WO2000055563A1 - Schleuder - Google Patents

Schleuder Download PDF

Info

Publication number
WO2000055563A1
WO2000055563A1 PCT/EP2000/002141 EP0002141W WO0055563A1 WO 2000055563 A1 WO2000055563 A1 WO 2000055563A1 EP 0002141 W EP0002141 W EP 0002141W WO 0055563 A1 WO0055563 A1 WO 0055563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
rope
folding
slingshot
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000055563A9 (de
Inventor
David BÖGER
Original Assignee
Boeger & Goebel Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeger & Goebel Ohg filed Critical Boeger & Goebel Ohg
Publication of WO2000055563A1 publication Critical patent/WO2000055563A1/de
Publication of WO2000055563A9 publication Critical patent/WO2000055563A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons

Definitions

  • the invention relates to a slingshot with a receptacle for an object to be flung, the receptacle having a longitudinal axis and in the region of opposite transverse sides of the receptacle in each case at least one rope-like extension being connected to the receptacle.
  • the invention has for its object to provide a slingshot in which an unintentional falling out of the object to be flung can largely be avoided.
  • An inadvertent falling out of the object to be flung from the receptacle can be avoided by the receptacle being folded at least in the region of the transverse sides by at least one folding axis which runs parallel to the longitudinal axis of the receptacle. Due to the folding of the receptacle according to the invention, a pocket can form between the folds, which on the one hand securely encloses the object to be flung and thus prevents it from falling out unintentionally, and on the other hand does not detach the object to be flung from the receptacle at the end of the spinning movement with special needs. The folded holder therefore ensures that the centrifuge functions reliably.
  • the holder can be folded around one, two, three or even more folding axes. It is important that the distance between the two free long sides of the folding axis or axes is chosen so that a pocket can be formed for the object to be flung.
  • the free long sides are the long sides of the receptacle in the unfolded state.
  • the unfolding of the receptacle is prevented by the folding at least in the area of the transverse sides of the receptacle e.g. is fixed by an adhesive connection, rivets, seams or by the rope-like extensions.
  • the fold is fixed exclusively in the region of the transverse sides, so that the fold can be opened without problems in a central region of the receptacle between the transverse sides and a pocket is therefore available for accommodating the object to be flung between the folds .
  • the rope-like extensions can be designed in one piece with the receptacle. However, it is also possible to have at least one each in the area of opposite transverse sides
  • the rope-like extensions such as straps, cables, straps or ropes can be connected to the receptacle.
  • One or more of the rope-like extensions can be provided with fastening means which interact with corresponding elements also attached to the rope-like extension (s) in such a way that a detachable or non-detachable loop can be formed at the end of the respective rope-like extension.
  • a loop, which cannot be released, can thereby be formed that one end of a rope-like extension is connected to this rope-like extension by welding, sewing, stapling, etc. in an area between the two ends.
  • Another end of the slingshot is preferably provided with a retaining tab which is released by the person operating the slingshot to initiate the throwing process.
  • a rope-like extension is particularly preferably connected to the receptacle on opposite transverse sides of the receptacle, a loop being formed on an end of the one rope-like extension not connected to the receptacle and a retaining tab on an end not connected to the receptacle of the other rope-like extension.
  • FIGS. 1A, 1B show an exemplary embodiment of a simply folded receptacle
  • FIGS. 2A to 4C show four exemplary embodiments of double-folded recordings
  • FIGS. 5A and 5B show an exemplary embodiment of a triple-folded receptacle
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a centrifuge according to the invention
  • FIG. 7 the slingshot according to FIG. 6 with a rope-like extension formed into a loop
  • Figure 8 shows a second embodiment of a centrifuge according to the invention
  • Figure 9 shows a third embodiment of a centrifuge according to the invention.
  • FIGS. 10A and 10B show the use of the centrifuge according to the invention.
  • FIG. 1A shows a receptacle 10 for an object to be flung in the unfolded state.
  • the receptacle 10 can be made of a textile material, plastic, leather or the like.
  • the receptacle 10 has two free long sides 12, 14 and two transverse sides 16, 18 perpendicular to the two free long sides 12, 14.
  • An eyelet 20, 22, 24, 26 made of plastic or metal is arranged in each of the four corners of the unfolded receptacle 10.
  • straps, ropes or cords can be connected to the receptacle 10.
  • a fold axis 28 of the receptacle 10 runs parallel to the two free long sides 12, 14 and is equally spaced from the two free long sides 12, 14. The distance 1 of each free longitudinal side 12, 14 from the folding axis 28 is therefore the same.
  • the receptacle 10 is shown in the folded state.
  • the receptacle 10 has a first long side 30, which coincides with the folding axis 28, and a second long side 32, which is formed by the two free long sides 12, 14.
  • Parallel to the two Long sides 30, 32 run through the center of the folded receptacle 10, a longitudinal axis 34 of the receptacle 10.
  • the arrow 36 indicates where the object to be flung is picked up between the two free longitudinal sides 12, 14.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show three exemplary embodiments of receptacles 10, which are each folded around two folding axes 40, 42.
  • the free longitudinal sides 12, 14 of the receptacles 10 are each folded in the same direction in the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2A shows a first exemplary embodiment of a receptacle 10 to be folded about two axes 40, 42 in the still unfolded state.
  • the two folding axes 40, 42 run parallel to the two free longitudinal sides 12, 14 of the receptacle 10 and perpendicular to their two transverse sides 16, 18.
  • the mutual distance 1 of the two folding axes 40, 42 is the same as the distance 1 of the folding axis 42 from the free longitudinal side 14 or the folding axis 40 from the free longitudinal side 12.
  • the receptacle 10 is divided into three regions 56, 58, 60 by the two folding axes 40, 42. In the area of the transverse sides 16, 18 each of these areas is approximately in the middle 56, 58, 60 each have an opening 44, 46, 48, 50, 52, 54 arranged.
  • FIG. 2B shows the receptacle 10 from FIG. 2A in the folded state. Since the three areas 56, 58, 60 each have the same width 1, when the receptacle 10 is folded about the folding axes 40, 42, these three areas 56, 58, 60 come to lie congruently and over the entire surface. Since folding is first carried out around the folding axis 40 and then around the folding axis 42, the region 60 is arranged between the two regions 56 and 58.
  • the three openings 50, 52 and 54 arranged in the region of the transverse side 18 come to lie one above the other due to the folding in the region of the longitudinal axis 34 of the receptacle 10. The same applies to the openings 44, 46, 48 arranged in the region of the transverse side 16.
  • a tubular rivet 61 is passed through the openings 50, 52, 54 on the one hand and the openings 44, 46, 48 on the other hand and then riveted, the fold is fixed in the region of the transverse sides 16, 18 and a complete unfolding of the receptacle 10 is prevented. At the same time, it is ensured that the fold can be opened somewhat in the area arranged between the two transverse sides 16, 18 of the receptacle 10 in order to arrange the object to be flung in a pocket formed between the area 56 and the area 60 of the receptacle 10.
  • the rivet 61 has an eyelet or ring shape and, for example, a strap can be passed through the opening of the rivet 61 and knotted.
  • FIGS. 3A and 3B show a further exemplary embodiment of a receptacle 10 that can be folded around two axes 40, 42.
  • the receptacle 10 according to FIGS. 3A and 3B essentially corresponds to the receptacle 10 shown in FIGS. 2A and 2B.
  • 40, 42 is twice as large as the distance between the folding axis 42 and the free long side 14 or between the folding axis 40 and the free long side 12 of the receptacle 10.
  • the central region 58 of the receptacle shown in FIG. 3A is consequently twice as large like the two outer regions 56, 60.
  • the folded receptacle shown in FIG. 3B is obtained 10.
  • the arrangement of eyelets or rivets is not shown in Figures 3A and 3B. However, the arrangement shown in FIG. 2B could be used and a central annular rivet arranged in the region of the longitudinal axis 34 of the receptacle 10 on the transverse sides 16, 18. In this way, the two outer regions 56, 60 of the receptacle 10 are connected to the central region 58 of the receptacle 10 on each of the transverse sides 16, 18 by a single rivet.
  • annular rivet is arranged in each case in the region of the two transverse sides 16, 18 to the left and right of the longitudinal axis 34 of the receptacle 10 such that in the region of each of the transverse sides 16, 18 a first rivet forms the outer region 60 with the central one Area 58 and another rivet connects outer area 56 to central area 58.
  • the object to be flung can be arranged between the outer regions 60, 56 and the central region 58 of the receptacle 10.
  • FIG. 4A shows a fourth exemplary embodiment of a receptacle 10 that can be folded about two folding axes 40, 42.
  • the distance between each folding axis 40, 42 and the associated long side 12, 14 is on the one hand greater than half the distance 1 but on the other hand smaller than the distance 1 between the folding axes 40, 42.
  • the distance between the folding axis 42 and the free long side 14 or the folding axis 40 and the free long side 12 of the receptacle 10 is approximately 3/4 of the distance 1 between the two folding axes 40, 42.
  • FIG. 4B shows the receptacle 10 shown in FIG. 4A in the folded state.
  • the receptacle 10 was first folded around the fold axis 40 and then around the fold axis 56.
  • the two outer regions 56, 60 no longer lie on one another over the entire surface.
  • the object to be flung is preferably arranged in a pocket which is formed between the outer region 56 of the receptacle 10 and the central region 58 of the receptacle 10.
  • FIG. 4C shows a further possibility of how the receptacle 10 shown in FIG. 4A can be folded.
  • the receptacle 10 according to FIG. 4C has the first outer area 56 on the second outer area 60 in the area of the transverse side 18 and the second outer area 60 on the first outer area in the area of the transverse side 16 56 arranged.
  • the two outer regions 56, 60 are therefore folded crosswise.
  • the fold is fixed in the area of the two transverse sides 16, 18 by an annular rivet 61 ', 61 ".
  • a pocket 59 is formed in the cross-folding of the two outer regions 56, 60 in the center of the receptacle 10, through which the insertion of the object to be flung is facilitated and the unintentionally falling out of the object to be flung Object is prevented when spinning.
  • the ejection of the object to be flung The end of the spinning process is not affected by the folding according to FIG. 4C.
  • FIGS. 5A and 5B show an exemplary embodiment of a receptacle 10 folded around three axes 70, 72, 74.
  • the distance 1 between the two folding axes 70 and 72 or 72 and 74 is the same as the distance 1 between each of the two outer folding axes 70, 74 and the free longitudinal sides 12, 14 of the receptacle 10.
  • FIG. 5B shows the receptacle 10 shown in FIG. 5A in the unfolded state in the folded state.
  • the two outer regions 62, 68 of the receptacle 10 about the corresponding axes of rotation 70, 74 were in the same
  • FIG. 1 A complete centrifuge is shown in FIG.
  • the receptacle 10 is folded according to one of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5.
  • the receptacle 10 has round openings 80, 82 in the region of the transverse sides 16, 18.
  • a first nylon rope 84 extends through the opening 80 of the receptacle 10.
  • the nylon rope 84 is welded in the region of the opening 80 to form a loop and is connected to the receptacle 10 via this loop.
  • a fastening means in the form of a karabiner 86 is connected to the nylon rope 84.
  • a ring 88 is embedded in the nylon rope 84 about 8 cm below the carabiner 86 and can cooperate with the carabiner 86.
  • a second nylon rope 90 is connected to the receptacle 10 via an opening 82 in a manner analogous to that of the nylon rope 84.
  • a leather strap 92 is connected to the nylon rope 90.
  • the leather tab is also designed as a fastening means and has a central hole 96 and a slot 94 connected to the hole 96.
  • a button 98 is connected to the nylon rope 90 at a distance of approximately 30 cm from the leather strap 92.
  • Another button 98 ' is connected to the nylon rope at a somewhat greater distance.
  • the invention shown in FIG. 6 is not only suitable for hurling, for example, a ball to be retrieved by a dog, but at the same time as a dog leash.
  • the button 98 attached to the nylon rope 90 is guided through the hole 96 of the leather tab 92 and pulled on the leather tab 92 in such a way that the button 98 is detachably connected to the leather tab 92 in the area of the slot 94 is.
  • a loop 100 is formed on the end of the nylon rope 90 facing away from the receptacle 10, through which the dog owner can guide his hand.
  • the leather flap 92 is connected to the button 98 ′, which is arranged closer to the receptacle 10, instead of the button 98.
  • the carabiner 86 is at
  • FIG. 1 Another embodiment of a centrifuge is shown in FIG.
  • the centrifuge again has a receptacle 10 according to one of FIGS. 1 to 5.
  • the receptacle 10 tapers in the area of the transverse sides 16, 18.
  • the receptacle 10 is connected to each of the two transverse sides 16, 18 like the slingshot shown in FIGS. 6 and 7, each with a nylon rope 84, 90.
  • the one nylon rope 84 has, at one end opposite the receptacle 10, a non-releasable loop 102 which is fixed by a squeezed aluminum tube 101.
  • a leather strap 92 is fastened to one end of the nylon rope 90 opposite the receptacle 10.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a centrifuge according to the invention.
  • the two rope-like extensions 104, 106 are formed in one piece with the receptacle 10.
  • a single, long strip is used, the ends of which are twisted into a rope until just before the middle.
  • the non-rotated section remaining in the middle forms the receptacle 10 for the object to be flung.
  • Rotating the two ends of the strip into rope-like extensions 104, 106 causes transitions 108, 110 between the two rope-like extensions 104, 106 and the receptacle 10 at least in the area of the transitions 108, 110, ie the transverse sides of the receptacle 10 , Wrinkles.
  • a non-releasable loop 112 is formed in the area of the end of the cable-like extension 104 facing away from the receptacle 10.
  • FIGS. 10A and 10B outline the use of the slingshots shown in FIGS. 6, 8 and 9.
  • the carabiners 86 must be hooked into the ring 88 and a loop formed before use.
  • a loop could also be formed with the aid of two push buttons fastened to the nylon rope 84 or other suitable fastening means.
  • the thumb is spread apart by the index finger, one of the two rope-like extensions being released from the hand.
  • the detaching rope-like extension swings forward, allowing the ball 114 to detach itself from the receptacle 10 and fly in the targeted direction.
  • the slingshot can also be used to train a dog's coordination, reaction and obedience (Figure 10B).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird eine Schleuder mit einer Aufnahme (10) für ein zu schleuderndes Objekt (114) beschrieben. Die Aufnahme (10) besitzt eine Längsachse (34). Im Bereich von gegenüberliegenden Querseiten (16, 18) der Aufnahme (10) ist jeweils mindestens eine seilartige Verlängerung (84, 90, 104, 106) mit der Aufnahme (10) verbunden. Weiterhin ist die Aufnahme (10) zumindest im Bereich der Querseiten (16, 18) um mindestens eine Faltachse (28, 40, 42, 70, 72, 74) gefaltet, welche parallel zur Längsachse (34) verläuft.

Description

Schleuder
Die Erfindung betrifft eine Schleuder mit einer Aufnahme für ein zu schleuderndes Objekt, wobei die Aufnahme eine Längs- achse aufweist und im Bereich von gegenüberliegenden Querseiten der Aufnahme jeweils mindestens eine seilartige Verlängerung mit der Aufnahme verbunden ist.
Eine derartige Schleuder ist aus der US 4 232 648 bekannt. Die Aufnahme dieser Schleuder ist aus einem im wesentlichen rechteckigen Stück Leder gefertigt und weist im Bereich der Querseiten jeweils eine Öse zur Befestigung eines Riemens auf. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass das zu schleudernde Objekt keinen ausreichenden Halt in dieser Aufnahme besitzt. Das zu schleudernde Objekt kann aus der
Aufnahme herausfallen, bevor mit dem eigentlichen Schleudervorgang begonnen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleuder zu schaffen, bei welcher ein unbeabsichtigtes Herausfallen des zu schleudernden Objektes aus der Aufnahme weitestgehend vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schleuder gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein unbeabsichtigtes Herausfallen des zu schleudernden Objektes aus der Aufnahme kann dadurch vermieden werden, dass die Aufnahme zumindest im Bereich der Querseiten um mindestens eine Faltachse gefaltet ist, welche parallel zur Längsachse der Aufnahme verläuft. Durch das erfindungsgemäße Falten der Aufnahme kann sich zwischen den Falten eine Tasche ausbilden, welche einerseits das zu schleudernde Objekt sicher um- schließt und somit gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen sichert und andererseits das Lösen des zu schleudernden Objektes von der Aufnahme am Ende der Schleuderbewegung nicht behindert. Die gefaltete Aufnahme gewährleistet daher eine sichere Funktion der Schleuder.
Die Aufnahme kann um eine, zwei, drei oder auch mehr Faltach- sen gefaltet sein. Maßgeblich ist, dass bei der Faltung der Abstand der beiden freien Längsseiten von der oder den Faltachsen so gewählt ist, dass sich eine Tasche für das zu schleudernde Objekt ausbilden kann. Als freie Längsseiten werden die Längsseiten der Aufnahme in ungefaltetem Zustand bezeichnet.
Vorteilhafterweise wird das Entfalten der Aufnahme dadurch verhindert, dass die Faltung zumindest im Bereich der Querseiten der Aufnahme z.B. durch eine Klebeverbindung, Nieten, Nähte oder durch die seilartigen Verlängerungen fixiert ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Faltung ausschließlich im Bereich der Querseiten fixiert, so dass sich die Faltung in einem zentralen Bereich der Aufnahme zwischen den Querseiten problemlos öffnen lässt und damit ei- ne Tasche zur Aufnahme des zu schleudernden Objektes zwischen den Falten zur Verfügung steht.
Die seilartigen Verlängerungen können einstückig mit der Aufnahme ausgestaltet sein. Es ist jedoch auch möglich, im Be- reich gegenüberliegender Querseiten jeweils mindestens eine
Öse oder eine ringförmige Niete zur Befestigung der seilartigen Verlängerungen anzuordnen. Mit Hilfe der Ösen oder Nieten können die seilartigen Verlängerungen wie Riemen, Kabel, Bänder oder Seile mit der Aufnahme verbunden werden.
Eine oder mehrere der seilartigen Verlängerungen können mit Bef stigungsmitteln versehen werden, welche mit korrespondierenden, ebenfalls an der oder den seilartigen Verlängerung (en) angebrachten Elementen derart zusammenwirken, dass am Ende der jeweiligen seilartigen Verlängerung eine lösbare oder nicht lösbare Schlaufe ausgebildet werden kann. Eine Schlaufe, welche nicht lösbar ist, kann dadurch ausgebildet werden, dass ein Ende einer seilartigen Verlängerung durch Verschweißen, Nähen, Klammern, usw. in einem Bereich zwischen den beiden Enden mit dieser seilartigen Verlängerung verbunden wird.
Durch Einführen eines oder mehrerer Finger in die Schlaufe kann sichergestellt werden, dass während des Schleudervorganges ein Ende der Schleuder stets mit der die Schleuder betätigenden Person verbunden bleibt. Ein anderes Ende der Schleuder ist bevorzugt mit einer Haltelasche versehen, welche zur Einleitung des Wurfvorganges von der die Schleuder betätigenden Person losgelassen wird.
Besonders bevorzugt ist an gegenüberliegenden QuerSeiten der Aufnahme jeweils eine seilartige Verlängerung mit der Aufnahme verbunden, wobei an einem nicht mit der Aufnahme verbundenen Ende der einen seilartigen Verlängerung eine Schlaufe und an einem nicht mit der Aufnahme verbundenen Ende der anderen seilartigen Verlängerung eine Haltelasche ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und den Figuren. Es zeigen:
Figuren 1A, 1B ein Ausführungsbeispiel einer einfach gefalte- ten Aufnahme;
Figuren 2A bis 4C vier Ausführungsbeispiele von zweifach gefalteten Aufnahmen;
Figuren 5A und 5B ein Ausführungsbeispiel einer dreifach gefalteten Aufnahme;
Figur 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleuder; Figur 7 die Schleuder gemäß Figur 6 mit einer zur Schlaufe geformten seilartigen Verlängerung;
Figur 8 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleuder;
Figur 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleuder; und
Figuren 10A und 10B die Benutzung der erfindungsgemäßen Schleuder.
In Figur 1A ist eine Aufnahme 10 für ein zu schleuderndes Objekt in ungefaltetem Zustand dargestellt. Die Aufnahme 10 kann aus einem textilen Material, aus Kunststoff, Leder oder dgl. gefertigt sein. Die Aufnahme 10 weist zwei freie Längsseiten 12, 14 sowie zwei zu den beiden freien Längsseiten 12, 14 senkrechte Querseiten 16, 18 auf. In den vier Ecken der ungefalteten Aufnahme 10 ist jeweils eine Öse 20, 22, 24, 26 aus Kunststoff oder Metall angeordnet. Mittels der Ösen 20, 22, 24, 26 können beispielsweise Riemen, Seile oder Schnüre mit der Aufnahme 10 verbunden werden.
Eine Faltachse 28 der Aufnahme 10 verläuft parallel zu den beiden freien Längsseiten 12, 14 und ist von den beiden freien Längsseiten 12, 14 gleich weit beabstandet. Der Abstand 1 jeder freien Längsseite 12, 14 von der Faltachse 28 ist also gleich groß.
In Figur 1B ist die Aufnahme 10 in gefaltetem Zustand dargestellt. In gefaltetem Zustand weist die Aufnahme 10 eine erste Längsseite 30, welche mit der Faltachse 28 zusammenfällt, sowie eine zweite Längsseite 32, welche von den beiden freien Längsseiten 12, 14 gebildet wird, auf. Parallel zu den beiden Längsseiten 30, 32 verläuft durch die Mitte der gefalteten Aufnahme 10 eine Längsachse 34 der Aufnahme 10.
In gefaltetem Zustand kommen die Ösen 20, 22, 24, 26 jeweils paarweise aufeinander zu liegen. Indem nun, wie durch den
Pfeil 35 angedeutet, eine Schnur oder dgl. durch jeweils zwei gegenüberliegende Ösen 20, 26 und 22, 24 geführt wird, werden die beiden freien Längsseiten 12, 14 jeweils im Bereich der Querseiten 16, 18 durch die Schnur miteinander verbunden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die gefaltete Aufnahme 10 sich im Bereich der Querseiten 16, 18 wieder entfaltet. Durch die Verbindung der beiden freien Längsseiten 12, 14 lediglich im Bereich der Querseiten 16, 18 wird gleichzeitig sichergestellt, dass in einem zentralen Bereich der ge- falteten Aufnahme 10 eine Tasche zur Aufnahme eines zu schleudernden Objektes ausgebildet werden kann. Der Pfeil 36 zeigt an, wo zwischen den beiden freien Längsseiten 12, 14 das zu schleudernde Objekt aufgenommen wird.
In den Figuren 2, 3 und 4 sind drei Ausführungsbeispiele von Aufnahmen 10 dargestellt, welche um jeweils zwei Faltachsen 40, 42 gefaltet sind. Die freien Längsseiten 12, 14 der Aufnahmen 10 werden bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils in dieselbe Richtung gefaltet.
In Figur 2A ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer um zwei Achsen 40, 42 zu faltenden Aufnahme 10 in noch ungefaltetem Zustand dargestellt. Die beiden Faltachsen 40, 42 verlaufen parallel zu den beiden freien Längsseiten 12, 14 der Aufnahme 10 und senkrecht zu deren beiden Querseiten 16, 18. Der gegenseitige Abstand 1 der beiden Faltachsen 40, 42 ist genauso groß wie der Abstand 1 der Faltachse 42 von der freien Längsseite 14 bzw. der Faltachse 40 von der freien Längsseite 12. Durch die beiden Faltachsen 40, 42 wird die Aufnahme 10 in drei Bereiche 56, 58, 60 unterteilt. Im Bereich der Querseiten 16, 18 ist ungefähr in der Mitte jeder dieser Bereiche 56, 58, 60 jeweils eine Öffnung 44, 46, 48, 50, 52, 54 angeordnet .
In Figur 2B ist die Aufnahme 10 von Figur 2A in gefaltetem Zustand dargestellt. Da die drei Bereiche 56, 58, 60 jeweils die gleiche Breite 1 aufweisen, kommen beim Falten der Aufnahme 10 um die Faltachsen 40, 42 diese drei Bereiche 56, 58, 60 deckungsgleich und ganzflächig übereinander zum Liegen. Da zuerst um die Faltachse 40 und anschließend um die Faltachse 42 gefaltet wird, ist der Bereich 60 zwischen den beiden Bereichen 56 und 58 angeordnet.
Die drei im Bereich der Querseite 18 angeordneten Öffnungen 50, 52 und 54 kommen aufgrund des Faltens im Bereich der Längsachse 34 der Aufnahme 10 übereinander zum Liegen. Das gleiche gilt für die im Bereich der Querseite 16 angeordneten Öffnungen 44, 46, 48.
Indem nun jeweils eine Rohrniete 61 durch die Öffnungen 50, 52, 54 einerseits und die Öffnungen 44, 46, 48 andererseits geführt und anschließend vernietet wird, wird die Faltung im Bereich der Querseiten 16. 18 fixiert und ein vollständiges Entfalten der Aufnahme 10 verhindert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Faltung in dem zwischen den beiden Querseiten 16, 18 der Aufnahme 10 angeordneten Bereich etwas geöffnet werden kann, um das zu schleudernde Objekt in einer zwischen dem Bereich 56 und dem Bereich 60 der Aufnahme 10 ausgebildeten Tasche anzuordnen. Nach dem Vernieten besitzt die Niete 61 eine Ösen- oder ringförmige Form und es kann beispielsweise ein Riemen durch die Öffnung der Niete 61 geführt und verknotet werden.
In den Figuren 3A und 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer um zwei Achsen 40, 42 faltbaren Aufnahme 10 darge- stellt. Die Aufnahme 10 gemäß den Figuren 3A und 3B entspricht im wesentlichen der in den Figuren 2A und 2B gezeigten Aufnahme 10. Der Abstand 1 zwischen den beiden Faltachsen 40, 42 ist jedoch doppelt so groß wie der Abstand zwischen der Faltachse 42 und der freien Längsseite 14 bzw. zwischen der Faltachse 40 und der freien Längsseite 12 der Aufnahme 10. Der mittlere Bereich 58 der in Figur 3A dargestellten Aufnahme ist folglich doppelt so groß wie die beiden äußeren Bereiche 56, 60.
Wird die in Figur 3A in ungefaltetem Zustand dargestellte Aufnahme 10 nun um die beiden Faltachsen 40, 42 derart gefal- tet, dass die beiden Bereiche 56, 60 auf derselben Seite des mittleren Bereiches 58 aufliegen, so erhält man die in Figur 3B dargestellte gefaltete Aufnahme 10. Die Anordnung von Ösen oder Nieten ist in den Figuren 3A und 3B nicht gezeigt. Jedoch könnte auf die in Figur 2B dargestellte Anordnung zu- rückgegriffen werden, und eine zentrale ringförmige Niete im Bereich der Längsachse 34 der Aufnahme 10 an den Querseiten 16, 18 angeordnet werden. Auf diese Weise werden auf jeder der Querseiten 16, 18 durch jeweils eine einzige Niete die beiden äußeren Bereiche 56, 60 der Aufnahme 10 mit dem mitt- leren Bereich 58 der Aufnahme 10 verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Bereich der beiden Querseiten 16, 18 jeweils links und rechts von der Längsachse 34 der Aufnahme 10 jeweils eine ringförmige Niete derart angeordnet, dass im Bereich jeder der Querseiten 16, 18 eine erste Niete den äußeren Bereich 60 mit dem zentralen Bereich 58 und eine weitere Niete den äußeren Bereich 56 mit dem zentralen Bereich 58 verbindet. Das zu schleudernde Objekt kann zwischen den äußeren Bereichen 60, 56 und dem zentralen Bereich 58 der Aufnahme 10 angeordnet werden.
In Figur 4A ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer um zwei Faltachsen 40, 42 faltbaren Aufnahme 10 dargestellt. In dem in Figur 4A dargestellten Fall ist der Abstand zwischen jeder Faltachse 40, 42 und der zugehörigen Längsseite 12, 14 einer- seits größer als der halbe Abstand 1 aber andererseits kleiner als der Abstand 1 zwischen den Faltachsen 40, 42. Gemäß dem bevorzugten, in Figur 4 dargestellten Ausführungsbei- spiel beträgt der Abstand zwischen der Faltachse 42 und der freien Längsseite 14 bzw. der Faltachse 40 und der freien Längsseite 12 der Aufnahme 10 ungefähr 3/4 des Abstandes 1 zwischen den beiden Faltachsen 40, 42.
Figur 4B zeigt die in Figur 4A dargestellte Aufnahme 10 in gefaltetem Zustand. Dabei wurde die Aufnahme 10 zuerst um die Faltachse 40 und anschließend um die Faltachse 56 gefaltet. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 liegen die beiden äußeren Bereiche 56, 60 nicht mehr ganzflächig aufeinander.
Für die Fixierung der Faltung stehen wiederum die in Zusammenhang mit Figur 3B diskutierten Möglichkeiten zur Verfü- gung. Bevorzugt wird das zu schleudernde Objekt in einer Tasche angeordnet, welche zwischen dem äußeren Bereich 56 der Aufnahme 10 und dem zentralen Bereich 58 der Aufnahme 10 ausgebildet wird.
Figur 4C zeigt eine weitere Möglichkeit, wie die in Figur 4A dargestellte Aufnahme 10 gefaltet werden kann. Abweichend von der in Figur 4B dargestellten, gefalteten Aufnahme ist bei der Aufnahme 10 gemäß Figur 4C im Bereich der Querseite 18 der erste äußere Bereich 56 auf dem zweiten äußeren Bereich 60 und im Bereich der Querseite 16 der zweite äußere Bereich 60 auf dem ersten äußeren Bereich 56 angeordnet. Die beiden äußeren Bereiche 56, 60 sind daher über Kreuz gefaltet. Die Faltung ist im Bereich der beiden Querseiten 16, 18 durch je eine ringförmige Niete 61', 61" fixiert.
Wie in Figur 4C dargestellt, bildet sich bei der über Kreuz- Faltung der beiden äußeren Bereiche 56, 60 in der Mitte der Aufnahme 10 eine Tasche 59 aus, durch welche das Einlegen des zu schleudernden Objektes erleichtert und ein unbeabsichtig- teε Herausfallen des zu schleudernden Objektes beim Schleudern verhindert wird. Der Auswurf des zu schleudernden Objek- tes am Ende des Schleudervorganges wird durch die Faltung gemäß Fig. 4C nicht beeinträchtigt.
In den Figuren 5A und 5B ist ein Ausführungsbeispiel einer um drei Achsen 70, 72, 74 gefalteten Aufnahme 10 dargestellt. Wie Figur 5A entnommen werden kann, ist der Abstand 1 zwischen den beiden Faltachsen 70 und 72 bzw. 72 und 74 genauso groß wie der Abstand 1 zwischen jeder der beiden äußeren Faltachsen 70, 74 und den freien Längsseiten 12, 14 der Aufnahme 10.
In Figur 5B ist die in Figur 5A in ungefaltetem Zustand dargestellte Aufnahme 10 in gefaltetem Zustand abgebildet. Dabei wurden zunächst die beiden äußeren Bereiche 62 , 68 der Auf- nähme 10 um die entsprechenden Drehachsen 70, 74 in gleiche
Richtung derart gefaltet, dass die beiden Bereiche 62 bzw. 68 jeweils ganzflächig auf den beiden zentralen Bereichen 64 bzw. 66 aufliegen. Anschließend erfolgt eine Faltung um die Faltachse 72 in entgegengesetzter Richtung zur Faltung um die beiden Faltachsen 70, 74 derart, dass die beiden zentralen Bereiche 64, 66 der Aufnahme 10 ganzflächig aufeinanderlie- gen. Das Entfalten der in Figur 5B dargestellten Aufnahme 10 kann dadurch verhindert werden, dass in der gleichen Position wie bei der in Figur 2B dargestellten Aufnahme 10 jeweils ei- ne Niete, durch welche eine seilartige Verlängerung führbar ist, im Bereich der Querseiten 16, 18 angeordnet wird.
In Figur 6 ist eine komplette Schleuder dargestellt. Dabei ist die Aufnahme 10 gemäß einem der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele gefaltet. Die Aufnahme 10 besitzt im Bereich der Querseiten 16, 18 runde Öffnungen 80, 82.
Ein erstes Nylonseil 84 erstreckt sich durch die Öffnung 80 der Aufnahme 10. Das Nylonseil 84 ist im Bereich der Öffnung 80 zu einer Schlaufe verschweißt und über diese Schlaufe mit der Aufnahme 10 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende des Nylonseiles 84 ist ein Befestigungsmittel in Form eines Karabiners 86 mit dem Nylonseil 84 verbunden. Etwa 8 cm unter dem Karabiner 86 ist ein Ring 88 im Nylonseil 84 eingelassen, welcher mit dem Karabiner 86 zusammenwirken kann.
An einer der Querseite 16 gegenüberliegenden Querseite 18 der Aufnahme 10 ist ein zweites Nylonseil 90 auf analoge Weise wie das Nylonseil 84 über eine Öffnung 82 mit der Aufnahme 10 verbunden.
An dem der Aufnahme 10 gegenüberliegenden Ende des Nylonseils 90 ist eine Lederlasche 92 mit dem Nylonseil 90 verbunden. Die Lederlasche ist ebenfalls als Befestigungsmittel ausgebildet und weist ein zentrales Loch 96 und einen mit dem Loch 96 verbundenen Schlitz 94 auf. Weiterhin ist in einem Abstand von ungefähr 30 cm von der Lederlasche 92 ein Knopf 98 mit dem Nylonseil 90 verbunden. Ein weiterer Knopf 98' ist in et- was größerem Abstand mit dem Nylonseil verbunden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung eignet sich die in Figur 6 dargestellte Erfindung nicht nur zum Schleudern beispielsweise eines von einem Hund zu apportierenden Balles, sondern gleichzeitig als Hundeleine. Zu diesem Zweck wird, wie in Figur 7 dargestellt, der an dem Nylonseil 90 angebrachte Knopf 98 durch das Loch 96 der Lederlasche 92 geführt und an der Lederlasche 92 derart gezogen, dass der Knopf 98 im Bereich des Schlitzes 94 lösbar mit der Lederlasche 92 verbunden ist. Auf diese Weise wird an dem der Aufnahme 10 abgewandten Ende des Nylonseiles 90 eine Schlaufe 100 ausgebildet, durch welche der Hundebesitzer seine Hand führen kann. Zur Verringerung der Länge der Hundeleine wird die Lederlasche 92 anstatt mit dem Knopf 98 mit dem Knopf 98' verbunden, der näher an der Aufnahme 10 angeordnet ist. Der Karabiner 86 wird bei
Verwendung der Schleuder als Hundeleine am Halsband des Hundes eingehakt. Um die Schleuder wieder zum Schleudern von Objekten zu benutzen, wird zunächst die Verbindung zwischen dem Knopf 98 und der Lederlasche 92 gelöst und der Karabiner vom Hundehalsband ausgehakt. Anschließend wird der Karabiner 86 in den Ring 88 eingehakt, wodurch eine Schlaufe entsteht. Der weitere Ablauf des Schleudervorganges wird weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 10 beschrieben.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schleuder dargestellt. Die Schleuder weist wiederum eine Aufnahme 10 gemäß einer der Figuren 1 bis 5 auf. Die Aufnahme 10 verjüngt sich im Bereich der Querseiten 16, 18. Weiterhin ist die Aufnahme 10 an jeder der beiden Querseiten 16, 18 wie die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Schleuder mit jeweils einem Nylonseil 84, 90 verbunden. Das eine Nylonseil 84 weist an einem der Aufnahme 10 gegenüberliegenden Ende eine nicht lösbare und von einem gequetschten Aluminiumröhrchen 101 fixierte Schlaufe 102 auf. An einem der Aufnahme 10 gegenüber- liegenden Ende des Nylonseils 90 ist eine Lederlasche 92 befestigt.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleuder dargestellt. Bei dem in Figur 9 darge- stellten Ausführungsbeispiel sind die beiden seilartigen Verlängerungen 104, 106 einstückig mit der Aufnahme 10 ausgebildet. Zu diesem Zweck wird ein einziger, langer Streifen verwendet, dessen Enden bis kurz vor der Mitte zu einem Seil gedreht sind. Der in der Mitte verbleibende, nicht gedrehte Ab- schnitt bildet dabei die Aufnahme 10 für das zu schleudernde Objekt. Das Drehen der beiden Enden des Streifens zu seilartigen Verlängerungen 104, 106 bewirkt, dass sich an den Übergängen 108, 110 zwischen den beiden seilartigen Verlängerungen 104, 106 und der Aufnahme 10 zumindest im Bereich der Übergänge 108, 110, d.h. den Querseiten der Aufnahme 10, Falten ausbilden. Diese Falten wiederum gewährleisten eine zuverlässige Aufnahme eines zu schleudernden Objektes in einem Bereich der Aufnahme 10 zwischen den Übergängen 108, 110. Im Bereich des der Aufnahme 10 abgewandten Endes der seilartigen Verlängerung 104 ist eine nicht lösbare Schlaufe 112 ausgebildet.
In den Figuren 10A und 10B ist die Verwendung der in den Figuren 6, 8 und 9 dargestellten Schleudern skizziert. Bei der in Figur 6 dargestellten Schleuder muss vor der Benutzung der Karabiner 86 in den Ring 88 eingehakt und eine Schlaufe aus- gebildet werden. Anstatt der in Figur 6 dargestellten Haken/Ring-Anordnung könnte eine Schlaufe auch mit Hilfe zweier, am Nylonseil 84 befestigter Druckknöpfe oder anderer geeigneter Befestigungsmittel ausgebildet werden.
Durch die solchermaßen entstehende (Figur 6) bzw. vorhandene (Figuren 8 und 9) Schlaufo. werden anschließend Mittel- und Zeigefinger der Wurfhand geführt. Daraufhin wird die Lederlasche 92 (Figuren 6 und 8) bzw. das freie Ende der seilartigen Verlängerung 106 (Figur 9) zwischen Daumen und Zeigefinger derselben Hand gelegt und festgehalten. Schließlich wird in der Aufnahme 10 das zu schleudernde Objekt, beispielsweise ein Ball 114, plaziert. Nach dem Einlegen des Balles 114 wird wie in Figur 10A dargestellt, die Schleuder aus dem Handgelenk bzw. dem Unterarm in Kreisbewegungen von hinten unten nach vorne oben geführt. Sobald das Ziel anvisiert ist und die Schleuder sich vorne in Schulterhöhe befindet (Figur 10B) , wird der Daumen vom Zeigefinger abgespreizt, wobei sich eine der beiden seilartigen Verlängerungen von der Hand löst. Die sich lösende seilartige Verlängerung schnellt nach vorne, wodurch sich der Ball 114 aus der Aufnahme 10 lösen und in die anvisierte Richtung fliegen kann.
Je nach Trainingsstand des Benutzers können mit der Schleuder Wurfweiten zwischen 30 und 100 m erreicht werden. Die Benut- zung der Schleuder führt vorteilhafterweise zu einer Kräftigung der Rücken-, Arm- und Brustmuskulatur sowie dem Training des Bauchmuskelverbandes der die Schleuder benutzenden Person 116. Weiterhin kann mit der Schleuder neben der Ausdauer auch die Koordination, die Reaktion und der Gehorsam eines Hundes trainiert werden (Figur 10B) .

Claims

Patentansprüche
1. Schleuder mit einer Aufnahme (10) für ein zu schleuderndes Objekt (114) , wobei die Aufnahme (10) eine Längsachse (34) aufweist und im Bereich von gegenüberliegenden Querseiten (16, 18) der Aufnahme (10) jeweils mindestens eine, seilartige Verlängerung (84, 90, 104, 106) mit der Aufnahme (10) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (10) zumindest im Bereich der Querseiten (16, 18) um mindestens eine Faltachse (28, 40, 42, 70, 72, 74) gefaltet ist, welche parallel zur Längsachse (34) ver- läuft.
2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung im Bereich der Querseiten (16, 18) der Aufnahme (10) fixiert ist.
3. Schleuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung durch eine Klebeverbindung, Nieten, Nähte oder die seilartigen Verlängerungen (84, 90, 104, 106) fixiert ist.
4. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) um eine einzige Faltachse (28) gefaltet ist.
5. Schleuder nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (1) jeder freien Längsseite (12, 14) der Aufnahme (10) von der Faltachεe (28) gleich groß ist.
6. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aufnahme (10) um zwei Faltachsen (40, 42) gefaltet ist.
7. Schleuder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (1) der Faltachsen (40, 42) ungefähr doppelt so groß wie der Abstand jeder Faltachse (40, 42) von der zugehörigen freien Längsseite (12, 14) ist.
8. Schleuder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (1) der Faltachsen (40, 42) ungefähr genauso groß wie der Abstand jeder Faltachse (40, 42) von der zugehörigen freien Längsseite (12, 14) ist.
9. Schleuder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jeder Faltachse (40, 42) von der zugehörigen freien Längsseite (12, 14) größer als der halbe Abstand zwi- sehen den beiden Faltachsen (40, 42) ist.
10. Schleuder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeder Faltachse (40, 42) von der zugehörigen freien Längsseite (12, 14) kleiner als der Abstand (1) zwi- sehen den beiden Faltachsen (40, 42) ist.
11. Schleuder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) durch die Faltachsen (40, 42) in einen mittleren Bereich (58) und zwei äußere Bereiche (56, 60) unterteilt ist, wobei in gefaltetem Zustand im Bereich der einen Querseite (18) der erste äußere Bereich (56) auf dem zweiten äußeren Bereich (60) und im Bereich der zweiten Querseite (16) der zweite äußere Bereich (60) auf dem ersten äußeren Bereich (56) angeordnet ist.
12. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) um drei Faltachsen (70, 72, 74) gefaltet ist.
13. Schleuder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (1) jeweils zweier benachbarter Faltachsen (70, 72, 74) genauso groß ist wie der Abstand (1) der beiden äuße- ren Faltachsen (70, 74) von den zugehörigen Längsseiten (12, 14).
14. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die seilartigen Verlängerungen (104, 106) einstückig mit der Aufnahme (10) ausgestaltet sind.
15. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich gegenüberliegender Querseiten (16, 18) der Aufnahme (10) jeweils mindestens eine Öse (20, 22, 24, 26) und/oder eine Niete (61, 61', 61") zur Befestigung der seilartigen Verlängerungen (84, 90) an der Aufnahme (10) und/oder zur Fixierung der Faltung angeordnet ist.
16. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die seilartigen Verlängerungen (84, 90, 104, 106) als Seil, Band, Riemen oder Kabel ausgestaltet sind.
17. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer seilartigen Verlängerung (84, 90, 104, 106) ein Befestigungsmittel (86, 92) angeordnet ist, welches mit einem korrespondierenden, an dieser seilartigen Verlängerung (84, 90, 104, 106) ausgebildeten Element (88, 98, 98') derart zusammenwirkt, dass eine Schlaufe (100, 102, 112) ausbildbar ist.
18. Schleuder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, mit dem Befestigungsmittel (92) korrespondierende Elemente (98, 98') in unterschiedlichen Abständen von der Aufnahme (10) an einer seilartigen Verlängerung (90) angeordnet sind.
19. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Aufnahme (10) gegenüberliegenden Ende mindestens einer seilartigen Verlängerung (84, 90, 104, 106) eine Schlaufe (102, 112) ausgebildet ist.
20. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Aufnahme (10) gegenüberliegenden Ende mindestens einer der seilartigen Verlängerungen (90) eine Haltelasche (92) angeordnet ist.
21. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer ersten Querseite (16) der Aufnahme (10) angeordnete seilartige Verlängerung (84, 104) als Schleife ausgebildet ist oder ausbildbar ist und eine an einer zweiten, gegenüberliegenden Querseite (18) der Aufnahme (10) angeordnete seilartige Verlängerung (90) eine Haltelasche aufweist.
22. Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass an mindestens einer seilartigen Verlängerung (84) ein Karabiner (86) befestigt ist.
23. Verwendung einer Schleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 22 als Hundeleine.
PCT/EP2000/002141 1999-03-15 2000-03-10 Schleuder WO2000055563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911330.0 1999-03-15
DE19911330 1999-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000055563A1 true WO2000055563A1 (de) 2000-09-21
WO2000055563A9 WO2000055563A9 (de) 2001-09-27

Family

ID=7900929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002141 WO2000055563A1 (de) 1999-03-15 2000-03-10 Schleuder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29914205U1 (de)
WO (1) WO2000055563A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733700B2 (en) 2000-06-13 2004-05-11 Zms, Llc Morphology trapping and materials suitable for use therewith
GB2435163A (en) * 2006-09-27 2007-08-15 Brett Cattlin A ball thrower
WO2020061625A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Ashlin Mark Keith A pet accessory
GB2624456A (en) * 2022-11-21 2024-05-22 Devaney Liam Doglead ball thrower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419682A (en) * 1922-02-08 1922-06-13 George B Miles Shot-putting sling
US4131102A (en) * 1977-07-18 1978-12-26 Polly Jr John R Ball throwing sling
US4232648A (en) 1978-12-18 1980-11-11 Brown Douglas P Throwing sling
US5427084A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Arnold; Phillip E. Water balloon toss sling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419682A (en) * 1922-02-08 1922-06-13 George B Miles Shot-putting sling
US4131102A (en) * 1977-07-18 1978-12-26 Polly Jr John R Ball throwing sling
US4232648A (en) 1978-12-18 1980-11-11 Brown Douglas P Throwing sling
US5427084A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Arnold; Phillip E. Water balloon toss sling

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733700B2 (en) 2000-06-13 2004-05-11 Zms, Llc Morphology trapping and materials suitable for use therewith
GB2435163A (en) * 2006-09-27 2007-08-15 Brett Cattlin A ball thrower
GB2435163B (en) * 2006-09-27 2007-12-27 Brett Cattlin Ball thrower
WO2020061625A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Ashlin Mark Keith A pet accessory
CN112770627A (zh) * 2018-09-25 2021-05-07 M·K·阿什林 一种宠物配件
AU2019346042B2 (en) * 2018-09-25 2021-05-20 Mark Keith ASHLIN A pet accessory
GB2624456A (en) * 2022-11-21 2024-05-22 Devaney Liam Doglead ball thrower

Also Published As

Publication number Publication date
DE29914205U1 (de) 2000-01-05
WO2000055563A9 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253822B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung
DE10392594T5 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
WO2011023633A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
DE2934701C2 (de) Übungsvorrichtung für den Abwurf einer Bowling- oder Kegelkugel
CH615833A5 (de)
WO2000055563A1 (de) Schleuder
EP2213973A2 (de) Abtrennbare Weste
DE3837507A1 (de) Hals- und brustband fuer hunde und andere tiere
DE102011084685B4 (de) Bekleidungsstück
DE202021101819U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit Absicherung
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE102021203399A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit doppelter Absicherung
EP0561125A1 (de) Einrichtung zum Sichern und Dirigieren eines Kindes
DE102015103397B3 (de) Anordnung eines bandartigen Elements an einem Kordelstopper, Textilprodukt mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandartigen Elements
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
DE2165956A1 (de) Sportgeraet in form eines schnurschleuderstabes
EP0970726A2 (de) Einrichtung zum Fixieren eines durch eine Bandschlinge gesteckten Gegenstandes
DE2828573A1 (de) Tragriemen fuer einen schlaeger
DE202021003006U1 (de) Rudelleine mit einer Ausrichtungseinrichtung
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
DE202012008849U1 (de) Weste
DE202019001533U1 (de) Kurzleine, verlängerbar mit variabler Griffschlaufe und integriertem Halsband
DE102005018022B3 (de) Abziehvorrichtung für die Aufhängevorrichtung eines Kletterseiles
DE2263633C3 (de) Durch Einhakverbindung schließbarer Gummizug zur Fesselung der Dachstangenenden eines Schirmes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/11-11/11, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/11-11/11; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

122 Ep: pct application non-entry in european phase