DE509274C - Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte - Google Patents

Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte

Info

Publication number
DE509274C
DE509274C DEF63903D DEF0063903D DE509274C DE 509274 C DE509274 C DE 509274C DE F63903 D DEF63903 D DE F63903D DE F0063903 D DEF0063903 D DE F0063903D DE 509274 C DE509274 C DE 509274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
plate
stop
support device
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF63903D priority Critical patent/DE509274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509274C publication Critical patent/DE509274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromalmehmervorrichtung mit einer Stromahnehmerplatte Die bisher bekannten, sich einstellenden flachen Stromabnehmer sind mit einem Gegengewichte ausgerüstet, das den Zweck hat, beim Ausschwingen der Stromabnehtnerplatte diese in die Ruhelage zurückzuführen und ihr vollständiges Umkippen zu verhindern. Bei um eine senkrechte Achse drehbaren Stromabnehmertragvorrichtungen, die beim Wechsel der Fahrtrichtung nicht umgekippt werden müssen, kann das erwähnte Gegengewicht in Wegfall kommen und durch einen Anschlag ersetzt werden, durch welchen eine der Fahrtrichtung entgegengesetzte Ausschwingung der Stromabnehmerplatte begrenzt wird. Durch Entfallen des Gegengewichtes kann die schwingende Stromabnehmerplatte leichter gebaut werden und den Richtungsänderungen des Fahrdrahtes in der senkrechten Ebene rascher folgen.
  • Es wurden zwar bereits an der Tragvorrichtung des Stromabnehmerstabes angebrachte Anschläge an und für sich bekannt, jedoch einesteils nur bei Stromabnehmern mit mehreren Kontaktflächen, und zwar zu dem Zwecke, um bei Änderung der Fahrtrichtung unter Mitwirkung des Anschlages zu erreichen, daß eine andere Seite des Stromabnehmers an den Fahrdraht zum Anliegen kommt. Demgegenüber liegt beim Gegenstand der Erfindung der Stromabnehmerbügel stets mit derselben Kontaktfläche an den Fahrdraht an und dient der Anschlag ausschließlich zur Verhinderung des Umkippens der Stromabnehmerplatte. Andererseits wurden auch an der Tragvorrichtung des Str omabnehmerstabes angebrachte Anschläge solcher Art bekannt, welche eigens zur Verhinderung des Umkippens des Stromabnehmerstabes dienen (s. amerikanische Patentschrift 803 252). Dort handelte es sich aber um einen winkelförmigen Doppelanschlag ausdrücklich für Stromabnehmer, deren Rahmen für beide Fahrtrichtungen ohne Umlegen oder Verschwenken ständig in lotrechter Stellung benutzt werden, wobei der eine Anschlag das Vorwärtsschwingen, der andere das Rückwärtskippen des Stromabnehmerstabes verhindern soll. Demgegenüber bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf jene Art der Stromabnehmer, deren Tragvorrichtung zum Fahrdraht unter spitzem Winkel geneigt und zur Verhinderung des Vorwärtsschwingens der Stromabnehmerplatte geeignet ist, so daß nur das Rückwärtskippen der letzteren durch besondere Mittel zu verhindern ist. Bei dieser Art der Stromabnehmer nimmt die Tragvorrichtung oft eine ganz niedrige Stellung ein. Der bekannte Doppelanschlag ist nun nicht zur Verhinderung des gefährlichen Rückwärtskippens der Stromabnehmerplatte für eine Tiefstellung des Tragrahmens geeignet, welche Tiefstelltuig bei dem Bekannten gar nicht in Frage kommt.
  • Schließlich wurden Stromabnehmer bekannt, bei denen die kippbare Str omabnehmerplatte durch eine Feder in Berührung mit dem Fahrdraht gehalten wurde (amerikanische Patentschrift 888 382). Diese federnde Abstützung gestattet zwar eine leichte, stoßfreie Zurückführung der mehr oder weniger ausschwingenden Stromabnehmerplatte, doch vermag die Unterstützungsfeder nicht die Rolle eines Anschlages zu ersetzen, der ein gänzliches Umkippen der Stromabnehmerplatte bei stärkeren Ausschwingungen verhindert. Ein starrer Anschlag weist aber den Übelstand ,auf, daß bei starken Stößen sowohl die Stromabnehmerplatte und der Fahrdraht als auch der Anschlag selbst nachteilig beansprucht werden. Gemäß der Erfindung werden nun alle bisherigen Nachteile durch eine zweckmäßige Kombination eines starren Anschlages mit einem zweiten, federnden Anschlag beseitigt.
  • Demgemäß besteht die Erfindung des näheren darin, daß das Vorwärtsschwingen der Stromabnehmerplatte a in an sich bekannter Weise durch die Tragvorrichtung h selbst, eine der Fahrtrichtung entgegengesetzte Ausschwingung der Stromabnehmerplatte aber durch einen an der Tragvorrichtung angebrachten starren Anschlag u1 und durch einen zweiten, federnden Anschlag a2 begrenzt wird, welche Anschläge mit der zur Fahrtrichtung unter spitzem Winkel geneigten Tragvorrichtung h einen solchen Winkel .einschließen, daß in der mit dem Anschlag in Berührung kommenden Lage der Stromabnehmerplatte, die um eine unterhalb der Platte tief gelagerte AchseAl-2 sonst lose schwingbar ist, der vordere Teil der Platte, in der Fahrtrichtung gesehen, auch in der niedrigsten schrägen Betriebslage der Tragvorrichtung vor der durch die Drehachse der Platte gelegten Vertikalen verbleibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeit Abb. i .eine Seitenansicht und Abb. z eine teilweise Vorderansicht der Vorrichtung.
  • Die Stromabnehmerplatte a (Abb. i) ist durch äsen Al, A2 (Abb. a) am Rahmen h drehbar gelagert, der um die waagerechte Achse x-x schwingend den Schwankungen der Fahrdrahthöhe folgen kann, während die Stromabnehmerplatte a den Richtungsänderungen des Fahrdrahtes in der senkrechten Ebene durch Schwingen um eine durch die Mitte der Öffnungen der äsen Al und A.# zur Achse x--x parallel verlaufende Achse folgt.
  • Der Stromabnehmerrahmen k ist um eine senkrechte Achse Y-Y drehbar gelagert, so daß er beim Wechseln der Fahrtrichtung um i 8o' verschwenkt und in der entsprechenden Lage festgestellt werden kann.
  • Am oberen Teil des Rahmens k ist ein Anschlag a, an der Achse zwischen A, und A2 drehbar gelagert, wobei eine Feder r den Anschlag al in Richtung des Rahmens k zu halten bestrebt ist. Außerdem ist noch ein zweiter Anschlag a. an der Achse zwischen Al, A= starr befestigt. Der federnde Anschlag ttl ist nahe zur Stromabnehmerplatte a angeordnet und gestattet deren Einstellung bis zu einer durch den festen Anschlag a., bestimmten Grenze.
  • Die Stromabnehmerplatte a hat bekanntlich infolge der zwischen ihr und dem Fahrdraht auftretenden Reibung das Bestreben, in einer der Fahrtrichtung z entgegengesetzten Richtung umzukippen. Dies kann jedoch nicht erfolgen, solane die Resultante der Reibungskraft und' des Anpressungsdruckes die Schwingachse schneidet; ist dies jedoch nicht möglich, so wird die nach rückwärts kippende Stromabnehmerplatte a durch die Anschläge ttl und a2 an einem vollständigen Umkippen verhinder t.
  • Ein vollständiges Vorwärtsschwingen der vom Fahrdraht entfernten Stromabnehmerplatte a wird vom Rahmen k verhindert.
  • Beim Rückwärtsschwingen kann die Stromabnehmerplatte bis zur Erreichung des abgefederten Anschlages ttl frei ausschwingen und den Richtungsänderungen des Fahrdrahtes leicht folgen und wird beim Verlassen des letzteren durch den Anschlag tzl bei etwaiger größerer Ausschwingung in die Gleichgewichtslage zurückgeführt. Ein derartiger abgefederter Anschlag kann an beiden Seiten der Achse Al, A2 vorgesehen werden.
  • Es wurden zwar zur Begrenzung des Ausschlages des Schleifbügels zu spannende und entspannende Anschläge an und für sich bekannt, doch waren diese mit den eingangs erwähnten Gegengewichten, demnach an einer Stromabnehmervorrichtung anderer Art als jene des Gegenstandes der Erfindung und in Form einer unter die Richtwirkung des Gegengewichtes gestellten, lösbaren Kupplung, bestehend aus Bremsbändern und Bremshebeln, ,angebracht, während gemäß der Erfindung der nachgiebige Anschlag als zweiter Anschlag und in Form eines einfachen abgefederten Körpers mit dem Tragrahmen der gegengewichtslosen Stromabnehmerplatte verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte, die ohne Gegengewicht in einer an ihrem Fuß um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten, zum Fahrdraht unter spitzem Winkel geneigten Tragvorrichtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß, das Vorwärtsschwingen der Stromabnehmerplatte (a) in an sich bekannter Weise durch die Tragv orrichtung (h) selbst, eine der Fahrtrichtung entgegengesetzteAusschwingung der Stromabnehmerplatte aber durch einen an der Tragvorrichtung angebrachten starren Anschlag (a.) und durch einen zweiten, federnden Avnschlag (ttl) begrenzt ist, welche Anschläge mit der zur Fahrtrichtung unter spitzem Winkel geneigten Tragvorrichtung (h) einen solchen Winkel einschließen, daß, in der mit dem Anschlag in Berührung kommenden Lage der Stromabnehmerplatte, die um eine unterhalb der Platte tief gelagerte Achse (A1-2) sonst lose schwingbar ist, der vordere Teil der Platte, in der Fahrtrichtung gesehen, auch in der niedrigsten schrägen Betriebslage der Tragvorrichtung vor der durch die Drehachse der Platte gelegten Vertikalen verbleibt.
DEF63903D 1927-06-17 1927-06-17 Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte Expired DE509274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63903D DE509274C (de) 1927-06-17 1927-06-17 Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63903D DE509274C (de) 1927-06-17 1927-06-17 Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509274C true DE509274C (de) 1930-10-07

Family

ID=7109871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63903D Expired DE509274C (de) 1927-06-17 1927-06-17 Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509274C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210032A (en) * 1977-06-29 1980-07-01 Heinz Lampert Torque converter especially for the use in electro mobils
DE19856636C2 (de) * 1998-12-03 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210032A (en) * 1977-06-29 1980-07-01 Heinz Lampert Torque converter especially for the use in electro mobils
DE19856636C2 (de) * 1998-12-03 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509274C (de) Stromabnehmervorrichtung mit einer Stromabnehmerplatte
DE595489C (de) Gelenkige Anordnung zweiarmiger, Stuetzrollen tragender Schwingen an Gleisbandfahrzeugen
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE609774C (de) Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen
DE924087C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1017201B (de) Federnde Abstuetzung der Kupplung zweier Fahrzeuge
DE507184C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE632506C (de) Scherenstromabnehmer
DE539241C (de) Einrichtung zum zickzackfoermigen Ablegen einer Lunte aus Flachs oder aehnlichen Fasern
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn
AT215199B (de) Stützradlagerung
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen
AT21771B (de) Baumbeschneidemaschine.
DE385551C (de) Schuettelrutsche
DE934811C (de) Fahrradsitz
DE671225C (de) Abfederung der die Raeder tragenden Schwinghalbachsen oder Lenker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE577369C (de) Paramentenbuegel
AT57207B (de) Druckplattenhalter.
DE560032C (de) Straehngarnklopfer
DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter
AT121735B (de) Einrichtung zum Wenden von Mehrflächenstromabnehmern.
DE606641C (de) Vorrichtung zur Regelung der Schwingbewegung von Soziussitzen
AT141937B (de) Lagerung für Radsätze von Kleinbahnwagen.