DE1920388C3 - Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern - Google Patents

Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern

Info

Publication number
DE1920388C3
DE1920388C3 DE19691920388 DE1920388A DE1920388C3 DE 1920388 C3 DE1920388 C3 DE 1920388C3 DE 19691920388 DE19691920388 DE 19691920388 DE 1920388 A DE1920388 A DE 1920388A DE 1920388 C3 DE1920388 C3 DE 1920388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
piece
mandrel
support
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920388B2 (de
DE1920388A1 (de
Inventor
Rene Freiburg Aebersold (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYTYPE AG FREIBURG (SCHWEIZ)
Original Assignee
POLYTYPE AG FREIBURG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYTYPE AG FREIBURG (SCHWEIZ) filed Critical POLYTYPE AG FREIBURG (SCHWEIZ)
Publication of DE1920388A1 publication Critical patent/DE1920388A1/de
Publication of DE1920388B2 publication Critical patent/DE1920388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920388C3 publication Critical patent/DE1920388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/28Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of conical or frusto-conical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern bei Bedruck- und Lackierniaschinen mit einer in einer rotierenden +5 Tragscheibe festgespannten Lagerbüchse. Anordnungen dieser Art sind bekannt, wie die schweizerische Patentschrift 449 661 zeigt.
Bei dieser bekannten Anordnung wird der zu bedruckende Hohlkörper oder ein Offset-Gummituch oder es werden beide Teile relativ zueinander derart federnd gelagert bzw. elastisch nachgiebig gestaltet und angeordnet, daß der Hohlkörper mit seiner gesamten Umfangsfläche mit gleichförmigem leichten Anpreßdruck und ohne Gleiten auf dem Gummituch abgewälzt wird. Im einzelnen wird dafür gesorgt, daß die Umfange und Höhen der auf einer Revolver-Rundscheibe vorgesehenen Halter den Innenabmessungen der zu bedruckenden Holkörper angepaßt und auf ihren Flächen ballig ausgearbeitet sind und daß das Drucktuch-Aufspannsegment auf der Offset-Walze radial verschiebbar gelagert und an seiner vorderen und hinteren Kante federnd und gefedert abgestützt ist. Dabei wird jedoch der Ausgestaltung, der Lagerung und der Führung des zur Halterung der zu bedruckenden Hohlkörper dienenden Aufspanndornes keine besondere Bedeutung beigemessen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,-einen Aufspanndorn der eingangs umnssenen Art so auszugestalten, so zu lagern und so zu führen, daß die dem zu bedruckenden Becher aufgezwungene Kinematik auch das Bedrucken der abgerundeten Becherkanten ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung da-, durch, daß in der Lagerbüchse ein einen Zentnerzapfen aufweisendes Lagerstück radial verstellb-r und in der eingestellten Lage fixiert gelagert ist, wobei im Lagerstück mittels Kugellagern wenigstens zwei Tragdorne drehbar gelagert sind und einer der Tragdorne ein Zahnritzel autweist, daß ferner in einer im Lagerstück eingesetzten Büchse mittels eines in der Laeerbüchse befindlichen Kugellagers eine Weile drehbar gelagert ist. mit der an einem Ende ein mit dem Zahnritzel in Eingriff stehendes Zahnrad und am anderen Ende eine Antriebsscheibe fest verbunden sind, und daß auf die Tragdorne ein Formstück zur Aufnahme der zu bedruckenden Becher aufgesteckt ist, wobei, um das Formstück in der richtigen Position zu halten, am Lagerstück ein Halter befestigt ist, in den Exzenterbolzen eingesteckt sind, die Kugellager tragen, zwischen denen ein das der Tragscheibe zugewandte Ende bildender Kragen des Formstücks drehbar gelagert ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform sind im Formstück Führungsnuten vorhanden, in die auf dem Tragdorn befindliche Halteringe eingreifen, und zusätzlich im Lagerstück auf Bolzen Rollen montiert, die das Formstück auf der Außen seite führen.
Zum Stand der Technik ist noch die USA.-Patenischrift 2 881 6W zu erwähnen, die sich ebenfalls mit dem Bedrucken mehrkantiger Hohlkörper befaßt und eine Aufspannvorrichtung zum Abwälzen dieser mehrkantigen Hohlkörper zeigt. Bei der danach bekannten Einrichtung wird aber der zu bedruckende Hohlkörper durch ein Förderband in geradlinigem Durchsatz an der Druckstation vorbeigeführt, wobei sich eine im Gleichlauf mitgehende Druckplatte dagegenpreßt. Durch besondere, mit dem Förderband umlaufende Führungsdorne wird dabei bewirkt, daß sich die zu bedruckenden Holkörper im weiteren Verlauf ihrer geradlinigen Bewegung mit ihren runden Kanten auf der Druckplatte abwälzen. Wie man sieht, beruht diese Anordnung auf einem völlig anderen Lösungsprinzip als die Erfindung.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie 1-1 in
8'
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 1I-II in
Fig. I,
F i g. 4 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Auf einer sich schrittweise drehenden Tragscheibe 1, deren Antrieb nicht gezeichnet ist, sind mehrere komplette Aufspanndorne gelagert. Die Aufspanndorne bestehen aus einer Lagerbüchse 2, weiche mittels einer Mutter 3 in der Tragscheibe 1 festgespannt ist. In der Bohrung 4 der Lagerbüchse 2 ist das einen Zentrierzapfen S aufweisende Lagerstück6 radial verstellbar und in der eingesteliten Lage fixiert gelagert, wobei im Lagerstück 6 mittels Kugellagern 7 bis 10 zwei Tragdorne 51 und 12 drehbar gelagert sind und der Tragdorn 12 ein Zahnritzel 13 aufweist. In einer im Lagerstück 6 eingesetz-
ten Büchse 14 ist mittels eines in der Lagerbüchse-2 befindlichen Kugellagers 15 eine Welle 16 drehbar gelagert, mit welcher an einem Ende ein Zahnrad 17 und am anderen Ende eine Antriebsscheibe 18 fest verbunden sind. Auf die Tragdorne 11 und 12 ist ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Formstück 19 aufgesteckt, das der Aufnahme der zu bedruckenden Becher 20 dient. Um das Formstück I1) in der richtigen Position zu halten, ist am Lagerstück 6 mittels Schrauben 21 ein Halter 22 befestigt, in welchem Exzenterbolzen 23 und 24 eingesetzt sind, welche Kugellager 25 und 26 tragen, zwischen denen der Kragen 27 des Formstückes 19 drehbar gelagert ist. Die Exzenterbolzen 23 und 24 sind gesichert durch die Muttern 28 und 29. Die Tragdorne 11 und 12 sind gesichert durch Sicherungsringe 30, 31 und die Welle 16 durch Sicherungsringe 32 und 33.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Aufspanndornes ist die folgende: Nachdem jeweils einer der zu bedruckenden Becher 20 maschinell oder von Hand auf das Formstück 19 aufgesteckt ist, dreht sich die Tragscheibe 1 schrittweise zusammen mit dem auf das Formstück aufgesteckten Becher in die Bedruckstation, d. h., die zu bedruckende Fläche des Bechers wird in Wirkverbindung mit dem eingefärbien, auf dem Druckzylinder 34 aufgespannten Gummituch 35 gebracht. Über eine nicht gezeichnete Kupplungsscheibe wird nim die Antriebsscheibe 18 angetrieben, so daß über die Welle 16 das Zahnrad 17 und durch dasselbe über den Zahnritzel 13 der Tragdorn 12 getrieben rotiert, während der Tragdorn 11 zeitweise abrollt. Dadurch, daß sich die Tragdorne und der Druckzylinder 34 mit dem Gummituch 35 drehen, wickelt sich die zu bedruckende Fläche der Becher derart ab, daß das Druckbild sowohl auf die geraden Flächen wie auch auf die abgerundeten Kanten der Becher in einem Arbeitsgang mehrfarbig übertragen wird.
Eine weitere Ausführungsform des Aufspanndorncs ist in F i g. 4 dargestellt. Durch das Zahnrad 36 wird der Tragdorn 37 über das Zahnritzel 38 angetrieben, während der Tragdorn 39 nur eine Stützfunktion ausübt. Im Formstück 40 sind Führungsnuten 41, 42, 43 eingefräst, in welche auf dem Tragdorn 37 befindliche Halteringe 44 bis 46 eingreifen. Zum Führen des Formstückes 40 sind im Lagerstück 47 mittels Bolzen 48 Rollen 49 montiert, welche das Formstück 40 auf der Außenseite führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern bei Bedruck- und Lackierniaschinen mit einer in einer rotierenden Tragscheibe festgespannten Lagerbüchse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbuchse (2) ein einen Zentrierzapfen (5) aufweisendes Lagerstück (6) radial verstellbar und in der eingestellten Lage fixiert gelagert ist, wobei im Lagevstück (6) mittels Kugellagern (7 bis 10) wenigstens zwei Tragdorne (11 und 12) drehbar gelagert sind und einer der Tragdorne (12) ein Zahnritzel (13) aufweist, daß ferner in einer im Lagerstück (6) eingesetzten Büchse (14) mittels eines in der Lagerbuchse (2) befindlichen Kugellagers (IS) eine Welle (16) drehbar gelagert ist, mit der an einem Ende ein mit dem Zahnrilzel (13) in Eingriff stehendes Zahnrad (17) und am anderen Ende eine Antriebsscheibe (18) fest verbunden sind, und daß auf die Tragdorne (11 und· 12) ein Formstück (19) zur Aufnahme der zu bedruckenden Becher (20) aufgesteckt ist, wobei, um das Formstück in der richtigen Position zu halten, am Lagerstück (6) ein Malier (22) befestigt ist, in den Exzenterbolzen (23 und 24) eingesetzt sind, die Kugellager (25 und 26) tragen, zwischen denen ein das der Tragscheibe (I) zugewandte Ende bildender Kragen (27) des Formstückes (!9) drehbar gelagert ist.
2. Aufspanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Formstück (40) Führungsnuten (41 bis 43) vorhanden sind, in die auf dem Tragdorn (37) befindliche Halteringe (44 bis 46) eingreifen, und zusätzlich im Lagerstück (47) auf Bolzen (48) Rollen (49) montiert sind, die das Formstück (40) auf der Außenseite führen.
DE19691920388 1968-05-14 1969-04-22 Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern Expired DE1920388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE650768A SE319192B (de) 1968-05-14 1968-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920388A1 DE1920388A1 (de) 1969-12-04
DE1920388B2 DE1920388B2 (de) 1973-06-14
DE1920388C3 true DE1920388C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=20268859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920388 Expired DE1920388C3 (de) 1968-05-14 1969-04-22 Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH488566A (de)
DE (1) DE1920388C3 (de)
DK (1) DK118566B (de)
FR (1) FR1604042A (de)
GB (1) GB1229908A (de)
NL (1) NL150723B (de)
SE (1) SE319192B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427651A (en) * 1973-05-07 1976-03-10 Kammann W Printing machines
NL7316702A (nl) * 1973-12-06 1975-06-10 Dam Machine Corp Van Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van de wand van een houder.
CN112549806B (zh) * 2020-12-09 2022-09-16 黑龙江世轩塑料制品有限公司 一种塑料产品的快速印刷工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229908A (de) 1971-04-28
SE319192B (de) 1970-01-12
NL6905983A (de) 1969-11-18
CH488566A (de) 1970-04-15
FR1604042A (de) 1971-06-28
DK118566B (da) 1970-09-07
DE1920388B2 (de) 1973-06-14
NL150723B (nl) 1976-09-15
DE1920388A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3720264A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bechern oder buechsen
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE843822C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren zylindrischer Werkstuecke, wie z. B. von Wellenteilen
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE3644391A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE3029688C2 (de) Walze zur Farbübertragung in Druckmaschinen
DE216472C (de)
DE1611333C3 (de)
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE183146C (de)
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE1552186C3 (de) Gewinderollmaschine
DE1225133B (de) Formvorrichtung fuer Fliessdrueckmaschinen
DE2718502B2 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
AT213919B (de) Druckvorrichtung zum Bezeichnen von Kannen, Dosen u. dgl.
DE187730C (de)
DE2501306C2 (de) Kontrollvorrichtung fuer ein numerierdruckwerk eines rotationsdruckwerkes
DE644449C (de) Druckmaschine zum Bedrucken zylindrischer Werkstuecke
DE3249757C2 (en) Device for adjusting a printing unit for printing on hollow bodies, such as tubes or the like

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee