EP1280429B1 - Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk - Google Patents

Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1280429B1
EP1280429B1 EP01927768A EP01927768A EP1280429B1 EP 1280429 B1 EP1280429 B1 EP 1280429B1 EP 01927768 A EP01927768 A EP 01927768A EP 01927768 A EP01927768 A EP 01927768A EP 1280429 B1 EP1280429 B1 EP 1280429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional layer
sole
end region
elastic
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280429A1 (de
Inventor
Franz Xaver Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH, WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP1280429A1 publication Critical patent/EP1280429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280429B1 publication Critical patent/EP1280429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the invention relates to footwear with an outsole and a shaft, the one Having sole side shaft end region, at least over part of his Scope is biased towards the sole center.
  • the invention is particularly advantageous if, after closing the Shank with a sole machining steps to be made at which would be unfavorable or undesirable, the Schaftend Scheme already finally put into his tense state.
  • An example of this is flexibly sewn footwear, in which the shaft with an upper and the upper at least partially inside lining waterproof functional layer is provided and one to the outside angled upper end region sewn to a peripheral edge of a sole becomes. If the sole side functional layer end region already existed during the Sewing the upper end region with the sole in its final position biased, there would be a risk that the circular needle of flexible sewn Footwear used sole sink perforated the functional layer. As a result of this, the footwear would, with the help of the functional layer to be waterproofed, leaking.
  • Reactive hot-melt adhesive For sealing the functional layer in the sole region is particularly suitable Reactive hot-melt adhesive, which leads to water-tightness in the fully reacted state.
  • Reactive hot melt adhesive in which by radiation absorption, is particularly advantageous heatable particles, such as carbon or metal particles are mixed. This sometimes facilitates the activation heating of the reactive hot melt adhesive.
  • the invention can be applied to footwear with or without functional layer and independently on the use of adhesive and the type of adhesive used be applied.
  • footwear without functional layer is the sole side End region of the shaft material biased by the elastic means.
  • footwear with functional layer there are three options: It will only the sole-side end region of the upper material by an elastic means biased; it is only the sole side end of the functional layer by an elastic means biased; it will be the sole end area both of the upper and the functional layer each by an elastic means biased.
  • an elastic means is an elastic Used stringline.
  • the elastic cord can make a string tunnel and a having arranged therein elastic cord.
  • the elastic cord in the string tunnel in Cord longitudinally arranged movable relative to the string tunnel.
  • the elastic cord in predetermined longitudinal distances fixed to the string tunnel.
  • the elastic cord draw an elastic cord, which in predetermined longitudinal distances at the peripheral edge of the Obermaterialend Schemes or thejans slaughterend Kunststoffs is fixed.
  • the elastic cord can through Be fixed fixing.
  • the elastic means has the form of a Elastic in the form of one with thejans fürend Scheme veähten Rubber strand, e.g. Rubber band.
  • the elastic means by a planar, elastic material, e.g. in the form of a rubber net, which forms the bridged on the sole side opening of the shaft end region.
  • the elastic means is characterized formed that at least one located in the sole side end portion of the Functional layer insert is constructed with elastic material. It can be to elastic functional layer material and / or one with the Functional layer material associated elastic textile material act. Is the entire functional layer insert constructed with elastic material, it can by Be an advantage, the between upper shaft opening and sole end area located part of the functional layer insert by means of a to maintain of breathability or water vapor permeability leading adhesive bonding, For example, point-like bonding, on the inside of the upper to fix.
  • the footwear has a waterproof, water-vapor-permeable functional layer.
  • the invention makes a functional layer insert available at least partially inside lining of an upper material of the shaft of an outsole-containing footwear, wherein the functional layer insert is open on the sole side and has a sole-side functional layer end region, the at least over part of its circumference by an elastic means in Towards the center of the sole is elastically biased.
  • a “waterproof” is considered a functional layer, optionally including provided on the functional layer seams, if they have a water inlet pressure of at least 1.13. 10 4 Pa guaranteed.
  • the functional layer material preferably ensures a water inlet pressure of more than 10 5 Pa.
  • the water inlet pressure shall be measured by a test method in which distilled water is applied at 20 ⁇ 2 ° C to a sample of 100 cm 2 of the functional layer with increasing pressure. The pressure increase of the water is 60 ⁇ 1 cm Ws per minute. The water inlet pressure then corresponds to the pressure at which water first appears on the other side of the sample. Details of the procedure are specified in the ISO standard 0811 from the year 1981.
  • a functional layer As a "water vapor permeable" a functional layer is considered, if it has a water vapor transmission rate Ret of less than 150 m 2 ⁇ Pa ⁇ W -1 .
  • the water vapor permeability is tested according to the Hohenstein skin model. This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) or ISO 11092 (19/33).
  • Suitable materials for the waterproof, water vapor permeable Functional layer are in particular polyurethane, polypropylene and polyester, including polyetheresters and their laminates, as described in US-A-4,725,418 and US-A-4,493,870.
  • stretched microporous polytetrafluoroethylene (ePTFE) as for example in US-A-3,953,566 and US-A-4,187,390, and stretched polytetrafluoroethylene, which with hydrophilic impregnating agents and / or hydrophilic layers is provided; See, for example, document US-A-4,194,041.
  • ePTFE stretched microporous polytetrafluoroethylene
  • textile fabrics can be, for example, fabrics, knitted fabrics, Knitted fabric, fleece or felt act. These fabrics can be made Natural fibers, for example of cotton or viscose, of synthetic fibers, for example, from polyesters, polyamides, polypropylenes or polyolefins, or be made of mixtures of at least two such materials.
  • lining material On the inside of the functional layer is usually a lining material arranged.
  • lining material that with the functional layer frequently to a Functional layer laminate is connected, the same materials are suitable as they are given in advance for the upper.
  • the upper of the footwear can also be constructed with a laminate, which has the upper, the functional layer and the lining.
  • the outsole shoe according to the invention can be made of waterproof material such as. Rubber or plastic, such as polyurethane, exist or made non-waterproof, but breathable material such as leather or leather provided with rubber or plastic inlays.
  • non-waterproof Outsole material the outsole can be made waterproof thereby Maintaining the breathability that they at least in places where the Sole construction has not been waterproofed by other means is provided with a waterproof, water vapor permeable functional layer becomes.
  • the rubber band or the rubber net are suitable rubber, rubber, elastic plastics such as synthetic Rubber, PVC, silicone, PU, and textile materials, in which rubber threads and / or threads of such materials are incorporated.
  • the elastic means used in the respective embodiment of the invention preferably has an elasticity of at least 10%.
  • FIG. 1 An embodiment of a functional layer insert 11 according to the invention is in Figs. 1 and 2 in plan view shown from below, in Fig. 1 in the relaxed state and in Fig. 2 in a tensioned by a last 13 Status.
  • the functional layer insert 11 has a sole-side opening 15, which is bounded by a sole-side functional layer end region 17. Of the The sole-side functional layer end region 17 is provided with an elastic means for Center of the opening 15 elastically biased.
  • the elastic means has the shape of an elastic train 19 in shape a Schnurzugs 39 with a Schnurtunnel 41 and a therein elastic cord 43 ( Figures 3 and 4) or a sewn rubber strand (Fig. 5), by means of which theterrorisms Mrsend Scheme 17 is elastically biased.
  • the elastic cord 43 at the cord 39 shown in Fig. 3 is the elastic cord 43 in her Longitudinal direction within the lace tunnel 41 relatively movable.
  • cord 39 is the elastic cord 43 in predetermined Longitudinal distances with the Schnur tunnel 41 by Schnurtunnelnähten 42 sutured.
  • the rubber strand shown in Fig. 5 has the shape of a rubber band 40, at predetermined longitudinal distances with the Function layer end portion 17 is sewn by rubber band stitching 44.
  • Fig. 6 shows an embodiment of an inventive Functional layer insert 11, in which the sole-side opening 15 by means of a flat, elastically biasing material in the form of a rubber net 46 is elastically biased, which is glued or sewn to the opening edge.
  • the elastic means is formed by that at least one part located in the sole side end region of the Function layer insert 11 is constructed with elastic material. It can to elastic functional layer material and / or a with the Functional layer material associated elastic textile material act.
  • Fig. 8 shows a schematic cross-sectional view approximately at the longitudinal location of Footwear, where the upper shaft opening is located, a first Embodiment of the invention shoe 23, which with a Functional layer insert 11 according to the invention one of the in FIGS. 1 to 7 illustrated embodiments may be provided.
  • the functional layer insert 11 is part of a shaft 25 which is connected to an upper 27 and thejans slaughtereirisatz 11 constructed and attached to an outsole 29.
  • the functional layer insert 11 with a functional layer 31 and one on the inside of the functional layer 31 located lining layer 33 constructed.
  • the functional layer insert 31 is on a (not shown) upper Schaftend Scheme connected to the upper 27 and is at its sole end portion 35 with the inside of the outsole 29th glued by adhesive.
  • the adhesive 37 is made of material or has at least a proportion of material that when cured to Waterproofness of the adhesive 37 leads.
  • the elastic cord 39 has a String tunnel 41, in the interior of which an elastic cord 43 is arranged, which the sole side end portion 35 of the functional layer insert 11 in Biased towards the sole center.
  • the elastic cord 23 either in Cord longitudinal direction relative to the string tunnel 41 movably arranged or in predetermined longitudinal distances fixed to the Schnur tunnel 41, for example by sewing.
  • the functional layer 31 is waterproof and permeable to water vapor, so that the provided with the functional layer insert 11 footwear 23 waterproof but still breathable.
  • waterproof adhesive 37 prevents Water, which is the generally water-permeable upper 27th penetrates, on the outside of the functional layer 31 to the elastic Schnuryak 39 penetrates and there in the lining layer 33 from in general relatively strongly absorbent material passes.
  • the outsole 29 is cup-shaped in the embodiment shown in FIG formed and has a raised side edge 45, of which a Sole circumference edge 47 protrudes laterally.
  • the upper has one outwards protruding sole side upper end region 49, which coincides with the Sohlenplasticsrand 27 is sewn by means of a sole seam 51.
  • FIGS. 9 to 7 which Production phases before reaching the state of the shown in Fig. 8 Footwear 23 show, with additional modifications are shown.
  • FIGS. 9 and 10 each show the outsole 29 with an adhesive layer 53 and 55, respectively the top of the sole peripheral edge 47 and an adjoining arcuate inner wall of the sole edge 45.
  • the adhesive layer 53 shown in Fig. 9 is conventional Outsole adhesive, for example in the form of solvent adhesive or Hot glue, both based on polyurethane, for example.
  • Solvent adhesive is an adhesive made by adding vaporizable solvent has been made tacky and due to the Evaporation of the solvent hardens.
  • Hot glue is an adhesive, too called thermoplastic adhesive by heating in a klebeporten Condition is brought and hardens by cooling. By re-heating can such adhesive repeatedly be brought into the adhesive state.
  • thermoplastic adhesives are, for example, polyesters, polyamides and thermoplastic polyurethanes.
  • the adhesive layer 55 shown in FIG. 10 is Reactive hot-melt adhesive, which leads to water-tightness in the fully reacted state.
  • Reactive hot melt adhesives refer to adhesives that are prior to their activation from relatively short molecular chains with an average molecular weight in the range consist of about 3000 to 5000 g / mol, are non-sticky and, optionally after thermal activation, can be brought into a reaction state, in which the relatively short molecular chains crosslink to long molecular chains and harden, mainly in a humid atmosphere. In the reaction or curing period, they are adhesive and have a high creep ability, so that they also reliably penetrate wrinkles. After curing hardening they can not be reactivated.
  • Suitable examples are polyurethane reactive hot melt adhesives, Resins, aromatic hydrocarbon resins, aliphatic Hydrocarbon resins and condensation resins, for example in the form of Epoxy resin (EP).
  • Particularly preferred are polyurethane reactive hot melt adhesives, also called PU reactive hot melt adhesives.
  • the Activation temperatures for PU reactive hot melt adhesives are approximately in the range from 70 ° C to 180 ° C. Usable are, for example, PU reactive hot melt adhesives, as described under the name IPATHERM S 14/242 of the company H.P. Fuller in Wells, Austria, or under the name MACROPLAST QR 6202 from Henkel AG, Dusseldorf, Germany, are available.
  • FIG. 11 shows a production phase using FIG. 10 Reactive hot melt 55 provided outsole 29, wherein within the Upper 27 of the functional layer insert 11 is arranged and in which the outwardly angled upper end region 49 with the sole peripheral edge 47 is fixed by fixation adhesive 58.
  • the elastic cord 39 relaxes, which is why the sole side end of the Function layer insert 11 pulled towards the outsole center and of the Outsole is lifted.
  • FIG.12 is shown a production phase in which the outward angled upper end region 49 and the sole peripheral edge 47 by means of Seam seam 51 are sewn. Sewing this sole seam 51 could without Endangerment of the functional layer 31 happen because the sole side end 35 of the functional layer insert 11 due to the elastic cord 39 from the area of action of the sewing needle 51 used for sewing the sole seam 51 is removed.
  • FIG. 12 shows a modification with respect to FIG Sole circumference edge 47 and the inner wall of the sole side edge 45 not Reactive hot melt adhesive 55 but conventional outsole adhesive 53rd is applied and the underside of the sole-side end portion 35 of Function layer insert 11 not with conventional adhesive but with Reactive hot melt adhesive 61 is provided.
  • FIGS. 13 to 18 show various production phases of an embodiment flexibly sewn footwear in schematic cross-sectional representations depending on a longitudinal position of the footwear located in the forefoot area. Also at This footwear is a functional layer insert 11 of the in Figs. 1 to 4 however, the angled upper end portion 49 becomes of the upper 27 not sewn with an outsole but with a Midsole 63. Up to the sewing of the upper end region 49 with a Sole peripheral edge 65 of the midsole 63 is similar to the manufacturing process in the embodiment explained with reference to FIGS. 8 to 12 according to the invention Footwear.
  • Fig. 13 shows a manufacturing phase of the footwear of the flexibly sewn Embodiment in which the outwardly angled Upper end region 49 by means of conventional adhesive 53 at the top the midsole peripheral edge 65 is fixed.
  • the functional layer insert 11 Within the upper 27 is the functional layer insert 11, wherein on the bottom of the sole-side end region 35 Reactive hotmelt adhesive 61 not yet reacted is applied.
  • the structure produced in this respect is stretched on a last 13, which is a machine compression of upper end region 49 and Midsole perimeter edge 65 facilitates.
  • the last is the sole side End region 35 of the functional layer insert 11 stretched, but in itself This production phase would not be required.
  • the last 13 is out of the shaft 25 taken out, so that the sole side end portion 35 of the Function layer insert 11 contracts due to the elastic cord 39 and lifts off from the upper end region 49.
  • the sole seam 51 can therefore without any endangerment of the functional layer 31 of the functional layer insert 11 be sewn.
  • Reactive hot melt adhesive 61 can be used in the radiation-absorbing Particles are mixed, for example carbon or metal particles, by Infrared or microwave energy radiation can be heated.
  • FIG. 16 shows a state in which the strip 13 is again removed from the shaft is taken.
  • Fig. 17 shows a manufacturing phase after the underside of the midsole 63 by means of conventional outsole adhesive 67, a plate-shaped outsole 69th has been glued.
  • the manufacturing phase shown in Fig.18 is on the Inside the sole side end portion 35 of the functional layer insert 11 and the top of the midsole 63 has been applied an insole 71, for example by gluing,
  • FIG. 19 shows footwear 73 of an embodiment of the invention in which both an upper 27 of a shaft 25 and a functional layer insert 11 are each provided with an elastic cord.
  • both the sole side end portion 35 of the functional layer insert 11 and the sole-side upper end region 49 angled inward and with the ever associated elastic cord 39 in the direction sole center of a biased plate-shaped outsole 69.
  • the sole side end portion 35 of Functional layer insert 11 has a projection 75 opposite to the Upper end region 49 on.
  • the outsole 69 is by means of Reactive hot melt adhesive 61 at the bottom of the sole side Upper end portion 49 and the sole-side end portion 35 of Functional layer insert 11 glued. This leads to a sealing of the Functional layer 31 in the region of the supernatant 75th
  • Figs. 8 to 18 is the reactive hot melt adhesive 61 prior to sewing the upper 27 to the sole 29 and 63 performed on the functional layer insert 11.
  • Fig. 20 and 21 shown embodiment of the invention becomes the Reactive hot melt adhesive 61 only after the sewing of the upper 27 with the Sole 69 applied.
  • Fig. 20 at a longitudinal position of the footwear in the region of the upper shaft opening and Fig. 21 at a longitudinal point in the forefoot area of the footwear.
  • Fig. 20 shows a manufacturing phase in which the angled outward sole-side end region 49 of the upper material 27 by means of a sole seam 51 already sewn with a peripheral edge 65 of a sole 69.
  • Theterrorisms Mrseinstz 11 is roughlygesülpt out of the upper 27 to Access for an adhesive nozzle 79, by means of which unreacted, liquefied reactive hot melt adhesive 61 in the corner shown in Fig. 20 between upper 27 and sole 69 is injected.
  • a (not shown) Holding device can be kept open.
  • FIGS. 22 and 23 two different phases of production in the Manufacture of footwear according to the invention shown by Goodyear-type, and indeed each in the form of a schematic cross-sectional representation at one in the forefoot area lying longitudinal position of the footwear. There is a lot of similarity with it the flexibly sewn footwear shown in Figures 13 to 18, on the Description in conjunction with Figures 22 and 23 reference becomes.
  • the footwear by Goodyear-type differs from the flexible sewn footwear mainly by a double sole seam.
  • a second sole seam 52 is present, which the outward Angled upper end region 49 having a peripheral edge 66 of a sole 66 connects.
  • the sole 65 is either an insole 66, on which is then glued to an outsole 69, or the outsole 69 itself. Off For this reason, in Figs. 22 and 23, the sole 69 is shown in dashed lines.
  • the sole side end region 35 of the functional layer insert 11 also after closing the shaft with a sole can still be stretched, namely with the help of the last 13 tensioned elastic cord 39 of the functional layer insert 11.
  • Bei Use of a conventional non-elastic cord would come after the closing of the shaft with a sole no longer to be lashed to the String.
  • FIGS. 24 and 25 two different phases of production in the Manufacture of footwear according to the invention shown in Moccasin-type, each in the form of a schematic cross-sectional representation.
  • FIGS. 24 and 25 Cross sections Longitudinal sections of the footwear that are in the area of the shaft opening or the forefoot.
  • Moccasins are characterized by the fact that the Upper material shaft in a sole region 81 in one piece with upper 27 to an upper sole unit 83 closed and the forefoot of the Shoe with a to the upper 27 by means of a sheet seam 87 sewn Sheet 89 is closed from the upper. If moccasins are pure construction also have no other sole, moccasins are nowadays usually with a Outsole 85 provided by means of a sole seam 51 to the sole region 81 of Upper sole unit 83 is sewn.
  • Fig. 24 shows a manufacturing stage in which the upper sole unit 83 by means of a sole seam 51, the outsole 85 and in the upper Shaft opening 91 of the upper sole unit 83 to the upper 27 by means a connection seam 77, a functional layer insert 11 is sewn. The latter is slipped out of the shaft to access for sewing the sole seam 51 allow causing (not shown) sewing machine.
  • an elastic means in the form of a elastic cord 39, and reactive hot melt adhesive 61.
  • the outsole 85 is connected to the sole region 81 of the upper sole unit 83 not only sewn but also by means of outsole adhesive 67 bonded.
  • Figs. 26 and 27 is a pair of footwear having the appearance of moccasin shoes shown largely with the moccasin shown in Figs coincides and deviates from this only insofar as the upper 27th in the sole area is open.
  • Zwickklebstoff and / or outsole adhesive is not shown in the figures.
  • FIGS. 26 and 27 show manufacturing states corresponding to FIGS. 24 and 25 and FIG for further details, reference is made to the preceding Explanatory Notes to the Fig. 24 and 25 referenced.
  • Fig. 28 and 29 show an embodiment of the invention with footwear Side seam in two different production phases. It refers to Footwear with Zwickklebung, in which a lasting impact 99 forming sole side upper end region 49 by means of Zwickklebstoffs 97 with the Bottom of a peripheral edge of an insole 101 is glued.
  • Within the upper 27 is a functional layer insert 11 with a sole side end portion 35, an elastic cord 39 and Reactive hot melt adhesive 61.
  • FIG. 29 shows a manufacturing stage in which the sole side end portion 35 of FIG Function layer insert 11 on the reactive hot melt adhesive 61 already with the Top of the insole 101 is glued sealing.
  • the Footwear structure previously on a previously removed in Fig. 29 strips been stretched to the elastic cord 39 and thus the To tension functional layer insert 11 and in this way the end of the 35th the functional layer insert 11 reactive hot melt adhesive 61 with the To bring insole 101 into contact and by activating the Reactive hot melt adhesive 61 to cause the bond with the insole 101.
  • the outsole and / or or midsole constructed or provided with a waterproof layer.

Description

Die Erfindung betrifft Schuhwerk mit einer Laufsohle und einem Schaft, der einen sohlenseitigen Schaftendbereich aufweist, der mindestens über einen Teil seines Umfangs in Richtung Laufsohlenzentrum vorgespannt ist.
Es gibt Schuhwerkmacharten, bei welchen ein sohlenseitiger Schaftendbereich über einen Leisten gespannt wird, um weitere Herstellungsschritte durchführen zu können, beispielsweise das Befestigen einer Laufsohle an dem sohlenseitigen Schaftendbereich. Bei vielen Schuhwerkmacharten wird eine Brandsohle verwendet, an welcher der sohlenseitige Schaftendbereich befestigt wird, beispielsweise mittels Zwickklebung, bevor die Laufsohle an dem sohlenseitigen Schaftendbereich befestigt wird. Es gibt aber auch Schuhwerk, das über mindestens einen Teilbereich seiner Sohlenlängserstreckung brandsohlenlos ist, wobei die Fixierung des sohlenseitigen Schaftendbereichs unterhalb des Leistens durch sogenanntes String Lasting erfolgt. Dabei wird der sohlenseitige Schaftendbereich mit einem Schnurzug versehen, der durch Strammziehen und Verknoten einer in einem Schnurtunnel geführten Schnur unterhalb des Leistens verzurrt wird. Die Laufsohle wird dann an der Unterseite des zusammengezurrten Schaftendbereichs angebracht.
Bei Verwendung eines derartigen herkömmlichen Schnurzugs und herkömmlicher Leisten ist es zwingend erforderlich, das endgültige Spannen des mit dem Schnurzug versehenen Schaftteils vorzunehmen, bevor der Schaft mittels einer Sohle verschlossen wird.
Auch die Schnur herkömmlicher Schnurzüge hat eine gewisse, wenn auch recht geringe und für den erfindungsgemäßen Zweck nicht ausreichende Elastizität und Rückstellkraft. Erfindungsgemäße elastische Mittel sollen eine Elastizität und eine Rückstellkraft haben, die deutlich über denen herkömmlicher, nicht auf elastische Vorspannung ausgerichteter Schnurzüge liegen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Möglichkeit geschaffen werden, das endgültige Spannen eines Schaftteils vornehmen zu können, nachdem der Schaft mittels einer Sohle geschlossen worden ist.
Dies wird erfindungsgemäß ermöglicht durch Schuhwerk mit einer Laufsohle und einem Schaft, der einen sohlenseitigen Schaftendbereich aufweist, der mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorgespannt ist.
Durch das elastische Mittel ist die Möglichkeit gegeben, nach Verschließen des Schaftes mit einer Sohle den Schaftendbereich mit Hilfe eines in den Schaft eingesetzten Leistens derart zu spannen, wie es bei einem herkömmlichen Schnurzug durch Festzurren der Schnur geschieht.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wenn nach dem Verschließen des Schaftes mit einer Sohle Bearbeitungsschritte vorgenommen werden sollen, bei welchen es ungünstig oder unerwünscht wäre, den Schaftendbereich bereits endgültig in seinen gespannten Zustand versetzt zu haben.
Ein Beispiel hierfür ist flexibel genähtes Schuhwerk, bei welchem der Schaft mit einem Obermaterial und einer das Obermaterial mindestens teilweise innenseitig auskleidenden wasserdichten Funktionsschicht versehen ist und ein nach außen abgewinkelter Obermaterialendbereich mit einem Umfangsrand einer Sohle vernäht wird. Wäre der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich bereits während des Vernähens des Obermaterialendbereichs mit der Sohle in seine endgültige Lage vorgespannt, bestünde die Gefahr, daß die Rundnadel der für flexibel genähtes Schuhwerk verwendeten Sohlendurchnähmaschine die Funktionsschicht perforiert. Als Folge davon würde das Schuhwerk, das mit Hilfe der Funktionsschicht wasserdicht gemacht werden soll, undicht.
Bei herkömmlichem Schuhwerk mit Macharten, bei welchen ein sohlenseitiger Obermaterialrand mit einem Umfangsrand einer Sohle vernäht wird und danach kein Zugang mehr für ein Festzurren der nicht-elastischen Schnur eines herkömmlichen Schnurzugs besteht, wird entweder keine Funktionsschicht verwendet und damit Wasserundichtigkeit des Schuhwerks in Kauf genommen, oder es wird ein sockenförmiger Funktionsschichteinsatz mit geschlossenem Sohlenbereich (in Fachkreisen allgemein mit Bootie bezeichnet) verwendet, der sich zwar hinsichtlich Wasserdichtigkeit sehr gut bewährt hat, jedoch relativ hohe Kosten verursacht und im fertigen Schuhwerk bisweilen keine zufriedenstellende Endform einnimmt oder behält.
Zum Abdichten der Funktionsschicht im Sohlenbereich eignet sich besonders Reaktivschmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt. Besonders vorteilhaft ist Reaktivschmelzklebstoff, in den durch Strahlungsabsorbtion erwärmbare Partikel, wie Kohlenstoff- oder Metallpartikel, eingemischt sind. Dies vereinfacht mitunter die Aktivierungserwärmung des Reaktivschmelzklebstoffs.
Die Erfindung kann bei Schuhwerk mit oder ohne Funktionsschicht und unabhängig von der Verwendung von Klebstoff und der Art des verwendeten Klebstoffs angewendet werden. Bei Schuhwerk ohne Funktionsschicht wird der sohlenseitige Endbereich des Schaftmaterials durch das elastische Mittel vorgespannt. Im Fall von Schuhwerk mit Funktionsschicht gibt es drei Möglichkeiten: Es wird nur der sohlenseitige Endbereich des Obermaterials durch ein elastisches Mittel vorgespannt; es wird nur der sohlenseitige Endbereich der Funktionsschicht durch ein elastisches Mittel vorgespannt; es werden der sohlenseitige Endbereich sowohl des Obermaterials als auch der Funktionsschicht je durch ein elastisches Mittel vorgespannt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird als elastisches Mittel ein elastischer Schnurzug verwendet. Der elastische Schnurzug kann einen Schnurtunnel und eine darin angeordnete elastische Schnur aufweisen. Bei einer Ausführungsform eines solchen Schnurzugs ist die elastische Schnur in dem Schnurtunnel in Schnurlängsrichtung relativ zum Schnurtunnel beweglich angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform eines solchen Schnurzugs ist die elastische Schnur in vorbestimmten Längsabständen an dem Schnurtunnel fixiert. Bei einer weiteren Ausführungsform weist der elastische Schnurzug eine elastische Schnur auf, die in vorbestimmten Längsabständen an dem Umfangsrand des Obermaterialendbereichs bzw. des Funktionsschichtendbereichs fixiert ist. Die elastische Schnur kann durch Vernähen fixiert sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat das elastische Mittel die Form eines Gummizuges in Gestalt eines mit dem Funktionsschichtendbereich vemähten Gummistrangs, z.B. Gummibandes.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Mittel durch ein flächiges, elastisches Material, z.B. in Form eines Gumminetzes, gebildet, welches die sohlenseitige Öffnung des Schaftendbereichs überbrückt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Mittel dadurch gebildet, dass mindestens ein im sohlenseitigen Endbereich befindlicher Teil des Funktionsschichteinsatzes mit elastischem Material aufgebaut ist. Dabei kann es sich um elastisches Funktionsschichtmaterial und/oder um ein mit dem Funktionsschichtmaterial verbundenes elastisches Textilmaterial handeln. Ist der gesamte Funktionsschichteinsatz mit elastischem Material aufgebaut, kann es von Vorteil sein, den zwischen oberer Schaftöffnung und sohlenseitigem Endbereich befindlichen Teil des Funktionsschichteinsatzes mittels einer zur Aufrechterhaltung von Atmungsaktivität oder Wasserdampfdurchlässigkeit führenden Verklebung, beispielsweise punktförmigen Verklebung, an der Innenseite des Obermaterials zu fixieren.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Schuhwerk eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht auf.
Weiterhin macht die Erfindung einen Funktionsschichteinsatz verfügbar zur mindestens teilweisen innenseitigen Auskleidung eines Obermaterials des Schaftes von eine Laufsohle aufweisendem Schuhwerk, wobei der Funktionsschichteinsatz sohlenseitig offen ist und einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich aufweist, der mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorgespannt ist.
Für das elastische Mittel des erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes sind die gleichen Ausführungsformen möglich, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schuhwerk beschrieben worden sind.
Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1,13 . 104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 105Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20±2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60±1 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
Als "wasserdampfdurchlässig" wird eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2·Pa·W-1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (19/33) beschrieben.
Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4,187,390 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041. Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 µm und etwa 0,3 µm liegt.
Als Obermaterial sind beispielsweise Leder oder textile Flächengebilde geeignet. Bei den textilen Flächengebilden kann es sich beispielsweise um Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies oder Filz handeln. Diese textilen Flächengebilde können aus Naturfasern, beispielsweise aus Baumwolle oder Viskose, aus Kunstfasern, beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polypropylenen oder Polyolefinen, oder aus Mischungen von wenigstens zwei solcher Materialien hergestellt sein.
Auf der Innenseite der Funktionsschicht ist normalerweise ein Futtermaterial angeordnet. Als Futtermaterial, das mit der Funktionsschicht häufig zu einem Funktionsschichtlaminat verbunden wird, eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für das Obermaterial angegeben sind.
Der Schaft des Schuhwerks kann auch mit einem Laminat aufgebaut werden, welches das Obermaterial, die Funktionsschicht und das Futter aufweist.
Die Laufsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus wasserdichtem Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen oder aus nicht-wasserdichtem, jedoch atmungsaktivem Material wie insbesondere Leder oder mit Gummi- oder Kunststoffintarsien versehenem Leder. Im Fall nicht-wasserdichten Laufsohlenmaterials kann die Laufsohle dadurch wasserdicht gemacht werden, bei Aufrechterhaltung der Atmungsaktivität, daß sie mindestens an Stellen, an denen der Sohlenaufbau nicht schon durch andere Maßnahmen wasserdicht gemacht worden ist, mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen wird.
Als Material für die elastische Schnur, das Gummiband oder das Gumminetz eignen sich Kautschuk, Gummi, elastische Kunststoffe wie beispielsweise synthetischer Kautschuk, PVC, Silikon, PU, und textile Materialien, in welche Gummifäden und/oder Fäden aus solchen Materialien eingearbeitet sind.
Das bei der jeweiligen Ausführungsform der Erfindung verwendete elastische Mittel hat vorzugsweise eine Elastizität von mindestens 10%.
Diese Werte für Elastizität und die Rückstellkraft gelten für Zugprüfungsmessungen nach der Europäischen Norm EN ISO 13934-1 vom April 1999 unter Verwendung eines Instron-Prüfgerätes (wobei Istron ein Herstellername ist).
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematisierter Darsteflungsform:
Fig. 1
eine Draufsicht von unten auf einen erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatz im entspannten Zustand;
Fig. 2
den in Fig. 1 gezeigten Funktionsschichteinsatz im mittels eines Leistens gespannten Zustand;
Fig. 3 bis 5
ausschnittsweise Darstellungen unterschiedliche Ausführungsformen elastischer Mittel für erfindungsgemäße Funktionsschichteinsätze;
Fig. 6 und 7
Draufsichten von unten auf Funktionsschichteinsätze mit weiteren Ausführungsformen elastischer Mittel; und
Fig. 8 bis 29
unterschiedliche Ausführungsformen erfindungsgemäßen Schuhwerks je in verschiedenen Herstellungsphasen.
In allen Figuren sind Ausführungsformen in stark schematisierter Weise dargestellt, was insbesondere für Schnittdarstellungen gilt.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes 11 ist in den Fig. 1 und 2 in Draufsicht von unten gezeigt, und zwar in Fig. 1 im entspannten Zustand und in Fig. 2 in einem mittels eines Leistens 13 gespannten Zustand. Der Funktionsschichteinsatz 11 weist eine sohlenseitige Öffnung 15 auf, die von einem sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich 17 begrenzt ist. Der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich 17 ist mit einem elastischen Mittel zum Zentrum der Öffnung 15 elastisch vorgespannt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist der Funktionsschichteinsatz 11, dadurch, dass er über den Leisten 13 gezogen ist, von dem Zentrum der Öffnung 15 weg gespannt. Der Funktionsschichtendbereich 17 ist entsprechend gespannt und die Falten 21 sind im wesentlichen nicht mehr vorhanden.
Bei in den Fig. 3 bis 5 ausschnittsweise dargestellten Ausführungsformen der Erfindung hat das elastische Mittel die Form eines elastischen Zuges 19 in Form eines Schnurzugs 39 mit einem Schnurtunnel 41 und einer darin befindlichen elastischen Schnur 43 (Fig. 3 und 4) oder eines aufgenähten Gummistranges (Fig. 5), mittels welchen der Funktionsschichtendbereich 17 elastisch vorgespannt ist. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Schnurzug 39 ist die elastische Schnur 43 in ihrer Längsrichtung innerhalb des Schnurtunnels 41 relativ bewegbar. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Schnurzug 39 ist die elastische Schnur 43 in vorbestimmten Längsrichtungsabständen mit dem Schnurtunnel 41 mittels Schnurtunnelnähten 42 vernäht. Der in Fig. 5 gezeigte Gummistrang hat die Form eines Gummibandes 40, das in vorbestimmten Längsrichtungsabständen mit dem Funktionsschichtendbereich 17 mittels Gummibandnähten 44 vernäht ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes 11, bei welchem dessen sohlenseitige Öffnung 15 mittels eines flächigen, elastisch vorspannenden Materials in Form eines Gumminetzes 46 elastisch vorgespannt ist, das mit dem Öffnungsrand verklebt oder vernäht ist.
Bei einer in Fig. 7 gezeigten weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes 11 ist das elastische Mittel dadurch gebildet, dass mindestens ein im sohlenseitigen Endbereich befindlicher Teil des Funktionsschichteinsatzes 11 mit elastischem Material aufgebaut ist. Dabei kann es sich um elastisches Funktionsschichtmaterial und/oder um ein mit dem Funktionsschichtmaterial verbundenes elastisches Textilmaterial handeln.
Mit Ausnahme von Fig. 2 befinden sich die elastischen Mittel in allen vorausgehenden Darstellungen im entspannten Zustand, was zu einem Zusammenziehen des Funktionsschichtendbereichs 17 unter Bildung von angedeuteten Falten 21 führt.
Fig. 8 zeigt in schematisierter Querschnittdarstellung etwa an der Längsstelle des Schuhwerks, an welcher sich die obere Schaftöffnung befindet, eine erste Ausführungsform erfindungsgemäßen Schuhwerks 23, das mit einem erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatz 11 einer der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen versehen sein kann. Der Funktionsschichteinsatz 11 ist Teil eines Schaftes 25, der mit einem Obermaterial 27 und dem Funktionsschichteirisatz 11 aufgebaut und an einer Laufsohle 29 befestigt ist.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der Funktionsschichteinsatz 11 mit einer Funktionsschicht 31 und einer auf der Innenseite der Funktionsschicht 31 befindlichen Futterschicht 33 aufgebaut. Der Funktionsschichteinsatz 31 ist an einem (nicht dargestellten) oberen Schaftendbereich mit dem Obermaterial 27 verbunden und ist an seinem sohlenseitigen Endbereich 35 mit der Innenseite der Laufsohle 29 mittels Klebstoffs verklebt. Der Klebstoff 37 besteht aus Material oder weist mindestens einen Anteil von Material auf, das im ausgehärteten Zustand zu Wasserdichtigkeit des Klebstoffs 37 führt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die sohlenseitigen Enden von Funktionsschicht 31 und Futterschicht 33 mit einem elastischen Schnurzug 39 verbunden, beispielsweise vemäht. Der elastische Schnurzug 39 weist einen Schnurtunnel 41 auf, in dessen Innerem eine elastische Schnur 43 angeordnet ist, welche den sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 in Richtung Laufsohlenzentrum vorspannt. Gemäß den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist die elastische Schnur 23 entweder in Schnurlängsrichtung relativ zum Schnurtunnel 41 beweglich angeordnet oder in vorbestimmten Längsabständen an dem Schnurtunnel 41 fixiert, beispielsweise durch Vernähen.
Die Funktionsschicht 31 ist wasserdicht und wasserdampfdurchlässig, so dass das mit dem Funktionsschichteinsatz 11 versehene Schuhwerk 23 wasserdicht aber trotzdem atmungsaktiv ist.
Mit dem im ausgehärteten Zustand wasserdichten Klebstoff 37 wird verhindert, dass Wasser, welches das im allgemeinen wasserdurchlässige Obermaterial 27 durchdringt, auf der Außenseite der Funktionsschicht 31 bis zum elastischen Schnurzug 39 vordringt und dort in die Futterschicht 33 aus im allgemeinen relativ stark saugfähigem Material gelangt.
Die Laufsohle 29 ist bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform schalenförmig ausgebildet und besitzt einen hochstehenden Seitenrand 45, von dem ein Sohlenumfangsrand 47 seitlich absteht. Das Obermaterial weist einen nach außen abstehenden sohlenseitigen Obermaterialendbereich 49 auf, der mit dem Sohlenumfangsrand 27 mittels einer Sohlennaht 51 vernäht ist.
Zur Herstellung einer derartigen Sohlennaht 51 wird herkömmlicherweise eine Sohlendurchnähmaschine mit Rundnadel verwendet. Würde die Sohlennaht 51 erst erzeugt, nachdem der Funktionsschichteinsatz 11 die in Fig. 8 gezeigte Position hat, bestünde eine große Gefahr, dass die Rundnadel beim Nähen der Sohlennaht 51 die Funktionsschicht 31 perforiert und damit undicht macht.
Auf welche Weise dies mittels eines erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes 11 verhindert werden kann, wird anhand der Fig. 9 bis 7 erläutert, welche Herstellungsphasen vor dem Erreichen des in Fig. 8 gezeigten Zustandes des Schuhwerks 23 zeigen, wobei zusätzlich Modifikationen dargestellt sind.
Die Fig. 9 und 10 zeigen je die Laufsohle 29 mit einer Klebstoffschicht 53 bzw. 55 auf der Oberseite des Sohlenumfangsrandes 47 und einer sich daran anschließenden bogenförmigen Innenwand des Sohlenrandes 45.
Die in Fig. 9 gezeigte Klebstoffschicht 53 besteht aus herkömmlichem Laufsohlenklebstoff, zum Beispiel in Form von Lösungsmittelklebstoff oder Heißklebstoff, beide beispielsweise auf Polyurethan-Basis. Geeignet sind auch Neopren-Klebstoffe. Lösungsmittelklebstoff ist ein Klebstoff, der durch Zusatz von verdampfungsfähigem Lösungsmittel klebfähig gemacht worden ist und aufgrund des Verdampfens des Lösungsmittels aushärtet. Heißklebstoff ist ein Klebstoff, auch thermoplastischer Klebstoff genannt, der durch Erhitzen in einen klebefähigen Zustand gebracht wird und durch Erkalten aushärtet. Durch emeutes Erhitzen kann solcher Klebstoff wiederholt in den klebefähigen Zustand gebracht werden. Für thermoplastische Klebstoffe eignen sich beispielsweise Polyester, Polyamide und thermoplastische Polyurethane. Solcher herkömmlicher Laufsohlenklebstoff führt zwar zu einer raschen Verklebung zwischen Laufsohle 29 und Funktionsschichteinsatz 11, hat aber keine ausreichend zuverlässige und dauerhafte Dichtwirkung, insbesondere an Stellen, an welchen der sohlenseitige Endbereich des Funktionsschichteinsatzes zu Faltenbildung neigt, was besonders an den Stellen der Fall ist, an welchen der Schuhumfang einen engen Krümmungsradius aufweist.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Klebstoffschicht 55 handelt es sich um Reaktivschmelzklebstoff, der im ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führt. Als Reaktivschmelzklebstoffe werden Klebstoffe bezeichnet, die vor ihrer Aktivierung aus relativ kurzen Molekülketten mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis 5000 g/mol bestehen, nicht-klebend sind und, gegebenenfalls nach thermischem Aktivieren, in einen Reaktionszustand gebracht werden können, in welchem die relativ kurzen Molekülketten zu langen Molekülketten vernetzen und dabei aushärten, und zwar vorwiegend in feuchter Atmosphäre. In dem Reaktions- oder Aushärtezeitraum sind sie klebefähig und besitzen eine hohe Kriechfähigkeit, so dass sie auch zuverlässig in Falten eindringen. Nach dem vemetzenden Aushärten können sie nicht wieder aktiviert werden. Beim Ausreagieren kommt es zu dreidimensionaler Vemetzung von Molekülketten. Diese dreidimensionale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff. Geeignet sind zum Beispiel Polyurethan-Reaktivschmelzklebstoffe, Harze, aromatische Kohlenwasserstoff-Harze, alifatische Kohlenwasserstoffharze und Kondensationsharze, zum Beispiel in Form von Epoxyharz (EP). Besonders bevorzugt werden Polyurethan-Reaktivschmelzklebstoffe, auch PU-Reaktivschmelzklebstoffe genannt. Die Aktivierungstemperaturen für PU-Reaktivschmelzklebstoffe liegen etwa in Bereich von 70 °C bis 180 °C. Verwendbar sind beispielsweise PU-Reaktivschmelzklebstoffe, wie sie unter der Bezeichnung IPATHERM S 14/242 von der Firma H.P. Fuller in Wells, Österreich, oder unter der Bezeichnung MACROPLAST QR 6202 von der Firma Henkel AG, Düsseldorf, Deutschland, erhältlich sind.
Fig.11 zeigt eine Herstellungsphase unter Verwendung der gemäß Fig.10 mit Reaktivschmelzklebstoff 55 versehenen Laufsohle 29, bei welcher innerhalb des Obermaterials 27 der Funktionsschichteinsatz 11 angeordnet ist und bei welcher der nach außen abgewinkelte Obermaterialendbereich 49 mit dem Sohlenumfangsrand 47 mittels Fixierungsklebstoffs 58 fixiert ist. In dieser Herstellungsphase ist der elastische Schnurzug 39 entspannt, weswegen der sohlenseitige Endbereich des Funktionsschichteinsatzes 11 zum Laufsohlenzentrum hin gezogen und von der Laufsohle abgehoben ist. Die Fixierung des nach außen abgewinkelten Obermaterialendbereichs 49 an dem Sohlenumfangsrand 47 erfolgt mittels des Fixierungsklebstoffs 58, weil der Reaktivschmelzklebstoff 55 in dieser Herstellungsphase noch nicht klebeaktiviert ist.
Bei dem in Fig.11 gezeigten Aufbau ist auf die Unterseite des Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 Haftklebstoff 59 aufgetragen, bei dem es sich - wie im Fall des Fixierungsklebstoffs 58 - um herkömmlichen Lösungsmittel- oder Heißklebstoff handeln kann.
In.Fig.12 ist eine Herstellungsphase gezeigt, bei welcher der nach außen abgewinkelte Obermaterialendbereich 49 und der Sohlenumfangsrand 47 mittels der Sohlennaht 51 vernäht sind. Das Nähen dieser Sohlennaht 51 konnte ohne Gefährdung der Funktionsschicht 31 geschehen, weil der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 aufgrund des elastischen Schnurzugs 39 aus dem Wirkungsbereich der für das Nähen der Sohlennaht 51 verwendeten Nähnadel entfernt ist.
Fig.12 zeigt gegenüber Fig.11 eine Modifikation insofern, als auf den Sohlenumfangsrand 47 und die Innenwand des Sohlenseitenrandes 45 nicht Reaktivschmelzklebstoff 55 sondern herkömmlicher Laufsohlenklebstoff 53 aufgetragen ist und die Unterseite des sohlenseitigen Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 nicht mit herkömmlichem Klebstoff sondern mit Reaktivschmelzklebstoff 61 versehen ist.
Nach der in Fig.12 gezeigten Herstellungsphase wird in das Innere des Funktionsschichteinsatzes 11 ein (nicht gezeigter) Leisten eingesetzt, um den sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 in die in Fig. 8 gezeigte Position zu bringen, unter Spannung des elastischen Schnurzugs 39. In diesem gespannten Zustand wird der Reaktivschmelzklebstoff 55 bzw. 61 aktiviert, vorzugsweise durch Zufuhr von Wärmeenergie, und damit in seinen klebefähigen Zustand versetzt, wobei die Vernetzungsreaktion beispielsweise durch die Luftfeuchtigkeit bewirkt wird. Nach der Vernetzungsreaktion bildet der Reaktivschmelzklebstoff 55 bzw. 61 eine zu Wasserdichtigkeit führende Schicht.
Man ist damit zu Schuhwerk gemäß Fig. 8 gekommen.
Bei den in den Fig.11 und 12 gezeigten Ausführungsformen ist zusätzlich zu dem Reaktivschmelzklebstoff 55 bzw. 61 noch herkömmlicher Klebstoff 53 bzw. 59 vorgesehen, um eine schnellere Klebewirkung zu erzielen, als sie mit den derzeit bevorzugten PU-Reaktivschmelzklebstoffen erreichbar ist. Durch die Verwendung dieser beiden Klebstoffarten wird einerseits die rasche Klebefähigkeit des nicht ausreichende Wasserdichtigkeit bewirkenden herkömmlichen Klebstoffs 53 und 58, beispielsweise Lösungsmittelklebstoffs oder Heißklebstoffs, mit der guten Dichtwirkung des nur nach relativ langer Reaktionszeit ausreichende Klebefähigkeit aufweisenden Reaktivschmelzklebstoffs kombiniert.
Nachfolgend wird die Anwendung eines erfindungsgemäßen Funktionsschichteinsatzes 11 bei einigen Beispielen von Schuhherstellungsarten betrachtet. Dabei zeigen:
  • die Figuren 13 bis 18 flexibel genähtes Schuhwerks;
  • Fig.19 Schuhwerk mit einem elastischen Schnurzug für Obermaterial und einen elastischen Schnurzug für Funktionsschichtmaterial;
  • Fig. 20 und 21 Schuhwerk, bei welchem in den Sohlenbereich dichtender Klebstoff nach dem Annähen von Obermaterial an eine Sohle eingebracht wird;
  • Fig. 22 und 23 Schuhwerk nach der Goodyear-Herstellungsart;
  • Fig. 24 und 25 einen Mokassin-Schuh;
  • Fig. 26 und 27 gezwicktes Schuhwerk mit dem Aussehen von Mokassin-Schuhen ("falscher Mokassin"); und
  • Fig. 28 und 29 seitengenähtes Schuhwerk.
  • Die Fig.13 bis 18 zeigen verschiedene Herstellungsphasen einer Ausführungsform flexibel genähten Schuhwerks in schematisierten Querschnittdarstellungen je an einer im Vorderfußbereich befindlichen Längsstelle des Schuhwerks. Auch bei diesem Schuhwerk wird ein Funktionsschichteinsatz 11 der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Art verwendet, wird jedoch der abgewinkelte Obermaterialendbereich 49 des Obermaterials 27 nicht mit einer Laufsohle vernäht sondern mit einer Zwischensohle 63. Bis zu dem Vernähen des Obermaterialendbereichs 49 mit einem Sohlenumfangsrand 65 der Zwischensohle 63 ist der Herstellungsablauf ähnlich wie bei der anhand der Fig. 8 bis 12 erläuterten Ausführungsform erfindungsgemäßen Schuhwerks.
    Fig.13 zeigt eine Herstellungsphase des Schuhwerks der flexibel genähten Ausführungsform, bei welchem der nach außen abgewinkelte Obermaterialendbereich 49 mittels herkömmlichen Klebstoffs 53 an der Oberseite des Zwischensohlenumfangsrandes 65 fixiert ist. Innerhalb des Obermaterials 27 befindet sich der Funktionsschichteinsatz 11, wobei auf der Unterseite von dessen sohlenseitigem Endbereich 35 noch nicht reagierter Reaktivschmelzklebstoff 61 aufgebracht ist. Der insoweit hergestellte Aufbau ist auf einen Leisten 13 gespannt, was ein maschinelles Verpressen von Obermaterialendbereich 49 und Zwischensohlenumfangsrand 65 erleichtert. Infolge des Leistens ist der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 gespannt, was aber an sich in dieser Herstellungsphase nicht erforderlich wäre.
    Bei der in Fig. 14 gezeigten Herstellungsphase ist der Leisten 13 aus dem Schaft 25 herausgenommen, so dass sich der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 infolge des elastischen Schnurzugs 39 zusammenzieht und vom Obermaterialendbereich 49 abhebt. Die Sohlennaht 51 kann daher ohne jegliche Gefährdung der Funktionsschicht 31 des Funktionsschichteinsatzes 11 genäht werden.
    Danach wird das Schuhwerk wieder über den Leisten 13 gespannt, um den sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 in die in Fig.15 gezeigte Position zu bringen, in welcher der Reaktivschmelzklebstoff 61 die Oberseite der Zwischensohle 63 berührt und mit dieser verklebt werden kann. Zu diesem Zweck erfolgt eine Klebeaktivierung des Reaktivschmelzklebstoffs 61 durch Zufuhr von den Reaktivschmelzklebstoff 61 erwärmender Energie. Beispielsweise kann Reaktivschmelzklebstoff 61 verwendet werden, in den strahlungsabsorbierende Partikel eingemischt sind, beispielsweise Kohlenstoff- oder Metallpartikel, die durch Infrarot- bzw. Mikrowellenenergiebestrahlung erhitzt werden können.
    In Fig.16 ist ein Zustand gezeigt, in welchem der Leisten 13 wieder aus dem Schaft entnommen ist.
    Fig.17 zeigt eine Herstellungsphase, nachdem an die Unterseite der Zwischensohle 63 mittels herkömmlichen Laufsohlenklebstoffs 67 eine plattenförmige Laufsohle 69 angeklebt worden ist. Bei der in Fig.18 gezeigten Herstellungsphase ist auf die Innenseite des sohlenseitigen Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 und die Oberseite der Zwischensohle 63 eine Innensohle 71 aufgebracht worden, beispielsweise durch Verkleben,
    Fig.19 zeigt Schuhwerk 73 einer Ausführungsform der Erfindung, bei welchem sowohl ein Obermaterial 27 eines Schaftes 25 als auch ein Funktionsschichteinsatz 11 je mit einem elastischen Schnurzug versehen sind. In diesem Fall sind sowohl der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 als auch der sohlenseitige Obermaterialendbereich 49 nach innen abgewinkelt und mit dem je zugehörigen elastischen Schnurzug 39 in Richtung Laufsohlenzentrum einer plattenförmigen Laufsohle 69 vorgespannt. Der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 weist einen Überstand 75 gegenüber dem Obermaterialendbereich 49 auf. Die Laufsohle 69 wird mittels Reaktivschmelzklebstoffs 61 an der Unterseite des sohlenseitigen Obermaterialendbereichs 49 und des sohlenseitigen Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 festgeklebt. Dies führt zu einer Abdichtung der Funktionsschicht 31 im Bereich des Überstandes 75.
    Zum Abdichten würde es ausreichen, nur den dem Überstand 75 gegenüber liegenden Bereich der Laufsohle 69 mit Reaktivschmelzklebstoff und den Restbereich mit herkömmlichem Laufsohlenklebstoff zu versehen.
    Bei der in Fig.19 gezeigten Ausführungsform ist es zwar nicht erforderlich, den sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 mittels seines elastischen Schnurzugs 39 aus dem Gefahrenbereich einer Nähnadel herauszuhalten. Es könnten herkömmliche Schnurzüge sowohl für den Funktionsschichteinsatz 11 als auch für das Obermaterial 27 verwendet werden, da vor dem Ankleben der Laufsohle 69 Zugang zum Verzurren herkömmlicher, nichtelastischer Schnüre besteht, nachdem der Schaft über einen (in Fig.19 nicht gezeigten) Leisten gespannt worden ist. Es kann aber trotzdem vorteilhaft sein, für den sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 und/oder für den sohlenseitigen Obermaterialendbereich 49 eine Vorspannung in Richtung Laufsohlenzentrum durch ein elastisches Mittel vorzusehen, beispielsweise einen elastischen Schnurzug 39, um den Verfahrensablauf bei der Schuhherstellung zu erleichtern und zu beschleunigen. Wenn der Funktionsschichteinsatz 11 bzw. das Obermaterial 27 bereits vorab mit dem elastischen Mittel, beispielsweise einem elastischen Schnurzug 39, versehen werden, kann nach dem Aufspannen des Schaftes auf den Leisten das herkömmlicherweise erforderliche Festzurren des Schnurzugs, das üblicherweise von Hand durchgeführt werden muß und damit auch der Gefahr von Unzulänglichkeiten unterliegt, entfallen.
    Bei Ausführungsformen von Schuhwerk der in den Fig. 8 bis 18 gezeigten Art wird der Reaktivschmelzklebstoff 61 vor dem Annähen des Obermaterials 27 an die Sohle 29 bzw. 63 auf den Funktionsschichteinsatz 11 durchgeführt. Bei der in den Fig. 20 und 21 gezeigten Ausführungsform erfindungsgemäßen Schuhwerks wird der Reaktivschmelzklebstoff 61 erst nach dem Vernähen des Obermaterials 27 mit der Sohle 69 aufgebracht. Dabei sind zwei verschiedene Herstellungsphasen dieser Ausführungsform je in schematisierten Querschnittdarstellungen gezeigt, Fig. 20 an einer Längsstelle des Schuhwerks im Bereich der oberen Schaftöffnung und Fig. 21 an einer Längsstelle im Vorderfußbereich des Schuhwerks.
    Fig. 20 zeigt eine Herstellungsphase, bei welcher der nach außen abgewinkelte sohlenseitige Endbereich 49 des Obermaterials 27 mittels einer Sohlennaht 51 bereits mit einem Umfangsrand 65 einer Sohle 69 vernäht ist. Außerdem sind das Obermaterial 27 und der Funktionsschichteinsatz 11 im Bereich ihrer oberen Schaftöffnungen bereits mittels einer Verbindungsnaht 77 miteinander verbunden. Der Funktionsschichteinstz 11 ist aus dem Obermaterial 27 herausgestülpt, um Zugang für eine Klebstoffdüse 79 zu schaffen, mittels welcher noch nicht reagierter, flüssig gemachter Reaktivschmelzklebstoff 61 in die in Fig. 20 gezeigte Ecke zwischen Obermaterial 27 und Sohle 69 gespritzt wird. Während dieses Vorgangs kann der mit dem elastischen Schnurzug 39 versehene, aus dem Obermaterial 27 herausgestülpte Funktionsschichtendbereich mittels einer (nicht gezeigten) Haltevorrichtung offen gehalten werden.
    Nach dem Einbringen des Reaktivschmelzklebstoffs 61 wird der Funktionsschichteinsatz 11 wieder in den Schuhinnenraum zurückgestülpt und wird das Schuhwerk über einen Leisten 13 gestülpt, wie es in Fig. 21 gezeigt ist. Dadurch kann die dichtende Verklebung des sohlenseitigen Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 mit der Oberseite der Sohle 69 erfolgen. Ist bei der in Fig. 20 gezeigten Herstellungsphase der Reaktivschmelzklebstoff 61 im bereits reaktionsfähigen Zustand eingespritzt worden, ist in der in Fig. 21 gezeigten Herstellungsphase zur dichtenden Verklebung keine Aktivierung des Reaktivschmelzklebstoffs 61, z.B. mittels Wärmeenergiestrahlung, mehr erforderlich.
    In den Figuren 22 und 23 werden zwei verschiedene Herstellungsphasen bei der Herstellung erfindungsgemäßen Schuhwerks nach Goodyear-Art gezeigt, und zwar je in Form einer schematisierten Querschnittdarstellung an einer im Vorderfußbereich liegenden Längsstelle des Schuhwerks. Dabei besteht weitgehende Ähnlichkeit mit dem in den Fig.13 bis 18 gezeigten flexibel genähten Schuhwerk, auf dessen Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren 22 und 23 Bezug genommen wird.
    Das Schuhwerk nach Goodyear-Art unterscheidet sich gegenüber dem flexibel genähten Schuhwerk hauptsächlich durch eine doppelte Sohlennaht. Neben einer ersten Sohlennaht 51, welche den nach außen abgewinkelten Obermaterialendbereich 49 mit einem Umfangsrand 65 einer Zwischensohle 63 verbindet, ist eine zweite Sohlennaht 52 vorhanden, welche den nach außen abgewinkelten Obermaterialendbereich 49 mit einem Umfangsrand 66 einer Sohle 66 verbindet. Bei der Sohle 65 handelt es sich entweder um eine Brandsohle 66, auf die dann noch eine Laufsohle 69 geklebt wird, oder um die Laufsohle 69 selbst. Aus diesem Grund ist in den Fig. 22 und 23 die Sohle 69 gestrichelt gezeichnet.
    Wesentlich ist auch bei dieser Ausführungsform, dass der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 auch nach dem Schließen des Schaftes mit einer Sohle noch gespannt werden kann, nämlich mit Hilfe des durch den Leisten 13 gespannten elastischen Schnurzugs 39 des Funktionsschichteinsatzes 11. Bei Verwendung eines herkömmlichen nicht-elastischen Schnurzugs käme man nach dem Schließen des Schaftes mit einer Sohle nicht mehr an die zu verzurrende Schnur heran.
    In den Figuren 24 und 25 werden zwei verschiedene Herstellungsphasen bei der Herstellung erfindungsgemäßen Schuhwerks nach Mokassin-Art gezeigt, und zwar je in Form einer schematisierten Querschnittdarstellung. Dabei zeigen Fig. 24 und 25 Querschnitte Längsstellen des Schuhwerks, die sich im Bereich der Schaftöffnung bzw. des Vorderfußes befinden. Mokassins zeichnen sich dadurch aus, dass der Obermaterialschaft in einem Sohlenbereich 81 einstückig mit Obermaterial 27 zu einer Obermaterial-Sohlen-Einheit 83 geschlossen und der Vorderfußbereich des Schuhs mit einem an das Obermaterial 27 mittels einer Blattnaht 87angenähten Blattes 89 aus Obermaterial geschlossen ist. Wenn Mokassins ganz reiner Bauart auch keine weitere Sohle aufweisen, sind Mokassins heutzutage meist mit einer Laufsohle 85 versehen, die mittels einer Sohlennaht 51 an den Sohlenbereich 81 der Obermaterial-Sohlen-Einheit 83 angenäht ist.
    Fig. 24 zeigt eine Herstellungsphase, bei welcher an die Obermaterial-Sohle-Einheit 83 mittels einer Sohlennaht 51 die Laufsohle 85 und im Bereich der oberen Schaftöffnung 91 der Obermaterial-Sohle-Einheit 83 an das Obermaterial 27 mittels einer Verbindungsnaht 77 ein Funktionsschichteinsatz 11 angenäht ist. Letzterer ist aus dem Schaft herausgestülpt, um Zugang für eine das Nähen der Sohlennaht 51 bewirkende (nicht gezeigte) Nähmaschine zu ermöglichen. Am in dieser Figur nach oben weisenden sohlenseitigen Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 befinden sich erfindungsgemäß ein elastisches Mittel, und zwar in Form eines elastischen Schnurzuges 39, und Reaktivschmelzklebstoff 61.
    Üblicherweise ist die Laufsohle 85 mit dem Sohlenbereich 81 der Obermaterial-Sohle-Einheit 83 nicht nur vernäht sondern auch mittels Laufsohlenklebstoffs 67 verklebt.
    In der in Fig. 25 gezeigten Herstellungsphase ist der Vorderfußbereich mittels des Blattes 89 geschlossen und ist der somit erhaltene Aufbau über einen Leisten 13 gespannt. Dadurch ist auch der inzwischen wieder in den Obermaterialschaft zurückgestülpte Funktionsschichteinsatz 11 entgegen der Elastizität des elastischen Schnurzugs 39 gespannt, einschließlich des Endbereichs 35 des Funktionsschichteinsatzes 11, derart, dass der Reaktivschmelzklebstoff 61 mit dem Sohlenbereich 81 in Berührung gelangt. Durch Aktivieren wird der Reaktivschmelzklebstoff in dieser Phase in Klebereaktion gebracht und eine dichtende Verklebung der Funktionsschicht des Funktionsschichteinsatzes 11 mit dem Sohlenbereich 81 bewirkt. Nach dem Herausnehmen des Leistens 13 nach dem Erreichen eines ausreichenden Klebezustandes des Reaktivschmelzklebstoffs 61 ist der Schuh fertig, wird aber in den meisten Fällen noch mit einer den Endbereich 35 und den elastischen Schnurzug 39 abdeckenden (nicht gezeigten) Innensohle wie im Fall der Fig.18 versehen werden.
    In den Fig. 26 und 27 ist gezwicktes Schuhwerk mit dem Aussehen von Mokassin-Schuhen gezeigt, das weitgehend mit dem in Fig. 24 und 25 gezeigten Mokassin übereinstimmt und von diesem lediglich insoweit abweicht, als das Obermaterial 27 im Sohlenbereich offen ist. Bei dieser Machart werden eine Brandsohle 93 und in deren Umfangsrandbereich zwei Nähte verwendet, nämlich einerseits eine Zwicknaht 95, mittels welcher der nach innen eingeschlagene Obermaterialendbereich 49 an der Brandsohle 93 befestigt wird, und eine Sohlennaht 51, mittels welcher die Laufsohle 85 an der Brandsohle 93 befestigt wird. Zusätzlich möglicherweise verwendeter Zwickklebstoff und/oder Laufsohlenklebstoff ist in den Figuren nicht gezeigt.
    Fig. 26 und 27 zeigen Herstellungszustände entsprechend den Fig. 24 bzw. 25 und hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf die vorausgehenden Erläuterungen zu den Fig. 24 und 25 verwiesen.
    Fig. 28 und 29 zeigen eine Ausführungsform erfindungsgemäßen Schuhwerks mit Seitennaht in zwei verschiedenen Herstellungsphasen. Dabei handelt es sich um Schuhwerk mit Zwickklebung, bei welchem ein einen Zwickeinschlag 99 bildender sohlenseitiger Obermaterialendbereich 49 mittels Zwickklebstoffs 97 mit der Unterseite eines Umfangsrandes einer Brandsohle 101 verklebt ist. Eine schalenförmige Laufsohle 29, die von unten an den Zwickeinschlag 99 und die Brandsohle 101 angesetzt ist, weist einen relativ hohen Seitenrand 45 auf, der im Bereich seines oberen Endes über eine Sohlennaht 51 mit einem Obermaterial 27 vernäht ist. Innerhalb des Obermaterials 27 befindet sich ein Funktionsschichteinsatz 11 mit einem sohlenseitigen Endbereich 35, einem elastischen Schnurzug 39 und Reaktivschmelzklebstoff 61.
    In der in Fig. 28 gezeigten Herstellungsphase sind das Zwickkleben und das Vernähen des Obermaterials 27 mit dem Seitenrand 45 der Laufsohle 29 bereits geschehen. Dabei ist der Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 aufgrund der Wirkung des elastischen Schnurzuges 39 von der Brandsohle 101 und der Stelle der Sohlennaht 51 weggehoben. Die Sohlennaht 51 ist in dieser Position des Funktionsschichteinsatzes 11 genäht worden und damit ohne Gefährdung der Funktionsschicht des Funktionsschichteinsatzes 11.
    Fig. 29 zeigt eine Herstellungsphase, in welcher der sohlenseitige Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 über den Reaktivschmelzklebstoff 61 bereits mit der Oberseite der Brandsohle 101 dichtend verklebt ist. Für dieses Verkleben ist der Schuhwerkaufbau zuvor über einen in Fig. 29 bereits wieder entnommenen Leisten gespannt worden, um den elastischen Schnurzug 39 und damit den Funktionsschichteinsatz 11 zu spannen und auf diese Weise den am Endbereich 35 des Funktionsschichteinsatzes 11 befindlichen Reaktivschmelzklebstoff 61 mit der Brandsohle 101 in Berührung zu bringen und durch Aktivieren des Reaktivschmelzklebstoffs 61 die Verklebung mit der Brandsohle 101 zu bewirken.
    Bei der in den Fig. 28 und 29 dargestellten Ausführungsform ist in der in Fig. 28 gezeigten Herstellungsphase Reaktivschmelzklebstoff 61 sowohl auf den Funktionsschichteinsatz 11 als auch auf die Brandsohle 101 aufgebracht, und zwar derart, dass in die dichtende Verklebung auch die Sohlennaht 51 mit einbezogen ist.
    Die im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 12 dargestellte Möglichkeit, die mit Reaktivschmelzklebstoff versehenen Klebestellen zusätzlich mit Lösungsmittelklebstoff zu versehen, gilt auch für alle anderen hier angesprochenen Ausführungsformen der Erfindung.
    Bei allen Ausführungsformen, insbesondere solchen, bei welchen keine wasserdichte Laufsohle verwendet wird, kann die Laufsohle und/oder die Brand- bzw. Zwischensohle mit einer wasserdichte Schicht aufgebaut oder versehen sein.

    Claims (34)

    1. Schuhwerk mit einer Laufsohle (29;69;85) und einem Schaft (25), der einen sohlenseitigen offenen Schaftendbereich aufweist, der mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel (19;39;46) in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorgespannt ist.
    2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei welchem der Schaft (25) mit einem Obermaterial (27) und einer einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (17;35) aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht (31) aufgebaut ist und der Funktionsschichtendbereich (17;35) mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel (19; 39;46) in Richtung Laufsohlenzentrum vorgespannt ist.
    3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Schaft (25) mit einem einen sohlenseitigen Obermaterialendbereich (49) aufweisenden Obermaterial (27) und einer einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (17;35) aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht (31) aufgebaut ist und der Obermaterialendbereich (49) mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel (39) in Richtung Laufsohlenzentrum vorgespannt ist.
    4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1-3, mit einem elastischen Mittel in Form eines elastischen Schnurzugs (19; 39).
    5. Schuhwerk nach Anspruch 4, bei weichem der elastische Schnurzug (19; 39) einen Schnurtunnel (41) und eine darin angeordnete elastische Schnur (43) aufweist.
    6. Schuhwerk nach Anspruch 5, bei welchem die elastische Schnur (43) in dem Schnurtunnel (41) in Schnurlängsrichtung relativ zum Schnurtunnel (41) beweglich angeordnet ist.
    7. Schuhwerk nach Anspruch 5, bei welchem die elastische Schnur (43) in vorbestimmten Längsabständen an dem Schnurtunnel (41) fixiert ist.
    8. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 4-7, bei welchem der elastische Schnurzug (19; 39) einen elastischen Strang (43;40) aufweist, der in vorbestimmten Längsabständen an dem Umfangsrand des Obermaterialendbereichs (49) bzw. des Funktionsschichtendbereichs (17; 35) fixiert ist.
    9. Schuhwerk nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die elastische Schnur (43) bzw. der elastische Strang (40) durch Vernähen fixiert ist.
    10. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 5-9, bei welchem der elastische Strang (40) durch ein elastisches Band gebildet ist.
    11. Schuhwerk nach Anspruch 10, bei welchem das elastische Band durch ein auf den Schaftendbereich genähtes Gummiband gebildet ist.
    12. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem der Schaft mindestens im Schaftendbereich mit das elastische Mittel bildendem elastischen Material aufgebaut ist.
    13. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem die sohlenseitige Öffnung des Schaftendbereichs von das elastische Mittel bildendem flächigem, elastisch vorspannendem Material überbrückt ist.
    14. Schuhwerk nach Anspruch 13, bei welchem das flächige, elastisch vorspannende Material durch ein Gumminetz (46) gebildet ist.
    15. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 2-14, bei welchem die Funktionsschicht (31) wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
    16. Funktionsschichteinsatz zur mindestens teilweisen Auskleidung des Obermaterials (27) eines Schaftes (25) von eine Laufsohle (29; 69) aufweisendem Schuhwerk, wobei der Funktionsschichteinsatz (11) sohlenseitig offen ist und einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (17; 35) aufweist, der mindestens über einen Teil seines Umfangs durch ein elastisches Mittel (19; 39) in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorgespannt ist.
    17. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 16, mit einem elastischen Mittel in Form eines elastischen Schnurzugs (19; 39).
    18. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 17, bei welchem der elastische Schnurzug (19; 39) einen Schnurtunnel (41) und eine darin angeordnete elastische Schnur (43) aufweist.
    19. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 18, bei welchem die elastische Schnur (43) in dem Schnurtunnel (41) in Schnurlängsrichtung relativ zum Schnurtunnel (41) beweglich angeordnet ist.
    20. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 18, bei welchem die elastische Schnur (43) in vorbestimmten Längsabständen an dem Schnurtunnel (41) fixiert ist.
    21. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 17, bei welchem der elastische Schnurzug (19; 39) einen elastischen Strang (40;43) aufweist, der in vorbestimmten Längsabständen an dem Umfangsrand des Obermaterialendbereichs (49) bzw. des Funktionsschichtendbereichs (17; 35) fixiert ist.
    22. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 20 oder 21, bei welchem der elastische Strang (40;43) durch Vernähen fixiert ist.
    23. Funktionsschichteinsatz nach einem der Ansprüche 18-22, bei welchem der elastische Strang durch ein elastisches Band (40) gebildet ist.
    24. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 23, bei welchem das elastische Band (40) durch ein auf den Funktionsschichtendbereich (35) genähtes Gummiband gebildet ist.
    25. Funktionsschichteinsatz nach ein Anspruch 16, bei welchem der Funktionsschichteinsatz (11) mindestens im Funktionsschichtendbereich (35) mit das elastische Mittel bildendem elastischen Material aufgebaut ist.
    26. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 16, bei weichem die sohlenseitige Öffnung (15) des Funktionsschichtendbereichs (35) von das elastische Mittel bildendem flächigem, elastisch vorspannendem Material (46) überbrückt ist.
    27. Funktionsschichteinsatz nach Anspruch 26, bei welchem das flächige, elastisch vorspannende Material (46) durch ein Gumminetz gebildet ist.
    28. Funktionsschichteinsatz nach einem der Ansprüche 16-27, dessen Funktionsschicht (31) wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
    29. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit einer Laufsohle (29;69;85), mit folgenden Herstellungsschritten:
      a) es wird ein Obermaterialschaft (27) mit einem sohlenseitigen offenen Obermaterialendbereich (49) hergestellt;
      b) es wird ein eine wasserdichte Funktionsschicht (31) und einen sohlenseitigen offenen Funktionsschichtendbereich (35) aufweisender Funktionsschichteinsatz (11) hergestellt, der mit einem elastischen Mittel (19;39;46) versehen wird, das wenigstens den Funktionsschichtendbereich (35) mindestens über einen Teil seines Umfangs in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorspannt;
      c) der Funktionsschichteinsatz (11) wird innerhalb des Obermaterialschaftes (27) angeordnet;
      d) im entspannten Zustand des elastischen Mittels (19;39;46) wird der nach außen abgewinkelte Obermaterialendbereich (49) mit einem Umfangsrand (65) einer Sohle (29;63;85) vernäht;
      e) der soweit erhaltene Schuhwerkaufbau wird über einen Leisten (13) gespannt, derart, dass der Funktionsschichteinsatz (11) von dem Leisten (13) gespannt und der Funktionsschichtendbereich (35) gegen die Sohle (29;63;85) gedrückt wird;
      f) zuvor auf die Sohle (29;63;85) oder auf den Funktionschichtendbereich (35) aufgebrachter Reaktivschmelzklebstoff (61) wird klebeaktiviert und führt im ausreagierten Zustand zur wasserdichten Verklebung der Funktionsschicht im Funktionsschichtendbereich (35) mit der Sohle (29;63;85);
      g) nach der Verklebung des Reaktivschmelzklebstoffs wird der Leisten (13) entnommen.
    30. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit einer Laufsohle (29;69;85), mit folgenden Herstellungsschritten:
      h) es wird ein Obermaterialschaft (27) mit einem sohlenseitigen offenen Obermaterialendbereich (49) hergestellt;
      i) es wird ein eine wasserdichte Funktionsschicht (31) und einen sohlenseitigen offenen Funktionsschichtendbereich (35) aufweisender Funktionsschichteinsatz (11) hergestellt, der mit einem elastischen Mittel (19;39;46) versehen wird, das wenigstens den Funktionsschichtendbereich (35) mindestens über einen Teil seines Umfangs in Richtung Laufsohlenzentrum elastisch vorspannt;
      j) der Funktionsschichteinsatz (11) wird innerhalb des Obermaterialschaftes (27) angeordnet;
      k) der Funktionsschichteinsatz (11) und der Obermaterialschaft (27) werden am oberen Schaftende miteinander verbunden;
      l) der Funktionsschichteinsatz wird aus dem Obermaterialschaft (27) herausgestülpt;
      m) durch die sohlenseitige Öffnung (15) des herausgestülpten Funktionsschichteinsatzes (11) und die obere Öffnung des Obermaterialschaftes (27) hindurch wird der Obermaterialendbereich mit einer Sohle (85) vernäht;
      n) der soweit erhaltene Schuhwerkaufbau wird über einen Leisten (13) gespannt, derart, dass der Funktionsschichteinsatz (11) von dem Leisten (13) gespannt und der Funktionsschichtendbereich (35) gegen die Sohle (29;63;85) gedrückt wird;
      o) zuvor auf die Sohle (29;63;85) oder auf den Funktionschichtendbereich (35) aufgebrachter Reaktivschmelzklebstoff (61) wird klebeaktiviert und führt im ausreagierten Zustand zur wasserdichten Verklebung der Funktionsschicht im Funktionsschichtendbereich (35) mit der Sohle (85);
      p) nach der Verklebung des Reaktivschmelzklebstoffs wird der Leisten (13) entnommen.
    31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei welchem die Sohle durch eine Laufsohle (29;69;85) gebildet wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei welchem die Sohle durch eine Zwischensohle (65) oder Brandsohle (93) gebildet und an deren Unterseite eine Laufsohle (69;85) befestigt wird.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29-32, bei welchem vor dem Anordnen des Funktionsschichteinsatzes (11) im Obermaterialschaft (27) auf der Außenseite des Funktionsschichtendbereichs (35) Reaktivschmetzklebstoff (61) aufgebracht wird.
    34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29, 31 und 32, bei welchem nach Herstellung einer Verbindung zwischen dem Funktionsschichteinsatz (11) und dem Obermaterialschaft (27) am oberen Schaftende und nach einem Herausstülpen des Funktionsschichteinsatzes aus dem Obermaterialschaft (27) auf die Oberseite der Sohle (29;63;85) Reaktivschmelzklebstoff (61) aufgebracht wird.
    EP01927768A 2000-05-08 2001-03-21 Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk Expired - Lifetime EP1280429B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10022254 2000-05-08
    DE10022254A DE10022254A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Schuhwerk und Funktionsschichteinsatz für Schuhwerk
    PCT/EP2001/003212 WO2001084974A1 (de) 2000-05-08 2001-03-21 Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1280429A1 EP1280429A1 (de) 2003-02-05
    EP1280429B1 true EP1280429B1 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=7641107

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01927768A Expired - Lifetime EP1280429B1 (de) 2000-05-08 2001-03-21 Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1280429B1 (de)
    AT (1) ATE311780T1 (de)
    AU (1) AU2001254714A1 (de)
    DE (2) DE10022254A1 (de)
    WO (1) WO2001084974A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE502004007528D1 (de) * 2003-03-07 2008-08-21 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter Schuh
    DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
    DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
    US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
    DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
    DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
    DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
    DE102017223737A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE392582B (sv) 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
    US4421742A (en) 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
    US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
    CA1191439A (en) 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
    DE19738744A1 (de) * 1997-09-04 1999-04-08 Gore W L & Ass Gmbh Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2000024282A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
    AU4918000A (en) * 1999-08-16 2001-03-13 W.L. Gore & Associates Gmbh Footwear with sealed sole construction and method for producing same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001084974A1 (de) 2001-11-15
    DE50108317D1 (de) 2006-01-12
    AU2001254714A1 (en) 2001-11-20
    ATE311780T1 (de) 2005-12-15
    DE10022254A1 (de) 2001-11-15
    EP1280429A1 (de) 2003-02-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1476038B1 (de) Schuhschaft und damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu deren herstellung
    EP1578222B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit elastischem verbindungsband
    DE4443002C2 (de) Schutzschuh
    EP1202643B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
    EP1124457B1 (de) Abgedichteter schuh und verfahren zu dessen herstellung
    EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
    DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
    EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
    EP1622476A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
    EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
    DE3821602A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk
    EP1280429B1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
    EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1124460B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
    DE4311768A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
    DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
    DE102017211251A1 (de) Aufleisten mit einem Faden
    EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
    DE60104108T2 (de) Schuh mit abgedichtetem zwickeinschlag und verfahren zu dessen herstellung
    DE202020103313U1 (de) Atmungsaktives und wasserdichtes Schuherzeugnis
    DE19938139A1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem Sohlenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE20315772U1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
    DE202017103972U1 (de) Wasserdichter, atmungsaktiver Schuh
    WO2000024281A1 (de) Abgedichteter schuh

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021125

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041012

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108317

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060112

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060508

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060908

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170227

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170222

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170222

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170224

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170221

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108317

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 311780

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180321

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180321

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180321

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180321