WO2000044669A1 - Melamin-modifizierte schichtsilikate - Google Patents

Melamin-modifizierte schichtsilikate Download PDF

Info

Publication number
WO2000044669A1
WO2000044669A1 PCT/EP2000/000480 EP0000480W WO0044669A1 WO 2000044669 A1 WO2000044669 A1 WO 2000044669A1 EP 0000480 W EP0000480 W EP 0000480W WO 0044669 A1 WO0044669 A1 WO 0044669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contain
organophilic
mixture
acid
phyllosilicates
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Zilg
Rolf Mülhaupt
Jürgen Finter
Original Assignee
Vantico Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vantico Ag filed Critical Vantico Ag
Priority to EP00903610A priority Critical patent/EP1165438A1/de
Priority to KR1020017009434A priority patent/KR20010101734A/ko
Priority to JP2000595932A priority patent/JP2002535233A/ja
Priority to BR0007830-1A priority patent/BR0007830A/pt
Publication of WO2000044669A1 publication Critical patent/WO2000044669A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/20Mica; Vermiculite
    • C04B14/206Mica or vermiculite modified by cation-exchange; chemically exfoliated vermiculate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Definitions

  • the present invention relates to new organophilic layered silicates, their production and their use in deformable molding compositions and in finished molded parts or composite materials, in particular in nano-composite materials (nanocomposites), which preferably contain the organophilic layered silicates according to the invention in exfoliated form.
  • organophilic layered silicates which have been produced, for example, by means of ion exchange, as fillers for thermoplastic materials and for thermosets, nanocomposites being obtained.
  • suitable organophilic phyllosilicates as filling materials, the physical and mechanical properties of the molded parts produced in this way are considerably improved.
  • the increase in rigidity with at least the same toughness is the increase in rigidity with at least the same toughness.
  • Nanocomposites which contain the layered silicate in exfoliated form, have particularly good properties.
  • organophilic phyllosilicates which are obtained by treating phyllosilicates, ie by means of cation exchange with salts of optionally quaternary, melamine compound were produced, show a higher temperature stability during processing combined with excellent dispersing action and interfacial adhesion.
  • thermosets an increased addition of the organophilic three-layer silicates according to the invention is possible as is customary without affecting the processing by increasing the viscosity.
  • the cyclic melamines used contain reactive groups, the organophilic phyllosilicates produced therewith and used as fillers can be covalently linked to the matrix by grafting.
  • Melaminium ions which are derived, for example, directly from melamine or from aminopropionic acid and 12-aminododecanoic acid, are distinguished by surprisingly good layer separation, combined with excellent adhesion to a large number of polymers and fillers.
  • the melaminium salts according to the invention with long and optionally substituted alkyl radicals efficiently exchange cations within the interlayer spaces of the layered silicates despite the high steric space filling.
  • the organophilic three-layer silicates according to the invention are not only excellent fillers for improving the mechanical properties of polymers, but also act as flame retardants, the disadvantage of increased water absorption in melamine composites not occurring here.
  • the present invention relates to organophilic phyllosilicates, which are characterized in that they have been prepared by treating a natural or synthetic phyllosilicate or a mixture of such silicates with a salt of an optionally quaternary, cyclic melamine compound or a mixture of such salts.
  • the present invention furthermore relates to the production of the organophilic layered silicates according to the invention and their use in deformable molding compositions and in finished molded parts or composite materials, in particular in the production of nano-composite materials (nanocomposites), which preferably contain the organophilic layered silicates according to the invention in exfoliated form.
  • the present invention further relates to deformable molding compositions and manufactured molded parts in the form of composite materials, in particular in the form of nano- Composite materials (nanocomposites) which contain the organophilic phyllosilicates according to the invention, preferably in exfoliated form.
  • the present invention further relates to the use of the deformable molding compositions according to the invention for the production of lacquers, adhesives, casting resins, coatings, flame retardants, thixotropic agents and / or reinforcing agents.
  • the present invention further relates to lacquers, adhesives, cast resins, coatings, flame retardants, thixotropic agents and / or reinforcing agents which contain an organophilic layered silicate according to the invention.
  • the present invention also relates to the use of the melamine compounds of the formula (I) given below for the production of organophilic phyllosilicates.
  • Layer silicates for the production of organophilic layer silicates are primarily natural or synthetic smectite clay minerals, in particular montmorillonite, saponite, beidelite, nontronite, hectorite, sauconite and stevensite, and also bentonite, vermiculite and halloysite. Montmorillonite and hectorite are preferred.
  • layered silicates are preferred whose layers have a layer spacing of approximately 0.7 nm-1.2 nm (nanometers) and in the form of the organophilic layer silicates according to the invention have a layer spacing of at least 1.2 nm.
  • the layered silicates used preferably have a cation exchange capacity in the range of 50-200 meq / 100 g (milliequivalents per 100 grams).
  • Such sheet silicates that can be used are described, for example, in A.D. Wilson, H.T. Posser, Developments in lonic Polymers, London, Applied Science Publishers, Chapter 2, 1986.
  • Synthetic layered silicates are obtained, for example, by reacting natural layered silicates with sodium hexafluorosilicate. Synthetic layered silicates are commercially available, for example, from CO-OP Chemical Company, Ltd., Tokyo, Japan and have also been described by this company.
  • the layered silicate montmorillonite for example, generally corresponds to the formula:
  • composition of the layered silicate corresponds to the formula:
  • organophilic layered silicates which, using a cyclic melamine compound of the formula (Ia), (Ib), (Ic):
  • Ri is a linear or branched aliphatic radical having 1-20 C atoms, which may contain one or more unsaturated bonds and / or one or more functional groups
  • R 2 is hydrogen or a linear or branched aliphatic radical having 1-20 C atoms, which has one or more unsaturated bonds and / or one or more functional
  • R 3 is hydrogen or a linear or branched aliphatic radical with 1-8 C atoms, which may contain one or more unsaturated bonds;
  • Ri is the alkyl radical of a saturated or the alkenyl radical of an unsaturated fatty acid
  • Hydroxy fatty acid or an amino carboxylic acid with 8-20 C atoms, preferably with 12-20
  • R 2 is hydrogen or an aliphatic radical with 1-8 C atoms, which is an unsaturated
  • Contain bond and can be substituted with a carboxyl group or a (CrC 2 o) alkoxycarbonyl group or a cyclohexylcarbonyl group or a phenylcarboxyl group, and is optionally interrupted by -NH- or by oxygen,
  • R 3 is hydrogen or (CC 4 ) alkyl
  • X m the same or different, any anions of the charge [m-], where m is preferably 1 or 2, for example: F “ , Cl ' , Br ⁇ I " , SO 4 2" , CH 3 SO 4 ' , C 6 H 6 SO 4 “ , (HCOO) " , or (CH 3 COO) ⁇
  • R 2 ' is hydrogen, or an aliphatic radical having 1 -4 C atoms, which is optionally substituted by a (CrC 20 ) alkoxycarbonyl group;
  • R 3 ' is hydrogen, methyl or ethyl
  • X m the same or different, any anions of the charge [m-], where m is preferably 1 or 2, for example: F “ , Cl “ , Br “ , I “ , SO 4 2” , CH 3 SO “ , C 6 H 6 SO 4 “ , (HCOO) " , or (CH 3 COO) " .
  • the procedure is that the cyclic melamine compound is prepared beforehand and then converted or quaternized into the salt form.
  • the methods of producing cyclic melamine compounds are known per se and can also be used for the preparation of the cyclic melamine compound, which are used as starting materials for the preparation of the salts according to the invention or of the quaternized cyclic melamine compounds.
  • known analogous processes are used, such as those described for the salt formation or quaternization of amines.
  • the melamine compound is converted into the corresponding salt with acid, for example with hydrochloric acid, in water, preferably at an elevated temperature in the range from about 60 ° C. to 90 ° C., the layered silicate is added with stirring and dispersed. After sufficient stirring at the specified temperature, the organophilic phyllosilicate obtained is filtered off, washed with water and dried.
  • acid for example with hydrochloric acid
  • the organophilic phyllosilicates according to the invention are incorporated into a suitable polymer matrix.
  • suitable polymers which can be used as a matrix are known per se.
  • Thermoplastic polymers and thermosetting polymer systems as well as rubbers are preferred for incorporation.
  • Thermoplastic polymers are selected, for example, from the group comprising polyolefins such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or polyisobutylene, vinyl polymers such as poly (vinyl acetates), polyacrylates, polymethacrylates, polyvinyl chlorides, polystyrenes, polyacrylonitriles, polyacetals, thermoplastic polyamides, thermoplastic polyesters, thermoplastic polyurethanes, polycarbonates Polysulfones, poly (alkylene terephthalates), polyaryl ethers, alkylene inyl ester copolymers, such as ethylene-vinyl acetate copolymers, styrene / acrylonitrile copolymers and mixtures thereof.
  • polyolefins such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or polyisobutylene
  • vinyl polymers such as poly (vinyl acetates), polyacrylates, polymethacrylates, polyviny
  • Thermoplastic polyesters and thermoplastic polyurethanes are preferred.
  • Thermoplastics and rubbers can also be present in a mixture.
  • These polymers can contain additives such as fillers (e.g. quartz powder, wollastonite, chalk), lubricants, mold release agents, plasticizers, foaming agents, stabilizers, flow agents, dyes, pigments and mixtures thereof.
  • Rubbers are, for example, polybutadiene, polyisoprene, butadiene copolymers with styrene and acrylonitrile, styrene copolymers with acrylonitrile, butadiene and acrylate and / or methacrylates.
  • Such rubber systems are known per se and in Ulimann's Encyclopaedie der Technical Chemistry, Volume 13, pages 581 ff, 4th edition, Verlag Chemie Weinheim, New York, 1977.
  • Thermosetting polymer systems can be used in the form of polyconsensates or polyadducts.
  • Thermosetting plastics in the form of polycondensates are, for example, curable phenol / formaldehyde plastics (PF casting resins), curable bisphenol resins, curable urea / formaldehyde plastics (UF molding compounds), polyimides (PI), BMI molding compounds and polybenzimidazoles (PBI).
  • Thermosetting plastics in the form of polyadducts are, for example, epoxy resins (EP), molding compounds made from unsaturated polyester resins (UP molding compounds), DAP resins (polydiallyl phthalate), MF molding compounds, e.g. curable melamine / phenol / formaldehyde molding compounds, or cross-linked polyurethanes (PUR). Epoxy resins and polyurethanes are preferred.
  • thermosetting curable mixtures comprising (a) an epoxy resin with more than one 1,2-epoxy group in the molecule and their adducts with long-chain carboxylic acids and (b) at least one suitable hardener, pure or in a mixture with alkenyl succinates.
  • the epoxy resins which are customary in epoxy resin technology are suitable as epoxy resins which can be used in the curable mixtures. Examples of epoxy resins are:
  • polyglycidyl and poly ( ⁇ -methylglycidyl) esters obtainable by reacting a compound with at least two carboxyl groups in the molecule and epichlorohydrin or ⁇ -methylepichlorohydrin. The reaction is conveniently carried out in the presence of bases.
  • Aliphatic polycarboxylic acids can be used as a compound having at least two carboxyl groups in the molecule. Examples of such polycarboxylic acids are oxalic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, sebacic acid, suberic acid, azelaic acid or dimerized or trimerized linoleic acid.
  • cycloaliphatic polycarboxylic acids can also be used, such as, for example, tetrahydrophthalic acid, 4-methyltetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid or 4-methylhexahydrophthalic acid.
  • Aromatic polycarboxylic acids such as phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid can also be used.
  • Polyglycidyl or poly ( ⁇ -methylglycidyl) ether obtainable by reacting a compound with at least two free alcoholic hydroxyl groups and / or phenolic hydroxyl groups and epichlorohydrin or ⁇ -methylepichlorohydrin under alkaline conditions, or in the presence of an acidic catalyst and subsequent alkali treatment.
  • the glycidyl ethers of this type are derived, for example, from acyclic alcohols, such as from ethylene glycol, diethylene glycol and higher poly (oxyethylene) glycols, propane-1,2-diol or poly- (oxypropylene) glycols, propane-1,3-diol , Butane-1, 4-diol, poly- (oxytetramethylene) glycols, pentane-1, 5-diol, hexane-1, 6-diol, hexane-2,4,6-triol, glycerol, 1, 1, 1 -Trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol and polyepichlorohydrins.
  • acyclic alcohols such as from ethylene glycol, diethylene glycol and higher poly (oxyethylene) glycols, propane-1,2-diol or poly- (oxypropylene) glycols, propane-1,3-diol ,
  • cycloaliphatic alcohols such as 1,4-cyclohexanedimethanol, bis (4-hydroxycyclohexyl) methane or 2,2-bis (4-hydroxycyclohexyl) propane, or they have aromatic nuclei, such as N. , N-bis (2-hydroxyethyl) aniline or p, p'-bis (2-hydroxyethylamino) diphenylmethane.
  • the glycidyl ethers can also be derived from mononuclear phenols, such as, for example, from resorcinol or hydroquinone, or they are based on multinuclear phenols, such as, for example, bis- (4-hydroxyphenyl) methane, 4,4'-dihydroxybiphenyl, bis- (4-hydroxyphenyl) -sulfone, 1, 1, 2,2-tetrakis (4-hydroxyphenyl) ethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl ) -propane and novolaks, obtainable by condensation of aldehydes, such as formaldehyde, acetaldehyde, chloral or furfuraldehyde, with phenols, such as phenol, or with phenols which are essentially substituted with chlorine atoms or C r C 9 -alkyl groups, such as 4 -Ch
  • Poly (N-glycidyl) compounds obtainable by dehydrochlorination of the reaction products of epichlorohydrin with amines which contain at least two amine hydrogen atoms.
  • amines are, for example, aniline, n-butylamine, bis (4-aminophenyl) methane, m-xylylenediamine or bis (4-methylaminophenyl) methane.
  • the poly (N-glycidyl) compounds also include triglycidyl isocyanurate, N.N'diglycidyl derivatives of cycloalkyleneureas, such as ethylene urea or 1,3-propyleneurea, and diglycidyide derivatives of hydantoins, such as of 5,5-dimethylhydantoin.
  • S-glycidyl Poly (S-glycidyl) compounds, for example di-S-glycidyl derivatives, which are derived from dithiols, such as, for example, ethane-1, 2-dithiol or bis (4-mercaptomethylphenyl) ether.
  • Cycloaliphatic epoxy resins for example bis-2,3-epoxycyclopentyl) ether, 2,3-epoxycyclopentylglycidyl ether, 1,2-bis (2,3-epoxycyclopentyloxy) ethane, or 3,4-epoxycyclohexylmethyl-3 ', 4 '-epoxycyclohexancyrboxylate.
  • epoxy resins can also be used in which the 1,2-epoxy groups are bonded to different heteroatoms or functional groups; these compounds include, for example, the N, N, O-triglycidyl derivative of 4-aminophenol, the glycidyl ether glycidyl esters of salicylic acid, N-glycidyl-N '- (2-glycidyloxypropyl) -5,5-dimethylhydantoin or 2-G! ycidyloxy- 1,3-bis (5,5-dimethyl-l-glycidylhydantoin-3-yl) propane.
  • these compounds include, for example, the N, N, O-triglycidyl derivative of 4-aminophenol, the glycidyl ether glycidyl esters of salicylic acid, N-glycidyl-N '- (2-glycidyloxypropyl) -5,5-dimethylhydantoin or 2-G! y
  • a liquid or viscous polyglycidyl ether or ester, in particular a liquid or viscous bisphenol diglycidyl ether, is preferably used as the epoxy resin in the curable mixtures according to the invention.
  • the epoxy compounds mentioned above are known and some of them are commercially available. Mixtures of epoxy resins can also be used. All usual hardeners for epoxies can be used, such as amines, carboxylic acids, carboxylic acid anhydrides or phenols. Catalytic hardeners, such as imidazoles, can also be used. Such hardeners are described, for example, in H. Lee, K. Neville, Handbook of Epoxy Resins, McGraw Hill Book Company, 1982. The amount of curing agent used depends on the chemical nature of the curing agent and on the desired properties of the curable mixture and the cured product. The maximum amount can easily be determined by a specialist.
  • the mixtures can be prepared in the customary manner by mixing the components by hand stirring or with the aid of known mixing units, for example using a stirrer, kneader or rollers.
  • the usual additives can be added to the mixtures, such as fillers, pigments, dyes, leveling agents or plasticizers.
  • organophilic phyllosilicates according to the invention in polyurethanes is further preferred.
  • Construction components for cross-linked polyurethanes are Polyisocyanates, polyols and optionally polyamines, each with two or more of the corresponding functional groups per molecule.
  • Aromatic as well as aliphatic and cycloaliphatic polyisocyanates are suitable building blocks for polyurethane chemistry.
  • Examples of commonly used polyisocyanates are 2,4- and 2,6-diisocyanatoluene (TDI) and their mixtures, in particular the mixture of 80% by weight of 2,4- and 20% by weight of 2,6-isomer; 4,4'- as well as 2,4 'and 2,2'-methylenediphenyl isocyanate (MDI) and their mixtures and technical forms, which can optionally contain polynuclear forms in addition to the simple forms mentioned above with two aromatic nuclei (polymer MDI); Naphthalene-1,5-diisocyanate (NDI); 4,4 ', 4 "-triisocyanatotriphenylmethane and 1, 1-bis (3,5-diisocyanato-2-methyl) -1-phenylmethane; 1, 6-hexamethylene diisocyanate (HDI) and 1-iso
  • Particularly preferred polyisocyanates are the various methylene diphenyl isocyanate, hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate.
  • Suitable low molecular weight polyols are, for example, glycols, glycerol, butanediol, trimethylolpropane, erythritol, pentaerythritol; Pentites such as arabite, adonite or xylitol; Hexites, such as sorbitol, mannitol or dulcitol, the most varied types of sugar, for example sucrose, or also sugar and starch derivatives.
  • Low molecular weight reaction products of polyhydroxyl compounds, such as those mentioned, with ethylene and / or propylene oxide as polyurethane components are also often used, as are the low molecular weight reaction products of other compounds which contain groups capable of reacting with ethylene and / or propylene oxide in sufficient numbers, for example the corresponding reaction products of amines, such as, in particular, ammonia, ethylenediamine, 1,4-diaminobenzene, 2,4-diaminotoluene, 2,4'-diaminodiphenylmethane, 4,4'-diaminodiphenylmethane, 1-methyl-3,5-diethyl-2, 4-diaminobenzene and / or 1-methyl-3,5- diethyl-2,6-diaminobenzene.
  • amines such as, in particular, ammonia, ethylenediamine, 1,4-diaminobenzene, 2,4-diaminotoluen
  • the long-chain polyol components used are mainly polyester polyols, including polylactones, for example polycaprolactones, and polyether polyols.
  • the polyester polyols are generally linear hydroxyl polyesters with molecular weights from about 1000 to 3000, preferably up to 2000.
  • Suitable polyether polyols preferably have a molecular weight of about 300 to 8000 and can be obtained, for example, by reacting a starter with alkylene oxides, for example with ethylene, propylene or butylene oxides or tetrahydrofuran (polyalkylene glycols).
  • starters here are water, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic polyhydroxyl compounds with usually 2, 3 or 4 hydroxyl groups, such as ethylene glycol, propylene glycol, butanediols, hexanediols, octanediols, dihydroxybenzenes or bisphenols, e.g. B.
  • polyalkylene glycols are polyether polyols based on ethylene oxide and polyether polyols based on propylene oxide, and corresponding ethylene / propylene oxide copolymers, which can be both statistical and block copolymers.
  • the ratio of ethylene oxide to propylene oxide can vary within wide limits in these copolymers. For example, only the terminal hydroxyl groups of the polyether polyols can be reacted with ethylene oxide (end-capping).
  • the content of ethylene oxide units in the polyether polyols can e.g. B. but also assume values up to 75 or 80 wt .-%. It will often be expedient if the polyether polyols are at least end-capped with ethylene oxide. They then have terminal primary hydroxyl groups which are more reactive than the secondary hydroxyl groups resulting from the reaction with propylene oxide. Also to be emphasized are polytetrahydrofurans, which, like the polyalkylene glycols already mentioned above, are also commercially available (trade name, for example, POLYMEG ® ). Production and properties of such polytetrahydrofurans are e.g. B. in Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Vol.
  • Polyether polyols which contain solid organic fillers in disperse distribution and chemically bound to the polyether, such as polymer polyols and polyurea polyols, are also suitable as components of polyurethanes.
  • polymer polyols are polymer dispersions which are prepared by radical polymerization of suitable olefinic monomers, in particular acrylonitrile, styrene or mixtures of the two, in a polyether which serves as a graft base.
  • Polyurea polyols are a dispersion of polyureas which can be obtained by reacting polyisocyanates with polyamines in the presence of polyether polyols, and also where the polyurea material is partially chemically linked to the polyether polyols via the hydroxyl groups on the polyether chains.
  • Polyols such as those mentioned in this section are e.g. B. in Becker / Braun "Plastic Handbook", Vol. 7 (Polyurethane), 2nd ed., Carl Hanser Verlag, Kunststoff Vienna (1983), p.76, 77 described in more detail.
  • Polyamines also play an important role as components for the production of polyurethanes, in particular because they show a higher reactivity than comparable polyols.
  • both low molecular weight polyamines e.g. B. aliphatic or aromatic di- and polyamines, as well as polymeric polyamines for use, for. B. Poly (oxyalkylene) polyamines.
  • Suitable poly (oxyalkylene) polyamines which are obtainable, for example, from polyether polyols in accordance with US Pat. No. 3,267,050, preferably have a molecular weight of 1000 to 4000 and are also commercially available, e.g. B. under the name JEFFAMINE ® , such as. B. JEFFAMINE ® D 2000, an amino-terminated polypropylene glycol of the general formula H 2 NCH (CH3) CH2- [OCH 2 CH (CH3)] x -NH 2 , where x has the value 33 on average, so that a total molecular weight of approx.
  • JEFFAMINE ® D 2001 with the following formula H 2 NCH (CH 3 ) CH2- [OCH 2 CH (CH 3 )] a - [OCH 2 CH 2 ] b - [OCH 2 CH (CH 3 )] 0 - NH 2 , where b averages about 40.5 and a + c is about 2.5; JEFFAMINE ® BUD 2000, a urea-terminated polypropylene ether of the formula H 2 N (CO) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - [OCH 2 CH (CH 3 )] n -NH (CO) NH 2 , where n averages about 33 is such that a molecular weight of about 2075 results; or JEFFAMINE ® T 3000, a glycerol-initiated poly (oxypropylene) thamine with a molecular weight at about 3000.
  • Mixtures of one or more polyols and / or enem or more polyamines are often used for the production of polyurethanes, for example in EP-A-0 512 947, EP-A-0 581 739 or the prior art cited in these documents described.
  • compositions for the production of polyurethanes can, if desired, contain other customary additives, such as, for example, catalysts, stabilizers, blowing agents, mold release agents, flame retardants, fillers and pigments, etc.
  • the organophilic layered silicates according to the invention can be added to both the resin and the hardener.
  • the organophilic phyllosilicates according to the invention are preferably used in amounts of 0.5-30 percent by weight, preferably 1-30 percent by weight, based on the total weight of the matrix, that is to say on the total weight of resin and hardener or on the total weight of the thermosetting or thermoplastic matrix.
  • the matrix can contain fillers known per se.
  • the total amount of organophilic layered silicate and filler, based on the total weight of the matrix, that is to say on the total weight of resin and hardener or on the total weight of the thermosetting or thermoplastic matrix is preferably at most 70 percent by weight.
  • Preferred fillers, in particular for epoxy systems and polyurethanes are, for example, quartz powder, wollastonite and chalk.
  • the deformable molding compositions which contain the layered silicates according to the invention and, if appropriate, further additives, can be processed into custom molded parts, that is to say composite materials, in particular nanocomposites, using customary plastic processing methods, such as injection molding or extrusion or other shaping methods.
  • Epoxy resins can be used as casting resins.
  • the organophilic layered silicates described can also be used in a variety of ways in coatings, in paints or adhesives, as flame retardants, thixotropic agents and / or reinforcing agents.
  • compositions can be produced with the organophilic layered silicates according to the invention. It is possible to do this to treat organophilic layered silicates with a monomer or a mixture of such monomers, the layered silicates swelling as a result of the penetration of these monomers. After swelling, the compositions are polymerized.
  • monomers are, for example, acrylate monomers, methacrylate monomers, caprolactam, laurolactam, aminoundecanoic acid, aminocaproic acid or aminododecanoic acid.
  • the resin component or the hardener component of an epoxy system or the components of a polyurethane system can also be such monomers.
  • a mixture of Araldit CY225 (liquid, solvent-free bisphenol A epoxy resin) and hardener HY925 (anhydride hardener) in a weight ratio of 100: 80 is always used to produce the nanocomposites. This mix comes with 2.5 each; 5; 7.5; 10; 20 and 30 wt .-% of the filler Somasif MLA produced in Example 1 modified.
  • the production of the shaped bodies is to be carried out using the example of the 10% by weight nanocomposite:
  • Test specimens are milled from the cast moldings, which are subjected to a tensile test in accordance with ISO 527/95 and a bend notch test in accordance with PM / 258/90.
  • the mechanical properties obtained from this are summarized in Table 1 below and compared with those of an unmodified sample.
  • a mixture of Araldit CY225 (liquid, solvent-free bisphenol A epoxy resin) and hardener HY925 (anhydride hardener) in a weight ratio of 100:80 is used to produce the nanocomposites.
  • This mixture is with 2.5; 5; 7.5; 10; 20 and 30 wt .-% of the filler produced in Example 3 Somasif L 190 modified.
  • the production of the shaped bodies is to be carried out using the example of the 10% by weight nanocomposite:
  • Test specimens are milled from the cast moldings, which are then subjected to a tensile test in accordance with ISO 527/95 and a bend notch test in accordance with PM / 258/90.
  • the mechanical properties obtained from this are summarized in Table 2 below and compared with those of an unmodified sample.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Organophile Schichtsilikate, welche durch Behandlung eines natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder einem Gemisch solcher Silikate, mit einem Salz einer, gegebenenfalls quaternären, cyclischen Melaminverbindung oder einem Gemisch solcher Salze, hergestellt wurden; polymere Systeme, insbesondere thermoplastische Polymere, duroplastische Polymersysteme, vorzugsweise Epoxidharze, Polyurethane und Kautschuke, welche erfindungsgemässe organophile Schichtsilikate enthalten sowie verformbare Formmassen und gefertigte Formteile in Form von Verbundwerkstoffen, insbesondere in Form von Nano-Verbundwerkstoffen.

Description

Melamin-modifizierte Schichtsilikate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue organophile Schichtsilikate, deren Herstellung sowie deren Verwendung in verformbaren Formmassen und in gefertigten Formteilen bzw. Verbundwerkstoffen, insbesondere in Nano-Verbundwerkstoffen (Nanocomposites), welche vorzugsweise die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate in exfolierter Form enthalten.
Es ist bekannt, organophile Schichtsilikate, welche beispielsweise mittels lonenaustausch hergestellt wurden, als Füllmaterialien für thermoplastische Werkstoffe sowie für Duroplaste zu verwenden, wobei Nanocomposite erhalten werden. Bei Verwendung von geeigneten organophilen Schichtsilikaten als Füllmaterialien werden die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der derart hergestellten Formteile erheblich verbessert. Von besonderem Interesse ist die Erhöhung der Steifigkeit bei mindestens gleichbleibender Zähigkeit. Besonders gute Eigenschaften zeigen Nanocomposite, welche das Schichtsilikat in exfolierter Form enthalten.
Aus der DE-A-38 10 006 ist es bekannt, Schichtsilikate mit einem, gegebenenfalls quatemären, Ammoniumsalz eines primären, sekundären oder tertiären linearen organischen Amins in Gegenwart eines Dispersionsmediums zu behandeln. Dabei findet ein lonenaustausch bzw. Kationenaustausch statt, wobei das Kation des Ammoniumsalzes in den Zwischenschichtraum des Schichtsilikats eingelagert wird. Derart veränderte Schichtsilikate werden, infolge des organischen Restes des aufgenommenen Amins, organophil. Enthält dieser organische Rest funktionelle Gruppen, so ist das organophile Schichtsilikat in der Lage, mit einem geeigneten Monomeren oder Polymeren eine chemische Bindung einzugehen. Die Verwendung von den in der DE-A-38 10 006 genannten linearen Aminen hat aber den Nachteil, dass sich diese bei den für die Verarbeitung von Thermoplasten üblicherweise verwendeten hohen Temperaturen von bis zu 300°C thermisch zersetzen und das Produkt verfärben können. Die Bildung von Zersetzungsprodukten kann zu Emissionen und zur Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, z.B. der Schlagzähigkeit, verursachen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass organophile Schichtsilikate, welche durch Behandlung von Schichtsilikaten, d.h. mittels Kationenaustausch mit Salzen von, gegebenenfalls quatemären, Melaminverbindung hergestellt wurden, eine höhere Temperaturstabilität bei der Verarbeitung kombiniert mit ausgezeichneter Dispergierwirkung und Grenzflächenadhäsion zeigen. In Duromeren ist ein erhöhter Zusatz der erfindungsgemässen organophilen Dreischichtsilikate als sonst üblich möglich ohne durch Viskositätserhöhungen die Verarbeitung zu beinflusssen. Enthalten die verwendeten cyclischen Melamine reaktive Gruppen, so können die damit hergestellten und als Füllmittel verwendeten organophilen Schichtsilikate durch Pfropfung kovalent mit der Matrix verknüpft werden. Melaminiumionen, welche sich beispielsweise direkt vom Melamin oder von der Aminopropionsäure sowie der 12-Aminododecansäure ableiten, zeichnen sich durch überraschend gute Schichtseparation aus, kombiniert mit ausgezeichneter Adhäsion zu einer Vielzahl von Polymeren und Füllstoffen. Im Gegensatz zum Stand der Technik (Giannelis) erwies es sich als überraschend, dass die erfindungsgemässen Melaminiumsalze mit langen und gegebenenfalls substituierten Alkylresten trotz hoher sterischer Raumfüllung effizient Kationen innerhalb der Zwischenschichträume der Schichtsilikate austauschen. Weiterhin überraschend ist, daß die erfindungsgemässen organophilen Dreischichtsilikate nicht nur hervorragende Füllstoffe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polymeren sind, sondern auch als Flammschutzmittel wirken, wobei der Nachteil erhöhter Wasseraufnahme bei Melamin-Composites hier nicht auftritt.
Die vorliegende Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung organophile Schichtsilikate, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass diese durch Behandlung eines natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder eines Gemisches solcher Silikate, mit einem Salz einer, gegebenenfalls quatemären, cyclischen Melaminverbindung oder einem Gemisch solcher Salze, hergestellt wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren die Herstellung der erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate sowie deren Verwendung in verformbaren Formmassen und in gefertigten Formteilen bzw. Verbundwerkstoffen, insbesondere in der Herstellung von Nano- Verbundwerkstoffen (Nanocomposite), welche vorzugsweise die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate in exfolierter Form enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren verformbare Formmassen und gefertigte Formteile in Form von Verbundwerkstoffen, insbesondere in Form von Nano- Verbundwerkstoffen (Nanocomposite), welche die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate, vorzugsweise in exfolierter Form, enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren die Verwendung der erfindungsgemässen verformbaren Formmassen für die Herstellung von Lacken, Klebstoffen, Giessharzen, Beschichtungen, Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Verstärkungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren Lacke, Klebstoffe, Giessharze, Beschichtungen, Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Verstärkungsmittel, welche ein erfindungsgemässes organophiles Schichtsilikat enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Melaminverbindungen der im weiteren gegebenen Formel (I) zur Herstellung von organophilen Schichtsilikaten.
Als Schichtsilikate für die Herstellung von organophilen Schichtsilikaten kommen vor allem natürliche oder synthetische Smectit-Tonmineralien in Frage, insbesondere Montmorillonit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Hectorit, Sauconit und Stevensit, sowie auch Bentonit, Vermiculit und Halloysit. Bevorzugt sind Montmorillonit und Hectorit. Insbesondere sind solche Schichtsilikate bevorzugt, deren Schichten einen Schichtabstand von etwa 0.7nm - 1.2nm (Nanometer) aufweisen und in der Form der erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikaten einen Schichtabstand von mindestens 1.2nm aufweisen. Vorzugsweise besitzen die verwendeten Schichtsilikate eine Kationenaustauschkapazität im Bereich von 50-200 meq/100g (Milliäquivalent pro 100 Gramm). Solche verwendbaren Schichtsilikate sind beispielsweise in A.D. Wilson, H.T. Posser, Developments in lonic Polymers, London, Applied Science Publishers, Chapter 2, 1986 beschrieben. Synthetische Schichtsilikate werden beispielsweise durch Umsetzung von natürlichen Schichtsilikaten mit Natriumhexafluorosilikat erhalten. Synthetische Schichtsilikate sind beispielsweise kommerziell erhältlich bei der Firma CO-OP Chemical Company, Ltd., Tokyo, Japan und sind auch von dieser Firma beschrieben worden.
Das Schichtsilikat Montmorillonit beispielsweise entspricht im allgemeinen der Formel:
AI2[(OH)2/Si4O10] nH2O wobei ein Teil des Aluminiums gegen Magnesium ausgetauscht sein kann. Die Zusammensetzung variiert je nach der Lagerstätte des Silikats. Eine bevorzugte Zusammensetzung des Schichtsilikats entspricht der Formel:
(AI3.i5Mgo.B5)SiB.ooθ2o(OH)4XιiΛ. nH2O worin X ein austauschbares Kation, in der Regel Natrium oder Kalium, bedeutet. Die angegebenen Hydroxylgruppen sind beispielsweise gegen Fluoridonen austauschbar. Durch Austausch von Hydroxylgruppen gegen Fluoridonen erhält man beispielsweise die synthetischen Schichtsilikate.
Bevorzugt sind organophile Schichtsilikate, welche unter Verwendung einer cyclischen Melaminverbindung der Formel (la), (Ib), (Ic) :
Figure imgf000006_0001
oder einem Gemisch solcher Verbindungen hergestellt wurden, worin Ri einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-20 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen und/oder eine oder mehrere funktioneile Gruppen enthalten kann; R2 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-20 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen und/oder eine oder mehrere funktionelle
Gruppen enthalten und gegebenenfalls durch eine oder mehrere -NH-Gruppen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist;
R3 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-8 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten kann; und
X " gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, z.B.: F", Cl", Bf, I", SO4 2",CH3SO4 ", C6H6SO4 ", (HCOO)', oder (CH3COO)", bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten:
Ri den Alkylrest einer gesättigten oder den Alkenylrest einer ungesättigten Fettsäure,
Hydroxyfettsäure oder einer Aminocarbonsaure mit 8-20 C-Atomen, vorzugsweise mit 12-20
C-Atomen, vorzugsweise mit 14-18 C-Atomen, oder (C2-C8)Alkyl, welches gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe oder einer (CrC3)Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist,
R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit 1-8 C-Atomen, welcher eine ungesättigte
Bindung enthalten und mit einer Carboxylgruppe oder einer (CrC2o)Alkoxycarbonylgruppe oder einer Cyclohexylcarbonylgruppe oder einer Phenylcarboxylgruppe substituiert sein kann, und gegebenenfalls durch -NH- oder durch Sauerstoff unterbrochen ist,
R3 Wasserstoff oder (C C4)Alkyl;
Xm" gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, z.B.: F", Cl', Br\ I", SO4 2",CH3SO4 ', C6H6SO4 ", (HCOO)", oder (CH3COO)\
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (la1), (Ib') oder (lc'):
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
worin
Ri' den Alkenylrest der 12-Hydroxyölsäure oder den Alkylrest der Aminocapronsäure (3-
Aminopropiononsäure) sowie der 12-Aminododecansäure,
R2' Wasserstoff, oder einen aliphatischen Rest mit 1 -4 C-Atomen, welcher gegebenenfalls mit einer (CrC20)Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist;
R3' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und
Xm" gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, z.B.: F", Cl", Br", I", SO4 2",CH3SO ", C6H6SO4 ", (HCOO)", oder (CH3COO)", bedeuten.
Für die Herstellung der cyclischen Melaminverbindungen der Formel (I), welche jeweils in Salzform vorliegen, geht man so vor, dass man vorgängig die cyclische Melaminverbindung herstellt und diese dann in die Salzform umwandelt oder quaterniert. Die Methoden der Herstellung cyclischer Melaminverbindungen sind an sich bekannt und können auch für die Herstellung der cyclischen Melaminverbindung, welche als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemässen Salze bzw. der quaternierten cyclischen Melaminverbindungen gebraucht werden, angewendet werden. Für die Herstellung der erfindungsgemässen Salze bzw. der erfindungsgemässen quaternierten cyclischen Amidinverbindungen verwendet man an sich bekannte analoge Verfahren, wie solche, die für die Salzbildung bzw. Quatemierung von Aminen beschrieben sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate geht man so vor, dass man die Melaminverbindung mit Säure, beispielsweise mit Salzsäure, in Wasser, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur im Bereich von etwa 60°C bis 90°C, unter Rühren in das entsprechende Salz umwandelt, das Schichtsilikat unter Rühren zugibt und dispergiert. Nach genügendem Rühren bei der angegebenen Temperatur filtriert man das erhaltene organophile Schichtsilikat ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet.
In der weiteren Verarbeitung werden die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate in eine geeignete Polymermatrix eingearbeitet. Geeignete Polymere, welche als Matrix verwendet werden können, sind an sich bekannt. Für die Einarbeitung bevorzugt sind thermoplastische Polymere und duroplastische Polymersysteme sowie Kautschuke.
Thermoplastische Polymere sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen oder Polyisobutylen, Vinylpolymere, wie Poly(vinylacetate), Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylchloride, Polystyrole, Polyacrylnitrile, Polyacetale, thermoplastische Polyamide, thermoplastische Polyester, thermoplastische Polyurethane, Polycarbonate, Polysulfone, Poly(alkylenterephthalate), Polyaryläther, AlkylenΛ inylester-Copolymere, wie Äthylen-Vinylacetat Copolymere, Styrol/Acrylnitrii Copolymere und deren Mischungen. Bevorzugt sind thermoplastische Polyester und thermoplastische Polyurethane, insbesondere Polyurethane. Thermoplaste und Kautschuke können auch im Gemisch vorliegen. Diese Polymere können Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe (z.B. Quarzmehl, Wollastonit, Kreide), Gleitmittel, Formtrennmittel, Plastifizierungsmittel, Schäumungsmittel, Stabilisatoren, Fliessmittel, Farbstoffe, Pigmente und deren Mischungen.
Kautschuke sind beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Butadiencopolymere mit Styrol und Acrylnitril, Styrolcopolymere mit Acrylnitril, Butadien und Acrylat und/oder Methacrylaten. Solche Kautschuksysteme sind an sich bekannt und in Ulimanns Encyclopaedie der Technischen Chemie, Band 13, Seiten 581 ff, 4. Auflage, Verlag Chemie Weinheim, New York, 1977 beschrieben.
Duroplastische Polymersysteme können in Form von Polykonsensaten oder Polyaddukten verwendet werden. Duroplastische Kunststoffe in Form von Polykondensaten sind beispielsweise härtbare Phenol/Formaldehyd Kunststoffe (PF-Giessharze), härtbare Bisphenolharze, härtbare Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF-Formmassen), Polyimide (Pl), BMI-Formmassen und Polybenzimidazole (PBI). Duroplastische Kunststoffe in Form von Polyaddukten sind beispielsweise Epoxidharze (EP), Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen (UP-Formmassen), DAP-Harze (Polydiallylphthalat), MF-Formmassen, z.B. härtbare Melamin/Phenol/Formaldehyd-Formmassen, oder vernetzte Polyurethane (PUR). Bevorzugt sind Epoxidharze und Polyurethane.
Bevorzugt sind duroplastische härtbare Gemische, enthaltend (a) ein Epoxidharz mit mehr als einer 1 ,2-Epoxidgruppe im Molekül sowie deren Addukte mit langkettigen Carbonsäuren und (b) mindestens einen geeigneten Härter, rein oder in Mischung mit Alkenylsuccinaten. Als Epoxidharze, die in den härtbaren Gemischen eingesetzt werden können, eignen sich die in der Epoxidharztechnik üblichen Epoxidharze. Beispiele für Epoxidharze sind:
I) Polyglycidyl- und Poly-(ß-methylglycidyl)-ester, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung mit mindestens zwei Carboxylgruppen im Molekül und Epichlorhydrin bzw. ß- Methylepichlorhydrin. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise in Gegenwart von Basen. Als Verbindung mit mindestens zwei Carboxylgruppen im Molekül können aliphatische Polycarbonsäuren verwendet werden. Beispiele für solche Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Korksäure, Azelainsäure oder dimerisierte bzw. trimerisierte Linolsäure. Es können aber auch cycloaliphatische Polycarbonsäuren eingesetzt werden, wie beispielsweise Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure oder 4- Methylhexahydrophthalsäure. Weiterhin können aromatische Polycarbonsäuren Verwendung finden, wie beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure.
II) Polyglycidyl- oder Poly-(ß-methylglycidyl)-ether, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung mit mindestens zwei freien alkoholischen Hydroxygruppen und/oder phenolischen Hydroxygruppen und Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen, oder in Anwesenheit eines sauren Katalysators und anschliessende Alkalibehandlung. Die Glycidylether dieses Typs leiten sich beispielsweise von acyclischen Alkoholen ab, wie von Ethylenglykol, Diethylenglykol und höheren Poly- (oxyethylen)-glykolen, Propan-1 ,2-diol oder Poly-(oxypropylen)-glykolen, Propan-1 ,3-diol, Butan-1 ,4-diol, Poly-(oxytetramethylen)-glykolen, Pentan-1 ,5-diol, Hexan-1 ,6-diol, Hexan- 2,4,6-triol, Glycerin, 1 ,1 ,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, sowie von Polyepichlorhydrinen. Sie leiten sich aber auch beispielsweise von cycloaliphatischen Alkoholen, wie 1 ,4-Cyclohexandimethanol, Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-methan oder 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-propan, ab oder sie besitzen aromatische Kerne, wie N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)anilin oder p,p'-Bis-(2-hydroxyethylamino)-diphenylmethan. Die Glycidylether können sich auch von einkernigen Phenolen ableiten, wie beispielsweise von Resorcin oder Hydrochinon, oder sie basieren auf mehrkernigen Phenolen, wie beispielsweise Bis-(4- hydroxyphenyl)-methan, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1 ,1 ,2,2- Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4- hydroxyphenyl)-propan sowie von Novolacken, erhältlich durch Kondensation von Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral oder Furfuraldehyd, mit Phenolen, wie Phenol, oder mit Phenolen, die im Kern mit Chloratomen oder CrC9-Alkylgruppen substituiert sind, wie beispielsweise 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol, oder 4-tert.-Butylphenol oder durch Kondensation mit Bisphenolen, wie solche der oben genannten Art.
III) Poly-(N-glycidyl)-verbindungen, erhältlich durch Dehydrochlorierung der Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit Aminen, die mindestens zwei Aminwasserstoffatome enthalten. Bei diesen Aminen handelt es sich zum Beispiel um Anilin, n-Butylamin, Bis(4-aminophenyl)-methan, m-Xylylendiamin oder Bis-(4- methylaminophenyl)-methan. Zu den Poly-(N-glycidyl)-verbindungen zählen aber auch Triglycidylisocyanurat, N.N'Diglycidylderivate von Cycloalkylenharnstoffen, wie Ethylenharnstoff oder 1 ,3-Propylenhamstoff, und Diglycidyiderivate von Hydantoinen, wie von 5,5-Dimethylhydantoin.
IV) Poly-(S-glycidyl)-verbindungen, beispielsweise Di-S-glycidylderivate, die sich von Dithiolen, wie beispielsweise Ethan-1 ,2-dithiol oder Bis-(4-mercaptomethylphenyl)-ether ableiten. V) Cycloaliphatische Epoxidharze, beispielsweise Bis-2,3-epoxycyclopentyl)-ether, 2,3- Epoxycyclopentylglycidylether, 1 ,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-ethan, oder 3,4- Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancyrboxylat.
VI) Mischungen obiger Epoxidharze mit epoxidierten Ölen, beispielsweise epoxidiertem Sojabohnenöl
Es lassen sich aber auch Epoxidharze verwenden, bei denen die 1 ,2-Epoxidgruppen an unterschiedliche Heteroatome bzw. funktionelle Gruppen gebunden sind; zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise das N,N,O-Triglycidylderivat des 4-Aminophenols, der Glycidylether-glycidylester der Salicylsäure, N-Glycidyl-N'-(2-glycidyloxypropyl)-5,5- dimethylhydantoin oder 2-G!ycidyloxy-1 ,3-bis-(5,5-dimethyl-l-glycidylhydantoin-3-yl)propan.
Bevorzugt verwendet man in den erfindungsgemässen härtbaren Gemischen als Epoxidharz einen flüssigen oder viskosen Polyglycidylether oder -ester, insbesondere einen flüssigen oder viskosen Bisphenoldiglycidylether.
Die oben genannten Epoxidverbindungen sind bekannt und zum Teil im Handel erhältlich. Es können auch Gemische von Epoxidharzen verwendet werden. Alle üblichen Härter für Epoxide können eingesetzt werden, wie zum Beispiel Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride oder Phenole. Weiterhin können auch katalytische Härter eingesetzt werden, wie beispielsweise Imidazole. Solche Härter sind zum Beispiel in H.Lee, K. Neville, Handbook of Epoxy Resins, McGraw Hill Book Company, 1982, beschreiben. Die Menge des eingesetzten Härtungsmittels richtet sich nach der chemischen Natur des Härtungsmittels und nach den gewünschten Eigenschaften der härtbaren Mischung und des gehärteten Produkts. Die maximale Menge kann vom Fachmann leicht ermittelt werden. Die Herstellung der Gemische kann in üblicher Weise durch Vermischen der Komponenten durch Handrührung oder mit Hilfe bekannter Mischaggregate, beispielsweise mittels Rührer, Kneter oder Walzen, erfolgen. Je nach Anwendung können den Gemischen die gebräuchlichen Zusätze beigegeben werden, wie beispielsweise Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Verlaufmittel oder Plastifizierungsmittel.
Im weiteren bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate in Polyurethanen. Aufbaukomponenten für vernetzte Polyurethane sind Polyisocyanate, Polyole und gegebenenfalls Polyamine, jeweils mit zwei oder mehreren der entsprechenden funktioneilen Gruppen pro Molekül.
Sowohl aromatische als auch aliphatische sowie cycloaliphatische Polyisocyanate sind geeignete Bausteine für die Polyurethanchemie. Beispiele für häufig verwendete Polyisocyanate sind 2,4- und 2,6-Diisocyanatoluol (TDI) und deren Gemische, insbesondere das Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6-lsomer; 4,4'- sowie 2,4' und 2,2'- Methylendiphenylisocyanat (MDI) und deren Gemische und technische Formen, die gegebenenfalls neben den oben genannten einfachen Formen mit zwei aromatischen Kernen auch mehrkernige Formen enthalten können (Polymer-MDI); Naphthalin-1 ,5- diisoyanat (NDI); 4,4',4"-Triisocyanatotriphenylmethan und 1 ,1-Bis(3,5-diisocyanato-2- methyl)-1-phenylmethan; 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI) und 1-lsocyanato-3- (isocyanatomethyl)-3,5,5-Trimethyicyclohexan (Isophorondiisocyanat, IDPI). Derartige Grundtypen der Polyisocyanate können gegebenenfalls auch noch durch Di- oder Trimerisierung unter Bildung von entsprechenden Carbodiimiden, Uretdionen, Biureten oder Aliophanaten modifiziert sein.
Besonders bevorzugte Polyisocyanate sind die verschiedenen Methylendiphenylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Als Polyole gelangen sowohl niedermolekulare Verbindungen als auch oligomere und polymere Polyhydroxylverbindungen bei der Polyurethanherstellung zum Einsatz. Geeignete niedermolkulare Polyole sind zum Beispiel Glycole, Glycerin, Butandiol, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit; Pentite, wie Arabit, Adonit oder Xylit; Hexite, wie Sorbit, Mannit oder Dulcit, die unterschiedlichsten Zuckerarten, zum Beispiel Saccharose, oder auch Zuckerund Stärkederivate. Oftmals werden auch niedermolekulare Umsetzungsprodukte von Polyhydroxylverbindungen, wie den genannten, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid als Polyurethankomponenten eingesetzt, ebenso wie die niedermolekularen Umsetzungsprodukte anderer Verbindungen, die zur Reaktion mit Ethylen- und/oder Propylenoxid fähige Gruppen in genügender Anzahl enthalten, zum Beispiel die entsprechenden Umsetzungsprodukte von Aminen, wie insbesondere Ammoniak, Ethylendiamin, 1 ,4-Diaminobenzol, 2,4-Diaminotoluol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylmethan, 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol und/oder 1-Methyl-3,5- diethyl-2,6-diaminobenzol. Weitere geeignete Polyamine sind in der EP-A-0 265 781 aufgeführt.
Als langkettige Polyolkomponenten sind hauptsächlich Polyesterpolyole, einschliesslich Polylactone, zum Beispiel Polycaprolactone, und Polyetherpolyole im Gebrauch.
Die Polyesterpolyole sind im allgemeinen lineare Hydroxylpolyester mit Molmassen von etwa 1000 bis 3000, bevorzugt bis 2000.
Geeignete Polyetherpolyole weisen bevorzugt ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 8000 auf und können beispielsweise durch Reaktion eines Starters mit Alkylenoxiden, zum Beispiel mit Ethylen-, Propylen- oder Butylenoxiden oder Tetrahydrofuran erhalten werden (Polyalkylenglycole). Als Starter kommen dabei zum Beispiel Wasser, aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polyhydroxylverbindungen mit meist 2, 3 oder 4 Hydroxylgruppen, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Butandiole, Hexandiole, Octandiole, Dihydroxybenzole oder Bisphenole, z. B. Bisphenol A, Trimethylolpropan oder Glycerin, oder Amine (s. Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl. Bd. 19, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1980, Seiten 31 -38 und Seiten 304, 305). Besonders bevorzugte Typen von Polyalkylenglycoien sind Polyetherpolyole auf Basis von Ethylenoxid und Polyetherpolyole auf Basis von Propylenoxid sowie entsprechende Ethylen- /Propylenoxidcopoiymere, wobei es sich sowohl um statistische als auch um Blockcopolymere handeln kann. Das Verhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid kann bei diesen Copolymeren in weiten Grenzen variieren. So können zum Beispiel nur die endständigen Hydroxylgruppen der Polyetherpolyole mit Ethylenoxid umgesetzt sein (Endverkappung). Der Gehalt der Polyetherpolyole an Ethyienoxideinheiten kann z. B. aber auch Werte bis 75 oder 80 Gew.-% annehmen. Häufig wird es zweckmässig sein, wenn die Polyetherpolyole zumindest mit Ethylenoxid endverkappt sind. Sie weisen dann nämlich endständige primäre Hydroxylgruppen auf, die reaktiver sind als die von der Umsetzung mit Propylenoxid herrührenden sekundären Hydroxylgruppen. Hervorzuheben sind ausserdem Polytetrahydrofurane, die wie die oben schon angeführten Polyalkylenglycole ebenfalls kommerziell erhältlich sind (Handelsname z. B. POLYMEG®). Herstellung und Eigenschaften solcher Polytetrahydrofurane sind z. B. in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1980, S. 297 - 299 näher beschrieben. Auch Polyetherpolyole, die feste organische Füllstoffe in disperser Verteilung und chemisch teilweise an den Polyether gebunden enthalten, wie Polymerpolyole und Polyharnstoffpolyole, sind als Komponente von Polyurethanen geeignet. Bei Polymerpolyolen handelt es sich bekanntlich um Polymerdispersionen, die durch radikalische Polymerisation von geeigneten olefinischen Monomeren, insbesondere Acrylnitril, Styrol oder Gemische der beiden, in einem als Pfropfgrundlage dienenden Polyether hergestellt sind. Polyharnstoff-Polyole (PHD-Polyether) stellen eine Dispersion von Polyhamstoffen, die durch Reaktion von Polyisocyanaten mit Polyaminen in Gegenwart von Polyetherpolyolen erhältlich ist, und wobei ebenfalls eine teilweise chemische Verknüpfung des Polyharnstoffmaterials mit den Polyetherpolyolen über die Hydroxylgruppen an den Polyetherketten stattfindet. Polyole, wie die in diesem Abschnitt genannten, sind z. B. in Becker/Braun "Kunststoffhandbuch", Bd. 7 (Polyurethane), 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München Wien (1983), S.76, 77 näher beschrieben.
Polyamine spielen ebenfalls eine wichtige Rolle als Komponenten zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere weil sie eine höhere Reaktivität zeigen als vergleichbare Polyole. Wie bei den Polyolen kommen sowohl niedrigmolekulare Polyamine, z. B. aliphatische oder aromatische Di- und Polyamine, als auch polymere Polyamine zum Einsatz, z. B. Poly(oxyalkylen)polyamine.
Geeignete Poly(oxyalkylen)polyamine, die beispielsweise gemass der US-Patentschrift 3,267,050 aus Polyetherpolyolen erhältlich sind, weisen bevorzugt ein Molekulargewicht von 1000 bis 4000 auf und sind auch kommerziell verfügbar, z. B. unter der Bezeichnung JEFFAMINE®, wie z. B. JEFFAMINE®D 2000, ein aminoterminiertes Polypropylenglycol der allgemeinen Formel H2NCH(CH3)CH2-[OCH2CH(CH3)]x-NH2, worin x im Durchschnitt den Wert 33 hat, so dass ein Gesamtmolekulargewicht von ca. 2000 resultiert; JEFFAMINE® D 2001 mit folgender Formel H2NCH(CH3)CH2-[OCH2CH(CH3)]a-[OCH2CH2]b-[OCH2CH(CH3)]0- NH2, wobei b im Durchschnitt etwa 40,5 und a+c etwa 2,5 beträgt; JEFFAMINE®BUD 2000, ein harnstoffterminierter Polypropylenether der Formel H2N(CO)NH-CH(CH3)CH2- [OCH2CH(CH3)]n-NH(CO)NH2, worin n im Durchschnitt etwa 33 beträgt, so dass ein Molekulargewicht von etwa 2075 resultiert; oder JEFFAMINE®T 3000, ein glyceringestartetes Poly(oxypropylen)thamin mit einem Molekulargewicht bei etwa 3000. Oftmals werden zur Herstellung von Polyurethanen Gemische aus einem oder mehreren Polyolen und/oder enem oder mehreren Polyaminen eingesetzt, wie beispielsweise in der EP-A-0 512 947, der EP-A-0 581 739 oder den in diesen Dokumenten zitierten Stand der Technik beschrieben.
Die Stoffzusammensetzungen zur Herstellung von Polyurethanen können ebenso wie die Epoxidharzzusammensetzungen, wenn erwünscht, noch weitere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie zum Beispiel Katalysatoren, Stabilisatoren, Treibmittel, Trennmittel, Flammschutzmittel, Füllstoffe und Pigmente u.s.w.
Die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate können sowohl zum Harz als auch zum Härter zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikate in Mengen von 0.5 - 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, das heisst auf das Gesamtgewicht von Harz und Härter beziehungsweise auf das Gesamtgewicht der duroplastischen oder thermoplastischen Matrix. Die Matrix kann wie erwähnt an sich bekannte Füllstoffe enthalten. Die Gesamtmenge an organophilem Schichtsilikat und Füllstoff bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, das heisst auf das Gesamtgewicht von Harz und Härter beziehungsweise auf das Gesamtgewicht der duroplastischen oder thermoplastischen Matrix beträgt vorzugsweise höchstens 70 Gewichtsprozent. Bevorzugte Füllstoffe, insbesondere für Epoxidsysteme und Polyurethane, sind beispielsweise Quarzmehl, Wollastonit und Kreide.
Die verformbaren Formmassen, welche die erfindungsgemässen Schichtsilikate und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten, können mit üblichen Kunststoffverarbeitungsmethoden, wie Spritzguss oder Extrusion oder anderen Methoden der Formgebung zu gefertigten Formteilen, das heisst Verbundwerkstoffen, insbesondere Nanocomposite, verarbeitet werden. Epoxidharze können als Giessharze eingesetzt werden. Die beschriebenen organophilen Schichtsilikate sind auch in Beschichtungen, in Lacken oder Klebstoffen, als Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Verstärkungsmittel vielseitig verwendbar.
Mit den erfindungsgemässen organophilen Schichtsilikaten können zahlreiche giessbare und vernetzbare Zusammensetzungen hergestellt werden. Hierzu ist es möglich, die organophilen Schichtsilikate mit einem Monomeren oder einem Gemisch solcher Monomere zu behandeln, wobei die Schichtsilikate durch das Eindringen dieser Monomere quellen. Nach erfolgter Quellung werden die Zusammensetzungen polymerisiert. Solche Monomere sind zum Beispiel Acrylat-Monomere, Methacrylat-Monomere, Caprolactam, Laurinlactam, Aminoundecansäure, Aminocapronsäure oder Aminododecansäure. Die Harzkomponente oder die Härterkomponente eines Epoxidsystems oder die Komponenten eine Polyurethansystems können ebenfalls solche Monomere darstellen.
Beispiel 1
(Synthese des Melaminiumhydrochlorids und des damit organophil modifizierten
Schichtsilikats)
60,53g Melamin werden in einem Becherglas in 4 Liter deionisiertem Wasser erhitzt und unter Rühren mit 48 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend werden zu dieser heißen Lösung unter Rühren 200 g des synthetischen Schichtsilikats Somasif ME 100 der Firma CO-OP-Chemicals, Japan, unter Rühren zugegeben, wobei ein weißer Niederschlag ausflockt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und mit insgesamt 12 Liter heißem deionisierten Wasser gewaschen, so daß sich mit 0,1 N Silbernitratlösung kein Chlorid mehr nachweisen lässt. Das so modifizierte Schichtsilikat wird im Vakuum bei 80°C 72 Stunden getrocknet. Das Produkt wird im folgenden Somasif MLA genannt.
Der Beladungsgrad ergibt sich durch thermogravimetrische Untersuchungen zu 61 meq/100g. Somasif ME 100 besitzt eine Kationenaustauschkapazität von 70-80 meq/100g. Durch röntgenographische Untersuchungen (WAXS Röntgenweitwinkel-Aufnahmen) kann eine Aufweitung des Schichtabstandes des Schichtsilikates von 0,94 nm (unmodifiziertes Somasif ME 100).auf 1 ,2 nm (Somasif MLA) beobachtet werden.
Beispiel 2
(Synthese der mit Somasif MLA gefüllten Epoxidharz-Nanocomposite und Herstellung der
Formkörper)
Zur Herstellung der Nanocomposite wird immer eine Mischung von Araldit CY225 (fluessiges, lösungsmittelfreies Bisphenol-A-Epoxidharz) und Haerter HY925 (Anhydridhärter) im Gewichtsverhältnis von 100:80 verwendet. Diese Mischung wird mit jeweils 2,5; 5; 7,5; 10; 20 und 30 Gew.-% des in Beispiel 1 hergestellten Füllstoffes Somasif MLA modifiziert. Im folgenden soll exemplarisch die Herstellung der Formkörper am Beispiel des 10 Gew.-%igen Nanocomposites ausgeführt werden:
In einer Blechdose werden 300g Araldit CY225 und 60g Somasif MLA in einem Planetenrührer bei 80°C/13mbar 1 Stunde gerührt und anschließend 240g Araldit HY925 zugegeben. Diese Reaktionsmischung wird bei 80°C/13mbar bis zu einer Viskosität von ca. 20O00 mPas unter Rühren vorgeliert und anschließend zur Herstellung von Formkörpern in Stahlformen der Dimension 200x200x4 mm eingefüllt und bei 140°C 14 Stunden ausgehärtet. Durch die Einarbeitung in die Epoxidmatrix ergab sich eine erneute Aufweitung des Schichtabstandes des Dreischichtsilikates von 1 ,2nm (Somasif MLA) auf 1 ,5nm (WAXS Röntgenweit-winkelaufnahme).
Aus den gegossenen Formkörpern werden Prüfkörper gefräst, die nach ISO 527/95 einem Zugversuch sowie nach PM/258/90 einem Bend-Notch-Versuch unterzogen werden. Die daraus erhaltenen mechanischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst und mit denen einer unmodifizierten Probe verglichen.
Tabelle 1
Figure imgf000018_0001
Es ist deutlich zu erkennen, daß durch die Einarbeitung des Füllstoffes Somasif MLA eine Verstärkung der Epoxidmatrix zu erreichen ist. Auch die Zähigkeit des sich ergebenden Materials erhöht sich schon durch geringe Modifizierung und erhöht sich weiterhin stark mit steigendem Füllstoffgehalt. Beispiel 3
(Synthese des substituierten Melaminiumhydrochlorids und des damit organophil modifizierten Schichtsilikats)
224,93 g Irgacor L 190 werden in einem Becherglas in 4 Liter deionisiertem Wasser erhitzt und unter Rühren mit 48 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend wird zu dieser heißen Lösung unter Rühren 200 g des synthetischen Schichtsilikats Somasif ME 100 der Firma CO-OP-Chemicals, Japan, unter Rühren zugegeben, wobei ein weißer Niederschlag ausflockt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und mit insgesamt 12 Liter heißem deionisierten Wasser gewaschen, so daß sich mit 0,1 N Silbernitratlösung kein Chlorid mehr nachweisen lässt. Das so modifizierte Schichtsilikat wird im Vakuum bei 80°C 72 Stunden lang getrocknet. Das Produkt wird im folgenden Somasif L 190 genannt.
Der Beladungsgrad ergibt sich durch thermogravimetrische Untersuchungen zu 63 meq/100g. Somasif ME 100 besitzt eine Kationenaustauschkapazität von 70-80 meq/100g. Durch röntgenographische Untersuchungen (WAXS Röntgenweit-winkelaufnahmen) kann eine Aufweitung des Schichtabstandes des Schichtsilikates von 0,94 nm (Somasif ME 100) auf 1 ,36 nm (Somasif L 190) beobachtet werden.
Beispiel 4
(Synthese der mit Somasif L 190 gefüllten Epoxidharz-Nanocomposite und Herstellung der
Formkörper)
Zur Herstellung der Nanocomposite werden jeweils eine Mischung von Araldit CY225 (fluessiges, lösungsmittelfreies Bisphenol-A-Epoxidharz) und Haerter HY925 (Anhydridhärter) im Gewichtsverhältnis von 100:80 verwendet. Diese Mischung wird mit jeweils 2,5; 5; 7,5; 10; 20 und 30 Gew.-% des in Beispiel 3 hergestellten Füllstoffes Somasif L 190 modifiziert. Im folgenden soll exemplarisch die Herstellung der Formkörper am Beispiel des 10 Gew.-%igen Nanocomposites ausgeführt werden:
In einer Blechdose werden 300g Araldit CY225 und 60g Somasif L 190 in einem Planetenrührer bei 80°C/13mbar 1 Stunde gerührt und anschließend 240g Araldit HY925 zugegeben. Diese Reaktionsmischung wird bei 80°C/13mbar bis zu einer Viskosität von ca. 20O00 mPas unter Rühren vorgeliert und anschließend zur Herstellung von Formkörpern in Stahlformen der Dimension 200x200x4 mm eingefüllt und bei 140°C 14 Stunden ausgehärtet. Durch die Einarbeitung in die Epoxidmatrix ergibt sich eine erneute Aufweitung des Schichtabstandes des Dreischichtsilikates von 1 ,36nm (Somasif L 190) auf 1 ,5 nm. (WAXS Röntgenweit-winkelaufnahme)
Aus den gegossenen Formkörpern werden Prüfkörper gefräst, die dann nach ISO 527/95 einem Zugversuch sowie nach PM/258/90 einem Bend-Notch-Versuch unterzogen werden. Die daraus erhaltenen mechanischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefasst und mit denen einer unmodifizierten Probe verglichen.
Tabelle 2
Figure imgf000020_0001
Es ist deutlich zu erkennen, daß durch die Einarbeitung des Füllstoffes Somasif L190 eine Verstärkung der Epoxidmatrix zu erreichen ist. Auch die Zähigkeit des sich ergebenden Materials erhöht sich schon durch geringe Modifizierung und erhöht sich weiterhin stark mit steigendem Füllstoffgehalt.

Claims

Patentansprüche
1. Organophile Schichtsilikate, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Behandlung eines natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder eines Gemisches solcher Silikate, mit einem Salz einer, gegebenenfalls quatemären, cyclischen Melaminverbindung oder einem Gemisch solcher Salze, hergestellt wurden.
2. Organophile Schichtsilikate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für deren Herstellung natürliche oder synthetische Smectit-Tonmineralien, Bentonit, Vermiculit und/oder Halloysit, vorzugsweise Montmorillonit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Hectorit, Sauconit und Stevensit, vorzugsweise Montmorillonit und/oder Hectorit verwendet wurden.
3. Organophile Schichtsilikate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Schichtabstand von etwa 0.7nm - 1.2nm (Nanometer) und eine Kationenaustauschkapazität im Bereich von 50-200 meq/100g aufweisen.
4. Organophile Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Herstellung ein Schichtsilikat der Formel:
(AI3.i5Mgo.85)Si8.oo02o(OH)4X11.8. nH2O verwendet wurde, worin X ein austauschbares Kation, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeutet und die angegebenen Hydroxylgruppen gegebenenfalls gegen Fluorionen ausgetauscht worden sind.
5. Organophile Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese unter Verwendung einer cyclischen Melaminverbindung der Formel (la), (Ib), (Ic):
Figure imgf000021_0001
oder einem Gemisch solcher Verbindungen hergestellt wurden, worin
Ri einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-20 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten kann;
R2 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-20 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen und/oder eine oder mehrere funktionelle
Gruppen enthalten und gegebenenfalls durch eine oder mehrere -NH-Gruppen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist;
R3 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1-8 C-Atomen, welcher eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten kann; und
Xm" gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, insbesondere: F", Cl", Br", I", SO4 2",CH3SO4 ", C6H6SO ", (HCOO)", oder
(CH3COO)", bedeuten.
6. Organophile Schichtsilikate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ri den Alkylrest einer gesättigten oder den Alkenylrest einer ungesättigten Fettsäure, Hydroxyfettsäure oder einer Aminocarbonsaure mit 8-20 C-Atomen, vorzugsweise mit 12-20 C-Atomen, vorzugsweise mit 14-18 C-Atomen, oder (C2-C8)Alkyl, welches gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe oder einer (C1-C3)Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit 1 -8 C-Atomen, welcher eine ungesättigte Bindung enthalten und mit einer Carboxylgruppe oder einer (CrC2o)Alkoxycarbonylgruppe oder einer Cyclohexylcarbonylgruppe oder einer Phenylcarboxylgruppe substituiert sein kann, und gegebenenfalls durch -NH- oder durch Sauerstoff unterbrochen ist, R3 Wasserstoff oder (C C4)Alkyl;
Xm" gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, insbesondere: F", Cl", Br", I", SO4 2",CH3SO4 ", C6H6SO4 ", (HCOO)", oder (CH3COO)", bedeuten.
7. Organophile Schichtsilikate nach Anspruch 5 der Formel n (la1), (Ib') oder (Ic'):
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
worin Ri' den Alkenylrest der 12-Hydroxyölsäure oder den Alkylrest der Aminocapronsäure (3-
Aminopropiononsäure) sowie der 12-Aminododecansäure,
R2' Wasserstoff , oder einen aliphatischen Rest mit 1 -4 C-Atomen, welcher gegebenenfalls mit einer (C C2o)Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist;
R3' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und
Xm" gleiche oder verschiedene, beliebige Anionen der Ladung [m-], wobei m vorzugsweise für 1 oder 2 steht, vorzugsweise: F", Cl", Br', I", SO4 2",CH3SO4 ", C6H6SO4 ", (HCOO)", oder
(CH3COO)', bedeuten.
8. Thermoplastische Polymere, welche ein organophiles Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Mischung solcher Schichtsilikate enthalten.
9. Duroplastische Polymersysteme, vorzugsweise Epoxidharzsysteme, welche ein organophiles Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Mischung solcher Schichtsilikate enthalten.
10. Epoxidharzsysteme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese (a) ein Epoxidharz mit mehr als einer 1 ,2-Epoxidgruppe im Molekül und (b) mindestens einen Härter enthalten.
11. Epoxidharzsysteme nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen flüssigen oder viskosen Polyglycidylether oder Polyglycidylester oder ein Gemisch solcher Verbindungen, vorzugsweise einen flüssigen oder viskosen Bisphenoldiglycidylether enthalten.
12. Epoxidharzsysteme nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Härter enthalten, welcher vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride oder Phenole oder einen katalytischen Härter enthalten, vorzugsweise ein Imidazol.
13. Polyurethane, welche ein organophiles Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Mischung solcher Schichtsilikate enthalten.
14. Polyurethane nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese vernetzte Polyurethane darstellen und als Aufbaukomponenten Polyisocyanate, Polyole und gegebenenfalls Polyamine, jeweils mit zwei oder mehreren der entsprechenden funktioneilen Gruppen pro Molekül, enthalten.
15. Kautschuke, welche ein organophiles Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Mischung solcher Schichtsilikate enthalten.
16. Polymersysteme nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Verlaufmittel und/oder Plastifizierungsmittel enthalten.
17. Polymersysteme nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese die organophilen Schichtsilikate in Mengen von 0.5 - 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, enthalten.
18. Polymersysteme nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an organophilem Schichtsilikat und Füllstoff bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, bis zu 70 Gewichtsprozent beträgt.
19. Polymersysteme nach einem der Ansprüche 8 bis 18, vorzugsweise Epoxidharzsysteme und Polyurethane, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Füllstoffe Quarzmehl, Wollastonit und/oder Kreide enthalten.
20. Organophile Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem polymerisierbaren Monomeren oder einem Gemisch solcher Monomeren behandelt wurden, wobei diese Monomere vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe der Acrylat-Monomere, Methacrylat-Monomere, Caprolactam, Laurinlactam, Aminoundecansäure, Aminocapronsäure und Aminododecansäure.
21. Verformbaren Formmassen und gefertigte Formteile in Form von Verbundwerkstoffen, insbesondere in Form von Nano-Verbundwerkstoffen, welche ein Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Gemisch solcher Schichtsilikate, enthalten.
22. Verwendung der verformbaren Formmassen nach Anspruch 21 für die Herstellung von Lacken, Klebstoffen, Giessharzen, Beschichtungen, Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Verstärkungsmittel.
23. Lacke, Klebstoffe, Giessharze, Beschichtungen, Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Verstärkungsmittel, welche ein organophiles Schichtsilikat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
24. Verwendung der Amidinverbindungen der Formel (I) nach Anspruch 5 zur Herstellung von organophilen Schichtsilikaten.
25. Verwendung der organophilen Schichtsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in verformbaren Formmassen und in gefertigten Formteilen bzw. Verbundwerkstoffen, vorzugsweise in der Herstellung von Nano-Verbundwerkstoffen.
PCT/EP2000/000480 1999-01-28 2000-01-22 Melamin-modifizierte schichtsilikate WO2000044669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00903610A EP1165438A1 (de) 1999-01-28 2000-01-22 Melamin-modifizierte schichtsilikate
KR1020017009434A KR20010101734A (ko) 1999-01-28 2000-01-22 멜라민-개질 필로실리케이트
JP2000595932A JP2002535233A (ja) 1999-01-28 2000-01-22 メラミン変性積層シリケート
BR0007830-1A BR0007830A (pt) 1999-01-28 2000-01-22 Silicatos em camada modificados por melamina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16099 1999-01-28
CH160/99 1999-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044669A1 true WO2000044669A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=4180627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000480 WO2000044669A1 (de) 1999-01-28 2000-01-22 Melamin-modifizierte schichtsilikate

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1165438A1 (de)
JP (1) JP2002535233A (de)
KR (1) KR20010101734A (de)
CN (1) CN1339013A (de)
BR (1) BR0007830A (de)
WO (1) WO2000044669A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074581A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 EMS Chemie AG Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz
WO2002048248A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Modifizierte anorganische partikel
WO2003016370A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Chemiewerk Bad Köstritz GmbH Verfahren zur herstellung von kieselsäure/polyurethan-nanokompositen
US7173104B2 (en) 2001-11-19 2007-02-06 Ami - Agrolinz Melamine International Gmbh Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same
US7196131B2 (en) 2000-12-15 2007-03-27 Agrolinz Melamin Gmbh Polymer-modified inorganic particles
US7208540B2 (en) 2000-12-15 2007-04-24 Agrolinz Melamin Gmbh Process for curing aminoplast resins
DE102010035103A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend Triazin-interkalierte Metall-Phosphate
CN102659700A (zh) * 2012-03-05 2012-09-12 浙江金科过氧化物股份有限公司 一种颗粒状低含氯量2,4,6-三(氨基己酸基)-1,3,5三嗪的生产工艺
US9745515B2 (en) 2002-10-31 2017-08-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fire resistant material
CN117263624A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 长沙中科盛联新材料有限公司 一种再生骨料混凝土及其制备方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020095380A (ko) * 2001-06-14 2002-12-26 (주) 파워테크 산처리 점토를 이용한 고분자-점토 나노복합체 및 이의제조방법
KR100472574B1 (ko) * 2001-09-04 2005-03-07 금호타이어 주식회사 타이어용 에이팩스 고무조성물
KR20040022984A (ko) * 2002-09-10 2004-03-18 주식회사 나노코 비할로겐 질소계 화합물 함유 나노복합체형 난연제 조성물및 그 제조 방법
JP2006290723A (ja) * 2004-11-17 2006-10-26 Cci Corp 層間化合物及びその製造方法並びに複合材料
JP4611072B2 (ja) * 2005-03-25 2011-01-12 シーシーアイ株式会社 層間化合物の製造方法
CN102382595A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 杜邦公司 改性的蒙脱石及包含其的粘合剂组合物
CN102504616B (zh) * 2011-09-28 2014-04-09 常州大学 一种磷氮系粘土基复合阻燃剂及其制备方法
CN104524920A (zh) * 2014-12-24 2015-04-22 苏州绿科环保新材料有限公司 亲油性硅酸盐的制作方法
CN106365638B (zh) * 2016-08-31 2019-03-05 湖南湖电电力设备有限公司 一种基于纳米蒙特土的高韧陶瓷材料及其制备方法
CN108863967A (zh) * 2018-09-11 2018-11-23 四川格鑫拓科技有限公司 一种三嗪环多季铵盐抗氧缓蚀剂及其制备方法和应用
CN110845217A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 衡阳阳光陶瓷有限公司 一种吸声、减噪的陶瓷加工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810006A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
JPH09227119A (ja) * 1996-02-22 1997-09-02 Nippon Paint Co Ltd メラミン樹脂含有有機粘土複合体、及びそれを含む水性塗料組成物
US5707439A (en) * 1995-04-03 1998-01-13 General Electric Company Layered minerals and compositions comprising the same
JPH1081510A (ja) * 1996-07-17 1998-03-31 Showa Denko Kk 珪酸塩トリアジン複合体及びそれを含有する難燃性樹脂複合体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810006A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
US5707439A (en) * 1995-04-03 1998-01-13 General Electric Company Layered minerals and compositions comprising the same
JPH09227119A (ja) * 1996-02-22 1997-09-02 Nippon Paint Co Ltd メラミン樹脂含有有機粘土複合体、及びそれを含む水性塗料組成物
JPH1081510A (ja) * 1996-07-17 1998-03-31 Showa Denko Kk 珪酸塩トリアジン複合体及びそれを含有する難燃性樹脂複合体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199745, Derwent World Patents Index; Class A21, AN 1997-486192, XP002138547 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199823, Derwent World Patents Index; Class A60, AN 1998-255396, XP002138548 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074581A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 EMS Chemie AG Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz
CZ298396B6 (cs) * 2000-12-15 2007-09-19 Agrolinz Melamin Gmbh Modifikované anorganické cástice
US7012108B2 (en) 2000-12-15 2006-03-14 Agrolinz Melamin Gmbh Modified inorganic particles
US7196131B2 (en) 2000-12-15 2007-03-27 Agrolinz Melamin Gmbh Polymer-modified inorganic particles
WO2002048248A3 (de) * 2000-12-15 2002-08-29 Agrolinz Melamin Gmbh Modifizierte anorganische partikel
WO2002048248A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Modifizierte anorganische partikel
US7208540B2 (en) 2000-12-15 2007-04-24 Agrolinz Melamin Gmbh Process for curing aminoplast resins
WO2003016370A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Chemiewerk Bad Köstritz GmbH Verfahren zur herstellung von kieselsäure/polyurethan-nanokompositen
US7173104B2 (en) 2001-11-19 2007-02-06 Ami - Agrolinz Melamine International Gmbh Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same
US9745515B2 (en) 2002-10-31 2017-08-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fire resistant material
DE102010035103A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend Triazin-interkalierte Metall-Phosphate
WO2012025362A1 (de) 2010-08-23 2012-03-01 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
EP3321343A1 (de) 2010-08-23 2018-05-16 J.M. Huber Corporation Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
CN102659700A (zh) * 2012-03-05 2012-09-12 浙江金科过氧化物股份有限公司 一种颗粒状低含氯量2,4,6-三(氨基己酸基)-1,3,5三嗪的生产工艺
CN117263624A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 长沙中科盛联新材料有限公司 一种再生骨料混凝土及其制备方法
CN117263624B (zh) * 2023-11-22 2024-02-06 长沙中科盛联新材料有限公司 一种再生骨料混凝土及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1339013A (zh) 2002-03-06
KR20010101734A (ko) 2001-11-14
BR0007830A (pt) 2002-01-15
EP1165438A1 (de) 2002-01-02
JP2002535233A (ja) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907162T2 (de) Organophile phyllosilikate
WO2000044669A1 (de) Melamin-modifizierte schichtsilikate
EP2057216B1 (de) Titandioxid enthaltendes komposit
EP0253770B1 (de) Neue Oxazolidine
DE1084913B (de) Verfahren zur Herstellung von polyvinylharzhaltigen Kunststoffgemischen
EP3161036B1 (de) Epoxidharz-epoxidhärter-systeme mit latenter verdickungsneigung
DE60023297T2 (de) Füllstoffmischungen
EP2917279B1 (de) Polycarboxylatether als dispergiermittel für epoxidharze
EP1163280A1 (de) Lagerstabile epoxidharzzusammensetzungen
EP3670448A2 (de) Verbundwerkstoffe mit chemisch vernetzten nanopartikeln aus fluorgraphit
EP0017623A2 (de) Dimethylaminoderivate enthaltende härtbare Gemische
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
CH629231A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallsalz-aminkomplexen.
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP1912892B1 (de) Feste salzzubereitung, deren herstellung und verwendung
EP1050557B1 (de) Thermoplaste und Thermoplastblends enthaltend modifizierte anorganische Schichtverbindungen und deren Verwendung
EP1196493A1 (de) Nanokompositen
WO2006075009A1 (de) Schlagzähe zusammensetzungen
EP0066546B1 (de) Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen
DE3541664A1 (de) Oligomere diazaspirodecane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel fuer polymere
DE1420796A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Harze
WO2002012382A1 (de) Stabilisator-zusammensetzung für halogenhaltige organische kunststoffe
EP4201974A1 (de) Polymere carbodiimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE2327367C3 (de) N,N'-Bis-(2,4-dialkenyloxy-s-triazin-6-yl)-diamine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00803230.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890213

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017009434

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 595932

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017009434

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903610

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000903610

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017009434

Country of ref document: KR