EP1124460B1 - Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1124460B1
EP1124460B1 EP99970890A EP99970890A EP1124460B1 EP 1124460 B1 EP1124460 B1 EP 1124460B1 EP 99970890 A EP99970890 A EP 99970890A EP 99970890 A EP99970890 A EP 99970890A EP 1124460 B1 EP1124460 B1 EP 1124460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end region
melt adhesive
outsole
reactive hot
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99970890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124460A1 (de
Inventor
Franz Xaver Haimerl
Alfons Meindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29819186U external-priority patent/DE29819186U1/de
Application filed by WL Gore and Associates GmbH, WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP1124460A1 publication Critical patent/EP1124460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124460B1 publication Critical patent/EP1124460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear

Definitions

  • the invention relates to a shoe sealing system and a sealing method for a sealed shoe with a shaft and an insole, with which the shaft is connected, and in particular with a Shank that is at least partially waterproof Functional layer is provided, which is preferably water vapor permeable and with an outsole, in particular a glued-on outsole.
  • the invention also relates to a method for producing a such a shoe.
  • a waterproof layer This is preferably a waterproof, water vapor permeable functional layer, by means of which Waterproofness while maintaining breathability, i.e. Water vapor permeability is achieved.
  • the functional layer is often part of a functional layer laminate, which in addition to the Functional layer has at least one textile layer.
  • Another known method is to lower the area Shoe construction and thus the lower area of the with the Functional layer lined and if necessary with an insole stitched upper with outsole material of a molded outsole seal. But this can not prevent water from generally via capillary effects water-conducting upper material of the Shaft to the sole end of the shaft and thus to end of the functional layer on the sole side and over Water bridges, especially in the form of textile fibers on the Cut edge of the sole end of the shaft, to that on the inside the functional layer, generally very strong water-absorbent lining.
  • the invention is also intended to make footwear available at which the sole area on the sole of the sole with any outsole as little effort and as few procedural steps as possible can be made permanently waterproof.
  • a sealed shoe has a shaft and an insole, to which the shaft is connected, with reactive hot-melt adhesive based on polyurethane being applied and pressed flatly on the underside of the shoe in the area of the insole and the shaft part connected to it.
  • a method for its production is also provided, in which the upper is connected to the insole and is applied to the underside of the shoe in the area of the insole and the upper part of the upper connected to it, and hot-melt adhesive based on polyurethane is applied and pressed.
  • a shoe according to the invention is on the bottom of the shoe in Area of the insole and the associated shaft part reactive hot melt adhesive applied and pressed on a polyurethane basis.
  • the bottom of the shoe means the bottom of the Before applying an outsole.
  • Reactive hot melt adhesive is an adhesive that fully reacted condition leads to water resistance. This causes a shoe according to the invention the seal in the area of Sole structure.
  • the entire Shoe and the side area or parts of it open-pored, adhesive-friendly material applied will preferably an upper material such as leather, fleece, felt or the like used.
  • This material is preferably used in the reactive hot melt adhesive glued flush. That means that from the Insole pioneering surface of the upper with that of the Insole pioneering surface of the reactive hot melt adhesive in the are essentially flush with each other. In this way, that the bottom of the shoe (in the sense defined above) is flat and has a uniform surface, for example sticking one Outsole relieved.
  • the shaft part on the sole side of the shoe is connected to the insole by lasting adhesive.
  • the means one over the edge of the insole on its for later Outsole facing underside of the crotch sole-side shaft part is on a peripheral region of the Insole underside fastened by gluing. After The reactive hot melt adhesive will then be lasting Bottom of the shoe (in the sense given above) applied to the Seal the bottom of the shoe before applying an outsole.
  • the reactive hot melt adhesive is preferred overlapping between about 1 cm in width Insole and pinched shaft applied. So that is achieved that the inside circumference of the gusset is securely from the reactive hot melt adhesive is sealed.
  • Pinch gluing process can be used without modification.
  • To receive the waterproofness in the area of the sole structure only needs nor the reactive hot melt adhesive on the not yet with one Outsole provided shoe bottom to be applied. The Water resistance is therefore achieved with very little additional effort.
  • the invention relates to footwear a shaft and with a sole structure having an outsole, wherein the shaft with an upper material and with an upper material on the inside, at least partially lining, waterproof Functional layer is built up and a sole end area of the shaft with an upper end and one Has functional layer end area, the outsole with the Shaft end area is connected, the functional layer end area one has overhang extending beyond the upper material end region and a closed one in the circumferential direction of the outsole Adhesive zone made of a reactive hot melt adhesive that reacted in the Condition leads to water resistance, is applied.
  • the invention further relates to a method for Manufacture of footwear with the following manufacturing steps: it will created a shaft with an upper and with a Upper material at least partially lined on the inside, waterproof functional layer built and with a sole side Shaft end area is provided; the upper is finished with a sole-side upper material end area and the functional layer is with provided a functional layer end region on the sole, the Functional layer end area with one over the upper material end area excess protrusion is provided; on the supernatant becomes a adhesive zone closed in the circumferential direction of the sole from a Reactive hot melt adhesive that reacts in the fully reacted state Water resistance leads, applied; at the shaft end area Fixed outsole.
  • the reactive hot melt adhesive can cover the entire bottom of the shoe and also cover the supernatant.
  • Footwear according to the invention has a shaft and an outsole on, the shaft with an upper and with a Upper material at least partially lined on the inside, waterproof functional layer is built and a sole-side Shank end area with an upper material end area and a Has functional layer end area.
  • the outsole is with the Connected shaft end area.
  • the functional layer end area has one protruding beyond the upper material end area. On the protrusion is closed in the circumferential direction of the outsole Adhesive zone made of a reactive hot melt adhesive that reacted in the Condition leads to water resistance, applied.
  • the sealing function that the conventional footwear above type has been achieved with outsole material in footwear according to the invention by the on the supernatant of Functional layer area applied reactive hot melt adhesive causes, on the one hand, in the liquid state before the reaction takes place has particularly high creeping ability and, on the other hand, in the outgrew Condition leads to particularly high and permanent waterproofness.
  • the reactive hot melt adhesive can be made with very simple means apply, for example brush on, spray on or in the form of a Apply adhesive strip or a bead of adhesive, the Make reactive hot melt adhesive tacky by heating and thereby fixed to the supernatant before the reaction and the associated permanent bonding with the functional layer in the Area of their supernatant begins.
  • the waterproofness of the sole structure of waterproof footwear with any outsole is extremely simple and with extremely simple process steps achieved.
  • the invention Method therefore leads to low manufacturing costs for waterproof Shoes.
  • the shaft end region extends essentially perpendicular to the Tread of the outsole (hereinafter also as a vertical extension designated) and the functional layer end area is towards Tread beyond the upper material end area.
  • the Shaft end area essentially parallel to the tread of the outsole (hereinafter also referred to as horizontal extension) and extends the functional layer end area towards the outsole center beyond the upper material end area.
  • the first embodiment is particularly suitable for cup-shaped outsoles that are vertical have a raised edge to the tread of the outsole.
  • the latter Embodiment is particularly suitable for shoes with flat, plate-shaped outsoles, as they are especially with more elegant Shoes are used.
  • the supernatant is bridged by means of a connecting strip, one of which Long side with the upper material end area and its other Long side is connected to the functional layer end area.
  • a connecting strip one of which Long side with the upper material end area and its other Long side is connected to the functional layer end area.
  • the reactive hot melt adhesive is either in the area of the supernatant applied directly to the functional layer, if none Connection strip is present, or it will be on the outside of the the overlapping connecting strip applied if there is a connecting strip. So that it is in the latter case Sealing of the functional layer with the reactive hot melt adhesive comes, a material is selected for the connecting strip, which for the reactive hot melt adhesive which has been made liquid or liquid before the reaction takes place is permeable.
  • connecting strip allows on the one hand a permanent waterproof seal between between the Functional layer end area and the glued outsole and On the other hand, it enables the tensile forces that occur during tensioning of the Functional layer end area above the strips on the functional layer be exercised, for example by means of a string ("string lasting") or by means of collets, entirely or at least partially on the To direct upper material instead of exclusively on the less to let resilient functional layer work.
  • the connecting strip is preferably with an open mesh material built up from thermoplastic mesh or textile Material, preferably monofilament textile material, is formed.
  • the connecting strip can have any other shape, for example with staples, large loops or long ones Seam stitches or similar structures can be formed.
  • the Connecting strips should mainly fulfill the task sufficient flow of liquid reactive hot melt adhesive for one to enable permanent waterproof sealing of the functional layer and the relief of the functional layer and transmission or split the load between the upper and the Insole material (when pinching) or drawstring (when string Lasting) to allow.
  • a mesh band is suitable for footwear according to the invention Gebrüder Jaeger GmbH & Co. in Wuppertal, Germany, with the Item number 23851.
  • the invention is suitable for footwear with or for footwear without Insole.
  • the sole side Functional layer end area lashed together using a cord.
  • the upper material end area at the functional layer end area glued or sewn, if necessary over a net tape, or the The functional layer end area and the upper material end area are each different lashed together using its own cord.
  • one of these is Long side with the upper material end area and its other Long side with the functional layer end area and if necessary with connected to the insole, preferably by sewing.
  • Footwear according to the invention is operated as follows: A shaft is created that has an upper and a the upper material at least partially on the inside lining, waterproof functional layer and built with a sole end area is provided.
  • the upper material is with a sole end area and the Functional layer is with a sole-side Provide functional layer end area, the Functional layer end area with one over the upper material end area sufficient supernatant is provided.
  • On the supernatant is a adhesive zone closed in the circumferential direction of the outsole from a Reactive hot melt adhesive that reacts in the fully reacted state Water resistance leads, applied.
  • At the shaft end area an outsole attached.
  • the reactive adhesive is bonded to the functional layer particularly intimate, if you apply the reactive adhesive after application presses the protrusion mechanically against the functional layer.
  • a pressing device e.g. in shape a pressure pad, with one through the reactive hot melt adhesive not wettable and therefore not with the reactive hot melt adhesive adhesive, smooth material surface, for example made of non-porous Polyterafluoroethylene (also under the trade name Known Teflon).
  • a pressure pad is preferably used for this, for example in the form of a rubber cushion or air cushion, the Pressing surface with a film made of the material mentioned, for example non-porous polytetrafluoroethylene, is coated, or one arranges before the pressing process between the one with the reactive hot melt adhesive provided sole structure and the pressure pad one such a film.
  • the outsole is covered with conventional solvent adhesive or hot glue, which are, for example, adhesives based on polyurethane is.
  • Solvent adhesive is an adhesive that is made by adding evaporative solvent has been made adhesive and hardens due to evaporation of the solvent.
  • hot glue is an adhesive, also called thermoplastic adhesive, which is made by Is brought into an adhesive state and by heating Cold hardens. Such adhesive can be heated again be brought repeatedly into the adhesive state.
  • a moisture-curable reactive hot-melt adhesive is preferred used on the area to be glued applied and exposed to moisture to react fully.
  • An embodiment of the invention is a thermally activated and moisture curable reactive hot melt adhesive used, the thermally activated, on the area to be glued applied and exposed to moisture to react fully.
  • Manufacturing is particularly easy and economical Shoes according to the invention when using reactive hot melt adhesive, which can be activated thermally and by means of moisture, e.g. Water vapor, can be brought to the curing reaction.
  • reactive hot melt adhesive which can be activated thermally and by means of moisture, e.g. Water vapor, can be brought to the curing reaction.
  • Foaming reactive hot melt adhesive can also be used if you want to use its increased volume, what it makes it particularly suitable to fill in cavities and in gaps or Penetrate niches that can form in the net band area.
  • the foaming can be achieved that the reactive hot melt adhesive during application with a Gas is swirled, which is, for example, a mixture of Nitrogen and air.
  • Reactive hot melt adhesives are adhesives that are used their activation from relatively short molecular chains with a medium one Molecular weight in the range of about 3000 to about 5000 g / mol exist, are non-adhesive and, optionally after thermal Activate, be brought into a reaction state in which the link relatively short molecular chains to long molecular chains and harden, mainly in a humid atmosphere. By doing Reaction or curing period they are adhesive. After this cross-linking curing cannot be reactivated. At the Reaction leads to three-dimensional networking of Molokülketten. The three-dimensional networking leads to one particularly strong protection against the ingress of water into the Adhesive.
  • Suitable for the purpose according to the invention are e.g. Polyurethane reactive hot melt adhesives, Resins, aromatic hydrocarbon resins, aliphatic hydrocarbon resins and condensation resins, e.g. in Form of epoxy resin.
  • Polyurethane reactive hot melt adhesives are particularly preferred called the following PU reactive hot melt adhesives.
  • the curing reaction of PU reactive hot melt adhesive which causes curing is usually caused by moisture, for what Air humidity is sufficient.
  • blocked PU reactive hot melt adhesives their crosslinking reaction only after activation of the PU reactive hot melt adhesive begin using thermal energy can, so that such hot melt adhesive is open, i.e. in an environment with humidity, can be stored.
  • non-blocked ones PU reactive hot melt adhesives, in which one Crosslinking reaction takes place at room temperature when it turns in an environment with humidity. The latter reactive hot melt adhesives you have to as long as the crosslinking reaction should not take place, keep protected from humidity.
  • Both types of PU reactive hot melt adhesives are in the unreacted Condition usually in the form of rigid blocks. Before the The reactive hot melt adhesive is applied to the areas to be bonded warmed to melt it and thus spread or to make it contractable. In the case of using unblocked reactive hot melt adhesive must undergo such heating in the absence of atmospheric moisture. When using blocked reactive hot melt adhesive this is not necessary, but it is make sure that the heating temperature is below the unblocking activation temperature remains.
  • PU reactive hot melt adhesive used the one with blocked or blocked Isocyanate is built up.
  • thermal activation be performed. Activation temperatures for such PU reactive hot melt adhesives are in the range of 70 ° C to 180 ° C.
  • it is not blocked PU reactive hot melt adhesive used.
  • the crosslinking reaction can be accelerated by the supply of heat.
  • a PU reactive hot melt adhesive is used, which is under the Designation IPATHERM S 14/242 from the company H.P. Fuller in Wells, Austria, is available.
  • a PU reactive hot melt adhesive is used, which under the name Macroplast QR 6202 from Henkel AG, Dusseldorf, Germany.
  • a functional layer that not only is impermeable to water but also permeable to water vapor. This enables the production of waterproof shoes that despite Waterproofness remain breathable.
  • a functional layer is regarded as "watertight", possibly including seams provided on the functional layer, if it ensures a water inlet pressure of at least 1.3 ⁇ 10 4 Pa.
  • the functional layer material preferably ensures a water inlet pressure of over 1 ⁇ 10 5 Pa.
  • the water inlet pressure is to be measured according to a test method in which distilled water is applied at 20 ⁇ 2 ° C to a sample of 100 cm 2 of the functional layer with increasing pressure. The pressure rise of the water is 60 ⁇ 3 cm Ws per minute. The water inlet pressure then corresponds to the pressure at which water first appears on the other side of the sample. Details of the procedure are given in the ISO standard 0811 from 1981.
  • a functional layer is considered "permeable to water vapor" if it has a water vapor permeability number Ret of less than 150 m 2 ⁇ Pa ⁇ W -1 .
  • the water vapor permeability is tested according to the Hohenstein skin model: This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) or ISO 11092 (19/33).
  • a shoe is waterproof can e.g. with a centrifuge arrangement of the type described in US-A-5,329,807.
  • One there described centrifuge arrangement has four pivotally held Holding baskets for holding shoes. It can be used simultaneously two or four shoes or boots can be tested.
  • Centrifuge assemblies are used to find water leaks centrifugal forces are exploited by fast Centrifuging the footwear are generated. Before centrifuging water is poured into the interior of the footwear. On the The outside of the footwear is absorbent material such as Blotting paper or a paper towel arranged. Practice the centrifugal forces exerts a pressure on the water filled in the footwear, which causes water to get to the absorbent material when that Footwear is leaking.
  • the pressure that the water exerts when centrifuging depends on the effective shoe area depending on the shoe size (Inner surface of the sole), from the mass of those filled into the footwear Amount of water, the effective centrifuge radius and the Centrifuge speed from.
  • Suitable materials for the waterproof, water vapor permeable Functional layers are in particular polyurethane, polypropylene and Polyesters, including polyether esters and their laminates, as described in US-A-4,725,418 and US-A-4,493,870 are.
  • stretched microporous polytetrafluoroethylene is particularly preferred (ePTFE), as described, for example, in US-A-3,953,566 as well as US-A-4,187,390 and stretched Polytetrafluoroethylene, which with hydrophilic impregnating agents and / or is provided with hydrophilic layers; see for example the Document US-A-4,194,041.
  • a microporous Functional layer is understood to be a functional layer whose average pore size between about 0.2 microns and about 0.3 microns lies.
  • the pore size can be measured with the Coulter Porometer (brand name) measured by Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA.
  • the Coulter Porometer is a measuring device that performs an automatic measurement of the pore size distributions in porous media, the (in ASTM standard E 1298-89 described) Liquid displacement method is used.
  • the Coulter Porometer determines the pore size distribution of a sample by increasing air pressure directed at the sample and by Measure the resulting flow.
  • This pore size distribution is a measure of the degree of uniformity of the pores of the sample (i.e. a narrow pore size distribution means that there is little difference between the smallest pore size and the largest pore size). It is determined by dividing the maximum pore size by the minimal pore size.
  • the Coulter Porometer also calculates the pore size for the middle one Flow. By definition, half of the flow takes place through the porous sample held by pores whose pore size is above or is below this pore size for medium flow.
  • the reactive hot melt adhesive can be used into the pores during the gluing process Functional layer penetrate, leading to mechanical anchoring of the reactive hot melt adhesive leads in this functional layer. From ePTFE existing functional layer can be on the side with which it in contact with the reactive hot melt adhesive during the gluing process comes with a thin layer of polyurethane.
  • PU reactive hot melt adhesive in connection with a such a functional layer does not only lead to mechanical Compound but also in addition to a chemical compound between the PU reactive hot melt adhesive and the PU layer on the Functional layer. This leads to a particularly intimate bond between the functional layer and the reactive hot melt adhesive, so that a particularly permanent waterproofness is guaranteed.
  • Textile fabrics are used as the upper material suitable.
  • textile fabrics for example are woven, knitted, crocheted, non-woven or felt.
  • These textile Fabric can be made from natural fibers, such as cotton or viscose, from synthetic fibers, for example from polyesters, polyamides, Polypropylenes or polyolefms, or from mixtures of at least two such materials are made.
  • a lining material is arranged on the inside of the upper for the shaft.
  • the same is suitable for this Materials as previously specified for the upper.
  • a lining material When using a functional layer on the inside normally a lining material is arranged.
  • a lining material with the functional layer is often connected to form a functional layer laminate the same materials are suitable as they were previously for the Upper material are specified.
  • the functional layer laminate can also have more than two layers, of which on the Lining layer opposite side of the functional layer a textile side can be located.
  • the outsole of footwear according to the invention can be made of waterproof Material such as Rubber or plastic, for example polyurethane, consist of or of non-waterproof, but breathable material such as in particular leather or with rubber or plastic inlays provided leather.
  • waterproof material such as Rubber or plastic, for example polyurethane
  • the outsole can be made waterproof at Maintaining breathability so that at least in places, where the sole structure is not already through other measures has been made waterproof with a waterproof, water vapor permeable functional layer is provided.
  • the insole of footwear according to the invention can be made of viscose, Fleece, e.g. Polyester fleece, to which melt fibers can be added, Leather or glued leather fibers are made.
  • An insole is under the name Texon insole from Texon Mockmuhl GmbH in Mockmuhl, Germany. Insoles made from such materials are permeable to water.
  • An insole made of such or other Material can be made watertight by placing it on one of them Surfaces or a layer of waterproof inside Material is arranged. For this purpose e.g. a slide with Cap fabric V25 from Rhenoflex in Ludwigshafen, Germany, be ironed on.
  • the insole not only be waterproof but also also permeable to water vapor, it will be waterproof vapor-permeable functional layer provided, which preferably with ePTFE (expanded, microporous polytetrafluoroethylene) is constructed.
  • ePTFE expanded, microporous polytetrafluoroethylene
  • Such an insole made of leather is under the trade name TOP DRY by W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, Germany.
  • the reactive adhesive is glued to the underside of the shoe particularly intimate when you apply the reactive adhesive after application presses mechanically on the bottom of the shoe against the bottom of the shoe.
  • a pressing device e.g. in shape a pressure pad, with one through the reactive hot melt adhesive not wettable and therefore not with the reactive hot melt adhesive adhesive, smooth material surface, for example made of non-porous Polyterafluoroethylene (also under the trade name Known Teflon).
  • a pressure pad is preferably used for this, for example in the form of a rubber cushion or air cushion, the Pressing surface with a film made of the material mentioned, for example non-porous polytetrafluoroethylene, is coated, or one arranges before the pressing process between the one with the reactive hot melt adhesive provided sole structure and the pressure pad one such a film.
  • the shoe of the first embodiment shown in FIG Invention has an insole 1, a shaft with a Insole 1 connected with lasting stitch 2 and applied to the underside of insole 1 and lasting fold 2 Reactive hot melt adhesive 3.
  • the reactive hot melt adhesive is covered 3 the whole not covered by the lasting fold 2 Area of the insole underside and this area of the Insole 1 adjacent portion of the lasting fold 2.
  • Such a shoe is preferably manufactured as follows: First, the insole 1 on the underside of a (not shown) last attached. Then a shaft is placed over the last stretched, the circumferential edge of the insole underside with conventional gusset adhesive and the gusset wrap 2 the underside of the insole pulled and glued to it. After that the reactive hot-melt adhesive 3 on the undersides of the insole 1 and lasting wedge 2 applied and pressed there to a Bottom of the shoe with a flat and even surface receive.
  • This manufacturing state is shown in a side view in FIG. 2.
  • an outsole (not shown) is then applied, for example by gluing.
  • the bottom of the shoe or the sole structure made waterproof.
  • the second embodiment of the invention shown in FIG. 3 shows a shoe with the shoe shown in Figures 1 and 2 with with the exception that it is on the insole 1 technological bottom surface with an open-pore, adhesive-friendly material 4 is provided in the reactive hot melt adhesive 3 is glued flush.
  • adhesive-friendly material 4 By applying this Materials 4 will reduce waiting times and will be an immediate one Further processing of the shoe manufactured so far enables.
  • FIG. 4 A side view corresponding to FIG. 2 of this shoe of the second Embodiment is shown in Fig. 4, the flush bonding of the material 4 with the reactive hot melt adhesive 3 is clearly visible.
  • the reactive hot melt adhesive 3 is preferably as viscous Glue applied, the degree of liquid by strength the heating of the reactive hot melt adhesive 3 can be influenced.
  • a pressing device 5 is in a very schematic Press the reactive hot melt adhesive 3 onto the undersides of Insole 1 and lasting fold 2 shown. This is particularly suitable a pressure pad of the type already mentioned.
  • Shoe components used the terms vertically and horizontally. This refers to the representations in the figures and corresponds to the Idea that shoes with their outsole in most cases on a horizontal floor or some other kind of horizontal Document.
  • FIG. 5 shows a third in a highly schematic cross-sectional illustration Embodiment of a shoe according to the invention with a shaft 11, the one with an upper material 13 and one inside thereof lining functional layer 15 is constructed.
  • the functional layer 15 may be part of a functional layer laminate that Functional layer and on the inside has a lining layer.
  • the functional layer 15 can be on the upper material 13 facing outside with a (not shown) textile side be provided.
  • the The functional layer and the lining are separate layers of material.
  • FIG. 6 shows an insole 17 and a bowl-shaped prefabricated outsole 19 made with rubber and / or plastic is constructed.
  • the upper material 13 and the functional layer 15 have one vertical, i.e. perpendicular to the tread of the outsole 19, ending Upper material end region 21 or functional layer end region 23.
  • the Functional layer end region 23 has a protrusion 25 compared to that Upper material end region 21.
  • the supernatant 25 is by means of a Network band 27 bridges.
  • a first, upper long side of the net band is by means of a first seam 29 with the lower end of the Upper material end area 21 sewn.
  • a lower, second long side of the Net tape 27 is by means of a strobe seam 31 with both Insole 17 as well as with the lower end of the Functional layer end area 23 sewn.
  • reactive hot melt adhesive 33 applied to water resistance.
  • the reactive hot melt adhesive 33 penetrates. the net band 27 and penetrates in the region of the protrusion 25 to the Outside of the functional layer 15 in front.
  • the reactive hot melt adhesive 33 then seals this area Functional layer 15 from waterproof.
  • the reactive hot melt adhesive is preferred 33 applied in such an extent and amount that he also the cut edge of the functional layer 15 at the lower end of the Seals functional layer end region 23.
  • Outsole adhesive 35 applied which is conventional Outsole adhesive can act in the form of Solvent adhesive or hot glue. It is also on the Outsole 13 applied outsole adhesive 37.
  • Fig. 1 is a manufacturing state of the shoe of the first Embodiment shown before the outsole 19 up against the Insole 17 is pressed to the soleplate 17 and the to glue the shaft end area on the sole.
  • the Outsole adhesive 35 on the inside of the shell edge 40 of the Outsole 19 in adhesive connection with that on the shaft end area applied outsole adhesive 37.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of an inventive Shoe largely with the first shown in Fig. 6 Embodiment matches, but in this respect from the first Embodiment differs from that in the second embodiment only the upper end portion 21 ends vertically, the Functional layer end region 23, however, ends horizontally, i.e. parallel to Tread of the outsole 19. The therefore also run horizontally Overhang 25 of the functional layer end region 23 and essentially also the net tape 27 and the reactive hot-melt adhesive 33. Because the horizontal extent of the functional layer end region 23 extends the insole 17 does not span the entire width of the sole Shoe construction but its peripheral edge is at a distance from Vertical part of the shaft 11. Otherwise there is agreement with the first embodiment, so that in other aspects of second embodiment to the above explanations for the first Embodiment is referenced.
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment of an inventive Shoe in which both the upper material end region 21 and the Functional layer end region 23 run horizontally, which also applies to this Embodiment to an approximately horizontal extension of the Mesh tape 27 and the reactive hot melt adhesive 33 leads.
  • a Shoe construction allows the use of a plate-shaped outsole 39 because, unlike the first and second embodiments, none Binding of a vertical end region of the shaft 19 by means of a Shell edge of a cup-shaped outsole is required. Out for this reason, any one for the third embodiment Outsole can be used, for example a leather sole as it is for Elegant shoes are desired. Because of the exclusively horizontal course of the outsole 39 is on the outside of the Outer material 13 applied outsole adhesive 37 on the horizontal extending upper material end region 21 applied.
  • FIG. 9 The fifth embodiment shown in FIG. 8 is shown in FIG. 9 in partially cut perspective view shown, but still without Outsole. This figure shows a last 41, over which the shaft 11 is pulled. Deviating from FIG. 8, FIG. 9 is a separate one Lining layer 43 shown on the inside of the functional layer 15.
  • FIG. 4 shows the shoe structure in a state in which the reactive hot melt adhesive only on the underside of the net band 27 has been applied, but not yet to advance to Functional layer end region 23 pressed through the net band 27 has been.
  • FIG. 10 shows a shoe construction according to FIG. 9, also in partially cut perspective view, after gluing one Outsole 39 on the underside of the insole 17 and on the underside of the vertical region of the shaft 11.
  • the Last 41 already taken from the shoe.
  • Fig. 11 shows a perspective view of an entire shoe Fifth embodiment shown in Fig. 10, wherein a part of the Shoe is cut open to illustrate at which point of the Shoe is the section of FIG. 10.
  • Fig. 12 shows a sixth embodiment of an inventive Shoe that with the third embodiment shown in Fig. 6 with the Exception matches that in the sixth embodiment, none Mesh tape 27 is present. So it can be largely on the previous description related to the third embodiment be taken.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 13 coincides with that in FIG. 13 shown sixth embodiment with the only exception agree that the upper material end region 21 by means of fixing adhesive 43 is fixed on the outside of the functional layer 15. This serves the easier handling of the shaft 11 during manufacturing steps before sticking the outsole 19.
  • the eighth embodiment of the invention shown in FIG. 14 shows a shoe structure that with that of the fourth embodiment Fig. 7 agrees with the exception that there is no network band is. Regarding the matches with the fourth Embodiment can refer to the explanations of FIG. 7 become.
  • the sixth embodiment in Fig. 12 is also in the sixth embodiment in Fig. 14 no fixation between the upper material end region 21 and the outside of the functional layer 15 provided.
  • the upper material end region 21 is therefore in front of one Bonding using the reactive hot melt adhesive 33 or before Glue the outsole 19 only loosely to the outside of the Functional layer 15.
  • FIG. 15 shows a ninth embodiment which is a modification in this respect compared to the eighth embodiment shown in FIG. 14 as the upper material end region 21 by means of fixing adhesive 43 on the outside of the lower end of the vertical area of the Functional layer 15 is fixed before the further manufacturing steps be carried out, namely the sewing of the Functional layer end area 23 with the insole 17, the application of the reactive hot-melt adhesive 33 and the gluing of the outsole 19. Otherwise, regarding the seventh embodiment previous explanations refer to previous figures become.
  • the tenth embodiment of the invention shown in FIG. 16 is correct with the fifth embodiment shown in Fig. 8 with the exception agree that there is no network band. It can therefore be largely reference is made to the preceding explanations relating to FIG. 8. Also in the tenth embodiment, the reactive hot melt adhesive 33 directly on the outside of the overhang 25 of the Functional layer end area 23 applied, possibly with such Extension that also the end of the horizontal Upper material end region 21, the peripheral edge of the insole 17 and the Strobelneam 31 in the seal by the reactive hot melt adhesive 33 are included. At this There is no fixing adhesive between the embodiment Functional layer 15 and the upper material end region 21.
  • the eleventh embodiment shown in FIG. 17 is the same as that in FIG. 16 shown tenth embodiment with the exception that the upper material end region 21 by means of a fixing adhesive 43 on the Outside of the functional layer end region 23 is fixed.
  • FIG. 18 shows a shoe as the twelfth embodiment of the invention without insole or without insole in the area shown Shoe.
  • shoes that are part of their shoe length, for example in the forefoot area, without an insole and in the rest Part of the shoe is built with an insole.
  • the shoe or shoe part shown in FIG. 18 has no insole the components of the vertical shaft area, namely the horizontal upper material end region 21 and the horizontal Functional layer end region 23, in a different way in its horizontal position being held.
  • a cord pull 45 (in specialist circles too known as String Lasting), by means of which the functional layer end region 23 is lashed together.
  • the Cord 45 has a tubular cord tunnel 49, which around the entire inner circumference of the functional layer end region 23 revolves in which there is a cord 51, by means of which the Functional layer end region 21 can be lashed together while the shaft is stretched over a last (not shown in FIG. 18).
  • a net band 27 is on one long side the upper material end region 21 and on the other long side with the Cord tunnel 49 of cord 45 sewn so that the overhang 25 of the functional layer end region 23 is bridged by the network band 27 and the upper material region 21 is kept horizontal.
  • reactive hot melt adhesive 33 applied, which in the fully reacted state to a waterproof Sealing of the functional layer 15 in the area of Functional layer end area 23 leads.
  • the reactive hot melt adhesive 33 is possibly dimensioned so that it also in its seal the cord 45 and / or the seam 29 between the net tape 27 and includes the upper material end region 31.
  • a plate-shaped outsole 39 by means of outsole adhesive 37 to the Glued underside of the horizontal shaft area.
  • outsole adhesive 37 can also in this embodiment on the Underside of upper end portion 21 outsole adhesive be applied before the outsole 39 is glued on.
  • FIG. 19 shows a thirteenth embodiment which is the same as that in FIG. 18 shown twelfth embodiment matches with the exception that it has no net band, but instead a second cord 47, by means of which the upper material end region 21 in a horizontal position is lashed together.
  • the reactive hot melt adhesive 33 directly on the outside of the overhang 25 of the functional layer end region 21 applied.
  • the second cord train 47 has a tubular cord tunnel 49, which is around the entire inner circumference of the upper material end region 21 rotates and in which there is a cord 51, by means of which the Upper material end region 21 can be lashed together during the Shaft is stretched over a last (not shown in FIG. 18).
  • the reactive hot melt adhesive 33 may be dimensioned that he also the cord 45 and 47 in his seal includes.
  • Fig. 20 is still a manufacturing aid in a very schematic Illustration illustrates, namely a pressing device 53, by means of which of the reactive hot melt adhesive 33 in the liquid or liquid exposed state against the outside of the Functional layer end region 21 can be pressed.
  • a pressing device 53 by means of which of the reactive hot melt adhesive 33 in the liquid or liquid exposed state against the outside of the Functional layer end region 21 can be pressed.
  • This is in Fig. 20 for a shoe construction according to the fourth shown in FIG. 7 Embodiment shown, but can for all other described embodiments can also be used.
  • the reactive hot melt adhesive 33 is applied and optionally brought into a liquid state by activation has been, it is by means of the pressing device 53 in the direction of Functional layer end region 23 pressed to a particularly intimate Bonding of the reactive hot melt adhesive 33 to the outside of the To ensure functional layer 15 in the functional layer end region 23, which is particularly preferable in the case of shoe designs with a net band is to ensure that enough reactive hot melt adhesive 33 to penetrates to the surface of the functional layer 15.
  • the pressing device 53 can have a flat shell shape as shown in FIG. 20 shape shown or a shape other than that shown in FIG. 20 have what can depend on the shape of the respective shoe structure.
  • the pressure device 53 can also be used as a pressure pad, e.g. in shape a rubber cushion or an air cushion, i.e. one filled with air Pillow, be trained. At least the surface of the Pressure device 53, which during the pressing process with the Reactive hot melt adhesive 33 comes into contact with one Made of material that is not from the reactive hot melt adhesive 33 is wettable, so not glued to it.
  • the surface of the pressing device 53 itself consists of such material or before the pressing process, a film is made such material between the sole structure of the footwear and the Pressing device 53 brought.
  • FIG. 21 shows schematically, not to scale, strongly enlarged, two-dimensional representation of a section of a Sole construction with through three-dimensional networking of Molecular chains from reacted reactive hot melt adhesive 33 (where the Functional layer end region 23 and seam connecting the insole 17 31 is not shown).
  • the three-dimensionality of networking emerges in that the molecular chains of the reactive hot melt adhesive 33 also in the third dimension not visible in FIG. 22 (perpendicular to Surface of the drawing) shown in two dimensions Network wise.
  • the three-dimensional networking leads to one particularly strong protection against the ingress of water into the Adhesive.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schuhabdichtsystem und ein Abdichtverfahren für einen abgedichteten Schuh mit einem Schaft und einer Brandsohle, mit welcher der Schaft verbunden ist, und insbesondere mit einem Schaft, der mindestens teilweise mit einer wasserdichten Funktionsschicht versehen ist, die vorzugsweise wasserdampfdurchlässig ist, und mit einer Laufsohle, insbesondere einer angeklebten Laufsohle. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es gibt Schuhe, die im Schaftbereich dicht sind, beispielsweise durch Auskleidung des Schaftobennaterials mit einer wasserdichten Schicht. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht, mittels welcher Wasserdichtigkeit bei Aufrechterhaltung von Atmungsaktivität, d.h. Wasserdampfdurchlässigkeit, erreicht wird. Die Funktionsschicht ist häufig Teil eines Funktionsschichtlaminates, welches neben der Funktionsschicht mindestens eine Textilschicht aufweist.
Es sind besondere Anstrengungen erforderlich, um dauerhafte Wasserdichtigkeit im Bereich zwischen sohlenseitigem Schaftende und Sohlenaufbau sicherzustellen.
Um dies zu erreichen, hat man sockenartige Einsätze, in Fachkreisen auch Bootie genannt, zwischen Schaft und Sohlenaufbau einerseits und einem Innenfutter andererseits verwendet. Da solche Booties durch Verschweißen von Zuschnitt-Teilen in ihre Form gebracht werden, brauchen sie keine Nahtlöcher aufzuweisen. Die Verwendung von Booties ist jedoch recht aufwendig in der Herstellung, wenn die Booties einigermaßen der jeweiligen Schuhform entsprechen sollen.
Eine andere bekannte Methode besteht darin, den unteren Bereich des Schuhaufbaus und damit den unteren Bereich des mit der Funktionsschicht ausgekleideten und gegebenenfalls mit einer Brandsohle vernähten Schaftes mit Laufsohlenmaterial einer angespritzten Laufsohle abzudichten. Damit kann aber nicht verhindert werden, daß Wasser am im allgemeinen über Kapillareffekte wasserleitenden Obermaterial des Schaftes zum sohlenseitigen Ende des Schaftes und damit zum sohlenseitigen Ende der Funktionsschicht gelangt und über Wasserbrücken, insbesondere in Form von Textilfasern an der Schnittkante des sohlenseitigen Schaftendes, zu dem auf der Innenseite der Funktionsschicht befindlichen, im allgemeinen sehr stark wassersaugenden Innenfutter gelangt.
Diese Probleme hat man mit einem aus der EP 0 298 360 B1 bekannten Sohlenaufbau überwunden, bei welchem im Bereich des sohlenseitigen Schaftendes die Funktionsschicht einen Überstand bezüglich des Obermaterials aufweist, der mit einem Netzband überbrückt ist, von dem eine Seite an dem Obermaterial und die andere Seite an der Funktionsschicht und an der Brandsohle festgenäht ist. Dabei wird der Überstand der Funktionsschicht von Laufsohlenmaterial abgedichtet, das während des Anspritzens, in dem es flüssig ist, das Netzband durchdrungen hat. Gegenüber Wasser, welches das Obermaterial entlang bis unter den von der Laufsohle abgedeckten Bereich des sohlenseitigen Schaftendes vorgedrungen ist, stellt das Netzband eine Sperre dar, insbesondere, wenn es sich um monofiles Netzband handelt, sodaß solches Wasser nicht bis zur sohlenseitigen Schnittkante der Funktionsschicht und damit nicht bis zum Innenfutter des Schuhwerks vordringen kann.
Diese Netzbandlösung hat sich als überaus erfolgreich erwiesen. Da in diesem Fall die Abdichtung des sohlenseitigen Endbereichs der Funktionsschicht das Anspritzen einer Laufsohle voraussetzt, ist diese bekannte Methode auf Schuhe mit angespritzter Laufsohle beschränkt und kann nicht für Schuhe mit angeklebter Laufsohle verwendet werden. Damit steht sie für Schuhe eleganterer Machart auch nicht zur Verfügung. Das Anspritzen von Laufsohlen bedingt hohe Formenkosten, die zu einer langen Amortisationszeit führen und entsprechend hohe Herstellungsstückzahlen des jeweiligen Schuhtyps und der jeweiligen Schuhgröße zur Voraussetzung machen.
Es sind Schuhaufbauten bekannt, bei denen die Funktionsschicht im sohlenseiteigen Endbereich ebenfalls einen Überstand über das Obermaterial aufweist, bei denen jedoch kein Netzband vorhanden ist. Hierbei wird das Laufsohlenmaterial im Bereich des Überstandes direkt an die Funktionsschicht angespritzt. Auch diese Methode eignet sich nur für Schuhwerk mit angespritzter Laufsohle.
Aus der DE 44 33 870 A1 ist es bekannt, an das untere Schaftende von mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Membran versehenem Schuhwerk eine Laufsohle mit Laufsohlenklebstoff anzukleben und eine Abdichtung zwischen dem Schnittrand eines Zwickeinschlages, der Laufsohle und einer Brandsohle dadurch zu bewirken, dass zwischen diesen Schnittrand, die Brandsohle und die Laufsohle eine Dichtmasse aus Hotmelt-Klebstoff raupenförmig aufgetragen wird, bevor die Laufsohle angeklebt wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Mit der Erfindung wird ein Schuh verfügbar gemacht, der sich mit relativ einfachen Mitteln und geringem Aufwand wasserdicht machen läßt.
Mit der Erfindung soll ferner Schuhwerk verfügbar gemacht werden, bei welchem der sohlenseitige Schaftendbereich bei beliebiger Laufsohle mit möglichst wenig Aufwand und mit möglichst wenig Verfahrensschritten dauerhaft wasserdicht gemacht werden kann.
Ein abgedichteter Schuh gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist einen Schaft und eine Brandsohle auf, mit welcher der Schaft verbunden ist, wobei auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst ist.
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitgestellt, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle verbunden und auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht wird und verpresst wird.
Ausführungsformen davon geben die abhängigen Patentansprüche an.
Bei einem erfindungsgemäßen Schuh ist auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle und des damit verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst.
Schuhunterseite bedeutet in diesem Zusammenhang die Unterseite des Schuhs vor dem Aufbringen einer Laufsohle.
Bei Reaktiv-Schmelzklebstoff handelt es sich um einen Klebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt. Dieser bewirkt bei einem erfindungsgemäßen Schuh die Abdichtung im Bereich des Sohlenaufbaus.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird über den gesamten Schuh und den Seitenbereich oder in Teilen davon offenporiges, klebefreudiges Material aufgebracht. Als solches Material wird vorzugsweise ein Obermaterial wie Leder, Vlies, Filz oder Ähnliches verwendet. Vorzugsweise wird dieses Material in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff bündig verklebt. Das bedeutet, daß die von der Brandsohle wegweisende Oberfläche des Obermaterials mit der von der Brandsohle wegweisenden Oberfläche des Reaktiv-Schmelzklebstoffs im wesentlichen miteinander bündig sind. Auf diese Weise erreicht man, daß die Schuhunterseite (im oben definierten Sinn) eine ebene und gleichmäßige Oberfläche aufweist, was zum Beispiel das Ankleben einer Laufsohle erleichtert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der sohlenseitige Schaftteil des Schuhs mit der Brandsohle durch Zwickklebung verbunden. Das heißt, ein über den Rand der Brandsohle auf deren zur späteren Laufsohle weisenden Unterseite gezogener Zwickeinschlagbereich des sohlenseitigen Schaftteils ist an einem Umfangsbereich der Brandsohlenunterseite durch Verkleben befestigt. Nach der Zwickklebung wird dann der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf die Schuhunterseite (im oben angegebenen Sinn) aufgebracht, um die Schuhunterseite vor dem Aufbringen einer Laufsohle abzudichten.
Vorzugsweise ist im Fall eines zwickgeklebten Schuhs der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle und gezwicktem Schaft aufgebracht. Damit wird erreicht, daß der Innenumfang des Zwickeinschlags sicher von dem Reaktiv-Schmelzklebstoff abgedichtet wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf die gesamte nicht vom Zwickeinschlag bedeckte Brandsohlenunterseite und den genannten Überlappungsbereich mit dem Zwickeinschlag aufgebracht.
Bei der Erfindung erfolgt also zusätzlich zu der Zwickklebung mit einem Zwickklebstoff eine weitere, abdichtende Verklebung mit Reaktiv-Schmelzklebstoff.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Schuhe kann das herkömmliche Zwickklebverfahren ohne Abänderung verwendet werden. Zum Erhalt der Wasserdichtigkeit im Bereich des Sohlenaufbaus braucht lediglich noch der Reaktiv-Schmelzklebstoff auf die noch nicht mit einer Laufsohle versehene Schuhunterseite aufgebracht zu werden. Die Wasserdichtigkeit wird daher mit sehr geringem Zusatzaufwand erreicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Schuhwerk mit einem Schaft und mit einem eine Laufsohle aufweisenden Sohlenaufbau, wobei der Schaft mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich mit einem Obermaterialendbereich und einem Funktionsschichtendbereich aufweist, die Laufsohle mit dem Schaftendbereich verbunden ist, der Funktionsschichtendbereich einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand aufweist und auf den Überstand eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht ist.
Gemäß diesem Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit folgenden Herstellungsschritten: es wird ein Schaft geschaffen, der mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut und mit einem sohlenseitigen Schaftendbereich versehen wird; das Obermaterial wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich und die Funktionsschicht wird mit einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich versehen, wobei der Funktionsschichtendbereich mit einem über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand versehen wird; auf den Überstand wird eine in Sohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht; an dem Schaftendbereich wird eine Laufsohle befestigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beide Aspekte können miteinander vorteilhaft kombiniert werden, d.h. der Reaktiv-Schmelzklebstoff kann die gesamte Schuhunterseite und dabei auch den Überstand bedecken.
Erfindungsgemäßes Schuhwerk weist einen Schaft und eine Laufsohle auf, wobei der Schaft mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich mit einem Obermaterialendbereich und einem Funktionsschichtendbereich aufweist. Die Laufsohle ist mit dem Schaftendbereich verbunden. Der Funktionsschichtendbereich weist einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand auf. Auf den Überstand ist eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht.
Die dichtende Funktion, welche bei herkömmlichem Schuhwerk der oben angegebenen Art mit Laufsohlenmaterial erreicht worden ist, wird bei erfindungsgemäßem Schuhwerk durch den auf den Überstand des Funktionsschichtendbereichs aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoff bewirkt, der einerseits im flüssigen Zustand vor dem Ausreagieren eine besonders hohe Kriechfähigkeit hat und andererseits im ausregierten Zustand zu besonders hoher und dauerhafter Wasserdichtigkeit führt. Der Raktivschmelzklebstoff läßt sich mit sehr einfachen Mittel aufbringen, zum Beispiel aufstreichen, aufsprühen oder in Form eines Klebstoffstreifens oder einer Klebstoffraupe aufbringen, wobei sich der Reaktiv-Schmelzklebstoff durch Erwärmung klebefähig machen und dadurch am Überstand fixieren läßt, bevor das Ausreagieren und die damit einhergehende dauerhafte Verklebung mit der Funktionsschicht im Bereich ihres Überstandes beginnt.
Die Wasserdichtigkeit des Sohlenaufbaus von wasserdichtem Schuhwerk mit beliebiger Laufsohle wird somit auf äußerst einfache Weise und mit äußerst einfachen Verfahrensschritten erreicht. Die erfindungsgemäße Methode führt daher zu niedrigen Herstellungskosten für wasserdichte Schuhe.
Bei einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung erstreckt sich der Schaftendbereich im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle (nachfolgend auch als vertikale Erstreckung bezeichnet) und steht der Funktionsschichtendbereich in Richtung zur Lauffläche hin über den Obermaterialendbereich hinaus. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Schaftendbereich im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (nachfolgend auch als horizontale Erstreckung bezeichnet) und erstreckt sich der Funktionsschichtendbereich in Richtung zum Laufsohlenzentrum hin über den Obermaterialendbereich hinaus. Die erste Ausführungsform eignet sich besonders für schalenförmige Laufsohlen, die einen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle hochstenden Rand aufweisen. Die letztere Ausführungsform eignet sich besonders für Schuhe mit flachen, plattenförmigen Laufsohlen, wie sie insbesondere bei eleganteren Schuhen verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist der Überstand mittels eines Verbindungsstreifens überbrückt, dessen eine Längsseite mit dem Obermaterialendbereich und dessen andere Längsseite mit dem Funktionsschichtendbereich verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt es eine solche Überbrückung des Überstandes nicht.
Der Reaktiv-Schmelzklebstoff wird entweder im Bereich des Überstandes direkt auf die Funktionsschicht aufgetragen, wenn kein Verbindungsstreifen vorhanden ist, oder er wird auf die Außenseite des den Überstand überdeckenden Verbindungsstreifens aufgebracht, wenn ein Verbindungsstreifen vorhanden ist. Damit es im letzteren Fall zur Abdichtung der Funktionsschicht mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff kommt, wird für den Verbindungsstreifen ein Material gwählt, das für den vor dem Ausreagieren flüssigen oder flüssig gemachten Reaktiv-Schmelzklebstoff durchlässig ist.
Das Vorhandensein eines solchen Verbindungsstreifens erlaubt einerseits eine dauerhafte wasserdichte Abdichtung zwischen zwischen dem Funktionsschichtendbereich und der angeklebten Laufsohle und ermöglicht es andererseits, die Zugkräfte, die während des Spannens des Funktionsschichtendbereichs über den Leisten auf die Funktionsschicht ausgeübt werden, beispielsweise mittels Schnurzugs ("String lasting") oder mittels Spannzangen, gänzlich oder mindestens teilweise auf das Obermaterial zu leiten, anstatt sie ausschließlich auf die weniger belastbare Funktionsschicht wirken zu lassen.
Der Verbindungsstreifen ist vorzugsweise mit offenem Netzmaterial aufgebaut, das aus thermoplastischem Netzmaterial oder textilem Material, bevorzugt monofilem Textilmaterial, gebildet ist. Der Verbindungsstreifen kann aber irgendeine andere Form haben, beispielsweise mit Heftklammern, großschleifigen oder langen Nahtstichen oder ähnlichen Strukturen gebildet sein. Der Verbindungsstreifen soll hauptsächlich die Aufgabe erfüllen, ausreichenden Fluß des flüssigen Reaktiv-Schmelzklebstoffs für eine dauerhaft wasserdichte Abdichtung der Funktionsschicht zu ermöglichen und die kräftemäßige Entlastung der Funktionsschicht und Übertragung oder Aufteilung der Last zwischen dem Obermaterial und dem Brandsohlenmaterial (beim Zwicken) oder Schnurzug ( beim String Lasting) zu erlauben.
Für erfindungsgemäßes Schuhwerk geeignet ist ein Netzband der Gebrüder Jaeger GmbH & Co. in Wuppertal, Deutschland, mit der Artikelnummer 23851.
Die Erfindung eignet sich für Schuhwerk mit oder für Schuhwerk ohne Brandsohle. Im letzteren Fall wird der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich mittels Schnurzugs zusammengezurrt. Dabei wird der Obermaterialendbereich an dem Funktionsschichtendbereich festgeklebt oder festgenäht, gegebenenfalls über ein Netzband, oder der Funktionsschichtendbereich und der Obermaterialendbereich werden je mittels eines eigenen Schnurzuges zusammengezurrt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit Netzband ist dessen eine Längsseite mit dem Obermaterialendbereich und dessen andere Längsseite mit dem Funktionsschichtendbereich und gegebenenfalls mit der Brandsohle verbunden, vorzugsweise durch Vernähen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßen Schuhwerks wird folgendendermaßen vorgegangen: Es wird ein Schaft geschaffen, der mit einem Obermaterial und mit einer das Obermaterial auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut und mit einem sohlenseitigen Schaftendbereich versehen wird. Das Obermaterial wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich und die Funktionsschicht wird mit einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich versehen, wobei der Funktionsschichtendbereich mit einem über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand versehen wird. Auf den Überstand wird eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht. An dem Schaftendbereich wird eine Laufsohle befestigt.
Die Verklebung des Reaktivklebstoffs mit der Funktionsschicht wird besonders innig, wenn man den Reaktivklebstoff nach dem Auftragen auf den Überstand mechanisch gegen die Funktionsschicht drückt. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Anpreßvorrichtung, z.B. in Form eines Anpreßkissens, mit einer durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht benetzbaren und daher mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht verklebenden, glatten Materialoberfläche, beispielsweise aus nicht-porösem Polyterafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt). Vorzugsweise verwendet man hierzu ein Anpreßkissen, beispielsweise in Form eines Gummikissens oder Luftkissens, dessen Anpreßoberfläche mit einer Folie aus dem genannten Material, beispielsweise nicht-porösem Polytetrafluorethylen, überzogen ist, oder man ordnet vor dem Anpreßvorgang zwischen dem mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff versehenen Sohlenaufbau und dem Anpreßkissen eine derartige Folie an.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Laufsohle mit herkömmlichem Lösungsmittelklebstoff oder Heißklebstoff angeklebt, bei denen es sich beispielsweise um Klebstoffe auf Polyurethan-Basis handelt. Lösungsmittelklebstoff ist ein Klebstoff, der durch Zusatz von verdampfungsfähigem Lösungsmittel klebfähig gemacht worden ist und aufgrund des Verdampfens des Lösungsmittels aushärtet. Heißklebstoff ist ein Klebstoff, auch thermoplastischer Klebstoff genannt, der durch Erhitzen in einen klebefähigen Zustand gebracht wird und durch Erkalten aushärtet. Durch erneutes Erhitzen kann solcher Klebstoff wiederholt in den klebefähigen Zustand gebracht werden.
Vorzugsweise wird ein mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein thermisch aktivierbarer und mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der thermisch aktiviert, auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Besonders einfach und wirtschaftlich wird die Herstellung erfindungsgemäßer Schuhe bei Verwendung von Reaktiv-Schmelzklebstoff, der thermisch aktivierbar und mittels Feuchtigkeit, z.B. Wasserdampf, zur Aushärtungsreaktion bringbar ist.
Es kann auch aufschäumender Reaktiv-Schmelzklebstoff eingesetzt werden, wenn man dessen erhöhtes Volumen nutzen möchte, was ihn besonders geeignet macht, Hohlräume auszufüllen und in Lücken oder Nischen einzudringen, die sich im Netzbandbereich bilden können.
Dadurch kann eine besonders zuverlässige Wasserdichtigkeit herbeigeführt werden. Das Aufschäumen kann man dadurch erreichen, daß der Reaktiv-Schmelzklebstoff während des Auftragens mit einem Gas verwirbelt wird, bei dem es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Stickstoff und Luft handelt.
Als Reaktiv-Schmelzklebstoffe werden Klebstoffe bezeichnet, die vor ihrer Aktivierung aus relativ kurzen Molekülketten mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 5000 g/mol bestehen, nichtklebend sind und, gegebenenfalls nach thermischem Aktivieren, in einen Reaktionszustand gebracht werden, in welchem die relativ kurzen Molekülketten zu langen Molekülketten vernetzen und dabei aushärten, und zwar vorwiegend in feuchter Atmosphäre. In dem Reaktions- oder Aushärtezeitraum sind sie klebefähig. Nach dem vernetzenden Aushärten können sie nicht wieder aktiviert werden. Beim Ausreagieren kommt es zu dreidimensionaler Vernetzung von Molokülketten. Die dreidimensionale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff.
Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind z.B. Polyurethan-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, Harze, aromatische Kohlenwasserstoff-Harze, aliphatische Kohlenwasserstoff-Harze und Kondensationsharze, z.B. in Form von Epoxyharz.
Besonders bevorzugt werden Polyurethan-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, im folgenden PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe genannt.
Die das Aushärten bewirkende Vernetzungsreaktion von PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff wird üblicherweise durch Feuchtigkeit bewirkt, wofür Luftfeuchtigkeit ausreicht. Es gibt blockierte PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, deren Vernetzungsreaktion erst nach Aktivierung des PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffs mittels thermischer Energie beginnen kann, so daß derartiger Schmelzklebstoff offen, d.h. in einer Umgebung mit Luftfeuchtigkeit, gelagert werden kann. Andererseits gibt es nichtblockierte PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe, bei denen eine Vernetzungsreaktion schon bei Raumtemperatur stattfindet, wenn sie sich in einer Umgebung mit Luftfeuchtigkeit befinden. Letztere Reaktiv-Schmelzklebstoffe muß man solange, wie die Vernetzungsreaktion noch nicht stattfinden soll, vor Luftfeuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Beide Arten von PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffen liegen im nichtreagierten Zustand üblicherweise in Form starrer Blöcke vor. Vor dem Auftragen auf die zu verklebenden Bereiche wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff erwärmt, um ihn aufzuschmelzen und damit streichoder auftragsfähig zu machen. Im Fall der Verwendung von unblockiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff muß eine solche Erwärmung unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit erfolgen. Bei Verwendung von blockiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff ist dies nicht notwendig, ist jedoch darauf zu achten, daß die Erwärmungstemperatur unter der entblockierenden Aktivierungstemperatur bleibt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der mit blockiertem oder verkapptem Isocyanat aufgebaut ist. Zur Überwindung der Isocyanat-Blockierung und damit zur Aktivierung des mit dem blockierten Isocyanat aufgebauten Reaktiv-Schmelzklebstoffs muß eine thermische Aktivierung durchgeführt werden. Aktivierungstemperaturen für solche PU-Reaktiv-Schmelzklebstoffe liegen etwa im Bereich von 70° C bis 180° C.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird nichtblockierter PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet. Die Vernetzungsreaktion kann durch Wärmezufuhr beschleunigt werden.
Bei einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Methode wird ein PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung IPATHERM S 14/242 von der Firma H.P.Fuller in Wells, Österreich, erhältlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung Macroplast QR 6202 von der Firma Henkel AG, Düsseldorf, Deutschland, erhältlich ist.
Besonders bevorzugt wird eine Funktionsschicht, die nicht nur wasserundurchlässig sondern auch wasserdampfdurchlässig ist. Dies ermöglicht die Herstellung von wasserdichten Schuhen, die trotz Wasserdichtigkeit atmungsaktiv bleiben.
Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1,3·104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1·105 Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20±2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60±3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
Als "wasserdampfdurchlässig" wird eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2·Pa·W-1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet: Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (19/33) beschrieben.
Ob ein Schuh wasserdicht ist, kann z.B. mit einer Zentrifugenanordnung der in der US-A-5 329 807 beschriebenen Art getestet werden. Eine dort beschriebenen Zentrifugenanordnung weist vier schwenkbar gehaltene Haltekörbe zum Halten von Schuhwerk auf. Damit können gleichzeitig zwei oder vier Schuhe oder Stiefel getestet werden. Bei dieser Zentrifugenanordnung werden zum Auffinden wasserundichter Stellen des Schuhwerks Fliehkräfte ausgenutzt, die durch schnelles Zentrifugieren des Schuhwerks erzeugt werden. Vor dem Zentrifugieren wird in den Innenraum des Schuhwerks Wasser eingefüllt. Auf der Außenseite des Schuhwerks ist saugfähiges Material wie beispielsweise Löschpapier oder ein Papierhandtuch angeordnet. Die Fliehkräfte üben auf das in das Schuhwerk gefüllte Wasser einen Druck aus, welcher bewirkt, daß Wasser zu dem saugfähigen Material gelangt, wenn das Schuhwerk undicht ist.
Bei einem derartigen Wasserdichtigkeittest wird zunächst Wasser in das Schuhwerk eingefüllt. Bei Schuhwerk mit Obermaterial, das keine ausreichende Eigensteifigkeit aufweist, wird im Schaftinnenraum steifes Material zur Stabilisierung angeordnet, um ein Kollabieren des Schaftes während des Zentrifugierens zu verhindern. Im jeweiligen Haltekorb befindet sich Löschpapier oder ein Papierhandtuch, auf welches das zu testende Schuhwerk gesetzt wird. Die Zentrifuge wird dann für eine bestimmte Zeitdauer in Drehung versetzt. Danach wird die Zentrifuge angehalten und wird das Löschpapier oder Papierhandtuch daraufhin untersucht, ob es feucht ist. Ist es feucht, hat das getestete Schuhwerk den Wasserdichtigkeitstest nicht bestanden. Ist es trocken, hat das getestete Schuhwerk den Test bestanden und wird als wasserdicht eingestuft.
Der Druck, welchen das Wasser beim Zentrifugieren ausübt, hängt von der von der Schuhgröße abhängenden wirksamen Schuhfläche (Sohleninnenfläche), von der Masse der in das Schuhwerk eingefüllten Wassermenge, von dem effektiven Zentrifugenradius und von der Zentrifugendrehzahl ab.
Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4,187,390 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041. Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 µm und etwa 0,3 µm liegt.
Die Porengröße kann mit dem Coulter Porometer (Markenname) gemessen werden, das von der Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA, hergestellt wird.
Das Coulter Porometer ist ein Meßgerät, das eine automatische Messung der Porengrößenverteilungen in porösen Medien liefert, wobei die (im ASTM-Standard E 1298-89 beschriebene) Flüssigkeitsverdrängungsmethode verwendet wird.
Das Coulter Porometer bestimmt die Porengrößenverteilung einer Probe durch einen auf die Probe gerichteten zunehmenden Luftdruck und durch Messen der resultierenden Strömung. Diese Porengrößenverteilung ist ein Maß für den Grad der Gleichmäßigkeit der Poren der Probe (d.h. eine schmale Porengrößenverteilung bedeutet, daß eine geringe Differenz zwischen der kleinsten Porengröße und der größten Porengröße besteht). Sie wird ermittelt durch Dividieren der maximalen Porengröße durch die minimale Porengröße.
Das Coulter Porometer berechnet auch die Porengröße für die mittlere Strömung. Per Definition findet die Hälfte der Strömung durch die poröse Probe durch Poren statt, deren Porengröße oberhalb oder unterhalb dieser Porengröße für mittlere Strömung liegt.
Verwendet man als Funktionsschicht ePTFE, kann der Reaktiv-Schmelzklebstoff während des Klebvorgangs in die Poren dieser Funktionsschicht eindringen, was zu einer mechanischen Verankerung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs in dieser Funktionsschicht führt. Die aus ePTFE bestehende Funktionsschicht kann auf der Seite, mit welcher sie bei dem Klebevorgang mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff in Berührung kommt, mit einer dünnen Polyurethan-Schicht versehen sein. Bei Verwendung von PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff in Verbindung mit einer solchen Funktionsschicht kommt es nicht nur zur mechanischen Verbindung sondern zusätzlich auch zu einer chemischen Verbindung zwischen dem PU-Reaktiv-Schmelzklebstoff und der PU-Schicht auf der Funktionsschicht. Dies führt zu einer besonders innigen Verklebung zwischen der Funktionsschicht und dem Reaktiv-Schmelzklebstoff, so daß eine besonders dauerhafte Wasserdichtigkeit gewährleistet ist.
Als Obermaterial sind beispielsweise Leder oder textile Flächengebilde geeignet. Bei den textilen Flächengebilden kann es sich beispielsweise um Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies oder Filz handeln. Diese textilen Flächengebilde können aus Naturfasern, beispielsweise aus Baumwolle oder Viskose, aus Kunstfasern, beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polypropylenen oder Polyolefmen, oder aus Mischungen von wenigstens zwei solcher Materialien hergestellt sein.
Auf der Innenseite des Obermaterials für den Schaft ist normalerweise ein Futtermaterial angeordnet. Hierfür eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für das Obermaterial angegeben sind.
Bei Verwendung einer Funktionsschicht auf der Innenseite ist normalerweise ein Futtermaterial angeordnet. Als Futtermaterial, das mit der Funktionsschicht häufig zu einem Funktionsschichtlaminat verbunden wird, eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für das Obermaterial angegeben sind. Das Funktionsschichtlaminat kann auch mehr als zwei Schichten aufweisen, wobei sich auf der von der Futterschicht abliegenden Seite der Funktionsschicht eine textile Abseite befinden kann.
Die Laufsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus wasserdichtem Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen oder aus nicht-wasserdichtem, jedoch atmungsaktivem Material wie insbesondere Leder oder mit Gummi- oder Kunststoffintarsien versehenem Leder. Im Fall nicht-wasserdichten Laufsohlenmaterials kann die Laufsohle dadurch wasserdicht gemacht werden, bei Aufrechterhaltung der Atmungsaktivität, daß sie mindestens an Stellen, an denen der Sohlenaufbau nicht schon durch andere Maßnahmen wasserdicht gemacht worden ist, mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen wird.
Die Brandsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus Viskose, Vlies, z.B. Polyestervlies, dem Schmelzfasern zugesetzt sein können, Leder oder verklebten Lederfasern bestehen. Eine Brandsohle ist unter der Bezeichnung Texon Brandsohle der Texon Mockmuhl GmbH in Mockmuhl, Deutschland, erhältlich. Brandsohlen aus solchen Materialien sind wasserdurchlässig. Eine Brandsohle aus solchem oder weiterem Material kann dadurch wasserdicht gemacht werden, daß auf einer ihrer Oberflächen oder in ihrem Inneren eine Schicht aus wasserdichtem Material angeordnet wird. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Folie mit Kappenstoff V25 der Firma Rhenoflex in Ludwigshafen, Deutschland, aufgebügelt werden. Soll die Brandsohle nicht nur wasserdicht sondern auch wasserdampfdurchlässig sein, wird sie mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen, die vorzugsweise mit ePTFE (expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen) aufgebaut ist. Eine derartig ausgerüstete Brandsohle aus Leder ist unter der Handelsbezeichnung TOP DRY von der W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, Deutschland, erhältlich.
Die Verklebung des Reaktivklebstoffs mit der Schuhunterseite wird besonders innig, wenn man den Reaktivklebstoff nach dem Aufbringen auf die Schuhunterseite mechanisch gegen die Schuhunterseite drückt. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Anpreßvorrichtung, z.B. in Form eines Anpreßkissens, mit einer durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht benetzbaren und daher mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff nicht verklebenden, glatten Materialoberfläche, beispielsweise aus nicht-porösem Polyterafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt). Vorzugsweise verwendet man hierzu ein Anpreßkissen, beispielsweise in Form eines Gummikissens oder Luftkissens, dessen Anpreßoberfläche mit einer Folie aus dem genannten Material, beispielsweise nicht-porösem Polytetrafluorethylen, überzogen ist, oder man ordnet vor dem Anpreßvorgang zwischen dem mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff versehenen Sohlenaufbau und dem Anpreßkissen eine derartige Folie an.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Laufsohle;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Sohlenbereichs des in Fig. 1 gezeigten Schuhs;
Fig. 3
eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Laufsohle;
Fig. 4
eine Seitenansicht des Sohlenbereichs des in Fig. 1 gezeigten Schuhs; und
Fig. 5
die Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch unter zusätzlicher schematisierter Darstellung einer Anpreßvorrichtung zum Anpressen von Reaktiv-Schmelzklebstoff.
Fig. 6
in Querschnittdarstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, vertikalem Schaftendbereich und etwa vertikalem Netzband;
Fig. 7
in Querschnittdarstellung eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, vertikalem Obermaterialendbereich, horizontalem Funktionsschichtendbereich und etwa horizontalem Netzband;
Fig. 8
in Querschnittdarstellung eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit Brandsohle, horizontalem Schaftendbereich und etwa horizontalem Netzband;
Fig. 9
eine perspektivische Schnittdarstellung der fünften Ausführungsform noch ohne Laufsohle;
Fig. 10
eine Darstellung wie in Fig. 9, jedoch mit Laufsohle;
Fig. 11
eine teilgeschnittene Perspektivdarstellung eines gesamten Schuhs gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 12
eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 13
eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der sechste Ausführungsform übereistimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist;
Fig. 14
eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der vierten Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 15
eine neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der achte Ausführungsform übereistimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist;
Fig. 16
eine zehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der fünften Ausführungsform, jedoch ohne Netzband;
Fig. 17
eine elfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der zehnte Ausführungsform übereinstimmt, jedoch zusätzlich eine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich und der Funktionsschicht aufweist;
Fig. 18
eine zwölfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs ohne Brandsohle, bei welchem der Funktionsschichtendbereich mit einem Schnurzug in horizontale Ausrichtung gespannt ist, mit Netzband;
Fig. 19
eine dreizehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Aufbau wie bei der zwölften Ausführungsform, jedoch ohne Netzband und mit einem zweiten Schnurzug;
Fig. 20
die vierte Ausführungsform der Erfindung, jedoch noch ohne Laufsohle, mit einer Anpreßvorrichtung zum Anpressen des zuvor aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoffs; und
Fig. 21
in schematisierter, nicht maßstabsgerechter, stark vergrößerter, zweidimensionaler Darstellung einen Ausschnitt eines Sohlenaufbaus mit durch dreidimensionale Vernetzung von Molokülketten ausreagiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Der Schuh der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung weist eine Brandsohle 1, einen Schaft mit einem mit der Brandsohle 1 mittels Zwickklebung verbundenen Zwickeinschlag 2 und auf die Unterseite von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 aufgebrachten Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 auf. Dabei bedeckt der Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 den gesamten nicht vom Zwickeinschlag 2 bedeckten Bereich der Brandsohlenunterseite und einen diesem Bereich der Brandsohle 1 benachbarten Teilbereich des Zwickeinschlages 2. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine Überlappung 3a des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 über den Zwickeinschlag 2 in einer Breite von etwa 1 cm.
Ein derartiger Schuh wird vorzugsweise folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird die Brandsohle 1 an der Unterseite eines (nicht dargestellten) Leistens befestigt. Dann wird ein Schaft über den Leisten gespannt, der Umfangsrand der Brandsohlenunterseite mit herkömmlichem Zwickklebstoff versehen und der Zwickeinschlag 2 auf die Brandsohlenunterseite gezogen und mit dieser verklebt. Danach wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 auf die Unterseiten von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 aufgebracht und dort verpresst, um eine Schuhunterseite mit einer ebenen und gleichmäßigen Oberfläche zu erhalten.
Dieser Herstellungszustand ist in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Auf die mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 versehene Schuhunterseite wird dann eine (nicht dargestellte) Laufsohle aufgebracht, beispielsweise durch Verkleben.
Mit Hilfe des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 ist die Schuhunterseite bzw. der Sohlenaufbau wasserdicht gemacht.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Schuh, der mit den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schuh mit der Ausnahme übereinstimmt, daß er auf der von der Brandsohle 1 wegweisenden unteren Oberfläche mit einem offenporigen, klebefreudigen Material 4 versehen ist, das in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 bündig verklebt ist. Durch das Aufbringen dieses Materials 4 werden die Wartezeiten reduziert und wird eine sofortige Weiterverarbeitung des soweit hergestellten Schuhs ermöglicht.
Eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht dieses Schuhs der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, wobei die bündige Verklebung des Materials 4 mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 gut zu sehen ist.
Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 3 wird vorzugsweise als dickflüssiger Klebstoff aufgetragen, wobei der Grad der Flüssigkeit durch die Stärke der Erhitzung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 3 beeinflußt werden kann.
In Fig. 5 ist in sehr schematisierter Weise ein Anpreßvorrichtung 5 zum Anpressen des Reaktiv-SchmeIzklebstoffs 3 an die Unterseiten von Brandsohle 1 und Zwickeinschlag 2 gezeigt. Dafür eignet sich besonders ein Anpresskissen der bereits erwähnten Art.
Im folgenden werden hier zur Beschreibung der Lage einzelner Schuhkomponenten die Begriffe vertikal und horizontal verwendet. Dies bezieht sich auf die Darstellungen in den Figuren und entspricht der Vorstellung, daß sich Schuhe mit ihrer Laufsohle in den meisten Fällen auf einem horizontalen Boden oder einer andersartigen horizontalen Unterlage befinden.
Fig. 5 zeigt in stark schematisierter Querschnittsdarstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einem Schaft 11, der mit einem Obermaterial 13 und einer dessen Innenseite auskleidenden Funktionsschicht 15 aufgebaut ist. Die Funktionsschicht 15 kann Teil eines Funktionsschichtlaminats sein, das die Funktionsschicht und auf deren Innenseite eine Futterschicht aufweist. Außerdem kann die Funktionsschicht 15 auf ihrer zum Obermaterial 13 weisenden Außenseite mit einer (nicht dargestellten) textilen Abseite versehen sein. Es gibt auch Ausführungsformen, bei welchen die Funktionsschicht und das Futter getrennte Materiallagen sind.
Weiter zeigt Fig. 6 eine Brandsohle 17 und eine schalenförmige, vorgefertigte Laufsohle 19, die mit Gummi und/oder Kunststoff aufgebaut ist. Das Obermaterial 13 und die Funktionsschicht 15 weisen einen vertikal, d.h. senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle 19, endenden Obermaterialendbereich 21 bzw. Funktionsschichtendbereich 23 auf. Der Funktionsschichtendbereich 23 weist einen Überstand 25 gegenüber dem Obermaterialendbereich 21 auf. Der Überstand 25 ist mittels eines Netzbandes 27 überbrückt. Eine erste, obere Längsseite des Netzbandes ist mittels einer ersten Naht 29 mit dem unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 vernäht. Eine untere, zweite Längsseite des Netzbandes 27 ist mittels einer Strobelnaht 31 sowohl mit der Brandsohle 17 als auch mit dem unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 vernäht.
Auf die Außenseite des Netzbandes 27 ist ein im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führender Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht. Im flüssigen Zustand, den der Reaktiv-Schmelzklebstoff beispielsweise durch Erwärmung erreicht, durchdringt der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 . das Netzband 27 und dringt im Bereich des Überstandes 25 bis auf die Außenseite der Funktionsschicht 15 vor. Im ausreagierten Zustand dichtet der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 dann diesen Bereich der Funktionsschicht 15 wasserdicht ab. Vorzugsweise wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 in solcher Erstreckung und Menge aufgetragen, daß er auch die Schnittkante der Funktionsschicht 15 am unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 abdichtet. Bevorzugt werden dabei auch der an den Funktionsschichtendbereich 23 angrenzende Umfangsbereich der Brandsohle 17 und die Befestigungsnähte, an denen die Funktionsschicht 15 beteiligt ist, mit abgedichtet.
Wasser oder andere Flüssigkeit, welche entlang des wasser- bzw. flüssigkeitsleitenden Obermaterials 13 bis zum unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 vorgedrungen ist, kann aufgrund dieser Abdichtung mittels Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 nicht zur Innenseite der Funktionsschicht 15 und damit nicht zum innenseitigen Futter des Schuhs gelangen.
Auf vorzugsweise die gesamte Innenseite der Laufsohle 19 ist Laufsohlenklebstoff 35 aufgetragen, bei dem es sich um herkömmlichen Laufsohlenklebstoff handeln kann, und zwar in Form von Lösungsmittelklebstoff oder Heißklebstoff. Außerdem ist auf die Außenseite des Obermaterials 13 Laufsohlenklebstoff 37 aufgetragen. In Fig. 1 ist ein Herstellungszustand des Schuhs der ersten Ausführungsform gezeigt, bevor die Laufsohle 19 nach oben gegen die Brandsohle 17 gepreßt wird, um sie mit der Bransohle 17 und dem sohlenseitigen Schaftendbereich zu verkleben. Dabei gelangt der Laufsohlenklebstoff 35 auf der Innenseite des Schalenrandes 40 der Laufsohle 19 in Klebeverbindung mit dem auf den Schaftendbereich aufgetragenen Laufsohlenklebstoff 37.
Zur besseren Darstellbarkeit und Übersichtlichkeit sind in Fig. 6 und weiteren Figuren die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten des Schuhaufbaus größer gezeigt, als sie in Wirklichkeit sind. Tatsächlich sind die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten derart bemessen, daß nach dem Andrücken der Laufsohle 19 an die Brandsohle 17 der Schalenrand 40 dicht an der Außenseite des Obermaterials 13 anliegt und mit dem Obermaterial 13 verklebt.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die weitgehend mit der in Fig. 6 gezeigten ersten Ausführungsform übereinstimmt, jedoch insofern von der ersten Ausführungsform abweicht, als bei der zweiten Ausführungsform nur der Obermaterialendbereich 21 vertikal endet, der Funktionsschichtendbereich 23 jedoch horizontal endet, d.h. parallel zur Lauffläche der Laufsohle 19. Horizontal verlaufen daher auch der Überstand 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 und im wesentlichen auch das Netzband 27 und der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33. Aufgrund der Horizontalerstreckung des Funktionsschichtendbereichs 23 erstreckt sich die Brandsohle 17 nicht über die gesamte Sohlenbreite des Schuhaufbaus sondern ihr Umfangsrand weist einen Abstand vom Vertikalteil des Schaftes 11 auf. Ansonsten besteht Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform, so daß hinsichtlich weiterer Aspekte der zweiten Ausführungsform auf die obigen Ausführungen zur ersten Ausführungsform verwiesen wird.
Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, bei welcher sowohl der Obermaterialendbereich 21 als auch der Funktionsschichtendbereich 23 horizontal verlaufen, was auch bei dieser Ausführungsform zu einer in etwa horizontalen Erstreckung des Netzbandes 27 und des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 führt. Ein solcher Schuhaufbau erlaubt die Verwendung einer plattenförmigen Laufsohle 39, da anders als bei der ersten und der zweiten Ausführungsform keine Einfassung eines vertikalen Endbereichs des Schaftes 19 mittels eines Schalenrandes einer schalenförmigen Laufsohle erforderlich ist. Aus diesem Grund kann für die dritte Ausführungsform eine beliebige Laufsohle verwendet werden, beispielsweise eine Ledersohle, wie es für Schuhe eleganter Art erwünscht ist. Aufgrund des ausschließlich horizontalen Verlaufs der Laufsohle 39 ist der auf die Außenseite des Obermaterials 13 aufgetragene Laufsohlenklebstoff 37 auf den horizontal verlaufenden Obermaterialendbereich 21 aufgetragen.
Die in Fig. 8 gezeigte fünfte Ausführungsform ist in Fig. 9 in teilgeschnittener perspektivischer Darstellung gezeigt, jedoch noch ohne Laufsohle. Diese Figur zeigt einen Leisten 41, über welchen der Schaft 11 gezogen ist. Abweichend von Fig. 8 ist in Fig. 9 eine separate Futterschicht 43 auf der Innenseite der Funktionsschicht 15 gezeigt. Fig. 4 zeigt den Schuhaufbau in einem Zustand, in welchem der Reaktiv-Schmelzklebstoff lediglich auf die Unterseite des Netzbandes 27 aufgebracht worden ist, jedoch noch nicht zum Vordringen bis zum Funktionsschichtendbereich 23 durch das Netzband 27 hindurch gedrückt worden ist.
Fig. 10 zeigt einen Schuhaufbau gemäß Fig. 9, ebenfalls in teilgeschnittener perspektivischer Darstellung, nach dem Ankleben einer Laufsohle 39 an die Unterseite der Brandsohle 17 und an die Unterseite des vertikalen Bereichs des Schaftes 11. Bei dieser Darstellung ist der Leisten 41 dem Schuh bereits entnommen.
Zur besseren Veranschaulichung ist ein kreisförmiger Ausschnitt des Sohlenaufbaus zusätzlich in Vergrößerung gezeigt. Diesem ist entnehmbar, daß in diesem Herstellungsstadium der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 bereits bis zur Funktionsschicht 15 vorgedrungen ist.
Fig. 11 zeigt in perspektivischer Darstellung einen gesamten Schuh der in Fig. 10 dargestellten fünften Ausführungsform, wobei ein Teil des Schuhs aufgeschnitten ist, um zu veranschaulichen, an welcher Stelle des Schuhs sich der Schnitt gemäß Fig. 10 befindet.
Fig. 12 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs, die mit der in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform mit der Ausnahme übereinstimmt, daß bei der sechsten Ausführungsform kein Netzband 27 vorhanden ist. Es kann also weitestgehend auf die vorausgehende Beschreibung zur dritten Ausführungsform bezug genommen werden.
Bei der sechsten Ausführungsform gibt es vor dem Ankleben der Laufsohle 19 und vor einer Verklebung mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 im Schaftendbereich keine Verbindung zwischen dem unteren Ende des Obermaterialendbereichs 21 und dem unteren Ende des Funktionsschichtendbereichs 23 und der Brandsohle 17. Erst nach dem Aufbringen des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 gibt es aufgrund von dessen Klebewirkung eine Verbindung zwischen dem Obermaterialendbereich 21 und dem Funktionsschichtendbereich 23, falls der Reaktiv-Schmelzklebstoff in solcher Erstreckung aufgebracht wird, daß er den unteren Rand des Obermaterialendbereichs mit erfaßt, was nicht unbedingt erforderlich ist. Nach dem Ankleben der Laufsohle 19 an die Brandsohle 17 und den Schaft 11 wird dann der Obermaterialendbereich 21 auch mittels des Schalenrandes 40 der Laufsohle 19 seitlich fixiert.
Die in Fig. 13 gezeigte siebte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 13 gezeigten sechsten Ausführungsform mit der einzigen Ausnahme überein, daß der Obermaterialendbereich 21 mittels Fixierklebstoffs 43 an der Außenseite der Funktionsschicht 15 fixiert ist. Dies dient der leichteren Handhabung des Schaftes 11 während Herstellungsschritten vor dem Ankleben der Laufsohle 19.
Die in Fig. 14 gezeigte achte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Schuhaufbau, der mit dem der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 7 mit der Ausnahme übereinstimmt, daß kein Netzband vorhanden ist. Hinsichtlich der Übereinstimmungen mit der vierten Ausführungsform kann auf die Erläuterungen zu Fig. 7 bezug genommen werden. Wie im Fall der in Fig. 12 gezeigten sechsten Ausführungsform wird auch bei der achten Ausführungsform der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 unmittelbar auf die Außenseite des Überstandes 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 aufgetragen, was zu einer besonders guten, abdichtenden Verklebung des Funktionsschichtendbereichs 23 durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 führt.
Entsprechend der sechsten Ausführungsform in Fig. 12 ist auch bei der sechsten Ausführungsform in Fig. 14 keine Fixierverklebung zwischen dem Obermaterialendbereich 21 und der Außenseite der Funktionsschicht 15 vorgesehen. Der Obermaterialendbereich 21 liegt daher vor einer Verklebung mittels des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 bzw. vor dem Ankleben der Laufsohle 19 nur lose an der Außenseite der Funktionsschicht 15 an.
Fig. 15 zeigt eine neunte Ausführungsform, welche eine Modifikation gegenüber der in Fig. 14 gezeigten achten Ausführungsform insofern darstellt, als der Obermaterialendbereich 21 mittels Fixierklebstoffs 43 an der Außenseite des unteren Endes des Vertikalbereichs der Funktionsschicht 15 fixiert wird, bevor die weiteren Herstellungsschritte durchgeführt werden, nämlich das Vernähen des Funktionsschichtendbereichs 23 mit der Brandsohle 17, das Auftragen des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 und das Ankleben der Laufsohle 19. Ansonsten kann hinsichtlich der siebten Ausführungsform auf vorausgehende Erläuterungen zu vorausgehenden Figuren verwiesen werden.
Die in Fig. 16 gezeigte zehnte Ausführungsform der Erfindung stimmt mit der in Fig. 8 gezeigten fünfte Ausführungsform mit der Ausnahme überein, daß kein Netzband vorhanden ist. Es kann daher weitestgehend auf die vorausgehenden Erläuterungen zu Fig. 8 verwiesen werden. Auch bei der zehnten Ausführungsform wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 direkt auf die Außenseite des Überstandes 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 aufgetragen, möglicherweise mit solcher Erstreckung, daß auch das Ende des horizontalen Obermaterialendbereichs 21, der Umfangsrand der Brandsohle 17 und die Strobelnaht 31 in die Abdichtung durch den Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 mit einbezogen werden. Bei dieser Ausführungsform gibt es keine Fixierklebung zwischen der Funktionsschicht 15 und dem Obermaterialendbereich 21.
Die in Fig. 17 gezeigte elfte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 16 gezeigten zehnten Ausführungsform mit der Ausnahme gegenüber, daß der Obermaterialendbereich 21 mittels einer Fixierklebung 43 an der Außenseite des Funktionsschichtendbereichs 23 fixiert ist.
Fig. 18 zeigt als zwölfte Ausführungsform der Erfindung einen Schuh ohne Brandsohle oder ohne Brandsohle in dem dargestellten Bereich des Schuhs. Es gibt Schuhe, die über einen Teil ihrer Schuhlänge, beispielsweise im Vorderfußbereich, ohne Brandsohle und im restlichen Teil des Schuhs mit Brandsohle aufgebaut sind.
Da der in Fig. 18 gezeigte Schuh bzw. Schuhteil keine Brandsohle aufweist, müssen die Komponenten des vertikalen Schaftbereichs, nämlich der horizontale Obermaterialendbereich 21 und der horizontale Funktionsschichtendbereich 23, auf andere Weise in ihrer Horizontallage gehalten werden. Hierfür wird ein Schnurzug 45 (in Fachkreisen auch unter dem Ausdruck String Lasting bekannt) verwendet, mittels welchem der Funktionsschichtendbereich 23 zusammengezurrt wird. Der Schnurzuge 45 besitzt einen schlauchförmigen Schnurtunnel 49, welcher um den gesamten Innenumfang des Funktionsschichtendbereichs 23 umläuft, in dem sich eine Schnur 51 befindet, mittels welcher der Funktionsschichtendbereich 21 zusammen gezurrt werden kann, während der Schaft über einen (in Fig. 18 nicht gezeigten) Leisten gespannt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Netzband 27 auf einer Längsseite mit dem Obermaterialendbereich 21 und auf der anderen Längsseite mit dem Schnurtunnel 49 des Schnurzugs 45 vernäht, so daß der Überstand 25 des Funktionsschichtendbereichs 23 von dem Netzband 27 überbrückt und der Obermaterialenbereich 21 horizontal gehalten wird. Auf die Unterseite des Netzbandes 27 ist Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht, der im ausreagierten Zustand zu einer wasserdichten Abdichtung der Funktionsschicht 15 im Bereich des Funktionsschichtendbereichs 23 führt. Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 ist dabei möglicherweise so bemessen, daß er in seine Abdichtung auch den Schnurzug 45 und/oder die Naht 29 zwischen dem Netzband 27 und dem Obermaterialendbereich 31 mit einbezieht.
Nach dem Aufbringen von Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 wird eine plattenförmige Laufsohle 39 mittels Laufsohlenklebstoffs 37 an die Unterseite des horizontalen Schaftbereichs angeklebt. Obwohl in Fig. 18 nicht dargestellt, kann auch bei dieser Ausführungsform auf die Unterseite des Obermaterialendbereichs 21 Laufsohlenklebstoff aufgetragen werden, bevor die Laufsohle 39 angeklebt wird.
Fig. 19 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform, die mit der in Fig. 18 gezeigten zwölfte Ausführungsform mit der Ausnahme übereinstimmt, daß sie kein Netzband aufweist, dafür aber einen zweiten Schnurzug 47, mittels welchem der Obermaterialendbereich 21 in horizontaler Position zusammengezurrt wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 unmittelbar auf die Außenseite des Überstandes 25 des Funktionsschichtendbereichs 21 aufgebracht.
Der zweite Schnurzug 47 besitzt einen schlauchförmigen Schnurtunnel 49, welcher um den gesamten Innenumfang des Obermaterialendbereichs 21 umläuft und in dem sich eine Schnur 51 befindet, mittels welcher der Obermaterialendbereich 21 zusammen gezurrt werden kann, während der Schaft über einen (in Fig. 18 nicht gezeigten) Leisten gespannt ist.
Der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 ist dabei möglicherweise so bemessen, daß er in seine Abdichtung auch die Schnurzüge 45 und 47 mit einbezieht.
In Fig. 20 ist noch eine Herstellungshilfe in sehr schematisierter Darstellung veranschaulicht, nämlich eine Anpreßvorrichtung 53, mittels welcher der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 im flüsigen oder flüssig gemachten Zustand gegen die Außenseite des Funktionsschichtendbereichs 21 gepreßt werden kann. Dies ist in Fig. 20 zwar für einen Schuhaufbau gemäß der in Fig. 7 gezeigten vierten Ausführungsform dargestellt, kann aber für alle anderen der beschriebenen Ausführungsformen ebenfalls verwendet werden.
Nachdem der Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 aufgebracht und gegebenenfalls durch Aktivieren in einen flüssigen Zustand gebracht worden ist, wird er mittels der Anpreßvorrichtung 53 in Richtung zum Funktionsschichtendbereich 23 gepreßt, um eine besonders innige Verklebung des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 mit der Außenseite der Funktionsschicht 15 im Funktionsschichtendbereich 23 sicher zu stellen, was besonders bei Schuhausführungsformen mit Netzband zu bevorzugen ist, um sicher zu stellen, daß genügend Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 bis zur Oberfläche der Funktionsschicht 15 vordringt.
Die Anpreßvorrichtung 53 kann eine Flachschalenform der in Fig. 20 gezeigten Form oder eine andere als die in Fig. 20 dargestellte Form haben, was von der Form des jeweiligen Schuhaufbaus abhängen kann. Die Anpreßvorrichtung 53 kann auch als Anpreßkissen, z.B. in Form eines Gummikissens oder eines Luftkissens, d.h. eines mit Luft gefüllten Kissens, ausgebildet sein. Mindestens die Oberfläche der Anpreßvorrichtung 53, welche während des Anpreßvorgangs mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 in Berührung kommt, wird aus einem Material gemacht, welches vom Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 nicht benetzbar ist, mit diesem also nicht verklebt. Besonders geeignet ist eine Anpreßvorrichtung 53 mit einer Oberfläche aus Polytetrafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt), das eine glatte Oberfläche besitzt und nicht eine poröse Oberfläche wie für die Funktionsschicht geeignetes expandiertes, mikroporöses Tetrafluoethylen. Dabei besteht die Oberfläche der Anpreßvorrichtung 53 selbst aus solchem Material oder vor dem Anpreßvorgang wird eine Folie aus solchem Material zwischen den Sohlenaufbau des Schuhwerks und die Anpreßvorrichtung 53 gebracht.
Fig. 21 zeigt in schematisierter, nicht maßstabsgerechter, stark vergrößerter, zweidimensionaler Darstellung einen Ausschnitt eines Sohlenaufbaus mit durch dreidimensionale Vernetzung von Molekülketten ausreagiertem Reaktiv-Schmelzklebstoff 33 (wobei die den Funktionsschichtendbereich 23 und die Brandsohle 17 verbindende Naht 31 nicht dargestellt ist). Die Dreidimensionalität der Vernetzung entsteht dadurch, daß die Molekülketten des Reaktiv-Schmelzklebstoffs 33 auch in der in Fig. 22 nicht sichtbaren dritten Dimension (senkrecht zur Oberfläche der Zeichnung) in der für zwei Dimensionen dargestellten Weise vernetzen. Die dreidimensionale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff.

Claims (52)

  1. Schuhwerk mit einem Schaft (11) und mit einem eine Laufsohle (19;39) aufweisenden Sohlenaufbau, wobei
    der Schaft (11) mit einem Obermaterial (13) und mit einer das Obermaterial (13) auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht (15) aufgebaut ist und einen sohlenseitigen Schaftendbereich mit einem Obermaterialendbereich (21) und einem Funktionsschichtendbereich (23) aufweist,
    die Laufsohle (19) mit dem Schaftendbereich verbunden ist,
    der Funktionsschichtendbereich (23) einen über den Obermaterialendbereich hinausreichenden Überstand (25) aufweist und auf den Überstand (25) eine in Laufsohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33), der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht ist.
  2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Laufsohle (19;39) mittels auf sie aufgebrachten Laufsohlenklebstoffs (35) mit dem Schaftendbereich verklebt ist.
  3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem sich der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) über die gesamte Überstandsbreite erstreckt.
  4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welchem sich der Schaftendbereich im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) erstreckt und der Funktionsschichtendbereich (23) in Richtung zur Lauffläche hin über den Obermaterialendbereich (21) übersteht.
  5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welchem sich der Schaftendbereich im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) erstreckt und der Funktionsschichtendbereich (23) in Richtung zum Laufsohlenzentrum hin über den Obermaterialendbereich (21) übersteht.
  6. Schuhwerk nach einem der Ansprüchl 1 bis 5, mit einer Brandsohle (17), an welcher der Funktionsschichtendbereich (23) befestigt ist.
  7. Schuhwerk nach Anspruch 6, bei welchem der Funktionsschichtendbereich (23) mit der Brandsohle (17) mittels einer Naht (31) verbunden ist.
  8. Schuhwerk nach Anspruch 5, bei welchem der Funktionsschichtendbereich (23) mittels eines Schnurzuges (45) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) gehalten wird.
  9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels Fixierklebstoffs (43) an der Funktionsschicht (23) befestigt ist.
  10. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 9, bei welchem der Überstand (24) von einem Verbindungsstreifen aus einem für flüssigen Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) durchlässigen Material überbrückt und der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) auf eine Außenseite des Verbindungsstreifens aufgebracht ist.
  11. Schuhwerk nach Anspruch 10, bei welchem der Verbindungsstreifen mit einem Netzband (27) aufgebaut ist.
  12. Schuhwerk nach Anspruch 11, bei welchem eine erste Längsseite des Netzbandes (27) am Obermaterialendbereich (21) befestigt ist.
  13. Schuhwerk nach Anspruch 12, bei welchem die erste Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Obermaterialendbereich (21) vernäht ist.
  14. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem eine zweite Längsseite des Netzbandes (27) an dem Funktionsschichtendbereich (23) befestigt ist.
  15. Schuhwerk nach Anspruch 14, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Funktionsschichtendbereich (23) vernäht ist.
  16. Schuhwerk nach einem der Anspruch 12 - 15, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) an der Brandsohle (17) befestigt ist.
  17. Schuhwerk nach Anspruch 16, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit der Brandsohle (17) vernäht ist.
  18. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 12 - 15, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) an dem den Funktionsschichtendbereich (23) haltenden Schnurzug (45) befestigt ist.
  19. Schuhwerk nach Anspruch 18, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem den Funktionsschichtendbereich (23) haltenden Schnurzug (45) vernäht ist.
  20. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 8 - 14 und 17 - 19, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels eines zweiten Schnurzuges (47) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) gehalten wird.
  21. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 20, bei welchem die Funktionsschicht (15) mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht aufgebaut ist.
  22. Schuhwerk nach Anspruch 21, mit einer mit expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen aufgebauten Funktionsschicht (15).
  23. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 22, bei welchem die Laufsohle (19) im wesentlichen Schalenform mit einem plattenförmigen Laufflächenbbereich und einem davon im wesentlichen senkrecht hochstehenden Schalenrand (40) aufweist.
  24. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 5 - 22, bei welchem die Laufsohle (39) im wesentlichen Plattenform aufweist.
  25. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, mit folgenden Herstellungsschritten:
    es wird ein Schaft (11) geschaffen, der mit einem Obermaterial (13) und mit einer das Obermaterial (13) auf dessen Innenseite mindestens teilweise auskleidenden, wasserdichten Funktionsschicht (15) aufgebaut und mit einem sohlenseitigen Schaftendbereich versehen wird;
    das Obermaterial (13) wird mit einem sohlenseitigen Obermaterialendbereich (21) und die Funktionsschicht (15) wird mit einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (23) versehen, wobei der Funktionsschichtendbereich (23) mit einem über den Obermaterialendbereich (21) hinausreichenden Überstand (25) versehen wird;
    auf den Überstand (25) wird eine in Sohlenumfangsrichtung geschlossene Klebstoffzone aus einem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33), der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt, aufgebracht;
    an dem Schaftendbereich wird eine Laufsohle (19;39) befestigt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem der Überstand (25) von einem Verbindungsstreifen aus einem für flüssigen Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) durchlässigen Material überbrückt und der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) auf eine Außenseite des Netzbandes (27) aufgebracht wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem ein Verbindungsstreifen mit einem Netzband (27) angebracht wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei welchem eine erste Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Obermaterialendbereich (21) und eine zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Funktionsschichtendbereich (23) vernäht wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 28, bei welchem der Sohlenaufbau mit einer Brandsohle (17) versehen wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 - 29, bei welchem die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit der Brandsohle (17) vernäht wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 28, bei welchem der Funktionsschichtendbereich (23) mittels eines Schnurzuges (45) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) gespannt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, bei welchem bei der Herstellung von Schuhwerk mit einem Netzband (27) die zweite Längsseite des Netzbandes (27) mit dem Schnurzug (45) vernäht wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei welchem der Obermaterialendbereich (21) mittels eines zweiten Schnurzuges (47) im wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufsohle (19;39) gespannt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 33, bei welchem der Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) nach dem Auftragen auf den Überstand (25) bzw. das Netzband (27) mit einer Anpreßvorrichtung (53) mit einer mit dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) nicht verklebenden Anpreßoberfläche an die Oberfläche des Überstandes (25) bzw. des Netzbandes (27) gepreßt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 34, bei welchem ein mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) verwendet wird, der auf den abzudichtenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem ein thermisch aktivierbarer und mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktiv-Schmelzklebstoff (33) verwendet wird, der thermisch aktiviert, auf den abzudichtenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 36, bei welchem eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht (15) verwendet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem eine mit expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen aufgebaute Funktionsschicht (15) verwendet wird.
  39. Abgedichteter Schuh mit einem Schaft und einer Brandsohle (1), mit welcher der Schaft verbunden ist, wobei auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle (1) und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht und verpresst ist.
  40. Schuh nach Anspruch 39, bei welchem über den gesamten Schuh und den Seitenbereich ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht ist.
  41. Schuh nach Anspruch 39, bei welchem über einen Teil des Schuhs und des Seitenbereichs ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht ist.
  42. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 41, bei welchem die Oberfläche des offenporigen, klebefreudigen Materials (4) in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) bündig verklebt ist.
  43. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 42, bei welchem die weiter zu verarbeitende Schuhunterseite eine ebene und gleichmäßige Oberfläche aufweist.
  44. Schuh nach einem der Ansprüche 39 bis 43, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) mittels Zwickklebung verbunden ist.
  45. Schuh nach Anspruch 44, bei welchem der Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle (1) und gezwicktem Schaft aufgebracht ist.
  46. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem Schaft und einer Brandsohle (1), bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) verbunden und auf die Schuhunterseite im Bereich der Brandsohle (1) und des mit dieser verbundenen Schaftteils Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) auf Polyurethanbasis flächig aufgebracht wird und verpresst wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, bei welchem über den gesamten Schuh und den Seitenbereich ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, bei welchem über einen Teil des Schuhs und des Seitenbereichs ein offenporiges, klebefreudiges Material (4) aufgebracht wird.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 48, bei welchem die Oberfläche des offenporigen, klebefreudigen Materials (4) in dem Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) bündig verklebt wird.
  50. Schuh nach einem der Ansprüche 46 bis 49, bei welchem die weiter zu verarbeitende Schuhunterseite mit einer ebenen und gleichmäßigen Oberfläche versehen wird.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, bei welchem der Schaft mit der Brandsohle (1) mittels Zwickklebung verbunden ist.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, bei welchem der Reaktiv-Schmelzklebstoff (3) auf einer Breite von etwa 1 cm überlappend zwischen Brandsohle (1) und gezwicktem Schaft aufgebracht ist.
EP99970890A 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime EP1124460B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819186U 1998-10-28
DE29819186U DE29819186U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Schuhabdichtsystem
DE19938784 1999-08-16
DE19938784 1999-08-16
PCT/EP1999/008193 WO2000024282A1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124460A1 EP1124460A1 (de) 2001-08-22
EP1124460B1 true EP1124460B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=26054617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99970890A Expired - Lifetime EP1124460B1 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1124460B1 (de)
JP (1) JP2002528154A (de)
AT (1) ATE269011T1 (de)
AU (1) AU1377700A (de)
DE (1) DE59909763D1 (de)
ES (1) ES2219111T3 (de)
NO (1) NO20012082L (de)
WO (1) WO2000024282A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012004A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
WO2001012003A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with cemented outsoles
DE10022254A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Gore W L & Ass Gmbh Schuhwerk und Funktionsschichteinsatz für Schuhwerk
ATE245915T1 (de) * 2000-10-06 2003-08-15 Gore W L & Ass Srl Schuhwerk mit abdichtungselement
DE10058094C1 (de) * 2000-11-23 2002-05-02 Gore W L & Ass Gmbh Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207663C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Gore W L & Ass Gmbh Schuhschaft und damit aufgebautes Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
US6935053B2 (en) * 2003-01-16 2005-08-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof footwear and methods for making the same
US7647709B2 (en) 2005-05-19 2010-01-19 Danner, Inc. Footwear with a shank system
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213100C (de) *
CA962021A (en) 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
US4421742A (en) 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
CA1191439A (en) 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
EP0284638A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 KUK Schuhfabrik GmbH Wasserdichter Schuh
DE3712901C1 (de) * 1987-04-15 1988-08-04 Gore W L & Co Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
KR890001484A (ko) 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4002667A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Johann Aumann Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk
DE4311768A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE4433870A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Media Point Werbe Und Warenver Wasserdichtes Schuhwerk
DE4436495A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
JP3148098B2 (ja) * 1995-04-28 2001-03-19 美津濃株式会社 防水靴及びその製法
DE19627030C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-23 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2219111T3 (es) 2004-11-16
WO2000024282A1 (de) 2000-05-04
NO20012082D0 (no) 2001-04-27
DE59909763D1 (de) 2004-07-22
NO20012082L (no) 2001-04-27
EP1124460A1 (de) 2001-08-22
ATE269011T1 (de) 2004-07-15
JP2002528154A (ja) 2002-09-03
AU1377700A (en) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124457B1 (de) Abgedichteter schuh und verfahren zu dessen herstellung
EP1202643B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
EP1476038B1 (de) Schuhschaft und damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu deren herstellung
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP1578222B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit elastischem verbindungsband
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
WO2004100692A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
US5685091A (en) Sealed waterproof footwear
DE3821602C2 (de)
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP1002474A1 (de) Schuhwerk mit Zwickeinschlagabdichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1124460B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1280429B1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE19938139A1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem Sohlenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60104108T2 (de) Schuh mit abgedichtetem zwickeinschlag und verfahren zu dessen herstellung
DE4419803A1 (de) Bandsohlenmaterialschicht und ihre Verwendung im Schuhwerk
WO2000044252A1 (de) Schuhwerk mit abgedichteter funktionsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE19738744A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20315772U1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
WO2000024281A1 (de) Abgedichteter schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909763

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 269011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180819

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909763

Country of ref document: DE