial diseases such as chronic abstructive respiratory diseases of various origins (e.g. bronchitis, bronchial asthma) in humans or animals may be mentioned, which can be treated with telenzepin or (+) -telenzepin due to the excellent bronchospasmolytic properties.
  • the invention thus also relates to a method for the treatment of mammals, in particular humans, who are suffering from the bronchi.
  • the method is characterized in that a therapeutically effective and pharmacologically acceptable amount of telenzepine or (+) -telenzepin is administered to the individual suffering from the bronchi.
  • Telenzepin is known from European patent 0039519.
  • the (+) - enantiomer of telenzepine is produced by a new process which is also the subject of the invention.
  • Suitable compounds of the formula II are in principle all chiral, configuratively uniform compounds which are able to react with the compound I or its anion with elimination of the leaving group X and whose rest R can be split off again smoothly and without undesired side reactions after the diastereomer separation .
  • the leaving groups X include in particular all nucleophilically detachable atoms or groups, such as halogen atoms (J, Br or in particular Cl) or hydroxyl groups activated by esterification (for example with sulfonic acids)
  • Suitable residues R are all configuratively uniform residues which can be derived from naturally occurring or synthetically accessible chiral compounds and which can be cleaved solvolytically from the compounds III under mild, preferably slightly acidic conditions. R may be mentioned in particular
  • glycosyl residues which are derived from glycopyranoses, glycofuranoses or oligosaccharides and which, if desired, are partially or fully protected with protective groups customary in carbohydrate chemistry, or
  • radicals R are radicals of the formula IV
  • R1 together with the oxygen atom to which it is attached represents a glycosyl residue, a chiral terpene alcohol residue, or another chiral alcohol residue
  • glycosyl residues R1-O- are the residues which are derived from naturally occurring mono- or disaccharides, such as arabinose, fructose, galactose, glucose, lactose, mannose, ribose, xylose, maltose, sorbose or N-acetyl-D-glucosamine derive.
  • terpene alcohol residues R1-O- those residues may be mentioned which are derived from a naturally occurring or synthetically easily accessible terpene alcohol.
  • terpene alcohols are: isopulegol, neomenthol, isomenthol, menthol, carveol, dihydrocarveol, terpinen-4-ol, mirtenol, citronellol, isobomeol, borneol, fenchol and in particular isopinocampheol.
  • chiral alcohol residues R1-0- may be mentioned, for example, the residues derived from the following alcohols: almond acid esters, cinchonidine, cin chonin, ephedrine, serine methyl ester, sitosterol, 3-hydroxy-2-methyl-propionic acid methyl ester and lactic acid ethyl ester.
  • a particularly preferred radical R is the isopinocampheyloxymethyl radical.
  • Deprotonating agents which can be used are the bases usually used for analogous reactions in organic chemistry, for example hydroxides, such as sodium hydroxide or potassium hydroxide, or carbonates, such as potassium carbonate, or alcoholates, such as sodium methylate or sodium ethylate, or amines, such as pyridine, triethylamine or ethyldiisopropylamine , or metal organic compounds, such as tert-butyllithium, or preferably hydrides, such as sodium hydride.
  • hydroxides such as sodium hydroxide or potassium hydroxide
  • carbonates such as potassium carbonate
  • alcoholates such as sodium methylate or sodium ethylate
  • amines such as pyridine, triethylamine or ethyldiisopropylamine
  • metal organic compounds such as tert-butyllithium, or preferably hydrides, such as sodium hydride.
  • the deprotonation of compound I and subsequent reaction with compound II is carried out in inert - depending on the deprotonating agent - protic or aprotic solvents.
  • inert - depending on the deprotonating agent - protic or aprotic solvents.
  • methanol, isopropanol, dimethyl sulfoxide, acetone, acetonitrile, dioxane and preferably dimethylformamide are suitable.
  • the deprotonation of compound I is - depending on the reactivity of the deprotonating agent - preferably at temperatures between -30 ° C and
  • the diastereomer mixture obtained after the reaction of I with II is separated in a manner known per se, for example by chromatography on suitable columns or preferably by fractional crystallization. If the separation is to be carried out by crystallization, it is expedient to convert the resulting distereomers into suitable, easily crystallizing salts. Oxalate, tosilate, fumarate and in particular maleate are suitable as such.
  • the release of the compounds III from their salts after diastereo Mer separation is carried out with the help of suitable, not too strong bases.
  • suitable, not too strong bases for example, hydrogen carbonates such as sodium hydrogen carbonate are suitable for this.
  • the conformatively uniform compounds I are released from the optically pure diastereomers by solvolysis under gentle, slightly acidic conditions.
  • An example of a suitable reagent for solvolysis has been anhydrous formic acid with an addition of hydrogen chloride.
  • the compounds of the formula II are known or can be obtained in an analogous manner from known compounds in a manner familiar to those skilled in the art.
  • the compounds II in which R has the meaning of the formula IV and X represents a chlorine atom can be obtained by chloromethylation of corresponding alcohols [e.g. in analogy to R.C. Ronald et al., J. Org. Chem. 45 (1980) 2224].
  • Another object of the invention is therefore the (+) - 4,9-dihydro-3-methyl-4- [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno [3,4-b] [1 , 5] benzodi azepin-10-one and its salts.
  • Suitable salts in this connection are preferably pharmacologically acceptable salts with inorganic and organic acids commonly used in galenics.
  • Dihydrochloride may be mentioned as the preferred acid addition salt.
  • the excellent bronchial therapeutic properties of the two compounds are particularly expressed in a unique bronchospasmolytic activity.
  • This bronchospasmolytic activity can be observed even with the administration of very low doses.
  • Particularly surprising in this context is the high specificity, which according to IV. -Injection of continuous onset and not excessive effect, and above all the very long-lasting bronchospasmolytic effect, which makes the substances appear to be outstandingly suitable for the therapy of asthmatic diseases, due to the unexpected and outstandingly long duration of action, the substances in particular for therapy nocturnal asthma attacks.
  • stomach and intestinal protection means the prevention and treatment of gastrointestinal diseases, in particular gastrointestinal inflammatory diseases and lesions (such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach), which are caused, for example, by microorganisms, bacterial toxins , Drugs (e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs), chemicals (e.g. ethanol), stomach acid or stressful situations can be caused.
  • gastrointestinal inflammatory diseases and lesions such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach
  • Drugs e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs
  • chemicals e.g. ethanol
  • the (+) conformer and its pharmacologically tolerated salts are also outstandingly suitable for use in human and veterinary medicine for the treatment and / or prophylaxis of diseases of the stomach and intestines and those diseases which are based on excessive gastric acid secretion .
  • Another object of the invention is therefore the compound (+) - 4,9-dihydro-3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno [3,4-b] [ 1,5] benzodiazepin-10-one for use in the treatment and / or prophylaxis of diseases of the stomach and intestines and those diseases which are based on excessive gastric acid secretion.
  • the invention also includes the use of the compound (+) - 4,9-dihydro-3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) -acetyl] -10H-thieno [3,4-b] [1 , 5] benzodiazepin10-one for the manufacture of medicaments which are used for the treatment and / or prophylaxis of diseases of the stomach and intestines and of diseases which are based on excessive gastric acid secretion.
  • the pharmaceutical preparations can also contain one or more pharmacologically active constituents of other groups of medicaments, such as antacids , for example aluminum hydroxide, magnesium aluminate; other drugs which inhibit acid secretion, such as, for example, H 2 blockers (for example cimetidine, ranitidine); Tranquilizers, such as benzodiazepines, for example diazepam; Antispasmodics such as Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergics such as oxyphencyclimine, phencarbamide;
  • the compound (+) - 4,9-Dihydro3-methyl-4 - [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-one can in addition, to prevent gastrointestinal diseases in combination with active ingredients such as anti-inflammatory drugs or anti-rheumatic drugs, to antagonize their ulcerogenic potency and thus reduce side effects.
  • Telenzepin The outstanding effect of Telenzepin can be demonstrated on the model of acetylcholine-induced bronchospasm on anesthetized, spontaneously breathing guinea pigs (IV injection and IT instillation) and on awake guinea pigs (po application): Influence of i .v. -administered telenzepin on acetylcholine-induced bronchospasm in anesthetized, spontaneously breathing guinea pigs.
  • Guinea pig
  • Pneumotachogram Maximum flow velocities of the breathing air during the
  • Detection of the effect of Telenzepin on the measurement parameters (mean and standard error of the mean, n 10) and calculation of the bronchospasmolytic activity as a percentage inhibition of the acetylcholine-related decreases of Vmax e and TV using time-response curves.
  • ( ⁇ ) -Telenzepin and (+) -Telenzepin inhibit the acetylcholine-related bronchospasm in a very low dose range of 0.03 - 1 ⁇ mol / kg i.v. the effect sets in remarkably slowly despite IV administration and reaches a plateau-like maximum between 30 and 10 min, which persists over the observation period of 1 h.
  • the effectiveness of (-) -Telenzepin begins much later between 0.1 and 1 ⁇ mol / kg IV. and reaches between 10 and 30 ⁇ mol / kg IV a maximum.
  • the course of time effects is comparable to that of the other two forms of Telenzepin.
  • Tables 1 and 2 describe the effectiveness of Telenzepin using dose-response curves of the average activity over the entire observation period of 0 - 60 min or at the time 60 min pa.
  • the ED 50 values derived therefrom are shown in Tables 3 and 4.
  • Guinea pig
  • Pirbright White Interfauna (Tuttlingen), 290-350 g, male.
  • telencepin it, dissolved in 0.1 ml / kg 0.9% NaCl + 0.1% Tween 80, acetylcholine as a spasmogen by inhalation using ultrasonic nebulization a 0.18% Ach / 0.9% NaCl solution.
  • Test procedure -10 min control spasm, 0 min substance administration, +5 and +30 min test spasms. Evaluation:
  • ( ⁇ ) -Telenzepin inhibits the acetylcholine-induced decrease in conductance and compliance depending on time and dose in the wide but extraordinarily low dose range of 0.001 - 1 ⁇ mol / kg i.t .; the effectiveness is
  • Table 5 describes the effectiveness of ( ⁇ ) -telenzepin 5 and 30 min pa using dose-response curves.
  • the ED 50 values derived therefrom are summarized in Table 6.
  • Bronchospasmolytic efficacy of ( ⁇ ) -Telenzepin 5 and 30 min pa, expressed as a percentage increase in conductance and compliance in the acetylcholine-induced test spasm compared to the control ⁇ SEM, N 10).
  • Guinea pig
  • Pirbright White Interfauna (Tuttlingen), 250-450 g, male, 10 animals per dose and experiment.
  • Thoracographic measurement of respiratory activity measurement of the latency from the start of acetylchol in nebulization to the beginning of the asthma attack; Determination of the number of animals in which the latency period of the test seizure in relation to the control seizure is at least tripled 30 min pa; from this estimate of the approx. ED 50 .
  • the number of animals in which the latency of the acetylcholine-induced test attack was at least tripled compared to the control attack as a function of the p.o.-applied ( ⁇ ) telenzepine dose is shown as follows:
  • Isometric contractions (HSE force transducers, K-30; tilt and zone, BD-9 writer) of isolated vas deferens sections of rabbits (male, white New Zealanders, 2.5-3.5 kg) were recorded in the organ bath (10 ml, 31 ° C , Fumigation with carbogen, preload of the organs 0.75 g) with electrical stimulation (HSE stimulator; hook-shaped Pt electrode 1 cm below the water surface of the bath; 30 V, 0.5 ms, 0.05 Hz).
  • the nutrient solution used had the following composition (mM): NaCl 118, KCl 4.7, CaCl 2 ⁇ 2H 2 O 2.5,
  • the nutrient solution contains an additional 10 M yohimbine.
  • Prestressing of the organs 0.25 g) with electrical stimulation HSE stimulator; hook-shaped Pt electrode on the bottom of the bath and immersed, ring-shaped Pt electrode 1 cm below the water surface of the bath; 7 V, 3 ms, 2 Hz).
  • the Tyrode nutrient solution used had the following composition (mM): NaCl 130,
  • Table 7 shows the pA 2 values of the substances in which the slope of the regression line was standardized to 1.00 for theoretically competitive antagonism (Tallarida et al., 1979).
  • ED50 dose (interpolated) which reduces the lesion index or the HCl secretion of the rat stomach in the treated group by 50% compared to the control group.
  • the ulcer provocation is carried out on 24 hours fasting rats (female, 180-200 g, 4 animals per cage on a high grating) by pylorus ligation (under diethyl ether anesthesia) and oral application of 100 mg / lOml / kg acetylsalicylic acid.
  • the substances to be tested are administered intravenously (1 ml / kg) immediately after the pylorus ligation.
  • the wound is closed using Michel clips. 4 hours later, the animals were killed in ether rush by atlas dislocation and gastric resection.
  • the stomach is opened along the large curvature and stretched out on a cork plate after the amount of gastric juice secreted (volume) and later its HCl content (titration with sodium hydroxide solution) is determined.
  • volume the amount of gastric juice secreted
  • HCl content titration with sodium hydroxide solution
  • the product of severity (according to the following scale of points) and number of ulcers serves as an individual lesion index. Score scale: no ulcers 0
  • the ED50 denotes the dose that reduces the mean lesion index or the HCl secretion by 50% compared to the control.
  • the invention concerns the use of telenzepine and (+) -telenzepine in the treatment of bronchial diseases. So, (telenzepine, a process for producing it and intermediate products for producing it.
  • the invention relates to the use of Telenzepin and (-f -) - Telenzepin in the treatment of bronchial diseases.
  • the invention also relates to (+) - telenzepine, a process for its production and an intermediate product for its production.

Description

THIENOTRICYCLEN ZUR BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER BRONCHIEN
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die neue Verwendung eines Dihydrothienobenzodiazepinons zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Bronchialerkrankungen die enantiomer reinen Formen dieses Dihydrothienobenzodiazepinons, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
Bekannter technischer Hintergrund
Aus dem europäischen Patent 0039519 sind Dihydrothienobenzodiazepinone und ihre Anwendung bei der Behandlung von Krankheiten des Magens oder Darms bekannt. Weiterhin ist bekannt, daß Dibenzodiazepinone bzw. Pyrido-benzodiazepinone in zwei zueinander spiegelbildlichen chiralen Konformationen vorliegen können, wo bei sich die Konformerengemische in bestimmten Fällen - je nach Substitution in die optischen Antipoden aufspalten lassen (DE-OS 35 31 682).
Beschreibung der Erfindung
Es wurde nun gefunden, daß ein im europäischen Patent 0039519 beschriebenes Dihydrothienobenzodiazepinon, nämlich die Verbindung 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on (INN: Telenzepin), unerwartet ausgeprägte bronchospasmolytische Eigenschaften besitzt. Es wurde weiterhin ein Verfahren gefunden, durch das sich geeignet substituierte Dihydrothienobenzodiazepinone, insbesondere Telenzepin, glatt und in hohen Ausbeuten in ihre optischen Antipoden aufspalten lassen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung des 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl] -10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des (+)-Enantiomeren von Telenzepin, also des (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)ace tyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno-[3,4-b]-[1,5] benzodiazepin-10-on und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze enthalten.
Als Salze kommen in diesem Zusammenhang bevorzugt pharmakologisch verträgliche Salze mit in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren in Betracht. Beispielsweise seien die Salze mit Fumarsäure (Fumarate), Weinsäure (Tartrate) oder Maleinsäure (Maleate) genannt. Als bevorzugtes Säureadditionssalz sei das Dihydrochlorid erwähnt.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die Verbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten phar- mazeutischen Hilfs- oder Trägerstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern (z.B. als TTS), Emulsionen, Suspensionen, Aerosolen oder Lösungen eingesetzt werden. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben dem Wirkstoff pharmazeutische Trägerstoffe, so beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Mischungen 0,5 bis 95, vorzugsweise 15 bis 75 Gewichtsprozent. der Gesamtmischung.
Welche Hilfs- bzw. Trägerstoffe für die gewünschten Arzneimittelformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lö- semitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tabletten-Hilfsstoffen und an- deren Wirkstoffträgem können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe oder insbesondere Permeationspromotoren und Komplexbildner (z.B. Cyclodextrine) verwendet werden.
Die Arzneimittel werden in jeder geeigneten Formulierung angewandt unter der Voraussetzung, daß die Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von ausreichenden Wirkstoffspiegeln gewährleistet ist. Das kann beispielsweise durch orale oder parenterale Gabe in geeigneten Dosen erreicht werden. Üblicherweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffs in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann zum Beispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel, ein Suppositorium oder eine gemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulates, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
Unter "Einheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine physikalisch bestimmte Einheit, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält, verstanden, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder Vielfachen einer therapeutischen Einzeldosis entspricht. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder einer viertel Tagesdosis entspricht. Wenn für eine einzelne therapeutische Verabreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel, der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsdosis vorteilhafterweise teilbar, z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wenn sie in Ein- heitsdosen vorliegen und für die Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0,1 bis 10 mg, vorteilhafterweise 0,5 bis 5 mg und insbesondere 1 bis 4 mg Wirkstoff enthalten.
Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung kann 1 bis 4 mal am Tage zu festgelegten oder variierenden Zeitpunkten erfolgen, z.B. jeweils vor den Mahlzeiten und/oder am Abend. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter des zu behandelnden Individuums, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Bei akuten Fällen wird zu Beginn der Behandlung eine höhere Dosis verabreicht. Nach Eintreten der gewünschten Wirkung wird auf eine niedrigere Dosis zurückgegangen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikations- art der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfol- gen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus dem Wirkstoff und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittel trägem, die als Zumi- schung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüber zugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z.B. als Vermittle für die Arzneimittelaufnähme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigens, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
Zur oralen Anwendung können z.B. Tabletten, Dragees, harte und weiche Kapseln, z.B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wässerige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen.
Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphos- phat, Natriumphosphat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, z.B. Maisstärke oder Alginate; Bindemittel, z.B. Stärke, Gelatine oder Äkazi engummi ; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat, Talkum oder Silikonöl, enthalten. Sie können zusätzlich mit einem Überzug verschen sein, der auch so beschaffen sein kann, daß er eine verzögerte Auflösung und Resorption des Arzneimittels im Gastroi ntestinaltrakt bewirkt, so daß z.B. eine bessere Verträglichkeit, Protrahierung oder eine Retardierung erreicht wird. Gelatinekapseln können den Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin, oder einem öligen, z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl, Verdünnungsmittel enthalten.
Wäßrige Suspensionen, die gegebenenfalls kurzfristig zubereitet werden, können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxy propylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B. Polyoxyethylenstearat, Hepta- decaethyl enoxycetanol, Polyoxyethylensorbitolmonooleat, Polyoxyethylensorbitan- monooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxy- benzoate; Geschmacksmittel; Süßungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natrium- cyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup, enthalten.
Ölige Suspensionen können z.B. Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, Kokos- oder Paraffinöl und Verdickungsmittel, wie z.B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel, Geschmacksmittel und Antioxidantien.
In Wasser dispergierbare Pulver und Granulate können die Arzneistoffe in Mi- schungen mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendiermitteln, z.B. den oben genannten, sowie mit Süssungsmitteln, Geschmacksmitteln und Farbstoffen enthalten.
Emulsionen können z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln, wie z.B. Akaziengummi, Traganthgummi, Phosphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Süßungs- und Geschmacksmitteln enthalten.
Zur rektalen Anwendung der Arzneistoffe werden Suppositorien verwendet, die mit Hilfe von bei Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykol, hergestellt werden.
Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare, gegebenenfalls kurzfristig herzustellende, wäßrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, z.B. Propylen- oder Butylenglycol, enthalten.
Die orale Anwendung der Arzneistoffe ist bevorzugt.
Bevorzugt für die Verwendung als Bronchospasmolytikum ist auch die inhalative Applikation der Wirkstoffe. Diese werden entweder direkt als Pulver oder durch Vernebeln von Lösungen oder Suspensionen, die die Wirkstoffe enthalten, verabreicht. Die Vemebelung kann dabei auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Preßluftvernebler oder Ultraschallvernebler, erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Verabreichung aus Sprühdosen, insbesondere solcher mit einem herkömmlichen Dosierventil (Dosier-Aerosole). Mittels Dosier-Aerosolen ist es möglich, pro Sprühstoß eine definierte Menge an Wirkstoff bereitzustellen. Von besonderem Vorteil sind hier sogenannte Synchron-Inhalatoren, womit die Wirkstoffgäbe synchron zur Einatmung geschehen kann. Geeignete Synchron-Inhalationsvorrichtungen sind z.B. in der DE-PS 1945257, DE-PS 1917911 und DE-OS 2055734 offenbart.
Für Inhalationszwecke kommen die Wirkstoffe vorzugsweise in mikronisierter For zum Einsatz, wobei Teilchengrößen von weniger als 10 um vorteilhaft sind. Zur Applikation aus Sprühdosen werden die Wirkstoffe in üblichen Treibmitteln dispergiert, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines Dispergiermittels. Als Treibmittel kommen insbesondere Gemische von Trichlorfluormethan (Frigen®11) und Dichlordifluormethan (Frigen®12) in Frage, wobei Trichlorfluormethan ganz oder teilweise durch 1,1,2-Trichlortrifluorethan (Frigen®113) ersetzt werden kann. Als Dispergiermittel kommen insbesondere die für diese Zwecke gebräuchlichen Sorbitanester (Spane® der Firma Atlas GmbH) und Lecithin in Frage. Das Dispergiermittel wird in der gekühlt vorgelegten schwerer flüchtigen Treibmittelkomponente gelöst. In die Lösung wird der mikronisierte Wirkstoff bzw. werden die mikronisierten Wirkstoffe eingerührt. Die Dispersion wird in Sprühbüchsen eingefüllt. Nach dem Vercrimpen wird die leichter flüchtige Treibmittelkomponente aufgedrückt.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der angegebenen Träger- oder Zusatzstoffe auch in mikroverkapselter Form formuliert werden.
Als Erkrankungen der Bronchien seien beispielsweise chronische abstruktive Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (z.B. Bronchitis, Asthma bronchiale) beim Mensch oder Tier genannt, die aufgrund der hervorragenden bronchospasmolytischen Eigenschaften mit Telenzepin bzw. (+) -Telenzepin behandelt werden können. Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Behandlung von Säugern, insbesondere Menschen, die an den Bronchien erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem an den Bronchien erkrankten Individuum eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge an Telenzepin bzw. (+) -Telenzepin verabreicht.
Telenzepin ist aus dem europäischen Patent 0039519 bekannt. Das (+)-Enantiomere von Telenzepin wird nach einem neuen Verfahren hergestellt, das ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist. Dieses Verfahren, für das die in der DE-OS 3531682 offenbarte Enantiomerentrennung über die diastereomeren Salze keinerlei Anregung bieten konnte, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Telenzepin (= Verbindung der Formel I) als solches oder in seiner deprotonierten Form
mit einer konfigurati v einheitlichen chiralen Verbindung der Formel II, worin R einen konfigurativ einheitlichen, chiralen Rest und X eine Abgangsgruppe darstellt, umsetzt, das erhaltene Diastereomerengemisch III trennt und aus den optisch reinen Diastereomeren die konformativ einheitlichen Verbindungen I freisetzt.
Als Verbindungen der Formel II kommen prinzipiell alle chiralen, konfigurativ einheitlichen Verbindungen infrage, die mit der Verbindung I oder ihrem Anion unter Abspaltung der Abgangsgruppe X zu reagieren in der Lage sind und deren Rest R nach der Diastereomerentrennung glatt und ohne unerwünschte Nebenreaktionen wieder abgespalten werden kann.
Als Abgangsgruppen X kommen insbesondere alle nucleophil ablösbaren Atome oder Gruppen, wie beispielsweise Halogenatome (J, Br oder insbesondere Cl) oder durch Veresterung (z.B. mit Sulfonsäuren) aktivierte Hydroxylgruppen
(-O-SO 2 -CH3 , -O-SO2 -CF oder -O-SO2 -C 6 H4 -p-CH 3 ) i n Frage .
Als Reste R kommen alle konfigurativ einheitlichen Reste infrage, die sich von natürlich vorkommenden oder synthetisch zugänglichen chiralen Verbindungen ableiten lassen und die solvolytisch unter milden, bevorzugt leicht sauren Bedingungen aus den Verbindungen III abgespalten werden können. Als Reste R seien insbesondere genannt
- Glycosylreste, die sich von Glycopyranosen, Glycofuranosen oder Oligosacchariden ableiten und die gewünschtenfalls mit in der Kohlenhydratchemie üblichen Schutzgruppen teilweise oder vollständig geschützt sind, oder
- chirale, über das Sauerstoffatom verknüpfte Terpenalkoholreste, oder
- andere chirale, über das Sauerstoffatom verknüpfte Alkoholreste, die jeweils an dem als Verknüpfungsglied fungierenden Sauerstoffatom eine Carbonylgruppe oder insbesondere eine Methylengruppe tragen.
Bevorzugte Reste R sind Reste der Formel IV
R1-O-CH2- (IV)
worin R1 gemeinsam mit dem Sauerstoffatom, woran es gebunden ist, einen Glycosylrest, einen chiralen Terpenalkoholrest, oder einen sonstigen chiralen Alkohol rest darstellte
Als Glycosylreste R1-O- seien beispielsweise die Reste genannt, die sich von natürlich vorkommenden Mono- oder Disacchariden, wie Arabinose, Fructose, Galactose, Glucose, Lactose, Mannose, Ribose, Xylose, Maltose, Sorbose oder N-Acetyl-D-glucosamin herleiten.
Als chirale Terpenalkoholreste R1-O- seien insbesondere solche Reste genannt, die sich von einem natürlich vorkommenden oder synthetisch leicht zugänglichen Terpenalkohol herleiten. Als beispielhafte Terpenalkohole seien hierbei genannt: Isopulegol, Neomenthol, Isomenthol, Menthol, Carveol , Dihydrocarveol, Terpinen-4-ol, Mirtenol, Citronellol, Isobomeol, Borneol, Fenchol und insbesondere Isopinocampheol.
Als sonstige chirale Alkoholreste R1-0- seien beispielsweise die Reste genannt, die sich von folgenden Alkoholen herleiten: Mandel säureester, Cinchonidin, Cin chonin, Ephedrin, Serinmethylester, Sitosterol, 3-Hydroxy-2-methyl-propionsäuremethylester und Milchsäureethylester.
Ein besonderes bevorzugter Rest R ist der Isopinocampheyloxymethylrest.
Die Umsetzung der Verbindung I mit der Verbindung II erfolgt auf eine dem Fach mann vertraute Weise. Zur Erhöhung der Nucleophil ie der Verbindung I ist es zweckmäßig, diese zu deprotonieren. Als Deprotonierungsmittel können die üblicherweise für analoge Reaktionen in der organischen Chemie verwendeten Basen eingesetzt werden, so zum Beispiel Hydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder Carbonate, wie Kaliumcarbonat, oder Alkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumethylat, oder Amine, wie Pyridin, Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin, oder metall organische Verbindungen, wie tert.-Butyllithium, oder vorzugsweise Hydride, wie Natriumhydrid.
Die Deprotonierung der Verbindung I und anschließende Umsetzung mit Verbindung II wird in inerten - je nach Deprotonierungsmittel - protischen oder aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche eignen sich beispielsweise Methanol, Isopropanol, Dimethylsulfoxid, Aceton, Acetonitril, Dioxan und vorzugsweise Dimethylformamid.
Die Deprotonierung der Verbindung I wird - in Abhängigkeit von der Reaktivität des Deprotonierungsmittels - vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -30ºC und
+100ºC, insbesondere bei Temperaturen zwischen 0ºC und 50ºC durchgeführt. Die anschließende Umsetzung der deprotonierten Verbindung I mit Verbindung II erfolgt bei Temperaturen die - zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen -
50ºC nicht überschreiten sollten und vorzugsweise zwischen -20ºC und +20ºC liegen.
Die Trennung des nach der Umsetzung von I mit II erhaltenen Diastereomerengemisches erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Chromatografie an geeigneten Säulen oder vorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation. Falls die Trennung durch Kristallisation erfolgen soll, ist es zweckmäßig, die erhaltenen Distereomeren in geeignete, leicht kristallisierende Salze zu überführen. Als solche eignen sich beispielsweise das Oxalat, das Tosilat, das Fumarat und insbesondere das Maleat.
Die Freisetzung der Verbindungen III aus ihren Salzen nach erfolgter Diastereo merentrennung wird mit Hilfe geeigneter, nicht zu starker Basen vorgenommen. Hierfür eignen sich beispielsweise Hydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat.
Die Freisetzung der konformativ einheitlichen Verbindungen I aus den optisch reinen Diastereomeren erfolgt durch Solvolyse unter schonenden, leicht sauren Bedingungen. Als für die Solvolyse geeignetes Reagens hat sich beispielsweise wasserfreie Ameisensäure mit einem Zusatz an Chlorwasserstoff erwiesen.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt bzw. sie sind auf eine für den Fachmann vertraute Weise aus bekannten Verbindungen auf analoge Weise zugänglich. So können beispielsweise die Verbindungen II, in denen R die Bedeutung der Formel IV hat und X ein Chloratom darstellt, durch Chlormethylierung entsprechender Alkohole [z.B. in Analogie zu R.C. Ronald et al., J. Org. Chem. 45 (1980) 2224] hergestellt werden.
Die nach Freisetzung aus den optisch reinen Diastereomeren erhaltenen konformativ einheitlichen Verbindungen I, die das linear polarisierte Licht der Wellenlänge 589 nm in (+)- bzw. (-)-Richtung drehen, also das (+)-4,9-Dihydro-3-methyl -4- [(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno-[3,4-b] [1, 5] benzodiazepin10-on und das (-)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H¬thieno-[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und ihre Salze sind neue Verbindungen mit überraschenden pharmakologischen Eigenschaften.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher das (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4- [(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno-[3,4-b] [1,5] benzodi azepin-10-on und seine Salze.
Ebenso ist das (-)-4, 9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]- 10H-thieno-[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on und seine Salze Gegenstand der Erfindung.
Als Salze kommen in diesem Zusammenhang bevorzugt pharmakologisch verträgliche Salze mit in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren in Betracht. Als bevorzugtes Säureadditionssalz sei das Dihydrochlorid genannt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind die im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukte auftretenden Verbindungen der Formel III, worin R die oben an gegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken.
B e i s p i e l e
1. 4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on
109,6 g 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno¬
[3, 4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on werden unter Stickstoffatmosphäre in 2,21 wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und auf 40 erwärmt. Innerhalb von 2,5
Stunden werden 14,2 g Natriumhydrid (80 %ige Suspension in Paraffinöl) unter
Rühren zugegeben. Anschließend wird die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird auf +5ºC abgekühlt, und es werden 41,6 g (+)-Isopinocampheyl-chlormethylether während 30 Minuten zugetropft. Die Mischung wird noch weitere 30 Minuten bei 5ºC gerührt und anschließend tropfenweise mit 150 ml
Eisessig versetzt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird zunächst mit 2 N HCl auf pH 1-2 gestellt. Nach 5 Minuten wird solange festes Natri umbicarbonat zugegeben, bis ein pH-Wert von 9 erreicht wird. Nach Extraktion mit 3 × 200 ml Essigester, Trocknen über Natriumsulfat und Einengen erhält man 97,0 g Rohprodukt als zähes Öl. Zur Reinigung wird an Kieselgel chromatographiert. (Fließmittel: Toluol/Dioxan/Methanol= 70 : 15 : 15). 76,1 g (69 %) der Titelverbindung werden als farbloser, amorpher Feststoff isoliert. = +25,2º); c=1, Dichlorme than/Methanol = 1 : 1).
2. 4,9-Dihydro-9-[(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on
Nach der für Beispiel 1 angegebenen Vorschrift werden, ausgehend von 10,0 g 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1 ,5] benzodiazepin-10-on und 4,1 g (-)-Isopinocampheyl-chlormethylether, 6,3 g (58%) der Titelverbindung als farbloser, amorpher Feststoff isoliert ([α] = -23,1º; c-1, Dichlormethan/Methanol = 1 : 1).
3. (+)-4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1- piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on-maleat
76,0 g 4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on und 16,4 g Maleinsäure werden unter Erwärmen (auf 70ºC) in 1,5 1 Ethanol gelöst. Aus dieser Lösung kristallisieren nach 16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei +10ºC
19,2 g (20 %) der Titelverbindung aus. Schmp.: 205ºC; = +98,2 ; c=1, Dichlormethan/Methanol = 1 : 1).
4. (-) -4,9-Di hydro-9-[(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1- piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3, 4-b] [1 ,5] benzodiazepin-10-on-maleat
5,8 g 4,9-Dihydro-9-[(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und 1,25 g Malein säure werden unter Erwärmen (70ºC) in 140 ml Ethanol gelöst. Aus dieser Lösung kristallisieren nach 16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 0ºC 2,1 g eines Diastereomerengemischs (mit -77º; c=1, Dichlormethan/Metha nol = 1 : 1) aus. 1,8 g dieses Gemischs werden in 30 ml Ethanol umkristallisiert. 850 mg (14%) der Titel Verbindung werden als farbloses Kristallisat vom
Schmp.: 207ºC isoliert = -96,4º; c=1, Dichlormethan/Methanol =
1 : 1).
5. (+)-4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1- piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3, 4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on
10,0 g (+) -4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3 , 4-b] [1, 5] benzodiazepin-10-on-mal eat werden in 100 ml Wasser suspendiert und mit 1,4 g Natriumbicarbonat versetzt. Die Lösung wird mit 3 × 100 ml Essigester extrahiert; die organischen Extrakte werde über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. 8,1 g (99 %) der Titelverbindung werden als farbloser, amorpher Feststoff isoliert, +96,1º ; c=1, Dichlormethan/Methanol = 1 : 1).
6. (-) -4, 9-Dihydro-9-[(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1- piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on
Nach der für Beispiel 5 beschriebenen Vorschrift werden 700 mg (-)-4,9-Dihydro¬
-9- [(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]- 10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on-maleat und 200 mg Natriumbicarbonat umgesetzt. 550 mg (96 %) der Titel Verbindung werden als farbloser, amorpher
Feststoff isoliert, = -96,6º ; c=1, Dichlormethan/Methanol= 1 : 1).
7. (+) -4, 9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno- [3, 4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on
6,6 g (+)-4,9-Dihydro-9-[(+)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4- (4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on werden bei Raumtemperatur in 66 ml mit Chlorwasserstoff versetzter Ameisensäure (trockenes Chlorwasserstoff gas wird bei Raumtemperatur 5 Minuten in 100 ml Ameisensäure eingeleitet) gelöst. Nach 5 Minuten wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen. Mit 2 N HCl wird die Lösung auf pH 1-2 gestellt und dann mit 3 × 50 ml Dichormethan extrahiert. Anschließend wird die wässrige Phase mit Natriumbicarbonat auf pH 9 gestellt und mit 3 × 100 ml Dichlormethan extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat werden die organischen Extrakte eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel : Toluol/Dioxan/Methanol = 70 : 15 : 15) gereinigt. 3,5 g (67 %) der Titelverbindung werden als farbloser, amorpher Feststoff isoliert. +41,2º ; c=1, Dichlormethan/Methanol = 1 : 1;
= +32,4º; c=1, Chloroform; das Dihydrochlorid (2 HCl × 1,1 H2O) hat einen
Schmp. von 223-229ºC (Zers.); = +26,4º ; c=1, Wasser).
8. (-)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno- [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on 400 mg (-)-4,9-Dihydro-9-[(-)-isopinocampheyloxymethyl]-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on werden, wie für Beispiel 7 beschrieben, in 4 ml Ameisensäure/HCl umgesetzt und gereinigt. 250 mg (90 %) der Titelverbindung werden als farbloser, amorpher Feststoff isoliert, = -41,0º ; c=1, Dichlormethan/Methanol = 1 : 1; -32,5 ; c=1, Chloroform: das Dihydrochlorid (2 HCl × H2O) hat einen Schmp. von 223-229°C (Zers.); = -26,3°; c=1, Wasser).
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen neue, bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. So erweisen sich diese Verbindungen als überaus wertvoll für die Behandlung von Bronchialerkran kungen und sind daher für den Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin hervorragend geeignet.
Die ausgezeichneten bronchialtherapeutischen Eigenschaften der beiden Verbindungen kommen insbesondere in einer einzigartigen bronchospasmolyti schen Aktivität zum Ausdruck. Diese bronchospasmolytische Aktivität kann schon bei der Verabreichung von sehr geringen Dosen beobachtet werden. Besonders überraschend ist in diesem Zusammenhang die hohe Spezifität, die nach i .v. -Injektion kontinuierlich einsetzende und nicht überschießende Wirkung sowie vor allem die sehr lang anhaltende bronchospasmolyti sche Wirkung, die die Substanzen auf hervorra- gende Weise für die Therapie asthmatischer Erkrankungen geeignet erscheinen läßt, wobei aufgrund der unerwarteten und überragend langen Wirkungsdauer die Substanzen insbesondere für eine Therapie nächtlicher Asthmaanfälle in Frage kommen .
In ihrer ausgezeichneten Wirksamkeit, die einhergeht mit dem Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und einem nur geringen Einfluß auf das cardiovaskuläre System, erweisen sich die Verbindungen (±) -Telenzepin und (+) -Telenzepin den aus dem Stand der Technik bekannten Bronchospasmolyti ca deutlich überlegen. Hervorzuheben ist, daß (±) -Telenzepin und (+) -Telenzepin als bisher einzige Verbindungen dieses Wirktyps nach intravenöser, intratrachealer (i.t.) und auch nach oraler Gabe gut wirken.
Weiterhin erweist sich die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on als stark wirksames Antimuscarinikum, das aufgrund seiner überlegenen antiuleerogenen und ma- gensäuresekretionshemmenden Eigenschaften für den Einsatz in der Human- und Ve- terinärmedizin hervorragend geeignet ist. Überraschenderweise zeigt das (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno [3, 4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on wesentlich ausgeprägtere muscarin-antagonistische Eigen schaften als das (-)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]¬10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on, wie es in Rezeptor-Affinitätsstudien nachgewiesen werden konnte.
Die Verbindung (+) -4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]¬10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on hemmt deutlich die Magensäuresekretion von Warmblütern und weist darüberhinaus eine ausgezeichnete Magen- und Darmschutzwirkung bei Warmblütern auf. Diese Magen- und Daπnschutzwirkung wird bereits bei der Verabreichung von Dosen beobachtet, die unterhalb der säuresekretionshemmenden Dosen liegen. Darüberhinaus zeichnet sich die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on durch das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und eine große therapeutische Breite aus.
Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang die Verhütung und Be handlung gastrointestinaler Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher Krankheiten und Läsionen (wie z.B. Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter Reizmagen) verstanden, die beispielsweise durch Mikroorganismen, Bakterientoxine, Medikamente (z.B. bestimmte Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z.B. Ethanol), Magen säure oder Streßsituationen verursacht werden können.
In ihren ausgezeichneten Eigenschaften erweist sich die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3 ,4-b] [1 ,5] benzodiazepin-10-on überraschenderweise dem aus dem Stand der Technik (EP 0039519) bekannten Konformerengemisch, also dem (±) -4,9-Dihydro-3-methy1-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on, überlegen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das (+)-Konformere und seine pharmakologisch verträglichen Salze auch für den Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten, die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen, hervorragend geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten, die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen. Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung der Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin10-on zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten, die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen, eingesetzt werden.
Soll die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und/oder ihre Salze zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten, die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen, eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie Antacida, beispielsweise Aluminiumhydroxyd, Magnesiumaluminat; andere, die Säuresekretion hemmende Pharmaka, wie beispielsweise H2-Blocker (z.B. Cimetidin, Ranitidin); Tranquilizer, wie Benzodiazepine, beispielsweise Diazepam; Spasmolytika, wie z.B. Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergica, wie z.B. Oxyphencyclimin, Phencarbamid; Lokalanaesthetika, wie z.B. Tetracain, Procain; gegebenenfalls auch Fermente, Vitamine oder Aminosäuren enthalten. Die Verbindung (+)-4,9-Dihydro3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on kann darüberhinaus auch zur Verhütung gastrointestinaler Krankheiten in Kombination mit Wirkstoffen wie Antiphlogistika oder Antirheumatika eingesetzt werden, um deren ulcerogene Potenz zu antagonisieren und so Nebenwirkungen zu verringern. Weiterhin kann die Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methy1-4-[(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl]-10H-thieno [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on in Kombination mit Wirkstoffen zur Behandlung von Krankheitszuständen, bei denen cholinerge Mechanismen wesentlich beteiligt sind (wie z.B. Asthma), verabfolgt werden.
Pharmakologie
Die überragende Wirkung von Telenzepin kann am Modell des Acetylcholin-induzierten Bronchospasmus am narkotisierten, spontanatmenden Meerschweinchen (i .v. -Injektion und i .t.-Instillation) sowie am wachen Meerschweinchen (p.o.- Applikation) nachgewiesen werden: Einfluß von i .v. -verabreichtem Telenzepin auf Acetylcholin-induzierte Bronchospasmen an narkotisierten, spontanatmenden Meerschweinchen.
Versuchsanordnung: Methode zur simultanan Registrierung von pharmakodynamischen bzw. toxischen Effekten auf innere sensible Rezeptoren und die Atmung von Meerschweinchen (U. Kilian, E. Müller, E. Ch. Dittmann und J. Hamacher, Arzneim.-Forsch. 28, 1699-1708, 1978).
Meerschweinchen:
Pirbright White, Interfauna (Tuttlingen), 350-450 g, männlich.
Narkose:
Ethylurethan 1,2 g/kg i.p. als 12,5 %ige wäßrige Lösung.
Registrierung:
Pneumotachogramm: Maximale Strömungsgeschwindigkeiten der Atemluft während der
Exspiration (Vmaxe, "peak flow"), Atemzugvolumen (TV).
Dosierung:
Acetylcholin als Spasmogen 0,2 - 0,3 umol/kg i.V., gelöst in 0,9 %iger NaCl -Lösung.
Versuchsablauf:
-10 min Kontrollspasmus, 0 min Substanzapplikation, +2, +10, +20, +30, +60 min
Versuchsspasmen.
Auswertung:
Erfassen der Wirkung von Telenzepin auf die Meßparameter (Mittelwert und Standardfehler des Mittelwertes, n=10) und daraus Berechnung der bronchospasmolytischen Aktivität als prozentuale Hemmung der Acetylcholin-bedingten Abnahmen von Vmaxe und TV mittels Zeitwirkungskurven. Rechnerische Ermittlung einer Dosiswirkungskurve der durchschnittlichen bronchospasmolytischen Aktivität während der Beobachtungszeit (0-60 min) aus den Flächen unter den Zeitwirkungskurven und Ablesen von 1h-ED50-Werten. Ermittlung einer Dosiswirkungskurve der bronchospasmolytischen Aktivität zum Zeitpunkt 60 min und Ablesen von ED50-Werten.
Ergebnisse:
(±) -Telenzepin und (+) -Telenzepin hemmen den Acetylcholin-bedingten Bronchospasmus dosis- und zeitabhängig in einem sehr niedrigen Dosisbereich von 0,03 - 1 μmol/kg i.v.; die Wirkung setzt trotz i.v.-Gabe bemerkenswert langsam ein und erreicht zwischen 30 und 10 min ein plateauartiges Maximum, welches über den Beobachtungszeitraum von 1 h anhält. Die Wirksamkeit von (-) -Telenzepin beginnt erst deutlich später zwischen 0,1 und 1 μmol/kg i.v. und erreicht zwischen 10 und 30 μmol/kg i.v. ein Maximum. Der Zeitwirkungsverlauf ist dem der beiden anderen Telenzepinformen vergleichbar.
Die Tabellen 1 und 2 beschreiben die Wirksamkeit von Telenzepin mittels Dosiswirkungskurven der durchschnittlichen Aktivität über den gesamten Beobachtungszeitraum von 0 - 60 min bzw. zum Zeitpunkt 60 min p.a.. Die daraus abgeleiteten ED50-Werte sind in den Tabellen 3 und 4 wiedergegeben.
Tabelle 1
Durchschnittliche bronchospasmolytische Aktivität von (±)-, (+)- und (-) -Telenzepin während der gesamten Beobachtungszeit (0-60 min), ausgegeben als prozentuale Steigerung der maximalen Strömungsgeschwindigkeiten der Atemluft während der Exspiration (Vmaxe) und des Atemzugvolumens (TV) im Acetyl cholin-induzierten Versuchsspasmus im Vergleich zum Kontrollspasmus, ± SEM, N = 10.
Tabel l e 2
Bronchospasmolytische Aktivität von (±)-, (+)- und (-) -Telenzepin zum Zeitpunkt 60 min p.a., ausgegeben als prozentuale Steigerung der maximalen Strömungsgeschwindigkeiten der Atemluft während der Exspiration (Vmaxe) und des Atemzugvolumens (TV) im Acetylcholin-induzierten Versuchsspasmus im Vergleich zum Kontrollspasmus, ± SEM, N = 10.
Tabelle 3
ED50-Werte der durchschnittlichen bronchospasmolytischen Aktivität von (±)-, (+)- und (-) -Telenzepin
Tabelle 4
ED50-Werte bronchospasmolytischer Aktivität von (±)-, (+)- und (-)-Telenzepin zum Zeitpunkt 60 min p.a.
Einfluß von (±) -Telenzepin intratracheal (i.t.) auf Acetylcholin-bedingte Änderungen von Lungenfunktionsparametern des narkotisierten Meerschweinchens
Versuchsanordnung:
Kleintier-Ganzkörper-Plethysmographie an narkotisierten Meerschweinchen (Methode nach U.Heinrich und A.Wilhelm, in bga-Schriften 5/84, p 255-266, MMW-Verlag 1984).
Meerschweinchen:
Pirbright White, Interfauna (Tuttlingen), 290-350 g, männlich.
Narkose:
Ethylurethan 1,2 g/kg i.p. als 12,5 %ige wäßrige Lösung.
Registrierung:
Plethysmographisch bei via naturalis geschobenem Trachealkatheter Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft und Atemzugvolumen, über via naturalis geschobenen Ösophaguskatheter Messung des intrapleuralen Druckes.
Dosierung:
0,001, 0,01, 0,1 und 1 μmol/kg (±)-Telenzepin i.t., gelöst in 0,1 ml/kg 0,9 %ige NaCl + 0,1 % Tween 80, Acetylcholin als Spasmogen inhalativ durch Ultraschall vemebelung einer 0,18 %igen Ach/0,9 %igen NaCl-Lösung verabreicht.
Versuchsablauf: -10 min Kontrollspasma, 0 min Substanzgabe, +5 und +30 min Versuchsspasmen. Auswertung:
Rechnerische Ableitung von Conductance (=Leitfähigkeit der Atemwege für Luft, entspricht dem Kehrwert des Atemwegswiderstandes) und von Compliance (Lungendehnfähigkeit) aus den registrierten Parametern nach der Methode von Amdur and Mead (Amer.J.Physiol., 192, 364-368, 1958) vor und im Maximum des Spasmus und Bildung der Differenzen, Berechnung der prozentualen Hemmung des Spasmus nach Substanzgabe im Vergleich zur Kontrolle, Berechnung der Dosiswirkungskurve und der ED50-Werte dieser spasmolyti schen Aktivität.
Ergebnisse:
(±) -Telenzepin hemmt die Acetylcholin induzierte Abnahme von Conductance und Compliance zeit- und dosisabhängig in dem breiten, jedoch außerordentlich niedrigen Dosisbereich von 0,001 - 1 μmol/kg i.t.; die Wirksamkeit ist
30 min p.a. stärker ausgeprägt als 5 min p.a.
Die Tabelle 5 beschreibt die Wirksamkeit von (±) -Telenzepin 5 und 30 min p.a. mittels Dosiswirkungskurven. Die daraus abgeleiteten ED50-Werte sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Bronchospasmolytische Wirksamkeit von (±) -Telenzepin 5 und 30 min p.a., ausgedrückt als prozentuale Zunahme von Conductance und Compliance im Acetylcholin induzierten Versuchsspasmus im Vergleich zur Kontrolle ± SEM, N = 10).
Tabel le 6
ED50-Werte der bronchospasmolyti schen Wi rksamkei t von (±) -Tel enzepi n nach i . t . Insti l l ati on .
Einfluß von p.o. -verabreichtem (±) -Telenzepin auf Acetylcholin-induzierte Asthmaanfälle des wachen Meerscheinchens.
Versuchsanordnung:
Wie beschrieben bei R. Beume, U. Kilian, N. Kolassa, K. Mussler, Ätemw.-Lungenkrkh., 11, 342-345, 1985 ("Die Prüfung bronchospasmolytischer Substanzen an wachen Meerschweinchen").
Meerschweinchen:
Pirbright White, Interfauna (Tuttlingen), 250-450 g, männlich, 10 Tiere pro Dosis und Versuch.
Registrierung und Auswertung:
Thorakographische Messung der Atemtätigkeit, Messung der Latenzzeit vom Beginn der Acetylchol in-Vemebelung bis zum Beginn des Asthmaanfalles; Feststellung der Zahl der Tiere, bei denen 30 min p.a. die Latenzzeit des Versuchs-Anfalles im Bezug zum Kontroll-Anfall wenigstens verdreifacht ist; daraus Abschätzung der ca. ED50.
Dosierung:
0,1, 0,3, 1, 3, 10 und 30 μmol/kg (±) -Telenzepin p.o. (in 4 % Methocel in 0,9 % NaCl verabreicht); Acetylchol in 0,09 % in 0,9 % NaCl per inhalationem
(Ultraschall-vernebelt). Ergebnisse:
Die Zahl der Tiere, bei denen es wenigstens zu einer Verdreifachung der Latenzzeit des Acetylcholin-induzierten Versuchs-Anfalls im Vergleich zum Kontroll- Anfall in Abhängigkeit von der p.o.-applizierten (±)-Telenzepin-Dosis kommt, ist wie folgt dargestellt:
Daraus ergibt sich eine ca. ED50 von 0,7 (0,3-1,795 % - Int.) μmol/kg p.o.
Rezeptor-Affinitätsstudien
Die Affinität von (±) -4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl] 10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on (Telenzepin, in der folgenden Tabelle 7 Verbindung 2) und seinen Konformeren [(+)-Enatiomeres = Verbindung 1, (-)-Enantiomeres = Verbindung 3] zu muscarinischen M (ganglionärer Typ)- und M2 (cardialer Typ)-Rezeptoren wurde nach folgenden Methoden untersucht:
Methode 1: Elektrisch gereiztes Vas deferens des Kaninchens im Organbad (Eltze, M., 1988, Submitted for publication in Europ. J. Pharmacol.)
Registriert wurden isometrische Kontraktionen (HSE-Kraftaufnehmer, K-30; Kipp und Zonen, BD-9 Schreiber) isolierter Samenleiter-Abschnitte von Kaninchen (männliche, weiße Neuseeländer, 2,5 - 3,5 kg) im Organbad (10 ml, 31ºC, Begasung mit Carbogen, Vorspannung der Organe 0,75 g) unter elektrischer Stimulation (HSE-Reizgerät; hakenförmige Pt-Elektrode 1 cm unter der Wasseroberfläche des Bades; 30 V, 0,5 ms, 0,05 Hz). Nach einer Äquilibrierungszeit von 30 Minuten wurden nach der von van Rossum (1963) beschriebenen Technik kumulative Dosiswirkungskurven von McN-A-343 (10-7-2×10-6M) parallel an jeweils 8 Organabschnitten erstellt (Kontroll kurven). Nach 3 Kontroll kurven wurde eine feste Konzentration des Agonisten (z.B. 5×10-7, 10-6, 3×10-6, 10-5 bzw. 3×10-5M) pro
Organabschnitt appliziert und nach Stabilisierung des Effektes steigende Konzentrationen des zu prüfenden Antagonisten hinzugefügt. Die verwendete Nährlösung hatte folgende Zusammensetzung (mM) : NaCl 118, KCl 4,7, CaCl2×2H2O 2,5,
MgSO4×7H200,6, KH2PO4 1,2, NaHCO3 25,0 und Glukose 11,1. Zur Blockade von α2 -Adrenozeptoren enthi elt di e Nährl ösung zusätzl i ch 10 M Yohimbi ne.
Methode 2: Elektrisch gereizter linker Vorhof der Ratte (Eltze et al., 1985, Europ. J. Pharmacol. 112, 211-224).
Registriert wurden isometrische Kontraktionen (HSE-Kraftaufnehmer, K-30; Watanabe Linear Corder Mark 5) isolierter, linker Vorhöfe von Ratten (männlich, 250-350 g) im Organbad (10 ml, Tyrode-Nährlösung, 31ºC, Begasung mit Carbogen,
Vorspannung der Organe 0,25 g) unter elektrischer Stimulation (HSE-Reizgerät; hakenförmige Pt-Elektrode am Badgrund und eingetauchte, ringförmige Pt-Elektro de 1 cm unter der Wasseroberfläche des Bades; 7 V, 3 ms, 2 Hz). Nach einer
Äquilibrierungszeit von 30 Minuten wurden nach der von van Rossum (1963) beschri ebenen Technik kumulative Dosiswirkungskurven von Carbachol (10-8-10-6 M, in Gegenwart des Antagonisten auch bis 10-5 oder 10-4 M) parallel an jeweils 4
Organen erstellt. Die zu prüfende Substanz wurde 20 Minuten vor der Carbachol -
Applikation den Organbädern zugefügt. Die Pausen zwischen den einzelnen Dosiswirkungskurven betrugen 30 - 45 Minuten.
Die verwendete Tyrode-Nährlösung hatte folgende Zusammensetzung (mM) : NaCl 130,
KCl 2,0, CaCl2×2H2O 1,8, MgCl2×6H2O 0,98, NaHCO312,0, NaH2PO4 O,42 und Glukosemonohydrat 5,6.
pA2 -Werte (-log der molaren Dissoziationskonstanten des kompetitiven Antagonist-Rezeptor Komplexes) wurden im Schild-Plot durch lineare Regression ermittelt: pA2 = -log [B/(x-1)], (Arunlakshana und Schild, 1959).
In der nachfolgenden Tabelle 7 sind pA2 -Werte der Substanzen angegeben, bei denen die Steigung der Regressionsgeraden für theoretisch kompetitiven Antagonismus auf 1,00 normiert wurden (Tallarida et al., 1979). Tabelle 7
Affinität von (±) -4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on (Telenzepin, = Verbindung 2) und seinen Konformeren [(+)-Enätiomeres = Verbindung 1, (-)-Enantiomeres = Verbindung 3] zu M1 - und M2 -Rezeptoren
Substanz M1-Rezeptor (ganglionär) M2-Rezeptor (cardial)
Vas deferens des Kaninchens Linker Vorhof der Ratte pA2 ± SEM n pA2 ± SEM n
Verbindung 1 9,12 ± 0,08 7 - 18 7.67 ± 0,08 15 - 20
Verbindung 2 8.86 ± 0,06 20 7,32 ± 0,09 6 - 11
Verbindung 3 6,98 ± 0,14 11 - 18 6.12 ± 0,06 11 - 15
Ref.: Van Rossum J. M., 1963, Arch. int. Pharmacodyn. 143, 299.
Eltze, M. et al., 1985, Europ. J. Pharmacol . 112, 211. Arunlakshana O. and H.O. Schild, 1959, Br. J. Pharmacol. 14, 48. Tallarida R. J. et al., 1979, Life Sei. 25, 637. Eltze M., 1988, Submitted for publication in Europ. J. Pharmacol.
Prüfung der antiuleerogenen und sekretionshemmenden Wirkung an der modifizierten Shay-Ratte
Die ausgezeichnete Magenschutzwirkung und die magensekretionshemmende Wirkung der Verbindung (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl ]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on (in der folgenden Tabelle 8 = Verbindung 1) im Vergleich zu dem korrespondierenden (-)-Enantiomeren (= Verbindung 3) und zu dem Racemat (= Verbindung 2) kann in Untersuchungen an der modifizierten Shay-Ratte nachgewiesen werden. In der folgenden Tabelle 8 ist der Einfluß der genannten Verbindungen nach intravenöser (i. v.) Gabe auf die Läsionsbildung sowie die Säureausscheidung bei der modifizierten Shay-Ratte dargestellt.
+) ED50 = Dosis (interpoliert), die den Läsionsindex bzw. die HCl -Sekretion de Rattenmagens bei der behandelten Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe um 50 % mindert.
* Hemmung nach 3 mg: 46 %
Methodik
Die Ulcusprovokation erfolgt an 24 Stunden nüchternen Ratten (weiblich, 180-200 g, 4 Tiere je Käfig auf hohem Gitterrost) durch Pylorusligatur (unter Diethylethernarkose) und orale Applikation von 100 mg/lOml/kg Acetylsalicylsäure. Die zu prüfenden Substanzen werden intravenös (1 ml/kg) unmittelbar nach der Pylorusligatur verabreicht. Der Wundverschluß wird mittels Michelklammern vorgenommen. 4 Stunden danach erfolgt die Tötung der Tiere im Etherrausch durch Atlas-Dislokation und die Resektion des Magens.
Der Magen wird längs der großen Kurvatur eröffnet und auf einer Korkplatte aufgespannt, nachdem zuvor die Menge des sezemierten Magensaftes (Volumen) und später sein HCl -Gehalt (Titration mit Natronlauge) bestimmt wird. Mit einem Stereomikroskop werden bei 10-facher Vergrößerung Anzahl und Größe (=Durchmesser) vorhandener Ulcera ermittelt. Das Produkt aus Schweregrad (gemäß nachfolgender Punkteskala) und Anzahl der Ulcera dient als individueller Läsionsindex. Punkteskala: keine Ulcera 0
Ulcusdurchmesser 0,1 - 1,4 mm 1
1,5 - 2,4 mm 2
2,5 - 3,4 mm 3
3,5 - 4,4 mm 4
4,5 - 5,4 mm 5
> 5,5 mm 6
Als Maß für den antiulcerogenen Effekt dient die Minderung des mittleren Läsionsindex jeder behandelten Gruppe gegenüber dem der Kontrollgruppe (=100 %) Die ED50 bezeichnet diejenige Dosis, die den mittleren Läsionsindex bzw. die HCl-Sekretion gegenüber der Kontrolle um 50% mindert.
PCT WELTORGANISATION FÜR GEISTIGES EIGENTUM Internationales Büro
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 : (11) Internationale Veröffentlichungsnummer. WO 89/ 05
A61K 31/55, C07D 495/04 A3
// (C07D 495/04, 333:00, 243:00) (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum 29. Juni 1989 (29.06.
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP88/01173 BOER, Rainer ; Löhrystraße 4, D-7750 Konstanz ( ELTZE, Manfrid ; Schützenstraße 20, D-7750 Konst
(22) Internationales Anmeldedatum: 19. Dezember 1988 (19.12.88) (DE). RIEDEL, Richard ; Salmannsweilergasse 36, D-7 Konstanz (DE). BEUME. Rolf ; Bohlstraße 13, D-7
(31) Prioritätsaktenzeichen: 4991/87-7 Konstanz (DE). GALVAN, Martin ; Wallhauserstraße 2648/88-2 D-7750 Konstanz 18 (DE). RAINER, Georg ; Birnauers ße 23, D-7750 Konstanz (DE).
(32) Prioritätsdaten: 22. Dezember 1987 (22.12.87) 11. Juli 1988 (11.07.88) (74) Gemeinsamer Vertreter: BYK GULDEN LOMBERG C MISCHE FABRIK GMBH; Byk-Gulden-Straße 2, Postf
(33) Prioritätsland: CH 6500, D-7750 Konstanz (DE).
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): BYK GUL(81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), AU, BE (e
DEN LOMBERG CHEMISCHE FABRIK GMBH [DE/ päisches Patent), CH (europäisches Patent), DE (euro DE]; Postfach 6500, Byk-Gulden-Straße 2, D-7750 Konstanz sches Patent), DK, FI, FR (europäisches Patent), GB (e (DE). päisches Patent), HU, IT (europäisches Patent), JP, KR, (europäisches Patent), NL (europäisches Patent), NO,
(72) Erfinder ;und (europäisches Patent), US.
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : GRUNDLER, Gerhard [DE/ DE]; Meersburger Str. 4, D-7750 Konstanz (DE). ULRICH, Wolf-Rüdiger [DE/DE]; Hebelstr. 3, D-7750 Konstanz (DE). Veröffentlicht KILIAN, Ulrich [DE/DE]; Am Dachsberg 2, D-7752 Reiche- Mit internationalem Recherchenbericht. nau 2 (DE). Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugelas
Frist Veröffentlichung wird wiederholt falls Änderung
(72) Erfinder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): FIGALA, eintreffen. Volker ; Am Hochfürst 2, D-7753 Allensbach 4 (DE). KLEMM, Kurt ; Im Weinberg 2, D-7753 Allensbach (DE). SCHUDT, Christian ; Hoheneggstr. 102, D-7750 Konstanz (88) VeröfTentlichungsdatum des internationalen Recherchen(DE). berichts: 16. November 1989 (16.11.8
(54) Title: THIENOTRICYCLENE FOR THE TREATMENT OF BRONCHIAL DISEASES
(54) Bezeichnung: THIENOTRICYCLEN ZUR BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER BRONCHIEN
(57) Abstract
The invention concerns the use of telenzepine and ( + )-telenzepine in the treatment of bronchial diseases. Also, ( telenzepine, a process for producing it and intermediate products for producing it.
(57) Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Telenzepin und (-f-)-Telenzepin bei der Behandlung von Bronchial krankungen. Außerdem betrifft die Erfindung (+)-Telenzepin, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Zwischenprodu zu seiner Herstellung.
LEDIGUCHZUR INFORMATION
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffennttlliicch ιeenn..
AT Österreich π Finnland MR Mauritaπien
AU Australien FR Frankreich MW Malawi
BB Barbados GA Gabon NL Niederlande
BE Belgien GB Vereinigtes Königreich NO Norwegen
BF Burkina Fasso HU Ungarn RO Rumänien
BG Bulgarien rr Italien SD Sudan .
BJ Benin P Japan SE Schweden
BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SN Senegal
CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SU Soviet Union
CG Kongo u Liechtenstein TD Tschad
CH Schweiz K Sri Lanka TG Togo
CM Kamerun w Luxemburg US Vereinigte Staaten von Amerika
DE Deutschbnd. Bundesrepublik MC Monaco
DK Dänemark MG Madagaskar
ES Spanten ML Mali

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung des 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
2. Verwendung des (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl]¬10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
3. Verwendung des 4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
4. Verwendung des (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)acetyl]-10H-thieno[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-ons und seiner pharmakologisch verträglichen Salze zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Bronchien.
5. Verfahren zur Herstellung des (+)- und (-)-Konformeren des 4,9-Dihydro-3-methyl -4- [(4-methyl-1-piperazinyl) acetyl ] -10H-thieno [3, 4-b] [1,5] benzodiazepin10-ons (= Verbindung der Formel I), dadurch gekennzeichnet, daß man das Konformerengemisch der Verbindung der Formel I
mit einer konfigurativ einheitlichen chiralen Verbindung der Formel II, worin einen konfigurativ einheitlichen, chiralen Rest und X eine Abgangsgruppe darstellt, umsetzt, das erhaltene Diastereomerengemisch III trennt und aus den op tisch reinen Diastereomeren die konformativ einheitlichen Verbindungen I freisetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Isopinocam- pheyloxymethylrest darstel 11.
7. (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno- [3,4-b] [1,5] benzodiazepin-10-on und seine Salze.
8. Zwischenprodukte der Formel III nach Anspruch 5, worin R die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
9. Zwischenprodukte der Formel III nach Anspruch 5, worin R die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
10. Arzneimittel enthaltend (+)-4,9-Dihydro-3-methyl-4-[(4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl]-10H-thieno-[3,4-b] [1,5]benzodiazepin-10-on und/oder seine pharmakologisch verträglichen Salze.
EP89900602A 1987-12-22 1988-12-19 Thienotricyclen zur behandlung von erkrankungen der bronchien Pending EP0386145A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499187 1987-12-22
CH4991/87 1987-12-22
CH2648/88 1988-07-11
CH264888 1988-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0386145A1 true EP0386145A1 (de) 1990-09-12

Family

ID=25691031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121220A Expired - Lifetime EP0330756B1 (de) 1987-12-22 1988-12-19 Thienotricyclen zur Behandlung von Erkrankungen der Bronchien
EP89900602A Pending EP0386145A1 (de) 1987-12-22 1988-12-19 Thienotricyclen zur behandlung von erkrankungen der bronchien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121220A Expired - Lifetime EP0330756B1 (de) 1987-12-22 1988-12-19 Thienotricyclen zur Behandlung von Erkrankungen der Bronchien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5140025A (de)
EP (2) EP0330756B1 (de)
AT (1) ATE135912T1 (de)
AU (1) AU2824289A (de)
CA (1) CA1325804C (de)
DE (1) DE3855159D1 (de)
IL (1) IL88726A (de)
NZ (1) NZ227415A (de)
PT (1) PT89303B (de)
WO (1) WO1989005644A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003322C1 (de) * 1990-02-05 1991-06-20 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz, De
US20040152720A1 (en) * 2002-12-20 2004-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Powdered medicaments containing a tiotropium salt and salmeterol xinafoate
WO2006008118A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Proteosys Ag Muscarinic antagonists with parp and sir modulating activity as cytoprotective agents
US7893053B2 (en) 2006-06-16 2011-02-22 Theracos, Inc. Treating psychological conditions using muscarinic receptor M1 antagonists
US8748419B2 (en) 2006-06-16 2014-06-10 Theracos, Inc. Treating obesity with muscarinic receptor M1 antagonists
WO2011163231A2 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Theracos, Inc. Combination therapy for the treatment of diabetes
CN103044419A (zh) * 2012-09-04 2013-04-17 苏州弘森药业有限公司 一种合成盐酸哌仑西平的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL62792A (en) * 1980-05-07 1985-02-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acylated dihydrothienodiazepinone compounds,process for their preparation,and medicaments containing them
US4381301A (en) * 1980-05-07 1983-04-26 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Substituted tricyclic thieno compounds, their synthesis, their use, their compositions and their medicaments
WO1986006278A1 (en) * 1985-04-19 1986-11-06 University Patents, Inc. Method for treating obstructive airway diseases
DE3531682A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Thomae Gmbh Dr K (+)-6-chlor-5,10-dihydro-5-((1-methyl-4- piperidinyl)acetyl)-11h-dibenzo(b,e)(1,4) diazepin-11-on, seine isolierung und verwendung als arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8905644A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989005644A3 (fr) 1989-11-16
ATE135912T1 (de) 1996-04-15
PT89303A (pt) 1989-12-29
EP0330756B1 (de) 1996-03-27
DE3855159D1 (de) 1996-05-02
PT89303B (pt) 1995-01-31
IL88726A (en) 1994-11-11
IL88726A0 (en) 1989-07-31
EP0330756A3 (en) 1989-11-29
CA1325804C (en) 1994-01-04
US5140025A (en) 1992-08-18
EP0330756A2 (de) 1989-09-06
AU2824289A (en) 1989-07-19
NZ227415A (en) 1991-12-23
WO1989005644A2 (fr) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076657B1 (de) Neue hydroxyindole, deren verwendung als inhibitoren der phosphodiesterase 4 und verfahren zu deren herstellung
DE69819891T2 (de) Spiro chinuclidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3724059A1 (de) Verwendung von mono- und bicyclischen carbocyclischen und heterocyclischen carbonsaeureestern und -amiden von stickstoffhaltigen alkoholen und aminen sowie deren saeureadditionssalzen und quaternaeren ammoniumsalzen sowie von imidazolyl-carbazolen zur behandlung von psychiatrischen stoerungen wie sozialen entzugserscheinungen, manisch-depressiven psychosen, psychosen und anderen in verbindung mit stress stehende krankheiten, stoerungen des wachheitszustandes wie geriatrischen krankheitsbildern, ferner zur behandlung der rhinitis, der lungenembolie und zur verbesserung der nasalen resorption anderer wirkstoffe ..........
EP1458716B1 (de) Bicyclische n-arylamide
DE10164139A1 (de) 2-Heteroarylcarbonsäureamide
JPH05320162A (ja) ペプチド性キヌクリジン
DD210276A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6,11-dihydro-dibenzo-(b,e)-thiepin-11-n-alkylnorscopinether
EP0723544B1 (de) ALKOXYALKYLCARBAMATE VON IMIDAZO[1,2-a]PYRIDINEN
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
EP0330756B1 (de) Thienotricyclen zur Behandlung von Erkrankungen der Bronchien
EP0149840A1 (de) Substituierte 5,11-Dihydro-6H-dibenz(b,e)azepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1651645B1 (de) N-biarylamide
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE3740984A1 (de) N-oxide von heterocyclischen carbonsaeurederivaten bzw. verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0369286A2 (de) Dibenzazepin-Derivate zur Behandlung von akuten und chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2821813A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5, 11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0086981B1 (de) Substituierte Thienobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0086980B1 (de) Substituierte Dibenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0496274A1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
EP0773944A1 (de) Benzylimidazopyridine
DE3702943A1 (de) Tetracyclische chinazolinone
DE2824360A1 (de) Pharmakologisch wirksame ester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 88121220.3/0330756 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 28.11.90.