EP1622476A1 - Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1622476A1
EP1622476A1 EP04731167A EP04731167A EP1622476A1 EP 1622476 A1 EP1622476 A1 EP 1622476A1 EP 04731167 A EP04731167 A EP 04731167A EP 04731167 A EP04731167 A EP 04731167A EP 1622476 A1 EP1622476 A1 EP 1622476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
connecting device
functional layer
sole
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04731167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH, WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to EP10011829A priority Critical patent/EP2263489A1/de
Priority to EP08001744A priority patent/EP1913829A1/de
Publication of EP1622476A1 publication Critical patent/EP1622476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive
    • A43B9/18Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive moulded

Definitions

  • the invention relates to footwear with a shaft which is constructed with an upper material and with a waterproof functional layer arranged on the inside of the upper material, a sole-side upper material end area being connected to an insole and a sole-side functional layer end area being sealed with a sealing material leading to water resistance.
  • a sealing material leading to water resistance An example of such footwear is known from the applicant's EP 0 298 360 B1.
  • the invention also relates to a method for producing such footwear.
  • the upper material end area ends at a predetermined distance from an insole serving as an insole, this distance being bridged by a mesh band through which liquid material can flow, from which one long side to the upper material end area and the other long side to the insole is sewn on.
  • a functional layer end on the sole side extends down to the insole and is also sewn to it.
  • This known footwear has a molded outsole. When the outsole is molded on, the net band is penetrated by liquid outsole material, as a result of which the outsole of the functional layer is flowed against by such outsole material, which, after curing, brings about a watertight sealing of the functional layer in the functional layer end region.
  • mesh tape solution which has proven itself very well, it has been possible to achieve a particularly high and reliable waterproofness of breathable shoes.
  • the present invention provides footwear with which such problems can be overcome, which is inexpensive, which is easier to handle even in places with a small radius of curvature and which leads to good water resistance.
  • the invention provides footwear according to claim 1, which can be manufactured according to claim 19. Embodiments of the footwear according to the invention and of the method according to the invention are given in the dependent claims.
  • Footwear according to the invention comprises a shaft which is constructed with an upper material having a sole-side upper material end area and with a waterproof functional layer arranged on the inside of the upper material and having a sole-side functional layer end area.
  • such footwear has an inner sole and a connecting device which connects the upper material end area to the inner sole and which, around at least part of the circumference of the upper, allows a distance between the upper material end area and the inner sole such that liquid sealing material can flow through it when it is applied.
  • the functional layer end area extends at least into the area of the connection device and is watertightly sealed from the sealing material that came through the connecting device during the manufacture of the footwear.
  • footwear of the type mentioned is produced in that the upper material end region is connected to the inner sole by means of a connecting device which runs around at least part of the circumference of the upper in such a way that a distance through which liquid can flow can be established between the upper material end region and the inner sole that the functional layer end area is designed such that it extends at least into the area of the connecting device, and that while the upper material end area and the insole are kept at a distance from one another through which liquid can flow, onto the outside of the connecting device sealing material which is in the liquid state and leads to watertightness is applied in such a way that it flows through the liquid-permeable connecting device to the functional layer end region.
  • the functional layer end area is formed such that the sealing material flows against a surface area of the functional layer, only a cut edge of the functional layer, or both.
  • a lining is arranged on the inside of the functional layer, which is either a separate lining layer or a lining layer connected to the functional layer to form a laminate.
  • the insole is an insole or another material that closes the shaft at its end on the sole side, for example an midsole or a sealing plate (gasket).
  • connection device is formed by a seam-like or seam-like connection device.
  • the connecting device is formed by an expandable seam, which is either loosely sewn so that liquid sealing material can flow through it at least in a tensioned or stretched state, or which is sewn with a stretchable thread, so that the upper part of the upper material on the sole side and the insole during the manufacture of the footwear can be brought to such a distance from one another by stretching the yarn that liquid sealing material can flow through the stretched seam.
  • the stretchable yarn can be an elastically stretchable yarn or a non-elastically stretchable yarn.
  • the connecting device is formed by 105 a strobe seam, which is either loosely sewn or sewn with stretchable thread.
  • a strobe seam which is either loosely sewn or sewn with stretchable thread.
  • other types of seams are also suitable, for example a quilted seam or a cross seam, which are loosely sewn or sewn with stretchable thread.
  • a connecting device according to the invention need not be formed by a sewing seam.
  • Other types of connecting devices are also suitable, as long as they only form a connection through which liquid material can flow, between the upper material and the insole.
  • Examples of non-sewn connecting devices suitable for the invention are adhesive threads or adhesive strips.
  • the seam is to be designed in such a way that liquid material can flow through it, that is to say there is a distance between the upper material and the insole or (for example, by stretching) through which a zone of the functional
  • a seam according to the invention therefore means no more effort than is required for a conventional seam, for example for the prior art footwear shown in FIG. 1 of the mentioned EP 0 298 360 B1.
  • the labor costs for producing a seam according to the invention are thus not higher than for producing the seam of footwear of the prior art mentioned.
  • the functional layer area on the sole side is glued to the inner sole.
  • an essentially non-expandable fixed seam is provided, by means of which the sole-side functional layer end area is connected to the insole, but not to the sole-side upper material end area.
  • the fixed seam is formed by a strobe seam.
  • the upper material ends at a predetermined distance above the insole, if the distance between the upper material and the insole is bridged by a material strip that is impermeable to sealing material or liquid sole material, the material strip is connected to the upper material by means of an upper seam and by means of a lower one Seam with the
  • 165 functional layer and / or connected to the insole and at least the upper of the two seams forms a flow-through connecting device in the form of a seam which can be expanded as a result of loose sewing or sewing with stretchable yarn.
  • the sealing material can either be sole material, in particular outsole material of a molded outsole, or a sealing adhesive that is liquid when applied or that can be liquefied after activation by activation.
  • a reactive hot-melt adhesive is used as the sealing adhesive, which in the fully reacted state
  • reactive hot-melt adhesive has a particularly high creeping ability in the liquid state before it fully reacts, and on the other hand it leads to stood for a particularly high and permanent waterproofness.
  • the reactive hotmelt adhesive can be applied using very simple means, for example brushing on, spraying on or applying in the form of an adhesive strip or a bead of adhesive, the reactive hotmelt adhesive being able to become adhesive by heating and thereby being able to be fixed in the area to be sealed before the reaction takes place and with it accompanying permanent bonding begins with the 185 functional layer.
  • the bonding of the reactive hot melt adhesive or other sealing material to the functional layer becomes particularly intimate when the reactive hot melt adhesive or the other sealing material is applied to the connection after it has been applied.
  • a pressing device e.g. in the form of a pressure pad, with a smooth material surface that cannot be wetted by the reactive hot melt adhesive or the other sealing material and therefore does not stick to the reactive hot melt adhesive or the other sealing material, for example from
  • non-porous polyterafluoroethylene also known under the trade name Teflon
  • silicone or PE polyethylene
  • a pressure pad for example in the form of a rubber cushion or air cushion, the pressure surface of which is covered with a film of one of the materials mentioned, for example non-porous polytetrafluoroethylene, is preferably used for this purpose, or one arranges
  • a moisture-curable reactive hot-melt adhesive 205 is preferably used, which is applied to the area to be bonded and exposed to moisture in order to react completely.
  • a thermally activatable and moisture-curable reactive hot-melt adhesive is Used material that is thermally activated, applied to the area to be glued and exposed to moisture to react fully.
  • Reactive hot-melt adhesives are adhesives that, before they are activated, consist of relatively short molecular chains with an average molecular weight in the range from approximately 3000 to approximately 5000 g / mol, are non-adhesive and, if necessary after thermal activation, are brought into a reaction state
  • Suitable for the purpose according to the invention are e.g. Reactive polyurethane hot melt adhesives, resins, aromatic hydrocarbon resins, aliphatic hydrocarbon resins and condensation resins, e.g. in the form of epoxy resin.
  • Polyurethane hot melt adhesives are particularly preferred, hereinafter referred to as PU reactive hot melt adhesives.
  • a PU reactive hot-melt adhesive is used, which is sold under the name IPATHERM S 14/242 by H.P. Filler is available in Wels, Austria.
  • a PU reactive hot-melt adhesive is used, which is sold under the name Macroplast QR 6202 by Henkel AG,
  • the connecting device according to the invention is formed by a sewing seam
  • monofilament sewing thread which has a yarn diameter which is comparatively small compared to multifilament sewing thread, so that more surface area of the functional layer zone located in the area of the connecting device is flowed against by liquid sealing material than with multifilament sewing thread with a larger thread diameter.
  • monofilament sewing thread there is no risk of multifilament sewing thread that water is conducted along the sewing thread as a result of capillary action.
  • Sewing machines by means of which a connecting seam according to the invention can be produced by loose sewing, are available under the name Strobel machines from the Strobel company in Kunststoff, Germany.
  • a suitable stretchable yarn for a connecting device according to the invention is one from the mentioned company Amann under the name Serafil 40/3.
  • a functional layer that is not only impermeable to water but also permeable to water vapor is used. This enables the production of waterproof shoes that remain breathable despite being waterproof.
  • Suitable materials for the waterproof, water vapor-permeable functional layer are, in particular, polyurethane, polypropylene and polyester, including polyether esters and their laminates, as are described in the publications US Pat. No. 4, 725,418 265 and US Pat. No. 4,493,870.
  • stretched microporous polytetrafluoroethylene (ePTFE) as described for example in US Pat US-A-3,953,566 and US-A-4, 187,390 and stretched polytetrafluoroethylene, which is provided with hydrophilic impregnating agents and / or hydrophilic layers; see, for example, 270 US-A-4,194,041.
  • a microporous functional layer is understood to mean a functional layer whose average pore size is between approximately 0.2 m and approximately 0.3 m.
  • Pore size can be measured using the Coulter Porometer (brand name) 275, manufactured by Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA.
  • a functional layer is regarded as "watertight", possibly including seams provided on the functional layer, if it guarantees a water inlet pressure of at least 1 ⁇ 10 4 Pa.
  • the functional layer material has a water inlet pressure of over 1x10 S Pa.
  • the water inlet pressure is to be measured according to a test procedure in which distilled water is applied at 20 + 2 ° C to a sample of 100 cm 2 of the functional layer with increasing pressure. The pressure rise of the water is 60 + 3 cm Ws per minute. The water inlet pressure then corresponds to that
  • a functional layer is regarded as "permeable to water vapor" if it has a water vapor permeability number Ret of less than 150 m2 ⁇ Pa ⁇ W-1.
  • the water vapor permeability is tested according to the Hohenstein skin model. This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) and ISO 1 1092 (1993).
  • a shoe is waterproof can be tested, for example, with a centrifuge arrangement of the type described in US Pat. No. 5,329,807. If ePTFE is used as the functional layer, the reactive hot-melt adhesive can penetrate into the pores of this functional layer during the adhesive process, which
  • the functional layer consisting of ePTFE can be provided with a thin polyurethane layer on the side with which it comes into contact with the reactive hot melt adhesive during the gluing process.
  • the extent of the end of the functional layer on the sole relative to the upper end of the upper material and / or the inner sole can be adapted to the requirements of the particular special footwear. All that is required for the functioning of the invention is that the functional layer end 315 on the sole side extends at least into the region of the connecting device, so that sealing material flowing through the connecting device can strike the functional layer and seal it.
  • the minimum distance that the connecting device should or should allow during the application 320 of liquid sealing material depends on the viscosity of the liquid sealing material and on the pressure with which the liquid sealing material is applied. The lower the viscosity and the higher the pressure, the smaller this distance can be.
  • the distance between the upper material end and the inner sole, which the connecting device has or permits is in the range from approximately 1/10 mm to approximately 12 mm. In practical embodiments, the distance is between Upper material end and insole in the range of 1 mm to 6 mm, in a more narrowly specified case between 1 mm and 4 mm.
  • a distance between the connecting unit that is less than 2 mm and is, for example, in the range of 0.1 mm to 1 mm. Since the flow against a relatively small area of the functional layer can already be sufficient to seal it with the sealing material, the distance which the connecting device has or permits needs
  • 335 not to be much more than 2 mm in many practical embodiments.
  • a much larger distance for example in the range of 4 to 5 mm or higher, will be desirable at most if sealing material is applied with low pressure, which has a comparatively high viscosity in the liquid state.
  • the textile fabrics can be, for example, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, fleece or felt. These textile fabrics can be made from natural fibers, for example from cotton or viscose, from synthetic fibers, for example from polyesters, polyamides, polypropylenes or polyolefins, or from mixtures of at least two such materials.
  • a lining material is normally arranged on the inside.
  • the same materials are suitable as the lining material, which is often 350 bonded to the functional layer to form a functional layer laminate, as previously specified for textile upper material.
  • the functional layer laminate can also have more than two layers, it being possible for there to be a textile backing on the side of the functional layer lying away from the lining layer.
  • the outsole of footwear according to the invention can consist of waterproof material such as rubber or plastic, for example polyurethane, or of non-waterproof but breathable material such as leather in particular, of leather provided with rubber or plastic inlays or of leather with
  • the outsole can be made waterproof, while maintaining the breathability, by providing a waterproof, water vapor-permeable functional layer at least in places where the sole structure has not already been made waterproof by other measures
  • this can be made of polyurethane (PU), for example.
  • PU polyurethane
  • the insole of footwear according to the invention can be made of viscose, fleece, e.g. Polyester fleece, to which melt fibers can be added, leather or glued leather fibers.
  • An insole is available under the name Texon Insole from Texon Mockmuhl GmbH in Mockmuhl, Germany. Insoles made from such materials are permeable to water.
  • further material can be made watertight by arranging a layer of watertight material on one of its surfaces or in its interior.
  • a layer of watertight material e.g. a foil with cap material V25 from Rhenoflex in Ludwigshafen, Germany, is ironed on. If the insole is not only waterproof but also permeable to water vapor, it is
  • 380 ner waterproof, water vapor permeable functional layer which is preferably constructed with ePTFE (expanded, microporous polytetrafluoroethylene).
  • ePTFE expanded, microporous polytetrafluoroethylene
  • TOP DRY glue such laminate
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a first embodiment of a shoe designed according to the invention before it is clamped onto a last;
  • FIG. 4oo Figure 2 is a sectional view as in Figure 1, but after the shoe has been stretched onto a last;
  • FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, but after
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2, but after the injection of a sole as a sealing material
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a second embodiment of a shoe designed according to the invention after a first seam has been produced and before this shoe is clamped onto a last;
  • FIG. 6 shows a sectional illustration as in FIG. 5, but after the shoe 415 has been clamped onto a last for the first time
  • 7 shows a sectional view as in FIG. 5, but after the shoe has been removed from the last and a second seam has been produced
  • FIG. 8 shows a sectional view as in FIG. 6, but after the shoe has been stretched onto a last a second time
  • Fig. 9 is a sectional view of a third embodiment of a 425 shoe according to the invention after this on a
  • FIG. 10 shows a sectional illustration of a fourth embodiment of a shoe designed according to the invention after it has been clamped onto a 430 last.
  • manufacturing phases are shown in the figures before the shoe is stretched on a last and manufacturing phases after the shoe is stretched on a last. If one speaks of shoe here, then although this shoe is not yet completely finished, since with the exception of the illustration in FIG. 4, at least the outsole
  • the outsole is attached to it, either by gluing or by injection molding an outsole.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the invention, in which 445 a single seam is involved in the connecting device.
  • Figures 3 and 4 These embodiments show two different variants of this embodiment, wherein in the case of FIG. 3 the functional layer is sealed by means of a sealing material, while in the case of FIG. 4 the sealing is carried out by means of a molded-on sole.
  • Figures 5 to 10 show three further embodiments of this embodiment, wherein in the case of FIG. 3 the functional layer is sealed by means of a sealing material, while in the case of FIG. 4 the sealing is carried out by means of a molded-on sole.
  • Figures 5 to 10 show three further
  • both seams are loose or stretchable
  • Figures 1 to 4 show sectional views of a shoe 11 according to a first embodiment of the invention with a shaft 13 and an insole 15, which is, for example, an insole 15.
  • the shaft 1 3 includes
  • the functional layer 19 is located between the upper material 17 and the textile layer 21.
  • the functional layer 19 and the textile layer 21 are attached to a functional layer end 23 on the sole side
  • the connecting device according to the invention is formed by a loosely sewn strobing seam 25
  • the sole-side upper material end 27 runs perpendicular to the insole 15, while the sole-side functional layered 23 and a lower sole-side textile layer end 29 are angled such that they extend parallel to the insole 15.
  • the sole on the textile layer end 29 and the functional layer end 23 also extend perpendicular to the insole 15.
  • FIG. 1 shows a manufacturing phase before the shaft 13 3 closed with the insole 15 is stretched over a last 31.
  • FIG. 2 shows a manufacturing phase after the shaft 13 has been stretched over the strips 31.
  • a comparison of the two FIGS. 1 and 2 shows that the loosely sewn strobe seam 25 is so flexible that when the shaft 1 3 is stretched over the lasts 31, a distance or gap 33 can arise between the upper material end 490 27 and the insole 15.
  • the lower ends 23 and 29 of the functional layer 19 and textile layer 21 are designed such that they can be pushed down to the insole 15 when the shaft 13 is stretched over the last 31, so that in the In the area of the gap 33 on the outside of the functional layer 19, a functional layer 495 free zone 35 is formed, in which the functional layer 19 can be flowed through through the gap 33 with liquid sealing material 37, which leads to a watertight sealing of the functional layer 19 of the functional layer free zone 35.
  • FIGS. 3 and 4 manufacturing phases of this embodiment are shown, which follow the manufacturing phase shown in FIG. 2 and differ from this in that 35 sealing material has been applied in the region of the functional layer free zone.
  • FIG. 3 shows a variant of this embodiment, in which sealing material in the form of liquid plastic or adhesive 37 has been applied in the area of the stretched and therefore liquid-permeable strobe seam 25 with such viscosity and with such pressure that the adhesive 37 has the functional Streak free zone 35 can flow and seal.
  • the adhesive 37 is formed by a reactive hot-melt adhesive which leads to watertightness in the fully reacted state.
  • the sealing material applied only in the area of the gap 33 in the case of FIG. 3 can also be a flat sealing material which is made of a strip
  • a pressing device which preferably consists of one of the
  • liquid adhesive non-wettable material or is coated with such material can be used to ensure that the liquefied adhesive 37 comes into intimate contact with the functional layer 19.
  • Fig. 4 shows a variant of this embodiment, in which the sealing material 525 is formed by sole plastic of a molded-on sole 39, the sole 39 being a molded-on outsole or a molded-on sole that does not itself serve as an outsole but instead as a support for an outsole, which is attached to the sole 39, for example by gluing or sewing.
  • the sole 39 is cup-shaped and molded with such a 530 high side wall 41 that both the strobing seam 25 and the
  • Functional layer free zone 35 are covered by sole material.
  • the sole material which is liquid during the injection is injected under such pressure that at least a part of the functional layer free zone 35 is flowed against by the liquid sole material and is thus sealed watertight.
  • FIGS. 6 to 8 A second embodiment of the invention will now be considered with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the same 550 reference numerals are used and reference can be made to the preceding explanations in connection with the first embodiment.
  • the second embodiment according to FIGS. 5 to 8 differs from the first embodiment essentially in that in the transition area
  • two seams are used between the shaft 13 and the insole 15, namely a fixed seam 26, by means of which the ends of the functional layer 19 and the textile layer 21 on the sole side are connected to the edge of the insole 15, which is, for example, an insole.
  • the fixed seam 26 is not or only slightly stretchable. For example, it is a
  • FIG. 5 shows a production phase after the fixed seam 26 has been formed.
  • a sole-side end region 43 of the upper material 17 is folded away from the functional layer 19 and the insole 15 in order to have access to sewing the fixed seam 265.
  • FIG. 6 shows an illustration in which the shoe, which has been completed by the manufacturing stage shown, is clamped or inserted onto a last 31 has been.
  • a comparison of FIGS. 5 and 6 shows that the fixed seam 26 only
  • FIGS. 9 and 10 show two embodiments for such footwear with a 595 connecting device according to the invention.
  • FIG. 9 shows such an embodiment with a material strip 45, the upper end of which is by means of a loose seam 25 at the lower end of the sole Upper material 17 and its lower end is sewn to the bottom end of the functional layer 19, the textile layer 21 and the edge of the insole 15 via a fixed seam 26.
  • the loose seam 25 is again a seam, in the embodiment shown a strobe seam, which is loosely sewn and / or sewn with stretchable thread, so that it yields under tensile load.
  • the fixed seam 26 is again a seam, at 605 the embodiment shown is a strobe seam, which does not give way or only insignificantly yields under tensile load.
  • FIG. 9 shows a manufacturing stage after both seams 25 and 26 have been manufactured and the shoe in the manufacturing stage then reached to one
  • sealing material can then pass through the gap 33 to the functional layer free zone 35 in order to seal it, which again can be pure sealing material or sole material with a sealing effect.
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment which is very essential to the embodiment shown in FIG. 9 and differs from the embodiment shown in FIG. 9 only in that not only the seam 25a connected to the upper edge of the material strip 45 but also that to the lower one Edge 25 of the material strip 45 connected seam 25b is formed as a loose seam by
  • the connecting device runs; in the embodiments shown in the figures, the strobe seam 25 or the
  • the connecting device only rotates around a part of the shaft circumference, while a different technology is used for the remaining part of the lower shaft circumference.
  • the connecting device according to the invention is only at those points of the
  • shaft circumference is provided, on which the shaft circumference has a particularly small radius of curvature, as is the case in particular in the toe and heel region of shoes, particularly in the case of children's shoes.
  • Bootie technology is an example of another technology that can be used in the remaining area of the shaft circumference.
  • a bootie is one
  • the flow through the strobe seam 25 or the strobe seams 25a, 25b is ensured by 655 sewing them loosely.
  • the flow through the seam or seams is achieved by sewing them with stretchable thread. The same Before effects are achieved, for example, using a lockstitch seam or a zigzag seam sewn loosely or with stretchable thread.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhwerk, aufweisend einen Schaft (13), der mit einem einen sohlenseitigen Obermaterialendbereich (27) aufweisenden Obermaterial (17) und mit einer auf der Innenseite des Obermaterials (17) angeordneten, einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (23) aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht (19) aufgebaut ist; eine Innensohle (15) und eine den Obermaterialendbereich (27) mit der Innensohle (15) verbindende Verbindungseinrichtung (25), die um mindestens einen Teil des Schaftumfangs umlaufend zwischen dem Obermaterialendbereich (27) und der Innensohle (15) einen derartigen Abstand (33) zuläßt, dass die Verbindungseinrichtung (25) von beim Aufbringen flüssigem Dichtungsmaterial (37; 39) durchströmbar ist; wobei der Funktionsschichtendbereich (23) sich bis mindestens in den Bereich der Verbindungseinrichtung (25) erstreckt und von bei der Herstellung des Schuhwerks durch die Verbindungseinrichtung (25) auf die Funktionsschicht (19) gelangtem Dichtungsmaterial (37; 39) wasserdicht abgedichtet ist.

Description

Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Schuhwerk mit einem Schaft, der mit einem Obermaterial und mit einer auf der Innenseite des Obermaterials angeordneten wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist, wobei ein sohlenseitiger Obermaterialendbereich mit einer Innensohle verbunden und ein sohlenseitiger Funktionsschichtendbereich mit einem zu Wasserdichtigkeit führenden Dichtungsmaterial abgedichtet ist. Ein Beispiel eines derartigen Schuhwerks ist aus der EP 0 298 360 B1 der Anmelderin bekannt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung derartigen Schuhwerks.
Bei dem Schuhwerk gemäß EP 0 298 360 B1 endet der Obermaterialendbereich in einem vorbestimmten Abstand von einer als Brandsohle dienenden Innensohle, wobei dieser Abstand durch ein von flüssigem Material durchströmbares Netzband überbrückt ist, von dem eine Längsseite an den Obermaterialendbereich und die andere Längsseite an die Brandsohle angenäht ist. Ein sohlenseitiges Funktionsschichtende reicht herab bis zur Brandsohle und ist mit dieser ebenfalls vernäht. Dieses bekannte Schuhwerk weist eine angespritzte Laufsohle auf. Beim Anspritzen der Laufsohle wird das Netzband von flüssigem Laufsohlenmaterial durchdrungen, wodurch die Außenseite der Funktionsschicht von solchem Laufsohlenmaterial angeströmt wird, das nach dem Aushärten eine wasserdichte Abdichtung der Funktionsschicht in dem Funktionsschichtendbereich bewirkt. Mit dieser sogenannten Netzbandlösung, die sich sehr gut bewährt hat, ist es gelungen, zu einer besonders hohen und zuverlässigen Wasserdichtigkeit von atmungsaktiven Schuhen zu kommen.
Das Vernähen des Netzbandes an dessen beiden Längsseiten erfordert einen be- stimmten Aufwand mit entsprechender Kostenfolge. Außerdem ist es an Stellen, an denen die Brandsohle einen kleinen Krümmungsradius aufweist, insbesondere bei Kinderschuhen, nicht immer ganz einfach, das Netzband faltenfrei zu vernähen.
Die vorliegende Erfindung schafft Schuhwerk, mit dem sich solche Probleme überwinden lassen, das kostengünstig ist, das bei der Herstellung auch an Stellen mit kleinem Krümmungsradius leichter handhabbar ist und das zu guter Wasserdichtigkeit führt.
Die Erfindung macht Schuhwerk gemäß Anspruch 1 verfügbar, das entsprechend Anspruch 19 hergestellt werden kann. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuhwerks und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Erfindungsgemäßes Schuhwerk umfaßt einen Schaft, der mit einem einen sohlenseitigen Obermaterialendbereich aufweisenden Obermaterial und mit einer auf der Innenseite des Obermaterials angeordneten, einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht aufgebaut ist. Außerdem besitzt solches Schuhwerk eine Innensohle und eine den Obermateria- lendbereich mit der Innensohle verbindende Verbindungseinrichtung, die um mindestens einen Teil des Schaftumfangs umlaufend zwischen dem Obermaterialendbereich und der Innensohle einen derartigen Abstand zuläßt, dass sie von beim Aufbringen flüssigem Dichtungsmaterial durchströmbar ist. Der Funktionsschichtendbereich erstreckt sich bis mindestens in den Bereich der Verbindungs- einrichtung und ist von bei der Herstellung des Schuhwerks durch die Verbindungseinrichtung gelangtem Dichtungsmaterial wasserdicht abgedichtet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Schuhwerk der genannten Art dadurch hergestellt, dass der Obermaterialendbereich mit der Innensohle mittels ei- ner um mindestens einen Teil des Schaftumfangs umlaufenden Verbindungseinrichtung in solcher Weise verbunden wird, dass zwischen dem Obermaterialendbereich und der Innensohle ein von Flüssigkeit durchströmbarer Abstand herstellbar ist, dass der Funktionsschichtendbereich derart gestaltet wird, dass er sich bis mindestens in den Bereich der Verbindungseinrichtung erstreckt, und dass, wäh- rend der Obermaterialendbereich und die Innensohle über die Verbindungseinrichtung auf einem von Flüssigkeit durchströmbaren Abstand voneinander gehalten werden, auf die Außenseite der Verbindungseinrichtung ein im flüssigen Zustand befindliches, zu Wasserdichtigkeit führendes Dichtungsmaterial derart aufgebracht wird, dass es durch die flüssigkeitsdurchlässige Verbindungseinrichtung hindurch den Funktionsschichtendbereich anströmt.
Der Funktionsschichtendbereich wird derart gebildet, dass ein Flächenbereich der Funktionsschicht, nur eine Schnittkante der Funktionsschicht oder beides von dem Dichtungsmaterial angeströmt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der Innenseite der Funktionsschicht ein Futter angeordnet, bei dem es sich entweder um eine separate Futterschicht oder um eine mit der Funktionsschicht zu einem Laminat verbundene Futterschicht handelt.
Bei Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei der Innensohle um eine Brandsohle oder ein sonstiges Material, das den Schaft an dessen sohlenseitigem Ende verschließt, zum Beispiel eine Zwischensohle oder eine Dichtungsplatte (Gasket). 90
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung durch eine nahtartige oder nahtähnliche Verbindungseinrichtung gebildet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung durch ei- 95 ne aufweitbare Naht gebildet, die entweder locker genäht ist, so dass sie mindestens in einem gespannten oder gedehnten Zustand von flüssigem Dichtungsmaterial durchströmbar ist, oder die mit einem dehnbaren Garn genäht ist, so dass sich der sohlenseitige Obermaterialendbereich und die Innensohle bei der Herstellung des Schuhwerks durch Dehnen des Garns auf einen solchen Abstand vonein- 100 ander bringen lassen, dass durch die gedehnte Naht hindurch flüssiges Dichtungsmaterial hindurchströmen kann. Bei dem dehnbaren Garn kann es sich um elastisch dehnbares Garn oder um nicht elastisch dehnbares Garn handeln.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindungseinrichtung durch 105 eine Strobelnaht gebildet, die entweder locker genäht ist oder mit dehnbarem Garn genäht ist. Es eignen sich aber auch andere Nahttypen, beispielsweise eine Steppnaht oder eine Kreuznaht, die locker genäht oder mit dehnbarem Garn genäht sind.
110 Eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung muß aber nicht durch eine Nähnaht gebildet sein. Es eignen sich auch andersartige Verbindungseinrichtungen, solange sie nur eine von flüssigem Material durchströmbare Verbindung zwischen dem Obermaterial und der Innensohle bilden. Beispiele für nicht genähte, für die Erfindung geeignete Verbindungseinrichtungen sind Klebefäden oder Klebestrei-
115 fen, die am Obermaterial und an der Innensohle angeklebt werden, Schlaufen oder Einzelringe, die mit dem Obermaterial und mit der Innensohle verbunden werden, oder Heftklammer artige Verbindungselemente, die mit dem Obermaterial und mit der Innensohle verbunden werden. 120 Bei Schuhwerk mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in Form einer Naht ist im Bereich der Verbindung zwischen Obermaterial und Innensohle nur noch eine einzige Verbindungsnaht erforderlich, die außerdem völlig unproblematisch auch an solchen Stellen ist, an welchen die Innensohle einen kleinen Krümmungsradius aufweist. Alles, was gegenüber Schuhwerk mit herkömmlicher
125 Naht, wie es beispielsweise in Fig. 1 der bereits genannten EP 0 298 360 Bl gezeigt ist, erforderlich ist, ist die Naht so zu gestalten, dass sie von flüssigem Material durchströmbar ist, d.h., einen Abstand zwischen dem Obermaterial und der Innensohle aufweist oder (beispielsweise durch Dehnen) zuläßt, durch den hindurch eine im Bereich der Verbindungseinrichtung befindliche Zone der Funkti-
130 onsschicht mit flüssigem Dichtungsmaterial anströmbar und dadurch mit dem Dichtungsmaterial abdichtbar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in Form einer genähten Naht bedeutet dies, dass die für die Herstellung dieser Naht verwendete Nähma-
135 schine lediglich so eingestellt zu werden braucht, dass sie eine von flüssigem Material durchströmbare Naht erzeugt, oder dass mit einer herkömmlichen und herkömmlich eingestellten Nähmaschine dehnbares Garn vernäht und dieses beim Aufbringen von flüssigem Dichtungsmaterial derart gedehnt wird, dass die genannte Zone der Funktionsschicht von dem flüssigen Dichtungsmaterial durch die uo gedehnte Naht hindurch anströmbar ist.
Eine erfindungsgemäße Naht bedeutet demnach keinen höheren Aufwand, als der für eine herkömmliche Naht, beispielsweise für das in Fig. 1 der genannten EP 0 298 360 B1 gezeigte Schuhwerk des Standes der Technik, erforderlich ist. Die Ar- 145 beitskosten für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Naht sind somit nicht höher als bei der Herstellung der Naht von Schuhwerk des genannten Standes der Technik. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der sohlenseitige Funktionsschich- 150 tendbereich mit der Innensohle verklebt ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung eine im wesentlichen nicht aufweitbare Festnaht vorgesehen, mittels welcher der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich mit der Innensohle, jedoch nicht mit 155 dem sohlenseitigen Obermaterialendbereich verbunden ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Festnaht durch eine Strobelnaht gebildet.
160 Bei einer Ausführungsform der Erfindung endet das Obermaterial in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Innensohle, ist der Abstand zwischen Obermaterial und Innensohle durch einen für Dichtungsmaterial oder flüssiges Sohlenmaterial undurchlässigen Materialstreifen überbrückt ist, ist der Materialstreifen mittels einer oberen Naht mit dem Obermaterial und mittels einer unteren Naht mit der
165 Funktionsschicht und/oder mit der Innensohle verbunden und bildet mindestens die obere der beiden Nähte eine durchströmbare Verbindungseinrichtung in Form einer infolge lockeren Nähens oder Nähens mit dehnbarem Garn aufweitbaren Naht.
170 Bei dem Dichtungsmaterial kann es sich entweder um Sohlenmaterial, insbesondere Laufsohlenmaterial einer angespritzten Laufsohle, oder um einen beim Aufbringen flüssigen oder nach dem Aufbringen durch Aktivieren verflüssigbaren Dichtklebstoff handeln. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird als Dichtklebstoff ein Reaktivschmelzklebstoff verwendet, der im ausreagierten Zustand zu
175 besonders hoher und dauerhafter Wasserdichtigkeit der Dichtstelle führt.
Reaktivschmelzklebstoff hat einerseits im flüssigen Zustand vor dem Ausreagieren eine besonders hohe Kriechfähigkeit und führt andererseits im ausregierten Zu- stand zu einer besonders hohen und dauerhaften Wasserdichtigkeit. Der Reaktiv- 180 schmelzklebstoff läßt sich mit sehr einfachen Mitteln aufbringen, zum Beispiel aufstreichen, aufsprühen oder in Form eines Klebstoffstreifens oder einer Klebstoffraupe aufbringen, wobei sich der Reaktivschmelzklebstoff durch Erwärmung klebefähig machen und dadurch im abzudichtenden Bereich fixieren läßt, bevor das Ausreagieren und die damit einhergehende dauerhafte Verklebung mit der 185 Funktionsschicht beginnt.
Die Verklebung des Reaktivschmelzklebstoffs oder sonstigen Dichtungsmaterials mit der Funktionsschicht wird besonders innig, wenn man den Reaktivschmelzklebstoff oder das sonstige Dichtungsmaterial nach dem Auftragen auf das Verbin-
190 dungsband mechanisch gegen die Funktionsschicht drückt. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Anpreßvorrichtung, z.B. in Form eines Anpreßkissens, mit einer durch den Reaktivschmelzklebstoff oder das sonstige Dichtungsmaterial nicht benetzbaren und daher mit dem Reaktivschmelzklebstoff oder das sonstige Dichtungsmaterial nicht verklebenden, glatten Materialoberfläche, beispielsweise aus
195 nichtporösem Polyterafluorethylen (auch unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannt), Silikon oder PE (Polyethylen). Vorzugsweise verwendet man hierzu ein Anpreßkissen, beispielsweise in Form eines Gummikissens oder Luftkissens, dessen Anpreßoberfläche mit einer Folie aus einem der genannten Materialien, beispielsweise nicht-porösem Polytetrafluorethylen, überzogen ist, oder man ordnet vor
200 dem Anpreßvorgang zwischen dem mit dem Reaktivschmelzklebstoff oder dem sonstigen Dichtungsmaterial versehenen Sohlenaufbau und dem Anpreßkissen eine derartige Folie an.
Vorzugsweise wird ein mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktivschmelzklebstoff 205 verwendet, der auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein thermisch aktivierbarer und mittels Feuchtigkeit aushärtbarer Reaktivschmelzkleb- stoff verwendet, der thermisch aktiviert, auf den zu klebenden Bereich aufgetragen und zum Ausreagieren Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
210
Als Reaktivschmelzklebstoffe werden Klebstoffe bezeichnet, die vor ihrer Aktivierung aus relativ kurzen Molekülketten mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 5000 g/mol bestehen, nichtklebend sind und, gegebenenfalls nach thermischem Aktivieren, in einen Reaktionszustand gebracht
215 werden, in welchem die relativ kurzen Molekülketten zu langen Molekülketten vernetzen und dabei aushärten, und zwar vorwiegend in feuchter Atmosphäre. In dem Reaktions- oder Aushärtezeitraum sind sie klebefähig. Nach dem vernetzenden Aushärten können sie nicht wieder aktiviert werden. Beim Ausreagieren kommt es zu dreidimensionaler Vernetzung von Molokülketten. Die dreidimensio-
220 nale Vernetzung führt zu einem besonders starken Schutz vor dem Eindringen von Wasser in den Klebstoff.
Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind z.B. Polyurethan-Reaktivschmelzklebstoffe, Harze, aromatische Kohlenwasserstoff-Harze, aliphatische Koh- 225 lenwasserstoff-Harze und Kondensationsharze, z.B. in Form von Epoxyharz.
Besonders bevorzugt werden Polyurethan-Reaktivschmelzklebstoffe, im folgenden PU-Reaktivschmelzklebstoffe genannt.
230 Bei einer praktischen Ausführungsform erfindungsgemäßen Schuhwerks wird ein PU-Reaktivschmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung IPATHERM S 14/242 von der Firma H.P. Füller in Wels, Österreich, erhältlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein PU-Reaktivschmelzklebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung Macroplast QR 6202 von der Firma Henkel AG,
235 Düsseldorf, Deutschland, erhältlich ist. Bei einer Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung durch eine Nähnaht gebildet wird, wird monofiles Nähgarn verwendet, das einen gegenüber multifilem Nähgarn vergleichsweise kleinen Garndurchmes- 240 ser aufweist, so dass mehr Fläche der im Bereich der Verbindungseinrichtung befindlichen Funktionsschichtzone von flüssigem Dichtmaterial angeströmt wird als bei multifilem Nähgarn mit einem größeren Garndurchmesser. Außerdem fällt bei monofilem Nähgarn das bei multifilem Nähgarn bestehende Risiko weg, dass Wasser in Folge von Kapillarwirkung entlang des Nähgarns geleitet wird.
245
Nähmaschinen, mittels welchen eine erfindungsgemäße Verbindungsnaht durch lockeres Nähen herstellbar ist, sind unter der Bezeichnung Strobelmaschinen von der Firma Strobel in München, Deutschland, erhältlich.
250 Monofiles Nähgarn, das für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung gut eignet, ist unter der Bezeichnung Transfil von der Firma Amann & Söhne GmbH & Co. KG, D-74357 Bönnigheim, Deutschland erhältlich. Als dehnbares Garn für eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung eignet sich ein von der genannten Firma Amann unter der Bezeichnung Serafil 40/3 er-
255 hältlicher Faden, der eine nicht zerstörende Dehnbarkeit von 25 % aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Funktionsschicht, die nicht nur wasserundurchlässig sondern auch wasserdampfdurchlässig ist, verwendet. Dies ermöglicht die Herstellung von wasserdichten Schuhen, die trotz Wasserdichtigkeit 260 atmungsaktiv bleiben.
Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4, 725,418 265 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4, 187,390 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift 270 US-A-4,194,041. Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 m und etwa 0,3 m liegt.
Die Porengröße kann mit dem Coulter Porometer (Markenname) gemessen wer- 275 den, das von der Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA, hergestellt wird.
Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1 x104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewähr-
280 leistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1x10S Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20+2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60+3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem
285 Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorge hensweise sind in der ISO-Norm 081 1 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
Als "wasserdampfdurchlässig" wird eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn 290 sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2χPaχW-1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 1 1092 (1993) beschrieben.
295 Ob ein Schuh wasserdicht ist, kann z.B. mit einer Zentrifugenanordnung der in der US-A-5 329 807 beschriebenen Art getestet werden. Verwendet man als Funktionsschicht ePTFE, kann der Reaktivschmelzklebstoff während des Klebvorgangs in die Poren dieser Funktionsschicht eindringen, was
300 zu einer mechanischen Verankerung des Reaktivschmelzklebstoffs in dieser Funktionsschicht führt. Die aus ePTFE bestehende Funktionsschicht kann auf der Seite, mit welcher sie bei dem Klebevorgang mit dem Reaktivschmelzklebstoff in Berührung kommt, mit einer dünnen Polyurethan-Schicht versehen sein. Bei Verwendung von PU-Reaktivschmelzklebstoff in Verbindung mit einer solchen Funktions-
305 schicht kommt es nicht nur zur mechanischen Verbindung sondern zusätzlich auch zu einer chemischen Verbindung zwischen dem PU-Reaktivschmelzklebstoff und der PU-Schicht auf der Funktionsschicht. Dies führt zu einer besonders innigen Verklebung zwischen der Funktionsschicht und dem Reaktivschmelzklebstoff, so dass eine besonders dauerhafte Wasserdichtigkeit gewährleistet ist.
310
Die Erstreckung des sohlenseitigen Funktionsschichtendes relativ zu dem sohlenseitigen Obermaterialende und/oder der Innensohle kann den Anforderungen des jeweiligen speziellen Schuhwerks angepaßt werden. Für das Funktionieren der Erfindung erforderlich ist lediglich, dass sich das sohlenseitige Funktionsschichtende 315 mindestens bis in den Bereich der Verbindungseinrichtung erstreckt, so dass durch die Verbindungseinrichtung hindurchströmendes Dichtungsmaterial auf die Funktionsschicht auftreffen und diese abdichten kann.
Der Mindestabstand, den die Verbindungseinrichtung während des Aufbringens 320 von flüssigem Dichtungsmaterial aufweisen oder zulassen soll, hängt von der Viskosität des flüssigen Dichtungsmaterials und von dem Druck, mit welchem das flüssige Dichtungsmaterial aufgebracht wird, ab. Je geringer die Viskosität und je höher der Druck, um so geringer kann dieser Abstand sein. Bei Ausführungsformen der Erfindung liegt der Abstand zwischen Obermaterialende und Innensohle, den 325 die Verbindungseinrichtung aufweist oder zuläßt, im Bereich von etwa 1/10 mm bis etwa 12 mm. Bei praktischen Ausführungsformen liegt der Abstand zwischen Obermaterialende und Innensohle im Bereich von 1 mm bis 6 mm, in einem enger spezifizierten Fall zwischen 1 mm und 4 mm. Bei Dichtungsmaterial, das im flüssigen Zustand eine besonders niedrige Viskosität aufweist und das mit relativ hohem
330 Druck aufgespritzt wird, kann ein Abstand der Verbindungseinheit ausreichen, der unterhalb von 2 mm liegt und sich beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm befindet. Da die Anströmung einer relativ kleinen Fläche der Funktionsschicht schon ausreichen kann, um diese mit dem Dichtungsmaterial abzudichten, braucht der Abstand, welchen die Verbindungseinrichtung aufweist oder zuläßt,
335 bei vielen praktischen Ausführungsformen nicht sehr viel mehr als 2 mm zu sein. Ein wesentlich größerer Abstand, beispielsweise im Bereich von 4 bis 5 mm oder höher, wird allenfalls dann wünschenswert sein, wenn mit geringem Druck Dichtungsmaterial aufgebracht wird, das im flüssigen Zustand eine vergleichsweise hohe Viskosität aufweist.
340
Als Schaftobermaterial sind beispielsweise Leder oder textile Flächengebilde geeignet. Bei den textilen Flächengebilden kann es sich beispielsweise um Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies oder Filz handeln. Diese textilen Flächengebilde können aus Naturfasern, beispielsweise aus Baumwolle oder Viskose, aus Kunstfasern, bei- 345 spielsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polypropylenen oder Polyolefinen, oder aus Mischungen von wenigstens zwei solcher Materialien hergestellt sein.
Bei Verwendung einer Funktionsschicht ist normalerweise auf der Innenseite ein Futtermaterial angeordnet. Als Futtermaterial, das mit der Funktionsschicht häufig 350 zu einem Funktionsschichtlaminat verbunden wird, eignen sich die gleichen Materialien, wie sie vorausgehend für textiles Schaftobermaterial angegeben sind. Das Funktionsschichtlaminat kann auch mehr als zwei Schichten aufweisen, wobei sich auf der von der Futterschicht abliegenden Seite der Funktionsschicht eine textile Abseite befinden kann.
355 Die Laufsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus wasserdichtem Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen oder aus nicht-wasserdichtem, jedoch atmungsaktivem Material wie insbesondere Leder, aus mit Gummi oder Kunststoffintarsien versehenem Leder oder aus mit Lederin-
360 tarsien versehenem Gummi- oder Kunststoff. Im Fall nicht-wasserdichten Laufsohlenmaterials kann die Laufsohle dadurch wasserdicht gemacht werden, bei Aufrechterhaltung der Atmungsaktivität, dass sie mindestens an Stellen, an denen der Sohlenaufbau nicht schon durch andere Maßnahmen wasserdicht gemacht worden ist, mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht
365 versehen wird.
Im Fall einer angespritzten Sohle, beispielsweise Laufsohle, als Dichtungsmaterial kann diese beispielsweise aus Polyurethan (PU) bestehen.
370 Die Brandsohle erfindungsgemäßen Schuhwerks kann aus Viskose, Vlies, z.B. Polyestervlies, dem Schmelzfasern zugesetzt sein können, Leder oder verklebten Lederfasern bestehen. Eine Brandsohle ist unter der Bezeichnung Texon Brandsohle der Texon Mockmuhl GmbH in Mockmuhl, Deutschland, erhältlich. Brandsohlen aus solchen Materialien sind wasserdurchlässig. Eine Brandsohle aus solchem oder
375 weiterem Material kann dadurch wasserdicht gemacht werden, dass auf einer ihrer Oberflächen oder in ihrem Inneren eine Schicht aus wasserdichtem Material angeordnet wird. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Folie mit Kappenstoff V25 der Firma Rhenoflex in Ludwigshafen, Deutschland, aufgebügelt werden. Soll die Brandsohle nicht nur wasserdicht sondern auch wasserdampfdurchlässig sein, wird sie mit ei-
380 ner wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen, die vorzugsweise mit ePTFE (expandiertem, mikroporösem Polytetrafluorethylen) aufgebaut ist. Hierfür eignet sich beispielsweise ein Laminat, das eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthält und unter der Handelsbezeichnung TOP DRY von der W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, Deutschland,
385 erhältlich ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, derartiges Laminat (TOP DRY) auf die Brandsohle aufzukleben, wodurch der Schaft schon vor dem Aufbringen einer Laufsohle wasserdicht gemacht wird.
390
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen als stark schematisierte, nicht maßstabsgerechte Darstellungen eines Teils eines Schuhs, beispielsweise im Vorderfußbereich des Schuhs:
395
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs, bevor dieser auf einen Leisten aufgespannt wird;
4oo Fig. 2 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 1 , jedoch nachdem der Schuh auf einen Leisten aufgespannt worden ist;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch nach dem
Aufbringen von Dichtungsmaterial in Form eines Klebstoffes;
405
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch nach dem Anspritzen einer Sohle als Dichtungsmaterial;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines 410 erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs, nachdem eine erste Naht erzeugt worden ist und bevor dieser Schuh auf einen Leisten aufgespannt wird;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 5, jedoch nachdem der Schuh 415 ein erstes Mal auf einen Leisten aufgespannt worden ist; Fig. 7 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 5, jedoch nachdem der Schuh wieder vom Leisten genommen und eine zweite Naht erzeugt worden ist;
420
Fig. 8 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 6, jedoch nachdem der Schuh ein zweites Mal auf einen Leisten aufgespannt worden ist;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines 425 erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs, nachdem dieser auf einen
Leisten aufgespannt worden ist; und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs, nachdem dieser auf einen 430 Leisten aufgespannt worden ist.
Sämtliche Figuren zeigen eine stark schematisierte Schnittansicht je eines Teils eines noch nicht vollständigen Schuhs bei einem Querschnitt im Vorderfußbereich.
435 Bei allen Ausführungsformen sind in den Figuren Herstellungphasen, bevor der Schuh auf einen Leisten aufgespannt ist, und Herstellungphasen, nachdem der Schuh auf einen Leisten aufgespannt worden ist, gezeigt. Wenn hier von Schuh gesprochen wird, dann obwohl dieser Schuh noch nicht ganz fertig gestellt ist, da ihm, mit Ausnahme bei der Darstellung in Fig. 4, mindestens noch die Laufsohle
440 fehlt. Wenn es sich bei der in den Figuren gezeigten Innensohle um eine Brandsohle handelt, wird die Laufsohle an dieser angebracht, entweder durch Ankleben oder durch Anspritzen einer Laufsohle.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher 445 an der Verbindungseinrichtung eine einzige Naht beteiligt ist. Figuren 3 und 4 dieser Ausführungsformen zeigen zwei verschiedene Varianten dieser Ausführungsform, wobei im Fall der Fig. 3 das Abdichten der Funktionsschicht mittels eines Dichtungsmaterials erfolgt, während im Fall der Fig. 4 die Abdichtung mittels Materials einer angespritzten Sohle erfolgt. Die Figuren 5 bis 10 zeigen drei weite-
450 re Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen im Bereich der Verbindungseinrichtung zwei Nähte verwendet werden. Bei der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 ist, wie bei allen vorausgehenden Ausführungsformen, das untere Ende des Obermaterials mit einer Innensohle über eine locker genähte oder eine dehnbare der beiden Nähte verbunden. Bei den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausfüh-
455 rungsformen befindet sich zwischen zwei Nähten ein Materialstreifen, der mittels einer der beiden Nähte an das untere Ende des Obermaterials und mittels der anderen der beiden Nähte an der Innensohle befestigt ist. Bei der Ausführungsform der Figur 9 ist die untere Naht fest und ist die obere Naht locker oder dehnbar genäht. Bei der Ausführungsform der Figur 10 sind beide Nähte locker oder dehnbar
460 genäht.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Schnittansichten eines Schuhs 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Schaft 13 und einer Innensohle 15, bei der es sich beispielsweise um eine Brandsohle 15 handelt. Der Schaft 1 3 umfasst
465 ein Obermaterial 1 7, eine wasserdichte Funktionsschicht 19 und eine Textilschicht 21, bei der es sich beispielsweise um ein Futter-Textil handelt. Die Funktionsschicht 19 befindet sich zwischen dem Obermaterial 1 7 und der Textilschicht 21 . Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind die Funktionsschicht 19 und die Textilschicht 21 an einem sohlenseitigen Funktionsschichtende 23 mittels
470 einer Stretch-Naht 24 miteinander verbunden. Bei einer nicht gezeigten anderen Ausführungsform eines derartigen Schuhs 11 bilden die Funktionsschicht 19 und die Textilschicht 21 Teile eines Funktionsschicht-Laminates, wobei die Stretch- Naht 24 entfallen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung durch eine locker genähte Strobelnaht 25
475 gebildet, die ein sohlenseitiges Obermaterialende 27 mit der Brandsohle 15 verbindet. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft das sohlenseitige Obermaterialende 27 senkrecht zur Brandsohle 15, während das sohlenseitige Funktions- schichtende 23 und ein unteres sohlenseitiges Textilschichtende 29 derart abgewinkelt sind, dass sie sich parallel zur Brandsohle 15 erstrecken. Dies ist allerdings 480 für die Erfindung keine Voraussetzung. Bei einer nicht dargestellten anderen Ausführungsformen erstrecken sich auch das sohlenseitige Textilschichtende 29 und das Funktionsschichtende 23 senkrecht zur Brandsohle 15.
In Fig. 1 ist eine Herstellungsphase gezeigt, bevor der mit der Brandsohle 15 ver- 485 schlossene Schaft 1 3 über einen Leisten 31 gespannt wird. Figur 2 zeigt eine Herstellungsphase, nachdem der Schaft 13 über den Leisten 31 gespannt worden ist. Ein Vergleich der beiden Figuren 1 und 2 zeigt, dass die locker genähte Strobelnaht 25 derart nachgiebig ist, dass beim Spannen des Schaftes 1 3 über den Leisten 31 ein Abstand oder Spalt 33 zwischen dem sohlenseitigen Obermaterialende 490 27 und der Brandsohle 15 entstehen kann. Wie ein Vergleich der beiden Figuren 1 und 2 außerdem zeigt, sind die unteren Enden 23 und 29 von Funktionsschicht 19 und Textilschicht 21 derart gestaltet, dass sie sich beim Spannen des Schaftes 13 über den Leisten 31 bis herab zur Brandsohle 15 drängen lassen, sodass im Bereich des Spaltes 33 auf der Außenseite der Funktionsschicht 19 eine Funktionsschicht- 495 freizone 35 entsteht, in welcher die Funktionsschicht 19 durch den Spalt 33 hindurch mit flüssigem Dichtungsmaterial 37 anströmbar ist, das zu einer wasserdichten Abdichtung der Funktionsschicht 19 der Funktionsschichtfreizone 35 führt.
500 In den Figuren 3 und 4 sind Herstellungsphasen dieser Ausführungsform gezeigt, die an die in Fig. 2 gezeigte Herstellungsphase anschließen und sich von dieser darin unterscheiden, dass im Bereich der Funktionsschichtfreizone 35 Dichtungsmaterial aufgebracht worden ist.
505 Fig. 3 zeigt eine Variante dieser Ausführungsform, bei welcher Dichtungsmaterial in Form von flüssigem Kunststoff oder Klebstoff 37 im Bereich der gedehnten und damit für Flüssigkeit durchlässigen Strobelnaht 25 mit solcher Viskosität und mit solchem Druck aufgebracht worden ist, dass der Klebstoffes 37 die Funktions- Schichtfreizone 35 anströmen und abdichten kann. Bei einer Ausführungsform der 510 Erfindung wird der Klebstoff 37 durch einen in ausreagierten Zustand zu Wasserdichtigkeit führenden Reaktivschmelzklebstoff gebildet.
Das im Fall der Fig. 3 nur im Bereich des Spaltes 33 aufgebrachte Dichtungsmaterial kann auch ein flächiges Dichtungsmaterial sein, das streifenförmig aus einem
515 plattenartigen Klebstoffmaterial ausgeschnitten ist, und das von außen auf den Spalt 33 aufgelegt und mit Aktivierungsenergie, beispielsweise Wärmeenergie, in einen flüssigen und klebefähigen Zustand gebracht wird. Zur besseren Benetzung der Funktionsschichtfreizone 35 mit dem verflüssigten Klebstoff kann in bereits erwähnter Weise eine Anpresseinrichtung, die vorzugsweise aus einem von dem
520 flüssigen Klebstoff nicht benetzbaren Material besteht oder mit solchem Material beschichtet ist, verwendet werden, um sicher zu stellen, dass der verflüssigte Klebstoff 37 in ausreichend innigen Kontakt mit der Funktionsschicht 19 gelangt.
Fig. 4 zeigt eine Variante dieser Ausführungsform, bei welcher das Dichtungsma- 525 terial durch Sohlenkunststoff einer angespritzten Sohle 39 gebildet wird, wobei es sich bei der Sohle 39 um eine angespritzte Laufsohle handelt oder um eine angespritzte Sohle, die nicht selber als Laufsohle dient sondern als Träger für eine Laufsohle, welche an der Sohle 39 befestigt wird, beispielsweise durch Ankleben oder Annähen. Dabei ist die Sohle 39 schalenförmig ausgebildet und mit einer derart 530 hohen Seitenwand 41 angespritzt, dass sowohl die Strobelnaht 25 als auch die
Funktionsschichtfreizone 35 von Sohlematerial abgedeckt sind. Das beim Anspritzen flüssige Sohlenmaterial wird unter derartigem Druck angespritzt, dass mindestens ein Teil der Funktionsschichtfreizone 35 von dem flüssigen Sohlenmaterial angeströmt und damit wasserdicht abgedichtet wird.
535
Um eine Abdichtung der Funktionsschicht 19 im sohlenseitigen Endbereiche 23 zu erhalten, ist es weder erforderlich, dass sich die Funktionsschichtfreizone 35 über den gesamten Spalt 33 erstreckt, noch ist es erforderlich, dass sich das sohlenseiti- ge Funktionsschichtende 23 über den Spalt 33 hinaus erstreckt. Zur Erzielung ei- 540 ner ausreichenden Abdichtung der Funktionsschicht 19 reicht es aus, dass sich das Funktionsschichtende 23 bis in den Spalt 33 hinein erstreckt. Es reicht bereits aus, wenn sich das unteres Funktionsschichtende 23 nur so weit in den Spalt 33 hinein erstreckt, dass sich eine Schnittkante des unteren Funktionsschichtendes den 23 innerhalb des Spaltes 33 befindet, sodass diese Schnittkante von Dichtungsmateri- 545 al angeströmt und umströmt werden kann.
Es wird nun anhand der Figuren 6 bis 8 eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrachtet. Soweit hinsichtlich einer Komponentenübereinstimmung mit der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform besteht, werden die gleichen 550 Bezugszeichen verwendet und kann auf die vorausgehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform Bezug genommen werden.
Die zweite Ausführungsform gemäß den Figuren 5 bis 8 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass im Übergangsbereich
555 zwischen Schaft 13 und Innensohle 15 zwei Nähte verwendet werden, nämlich eine Festnaht 26, mittels welcher die sohlenseitigen Enden der Funktionsschicht 19 und der Textilschicht 21 mit dem Rand der Innensohle 15, bei der es sich beispielsweise um eine Brandsohle handelt, verbunden sind. Die Festnaht 26 ist nicht oder nur unwesentlich dehnbar. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine
560 Strobelnaht.
Eine Herstellungsphase, nachdem die Festnaht 26 gebildet worden ist, zeigt Figur 5. Ein sohlenseitiger Endbereich 43 des Obermaterials 1 7 ist von der Funktionsschicht 19 und der Innensohle 15 weggeklappt, um Zugang zum Nähen der Fest- 565 naht 26 zu haben.
Figur 6 zeigt eine Darstellung, bei welcher der bis zu dem gezeigten Herstellungsstadium fertiggestellte Schuh auf einen Leisten 31 aufgespannt oder eingeleistet worden ist. Ein Vergleich der Figuren 5 und 6 zeigt, dass die Festnaht 26 nur un-
570 wesentlich nachgegeben hat. Die Darstellung der Figur 6 ist lediglich von demonstrativer Art. In diesem Herstellungsstadium des Schuhs wird der Leisten 31 an sich noch nicht benötigt. Vielmehr kann unmittelbar im Anschluss an das in Figur 5 gezeigte Herstellungsstadium gemäß Figur 7 der sohlenseitige Endbereich 43 des Obermaterials 17 wieder herabgeklappt werden, sodass er an der Außenseite der
575 Funktionsschicht 19 anliegt. Danach wird in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 eine Lockernaht in Form einer locker genähten und/oder dehnbaren Strobelnaht 25 erzeugt, mittels welcher das sohlenseitige Ende des Obermaterials 1 7 mit der Funktionsschicht 19 und der Innensohle 15 vernäht wird. In dem damit erreichten Herstellungsstadium wird der Schuh gemäß
580 Figur 8 auf einen Leisten 31 aufgespannt, wodurch es zu einer Dehnung der Strobelnaht 25, nicht jedoch der Festnaht 26 kommt. Dadurch entsteht genauso, wie es bereits im Zusammenhang mit Figur 2 für die erste Ausführungsform erläutert worden ist, zwischen dem unteren Ende des Obermaterials 1 7 und der Innensohle 15 ein Spalt 33, der eine Funktionsschichtfreizone 35 freilegt. Die weiteren Schritte
585 sind dann genauso wie im Zusammenhang mit Figuren 3 und 4 erläutert. Durch den Spalt 33 hindurch wird entweder ein Dichtungsmaterial 37 auf die Funktionsschichtfreizone 35 aufgebracht oder beim Anspritzen einer Sohle dringt das dann flüssige Sohlenmaterial durch den Spalt 33 hindurch bis zur Funktionsschichtfreizone 35 vor, sodass die Funktionsschicht dort abgedichtet wird.
590
Es gibt Schuhwerk, bei welchen das sohlenseitige untere Ende des Obermaterials 1 7 in einem Abstand oberhalb der Innensohle endet und dieser Abstand durch einen undurchlässigen Materialstreifen überbrückt wird. In den Figuren 9 und 10 sind für derartiges Schuhwerk zwei Ausführungsformen mit erfindungsgemäßer 595 Verbindungseinrichtung gezeigt.
Figur 9 zeigt eine derartige Ausführungsform mit einem Materialstreifen 45, dessen oberes Ende mittels einer Lockernaht 25 am sohlenseitigen unteren Ende des Obermaterials 1 7 und dessen unterem Ende über eine Festnaht 26 mit dem soh- 600 lenseitigen unteren Ende der Funktionsschicht 19, der Textilschicht 21 und mit dem Rand der Innensohle 15 vernäht ist. Bei der Lockernaht 25 handelt es sich wieder um eine Naht, bei der dargestellten Ausführungsform eine Strobelnaht, die locker genäht und/oder mit dehnbarem Garn genäht ist, sodass sie auf Zugbelastung hin nachgibt. Bei der Festnaht 26 handelt es sich wieder um eine Naht, bei 605 der dargestellten Ausführungsform um eine Strobelnaht, die bei Zugbelastung nicht oder nur unwesentlich nachgibt.
Figur 9 zeigt ein Herstellungsstadium, nachdem beide Nähte 25 und 26 hergestellt worden sind und der Schuh in dem dann erreichten Herstellungsstadium auf einen
610 Leisten 31 aufgespannt worden ist. Die Festnaht 26 gibt im Wesentlichen nicht nach, während die Lockernaht 25 aufgrund der durch das Einleisten ausgeübten Zugkraft soweit nachgibt, dass zwischen dem unteren Ende des Obermaterials 1 7 und dem oberen Ende des Materialstreifens 45 ein Spalt 33 entsteht, in dessen Bereich eine Funktionsschichtfreizone 35 entsteht. In gleicher Weise, wie sie im
615 Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erläutert worden ist, kann dann Dichtungsmaterial durch den Spalt 33 hindurch zur Funktionsschichtfreizone 35 gelangen, um diese abzudichten, wobei es sich wieder um reines Dichtungsmaterial oder um dichtend wirkendes Sohlenmaterial handeln kann.
620 Figur 10 zeigt eine vierte Ausführungsform, die der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform sehr wesentlich und sich von der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass nicht nur die mit dem oberen Rand des Materialstreifens 45 verbundene Naht 25a sondern auch die mit dem unteren Rand des Materialstreifens 45 verbundene Naht 25b als Lockernaht ausgebildet ist, indem
625 sie locker genäht und/oder mit dehnbarem Garn genäht wird. Nach dem Aufspannen des in dem gezeigten Herstellungsstadium befindlichen Schuhs dehnen sich beide Nähte 25a und 25b, sodass zwei Spalte 33a und 33b entstehen, in deren Bereiche sich zwei Funktionsschichtfreizonen 35a und 35b bilden, die durch Aufbringen von Dichtungsmaterial bzw. Eindringen von flüssigem Sohlenmaterial 630 in der Weise abgedichtet werden können, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 bereits erläutert worden ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung läuft die Verbindungseinrichtung, bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen die Strobelnaht 25 bzw. die
635 Strobelnähte 25, 25a, 25b, 26, um den gesamten unteren Schaftumfang um. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung läuft die Verbindungseinrichtung nur um einen Teil des Schaftumfangs um, während für den restlichen Teil des unteren Schaftumfangs eine andere Technologie verwendet wird. Beispielsweise wird die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung nur an diejenigen Stellen des
640 Schaftumfangs vorgesehen, an denen der Schaftumfang einen besonders kleinen Krümmungsradius aufweist, wie das insbesondere im Zehen- und Fersenbereich von Schuhen der Fall ist, ganz besonders bei Kinderschuhen. Als Beispiel einer anderen Technologie, die im restlichen Bereich des Schaftumfangs angewendet werden kann, sei die Bootie-Technologie genannt. Als Bootie bezeichnet man einen
645 sockenartartigen Einsatz, der eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige
Funktionsschicht enthält und auf der Innenseite des Schaftes und des Sohlenauf- baus als futterartige Auskleidung angeordnet wird. Bei Anwendung der Bootie- Technologie würde im Fall eines Schuhs, bei welchem in einem Teilbereich des Schaftumfangs eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung verwendet wird,
650 nur der restliche Bereich des Schaftumfangs mit einem bootieartigen Gebilde versehen.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ist die Durchströmbarkeit der Strobelnaht 25 bzw. der Strobelnähte 25a, 25b dadurch sichergestellt, dass 655 diese locker genäht wird bzw. werden. Wie bereits erwähnt, wird bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die Durchströmbarkeit der Naht bzw. Nähte dadurch erreicht, dass diese mit dehnbarem Garn genäht wird bzw. werden. Glei- ehe Wirkungen erzielt man bei Verwendung beispielsweise einer locker oder mit dehnbarem Garn genähten Steppstichnaht oder Zick-Zack-Naht.

Claims

660 Patentansprüche
1. Schuhwerk, aufweisend: einen Schaft (13), der mit einem einen sohlenseitigen Obermaterialendbereich 665 (27) aufweisenden Obermaterial (1 7) und mit einer auf der Innenseite des
Obermaterials (17) angeordneten, einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (23) aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht (19) aufgebaut ist; eine Innensohle (15); und eine den Obermaterialendbereich (27) mit der Innensohle (15) verbin- 670 dende Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b), die um mindestens einen Teil des Schaftumfangs umlaufend zwischen dem Obermaterialendbereich (27) und der Innensohle (15) einen derartigen Abstand (33; 33a, 33b) zuläßt, dass die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) von beim Aufbringen flüssigem Dichtungsmaterial (37; 39) durchströmbar ist; 675 wobei der Funktionsschichtendbereich (23) sich bis mindestens in den Bereich der Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) erstreckt und von bei der Herstellung des Schuhwerks durch die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) auf die Funktionsschicht (19) gelangtem Dichtungsmaterial (37; 39) wasserdicht abgedichtet ist.
680
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei welchen die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) um den gesamten Schaftumfang umläuft.
3. Schuhwerk nach Anspruch 1 , bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 685 25a, 25b) nur um einen Teil des Schaftumfangs umläuft.
4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer nahtartigen oder nahtähnlichen Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b).
690 5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) durch eine aufweitbare Naht gebildet ist.
6. Schuhwerk nach Anspruch 5, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) durch eine locker genähte Naht gebildet ist.
695
7. Schuhwerk nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) durch eine mit dehnbarem Garn genähte Naht gebildet ist.
8. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 5 5 bis 7, bei welchem die Naht durch 700 eine Strobelnaht (25; 25a, 25b), eine Steppnaht oder eine Kreuznaht gebildet ist.
9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer angespritzten Dichtungslage aus beim Anspritzen flüssigem, durch die Verbindungseinrich-
705 tung (25; 25a, 25b) gedrungenem Dichtungsmaterial (39).
10. Schuhwerk nach Anspruch 9, mit einer angespritzten Laufsohle, wobei das Dichtungsmaterial (39) durch beim Anspritzen flüssiges Laufsohlenmaterial gebildet ist.
710
1 1 . Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, beim welchem das Dichtungsmaterial (37) durch Kunststoff gebildet ist.
12. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das Dichtungs- 715 material (37) durch Klebstoff gebildet ist.
13. Schuhwerk nach Anspruch 12, bei welchem das Dichtungsmaterial (37) durch auf die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) aufgebrachten, im ausreagier- ten Zustand zu Wasserdichtigkeit führenden Reaktivschmelzklebstoff gebildet 720 ist.
14. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht (19).
725 15. Schuhwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welchem der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich (23) mit der Innensohle (15)verklebt ist.
16. Schuhwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welchem zusätz- 730 lieh zu der Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) eine im wesentlichen nicht aufweitbare Festnaht (26) vorgesehen ist, mittels welcher der sohlenseitige Funktionsschichtendbereich (23) mit der Innensohle (15), jedoch nicht mit dem sohlenseitigen Obermaterialendbereich (27) verbunden ist.
735 1 7. Schuhwerk nach Anspruch 16, bei welchem die Festnaht (26) durch eine Strobelnaht gebildet ist.
18. Schuhwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welchem das Obermaterial (1 7) in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Innensohle
740 (15) endet, der Abstand zwischen Obermaterial (1 7) und Innensohle (15) durch einen für Dichtungsmaterial (37) oder flüssiges Sohlenmaterial (39) undurchlässigen Materialstreifen (45) überbrückt ist, der Materialstreifen (45) mittels einer oberen Naht (25, 25a) mit dem Obermaterial (1 7) und mittels einer unteren Naht (25b; 26) mit der Funktionsschicht (19) und/oder mit der
745 Innensohle (15) verbunden ist und mindestens die obere (25; 25b) der beiden
Nähte eine durchströmbare Verbindungseinrichtung in Form einer infolge lok- keren Nähens oder Nähens mit dehnbarem Garn aufweitbaren Naht bildet.
19. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit einem Schaft (1 3), der mit ei- 750 nem einen sohlenseitigen Obermaterialendbereich (27) aufweisenden Obermaterial (1 7) und mit einer auf der Innenseite des Obermaterials (1 ) angeordneten, einen sohlenseitigen Funktionsschichtendbereich (23) aufweisenden wasserdichten Funktionsschicht (19) aufgebaut ist, und mit einer Innensohle (15), mit folgenden Verfahrensschritten:
755 a) der Obermaterialendbereich (27) wird mit der Innensohle (15) mittels einer um mindestens einen Teil des Schaftumfangs umlaufenden Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) in solcher Weise verbunden, dass zwischen dem Obermaterialendbereich (27) und der Innensohle (15) ein von Flüssigkeit durchströmbarer Abstand (33; 33a, 33b) herstellbar ist;
760 b) der Funktionsschichtendbereich (23) wird derart gestaltet, dass er sich bis mindestens in den Bereich der Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) erstreckt; c) während der Obermaterialendbereich (27) und die Innensohle (15) über die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) auf einem Abstand (33; 33a, 33b)
765 voneinander gehalten werden, wird auf die Außenseite der Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) ein in flüssigem Zustand befindliches, zu Wasserdichtigkeit führendes Dichtungsmaterial (37; 39) derart aufgebracht, dass es durch die flüssigkeitsdurchlässige Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) hindurch den Funktionsschichtendbereich (23) anströmt.
770
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) um den gesamten Schaftumfang umlaufend hergestellt wird.
21 . Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 775 25a, 25b) nur um einen Teil des Schaftumfangs umlaufend hergestellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) als nahtartige oder nahtähnliche Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) ausgebildet wird.
780
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) durch eine aufweitbare Naht gebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 785 25a, 25b) durch eine locker genähte Naht gebildet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) durch eine mit dehnbarem Garn genähte Naht gebildet wird.
790 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei welchem die Naht durch eine Strobelnaht, eine Steppnaht, eine Kreuznaht oder eine Zick-Zack-Naht gebildet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei welchem als Dichtungs- 795 material (39) eine anzuspritzende Dichtungslage aus beim Anspritzen flüssigem, durch die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) dringbarem Dichtungsmaterial (39) gebildet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, zur Herstellung von Schuh- 800 werk mit einer angespritzten Sohle, bei welchem das Dichtungsmaterial (39) durch beim Anspritzen flüssiges, durch die Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) dringendes Sohlenmaterial gebildet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, zur Herstellung von Schuhwerk mit einer ange- 805 spritzten Laufsohle, bei welchem das Dichtungsmaterial (39) durch beim Anspritzen flüssiges Laufsohlenmaterial gebildet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei welchem als Dichtungsmaterial (37) ein Kunststoff verwendet wird.
810
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei welchem als Dichtungsmaterial (37) ein Klebstoff verwendet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31 , bei welchem der sohlenseitige 815 Funktionsschichtendbereich (23) mit der Innensohle (15)verklebt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31 , bei welchem zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung (25; 25a, 25b) eine im wesentlichen nicht aufweitbare Festnaht (26) erzeugt wird, mittels welcher der sohlenseitige Funktions-
820 schichtendbereich (23) mit der Innensohle (15), jedoch nicht mit dem sohlenseitigen Obermaterialendbereich (27) verbunden wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 33, bei welchem das Obermaterial (1 7) in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Innensohle (15) endend
825 gestaltet wird, der Abstand zwischen Obermaterial (1 7) und Innensohle (15) durch einen für Dichtungsmaterial (37) oder flüssiges Sohlenmaterial (39) undurchlässigen Materialstreifen (45) überbrückt wird, der Materialstreifen (45) mittels einer oberen Naht (25, 25a) mit dem Obermaterial (1 7) und mittels einer unteren Naht (25b; 26) mit der Funktionsschicht (19) und/oder mit der
830 Innensohle (15) verbunden wird und mindestens die obere (25; 25b) der beiden Nähte durch eine durchströmbare Verbindungseinrichtung in Form einer infolge lockeren Nähens oder Nähens mit dehnbarem Garn aufweitbaren Naht gebildet wird.
835
EP04731167A 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP1622476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10011829A EP2263489A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP08001744A EP1913829A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321491A DE10321491A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2004/004781 WO2004100692A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001744A Division EP1913829A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1622476A1 true EP1622476A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=33440767

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011829A Withdrawn EP2263489A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP08001744A Withdrawn EP1913829A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP04731167A Withdrawn EP1622476A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011829A Withdrawn EP2263489A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP08001744A Withdrawn EP1913829A1 (de) 2003-05-13 2004-05-05 Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20070101610A1 (de)
EP (3) EP2263489A1 (de)
KR (1) KR100666025B1 (de)
CN (1) CN100488396C (de)
DE (1) DE10321491A1 (de)
WO (1) WO2004100692A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029296A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Sohleneinheit für Schuhwerk
US8296970B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear having hybrid upper construction
US20110131842A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Yuk Ling Sek Waterproof shoe
DE102010006151A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
UA106442C2 (ru) * 2010-09-03 2014-08-26 В.Л. Гор Унд Ассошиейтс Гмбх Предмет обуви, блок подошвы для предмета обуви, полуфабрикатный продукт для предмета обуви, способ изготовления блока подошвы и способ изготовления предмета обуви (варианты)
UA108665C2 (uk) * 2010-09-03 2015-05-25 Вентиляційний елемент підошви, а також скомпонований блок підошви і водонепроникний, дихаючий предмет взуття, які містять його
US20120073164A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Linth Andrew J Waterproof footwear and method of making the same
US20140283411A1 (en) * 2011-07-29 2014-09-25 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper Assembly For Footwear and Footwear Including the Same
US20130133227A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Chih-Yung Yu Footwear and Production Method Thereof
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
US20150335097A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Les Chaussures Stc Inc. Waterproof breathable boot
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear
USD966667S1 (en) 2019-10-11 2022-10-18 Target Brands, Inc. Footwear
USD934547S1 (en) 2019-10-11 2021-11-02 Target Corporation Outsole tread
USD986570S1 (en) 2019-10-11 2023-05-23 Target Brands, Inc. Footwear
CN115397280A (zh) * 2020-02-19 2022-11-25 伊科斯克有限公司 一种防水和透气的鞋类
CN113598479B (zh) * 2021-08-27 2022-09-09 瑞安市华拓鞋业有限公司 一种防水鞋的生产工艺

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962021A (en) 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
US4421742A (en) 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
CA1191439A (en) 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
KR890001484A (ko) * 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
EP0594029B1 (de) * 1992-10-17 1996-11-20 Akzo Nobel N.V. Wasserdichte Fussbekleidung
US5931798A (en) * 1993-05-07 1999-08-03 Carolina Narrow Fabric Company Orthopedic casting tape having alternating thick and thin portions
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE9406905U1 (de) * 1994-04-25 1996-05-30 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter Schuh
US5685091A (en) * 1994-09-13 1997-11-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealed waterproof footwear
US5737857A (en) * 1994-11-15 1998-04-14 Aumann; Johann Protective shoe
US5711093A (en) * 1994-11-15 1998-01-27 Aumann; Johann Protective waterproof shoe
DE4443002C2 (de) * 1994-12-02 1999-02-18 Gore W L & Ass Gmbh Schutzschuh
DE19503405C1 (de) * 1995-02-02 1996-07-04 Media Point Werbe Und Warenver Schuhwerk
US5787510A (en) * 1996-04-19 1998-08-04 Jackson, Jr.; Clyde E. High stretch composite elastic waistband
EP0916275B1 (de) * 1997-11-10 2003-06-25 Sympatex Technologies GmbH Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
ES2238313T3 (es) * 1999-09-21 2005-09-01 Geox S.P.A. Zapato impermeable al agua y permeable a la humedad y procedimiento de fabricacion correspondiente.
IT1317368B1 (it) * 2000-10-10 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura di calzatura impermeabile con suola o intersuola stampatasulla tomaia.
DE50006433D1 (de) * 2000-12-18 2004-06-17 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk
EP1290957B1 (de) * 2001-09-05 2005-12-14 Sympatex Technologies GmbH Wasserdichter Schuh
CN2518356Y (zh) * 2001-10-30 2002-10-30 李翠芳 具有固特异沿条系统的防水鞋
EP1743536B1 (de) * 2005-07-13 2016-10-19 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung wasserdichter Nähte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004100692A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913829A1 (de) 2008-04-23
US20130061405A1 (en) 2013-03-14
US20130055591A1 (en) 2013-03-07
CN1787754A (zh) 2006-06-14
KR20050123506A (ko) 2005-12-30
KR100666025B1 (ko) 2007-01-10
US20070101610A1 (en) 2007-05-10
EP2263489A1 (de) 2010-12-22
CN100488396C (zh) 2009-05-20
WO2004100692A1 (de) 2004-11-25
DE10321491A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1622476A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1124457B1 (de) Abgedichteter schuh und verfahren zu dessen herstellung
EP1476038B1 (de) Schuhschaft und damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu deren herstellung
EP1578222B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit elastischem verbindungsband
EP1202643B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4443002C2 (de) Schutzschuh
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP1002474A1 (de) Schuhwerk mit Zwickeinschlagabdichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
EP1124460B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
EP1280429B1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE10020738C1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem Zwickeinschlag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19938139A1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem Sohlenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4419803A1 (de) Bandsohlenmaterialschicht und ihre Verwendung im Schuhwerk
WO2000044252A1 (de) Schuhwerk mit abgedichteter funktionsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE20315772U1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
WO2000024281A1 (de) Abgedichteter schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202