WO2000024282A1 - Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000024282A1
WO2000024282A1 PCT/EP1999/008193 EP9908193W WO0024282A1 WO 2000024282 A1 WO2000024282 A1 WO 2000024282A1 EP 9908193 W EP9908193 W EP 9908193W WO 0024282 A1 WO0024282 A1 WO 0024282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional layer
end region
shoe
adhesive
melt adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Xaver Haimerl
Alfons Meindl
Original Assignee
W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29819186U external-priority patent/DE29819186U1/de
Application filed by W.L. Gore & Associates Gmbh filed Critical W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority to EP99970890A priority Critical patent/EP1124460B1/de
Priority to DE59909763T priority patent/DE59909763D1/de
Priority to JP2000577907A priority patent/JP2002528154A/ja
Priority to AU13777/00A priority patent/AU1377700A/en
Priority to AT99970890T priority patent/ATE269011T1/de
Publication of WO2000024282A1 publication Critical patent/WO2000024282A1/de
Priority to NO20012082A priority patent/NO20012082L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear

Definitions

  • the invention relates to a shoe sealing system and a sealing method for a sealed shoe with a shaft and an insole to which the shaft is connected, and in particular with a shaft which is at least partially provided with a waterproof functional layer, which is preferably permeable to water vapor, and with a Outsole, especially a glued-on outsole.
  • the invention also relates to a method for producing such a shoe.
  • a waterproof layer This is preferably a waterproof, water vapor-permeable functional layer, by means of which
  • the functional layer is often part of a functional layer laminate which, in addition to the functional layer, has at least one textile layer.
  • sock-like inserts also known as booties in specialist circles, are located between the shaft and sole structure on the one hand and an inner lining on the other hand. Since such booties are brought into their shape by welding cut-to-size parts, they do not need to have any seam holes. However, the use of booties is quite complex to manufacture if the booties are supposed to correspond to the respective shoe shape to some extent.
  • Another known method is to seal the lower region of the shoe construction and thus the lower region of the shaft lined with the functional layer and possibly sewn with an insole with a sole material of a molded outsole.
  • this cannot prevent water from reaching the upper end of the upper, which is generally water-conducting via capillary effects, to the sole-side end of the upper and thus to the sole-side end of the functional layer and via water bridges, in particular in the form of textile fibers on the
  • Cut edge of the sole end of the shaft that reaches the inner lining of the functional layer which is generally very strongly water-absorbent.
  • Shoe structures are known in which the functional layer in the sole-side end region also has a protrusion over the upper material, but in which there is no mesh band.
  • the outsole material is injected directly onto the functional layer in the area of the overhang. This method is also only suitable for footwear with molded outsoles.
  • a shoe is made available that can be made waterproof with relatively simple means and little effort.
  • the invention is also intended to make footwear available in which the sole-side shaft end area can be made permanently watertight with as little effort and as few process steps as possible with any outsole.
  • a sealed shoe according to a first aspect of the invention has a shaft and an insole, to which the shaft is connected, with the underside of the shoe in the area of the insole and the reactive hot-melt adhesive based on polyurethane, which is connected to this, is applied and pressed flat.
  • a method for its production is also provided, in which the upper is connected to the insole and is applied to the underside of the shoe in the area of the insole and the upper part of the upper connected to it, and hot-melt adhesive based on polyurethane is applied and pressed.
  • a shoe according to the invention is on the bottom of the shoe in
  • the bottom of the shoe means the bottom of the
  • Reactive hotmelt adhesive is an adhesive that leads to water resistance in the fully reacted state. In a shoe according to the invention, this causes the seal in the area of the
  • open-pore, adhesive-friendly material is applied over the entire shoe and the side area or in parts thereof.
  • An upper material such as leather, fleece, felt or the like is preferably used as such material.
  • This material is preferably glued flush in the reactive hot-melt adhesive.
  • the surface of the upper material which points away from the insole is essentially flush with the surface of the reactive hot-melt adhesive which points away from the insole.
  • the underside of the shoe in the sense defined above
  • the sole part of the upper of the shoe is connected to the insole by lasting adhesive.
  • a lasting area of the sole part on the sole of the sole which is drawn over the edge of the insole on the underside thereof which points to the later outsole, is fastened to a peripheral region of the underside of the insole by gluing.
  • the reactive hot melt adhesive is then applied to the underside of the shoe (in the sense given above) in order to seal the underside of the shoe before applying an outsole.
  • the reactive hot-melt adhesive is preferably applied overlapping over a width of about 1 cm between the insole and the pinched shaft. This ensures that the inner circumference of the lasting fold is reliably removed from the reactive
  • Hot melt adhesive is sealed.
  • the reactive hot-melt adhesive is applied to the entire underside of the insole, which is not covered by the lasting fold, and to the mentioned overlap region with the
  • the conventional lasting adhesive process can be used without modification for the production of shoes according to the invention.
  • the invention relates to footwear with a shaft and with a sole structure which has an outsole, the shaft being constructed with an upper material and with a waterproof functional layer which at least partially lines the upper material on the inside thereof and a sole-end area of the shaft mitei ne m O be rm a te riale nd range and a functional layer end area, the outsole is connected to the shaft end area, the functional layer end area has a protruding beyond the upper material end area and a closed in the outer sole circumferential direction on the protrusion
  • Adhesive zone made of a reactive hot melt adhesive, which leads to watertightness in the fully reacted state, is applied.
  • the invention further relates to a method for manufacturing footwear with the following manufacturing steps: a shaft is created which has an upper and a
  • Shaft end area is provided; the upper material is provided with a sole-side upper material end region and the functional layer is provided with a sole-side functional layer end region, the
  • Functional layer end area is provided with an overhang extending beyond the upper material end area; an adhesive zone made of a reactive hot-melt adhesive which is closed in the circumferential direction of the sole and which reacts in the fully reacted state
  • Footwear according to the invention has a shaft and an outsole, the shaft being constructed with an upper material and with a waterproof functional layer which at least partially lines the upper material on the inside thereof and a sole on the sole side
  • the outsole has shaft end area with an upper material end area and a functional layer end area.
  • the outsole is connected to the shaft end area.
  • the functional layer end region has a protrusion that extends beyond the upper material end region. On the overhang is closed in the circumferential direction of the outsole
  • Adhesive zone made of a reactive hot melt adhesive, which leads to watertightness in the fully reacted state.
  • Functional layer end area applied reactive hot-melt adhesive which on the one hand has a particularly high creeping ability in the liquid state before reacting and on the other hand leads to particularly high and permanent water resistance in the fully cured state.
  • the reactive hot-melt adhesive can be applied with very simple means, for example brushing on, spraying on or in the form of a
  • the shaft end region extends essentially perpendicular to the tread of the outsole (hereinafter also referred to as vertical extension) and the functional layer end region projects in the direction of the tread beyond the upper material end region.
  • the shaft end region extends essentially parallel to the tread of the outsole (hereinafter also referred to as horizontal extension) and the functional layer end region extends in the direction of the outsole center beyond the upper material end region.
  • the first embodiment is particularly suitable for shell-shaped outsoles that have a rim that rises perpendicular to the tread of the outsole.
  • the latter embodiment is particularly suitable for shoes with flat, plate-shaped outsoles, as are used in particular with more elegant shoes.
  • the protrusion is bridged by means of a connecting strip, one long side of which is connected to the upper material end area and the other long side of which is connected to the functional layer end area. In another embodiment of the invention there is no such bridging of the protrusion.
  • the reactive hot melt adhesive is either applied directly to the functional layer in the area of the supernatant, if none
  • a connecting strip is present, or it is applied to the outside of the connecting strip covering the protrusion if a connecting strip is present.
  • a material is selected for the connecting strip which is permeable to the reactive hot-melt adhesive which has been made liquid or liquid before the reaction takes place.
  • connecting strip allows, on the one hand, a permanent watertight seal between the functional layer end area and the glued-on outsole and, on the other hand, enables the tensile forces which are exerted on the functional layer over the last during tensioning of the functional layer end area, for example by means of a cord pull ("string lasting") ) or using collets to guide the entire or at least part of the upper material instead of letting it act exclusively on the less resilient functional layer.
  • the connecting strip is preferably constructed with an open mesh material which is formed from thermoplastic mesh material or textile material, preferably monofilament textile material.
  • the connecting strip can have any other shape, for example with staples, large loops or long ones
  • the connecting strip is primarily intended to fulfill the task of allowing sufficient flow of the liquid reactive hot-melt adhesive for a permanently watertight sealing of the functional layer and of relieving the functional layer of force and transferring or distributing the load between the upper material and the insole material (when pinching) or pulling the cord (when String Lasting).
  • a net band is suitable for footwear according to the invention.
  • the invention is suitable for footwear with or for footwear without an insole. In the latter case, the sole side
  • Functional layer end area lashed together using a cord.
  • the upper material end area is glued or sewn onto the functional layer end area, possibly via a mesh tape, or the The functional layer end area and the upper material end area are each lashed together using a separate cord.
  • net tape one long side of which is connected to the upper material end area and the other long side of which is connected to the functional layer end area and optionally to the insole, preferably by sewing.
  • a shaft is created which is constructed with an upper material and with a waterproof functional layer which at least partially lines the upper material on the inside thereof and is provided with a shaft end region on the sole side.
  • the upper material comes with a sole-side upper material end area and the
  • Functional layer is provided with a single functional layer and the functional layer end area is provided with a protrusion that extends beyond the upper material end area.
  • An adhesive zone which is closed in the circumferential direction of the outsole is made from a
  • Reactive hot melt adhesive which leads to watertightness when fully reacted.
  • An outsole is attached to the shaft end area.
  • a pressure device for example in the form of a pressure pad, with a smooth material surface that cannot be wetted by the reactive hot melt adhesive and therefore does not stick to the reactive hot melt adhesive, for example made of non-porous polyterafluoroethylene (also known under the trade name Teflon), is preferably suitable for this purpose.
  • a pressure pad is preferably used, for example in the form of a rubber pad or air cushion, the Pressure surface is covered with a film made of the material mentioned, for example non-porous polytetrafluoroethylene, or one arranges such a film before the pressing process between the sole structure provided with the reactive hot melt adhesive and the pressure pad.
  • the outsole is glued with conventional solvent adhesive or hot glue, which are, for example, adhesives based on polyurethane.
  • Solvent adhesive is an adhesive that has been made adhesive by the addition of evaporable solvent and hardens due to the evaporation of the solvent.
  • Hot glue is an adhesive, also called thermoplastic adhesive, which is brought into an adhesive state by heating and hardens by cooling. Such adhesive can be brought repeatedly into the adhesive state by heating again.
  • a moisture-curable reactive hot-melt adhesive is preferably used, which is applied to the area to be bonded and exposed to moisture to react fully.
  • a thermally activatable and moisture-curable reactive hot-melt adhesive is used, which is thermally activated, applied to the area to be bonded and exposed to moisture to react completely.
  • the production of shoes according to the invention is particularly simple and economical when using reactive hot-melt adhesive which can be activated thermally and by means of moisture, e.g. Water vapor, can be brought to the curing reaction.
  • reactive hot-melt adhesive which can be activated thermally and by means of moisture, e.g. Water vapor, can be brought to the curing reaction.
  • Foaming reactive hot-melt adhesive can also be used if you want to use its increased volume, which makes it particularly suitable for filling voids and penetrating into gaps or niches that can form in the area of the net tape. A particularly reliable watertightness can thereby be brought about. Foaming can be achieved by swirling the reactive hot melt adhesive with a gas during application, which is, for example, a mixture of nitrogen and air.
  • Reactive hotmelt adhesives are adhesives which, before they are activated, consist of relatively short molecular chains with an average molecular weight in the range from about 3000 to about 5000 g / mol, are non-adhesive and, if appropriate, after thermal
  • Reaction leads to three-dimensional networking of molecular chains.
  • the three-dimensional cross-linking leads to a particularly strong protection against the penetration of water into the adhesive.
  • Suitable for the purpose according to the invention are e.g. Polyurethane reactive hot melt adhesives, resins, aromatic hydrocarbon resins, aliphatic hydrocarbon resins and condensation resins, e.g. in the form of epoxy resin.
  • PU reactive hot melt adhesives are particularly preferred.
  • the curing reaction of PU reactive hot melt adhesive which causes curing is usually brought about by moisture, for which purpose
  • Air humidity is sufficient.
  • blocked PU reactive hot melt adhesives the crosslinking reaction of which can only begin after activation of the PU reactive hot melt adhesive by means of thermal energy, so that such hot melt adhesive is open, ie in an environment with humidity, can be stored.
  • non-blocked PU reactive hot melt adhesives in which a crosslinking reaction takes place at room temperature if they are in an environment with atmospheric moisture. The latter reactive hot melt adhesives must be kept protected from atmospheric moisture as long as the crosslinking reaction is not yet to take place.
  • Both types of PU reactive hot melt adhesives are usually in the form of rigid blocks in the unreacted state. Before applying to the areas to be glued, the reactive
  • Hot melt adhesive heated to melt it and thus make it spreadable or coatable. If unblocked reactive hot-melt adhesive is used, such heating must take place in the absence of atmospheric moisture. This is not necessary when using blocked reactive hot melt adhesive, but care must be taken to ensure that the heating temperature remains below the unblocking activation temperature.
  • PU reactive hot melt adhesive is used, the one with blocked or blocked
  • Isocyanate is built up.
  • Activation temperatures for such PU reactive hot melt adhesives are approximately in the range from 70 ° C. to 180 ° C.
  • unblocked PU reactive hot melt adhesive is used.
  • the crosslinking reaction can be accelerated by the application of heat.
  • a PU reactive hot-melt adhesive is used, which is available under the name IPATHERM S 14/242 from HPFuller in Wells, Austria.
  • a PU reactive hot melt adhesive is used, which is available under the name Macroplast QR 6202 from Henkel AG, Dusseldorf, Germany.
  • a functional layer is particularly preferred which is not only impermeable to water but also permeable to water vapor. This enables the production of waterproof shoes that remain breathable despite being waterproof.
  • Waterproof is regarded as a functional layer, including where appropriate provided on the functional layer seams, when it guarantees a water inlet pressure of at least 1.3 '10 4 Pa.
  • the functional layer material preferably ensures a water inlet pressure of over 1 * 10 5 Pa.
  • the water inlet pressure is to be measured according to a test procedure in which distilled water is applied at 20 + 2 ° C to a sample of 100 cm 2 of the functional layer with increasing pressure. The pressure rise of the water is 60 ⁇ 3 cm Ws per minute. The water inlet pressure then corresponds to the pressure at which water first appears on the other side of the sample. Details of the procedure are given in the ISO standard 0811 from 1981.
  • a functional layer is considered "permeable to water vapor" if it has a water vapor permeability number Ret of less than 150 m 2 - Pa - W '.
  • the water vapor permeability is tested according to the Hohenstein skin model. This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) or ISO 11092 (19/33).
  • a shoe is waterproof can be tested, for example, with a centrifuge arrangement of the type described in US Pat. No. 5,329,807.
  • a centrifuge arrangement described there has four pivoting holding baskets for holding footwear. It can be used to test two or four shoes or boots at the same time.
  • This centrifuge arrangement is used to find water leaks centrifugal forces, which are generated by rapid centrifugation of the footwear. Before centrifuging, water is poured into the interior of the footwear. Absorbent material such as blotting paper or a paper towel is arranged on the outside of the footwear. The centrifugal forces exert a pressure on the water filled in the footwear, which causes water to reach the absorbent material when the footwear is leaking.
  • the pressure that the water exerts during centrifugation depends on the effective shoe area, which depends on the shoe size
  • the functional layer is, in particular, polyurethane, polypropylene and polyester, including polyether esters and their laminates, as described in the documents US Pat. No. 4,725,418 and US Pat. No. 4,493,870.
  • stretched microporous polytetra- fluoroethylene (ePTFE) as described, for example, in the documents US Pat. No. 3,953,566 and US Pat. No. 4, 187,390
  • stretched polytetrafluoroethylene which is provided with hydrophilic impregnating agents and / or hydrophilic layers; see for example US-A-4, 194,041.
  • ePTFE stretched microporous polytetra- fluoroethylene
  • Functional layer is understood to mean a functional layer whose average pore size is between approximately 0.2 ⁇ m and approximately 0.3 ⁇ m.
  • Pore size can be measured using the Coulter Porometer (trade name) manufactured by Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA.
  • the Coulter Porometer is a measuring device that provides an automatic measurement of the pore size distributions in porous media, whereby the (in
  • the Coulter Porometer determines the pore size distribution of a sample by an increasing air pressure directed at the sample and by
  • This pore size distribution is a measure of the degree of uniformity of the pores in the sample (i.e. a narrow pore size distribution means that there is a small difference between the smallest pore size and the largest pore size). It is determined by dividing the maximum pore size by the minimum pore size.
  • the Coulter Porometer also calculates the pore size for the mean flow. By definition, half of the flow through the porous sample takes place through pores whose pore size is above or below this pore size for medium flow.
  • the reactive hot melt adhesive can enter the pores during the adhesive process Penetrate functional layer, which leads to a mechanical anchoring of the reactive hot melt adhesive in this functional layer.
  • the functional layer consisting of ePTFE can be provided with a thin polyurethane layer on the side with which it comes into contact with the reactive hot-melt adhesive during the gluing process.
  • PU reactive hot melt adhesive in connection with such a functional layer not only leads to a mechanical connection but also to a chemical connection between the PU reactive hot melt adhesive and the PU layer on the functional layer. This leads to a particularly intimate bond between the functional layer and the reactive hot-melt adhesive, so that a particularly permanent watertightness is ensured.
  • the textile fabrics can be, for example, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, fleece or felt. These textile fabrics can be made from natural fibers, for example from cotton or viscose, from synthetic fibers, for example from polyesters, polyamides, polypropylenes or polyolefins, or from mixtures of at least two such materials.
  • a lining material is normally arranged on the inside of the upper material for the shaft.
  • the same materials are suitable for this, as previously specified for the upper material.
  • a lining material When using a functional layer on the inside, a lining material is normally arranged.
  • the same materials are suitable as lining material, which is often bonded to the functional layer to form a functional layer laminate, as previously indicated for the outer material.
  • the functional layer laminate can also have more than two layers, it being possible for there to be a textile backing on the side of the functional layer which is remote from the lining layer.
  • the outsole of footwear according to the invention can consist of waterproof material such as rubber or plastic, for example polyurethane, or of non-waterproof but breathable material such as in particular leather or leather provided with rubber or plastic inlays.
  • the outsole can be made waterproof, while maintaining the breathability, that it is provided with a waterproof, water-vapor-permeable functional layer at least in places where the sole structure has not already been made waterproof by other measures.
  • the insole of footwear according to the invention can be made of viscose, fleece, e.g. Polyester fleece, to which melt fibers can be added, leather or glued leather fibers.
  • An insole is under the name Texon insole from Texon Mockmuhl GmbH in
  • Insoles made from such materials are permeable to water.
  • An insole made of such or other material can be made waterproof by placing a layer of waterproof material on one of its surfaces or in its interior. For this purpose e.g. a slide with
  • the insole is not only waterproof but also permeable to water vapor, it is provided with a waterproof, water vapor-permeable functional layer, which is preferably constructed with ePTFE (expanded, microporous polytetrafluoroethylene).
  • ePTFE expanded, microporous polytetrafluoroethylene
  • a pressure device for example in the form of a pressure pad, with one through the reactive hot melt adhesive is preferably not suitable for this purpose wettable and therefore non-adhesive with the reactive hot melt adhesive, smooth material surface, for example made of non-porous polyterafluoroethylene (also known under the trade name Teflon).
  • a pressure pad is preferably used, for example in the form of a rubber pad or air cushion, the
  • Press surface with a film said material, for example non-porous polytetrafluoroethylene, is coated, or such a film is arranged between the sole structure provided with the reactive hot-melt adhesive and the pressure pad before the pressing process.
  • Figure 1 is a bottom view of a first embodiment of a shoe according to the invention without an outsole;
  • Figure 2 is a side view of the sole area of the shoe shown in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a bottom view of a second embodiment of a shoe according to the invention without an outsole
  • FIG. 4 shows a side view of the sole region of the one shown in FIG. 1
  • FIG. 5 shows the side view as in FIG. 2, but with an additional schematic illustration of a pressing device for pressing reactive hot-melt adhesive.
  • FIG. 6 shows, in cross-section, a third embodiment of a shoe according to the invention with an insole, a vertical shaft end region and an approximately vertical mesh band;
  • FIG. 7 shows in cross-section a fourth embodiment of a shoe according to the invention with an insole, a vertical upper material end area, a horizontal functional layer end area and an approximately horizontal mesh band;
  • FIG. 8 shows, in cross-section, a fifth embodiment of a shoe according to the invention with an insole, a horizontal shaft end region and an approximately horizontal mesh band;
  • Fig. 9 is a perspective sectional view of the fifth embodiment without outsole;
  • FIG. 10 shows an illustration as in FIG. 9, but with an outsole
  • FIG. 11 is a partially cut perspective view of an entire shoe according to the fifth embodiment.
  • FIG. 12 shows a sixth embodiment of a shoe according to the invention with a structure as in the third embodiment, but without a net band;
  • Fig. 13 shows a seventh embodiment of a shoe according to the invention, which matches the sixth embodiment, but additionally a fixing glue between the
  • FIG. 14 shows an eighth embodiment of a shoe according to the invention with a structure as in the fourth embodiment, but without a net band;
  • FIG. 15 shows a ninth embodiment of a shoe according to the invention, which corresponds to the eighth embodiment, but additionally has a fixing bond between the upper material end region and the functional layer;
  • FIG. 16 shows a tenth embodiment of a shoe according to the invention with a structure as in the fifth embodiment, but without a net band;
  • 17 shows an eleventh embodiment of a shoe according to the invention, which corresponds to the tenth embodiment, but additionally has a fixing adhesive bond between the upper material end region and the functional layer;
  • 18 shows a twelfth embodiment of a shoe according to the invention without an insole, in which the functional layer end region is stretched in the horizontal direction with a cord, with a net band;
  • FIG. 19 shows a thirteenth embodiment of a shoe according to the invention with a structure as in the twelfth embodiment, but without a net band and with a second cord;
  • Fig. 20 shows the fourth embodiment of the invention, but still without outsole, with a pressure device for pressing the previously applied reactive hot melt adhesive
  • 21 shows, in a schematic, not to scale, greatly enlarged, two-dimensional representation, a section of a sole structure with reactive hot-melt adhesive reacted by three-dimensional crosslinking of molecular chains.
  • the shoe of the first embodiment of the invention shown in FIG. 1 has an insole 1, a shaft with a
  • Insole 1 has a lasting fold 2 connected by means of lasting adhesive and reactive hot melt adhesive 3 applied to the underside of lasting sole 1 and lasting fold 2.
  • the reactive hot-melt adhesive 3 covers the entire area of the underside of the insole that is not covered by the lasting fold 2 and one area of this
  • Such a shoe is preferably produced as follows: First, the insole 1 is attached to the underside of a last (not shown). Then a shaft is stretched over the last, the circumferential edge of the insole underside is provided with conventional lasting adhesive and the lasting fold 2 is pulled onto the underside of the insole and glued to it. Thereafter, the reactive hot-melt adhesive 3 is applied to the undersides of insole 1 and lasting wedge 2 and pressed there in order to obtain an underside of the shoe with a flat and uniform surface.
  • FIG. 2 This state of manufacture is shown in FIG. 2 in a side view.
  • An outsole (not shown) is then applied to the underside of the shoe provided with the reactive hot-melt adhesive 3, for example by gluing.
  • the underside of the shoe or the sole structure is made watertight.
  • the second embodiment of the invention shown in FIG. 3 shows a shoe which corresponds to the shoe shown in FIGS. 1 and 2, with the exception that it is provided with an open-pore, clod-friendly material 4 on the lower surface facing away from the insole 1 , which is glued flush in the reactive hot melt adhesive 3.
  • an open-pore, clod-friendly material 4 on the lower surface facing away from the insole 1 , which is glued flush in the reactive hot melt adhesive 3.
  • FIG. 4 A side view corresponding to FIG. 2 of this shoe of the second embodiment is shown in FIG. 4, the flush bonding of the material 4 with the reactive hot melt adhesive 3 being clearly visible.
  • the reactive hot melt adhesive 3 is preferably applied as a viscous adhesive, it being possible for the degree of the liquid to be influenced by the degree of heating of the reactive hot melt adhesive 3.
  • FIG. 5 shows, in a very schematic manner, a pressing device 5 for pressing the reactive hot-melt adhesive 3 on the undersides of the insole 1 and the lasting fold 2.
  • a pressure pad of the type already mentioned is particularly suitable for this.
  • Shoe components used the terms vertically and horizontally. This refers to the representations in the figures and corresponds to the idea that shoes with their outsole are in most cases on a horizontal floor or other type of horizontal surface.
  • FIG. 5 shows a highly schematic cross-sectional illustration of a third embodiment of a shoe according to the invention with a shaft 11 which is constructed with an upper material 13 and a functional layer 15 lining the inside thereof.
  • the functional layer 15 can be part of a functional layer laminate which has the functional layer and a lining layer on the inside thereof.
  • the functional layer 15 can be provided on its outer side facing the upper material 13 with a textile backing (not shown).
  • the functional layer and the lining are separate layers of material.
  • FIG. 6 shows an insole 17 and a shell-shaped, prefabricated outsole 19 which is constructed with rubber and / or plastic.
  • the upper material 13 and the functional layer 15 have a vertical, ie perpendicular to the tread of the outsole 19, ending upper material end region 21 or functional layer end region 23.
  • the functional layer end region 23 has a protrusion 25 with respect to the upper material end region 21.
  • the protrusion 25 is by means of a Network band 27 bridges.
  • a first, upper longitudinal side of the net band is sewn to the lower end of the upper material end region 21 by means of a first seam 29.
  • a lower, second long side of the net band 27 is sewn to the insole 17 as well as to the lower end of the functional layer end region 23 by means of a strobe seam 31.
  • a reactive hot-melt adhesive 33 which leads to watertightness in the fully reacted state, is applied to the outside of the net tape 27.
  • the reactive hot-melt adhesive 33 In the liquid state, which the reactive hot-melt adhesive reaches, for example by heating, the reactive hot-melt adhesive 33 penetrates the mesh tape 27 and penetrates in the region of the protrusion 25 to the outside of the functional layer 15.
  • the reactive hot-melt adhesive 33 In the fully reacted state, the reactive hot-melt adhesive 33 then seals this area of the functional layer 15 in a watertight manner.
  • Hot melt adhesive 33 applied in such an extent and in such an amount that it also seals the cut edge of the functional layer 15 at the lower end of the functional layer end region 23. Also preferred are the peripheral region of the insole 17 adjoining the functional layer end region 23 and the fastening seams on which the
  • Functional layer 15 is involved with sealed.
  • Water or other liquid which has penetrated along the water- or liquid-conducting upper material 13 to the lower end of the upper material end region 21 can be caused by this
  • Sealing by means of reactive hot-melt adhesive 33 does not reach the inside of the functional layer 15 and thus does not reach the inside lining of the shoe.
  • Outsole adhesive 35 applied which can be conventional outsole adhesive, in the form of solvent adhesive or hot melt adhesive.
  • outsole adhesive 37 is applied to the outside of the upper 13.
  • Fig. 1 is a manufacturing state of the shoe of the first embodiment shown before the outsole 19 is pressed up against the insole 17 to glue it to the insole 17 and the sole-side shaft end region.
  • the outsole adhesive 35 reaches the inside of the shell edge 40 of the
  • Shoe structure shown larger than it really is.
  • the distances between the individual components are such that, after the outsole 19 is pressed against the insole 17, the shell edge 40 lies tightly against the outside of the upper material 13 and sticks to the upper material 13.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a shoe according to the invention, which largely corresponds to the first embodiment shown in FIG. 6, but differs from the first embodiment in that, in the second embodiment, only the upper material end region 21 ends vertically, but the functional layer end region 23 ends horizontally , ie parallel to the tread of the outsole 19.
  • the protrusion 25 of the functional layer end region 23 and essentially also the mesh tape 27 and the reactive hot-melt adhesive 33 therefore run horizontally. Due to the horizontal extension of the functional layer end region 23, the insole 17 does not extend over the entire sole width of the shoe structure but its peripheral edge is at a distance from the vertical part of the shaft 11.
  • FIG. 8 shows a fifth embodiment of a shoe according to the invention, in which both the upper material end region 21 and the functional layer end region 23 run horizontally, which also leads to an approximately horizontal extension of the net tape 27 and the reactive hot-melt adhesive 33 in this embodiment.
  • Shoe construction allows the use of a plate-shaped outsole 39 since, unlike in the first and the second embodiment, no edging of a vertical end region of the shaft 19 by means of a shell edge of a cup-shaped outsole is required. For this reason, any one can be used for the third embodiment
  • Outsole can be used, for example a leather sole, as is desired for shoes of an elegant type. Due to the exclusively horizontal course of the outsole 39, the outsole adhesive 37 applied to the outside of the upper 13 is applied to the horizontally extending upper material end region 21.
  • FIG. 9 The fifth embodiment shown in Fig. 8 is shown in Fig. 9 in a partially sectioned perspective view, but still without outsole. This figure shows a last 41, over which the shaft 11 is drawn. Deviating from FIG. 8, FIG. 9 is a separate one
  • FIG. 4 shows the shoe construction in a state that has been in which the reactive hot-melt adhesive applied only to the underside of the mesh belt 27, but not yet pressed to advance to the functional-layer end 23 through the mesh belt 27 passes is where 'gestures.
  • FIG. 10 shows a shoe construction according to FIG. 9, also in a partially sectioned perspective illustration, after an outsole 39 has been glued to the underside of the insole 17 and to the underside of the vertical region of the upper 11.
  • the last 41 is already the shoe taken.
  • a circular section of the sole structure is additionally shown in an enlarged view. This shows that the reactive hot-melt adhesive 33 has already reached the functional layer 15 at this stage of manufacture.
  • FIG. 11 shows a perspective view of an entire shoe of the fifth embodiment shown in FIG. 10, with a part of the shoe being cut open to illustrate where the shoe according to FIG. 10 is located.
  • FIG. 12 shows a sixth embodiment of a shoe according to the invention, which corresponds to the third embodiment shown in FIG. 6 with the exception that in the sixth embodiment there is no net band 27. It is therefore possible to refer as far as possible to the preceding description of the third embodiment.
  • Hot melt adhesive 33 in the shaft end area no connection between the lower end of the upper material end area 21 and the lower end of the functional layer end area 23 and the insole 17. Only after the reactive hot melt adhesive 33 has been applied is there a connection between the adhesive hot melt adhesive 33
  • Upper material end region 21 is also laterally fixed by means of the shell edge 40 of the outsole 19.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 13 corresponds to the sixth embodiment shown in FIG. 13 with the only exception that the upper material end region 21 is fixed on the outside of the functional layer 15 by means of fixing adhesive 43. This serves for easier handling of the shaft 11 during manufacturing steps before sticking the outsole 19th
  • the eighth embodiment of the invention shown in FIG. 14 shows a shoe construction which corresponds to that of the fourth embodiment according to FIG. 7 with the exception that there is no net band.
  • the fourth embodiment reference can be made to the explanations relating to FIG. 7.
  • the reactive hot-melt adhesive 33 is applied directly to the outside of the overhang 25
  • Functional layer end area 23 applied, which leads to a particularly good, sealing bonding of the functional layer end area 23 by the reactive hot-melt adhesive 33.
  • FIG. 15 shows a ninth embodiment, which represents a modification to the eighth embodiment shown in FIG. 14 in that the upper material end region 21 is fixed to the outside of the lower end of the vertical region of the functional layer 15 by means of fixing adhesive 43 before the further production steps are carried out , namely the sewing of the functional layer end region 23 to the insole 17, the application of the reactive hot-melt adhesive 33 and the gluing of the outsole 19.
  • the seventh embodiment reference can be made to the previous explanations of the previous figures.
  • the tenth embodiment of the invention shown in FIG. 16 is the same as the fifth embodiment shown in FIG. 8 except that there is no network band. It is therefore possible to refer as far as possible to the preceding explanations relating to FIG. 8. In the tenth embodiment, too, the reactive
  • Hot melt adhesive 33 is applied directly to the outside of the overhang 25 of the functional layer end region 23, possibly with such an extent that the end of the horizontal upper material end region 21, the peripheral edge of the insole 17 and the strobing seam 31 are also sealed by the reactive
  • Hot melt adhesive 33 are included. In this embodiment, there is no fixing adhesive between the functional layer 15 and the upper material end region 21.
  • the eleventh embodiment shown in FIG. 17 is the same as the tenth embodiment shown in FIG. 16 with the exception that the upper material end region 21 is fixed on the outside of the functional layer end region 23 by means of a fixing adhesive 43.
  • FIG. 18 shows, as the twelfth embodiment of the invention, a shoe without an insole or without an insole in the area of the shoe shown.
  • shoes that are built up over part of their shoe length, for example in the forefoot area, without an insole and in the remaining part of the shoe with an insole.
  • a cord 45 (also known in specialist circles under the term string loading) is used, by means of which the functional layer end region 23 is lashed together.
  • the cord pull 45 has a tubular cord tunnel 49, which runs around the entire inner circumference of the functional layer end region 23, in which there is a cord 51, by means of which the functional layer end region 21 can be lashed together, while the shaft is connected via a (not shown in FIG. 18) Last is excited.
  • a net band 27 is sewn on one long side to the upper material end area 21 and on the other long side to the cord tunnel 49 of the cord 45, so that the excess 25 of the functional layer end area 23 is bridged by the net band 27 and the upper material area 21 is kept horizontal.
  • Reactive hot-melt adhesive 33 is applied to the underside of the net tape 27 and, in the fully reacted state, leads to a waterproof sealing of the functional layer 15 in the region of the functional layer end region 23.
  • the reactive hot-melt adhesive 33 may be dimensioned such that it also includes the cord 45 and / or the seam 29 between the net band 27 and the upper material end region 31 in its sealing.
  • outsole adhesive 21 can also be applied to the underside of the upper material end region 21 in this embodiment before the outsole 39 is glued on.
  • Fig. 19 shows a thirteenth embodiment which corresponds to the twelfth embodiment shown in Fig. 18 with the exception that it has no net band, but instead a second cord 47 by means of which the upper material end region 21 is lashed together in the horizontal position.
  • the reactive Hot melt adhesive 33 is applied directly to the outside of the overhang 25 of the functional layer end region 21.
  • the second cord pull 47 has a tubular cord tunnel 49 which extends around the entire inner circumference of the upper material end region
  • the reactive hot melt adhesive 33 may be dimensioned such that it also includes the cord pulls 45 and 47 in its seal.
  • a manufacturing aid is illustrated in a very schematic representation, namely a pressing device 53, by means of which the reactive hot-melt adhesive 33 can be pressed against the outside of the functional layer end region 21 in the liquid or liquid state .
  • a pressing device 53 by means of which the reactive hot-melt adhesive 33 can be pressed against the outside of the functional layer end region 21 in the liquid or liquid state .
  • the reactive hot-melt adhesive 33 After the reactive hot-melt adhesive 33 has been applied and, if appropriate, brought into a liquid state by activation, it is pressed in the direction of the
  • Functional layer end area 23 pressed in order to ensure a particularly intimate bonding of the reactive hot-melt adhesive 33 to the outside of the functional layer 15 in the functional layer end area 23, which is particularly preferred in the case of shoe designs with mesh tape to ensure that sufficient reactive hot-melt adhesive 33 up to Surface of the functional layer 15 penetrates.
  • the pressing device 53 may have a flat-shell shape of the shape shown in FIG. 20 or a shape other than that shown in FIG. 20 have what can depend on the shape of the respective shoe construction.
  • the pressure device 53 can also be designed as a pressure cushion, for example in the form of a rubber cushion or an air cushion, ie a cushion filled with air. At least the surface of the pressing device 53, which during the pressing process with the
  • Reactive hot melt adhesive 33 comes into contact is made of a material which is not wettable by the reactive hot melt adhesive 33, that is to say it is not bonded to it.
  • the surface of the pressing device 53 itself consists of such material or before the pressing process, a film of such material is placed between the sole structure of the footwear and the
  • 21 shows, in a schematic, not to scale, greatly enlarged, two-dimensional representation a section of a sole structure with three-dimensional networking of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhwerk mit einem Schaft (11) und mit einem eine Laufsohle (19) aufweisenden Sohlenaufbau, wobei der Schaft (11) mit einem Obermaterial (13) und mit einer das Obermaterial (13) auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht (15) aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich mit einem Obermaterialendbereich (21) und einen Funktionsschichtendbereich (23) aufweist, die Laufsohle (19) mit dem Schaftendbereich verbunden ist, der Funktionsschichtendbereich (23) einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand (25) aufweist und auf den Überstand (25) eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33), der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht ist.

Description

Schuhwerk mit abgedichtetem Sohlenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Schuhabdichtsystem und ein Abdichtverfahren für einen abgedichteten Schuh mit einem Schaft und einer Brandsohle, mit welcher der Schaft verbunden ist, und insbesondere mit einem Schaft, der mindestens teilweise mit einer wasserdichten Funktionsschicht versehen ist, die vorzugsweise wasserdampfdurchlässig ist, und mit einer Lauf sohle, insbesondere einer angeklebten Laufsohle. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es gibt Schuhe, die im Schaftbereich dicht sind, beispielsweise durch Auskleidung des Schaftobermaterials mit einer wasserdichten Schicht. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht, mittels welcher
Wasserdichtigkeit bei Aufrechterhaltung von Atmungsaktivität, d.h. Wasserdampfdurchlässigkeit, erreicht wird. Die Funktionsschicht ist häufig Teil eines Funktionsschichtlaminates, welches neben der Funktionsschicht mindestens eine Textilschicht aufweist.
Es sind besondere Anstrengungen erforderlich, um dauerhafte Wasserdichtigkeit im Bereich zwischen sohlenseitigem Schaftende und Sohlenaufbau sicherzustellen.
Um dies zu erreichen, hat man sockenartige Einsätze, in Fachkreisen auch Bootie genannt, zwischen Schaft und Sohlenaufbau einerseits und einem Innenfutter andererseits verwendet. Da solche Booties durch Verschweißen von Zuschnitt-Teilen in ihre Form gebracht werden, brauchen sie keine Nahtlöcher aufzuweisen. Die Verwendung von Booties ist jedoch recht aufwendig in der Herstellung, wenn die Booties einigermaßen der jeweiligen Schuhform entsprechen sollen.
Eine andere bekannte Methode besteht darin, den unteren Bereich des Schuhaufbaus und damit den unteren Bereich des mit der Funktionsschicht ausgekleideten und gegebenenfalls mit einer Brandsohle vernähten Schaftes mit Lauf Sohlenmaterial einer angespritzten Lauf sohle abzudichten. Damit kann aber nicht verhindert werden, daß Wasser am im allgemeinen über Kapillareffekte wasserleitenden Obermaterial des Schaftes zum sohlenseitigen Ende des Schaftes und damit zum sohlenseitigen Ende der Funktionsschicht gelangt und über Wasserbrücken, insbesondere in Form von Textilfasern an der
Schnittkante des sohlenseitigen Schaftendes, zu dem auf der Innenseite der Funktionsschicht befindlichen, im allgemeinen sehr stark wassersaugenden Innenfutter gelangt.
Diese Probleme hat man mit einem aus der EP 0 298 360 Bl bekannten
Sohlenaufbau überwunden, bei welchem im Bereich des sohlenseitigen Schaftendes die Funktionsschicht einen Überstand bezüglich des Obermaterials aufweist, der mit einem Netzband überbrückt ist, von dem eine Seite an dem Obermaterial und die andere Seite an der Funktionsschicht und an der Brandsohle festgenäht ist. Dabei wird der
Überstand der Funktionsschicht von Laufsohlenmaterial abgedichtet, das während des Anspritzens, in dem es flüssig ist, das Netzband durchdrungen hat. Gegenüber Wasser, welches das Obermaterial entlang bis unter den von der Laufsohle abgedeckten Bereich des sohlenseitigen Schaftendes vorgedrungen ist, stellt das Netzband eine Sperre dar, insbesondere, wenn es sich um monofiles Netzband handelt, sodaß solches Wasser nicht bis zur sohlenseitigen Schnittkante der Funktionsschicht und damit nicht bis zum Innenfutter des Schuhwerks vordringen kann. Diese Netzbandlösung hat sich als überaus erfolgreich erwiesen. Da in diesem Fall die Abdichtung des sohlenseitigen Endbereichs der Funktionsschicht das Anspritzen einer Laufsohle voraussetzt, ist diese bekannte Methode auf Schuhe mit angespritzter Laufsohle beschränkt und kann nicht für Schuhe mit angeklebter Laufsohle verwendet werden. Damit steht sie für Schuhe eleganterer Machart auch nicht zur Verfügung. Das Anspritzen von Lauf sohlen bedingt hohe Formenkosten, die zu einer langen Amortisationszeit führen und entsprechend hohe Herstellungsstückzahlen des jeweiligen Schuhtyps und der jeweiligen
Schuhgröße zur Voraussetzung machen.
Es sind Schuhaufbauten bekannt, bei denen die Funktionsschicht im sohlenseiteigen Endbereich ebenfalls einen Überstand über das Obermaterial aufweist, bei denen jedoch kein Netzband vorhanden ist.
Hierbei wird das Laufsohlenmaterial im Bereich des Überstandes direkt an die Funktionsschicht angespritzt. Auch diese Methode eignet sich nur für Schuhwerk mit angespritzter Lauf sohle.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Mit der Erfindung wird ein Schuh verfügbar gemacht, der sich mit relativ einfachen Mitteln und geringem Aufwand wasserdicht machen läßt.
Mit der Erfindung soll ferner Schuhwerk verfügbar gemacht werden, bei welchem der sohlenseitige Schaftendbereich bei beliebiger Laufsohle mit möglichst wenig Aufwand und mit möglichst wenig Verfahrensschritten dauerhaft wasserdicht gemacht werden kann.
Ein abgedichteter Schuh gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist einen Schaft und eine Brandsohle auf, mit welcher der Schaft verbunden ist, wobei auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst ist. Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitgestellt, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle verbunden und auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht wird und verpresst wird. Ausführungsformen davon geben die abhängigen Patentansprüche an.
Bei einem erfindungsgemäßen Schuh ist auf die Schuhunterseite im
Bereich der Brandsohle und des damit verbundenen Schaftteils Reaktiv- Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst.
Schuhunterseite bedeutet in diesem Zusammenhang die Unterseite des
Schuhs vor dem Aufbringen einer Laufsohle.
Bei Reaktiv-Schmelzklebstoff handelt es sich um einen Klebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt. Dieser bewirkt bei einem erfindungsgemäßen Schuh die Abdichtung im Bereich des
Sohlenaufbaus.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird über den gesamten Schuh und den Seitenbereich oder in Teilen davon offenporiges, klebefreudiges Material aufgebracht. Als solches Material wird vorzugsweise ein Obermaterial wie Leder, Vlies, Filz oder Ähnliches verwendet. Vorzugsweise wird dieses Material in dem Reaktiv- Schmelzklebstoff bündig verklebt. Das bedeutet, daß die von der Brandsohle wegweisende Oberfläche des Obermaterials mit der von der Brandsohle wegweisenden Oberfläche des Reaktiv-Schmelzklebstoffs im wesentlichen miteinander bündig sind. Auf diese Weise erreicht man, daß die Schuhunterseite (im oben definierten Sinn) eine ebene und gleichmäßige Oberfläche aufweist, was zum Beispiel das Ankleben einer Lauf sohle erleichtert. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der sohlenseitige Schaftteil des Schuhs mit der Brandsohle durch Zwickklebung verbunden. Das heißt, ein über den Rand der Brandsohle auf deren zur späteren Laufsohle weisenden Unterseite gezogener Zwickeinschlagbereich des sohlenseitigen Schaftteils ist an einem Umfangsbereich der Brandsohlenunterseite durch Verkleben befestigt. Nach der Zwickklebung wird dann der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf die Schuhunterseite (im oben angegebenen Sinn) aufgebracht, um die Schuhunterseite vor dem Aufbringen einer Lauf sohle abzudichten.
Vorzugsweise ist im Fall eines zwickgeklebten Schuhs der Reaktiv- Schmelzklebstoff auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle und gezwicktem Schaft aufgebracht. Damit wird erreicht, daß der Innenumfang des Zwickeinschlags sicher von dem Reaktiv-
Schmelzklebstoff abgedichtet wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Reaktiv- Schmelzklebstoff auf die gesamte nicht vom Zwickeinschlag bedeckte Brandsohlenunterseite und den genannten Überlappungsbereich mit dem
Zwickeinschlag aufgebracht.
Bei der Erfindung erfolgt also zusätzlich zu der Zwickklebung mit einem Zwickklebstoff eine weitere, abdichtende Verklebung mit Reaktiv- Schmelzklebstoff.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Schuhe kann das herkömmliche Zwickklebverfahren ohne Abänderung verwendet werden. Zum Erhalt der Wasserdichtigkeit im Bereich des Sohlenaufbaus braucht lediglich noch der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf die noch nicht mit einer
Laufsohle versehene Schuhunterseite aufgebracht zu werden. Die Wasserdichtigkeit wird daher mit sehr geringem Zusatzaufwand erreicht. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Schuhwerk mit einem Schaft und mit einem eine Laufsohle aufweisenden Sohlenaufbau, wobei der Schaft mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich m i t e i ne m O b e rm a te r i a l e nd b e r e i c h u nd e i nem Funktionsschichtendbereich aufweist, die Laufsohle mit dem Schaftendbereich verbunden ist, der Funktionsschichtendbereich einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand aufweist und auf den Überstand eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene
Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht ist.
Gemäß diesem Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit folgenden Herstellungsschritten: es wird ein Schaft geschaffen, der mit einem Obermaterial und mit einer das
Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut und mit einem sohlenseitigen
Schaftendbereich versehen wird; das Obermaterial wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich und die Funktionsschicht wird mit einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich versehen, wobei der
Funktionsschichtendbereich mit einem über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand versehen wird; auf den Überstand wird eine in Sohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu
Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht; an dem Schaftendbereich wird eine
Laufsohle befestigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beide Aspekte können miteinander vorteilhaft kombiniert werden, d.h. der Reaktiv-Schmelzklebstoff kann die gesamte Schuhunterseite und dabei auch den Überstand bedecken. Erfindungsgemäßes Schuhwerk weist einen Schaft und eine Laufsohle auf, wobei der Schaft mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist und einen sohlenseitigen
Schaftendbereich mit einem Obermaterialendbereich und einem Funktionsschichtendbereich aufweist. Die Laufsohle ist mit dem Schaftendbereich verbunden. Der Funktionsschichtendbereich weist einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand auf. Auf den Überstand ist eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene
Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht.
Die dichtende Funktion, welche bei herkömmlichem Schuhwerk der oben angegebenen Art mit Laufsohlenmaterial erreicht worden ist, wird bei erfindungsgemäßem Schuhwerk durch den auf den Überstand des
Funktionsschichtendbereichs aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoff bewirkt, der einerseits im flüssigen Zustand vor dem Ausreagieren eine besonders hohe Kriechfähigkeit hat und andererseits im ausregierten Zustand zu besonders hoher und dauerhafter Wasserdichtigkeit führt.
Der Raktivschmelzklebstoff läßt sich mit sehr einfachen Mittel aufbringen, zum Beispiel aufstreichen, aufsprühen oder in Form eines
Klebstoffstreifens oder einer Klebstoffraupe aufbringen, wobei sich der
Reaktiv-Schmelzklebstoff durch Erwärmung klebefähig machen und dadurch am Überstand fixieren läßt, bevor das Ausreagieren und die damit einhergehende dauerhafte Verklebung mit der Funktionsschicht im
Bereich ihres Überstandes beginnt.
Die Wasserdichtigkeit des Sohlenaufbaus von wasserdichtem Schuhwerk mit beliebiger Laufsohle wird somit auf äußerst einfache Weise und mit äußerst einfachen Verfahrensschritten erreicht. Die erfindungsgemäße Methode führt daher zu niedrigen Herstellungskosten für wasserdichte Schuhe. Bei einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung erstreckt sich der Schaftendbereich im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle (nachfolgend auch als vertikale Erstreckung bezeichnet) und steht der Funktionsschichtendbereich in Richtung zur Lauffläche hin über den Obermaterialendbereich hinaus. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Schaftendbereich im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (nachfolgend auch als horizontale Erstreckung bezeichnet) und erstreckt sich der Funktionsschichtendbereich in Richtung zum Laufsohlenzentrum hin über den Obermaterialendbereich hinaus. Die erste Ausfuhrungsform eignet sich besonders für schalenförmige Laufsohlen, die einen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle hochstenden Rand aufweisen. Die letztere Ausführungsform eignet sich besonders für Schuhe mit flachen, plattenförmigen Laufsohlen, wie sie insbesondere bei eleganteren Schuhen verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist der Überstand mittels eines Verbindungsstreifens überbrückt, dessen eine Längsseite mit dem Obermaterialendbereich und dessen andere Längsseite mit dem Funktionsschichtendbereich verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt es eine solche Überbrückung des Überstandes nicht.
Der Reaktiv-Schmelzklebstoff wird entweder im Bereich des Überstandes direkt auf die Funktionsschicht aufgetragen, wenn kein
Verbindungsstreifen vorhanden ist, oder er wird auf die Außenseite des den Überstand überdeckenden Verbindungsstreifens aufgebracht, wenn ein Verbindungsstreifen vorhanden ist. Damit es im letzteren Fall zur Abdichtung der Funktionsschicht mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff kommt, wird für den Verbindungsstreifen ein Material gwählt, das für den vor dem Ausreagieren flüssigen oder flüssig gemachten Reaktiv- Schmelzklebstoff durchlässig ist. Das Vorhandensein eines solchen Verbindungsstreifens erlaubt einerseits eine dauerhafte wasserdichte Abdichtung zwischen zwischen dem Funktionsschichtendbereich und der angeklebten Laufsohle und ermöglicht es andererseits, die Zugkräfte, die während des Spannens des Funktionsschichtendbereichs über den Leisten auf die Funktionsschicht ausgeübt werden, beispielsweise mittels Schnurzugs ("String lasting") oder mittels Spannzangen, gänzlich oder mindestens teilweise auf das Obermaterial zu leiten, anstatt sie ausschließlich auf die weniger belastbare Funktionsschicht wirken zu lassen.
Der Verbindungsstreifen ist vorzugsweise mit offenem Netzmaterial aufgebaut, das aus thermoplastischem Netzmaterial oder textilem Material, bevorzugt monofilem Textilmaterial, gebildet ist. Der Verbindungsstreifen kann aber irgendeine andere Form haben, beispielsweise mit Heftklammern, großschleif igen oder langen
Nahtstichen oder ähnlichen Strukturen gebildet sein. Der Verbindungsstreifen soll hauptsächlich die Aufgabe erfüllen, ausreichenden Fluß des flüssigen Reaktiv-Schmelzklebstoffs für eine dauerhaft wasserdichte Abdichtung der Funktionsschicht zu ermöglichen und die kräftemäßige Entlastung der Funktionsschicht und Übertragung oder Aufteilung der Last zwischen dem Obermaterial und dem Brandsohlenmaterial (beim Zwicken) oder Schnurzug ( beim String Lasting) zu erlauben.
Für erfindungsgemäßes Schuhwerk geeignet ist ein Netzband der
Gebrüder Jaeger GmbH & Co. in Wuppertal, Deutschland, mit der Artikelnummer 23851.
Die Erfindung eignet sich für Schuhwerk mit oder für Schuhwerk ohne Brandsohle. Im letzteren Fall wird der sohlenseitige
Funktionsschichtendbereich mittels Schnurzugs zusammengezurrt. Dabei wird der Obermaterialendbereich an dem Funktionsschichtendbereich festgeklebt oder festgenäht, gegebenenfalls über ein Netzband, oder der Funktionsschichtendbereich und der Obermaterialendbereich werden je mittels eines eigenen Schnurzuges zusammengezurrt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit Netzband ist dessen eine Längsseite mit dem Obermaterialendbereich und dessen andere Längsseite mit dem Funktionsschichtendbereich und gegebenenfalls mit der Brandsohle verbunden, vorzugsweise durch Vernähen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßen Schuhwerks wird folgendendermaßen vorgegangen:
Es wird ein Schaft geschaffen, der mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut und mit einem sohlenseitigen Schaftendbereich versehen wird. Das Obermaterial wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich und die
Funkt i ons s chicht w ird m it e inem s ohl ens e itig en Funkt io ns s chichte ndb e re ich vers ehe n , wobe i de r Funktionsschichtendbereich mit einem über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand versehen wird. Auf den Überstand wird eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem
Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht. An dem Schaftendbereich wird eine Lauf sohle befestigt.
Die Verklebung des Reaktivklebstoffs mit der Funktionsschicht wird besonders innig, wenn man den Reaktivklebstoff nach dem Auftragen auf den Überstand mechanisch gegen die Funktionsschicht drückt. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Anpreß Vorrichtung, z.B. in Form eines Anpreßkissens, mit einer durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht benetzbaren und daher mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht verklebenden, glatten Materialoberfläche, beispielsweise aus nichtporösem Polyterafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt). Vorzugsweise verwendet man hierzu ein Anpreßkissen, beispielsweise in Form eines Gummikissens oder Luftkissens, dessen Anpreßoberfläche mit einer Folie aus dem genannten Material, beispielsweise nicht-porösem Polytetrafluorethylen, überzogen ist, oder man ordnet vor dem Anpreßvorgang zwischen dem mit dem Reaktiv- Schmelzklebstoff versehenen Sohlenaufbau und dem Anpreßkissen eine derartige Folie an.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Laufsohle mit herkömmlichem Lösungsmittelklebstoff oder Heißklebstoff angeklebt, bei denen es sich beispielsweise um Klebstoffe auf Polyurethan-Basis handelt. Lösungsmittelklebstoff ist ein Klebstoff, der durch Zusatz von verdampfungsfähigem Lösungsmittel klebfähig gemacht worden ist und aufgrund des Verdampf ens des Lösungsmittels aushärtet. Heißklebstoff ist ein Klebstoff, auch thermoplastischer Klebstoff genannt, der durch Erhitzen in einen klebefähigen Zustand gebracht wird und durch Erkalten aushärtet. Durch erneutes Erhitzen kann solcher Klebstoff wiederholt in den klebefähigen Zustand gebracht werden.
Vorzugsweise wird ein mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv- Schmelzklebstoff verwendet, der auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein thermisch aktivierbarer und mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der thermisch aktiviert, auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Besonders einfach und wirtschaftlich wird die Herstellung erfindungsgemäßer Schuhe bei Verwendung von Reaktiv- Schmelzklebstoff, der thermisch aktivierbar und mittels Feuchtigkeit, z.B. Wasserdampf, zur Aushärtungsreaktion bringbar ist.
Es kann auch aufschäumender Reaktiv-Schmelzklebstoff eingesetzt werden, wenn man dessen erhöhtes Volumen nutzen möchte, was ihn besonders geeignet macht, Hohlräume auszufüllen und in Lücken oder Nischen einzudringen, die sich im Netzbandbereich bilden können. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Wasserdichtigkeit herbeigeführt werden. Das Aufschäumen kann man dadurch erreichen, daß der Reaktiv-Schmelzklebstoff während des Auftragens mit einem Gas verwirbelt wird, bei dem es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Stickstoff und Luft handelt.
Als Reaktiv-Schmelzklebstoffe werden Klebstoffe bezeichnet, die vor ihrer Aktivierung aus relativ kurzen Molekülketten mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 5000 g/mol bestehen, nichtklebend sind und, gegebenenfalls nach thermischem
Aktivieren, in einen Reaktionszustand gebracht werden, in welchem die relativ kurzen Molekülketten zu langen Molekülketten vernetzen und dabei aushärten, und zwar vorwiegend in feuchter Atmosphäre. In dem Reaktions- oder Aushärtezeitraum sind sie klebefähig. Nach dem vernetzenden Aushärten können sie nicht wieder aktiviert werden. Beim
Ausreagieren kommt es zu dreidimensionaler Vernetzung von Molokülketten. Die dreidimensionale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff.
Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind z.B. Polyurethan- Reaktiv-Schmelzklebstoffe, Harze, aromatische Kohlenwasserstoff-Harze, aliphatische Kohlenwasserstoff-Harze und Kondensationsharze, z.B. in Form von Epoxyharz.
Besonders bevorzugt werden Polyurethan-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, im folgenden PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe genannt.
Die das Aushärten bewirkende Vernetzungsreaktion von PU-Reaktiv- Schmelzklebstoff wird üblicherweise durch Feuchtigkeit bewirkt, wofür
Luftfeuchtigkeit ausreicht. Es gibt blockierte PU-Reaktiv- Schmelzklebstoffe, deren Vernetzungsreaktion erst nach Aktivierung des PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffs mittels thermischer Energie beginnen kann, so daß derartiger Schmelzklebstoff offen, d.h. in einer Umgebung mit Luftfeuchtigkeit, gelagert werden kann. Andererseits gibt es nicht- blockierte PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, bei denen eine Vernetzungsreaktion schon bei Raumtemperatur stattfindet, wenn sie sich in einer Umgebung mit Luftfeuchtigkeit befinden. Letztere Reaktiv- Schmelzklebstoffe muß man solange, wie die Vernetzungsreaktion noch nicht stattfinden soll, vor Luftfeuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Beide Arten von PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffen liegen im nicht- reagierten Zustand üblicherweise in Form starrer Blöcke vor. Vor dem Auftragen auf die zu verklebenden Bereiche wird der Reaktiv-
Schmelzklebstoff erwärmt, um ihn aufzuschmelzen und damit streich- oder auftragsfähig zu machen. Im Fall der Verwendung von unblockiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff muß eine solche Erwärmung unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit erfolgen. Bei Verwendung von blockiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff ist dies nicht notwendig, ist jedoch darauf zu achten, daß die Erwärmungstemperatur unter der entblockierenden Aktivierungstemperatur bleibt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird PU-Reaktiv- Schmelzklebstoff verwendet, der mit blockiertem oder verkapptem
Isocyanat aufgebaut ist. Zur Überwindung der Isocyanat-Blockierung und damit zur Aktivierung des mit dem blockierten Isocyanat aufgebauten Reaktiv-Schmelzklebstoffs muß eine thermische Aktivierung durchgeführt werden. Aktivierungstemperaturen für solche PU-Reaktiv- Schmelzklebstoffe liegen etwa im Bereich von 70° C bis 180° C.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird nichtblockierter PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet. Die Vernetzungsreaktion kann durch Wärmezufuhr beschleunigt werden.
Bei einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Methode wird ein PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung IPATHERM S 14/242 von der Firma H.P.Fuller in Wells, Österreich, erhältlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfmdung wird ein PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung Macroplast QR 6202 von der Firma Henkel AG, Düsseldorf, Deutschland, erhältlich ist.
Besonders bevorzugt wird eine Funktionsschicht, die nicht nur wasserundurchlässig sondern auch wasserdampfdurchlässig ist. Dies ermöglicht die Herstellung von wasserdichten Schuhen, die trotz Wasserdichtigkeit atmungsaktiv bleiben.
Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1,3 ' 104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1 * 105 Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20+2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60 ±3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
Als "wasserdampf durchlässig" wird eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2 - Pa - W' aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (19/33) beschrieben.
Ob ein Schuh wasserdicht ist, kann z.B. mit einer Zentrifugenanordnung der in der US-A-5 329 807 beschriebenen Art getestet werden. Eine dort beschriebenen Zentrifugenanordnung weist vier schwenkbar gehaltene Haltekörbe zum Halten von Schuhwerk auf. Damit können gleichzeitig zwei oder vier Schuhe oder Stiefel getestet werden. Bei dieser Zentrifugenanordnung werden zum Auffinden wasserundichter Stellen des Schuhwerks Fliehkräfte ausgenutzt, die durch schnelles Zentrifugieren des Schuhwerks erzeugt werden. Vor dem Zentrifugieren wird in den Innenraum des Schuhwerks Wasser eingefüllt. Auf der Außenseite des Schuhwerks ist saugfähiges Material wie beispielsweise Löschpapier oder ein Papierhandtuch angeordnet. Die Fliehkräfte üben auf das in das Schuhwerk gefüllte Wasser einen Druck aus, welcher bewirkt, daß Wasser zu dem saugfähigen Material gelangt, wenn das Schuhwerk undicht ist.
Bei einem derartigen Wasserdichtigkeittest wird zunächst Wasser in das
Schuhwerk eingefüllt. Bei Schuhwerk mit Obermaterial, das keine ausreichende Eigensteifigkeit aufweist, wird im Schaftinnenraum steifes Material zur Stabilisierung angeordnet, um ein Kollabieren des Schaftes während des Zentrifugierens zu verhindern. Im jeweiligen Haltekorb befindet sich Löschpapier oder ein Papierhandtuch, auf welches das zu testende Schuhwerk gesetzt wird. Die Zentrifuge wird dann für eine bestimmte Zeitdauer in Drehung versetzt. Danach wird die Zentrifuge angehalten und wird das Löschpapier oder Papierhandtuch daraufhin untersucht, ob es feucht ist. Ist es feucht, hat das getestete Schuhwerk den Wasserdichtigkeitstest nicht bestanden. Ist es trocken, hat das getestete Schuhwerk den Test bestanden und wird als wasserdicht eingestuft.
Der Druck, welchen das Wasser beim Zentrifugieren ausübt, hängt von der von der Schuhgröße abhängenden wirksamen Schuhfläche
(Sohleninnenfläche), von der Masse der in das Schuhwerk eingefüllten Wassermenge, von dem effektiven Zentrifugenradius und von der Zentrifugendrehzahl ab.
Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige
Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetra- fluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US- A-3,953,566 sowie US- A-4, 187,390 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4, 194,041. Unter einer mikroporösen
Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 μm und etwa 0,3 μm liegt.
Die Porengröße kann mit dem Coulter Porometer (Markenname) gemessen werden, das von der Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA, hergestellt wird.
Das Coulter Porometer ist ein Meßgerät, das eine automatische Messung der Porengrößenverteilungen in porösen Medien liefert, wobei die (im
A S T M - S t a n d a r d E 1 2 9 8 - 8 9 b e s c h r i e b e n e ) Flüssigkeitsverdrängungsmethode verwendet wird.
Das Coulter Porometer bestimmt die Porengrößenverteilung einer Probe durch einen auf die Probe gerichteten zunehmenden Luftdruck und durch
Messen der resultierenden Strömung. Diese Porengrößenverteilung ist ein Maß für den Grad der Gleichmäßigkeit der Poren der Probe (d.h. eine schmale Porengrößenverteilung bedeutet, daß eine geringe Differenz zwischen der kleinsten Porengröße und der größten Porengröße besteht). Sie wird ermittelt durch Dividieren der maximalen Porengröße durch die minimale Porengröße.
Das Coulter Porometer berechnet auch die Porengröße für die mittlere Strömung. Per Definition findet die Hälfte der Strömung durch die poröse Probe durch Poren statt, deren Porengröße oberhalb oder unterhalb dieser Porengröße für mittlere Strömung liegt.
Verwendet man als Funktionsschicht ePTFE, kann der Reaktiv- Schmelzklebstoff während des Klebvorgangs in die Poren dieser Funktionsschicht eindringen, was zu einer mechanischen Verankerung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs in dieser Funktionsschicht führt. Die aus ePTFE bestehende Funktionsschicht kann auf der Seite, mit welcher sie bei dem Klebevorgang mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff in Berührung kommt, mit einer dünnen Polyurethan-Schicht versehen sein. Bei
Verwendung von PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff in Verbindung mit einer solchen Funktionsschicht kommt es nicht nur zur mechanischen Verbindung sondern zusätzlich auch zu einer chemischen Verbindung zwischen dem PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff und der PU-Schicht auf der Funktionsschicht. Dies führt zu einer besonders innigen Verklebung zwischen der Funktionsschicht und dem Reaktiv-Schmelzklebstoff, so daß eine besonders dauerhafte Wasserdichtigkeit gewährleistet ist.
Als Obermaterial sind beispielsweise Leder oder textile Flächengebilde geeignet. Bei den textilen Flächengebilden kann es sich beispielsweise um Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies oder Filz handeln. Diese textilen Flächengebilde können aus Naturfasern, beispielsweise aus Baumwolle oder Viskose, aus Kunstfasern, beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polypropylenen oder Polyolefinen, oder aus Mischungen von wenigstens zwei solcher Materialien hergestellt sein.
Auf der Innenseite des Obermaterials für den Schaft ist normalerweise ein Futtermaterial angeordnet. Hierfür eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für das Obermaterial angegeben sind.
Bei Verwendung einer Funktionsschicht auf der Innenseite ist normalerweise ein Futtermaterial angeordnet. Als Futtermaterial, das mit der Funktionsschicht häufig zu einem Funktionsschichtlaminat verbunden wird, eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für das Obermaterial angegeben sind. Das Funktionsschichtlaminat kann auch mehr als zwei Schichten aufweisen, wobei sich auf der von der Futterschicht abliegenden Seite der Funktionsschicht eine textile Abseite befinden kann. Die Laufsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus wasserdichtem Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen oder aus nicht-wasserdichtem, jedoch atmungsaktivem Material wie insbesondere Leder oder mit Gummi- oder Kunststoffintarsien versehenem Leder. Im Fall nicht- wasserdichten Lauf Sohlenmaterials kann die Laufsohle dadurch wasserdicht gemacht werden, bei Aufrechterhaltung der Atmungsaktivität, daß sie mindestens an Stellen, an denen der Sohlenaufbau nicht schon durch andere Maßnahmen wasserdicht gemacht worden ist, mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen wird.
Die Brandsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus Viskose, Vlies, z.B. Polyestervlies, dem Schmelzfasern zugesetzt sein können, Leder oder verklebten Lederfasern bestehen. Eine Brandsohle ist unter der Bezeichnung Texon Brandsohle der Texon Mockmuhl GmbH in
Mockmuhl, Deutschland, erhältlich. Brandsohlen aus solchen Materialien sind wasserdurchlässig. Eine Brandsohle aus solchem oder weiterem Material kann dadurch wasserdicht gemacht werden, daß auf einer ihrer Oberflächen oder in ihrem Inneren eine Schicht aus wasserdichtem Material angeordnet wird. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Folie mit
Kappenstoff V25 der Firma Rhenoflex in Ludwigshafen, Deutschland, aufgebügelt werden. Soll die Brandsohle nicht nur wasserdicht sondern auch wasserdampfdurchlässig sein, wird sie mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen, die vorzugsweise mit ePTFE (expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen) aufgebaut ist. Eine derartig ausgerüstete Brandsohle aus Leder ist unter der Handelsbezeichnung TOP DRY von der W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, Deutschland, erhältlich.
Die Verklebung des Reaktivklebstoffs mit der Schuhunterseite wird besonders innig, wenn man den Reaktivklebstoff nach dem Aufbringen auf die Schuhunterseite mechanisch gegen die Schuhunterseite drückt. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Anpreß Vorrichtung, z.B. in Form eines Anpreßkissens, mit einer durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht benetzbaren und daher mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht verklebenden, glatten Materialoberfläche, beispielsweise aus nichtporösem Polyterafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt). Vorzugsweise verwendet man hierzu ein Anpreßkissen, beispielsweise in Form eines Gummikissens oder Luftkissens, dessen
Anpreßoberfläche mit einer Folie aus . dem genannten Material, beispielsweise nicht-porösem Polytetrafluorethylen, überzogen ist, oder man ordnet vor dem Anpreßvorgang zwischen dem mit dem Reaktiv- Schmelzklebstoff versehenen Sohlenaufbau und dem Anpreßkissen eine derartige Folie an.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematisierter Darstellung:
Fig.1 eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Lauf sohle;
Fig.2 eine Seitenansicht des Sohlenbereichs des in Fig. 1 gezeigten Schuhs;
Fig.3 eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Lauf sohle;
Fig.4 eine Seitenansicht des Sohlenbereichs des in Fig. 1 gezeigten
Schuhs; und
Fig.5 die Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch unter zusätzlicher schematisierter Darstellung einer Anpreßvorrichtung zum Anpressen von Reaktiv-Schmelzklebstoff.
Fig.6 in Querschnittdarstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, vertikalem Schaftendbereich und etwa vertikalem Netzband;
Fig.7 in Querschnittdarstellung eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, vertikalem Obermaterialendbereich, horizontalem Funktionsschichtendbereich und etwa horizontalem Netzband;
Fig.8 in Querschnittdarstellung eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, horizontalem Schaftendbereich und etwa horizontalem Netzband; Fig. 9 eine perspektivische Schnittdarstellung der fünften Ausführungsform noch ohne Lauf sohle;
Fig. 10 eine Darstellung wie in Fig. 9, jedoch mit Laufsohle;
Fig. 11 eine teilgeschnittene Perspektivdarstellung eines gesamten Schuhs gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 12 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 13 eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der sechste Ausführungsform übereistimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem
Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist;
Fig. 14 eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der vierten Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 15 eine neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der achte Ausführungsform übereistimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist;
Fig. 16 eine zehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der fünften Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 17 eine elfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der zehnte Ausführungsform übereinstimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist; Fig. 18 eine zwölfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Brandsohle, bei welchem der Funktionsschichtendbereich mit einem Schnurzug in horizontale Ausrichtung gespannt ist, mit Netzband;
Fig. 19 eine dreizehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der zwölften Ausführungsform, jedoch ohne Netzband und mit einem zweiten Schnurzug;
Fig. 20 die vierte Ausführungsform der Erfindung, jedoch noch ohne Lauf sohle, mit einer Anpreß Vorrichtung zum Anpressen des zuvor aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoffs; und
Fig. 21 in schematisierter, nicht maßstabsgerechter, stark vergrößerter, zweidimensionaler Darstellung einen Ausschnitt eines Sohlenaufbaus mit durch dreidimensionale Vernetzung von Molokülketten ausreagiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Der Schuh der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung weist eine Brandsohle 1, einen Schaft mit einem mit der
Brandsohle 1 mittels Zwickklebung verbundenen Zwickeinschlag 2 und auf die Unterseite von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 auf. Dabei bedeckt der Reaktiv- Schmelzklebstoff 3 den gesamten nicht vom Zwickeinschlag 2 bedeckten Bereich der Brandsohlenunterseite und einen diesem Bereich der
Brandsohle 1 benachbarten Teilbereich des Zwickeinschlages 2. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine Überlappung 3a des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 über den Zwickeinschlag 2 in einer Breite von etwa 1 cm. Ein derartiger Schuh wird vorzugsweise folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird die Brandsohle 1 an der Unterseite eines (nicht dargestellten) Leistens befestigt. Dann wird ein Schaft über den Leisten gespannt, der Umfangsrand der Brandsohlenunterseite mit herkömmlichem Zwickklebstoff versehen und der Zwickeinschlag 2 auf die Brandsohlenunterseite gezogen und mit dieser verklebt. Danach wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 auf die Unterseiten von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 aufgebracht und dort verpresst, um eine Schuhunterseite mit einer ebenen und gleichmäßigen Oberfläche zu erhalten.
Dieser Herstellungszustand ist in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Auf die mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 versehene Schuhunterseite wird dann eine (nicht dargestellte) Laufsohle aufgebracht, beispielsweise durch Verkleben.
Mit Hilfe des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 ist die Schuhunterseite bzw. der Sohlenaufbau wasserdicht gemacht.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Schuh, der mit den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schuh mit der Ausnahme übereinstimmt, daß er auf der von der Brandsohle 1 wegweisenden unteren Oberfläche mit einem offenporigen, klabefreudigen Material 4 versehen ist, das in dem Reaktiv- Schmelzklebstoff 3 bündig verklebt ist. Durch das Aufbringen dieses Materials 4 werden die Wartezeiten reduziert und wird eine sofortige Weiterverarbeitung des soweit hergestellten Schuhs ermöglicht.
Eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht dieses Schuhs der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, wobei die bündige Verklebung des Materials 4 mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 gut zu sehen ist. Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 wird vorzugsweise als dickflüssiger Klebstoff aufgetragen, wobei der Grad der Flüssigkeit durch die Stärke der Erhitzung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 beeinflußt werden kann.
In Fig. 5 ist in sehr schematisierter Weise ein Anpreß Vorrichtung 5 zum Anpressen des Reaktiv-Schmelzklebstoffs .3 an die Unterseiten von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 gezeigt. Dafür eignet sich besonders ein Anpresskissen der bereits erwähnten Art.
Im folgenden werden hier zur Beschreibung der Lage einzelner
Schuhkomponenten die Begriffe vertikal und horizontal verwendet. Dies bezieht sich auf die Darstellungen in den Figuren und entspricht der Vorstellung, daß sich Schuhe mit ihrer Lauf sohle in den meisten Fällen auf einem horizontalen Boden oder einer andersartigen horizontalen Unterlage befinden.
Fig. 5 zeigt in stark schematisierter Querschnittsdarstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Schaft 11, der mit einem Obermaterial 13 und einer dessen Innenseite auskleidenden Funktionsschicht 15 aufgebaut ist. Die Funktionsschicht
15 kann Teil eines Funktionsschichtlaminats sein, das die Funktionsschicht und auf deren Innenseite eine Futterschicht aufweist. Außerdem kann die Funktionsschicht 15 auf ihrer zum Obermaterial 13 weisenden Außenseite mit einer (nicht dargestellten) textilen Abseite versehen sein. Es gibt auch Ausführungsformen, bei welchen die
Funktionsschicht und das Futter getrennte Materiallagen sind.
Weiter zeigt Fig. 6 eine Brandsohle 17 und eine schalenförmige, vorgefertigte Lauf sohle 19, die mit Gummi und/oder Kunststoff aufgebaut ist. Das Obermaterial 13 und die Funktionsschicht 15 weisen einen vertikal, d.h. senkrecht zur Lauffläche der Lauf sohle 19, endenden Obermaterialendbereich 21 bzw. Funktionsschichtendbereich 23 auf. Der Funktionsschichtendbereich 23 weist einen Überstand 25 gegenüber dem Obermaterialendbereich 21 auf. Der Überstand 25 ist mittels eines Netzbandes 27 überbrückt. Eine erste, obere Längsseite des Netzbandes ist mittels einer ersten Naht 29 mit dem unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 vernäht. Eine untere, zweite Längsseite des Netzbandes 27 ist mittels einer Strobelnaht 31 sowohl mit der Brandsohle 17 als auch mit dem unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 vernäht.
Auf die Außenseite des Netzbandes 27 ist ein im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führender Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht. Im flüssigen Zustand, den der Reaktiv-Schmelzklebstoff beispielsweise durch Erwärmung erreicht, durchdringt der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 das Netzband 27 und dringt im Bereich des Überstandes 25 bis auf die Außenseite der Funktionsschicht 15 vor. Im ausreagierten Zustand dichtet der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 dann diesen Bereich der Funktionsschicht 15 wasserdicht ab. Vorzugsweise wird der Reaktiv-
Schmelzklebstoff 33 in solcher Erstreckung und Menge aufgetragen, daß er auch die Schnittkante der Funktionsschicht 15 am unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 abdichtet. Bevorzugt werden dabei auch der an den Funktionsschichtendbereich 23 angrenzende Umfangsbereich der Brandsohle 17 und die Befestigungsnähte, an denen die
Funktionsschicht 15 beteiligt ist, mit abgedichtet.
Wasser oder andere Flüssigkeit, welche entlang des wasser- bzw. flüssigkeitsleitenden Obermaterials 13 bis zum unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 vorgedrungen ist, kann aufgrund dieser
Abdichtung mittels Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 nicht zur Innenseite der Funktionsschicht 15 und damit nicht zum innenseitigen Futter des Schuhs gelangen.
Auf vorzugsweise die gesamte Innenseite der Lauf sohle 19 ist
Laufsohlenklebstoff 35 aufgetragen, bei dem es sich um herkömmlichen Laufsohlenklebstoff handeln kann, und zwar in Form von Lösungsmittelklebstoff oder Heißklebstoff. Außerdem ist auf die Außenseite des Obermaterials 13 Laufsohlenklebstoff 37 aufgetragen. In Fig. 1 ist ein Herstellungszustand des Schuhs der ersten Ausführungsform gezeigt, bevor die Lauf sohle 19 nach oben gegen die Brandsohle 17 gepreßt wird, um sie mit der Bransohle 17 und dem sohlenseitigen Schaftendbereich zu verkleben. Dabei gelangt der Laufsohlenklebstoff 35 auf der Innenseite des Schalenrandes 40 der
Lauf sohle 19 in Klebeverbindung mit dem auf den Schaftendbereich aufgetragenen Laufsohlenklebstoff 37.
Zur besseren Darstellbarkeit und Übersichtlichkeit sind in Fig. 6 und weiteren Figuren die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten des
Schuhaufbaus größer gezeigt, als sie in Wirklichkeit sind. Tatsächlich sind die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten derart bemessen, daß nach dem Andrücken der Laufsohle 19 an die Brandsohle 17 der Schalenrand 40 dicht an der Außenseite des Obermaterials 13 anliegt und mit dem Obermaterial 13 verklebt.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die weitgehend mit der in Fig. 6 gezeigten ersten Ausführungsform übereinstimmt, jedoch insofern von der ersten Ausführungsform abweicht, als bei der zweiten Ausführungsform nur der Obermaterialendbereich 21 vertikal endet, der Funktionsschichtendbereich 23 jedoch horizontal endet, d.h. parallel zur Lauffläche der Lauf sohle 19. Horizontal verlaufen daher auch der Überstand 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 und im wesentlichen auch das Netzband 27 und der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33. Aufgrund der Horizontalerstreckung des Funktionsschichtendbereichs 23 erstreckt sich die Brandsohle 17 nicht über die gesamte Sohlenbreite des Schuhaufbaus sondern ihr Umfangsrand weist einen Abstand vom Vertikalteil des Schaftes 11 auf. Ansonsten besteht Übereiristirnmung mit der ersten Ausführungsform, so daß hinsichtlich weiterer Aspekte der zweiten Ausführungsform auf die obigen Ausführungen zur ersten Ausführungsform verwiesen wird. Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, bei welcher sowohl der Obermaterialendbereich 21 als auch der Funktionsschichtendbereich 23 horizontal verlaufen, was auch bei dieser Ausführungsform zu einer in etwa horizontalen Erstreckung des Netzbandes 27 und des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 führt. Ein solcher
Schuhaufbau erlaubt die Verwendung einer plattenförmigen Laufsohle 39, da anders als bei der ersten und der zweiten Ausführungsform keine Einfassung eines vertikalen Endbereichs des Schaftes 19 mittels eines Schalenrandes einer schalenförmigen Laufsohle erforderlich ist. Aus diesem Grund kann für die dritte Ausführungsform eine beliebige
Laufsohle verwendet werden, beispielsweise eine Ledersohle, wie es für Schuhe eleganter Art erwünscht ist. Aufgrund des ausschließlich horizontalen Verlaufs der Laufsohle 39 ist der auf die Außenseite des Obermaterials 13 aufgetragene Laufsohlenklebstoff 37 auf den horizontal verlaufenden Obermaterialendbereich 21 aufgetragen.
Die in Fig. 8 gezeigte fünfte Ausführungsform ist in Fig. 9 in teilgeschnittener perspektivischer Darstellung gezeigt, jedoch noch ohne Lauf sohle. Diese Figur zeigt einen Leisten 41, über welchen der Schaft 11 gezogen ist. Abweichend von Fig. 8 ist in Fig. 9 eine separate
Futterschicht 43 auf der Innenseite der Funktionsschicht 15 gezeigt. Fig. 4 zeigt den Schuhaufbau in einem Zustand, in welchem der Reaktiv- Schmelzklebstoff lediglich auf die Unterseite des Netzbandes 27 aufgebracht worden ist, jedoch noch nicht zum Vordringen bis zum Funktionsschichtendbereich 23 durch das Netzband 27 hindurch gedrückt wo'rden ist.
Fig. 10 zeigt einen Schuhaufbau gemäß Fig. 9, ebenfalls in teilgeschnittener perspektivischer Darstellung, nach dem Ankleben einer Laufsohle 39 an die Unterseite der Brandsohle 17 und an die Unterseite des vertikalen Bereichs des Schaftes 11. Bei dieser Darstellung ist der Leisten 41 dem Schuh bereits entnommen. Zur besseren Veranschaulichung ist ein kreisförmiger Ausschnitt des Sohlenaufbaus zusätzlich in Vergrößerung gezeigt. Diesem ist entnehmbar, daß in diesem Herstellungsstadium der Reaktiv- Schmelzklebstoff 33 bereits bis zur Funktionsschicht 15 vorgedrungen ist.
Fig. 11 zeigt in perspektivischer Darstellung einen gesamten Schuh der in Fig. 10 dargestellten fünften Ausführungsform, wobei ein Teil des Schuhs aufgeschnitten ist, um zu veranschaulichen, an welcher Stelle des Schuhs sich der Schnitt gemäß Fig. 10 befindet.
Fig. 12 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform mit der Ausnahme übereinstimmt, daß bei der sechsten Ausführungsform kein Netzband 27 vorhanden ist. Es kann also weitestgehend auf die vorausgehende Beschreibung zur dritten Ausführungsform bezug genommen werden.
Bei der sechsten Ausführungsform gibt es vor dem Ankleben der Lauf sohle 19 und vor einer Verklebung mit dem Reaktiv-
Schmelzklebstoff 33 im Schaftendbereich keine Verbindung zwischen dem unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 und dem unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 und der Brandsohle 17. Erst nach dem Aufbringen des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 gibt es aufgrund von dessen Klebewirkung eine Verbindung zwischen dem
Obermaterialendbereich 21 und dem Funktionsschichtendbereich 23, falls der Reaktiv-Schmelzklebstoff in solcher Erstreckung aufgebracht wird, daß er den unteren Rand des Obermaterialendbereichs mit erfaßt, was nicht unbedingt erforderlich ist. Nach dem Ankleben der Laufsohle 19 an die Brandsohle 17 und den Schaft 11 wird dann der
Obermaterialendbereich 21 auch mittels des Schalenrandes 40 der Laufsohle 19 seitlich fixiert. Die in Fig. 13 gezeigte siebte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 13 gezeigten sechsten Ausführungsform mit der einzigen Ausnahme überein, daß der Obermaterialendbereich 21 mittels Fixierklebstoffs 43 an der Außenseite der Funktionsschicht 15 fixiert ist. Dies dient der leichteren Handhabung des Schaftes 11 während Herstellungsschritten vor dem Ankleben der Lauf sohle 19.
Die in Fig. 14 gezeigte achte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Schuhaufbau, der mit dem der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 7 mit der Ausnahme übereinstimmt, daß kein Netzband vorhanden ist. Hinsichtlich der Übereinstimmungen mit der vierten Ausführungsform kann auf die Erläuterungen zu Fig. 7 bezug genommen werden. Wie im Fall der in Fig. 12 gezeigten sechsten Ausführungsform wird auch bei der achten Ausführungsform der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 unmittelbar auf die Außenseite des Überstandes 25 des
Funktionsschichtendbereichs 23 aufgetragen, was zu einer besonders guten, abdichtenden Verklebung des Funktionsschichtendbereichs 23 durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 führt.
Entsprechend der sechsten Ausführungsform in Fig. 12 ist auch bei der sechsten Ausführungsform in Fig. 14 keine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich 21 und der Außenseite der Funktionsschicht 15 vorgesehen. Der Obermaterialendbereich 21 liegt daher vor einer Verklebung mittels des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 bzw. vor dem Ankleben der Lauf sohle 19 nur lose an der Außenseite der
Fuhktionsschicht 15 an.
Fig. 15 zeigt eine neunte Ausführungsform, welche eine Modifikation gegenüber der in Fig. 14 gezeigten achten Ausführungsform insofern darstellt, als der Obermaterialendbereich 21 mittels Fixierklebstoffs 43 an der Außenseite des unteren Endes des Vertikalbereichs der Funktionsschicht 15 fixiert wird, bevor die weiteren Herstellungsschritte durchgeführt werden, nämlich das Vernähen des Funktionsschichtendbereichs 23 mit der Brandsohle 17, das Auftragen des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 und das Ankleben der Laufsohle 19. Ansonsten kann hinsichtlich der siebten Ausführungsform auf vorausgehende Erläuterungen zu vorausgehenden Figuren verwiesen werden.
Die in Fig. 16 gezeigte zehnte Ausführungsform der Erfindung stimmt mit der in Fig. 8 gezeigten fünfte Ausführungsform mit der Ausnahme überein, daß kein Netzband vorhanden ist. Es kann daher weitestgehend auf die vorausgehenden Erläuterungen zu Fig. 8 verwiesen werden. Auch bei der zehnten Ausführungsform wird der Reaktiv-
Schmelzklebstoff 33 direkt auf die Außenseite des Überstandes 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 aufgetragen, möglicherweise mit solcher Erstreckung , daß auch das Ende des horizontalen Obermaterialendbereichs 21, der Umfangsrand der Brandsohle 17 und die Strobelnaht 31 in die Abdichtung durch den Reaktiv-
Schmelzklebstoff 33 mit einbezogen werden. Bei dieser Ausführungsform gibt es keine Fixierklebung zwischen der Funktionsschicht 15 und dem Obermaterialendbereich 21.
Die in Fig. 17 gezeigte elfte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 16 gezeigten zehnten Ausführungsform mit der Ausnahme gegenüber, daß der Obermaterialendbereich 21 mittels einer Fixierklebung 43 an der Außenseite des Funktionsschichtendbereichs 23 fixiert ist.
Fig. 18 zeigt als zwölfte Ausführungsform der Erfindung einen Schuh ohne Brandsohle oder ohne Brandsohle in dem dargestellten Bereich des Schuhs. Es gibt Schuhe, die über einen Teil ihrer Schuhlänge, beispielsweise im Vorderfußbereich, ohne Brandsohle und im restlichen Teil des Schuhs mit Brandsohle aufgebaut sind.
Da der in Fig. 18 gezeigte Schuh bzw. Schuhteil keine Brandsohle aufweist, müssen die Komponenten des vertikalen Schaftbereichs, nämlich der horizontale Obermaterialendbereich 21 und der horizontale Funktionsschichtendbereich 23, auf andere Weise in ihrer Horizontallage gehalten werden. Hierfür wird ein Schnurzug 45 (in Fachkreisen auch unter dem Ausdruck String Lasting bekannt) verwendet, mittels welchem der Funktionsschichtendbereich 23 zusammengezurrt wird. Der Schnurzuge 45 besitzt einen schlauchförmigen Schnurtunnel 49, welcher um den gesamten Innenumfang des Funktionsschichtendbereichs 23 umläuft, in dem sich eine Schnur 51 befindet, mittels welcher der Funktionsschichtendbereich 21 zusammen gezurrt werden kann, während der Schaft über einen (in Fig. 18 nicht gezeigten) Leisten gespannt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Netzband 27 auf einer Längsseite mit dem Obermaterialendbereich 21 und auf der anderen Längsseite mit dem Schnurtunnel 49 des Schnurzugs 45 vernäht, so daß der Überstand 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 von dem Netzband 27 überbrückt und der Obermaterialenbereich 21 horizontal gehalten wird. Auf die Unterseite des Netzbandes 27 ist Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht, der im ausreagierten Zustand zu einer wasserdichten Abdichtung der Funktionsschicht 15 im Bereich des Funktionsschichtendbereichs 23 führt. Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 ist dabei möglicherweise so bemessen, daß er in seine Abdichtung auch den Schnurzug 45 und/oder die Naht 29 zwischen dem Netzband 27 und dem Obermaterialendbereich 31 mit einbezieht.
Nach dem Aufbringen von Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 wird eine plattenförmige Laufsohle 39 mittels Laufsohlenklebstoffs 37 an die Unterseite des horizontalen Schaftbereichs angeklebt. Obwohl in Fig. 18 nicht dargestellt, kann auch bei dieser Ausführungsform auf die Unterseite des Obermaterialendbereichs 21 Laufsohlenklebstoff aufgetragen werden, bevor die Laufsohle 39 angeklebt wird.
Fig. 19 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform, die mit der in Fig. 18 gezeigten zwölfte Ausführungsform mit der Ausnahme übereinstimmt, daß sie kein Netzband aufweist, dafür aber einen zweiten Schnurzug 47, mittels welchem der Obermaterialendbereich 21 in horizontaler Position zusammengezurrt wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Reaktiv- Schmelzklebstoff 33 unmittelbar auf die Außenseite des Überstandes 25 des Funktionsschichtendbereichs 21 aufgebracht.
Der zweite Schnurzug 47 besitzt einen schlauchförmigen Schnurtunnel 49, welcher um den gesamten Innenumfang des Obermaterialendbereichs
21 umläuft und in dem sich eine Schnur 51 .befindet, mittels welcher der Obermaterialendbereich 21 zusammen gezurrt werden kann, während der Schaft über einen (in Fig. 18 nicht gezeigten) Leisten gespannt ist.
Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 ist dabei möglicherweise so bemessen, daß er in seine Abdichtung auch die Schnurzüge 45 und 47 mit einbezieht.
In Fig. 20 ist noch eine Herstellungshilfe in sehr schematisierter Darstellung veranschaulicht, nämlich eine Anpreß Vorrichtung 53, mittels welcher der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 im flüsigen oder flüssig g e m a c hte n Zu s t a nd g e g e n d i e Au ß e ns e i te d e s Funktionsschichtendbereichs 21 gepreßt werden kann. Dies ist in Fig. 20 zwar für einen Schuhaufbau gemäß der in Fig. 7 gezeigten vierten Ausführungsform dargestellt, kann aber für alle anderen der beschriebenen Ausführungsformen ebenfalls verwendet werden.
Nachdem der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht und gegebenenfalls durch Aktivieren in einen flüssigen Zustand gebracht worden ist, wird er mittels der Anpreßvorrichtung 53 in Richtung zum
Funktionsschichtendbereich 23 gepreßt, um eine besonders innige Verklebung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 mit der Außenseite der Funktionsschicht 15 im Funktionsschichtendbereich 23 sicher zu stellen, was besonders bei Schuhausführungsformen mit Netzband zu bevorzugen ist, um sicher zu stellen, daß genügend Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 bis zur Oberfläche der Funktionsschicht 15 vordringt.
Die Anpreßvorrichtung 53 kann eine Flachschalenform der in Fig. 20 gezeigten Form oder eine andere als die in Fig. 20 dargestellte Form haben, was von der Form des jeweiligen Schuhaufbaus abhängen kann. Die Anpreß Vorrichtung 53 kann auch als Anpreßkissen, z.B. in Form eines Gummikissens oder eines Luftkissens, d.h. eines mit Luft gefüllten Kissens, ausgebildet sein. Mindestens die Oberfläche der Anpreßvorrichtung 53, welche während des Anpreßvorgangs mit dem
Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 in Berührung kommt, wird aus einem Material gemacht, welches vom Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 nicht benetzbar ist, mit diesem also nicht verklebt. Besonders geeignet ist eine Anpreßvorrichtung 53 mit einer Oberfläche aus Polytetrafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt), das eine glatte
Oberfläche besitzt und nicht eine poröse Oberfläche wie für die Funktionsschicht geeignetes expandiertes, mikroporöses Tetrafluoethylen. Dabei besteht die Oberfläche der Anpreßvorrichtung 53 selbst aus solchem Material oder vor dem Anpreßvorgang wird eine Folie aus solchem Material zwischen den Sohlenaufbau des Schuhwerks und die
Anpreß Vorrichtung 53 gebracht.
Fig. 21 zeigt in schematisierter, nicht maßstabsgerechter, stark vergrößerter, zweidimensionaler Darstellung einen Ausschnitt eines Sohlenaufbaus mit durch dreidimensionale Vernetzung von
Molekülketten ausreagiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 (wobei die den Funktionsschichtendbereich 23 und die Brandsohle 17 verbindende Naht 31 nicht dargestellt ist). Die Dreidimensionalität der Vernetzung entsteht dadurch, daß die Molekülketten des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 auch in der in Fig. 22 nicht sichtbaren dritten Dimension (senkrecht zur
Oberfläche der Zeichnung) in der für zwei Dimensionen dargestellten Weise vernetzen. Die dreidimensionale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff.

Claims

Patentansprüche
1. Schuhwerk mit einem Schaft (11) und mit einem eine Laufsohle
(19;39) aufweisenden Sohlenaufbau, wobei der Schaft (11) mit einem Obermaterial (13) und mit einer das Obermaterial (13) auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht (15) aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich mit einem
Obermaterialendbereich (21) und einem Funktionsschichtendbereich (23) aufweist, die Lauf sohle (19) mit dem Schaftendbereich verbunden ist, der Funktionsschichtendbereich (23) einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand (25) aufweist und auf den Überstand (25) eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33), der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Laufsohle (19;39) mittels auf sie aufgebrachten Laufsohlenklebstoffs (35) mit dem Schaftendbereich verklebt ist.
3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem sich der Reaktiv-
Schmelzklebstoff (33) über die gesamte Überstandsbreite erstreckt.
4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welchem sich der
Schaftendbereich im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) erstreckt und der Funktionsschichtendbereich (23) in Richtung zur Lauffläche hin über den Obermaterialendbereich
(21) übersteht.
5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welchem sich der Schaftendbereich im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) erstreckt und der Funktionsschichtendbereich (23) in Richtung zum Laufsohlenzentrum hin über den Obermaterialendbereich (21) übersteht.
6. Schuhwerk nach einem der Ansprüchl 1 bis 5, mit einer Brandsohle (17), an welcher der Funktionsschichtendbereich (23) befestigt ist.
7. Schuhwerk nach Anspruch 6, bei welchem der
Funktionsschichtendbereich (23) mit der Brandsohle (17) mittels einer Naht (31) verbunden ist.
8. Schuhwerk nach Anspruch 5 , bei welchem der Funktionsschichtendbereich (23) mittels eines Schnurzuges (45) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Lauf sohle (19; 39) gehalten wird.
9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels Fixierklebstoffs (43) an der
Funktionsschicht (23) befestigt ist.
10. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 9, bei welchem der Überstand (24) von einem Verbindungsstreifen aus einem für flüssigen Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) durchlässigen Material überbrückt und der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) auf eine Außenseite des Verbindungsstreifens aufgebracht ist.
11. Schuhwerk nach Anspruch 10, bei welchem der Verbindungsstreifen mit einem Netzband (27) aufgebaut ist.
12. Schuhwerk nach Anspruch 11, bei welchem eine erste Längsseite des Netzbandes (27) am Obermaterialendbereich (21) befestigt ist.
13. Schuhwerk nach Anspruch 12, bei welchem die erste Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Obermaterialendbereich (21) vernäht ist.
14. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem eine zweite Längsseite des Netzbandes (27) an dem
Funktionsschichtendbereich (23) befestigt ist.
15. Schuhwerk nach Anspruch 14, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Funktionsschichtendbereich (23) vernäht ist.
16. Schuhwerk nach einem der Anspruch 12 - 15, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) an der Brandsohle (17) befestigt ist.
17. Schuhwerk nach Anspruch 16, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit der Brandsohle (17) vernäht ist.
18. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 12 - 15, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) an dem den
Funktionsschichtendbereich (23) haltenden Schnurzug (45) befestigt ist.
19. Schuhwerk nach Anspruch 18, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem den Funktionsschichtendbereich (23) haltenden Schnurzug (45) vernäht ist.
20. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 8 - 14 und 17 - 19, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels eines zweiten Schnurzuges (47) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der
Laufsohle (19;39) gehalten wird.
21. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 20, bei welchem die Funktionsschicht (15) mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht aufgebaut ist.
22. Schuhwerk nach Anspruch 21, mit einer mit expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen aufgebauten Funktionsschicht (15).
23. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 22, bei welchem die Laufsohle (19) im wesentlichen Schalenform mit einem plattenförmigen Laufflächenbbereich und einem davon im wesentlichen senkrecht hochstehenden Schalenrand (40) aufweist.
24. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 5 - 22, bei welchem die Laufsohle (39) im wesentlichen Plattenform aufweist.
25. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, mit folgenden Herstellungsschritten: es wird ein Schaft (11) geschaffen, der mit einem Obermaterial (13) und mit einer das Obermaterial (13) auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht
(15) aufgebaut und mit einem sohlenseitigen Schaftendbereich versehen wird; das Obermaterial (13) wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich (21) und die Funktionsschicht (15) wird mit einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (23) versehen, wobei der Funktionsschichtendbereich (23) mit einem über den
Obermaterialendbereich (21) hinausreichenden Überstand (25) versehen wird; auf den Überstand (25) wird eine in Sohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff
(33), der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht; an dem Schaftendbereich wird eine Laufsohle (19;39) befestigt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem der Überstand (25) von einem Verbindungsstreifen aus einem für flüssigen Reaktiv- Schmelzklebstoff (33) durchlässigen Material überbrückt und der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) auf eine Außenseite des Netzbandes (27) aufgebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem ein Verbindungsstreifen mit einem Netzband (27) angebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei welchem eine erste Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Obermaterialendbereich (21) und eine zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Funktionsschichtendbereich (23) vernäht wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 28, bei welchem der Sohlenaufbau mit einer Brandsohle (17) versehen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 - 29, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit der Brandsohle (17) vernäht wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 28, bei welchem der Funktionsschichtendbereich (23) mittels eines Schnurzuges (45) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) gespannt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, bei welchem bei der Herstellung von Schuhwerk mit einem Netzband (27) die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Schnurzug (45) vernäht wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels eines zweiten Schnurzuges (47) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Lauf sohle (19; 39) gespannt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 33, bei welchem der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) nach dem Auftragen auf den Überstand (25) bzw. das Netzband (27) mit einer Anpreßvorrichtung (53) mit einer mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) nicht verklebenden Anpreßoberfläche an die Oberfläche des Überstandes (25) bzw. des Netzbandes (27) gepreßt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 34, bei welchem ein mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) verwendet wird, der auf den abzudichtenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem ein thermisch aktivierbarer und mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv- Schmelzklebstoff (33) verwendet wird, der thermisch aktiviert, auf den abzudichtenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 36, bei welchem eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht (15) verwendet wird.
38". Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem eine mit expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen aufgebaute Funktionsschicht (15) verwendet wird.
39. Abgedichteter Schuh mit einem Schaft und einer Brandsohle (1), mit welcher der Schaft verbunden ist, wobei auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle (1) und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst ist.
40. Schuh nach Anspruch 39, bei welchem über den gesamten Schuh und den Seitenbereich ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht ist.
41. Schuh nach Anspruch 39, bei welchem über einen Teil des Schuhs und des Seitenbereichs ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht ist.
42. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 41, bei welchem die
Oberfläche des offenporigen, klebefreudigen Materials (4) in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) bündig verklebt ist.
43. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 42, bei welchem die weiter zu verarbeitende Schuhunterseite eine ebene und gleichmäßige
Oberfläche aufweist.
44. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 43, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) mittels Zwickklebung verbunden ist.
45. Schuh nach Anspruch 44, bei welchem der Reaktiv- Schmelzklebstoff (3) auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle (1) und gezwicktem Schaft aufgebracht ist.
46. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem Schaft und einer
Brandsohle (1), bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) verbunden und auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle (1) und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv- Schmelzklebstoff (3) auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht wird und verpresst wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, bei welchem über den gesamten Schuh und den Seitenbereich ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht wird.
48. Verfahren nach Anspruch 47, bei welchem über einen Teil des Schuhs und des Seitenbereichs ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht wird.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche .46 bis 48, bei welchem die Oberfläche des offenporigen, klebefreudigen Materials (4) in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) bündig verklebt wird.
50. Schuh nach einem der Ansprüche 46 bis 49, bei welchem die weiter zu verarbeitende Schuhunterseite mit einer ebenen und gleichmäßigen Oberfläche versehen wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) mittels Zwickklebung verbunden ist.
52. Verfahren nach Anspruch 51, bei welchem der Reaktiv- Schmelzklebstoff (3) auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle (1) und gezwicktem Schaft aufgebracht ist.
PCT/EP1999/008193 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung WO2000024282A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99970890A EP1124460B1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE59909763T DE59909763D1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
JP2000577907A JP2002528154A (ja) 1998-10-28 1999-10-28 シールされたソール構造を有する靴及びその製造法
AU13777/00A AU1377700A (en) 1998-10-28 1999-10-28 Footwear having a sealed sole construction and a method for the production thereof
AT99970890T ATE269011T1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
NO20012082A NO20012082L (no) 1998-10-28 2001-04-27 Fottöy med en forseglet sålekonstruksjon og en fremgangsmåte for fremstilling av denne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819186U DE29819186U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Schuhabdichtsystem
DE29819186.5 1998-10-28
DE19938784 1999-08-16
DE19938784.2 1999-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024282A1 true WO2000024282A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=26054617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008193 WO2000024282A1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1124460B1 (de)
JP (1) JP2002528154A (de)
AT (1) ATE269011T1 (de)
AU (1) AU1377700A (de)
DE (1) DE59909763D1 (de)
ES (1) ES2219111T3 (de)
NO (1) NO20012082L (de)
WO (1) WO2000024282A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012004A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
WO2001012003A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with cemented outsoles
WO2001084974A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
WO2002028214A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 W.L. Gore & Associati S.R.L. Footwear with gasket
WO2002041721A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 W.L. Gore & Associates Gmbh Footwear with a lining laminate part covering part of the upper and process for producing it
CN100403950C (zh) * 2002-02-22 2008-07-23 W·L·戈尔有限公司 鞋帮、用鞋帮制造的鞋及其制造方法
US7647709B2 (en) 2005-05-19 2010-01-19 Danner, Inc. Footwear with a shank system
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935053B2 (en) * 2003-01-16 2005-08-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof footwear and methods for making the same

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213100C (de) *
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
DE3712901C1 (de) * 1987-04-15 1988-08-04 Gore W L & Co Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
EP0284638A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 KUK Schuhfabrik GmbH Wasserdichter Schuh
WO1990006067A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner Gmbh & Co. Kg Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4002667A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Johann Aumann Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk
EP0298360B1 (de) 1987-07-08 1994-03-09 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichtes Schuhwerk
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE4311768A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE4433870A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Media Point Werbe Und Warenver Wasserdichtes Schuhwerk
DE4436495A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
EP0736265A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
DE19627030A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
EP0862867A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148098B2 (ja) * 1995-04-28 2001-03-19 美津濃株式会社 防水靴及びその製法

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213100C (de) *
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4187390A (en) 1970-05-21 1980-02-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous products and process therefor
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4493870B1 (en) 1982-12-02 1997-10-14 Akzo Nv Flexible layered product
EP0284638A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 KUK Schuhfabrik GmbH Wasserdichter Schuh
DE3712901C1 (de) * 1987-04-15 1988-08-04 Gore W L & Co Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
EP0298360B1 (de) 1987-07-08 1994-03-09 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichtes Schuhwerk
WO1990006067A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner Gmbh & Co. Kg Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4002667A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Johann Aumann Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk
DE4311768A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE4433870A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Media Point Werbe Und Warenver Wasserdichtes Schuhwerk
DE4436495A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
EP0736265A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
DE19627030A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
EP0862867A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012004A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
WO2001012003A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with cemented outsoles
WO2001084974A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
WO2002028214A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 W.L. Gore & Associati S.R.L. Footwear with gasket
WO2002041721A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 W.L. Gore & Associates Gmbh Footwear with a lining laminate part covering part of the upper and process for producing it
CN100403950C (zh) * 2002-02-22 2008-07-23 W·L·戈尔有限公司 鞋帮、用鞋帮制造的鞋及其制造方法
US7647709B2 (en) 2005-05-19 2010-01-19 Danner, Inc. Footwear with a shank system
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
ES2219111T3 (es) 2004-11-16
NO20012082D0 (no) 2001-04-27
DE59909763D1 (de) 2004-07-22
NO20012082L (no) 2001-04-27
EP1124460A1 (de) 2001-08-22
ATE269011T1 (de) 2004-07-15
JP2002528154A (ja) 2002-09-03
AU1377700A (en) 2000-05-15
EP1124460B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202643B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
EP1124457B1 (de) Abgedichteter schuh und verfahren zu dessen herstellung
EP1476038B1 (de) Schuhschaft und damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu deren herstellung
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP1578222B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit elastischem verbindungsband
WO2004100692A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP0298360A2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
DE3821602A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk
DE4000156C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
EP1124460B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE4138836A1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives schuhwerk
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
EP1280429A1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
DE19938139A1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem Sohlenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000044252A1 (de) Schuhwerk mit abgedichteter funktionsschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE60104108T2 (de) Schuh mit abgedichtetem zwickeinschlag und verfahren zu dessen herstellung
DE19503405C1 (de) Schuhwerk
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
WO2000024281A1 (de) Abgedichteter schuh
DE4437733A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 13777

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 577907

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999970890

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999970890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830814

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999970890

Country of ref document: EP