WO2000032437A1 - Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2000032437A1
WO2000032437A1 PCT/EP1999/009752 EP9909752W WO0032437A1 WO 2000032437 A1 WO2000032437 A1 WO 2000032437A1 EP 9909752 W EP9909752 W EP 9909752W WO 0032437 A1 WO0032437 A1 WO 0032437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angle
rocker
contact strip
lever arm
angle levers
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brand
Wolfgang Waldi
Hans-Jürgen Weidemann
Johannes Kremlacek
Original Assignee
Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh filed Critical Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh
Priority to JP2000585099A priority Critical patent/JP2002532041A/ja
Priority to AU18640/00A priority patent/AU1864000A/en
Priority to KR1020017006811A priority patent/KR20010086069A/ko
Priority to EP99962248A priority patent/EP1140550A1/de
Priority to CA002352790A priority patent/CA2352790A1/en
Publication of WO2000032437A1 publication Critical patent/WO2000032437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/30Devices for lifting and resetting the collector using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic

Definitions

  • the invention relates to a current collector for electrically operated rail vehicles with a streamlined rocker body carrying a contact strip arrangement, designed as a housing and having horns, which is rigidly fastened to the insulator flange of an insulator.
  • This contact force is significantly influenced by the friction between the contact strips and the contact wire, the rigidity of the overhead line, the local or temporary geometry changes due to different contact wire heights, zigzag laying of the contact wire, wear of the contact strip and contact wire, different aerodynamic influences due to changing.
  • the pantograph head is surrounded by a lightweight, wing-shaped flow stabilizing casing made of insulating material, from which the contact strips of the pantograph protrude.
  • a grinding shoe support system for railcars pantographs which consists of a grinding shoe with an elliptical or spherical cross section, the longitudinal axis of which is in the direction of travel, a grinding piece mounted on the grinding shoe, which touches the contact wire, a pressing device which the contact strip presses against the contact wire, a support spring which gives the suspension of the axis of rotation of the grinding shoe and a damper which dampens the movements of the axis of rotation of the grinding shoe.
  • the invention has for its object to significantly reduce the space for the pantograph head while reducing noise and wear on the contact strip.
  • the device according to the invention makes it possible to compactly accommodate the rocker with all the components in the streamlined housing of the rocker body in a very small space. This also ensures a noticeably lower sound emission.
  • a major advantage of the invention is that the contact strip is subject to much less wear due to the much lower mass of the pantograph and is able to compensate for high-frequency vibrations of the contact wire without tearing.
  • pantograph according to the invention is equally applicable for applications in the high and low speed range, so that inexpensive retrofitting of pantographs already in use is possible without major changes.
  • 1 is a perspective view of the rocker body with contact strip and insulator
  • 2 is a side view of the rocker with contact strip
  • Fig. 3 is a plan view of FIG. 2 and
  • an insulator 1 On the roof of a high-speed vehicle, an insulator 1 is rigidly attached to an insulator support 2, as indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the insulator flange 3 carries a rocker 4 with a streamlined rocker body 5, in which the contact strip 6 is mounted.
  • a spring-damper unit 7 is located between the contact strip 6 and the insulating flange 3 (see FIGS. 3 and 4).
  • This spring-damper unit 7 is composed of two one-piece angle levers 10 which are spaced apart approximately in the width of the contact strip 6 and each have two mutually perpendicular, interconnected lever arms 8 and 9. Both lever arms 8 and 9 can be rotated together about a fixed pivot point D p , the lever arm 8, which is somewhat longer than the lever arm 9, is pivotably articulated with its slightly angled end on the contact strip arrangement 11. The shorter lever arm 9 is attached at the other end to a tension spring 12 which is adjustably fixed on the insulator flange 3.
  • a hydraulic rotary damper 13 is fastened between the two mutually parallel angle levers 10, the actuating member 14 of which engages in an elongated hole 15 machined in the angle lever 10.
  • the tension spring 12 causes a rotational movement of the angle lever 10 when a force is exerted on the contact strip 6, so that the slightly angled lever arm 8 executes a pivoting or rotating movement in the direction of the contact strip arrangement 11. This rotary movement is sustainably absorbed and damped by the rotary damper 13.
  • the tension springs 12 have a very low stiffness.
  • This spring damper unit 7 enables only vertical deflection.
  • the rigid attachment of the rocker body 5 to the insulator 1 ensures that the wind load is absorbed by the streamlined rocker body and that only a very small aerodynamic portion is omitted from the contact strip.
  • the rocker 4 is provided with horns 16 (FIG. 1) which can be adjusted to different rocker widths, for example 1950 mm and 1600 mm, by a pneumatic drive 17 mounted in the rocker body 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauraum für den Stromabnehmerkopf unter gleichzeitiger Senkung der Geräuschemission und des Verschleißes an der Schleifleiste merklich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wippe (4) aus mindestens zwei parallel zum Fahrdraht ausgerichteten, miteinander einen Winkel einschließenden, senkrecht zueinander gestellten einstückigen Hebelarmen (8, 9) unterschiedlicher Länge gebildeten Winkelhebel (10) zusammengesetzt ist, die jeweils gegen eine etwa senkrecht am kürzeren Hebel (9) angreifende Zugfeder (12) geringer Steifheit um einen gemeinsamen festen Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist. Der längere Hebelarm (8) drückt direkt gegen die Schleifleistenanordnung und bewegt diese beim Heben und Senken in annähernd vertikaler Richtung auf einem Kreisbahnabschnitt mit sehr großem Durchmesser. Zwischen den Winkelhebeln (10) ist ein hydraulischer Drehdämpfer (13) angeordnet, der in Wirkverbindung mit den Winkelhebeln steht.

Description

Beschreibung
Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge mit einem eine Schleifleistenanordnung tragenden, als Gehäuse ausgebildeten, Hörner aufweisenden, stromlinienförmigen Wippenkörper, der starr auf dem Isolatorflansch eines Isolators befestigt ist.
Die von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge, erreichbare Maximalgeschwindigkeit wird bekanntlich durch die Stromabnahme vom Fahrdraht über den Stromabnehmer maßgeblich bestimmt, der gegen den Fahrdraht gedrückt wird. Es ergibt sich eine Kontaktkraft zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer, die infolge der dynamischen Interaktion von Fahrdraht und Stromabnehmer beträchtlich variieren kann.
Die Größe dieser Kontaktkraft wird erheblich beeinflußt durch die Reibung zwischen den Schleifleisten und dem Fahrdraht, der Steifigkeit der Oberleitung, der örtlichen oder temporären Geometrieveränderungen durch unterschiedliche Fahrdrahthöhen, Zickzack-Verlegung des Fahrdrahtes, Abnutzung der Schleifleiste und des Fahrdrahtes, unterschiedliche aerodynamische Einflüsse infolge wechselnder . Fahrrichtung und Fahrzeugformen, Wind und Fahrzeuggeschwindigkeit, Schwingungsverhalten des Stromabnehmers und des Fahrdrahtes sowie Änderung der Strömungsgeschwindigkeit bei Gegenverkehr in Tunneln.
Diese komplexen Einflüsse führen insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten zu starken Schwankungen der Kontaktkräfte und damit zu Unterbrechungen der elektrischen Energiezufuhr. Diese Probleme versucht die Lehre nach der DE-A 28 30 027 dadurch zu lösen, daß die dem Luftstrom ausgesetzten Teile des Stromabnehmers mit strömungstabilisierenden Umkleidungen versehen sind, wobei der
Stromabnehmerkopf von einer in Leichtbauweise aus Isoliermaterial hergestellten, tragflügelartig ausgebildeten Strömungsstabilisierenden Umkleidung umgeben ist, aus der die Schleifleisten des Stromabnehmers herausragen.
Aus der JP-A 274304-1995 ist ein Schleifschuhtragsystem für Eisenbahntriebwagen- Stromabnehmer bekannt, der aus einem Schleifschuh mit elliptischen oder kugelförmigem Querschnitt, dessen Längsachse in Fahrtrichtung liegt, einem oben auf dem Schleifschuh montierten Schleifstück, das den Fahrdraht berührt, einer Anpreßvorrichtung, die das Schleifstück an den Fahrdraht anpreßt, einer Stützfeder, die dem Drehachsenbereich des Schleifschuhs die Federung gibt und einem Dämpfer, der die Bewegungen des Drehachsenbereiches des Schleifschuhs dämpft, besteht. Durch die Anbringung einer Fahrtwindstabiliserungsplatte am Schleifschuh hinten wird der Kontaktpunkt zum Fahrdraht hinter die Drehachse des Schleifschuhs und der Fahrtwindmittelpunkt des Schleifschuhs hinter dem Kontaktpunkt zum Fahrdraht gelegt.
Es ist auch bekannt, das Schleifstück eines Stromabnehmers im Stromabnehmerkopf entweder starr am oder vertikal direkt federgelagert im Stromabnehmerkopf anzuordnen (EP-A 0 635 392, JP-A 7123508, EP-A 0 697 304, DE-A 195 40 914) . Allen diesen bekannten Stromabnehmern ist der Nachteil gemeinsam, daß sie einen verhältnismäßig großen Bauraum beanspruchen, materialintensiv sind und auch zu hohen Schallemissionen führen. Die starre Anordnung der Schleifleiste im Stromabnehmerkopf ist nur bedingt geeignet, hochfrequente Schwingungen des Fahrdrahtes aufnehmen. Die große Masse des Schleifstückträgers führt bei hohen Geschwindigkeiten einerseits zu hohem Verschleiß und andererseits infolge des hohen Auftriebes zur Gefahr des Abspringens vom Fahrdraht, wodurch Lichtbogen entstehen, die zur Beschädigung des Schleifstückes führen können. Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bauraum für den Stromabnehmerkopf unter gleichzeitiger Senkung der Geräuschemission und des Verschleißes an der Schleifleiste merklich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Wippe mit allen Bauteilen im stromlinienförmigen Gehäuse des Wippenkörpers auf engstem Raum kompakt unterzubringen. Dies gewährleistet zugleich eine merklich geringere Schallemission. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die weit geringere Masse des Stromabnehmers die Schleifleiste einem weitaus geringerem Verschleiß unterliegt und in der Lage ist, hochfrequente Schwingungen des Fahrdrahtes ohne Abriß zu kompensieren.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Stromabnehmer gleichermaßen für Anwendungen im Hoch- und Niedriggeschwindigkeitsbereich anwendbar ist, so daß eine kostengünstige Nachrüstung bereits im Einsatz befindlicher Stromabnehmer ohne große Änderungen möglich ist.
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher veranschaulicht werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Wippenkörpers mit Schleifleiste und Isolator, Fig. 2 eine Seitenansicht des Wippe mit Schleifleiste,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Wippenkörper gemäß Linie A-A der Fig. 3,
Auf dem Dach eines Hochgeschwindigkeitsfahrzeuges ist wie in Fig. 1 und 2 angedeutet ein Isolator 1 starr auf einem Isolatorträger 2 befestigt. Der Isolatorflansch 3 trägt eine Wippe 4 mit einem stromlinienförmigen Wippenkörper 5, in dem die Schleifleiste 6 gelagert ist.
Zwischen der Schleifleiste 6 und dem Isoiatorflansch 3 befindet sich eine Feder- Dämpfereinheit 7 (siehe Fig. 3 und 4). Diese Feder-Dämpfereinheit 7 setzt sich aus zwei etwa in der Breite der Schleifleiste 6 beabstandete laschenartige, jeweils zwei zueinander senkrechte stehende, miteinander verbundene Hebelarme 8 und 9 aufweisende, einstückige Winkelhebel 10 zusammen. Beide Hebelarme 8 und 9 sind gemeinsam um einem festen Drehpunkt Dp drehbar, wobei der gegenüber dem Hebelarm 9 etwas längere Hebelarm 8 mit seinem leicht abgewinkelten Ende an der Schleifleistenanordnung 11 schwenkbar angelenkt ist. Der kürzere Hebelarm 9 ist anderenends an einer Zugfeder 12 befestigt, die einstellbar am Isolatorflansch 3 festgelegt ist. Zwischen den beiden parallel zueinander gelegenen Winkelhebeln 10 ist ein hydraulischer Drehdämpfer 13 befestigt, dessen Betätigungsglied 14 in ein im Winkelhebel 10 eingearbeitetes Langloch 15 eingreift. Die Zugfeder 12 veranlaßt bei einer Krafteinwirkung auf die Schleifleiste 6 eine Drehbewegung der Winkelhebel 10, so daß der leicht abgewinkelte Hebelarm 8 eine Schwenk- bzw. Drehbewegung in Richtung der Schleifleistenanordnung 11 ausführt. Diese Drehbewegung wird nachhaltig durch den Drehdämpfer 13 aufgefangen und gedämpft. Die Zugfedern 12 haben ein sehr geringe Steifheit. Diese Feder-Dämpfereinheit 7 ermöglicht ausschließlich eine vertikale Einfederung. Die starre Befestigung des Wippenkörpers 5 am Isolator 1 stellt sicher, daß die Windlast vom stromlinienförmigen Wippenkörper aufgenommen wird und nur ein sehr geringer aerodynamischer Anteil von der Schleifleiste entfällt.
Die Wippe 4 ist mit Hörnern 16 (Fig. 1) versehen, die durch einen im Wippenkörper 5 montierten pneumatischen Antrieb 17 auf unterschiedliche Wippenbreiten, beispielsweise 1950mm und 1600 mm, einstellbar sind.
Liste der Bezugszeichen:
1 Isolator
2 Isolatorträger
3 Isolatorflansch
4 Wippe
5 Wippenkörper
6 Schleifleiste
7 Feder-Dämpfereinheit
8 langer Hebelarm
9 kurzer Hebelarm
10 Winkelhebel
11 Schleifleistenhalterung
12 Zugfeder
13 Drehdämpfer
14 Betätigungsglied
15 Langloch
16 Hörn
17 pneumatischer Antrieb
Dp Drehpunkt
-4 Blatt Zeichnungen —

Claims

Patentansprüche
1. Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge, mit einem eine Schleifleistenanordnung tragenden, als Gehäuse ausgebildeten, Hörner aufweisenden Wippenkörper, der starr auf dem Isolatorkörper befestigt ist, und mit einer im Gehäuse angeordneten Wippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) aus mindestens zwei parallel zum Fahrdraht ausgerichteten, miteinander einen Winkel einschließenden, senkrecht zueinander gestellten einstückigen Hebelarmen (8;9) unterschiedlicher Länge gebildeten Winkelhebel (10) zusammengesetzt ist, die jeweils gegen eine etwa senkrecht am kürzeren Hebel (9) angreifende Zugfeder (12) geringer Steifheit um einen gemeinsamen festen Drehpunkt (Dp) schwenkbar angeordnet sind, wobei der längere Hebelarm (8) direkt gegen die Schleifleistenanordnung (11) drückend anliegt und diese in annähernd vertikaler Richtung auf einem Kreisbahnabschnitt mit sehr großem Durchmesser beim Heben und Senken bewegt, und daß zwischen den Winkelhebeln (10) ein hydraulischer Drehdämpfer (13) angeordnet ist, der in Wirkverbindung mit den Winkelhebeln (10) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den längeren Hebelarmen ( 8) des Winkelhebels (10) zueinander fluchtende Langlöcher (15) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen Drehdämpfer (13) und den Winkelhebeln (10) aus ein in die Langlöcher (15) kulissenartig eingreifende Betätigungsglied (14) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß der längere Hebelarm (9) mit einem gegen die Schleifleistenhalterung abgewinkelten Ende versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Winkelhebel (10) aus Stanzblech bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des hydraulischen Drehdämpfers (13) ein mechanischer Drehdämpfer vorgesehen ist, der aus Hebelarmen besteht, welche einerends in senkrechter Flucht zum gemeinsamen Drehpunkt (Dp) am kürzeren Hebelarm (9) um einen weiteren festen Drehpunkt schwenkbar und anderenends an der Schleifleistenhalterung unterhalb des Anlenkpunktes des längeren Hebelarmes (8) schwenkbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugfedern (12) am Isolatorflansch (3) verstellbar befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Wippenkörpers aus GFK- oder CFK- Verbundwerkstoffen besteht.
PCT/EP1999/009752 1998-12-03 1999-11-26 Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge WO2000032437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000585099A JP2002532041A (ja) 1998-12-03 1999-11-26 電動運転のレール車両用の集電装置
AU18640/00A AU1864000A (en) 1998-12-03 1999-11-26 Current collector for electrically operated rail-mounted vehicles
KR1020017006811A KR20010086069A (ko) 1998-12-03 1999-11-26 전기로 작동되는 철도 차량용 집전 장치
EP99962248A EP1140550A1 (de) 1998-12-03 1999-11-26 Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge
CA002352790A CA2352790A1 (en) 1998-12-03 1999-11-26 Current collector for electrically operated rail-mounted vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856636A DE19856636C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE19856636.0 1998-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032437A1 true WO2000032437A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009752 WO2000032437A1 (de) 1998-12-03 1999-11-26 Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1140550A1 (de)
JP (1) JP2002532041A (de)
KR (1) KR20010086069A (de)
CN (1) CN1329549A (de)
AU (1) AU1864000A (de)
CA (1) CA2352790A1 (de)
DE (1) DE19856636C2 (de)
PL (1) PL347930A1 (de)
WO (1) WO2000032437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042931A (zh) * 2013-01-28 2013-04-17 李丰良 一种鱼腹形高速受电弓滑板

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101062660B (zh) * 2006-04-29 2011-05-11 上海磁浮交通工程技术研究中心 电流进入和回流的受流器
DE102010003874A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Schleifleiste für eine Gleitkontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleiste
CN102092297B (zh) * 2011-01-14 2012-12-12 西南交通大学 一种用于连接受电弓弓头和受电弓连接架的密封弹簧盒
CN104718118B (zh) * 2012-09-12 2017-07-28 勃姆巴迪尔运输有限公司 具有声学优化固定的集电装置的轨道车辆
CN103358916B (zh) * 2013-08-01 2015-07-29 南车株洲电力机车有限公司 一种电动车辆及其受电装置
DE102014101090B4 (de) 2014-01-29 2019-01-03 Reinhold Schulte Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit
CN105818694A (zh) * 2016-03-17 2016-08-03 中车株洲电力机车有限公司 一种弓网接触压力自适应调节方法、装置和系统
CN111976493A (zh) * 2020-08-17 2020-11-24 西安交通大学 旋转式的受电弓弓头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731004A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Toyo Electric Mfg Co Ltd 集電装置
JPH07264703A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 集電装置
JPH08172703A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Hitachi Ltd 集電装置
JPH08205308A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Hitachi Ltd 車両用集電装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509274C (de) * 1927-06-17 1930-10-07 Julius Fischer Von Tovaros Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte
AT357606B (de) * 1977-07-12 1980-07-25 Siemens Ag Oesterreich Vertikalgefuehrter hochgeschwindigkeits-strom- abnehmer
JP2844425B2 (ja) * 1993-07-22 1999-01-06 西日本旅客鉄道株式会社 低空力音型集電装置
JPH07123508A (ja) * 1993-10-26 1995-05-12 Hitachi Ltd 架空線用集電装置
JP3530222B2 (ja) * 1994-03-29 2004-05-24 財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道車両用集電装置の舟体支持機構
JPH0865808A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Hitachi Ltd 集電方法および集電装置
DE19540914C2 (de) * 1995-11-03 2000-11-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731004A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Toyo Electric Mfg Co Ltd 集電装置
JPH07264703A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 集電装置
JPH08172703A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Hitachi Ltd 集電装置
JPH08205308A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Hitachi Ltd 車両用集電装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 4 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 12 26 December 1996 (1996-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 2 29 February 1996 (1996-02-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042931A (zh) * 2013-01-28 2013-04-17 李丰良 一种鱼腹形高速受电弓滑板

Also Published As

Publication number Publication date
EP1140550A1 (de) 2001-10-10
JP2002532041A (ja) 2002-09-24
PL347930A1 (en) 2002-04-22
KR20010086069A (ko) 2001-09-07
DE19856636A1 (de) 2000-06-15
CA2352790A1 (en) 2000-06-08
AU1864000A (en) 2000-06-19
DE19856636C2 (de) 2001-10-18
CN1329549A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111849B4 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3536843C2 (de)
DE19856636C2 (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE3050256C2 (de)
DE3044935C2 (de)
DE19540913C1 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
DE2711994B2 (de) Fahrzeug, das gegenüber einem Fahrweg mit Hilfe einer anziehenden magnetischen Einrichtung und einer Zusatzkrafteinrichtung gehalten wird
DE102008036887B4 (de) Windabweiser mit linear oszillierendem Abweiserelement
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP3998180A1 (de) Adaptereinheit und wischvorrichtung
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
EP1326760B1 (de) Wippenfederung
DE3315505C2 (de) Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE3315735C2 (de) Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP0892727B1 (de) Schienenfahrzeug
DE19648787C1 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Oberleitungsversorgung
DE2903520C2 (de) Radsatzlagerfederung für Schienenfahrzeuge
DE19615341C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges
DE424091C (de) Anordnung bei Buegelstromabnehmern fuer elektrische Strassenbahnwagen, Lokomotiven mit federndem Schleifstueck
DE2166639A1 (de) Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE102019103449B3 (de) Aerodynamisches Element für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1157876B1 (de) Stromabnehmer mit Windleitprofil
DE102019110843A1 (de) Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020108329A1 (de) Stromabnehmeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99813995.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR LT LV PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962248

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2352790

Country of ref document: CA

Ref document number: 2352790

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017006811

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 585099

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18640/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962248

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857431

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999962248

Country of ref document: EP