WO2000035781A2 - Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen - Google Patents

Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2000035781A2
WO2000035781A2 PCT/EP1999/009868 EP9909868W WO0035781A2 WO 2000035781 A2 WO2000035781 A2 WO 2000035781A2 EP 9909868 W EP9909868 W EP 9909868W WO 0035781 A2 WO0035781 A2 WO 0035781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
drive means
transport roller
wire
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009868
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000035781A3 (de
Inventor
Werner Clemens Kerber
Original Assignee
Werner Clemens Kerber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Clemens Kerber filed Critical Werner Clemens Kerber
Priority to EP99962255A priority Critical patent/EP1144281A3/de
Priority to AU18644/00A priority patent/AU1864400A/en
Publication of WO2000035781A2 publication Critical patent/WO2000035781A2/de
Publication of WO2000035781A3 publication Critical patent/WO2000035781A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C15/00Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather

Definitions

  • the invention relates to a device for the advancement of leather and the like.
  • a transport device with at least one acting on the leather Drive member is provided, preferably in the form of a transport roller moving on the circumferential side opposite to the work roll and / or with a corresponding transport belt.
  • the subject of the invention also includes associated drive means and in particular transport rollers.
  • Such feed devices work largely satisfactorily in practice, provided that the transport roller or the conveyor belt moves circumferentially in the same direction as the work roller.
  • This is not the case in important areas of application, in particular not in the case of those application and printing machines for leather in which the leather passes through the contact and pressure zone on the work roll in the opposite direction to its direction of movement.
  • This fulfills the essential and often indispensable brushing or rubbing effect for the deep and even application of the working media, e.g. Paints, impregnating agents, dressings and the like.
  • the pressing of the work roll especially in connection with viscous application or working media, causes a strong hindrance to the leather feed, which can easily slow the feed movement with a non-uniform application and even lead to congestion with malfunction can.
  • the object of the invention is therefore to create a drive device or drive means or a Transport roller for leather, which enables not only a frictional, but at least an additional positive transfer of the feed force to the leather.
  • the achievement of this object according to the invention is determined by the features of claim 1 or claim 5 or claim 13.
  • the invention is particularly suitable for the introduction of thin leather into the printing zone of roller pairs, especially in dyeing machines, and here again in such known dyeing machines that work with inking rollers acting in the opposite direction to the feed direction.
  • driver arrangements with at most about 5 cm 2 , preferably with at most about 2 cm 2, per drive projection or driver have been found to be useful according to the invention.
  • Fig.l shows a dyeing machine with transport roller TW and inking roller FW (ink supply not shown), which rotate in opposite directions with respect to their circumferential movement in the working area AB.
  • the peripheral surface of the transport roller is provided with drive means AM according to the invention, here in the form of needles distributed over a large area.
  • the work station formed by the pair of rollers is preceded by a leather feed device LVZ, the transfer point UBS of which is arranged at a distance in front of the work area in the engagement area of the drive means AM on the leather with respect to the feed direction.
  • the feed device LVZ therefore brings the incoming leather edge into the positive and non-positive connection with the drive means AM before that leather gets in the opposite direction to the feed effect of the ink roller.
  • the leather feed device LVZ is provided with a leather pressure device LAV which is arranged in the engagement area AGM of the drive means AM on the leather L and in relation to the leather feed direction in front of the work area and acts in the direction against the drive means.
  • the leather pressure device comprises a wedge-like tapering pressure element with leather-facing, sliding-friendly surface that engages in the inlet bracket EW of the rollers on the leather side.
  • a rotating conveyor belt TB is guided over the transport roller TW and is provided with feed drive means AM in the manner according to the invention.
  • FIG. 4 shows a partial axial section of a transport roller with drive means according to the invention.
  • the roller body is composed of a plurality of coaxial jacket rings MR, which are centered on a roller core WK.
  • a group of drivers MN is connected to an installation unit by a common holder H.
  • 6 shows in a partial cross section of a jacket ring MR the receptacles designed as radial bores RB for needle-shaped drivers and axial inner grooves IN for receiving the brackets H.
  • the drivers are accordingly supported on the circumference of the roller core WK via their holder.
  • the outer rings with an outer jacket are made of resilient, in particular Provide elastomeric covering material HM, in which the tips of the drivers are arranged.
  • the radial bores which extend into the elastomer jacket can be made from the interior of the jacket ring.
  • the installation units consisting of carriers and brackets are also inserted from the inside.
  • the driver tips directed against the leather are arranged above the outer surface of the casing material in the inactive state.
  • the tip protrusion can be dimensioned such that the leather does not pierce and the color-bearing leather surface remains intact.
  • the driver tips are in the inactive state within the wrapping material or at least substantially aligned with the outer wrapping material surface and in the active state are arranged above the wrapping material surface.
  • a particularly efficient and successfully implemented further development of the invention provides that at least one jacket ring with an at least partially groove-free inner circumferential surface and with bores is provided for receiving needle-like or wire-shaped carriers, each fastened in holders, and that at least a jacket ring is centered directly on the jacket ring by such holders.
  • Securing the casing ring against displacement relative to the casing core can be achieved in a force-fitting manner by appropriate radial prestressing, but optionally also by additional form-locking elements.
  • Adequate form-fitting tangential thrust protection between the brackets and the casing solution is obtained with suitable dimensioning by the drivers that are firmly connected on the one hand to their brackets and, on the other hand, with a snug fit or press fit in the bores of the casing ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl. im Bereich einer Bearbeitungsstation, insbesondere einer solchen mit einer gegensinnig zur Vorschubrichtung rotierenden, am Leder angreifenden Auftragswalze (FW) für flüssige oder viskose Medien, wobei für den Vorschub eine Transportvorrichtung mit mindestens einem Leder angreifenden Antriebsglied vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer sich umfangsseitig entgegengesetzt zu der Arbeitswalze bewegenden Transportwalze (TW) und/oder einem entsprechenden Transportband. Zur Schaffung einer gleichmässigen Übertragung der Vorschubkraft auf das Leder sind am flächenhaft verteilte Antriebsmittel (AM) vorgesehen, die gegen das Leder gerichtete, spitz oder scharfkantig ausgebildete und mit dem Leder in eine mindestens teilweise formschlüssige Antriebsverbindung tretende Vorsprünge aufweisen.

Description

Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl. im Bereich einer Bearbeitungsstation, insbesondere einer solchen mit einer gegensinnig zur Vorschubrichtung rotierenden, am Leder angreifenden Auftragswalze für flüssige oder viskose Medien, wobei für den Vorschub eine Transportvorrichtung mit mindestens einem am Leder angreifenden Antriebsglied vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer sich umfangs- seitig entgegengesetzt zu der Arbeitswalze bewegenden Transportwalze und/oder mit einem entsprechenden Transportband. Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch zugeordnete Antriebsmittel und insbesondere Transportwalzen.
Solche Vorschubeinrichtungen, gegebenenfalls mit zusätzlichen Einfuhr-Transportbändern oder anderen Hilfsmitteln, arbeiten in der Praxis weitgehend zufriedenstellend, sofern sich die Transportwalze bzw. das Transportband umfangsseitig gleichsinnig zur Arbeitswalze bewegt. Dies ist jedoch in wichtigen Anwendungsbereichen nicht der Fall, insbesondere nicht im Fall jener Auftrags- und Druckmaschinen für Leder, bei denen das Leder die Berührungs- und Druckzone an der Arbeitswalze gegensinnig zu deren Bewegungsrichtung durchläuft. Dies erfüllt den wesentlichen und vielfach unverzichtbaren Streich- oder Reibeffekt zwecks tiefgreifendem und gleichmässigem Auftrag der Arbeitsmedien, z.B. Farben, Imprägniermittel, Zurichtungen und dergl.. In diesen Fällen bewirkt die Pressung der Arbeitswalze, insbesondere in Verbindung mit viskosen Auftrags- oder Arbeitsmedien eine starke Behinderung des Ledervorschubs, die leicht zu einem Abbremsen der Vorschubbewegung mit ungleichförmigem Auftrag und sogar zu Stauungen mit Betriebsstörung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Antriebseinrichtung bzw. von Antriebsmitteln bzw, einer Transportwalze für Leder, die eine nicht nur reibungsschlüssige, sondern mindestens zusätzlich formschlüssige Übertragung der Vorschubkraft auf das Leder ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 bzw. des Anspruchs 13.
Die flächenhaft verteilte Anordnung von Vorsprüngen bzw. Mitnehmerspitzen in einer hohen Flächendichte, die ein Auf beulen und Abheben des Leders infolge der Antriebs-Schubkräfte nicht zulässt, ermöglicht einen gleichmässigen Vorschub auch im Bereich der Lederkanten. Demgemäss kommt die Erfindung insbesondere für das Einbringen von dünnem Leder in die Druckzone von Walzenpaaren in Betracht, vor allem in Färbemaschinen, und hier wiederum in solchen bekannten Färbemaschinen, die mit im Gegensinn zur Vorschubrichtung wirkenden Farbauftragswalzen arbeiten. Insbesondere haben sich Mitnehmeranordnungen mit höchstens etwa 5 cm2, vorzugsweise mit höchstens etwa 2 cm2 pro Antriebs- Vorsprung bzw. Mitnehmer als erfindungsgemäss sinnvoll ergeben.
Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig.l zeigt eine Färbemaschine mit Transportwalze TW und Farbwalze FW (Farbzuführung nicht dargestellt), die bezüglich ihrer Umfangsbewegung im Arbeitsbereich AB zueinander gegensinnig rotieren. Die Umfangsfläche der Transportwalze ist mit erfindungsgemässen Antriebsmitteln AM versehen, hier in Form von flächenhaft verteilten Nadeln. Der durch das Walzenpaar gebil-deten Arbeitsstation ist eine Leder-Zuführvorrichtung LVZ vorgeschaltet, deren Übergabestelle UBS in den Angriffsbereich der Antriebsmittel AM am Leder in Bezug auf die Vorschubrichtung mit Abstand vor dem Arbeitsbereich angeordnet ist. Die Zuführvorrichtung LVZ bringt daher die einlaufende Lederkante zuerst in Form- und Kraftschluss mit den Antriebsmitteln AM, bevor das Leder in die gegensinnig zum Vorschub gerichtete Wirkung der Farbwalze gelangt. Weil letztere auf das Leder sofort auch eine radial gegen die Transportwalze gerichtete Anpresskraft ausübt, bleibt das Leder auch im Arbeitsbereich AB in sicherer Formschlussverbindung mit den Antriebsmitteln AM. Fig.2 zeigt eine ähnliche Maschine, jedoch ist Leder-Zuführvorrichtung LVZ mit einer im Angriffsbereich AGM der Antriebsmittel AM am Leder L sowie in Bezug auf die Leder- Vorschubrichtung vor dem Arbeitsbereich angeordnete und in Richtung gegen die Antriebsmittel wirkenden Leder-Andruckvorrichtung LAV versehen. Dadurch wird ein besonders sicherer Vorschubantrieb erreicht. Die Leder- Andruckvorrichtung umfasst ein lederseitig in den Einlaufwonkel EW der Walzen eingreifendes, sich keilartig verjüngendes Druckelement mit dem Leder zugewandter, gleitfreundlicher Oberfläche. Bei der Variante gemäss Fig.3 ist über die Transportwalze TW ein umlaufendes Transportband TB geführt, das in erfindungsgemässer Weise mit Vorschub-Antriebsmitteln AM versehen ist.
Fig.4 zeigt in einem Teil-Axialschnitt eine Transportwalze mit Antriebsmitteln nach der Erfindung. Über die Umfangsfläche des Wlzenkörpers K verteilt sind Aufnahmen A für nadelartige oder drahtförmige Mitnehmer MN der Antriebsmittel vorgesehen. Der Walzenkörper ist aus einer Mehrzahl von koaxialen Mantelringen MR zusammengesetzt, die auf einem Walzenkern WK zentriert sind. Wie in Fig.5 dargestellt, ist jeweils eine Gruppe von Mitnehmern MN durch eine gemeinsame Halterung H zu einer Einbaueinheit verbunden. Fig.6 zeigt hierzu in einem Teilquerschnitt eines Mantelringes MR die als Radialbohrungen RB ausgebildeten Aufnahmen für nadeiförmige Mitnehmer sowie axiale Innen-Nuten IN für die Aufnahme der Halterungen H. Die Mitnehmer stützen sich demgemäss über ihre Halterung auf dem Umfang des Walzenkerns WK ab. Dadurch ergibt sich vorteilhaft einfach eine präzise radial Positionierung der Mitnehmer. Wie ferner aus den Figuren 4 und 6 hervorgeht, sind die Mantelringe mit einem äusseren Mantel aus elastisch nachgiebigem, insbesondere Elastomer aufweisendem Hüllmaterial HM versehen, in das die Spitzen der Mitnehmer angeordnet sind. Dazu können die Radialbohrungen, die sich in den Elastomermantel erstrecken, vom Innenraum des Mantelringes aus hergestellt werden. Auch das Einsetzen der Einbaueinheiten aus Mitnehmern und Halterungen erfolgt von innen her.
Für manche Anwendungen ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, dass wenigstens ein Teil der gegen das Leder gerichteten Mitnehmerspitzen bereits im inaktiven Zustand über die äussere Oberfläche des Hüll- materials vorstehend angeordnet ist. Dadurch wird eine rasche Bildung des Antriebs-Formschlusses begünstigt. Der Spitzenüberstand kann jedenfalls so bemessen werden, dass kein Durchstechen des Leders eintritt und die farbtragende Lederoberfläche unversehrt bleibt. Umgekehrt kann es für gewisse Anwendungen angezeigt sein, dass die Mitnehmerspitzen im inaktiven Zustand innerhalb des Hüllmaterials bzw. mindestens im wesentlichen mit der äusseren Hüllmaterialoberfläche fluchtend und im aktiven Zustand über die Hüllmaterialoberfläche vorstehend angeordnet sind.
Eine besonders rationelle und in der Praxis mit Erfolg eingesetzte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Mantelring mit einer wenigstens teilweise nutenfreien inneren Umfangs- fläche und mit Bohrungen für die Aufnahme von nadelartigen oder drahtförmigen, jeweils in Halterungen befestigten Mitnehmern vorgesehen ist und dass wenigstens ein Mantelring unmittelbar durch solche Halterungen auf dem Mantelring zentriert ist. Die Sicherung des Mantelringes gegen Verschiebung relativ zum Mantelkern kann kraftschlüssig durch entsprechende radiale Vorspannung, gegebenenfalls aber auch durch zusätzliche Formschlusselemente erreicht werden. Eine ausreichende formschlüssige tangentiale Schubsicherung zwischen den Halterungen und dem Mantelsung ergibt sich bei passender Bemessung durch die einerseits mit ihren Halterungen fest verbundenen und andererseits mit Pass- oder Presssitz in den Bohrungen des Mantelringes angeordneten Mitnehmer.

Claims

A n s p r ü c h e
Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl. im Bereich einer Bearbeitungsstation, insbesondere einer solchen mit einer gegensinnig zur Vorschubrichtung rotierenden, am Leder angreifenden Auftragswalze für flüssige oder viskose Medien, wobei für den Vorschub eine Transportvorrichtung mit mindestens einem am Leder angreifenden Antriebsglied vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer sich umfangs- seitig entgegengesetzt zu der Arbeitswalze bewegenden Transportwalze und/oder mit einem entsprechenden Transportband, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebsglied flächenhaft verteilte Antriebsmittel (AM) vorgesehen sind, die gegen das Leder (L) gerichtete, spitz oder scharfkantig ausgebildete und mit dem Leder in eine mindestens teilweise formschlüssige Antriebsverbindung tretende Vorsprünge aufweisen.
Einrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine der Arbeitsstation vorgeschaltete Leder-Zuführvorrichtung (LVZ), deren Übergabestelle (UBS) in den Angriffsbereich (AGM) der Antriebsmittel (AM) am Leder in Bezug auf dessen Vorschubrichtung mit Abstand vor dem Arbeitsbereich angeordnet ist.
Einrichtung Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Arbeitsstation vorgeschaltete Leder- Zuführvorrichtung (LVZ), die eine im Angriffsbereich (AGM) der Antriebsmittel (AM) am Leder (L) sowie in Bezug auf die Leder- Vorschubrichtung vor dem Arbeitsbereich angeordnete und in Richtung gegen die Antriebsmittel wirkende Leder- Andruckvorrichtung (LAV) aufweist.
. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leder-Andruckvorrichtung (LAV) mindestens ein lederseitig in den Einlaufwinkel (EW) der Walzen (FW, TW) eingreifendes, sich vorzugsweise keilartig verjüngendes Druckelement mit dem Leder (L) zugewandter, gleitfreundlicher Oberfläche aufweist.
5. Antriebsmittel für den Vorschub von zu bearbeitendem oder zu behandelndem Leder und dergl., insbesondere für eine Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch flächenhaft verteilt angeordnete Antriebsmittel (AM), die gegen das Leder (L) gerichtete, spitz oder scharfkantig ausgebildete und mit dem Leder mindestens teilweise in form- und/oder kraftschlüssige Antriebs Verbindung tretende Vorsprünge aufweisen.
6. Antriebsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (AM) wenigstens teilweise in elastisch nachgiebiges, insbesondere Elastomer aufweisendes Hüllmaterial (HM) eingebettet sind.
7. Antriebsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der gegen das Leder (L) gerichteten Vorsprünge der Antriebsmittel (AM) bereits im inaktiven Zustand über die äussere Oberfläche des Hüllmaterials vorstehend angeordnet ist.
8. Antriebsmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden wenigstens eines Teils der gegen das Leder (L) gerichteten Vorsprünge der Antriebsmittel (AM) im inaktiven Zustand innerhalb des Hüllmaterials bzw. mindestens im wesentlichen mit der äusseren Hüllmaterialoberfläche fluchtend und im aktiven Zustand über die Hüllmaterialoberfläche vorstehend angeordnet sind.
9. Antriebsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch stift-, nadel- oder drahtförmige Mitnehmer (MN).
10. Antriebsmittel nach Anspruch 9, insbesondere auch Bauelement für solche Antriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Mitnehmern (MN) durch eine gemeinsame Halterung (H) zu einer Einbaueinheit verbunden sind.
11. Antriebsmittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung einer sich linear erstreckenden Gruppe von Mitnehmern in einer leistenförmigen Halterung.
12. Antriebsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , gekennzeichnet durch eine Mitnehmeranordnung mit höchstens etwa 5 cm2, vorzugsweise mit höchstens etwa 2 cm2 pro Vorsprung.
13. Transportwalze für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder mit Antriebsmitteln nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Umfangsfläche eines Körpers der Transportwalze verteilt angeordnete, insbesondere als Radial- oder Schrägbohrungen ausgebildete Aufnahmen für nadelartige oder drahtförmige Antriebsmittel vorgesehen sind.
14. Transportwalze nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens einen Mantelring (MR), vorzugsweise eine Mehrzahl von koaxial aneinandergesetzte Mantelringen (MR), mit Radialbohrung (RB) für die Aufnahme von nadelartigen oder drahtförmigen Antriebsmitteln.
15. Transportwalze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mantelring (MR) mit über dessen inneren Umfang verteilt angeordneten Halterungen (H) für nadelartige oder drahtförmige Antriebsmittel sowie mindestens ein im Innenraum des Mantelringes angeordneter Walzenkern (WK) vorgesehen ist, auf dessen äusserer Umfangsfläche sich die Halterungen und/oder Antriebsmittel radial abstützen.
16. Transportwalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mantelring (MR) über eine Mehrzahl von Halterungen (H) für nadelartige oder drahtförmige Mitnehmer, insbesondere unter Vorspannung, auf dem Mantelring zentriert ist.
17. Transportwalze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch wenigstens einen Mantelring mit Innen-Nuten (IN) zur Aufnahme von Halterungen (H) für nadelartige oder drahtförmige Mitnehmer.
18. Transportwalze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelring in den Innen-Nuten (IN) mündende Bohrungen für die Aufnahme von nadelartigen oder drahtförmigen Mitnehmern aufweist.
19. Transportwalze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mantelring (MR) mit einer wenigstens teilweise nutenfreien inneren Umfangsfläche und mit Bohrungen für die Aufnahme von nadelartigen oder drahtförmigen, jeweils in Halterungen befestigten Mitnehmern vorgesehen ist und dass wenigstens ein Mantelring unmittelbar durch solche Halterungen (H), insbesondere unter Vorspannung, auf dem Mantelring zentriert ist.
20. Transportwalze nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mantelring mindestens einen äusseren Elastomermantel aufweist, in dem die Spitzen der nadelartigen oder drahtförmigen Antriebsmitteln angeordnet sind.
PCT/EP1999/009868 1998-12-15 1999-12-13 Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen WO2000035781A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99962255A EP1144281A3 (de) 1998-12-15 1999-12-13 Einrichtung fur den vorschub von leder und dergleichen
AU18644/00A AU1864400A (en) 1998-12-15 1999-12-13 Device for advancing leather and the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857658.7 1998-12-15
DE1998157658 DE19857658A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000035781A2 true WO2000035781A2 (de) 2000-06-22
WO2000035781A3 WO2000035781A3 (de) 2000-11-09

Family

ID=7891043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009868 WO2000035781A2 (de) 1998-12-15 1999-12-13 Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1144281A3 (de)
AU (1) AU1864400A (de)
DE (1) DE19857658A1 (de)
WO (1) WO2000035781A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112273797A (zh) * 2020-11-11 2021-01-29 湖南嘉泰鞋业有限公司 一种用于鞋面加工的胶水涂抹装置
CN117681537A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 福建华夏合成革有限公司 一种水性生物基合成革的制备装置及工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106282428B (zh) * 2016-10-18 2018-12-04 浙江利马革业有限公司 一种皮革挤水装置及皮革挤水方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741351A (en) * 1928-12-04 1929-12-31 Draper Corp Roll for textile machinery
US2088378A (en) * 1934-01-22 1937-07-27 John J Krehbiel Pin roll
US2751937A (en) * 1954-05-14 1956-06-26 Alexander Smith Inc Pattern control for axminster loom
CH405861A (fr) * 1963-07-17 1966-01-15 Sanz Manuel Dispositif comprenant un tambour pour l'entraînement d'une bande souple
US3703914A (en) * 1968-12-24 1972-11-28 Rueti Ag Maschf Roll arrangement for a textile machine
DE2908925B1 (de) * 1979-03-07 1980-07-17 Komet Stahlhalter Werkzeug Pelzschneidevorrichtung
US5832751A (en) * 1995-02-24 1998-11-10 Elitas S.N.C. Di Belluzi Lino & C. Impregnating machine for surface impregnating hides or similar products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05338888A (ja) * 1992-06-12 1993-12-21 Bando Chem Ind Ltd 布送りロール

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741351A (en) * 1928-12-04 1929-12-31 Draper Corp Roll for textile machinery
US2088378A (en) * 1934-01-22 1937-07-27 John J Krehbiel Pin roll
US2751937A (en) * 1954-05-14 1956-06-26 Alexander Smith Inc Pattern control for axminster loom
CH405861A (fr) * 1963-07-17 1966-01-15 Sanz Manuel Dispositif comprenant un tambour pour l'entraînement d'une bande souple
US3703914A (en) * 1968-12-24 1972-11-28 Rueti Ag Maschf Roll arrangement for a textile machine
DE2908925B1 (de) * 1979-03-07 1980-07-17 Komet Stahlhalter Werkzeug Pelzschneidevorrichtung
US5832751A (en) * 1995-02-24 1998-11-10 Elitas S.N.C. Di Belluzi Lino & C. Impregnating machine for surface impregnating hides or similar products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 179 (M-1583), 28. März 1994 (1994-03-28) & JP 05 338888 A (BANDO CHEM IND LTD), 21. Dezember 1993 (1993-12-21) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112273797A (zh) * 2020-11-11 2021-01-29 湖南嘉泰鞋业有限公司 一种用于鞋面加工的胶水涂抹装置
CN112273797B (zh) * 2020-11-11 2021-08-20 湖南嘉泰鞋业有限公司 一种用于鞋面加工的胶水涂抹装置
CN117681537A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 福建华夏合成革有限公司 一种水性生物基合成革的制备装置及工艺
CN117681537B (zh) * 2024-02-04 2024-05-03 福建华夏合成革有限公司 一种水性生物基合成革的制备装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144281A2 (de) 2001-10-17
EP1144281A3 (de) 2002-09-11
WO2000035781A3 (de) 2000-11-09
AU1864400A (en) 2000-07-03
DE19857658A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE19826378A1 (de) Schneidwerkzeuglagerung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
EP0999015B1 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2960194A1 (de) Falzwalze mit gummielastischen einlagen
DE19958134A1 (de) Saugwalze
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
EP0279295B1 (de) Farbwerk
WO2000035781A2 (de) Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen
DE19748809A1 (de) Handgeführtes Schneidgerät
EP1916043B1 (de) Runde- oder Biegemaschine
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP2225161B1 (de) Verwendung einer Schneidvorrichtung in einer Etikettiervorrichtung
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
EP1544143B1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
DE1502047A1 (de) Spann- oder Kupplungsvorrichtung
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE1204239B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bandmaterial mit einem endlosen Klischeetraeger
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE19948955B4 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4136146C2 (de) Schmirgelwalze und Verfahren zum Befestigen eines Schmirgelbelages auf einer Schmirgelwalze
DE2555064C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Lochreihen mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Löchern in elastische Magnetbänder oder Filmbänder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962255

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962255

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999962255

Country of ref document: EP