WO2000022319A1 - Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben - Google Patents

Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2000022319A1
WO2000022319A1 PCT/EP1999/007642 EP9907642W WO0022319A1 WO 2000022319 A1 WO2000022319 A1 WO 2000022319A1 EP 9907642 W EP9907642 W EP 9907642W WO 0022319 A1 WO0022319 A1 WO 0022319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston body
web
seal
shaped seal
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Casellas
Ewald May
Original Assignee
Gkn Sinter Metals Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Sinter Metals Gmbh filed Critical Gkn Sinter Metals Gmbh
Priority to AT99953780T priority Critical patent/ATE231953T1/de
Priority to AU10352/00A priority patent/AU1035200A/en
Priority to JP2000576190A priority patent/JP2002527692A/ja
Priority to BR9914434-4A priority patent/BR9914434A/pt
Priority to DE59904189T priority patent/DE59904189D1/de
Priority to EP99953780A priority patent/EP1121544B1/de
Publication of WO2000022319A1 publication Critical patent/WO2000022319A1/de
Priority to US09/834,322 priority patent/US20020046651A1/en
Priority to US10/988,954 priority patent/US7178237B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49261Piston making with assembly or composite article making by composite casting or molding

Definitions

  • a shock absorber piston which has a piston body which is provided on its circumferential surface with a circumferential web which is adjoined by a plurality of axially extending webs on one side of the circumferential web.
  • a seal made of thermoplastic material is injection-molded onto this piston body in the injection molding process, with the webs, which extend in the axial direction, with their intervening grooves completely filled with seal material, serving to reliably anchor the seal material.
  • the seal applied in the injection molding enables a close tolerance in order to avoid the so-called "blow-by” and thus to reliably seal the cylinder spaces assigned to one another.
  • the process for producing such injection molded seals is relatively complex.
  • a piston-cylinder arrangement is known, the piston body of which has a plurality of circumferential grooves on its circumferential surface.
  • a cup-shaped preform made of PTFE (polytetrafluoroethylene) is provided to apply the seal, which is first loosely placed on the piston body.
  • the piston body prepared in this way is then first pressed into a highly heated form and calibration cylinder, the PTFE material being influenced by heat into the grooves on the circumferential surface of the
  • Piston body is pressed.
  • the piston body with the pressed-on seal is then cooled in an appropriately designed cooling cylinder.
  • the grooves are completely filled with the sealing material, so as to bring about a form-fitting, firm connection of the seal to the peripheral surface of the piston body.
  • the front surface For use as a shock absorber piston, the front surface must then be used of the piston body on one side covering bottom surface of the preform are removed.
  • a shock absorber piston which differs in its manufacture from the method described above essentially only in that instead of a cup-shaped preform a stamped circular disk is used to apply the seal.
  • This circular disc is placed on one end of the piston body.
  • the piston body prepared in this way is in turn pressed into a heated forme and calibration cylinder, the annular disc being folded as a band onto the peripheral surface of the piston body and then pressed into the grooves running in the peripheral direction of the piston body under the influence of heat.
  • the piston provided with its pressed-on seal is then passed through a cooling pipe.
  • the sealing material also fills the grooves practically completely, so that the seal is positively and firmly connected to the peripheral surface of the piston body.
  • the invention has for its object to provide a piston, in particular shock absorber piston, in which the disadvantages described above are avoided.
  • a piston for a piston-cylinder arrangement in particular shock absorber piston
  • a piston body which is provided on its circumferential surface with at least one circumferential web
  • a collar-shaped seal is also provided on the circumferential surface of the piston body from a hot deformable Plastic material is molded on so that the web is molded into the material of the seal only over part of its height.
  • At least one circumferential web is sufficient, onto which the sleeve-shaped seal is molded in the manner described in EP-A-682 190. Surprisingly, it has also been found that it is sufficient if the web is molded into the material of the seal only over part of its height. On the one hand, this results in a perfect positive fit between the sleeve-shaped seal and the piston body and, on the other hand, only a moderate deformation of the plastic material, so that not only less pressing forces have to be exerted, but also a material flow during the forming takes place to a much lesser extent and thus a adverse influence on the material structure is practically avoided.
  • the web is then expediently arranged in the vicinity of an end face of the piston body, preferably the end face which is subjected to greater loads.
  • At least two circumferential webs are arranged on the peripheral surface which delimit a groove. This results in a reliable positive connection even at higher working pressures.
  • the arrangement of one, but also of two circumferential webs can be machined cost-effectively.
  • the cuff-shaped seal with its edges projects beyond the associated end faces of the piston body. Since the cuff-shaped seal is produced from an annular disk according to the known method, the phenomenon of "recall" of the plastic material described in EP-A-0 682 190 can be used to the effect that the inner diameter of the annular disk is limited Edge after application to the piston body contracts inwards and the edge of the sleeve-shaped seal originating from the outer edge of the annular disc resets itself towards the outside and projects beyond the remaining peripheral surface of the sleeve-shaped seal in the manner of a sealing lip. If the piston body is installed in such a way that the piston surface with the lip facing outwards faces the pressure side, i.e.
  • At least one web is arranged in an area adjacent to an end face of the piston body.
  • only two webs are then expediently provided, which then only delimit a groove in the region of the circumferential surface of the piston body lying in between.
  • the webs can be of relatively wide dimensions, the groove laterally delimited by the webs then being two to three times as wide as a web width te. This considerably simplifies the shape of the contour of the peripheral surface of the piston body.
  • the piston body is assembled from at least two sub-elements and has a division plane running perpendicular to the piston axis.
  • a structure of a piston body is particularly useful for the production of the piston body in the powder metallurgical process, i. H. suitable as a sintered metal body.
  • the shape of the two sub-elements is particularly favorable when each sub-element has only one circumferential web, so that the sub-elements joined in mirror image delimit a corresponding groove with their webs. This also enables the cost-effective production of an undercut groove, since there is no machining.
  • Fig. 1 shows a partial section in the axial direction through a piston-cylinder arrangement for one
  • Fig. 2 shows an enlarged partial section through the
  • Fig. 3 is an enlarged partial section through a piston with a web.
  • Fig. 1 shows an axial section through a shock absorber, which connects two parts movable relative to each other, for example a vehicle axle and a vehicle frame.
  • the shock absorber has a cylinder part 1 which is connected to one of the two parts which can be moved relative to one another.
  • a piston 2 is guided in the cylinder 1 and is fastened to a piston rod 3, the free end of which is attached to the other part of the two parts which are movable relative to one another le is set.
  • the cylinder 1 is closed on both sides and filled with a hydraulic fluid, so that the piston-cylinder arrangement is designed to be double-acting, the piston separating two cylinder spaces 4, 5 from one another.
  • the piston body 6 of the piston 2 has a plurality of passage channels 7, 8 running next to one another.
  • the passage channels 7, 8 are each covered on their outlet side to be explained in terms of their function with a throttle valve 7.1 or 8.1.
  • the arrangement is such that, for example, three passage channels 7 and three passage channels 8 are arranged alternately around the cylinder axis in a star shape.
  • the circumferential surface of the piston 2 is provided with a sleeve-shaped seal 9, which ensures that the cylinder space 4 is sealed off from the cylinder space 5.
  • a sleeve-shaped seal 9 ensures that the cylinder space 4 is sealed off from the cylinder space 5.
  • a piston 2 is shown in an enlarged view without the arrangement of the throttle valves 7.1 and 8.1 in partial section.
  • the piston body 6 is provided on its circumferential surface with two webs 10, which in the exemplary embodiment shown here are arranged such that they also each contain a part of the end face 4.1 or 5.1 of the piston body 6.
  • the two webs 10 delimit a groove 11 on the circumferential surface of the piston body 6.
  • the arrangement can also be made such that at least one of the webs 10 is set back somewhat from its associated end face 4.1 and / or 5.1.
  • the sleeve-shaped seal 9 arranged on the circumferential surface of the piston body 6 consists of a thermally deformable plastic, preferably of PTFE.
  • the cuff-shaped seal 9 has been molded onto the circumferential surface of the piston body 6 by hot forming from an annular disc, the edge 9.1 of the seal 9 being formed by the inner edge of the
  • Annular disk is formed, while the edge 9.2 is formed by the outer edge of the annular disk.
  • the circular washer was dimensioned in its ring width so that it was wider than the thickness of the piston body 6 in the axial extent, so that after reshaping the from the inner edge of the
  • the edge 9.1 coming from the annular disc is drawn inwards, while the edge 9.2 originating from the outer edge of the annular disc is bent outward and forms a sealing lip in function.
  • the webs 10 are molded into the material of the sleeve-shaped seal 9 only over part of their height, so that a certain amount of free space remains between the material of the seal 9 and the bottom of the groove 11, so that during molding the seal 9, the sealing material can flow freely and without constraint into the groove 11.
  • the cylindrical outer surface 12 of the seal 9 is calibrated at the same time, so that the desired tolerances on the inner diameter of the cylinder 1 can be maintained.
  • the piston body 6 is made from two sub-elements 6.1 and 6.2.
  • FIG. 3 shows an embodiment modified compared to FIG. 2.
  • the same reference numerals relate to the same elements, so that reference can be made to the description of FIG. 2.
  • FIG. 3 The embodiment shown in FIG. 3 is intended for applications with a lower tensile pressure load, so that the piston body 6 is provided with only one circumferential web 10.
  • the end face 4.1 of the piston body 6 is subjected to the higher pressure, so that the web 10 is arranged here near this end face.
  • the cuff-shaped seal 9 is molded onto the piston body 6 in the manner described above, with the circumferential ridge 10 again being molded into the material of the cuff-shaped seal 9 only over part of its height.
  • the configuration according to the invention can also be machined with just one or two webs delimiting a groove with reasonable effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben, mit einem Kolbenkörper (6), der auf seiner Umfangsfläche mit wenigstens einem umlaufenden Steg (10) versehen ist, bei dem ferner auf die Umfangsfläche des Kolbenkörpers (6) eine manschettenförmige Dichtung (9) aus einem warm verformbaren Kunststoffmaterial so aufgeformt ist, daß der Steg (10) nur über einen Teil seiner Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung (9) eingeformt sind.

Description

Bezeichnung Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
Beschreibung
Aus EP-A-0 658 611 ist ein Stoßdämpferkolben bekannt, der einen Kolbenkörper aufweist, der auf seiner Umfangsfläche mit einem umlaufenden Steg versehen ist, an den sich eine Vielzahl von in Achsrichtung verlaufenden Stegen auf einer Seite des umlaufenden Stegs anschließt. Auf diesen Kolbenkörper ist im Spritzgießverfahren eine Dichtung aus thermoplastischem Kunststoff aufgespritzt, wobei insbesondere die sich in axialer Richtung erstreckenden Stege mit ihren dazwischen liegenden voll mit Dichtungswerkstoff ausgefüllten Nuten der zuverlässigen Verankerung des Dichtungswerkstoffs dienen. Die im Spritzguß aufgebrachte Dichtung ermöglicht eine enge Tolerierung, um das sogenannte "blow-by" zu vermeiden und so eine zuverlässige Abdichtung der einander zugeordneten Zylinderräume zu bewirken. Das Verfahren zur Herstellung derartiger spritzgegossener Dichtungen ist verhältnismäßig aufwendig.
Aus US-A-3 212 411 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung bekannt, deren Kolbenkörper auf seiner Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rillen aufweist. Zum Aufbringen der Dichtung ist ein napfförmiger Vorformling aus PTFE (Poly- tetrafluorethylen) vorgesehen, der zunächst auf den Kolbenkörper lose aufgesetzt wird. Der so vorbereitete Kolbenkörper wird anschließend zunächst in einen hoch aufgeheizten Formund Kalibrierzylinder eingedrückt, wobei unter Wärmeeinfluß das PTFE-Material in die Rillen auf der Umfangsfläche des
Kolbenkörpers eingepreßt wird. Anschließend wird der Kolbenkörper mit der aufgepreßten Dichtung in einem entsprechend ausgebildeten Kühlzylinder abgekühlt. Die Rillen sind vollständig mit dem Dichtungswerkstoff ausgefüllt, um so eine formschlüssig-feste Verbindung der Dichtung mit der Umfangsfläche des Kolbenkörpers zu bewirken. Für den Einsatz als Stoßdämpferkolben muß anschließend noch die die Stirnfläche des Kolbenkörpers auf einer Seite überdeckende Bodenfläche des Vorformling entfernt werden.
Aus EP-A-682 190 ist ein Stoßdämpferkolben bekannt, der sich in seiner Herstellung von dem vorstehend beschriebenen Verfahren im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß zum Aufbringen der Dichtung statt eines napfförmigen Vorformlings eine gestanzte Kreisringscheibe eingesetzt wird. Diese Kreisringscheibe wird auf ein Ende des Kolbenkörpers aufgesetzt. Der so vorbereitete Kolbenkörper wird wiederum in einen aufgeheizten Form- und Kalibrierzylinder eingepreßt, wobei die Kreisringscheibe als Band auf die Umfangsfläche des Kolbenkörpers umgelegt und anschließend in die in Umfangsrichtung des Kolbenkörpers verlaufenden Rillen unter Wärmeeinfluß ein- gepreßt wird. Anschließend wird der mit seiner aufgepreßten Dichtung versehene Kolben durch ein Kühlrohr geführt. Der Dichtungswerkstoff füllt auch hierbei die Rillen praktisch vollständig aus, so daß die Dichtung formschlüssig-fest mit der Umfangsfläche des Kolbenkörpers verbunden ist.
Die beiden vorstehend beschriebenen Verfahren weisen den Nachteil auf, daß für das Umformen und das Einpressen des Dichtungsmaterials in die Rillen auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers erhebliche Preßdrücke erforderlich sind und das die Dichtung bildende Kunststoffmaterial starken Umformungen unterworfen wird, die nachteilig die Struktur des Dichtungswerkstoffs beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben, ins- besondere Stoßdämpferkolben zu schaffen, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoß- dämpferkolben, mit einem Kolbenkörper, der auf seiner Umfangsfläche mit wenigstens einem umlaufenden Steg versehen ist, bei dem ferner auf die Umfangsfläche des Kolbenkörpers eine manschettenförmige Dichtung aus einem warm verformbaren Kunststoffmaterial so aufgeformt ist, daß der Steg nur über einen Teil seiner Höhe in das Material der Dichtung eingeformt sind. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß es für eine einwandfreie und zuverlässige Verbindung zwischen Dichtung und Kolbenkörper nicht erforderlich ist, eine Vielzahl von Rillen auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers an-zuordnen. Es genügt hierbei wenigstens ein umlaufender Steg, auf den die manschettenförmige Dichtung in der in EP-A-682 190 beschriebenen Weise aufgeformt wird. Über- raεchend hat sich hierbei ferner herausgestellt, daß es genügt, wenn der Steg nur über einen Teil seiner Höhe in das Material der Dichtung eingeformt wird. Einerseits ergibt sich hierbei ein einwandfreier Formschluß zwischen der manschet- tenförmigen Dichtung und dem Kolbenkörper und zum anderen nur eine mäßige Umformung des Kunststoffmaterials, so daß nicht nur geringere Preßkräfte aufzubringen sind, sondern auch in wesentlich geringerem Maße ein Materialfluß bei der Umformung erfolgt und damit eine nachteilige Beeinflussung der Materialstruktur praktisch vermieden wird. Der Steg ist dann zweck- mäßigerweise in der Nähe einer Stirnfläche des Kolbenkörpers, vorzugsweise der höher belasteten Stirnfläche, angeordnet.
Bei höheren Beanspruchungen im Betrieb ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens zwei umlaufende Stege auf der Umfangsfläche angeordnet sind, die eine Nut begrenzen. Hierdurch ergibt sich auch bei höheren Arbeitsdrücken eine zuverlässige formschlüssige Verbindung. Die Anordnung von einem, aber auch von zwei umlaufenden Stegen läßt sich spanabhebend noch kostengünstig herstellen.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die manschettenförmige Dichtung jeweils mit ihren Rändern die zugeordneten Stirnflächen des Kolbenkörpers überragt. Da die manschettenförmige Dichtung nach dem bekann- ten Verfahren aus einer Kreisringscheibe hergestellt wird, kann das in EP-A-0 682 190 beschriebene Phänomen der "Rückerinnerung" des Kunststoffmaterials dazu genutzt werden, daß der den Innendurchmesser der Kreisringscheibe begrenzende Rand nach dem Aufbringen auf den Kolbenkörper sich nach innen zusammenzieht und der vom äußeren Rand der Kreisringscheibe herrührende Rand der manschettenförmigen Dichtung sich nach außen zurückstellt und hierbei nach Art einer Dichtlippe die übrige Umfangsfläche der manschettenförmigen Dichtung überragt. Wird der Kolbenkörper so eingebaut, daß die mit dem lippenförmig nach außen weisenden Rand versehene Kolbenfläche bei der Verwendung als Stoßdämpferkolben der Druckseite, also der mit hoher Last beaufschlagten Seite, zugekehrt ist und die Kolbenfläche mit dem nach innen zurückspringenden Rand auf der sogenannten Zugseite angeordnet ist, dann ergibt sich eine verbesserte Abdichtung des Kolbens im Stoßdämpferzylinder bei der Druckbelastung, da die Hydraulikflüssigkeit im lippenförmigen Rand an die Zylinderwandung anpreßt. Beim Zu- rückfedern, also bei Zuglast, kann dann infolge des geringen Spiels zwischen Kolbenwandung und Zylinderwandung in geringem Maße die Hydraulikflüssigkeit in diesen Zwischenraum eintreten und hierbei für eine Schmierung bis hin zur Anlagekante des lippenförmig an der Zylinderwandung anliegenden Randes der manschettenförmigen Dichtung gelangen und so hier für eine einwandfreie Schmierung und damit eine Verminderung des Verschleißes der Dichtung sorgen. Da der Strömungswiderstand durch diesen geringen Spielspalt zwischen der Dichtungsfläche des Kolbens und der Zylinderwandung um ein erhebliches höher ist als der Durchflußwiderstand durch die überströmenden Kanäle im Kolbenkörper, ergibt sich praktisch keine Leistungsminderung.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein Steg in einem an eine Stirnfläche des Kolbenkörpers angrenzenden Bereich angeordnet sind. Insbesondere bei dieser Geometrie sind dann zweckmäßigerweise nur zwei Stege vorgesehen, die dann nur eine Nut im dazwischen liegenden Bereich der Umfangsfläche des Kolbenkör- pers begrenzen. Die Stege können verhältnismäßig breit bemessen sein, wobei die von den Stegen seitlich begrenzte Nut dann zwei bis drei mal so breit sein kann wie eine Stegbrei- te. Hierdurch wird die Kontur der Umfangsfläche des Kolbenkörpers in der Formgebung erheblich vereinfacht.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolbenkörper aus wenigstens zwei Teilelementen zusammengefügt ist und eine jeweils senkrecht zur Kolbenachse verlaufende Teilungsebene aufweist. Ein derartiger Aufbau eines Kolbenkörpers ist insbesondere für die Herstellung des Kolbenkörpers im pulvermetallurgischen Verfahren, d. h. als Sintermetallkörper geeignet. Die Formgebung der beiden Teilelemente ist insbesondere dann günstig, wenn jedes Teilelement nur einen umlaufenden Steg aufweist, so daß die spiegelbildlich zusammengefügten Teilelemente mit ihren Stegen eine entsprechende Nut begrenzen. Dies erlaubt auch die kostengünstige Herstellung einer hinterschnittenen Nut, da eine spanende Bearbeitung entfällt.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt in Achsrichtung durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung für einen
Stoßdämpfer,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den
Kolben der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Kolben mit einem Steg.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch einen Stoßdämpfer, der zwei relativ zueinander bewegbare Teile, beispielsweise eine Fahrzeugachse und einen Fahrzeugrahmen miteinander verbindet. Der Stoßdämpfer weist einen Zylinderteil 1 auf, der mit einem der beiden relativ zueinander bewegbaren Teile verbunden ist. Im Zylinder 1 ist ein Kolben 2 geführt, der an einer Kolbenstange 3 befestigt ist, die mit ihrem freien Ende am anderen Teil der beiden relativ zueinander bewegbaren Tei- le festgelegt ist. Der Zylinder 1 ist hierbei beidseitig geschlossen und mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so daß die Kolben-Zylinder-Anordnung doppelt wirkend ausgelegt ist, wobei der Kolben zwei Zylinderräume 4, 5 voreinander trennt.,
Der Kolbenkörper 6 des Kolbens 2 weist mehrere nebeneinander verlaufende Durchtrittskanäle 7, 8 auf. Die Durchtrittskanäle 7, 8 sind jeweils auf ihrer in der Funktion noch zu erläuternden Austrittsseite mit einem Drosselventil 7.1 bzw. 8.1 abgedeckt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß beispielsweise drei Durchtrittskanäle 7 und drei Durchtrittskanäle 8 sternförmig alternierend um die Zylinderachse angeordnet vorgesehen sind.
Die Umfangsfläche des Kolbens 2 ist mit einer manschettenförmigen Dichtung 9 versehen, die für eine Abdichtung des Zylinderraums 4 gegenüber dem Zylinderraum 5 sorgt. Bei einer Bewegung des Kolbens 2 in den Zylinderraum 4 hinein, wird die Flüssigkeit durch die Durchtrittskanäle 7 gegen die Rück- Stellkraft der Drosselventile 7.1 gepreßt. Die Durchtrittsöffnungen 8 werden hierbei durch den auf die Drosselventile 8.1 lastenden Druck des Flüssigkeitsraums 4 verschlossen gehalten. Bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung werden die Durchtrittskanäle 7 durch die Drosselventile 7.1 geschlossen, während die Flüssigkeit durch die durchströmenden Kanäle 8 aus dem Zylinderraum 5 in den Zylinderraum 4 zurückströmen kann.
In Fig. 2 ist ohne die Anordnung der Drosselventile 7.1 und 8.1 im Teilschnitt ein Kolben 2 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Der Kolbenkörper 6 ist auf seiner Umfangsfläche mit zwei Stegen 10 versehen, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet sind, daß sie jeweils auch einen Teil der Stirnfläche 4.1 bzw. 5.1 des Kolbenkör- pers 6 beinhalten. Die beiden Stege 10 begrenzen auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers 6 eine Nut 11. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß wenigstens einer der Stege 10 gegenüber seiner zugehörigen Stirnfläche 4.1 und/oder 5.1 etwas zurückversetzt ist.
Die auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers 6 angeordnete manschettenförmige Dichtung 9 besteht aus einem warm verformbaren Kunststoff, vorzugsweise aus PTFE. Die manschettenförmige Dichtung 9 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch Warmumformung aus einer Kreisringscheibe auf die Umfangsfläche des Kolbenkörpers 6 aufgeformt worden, wo- bei der Rand 9.1 der Dichtung 9 durch den Innenrand der
Kreisringscheibe gebildet wird, während der Rand 9.2 durch den Außenrand der Kreisringscheibe gebildet wird. Die Kreisringscheibe war in ihrer Ringbreite so bemessen, daß sie breiter war als die Dicke des Kolbenkörpers 6 in axialer Er- Streckung, so daß nach dem Umformen der vom Innenrand der
Kreisringscheibe herrührende Rand 9.1 nach innen eingezogen ist, während der vom Außenrand der Kreisringscheibe herrührende Rand 9.2 nach außen abgebogen ist und in der Funktion eine Dichtlippe bildet.
Bei der Warmumformung der Kreisringscheibe sind die Stege 10 nur über einen Teil ihrer Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung 9 eingeformt, so daß zwischen dem Material der Dichtung 9 und dem Boden der Nut 11 noch ein gewis- ser Freiraum verbleibt, so daß beim Formen der Dichtung 9 das Dichtungsmaterial frei und ohne Zwängung in die Nut 11 einfließen kann. Bei diesem Umformungsvorgang wird die zylindrische Außenfläche 12 der Dichtung 9 gleichzeitig kalibriert, so daß die gewünschten Toleranzen zum Innendurchmesser des Zylinders 1 eingehalten werden können. Da insbesondere bei der Verwendung einer derartigen Kolben-Zylinder-Anordnung als Stoßdämpfer im Betrieb eine Erwärmung des Gesamtsystems auftritt, erlaubt dieser verbleibende Freiraum im Nutgrund innerhalb gewisser Grenzen auch eine Ausdehnung des Dichtungs- materials in die Nut hinein, so daß der Verschleiß der Dichtung auf der an die Ränder angrenzenden zylindrischen Umfangsfläche der Dichtung 9 herabgesetzt wird. Wie Fig. 1 und Fig. 2 erkennen lassen, ist der Kolbenkörper 6 aus zwei Teilelementen 6.1 und 6.2 hergestellt. Der Verlauf der Konturen der Durchtrittskanäle 7 und 8 jeweils in dem einen und in dem anderen Teil ist bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel identisch, so daß abgesehen von der Anordnung einer Buchse 6.3 am Teilelement 6.1 und einer entsprechend zugeordneten Ausnehmung 6.4 am Teilelement 6.2 beide Teilelemente in ihrer äußeren Formgebung identisch und ohne den Preßvorgang hindernde Hinterschneidungen ausgebildet sind. Damit besteht die Möglichkeit, einen derartigen Kolbenkörper 6 aus zwei pulvermetallurgisch hergestellten Teilelementen zu bilden, die als Teilelemente aus einem sintermetallurgischen Pulver gepreßt werden können. Die gepreßten Teilelemente werden dann in einer Fügeoperation entsprechend zusammengefügt und anschließend gesintert. Gerade diese Form der Herstellung erlaubt es aber, die Teilelemente so herzustellen, daß die Durchtrittskanäle unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Durchströmungsbedingungen bei Zug- und Druckbelastungen unterschiedlich geformt sein können.
Je nach dem Herstellungsverfahren ist es auch möglich, mehr als zwei Stege vorzusehen, so daß jeweils zwei benachbarte Stege eine Nut begrenzen und dementsprechend auch eine höhere Anzahl von Nuten vorhanden ist.
In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Gleiche Bezugszeichen betreff gleiche Elemente, so daß insoweit auf die Beschreibung zu Fig. 2 verwiesen werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist für Einsatzfälle mit geringerer Zug-Druck-Belastung vorgesehen, so daß der Kolbenkörper 6 mit nur einem umlaufenden Steg 10 versehen ist. Im Einsatzfall ist die Stirnfläche 4.1 des Kolbenkörpers 6 mit dem höheren Druck beaufschlagt, so daß der Steg 10 hier nahe dieser Stirnfläche angeordnet ist. Die manschettenförmige Dichtung 9 ist in der vorbeschriebenen Weise auf den Kolbenkörper 6 aufgeformt, wobei auch hier wiederum der umlaufende Steg 10 nur über einen Teil seiner Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung 9 eingeformt ist.
Aufgrund des vorbeschriebenen "Rückerinnerungsvermögens" des Kunststoffmaterials, legt sich dieses zwangsläufig im Uber- gangsbereich 13 zur Stirnfläche 5.1 an den Kolbenkörper 6 an, wobei zumindest in dem dem Steg 10 naheliegenden Bereich ein Frei- oder Hohlraum 11.1 verbleibt, so daß auch hier wieder die Möglichkeit gegeben ist, daß sich das Material der manschettenförmigen Dichtung 9 unter Temperatureinfluß in diesen Freiraum 11.1 ausdehnen kann.
Wenn auch die vorstehend beschriebene pulvermetallurgische Herstellung des Kolbenkörpers besonders günstig ist, so läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit nur einem oder zwei eine Nut begrenzenden Stegen noch mit vertretbarem Auf- wand auch spanabhebend herstellen.

Claims

Ansprüche :
1. Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben, mit einem Kolbenkörper (6), der auf seiner Umfangsfläche mit wenigstens einem umlaufenden Steg (10) versehen ist, bei dem ferner auf die Umfangsfläche des Kolbenkörpers (6) eine manschettenförmige Dichtung (9) aus eine warm verformbaren Kunststoffmaterial so aufgeformt ist, daß der Steg (10) nur über einen Teil seiner Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung (9) eingeformt sind.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei umlaufende Stege (10) auf der Umfangsfläche angeordnet sind, die eine Nut (11) begrenzen.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) jeweils mit ihren Rändern (9.1, 9.2) die zugeordneten Stirnflächen (4.1, 5.1) des Kolbenkörpers (6) überragt.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steg (10) in einem eine Stirnfläche (4.1, 5.1) des Kolbenkörpers (6) angrenzenden Bereich angeordnet sind.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper (6) aus wenigstens zwei Teilelementen (6.1, 6.2) zusammengefügt ist und eine jeweils senkrecht zur Kolbenachse verlaufende Teilungsebene aufweist.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilelement (6.1, 6.2) des Kolbenkörpers (6) einen umlaufenden Steg (10) aufweist.
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper (6) pulvermetallurgisch hergestellt ist.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) aus PTFE als wärmeverformbarem Kunststoff besteht.
9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) zumindest in ihrem die Stege (10) überdeckenden Bereich unter Kalibrierung ihrer Außenfläche (12) aufgepreßt ist.
PCT/EP1999/007642 1998-10-14 1999-10-12 Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben WO2000022319A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99953780T ATE231953T1 (de) 1998-10-14 1999-10-12 Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
AU10352/00A AU1035200A (en) 1998-10-14 1999-10-12 Piston for a piston-cylinder arrangement, especially shock absorber piston
JP2000576190A JP2002527692A (ja) 1998-10-14 1999-10-12 ピストンシリンダ装置用ピストン、特にショックアブソーバーピストン
BR9914434-4A BR9914434A (pt) 1998-10-14 1999-10-12 Pistão para uma disposição pistão-cilindro, especialmente pistões amortecedores de choque
DE59904189T DE59904189D1 (de) 1998-10-14 1999-10-12 Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP99953780A EP1121544B1 (de) 1998-10-14 1999-10-12 Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
US09/834,322 US20020046651A1 (en) 1998-10-14 2001-04-13 Piston for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston
US10/988,954 US7178237B2 (en) 1998-10-14 2004-11-15 Piston for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847341A DE19847341A1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE19847341.9 1998-10-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/834,322 Continuation US20020046651A1 (en) 1998-10-14 2001-04-13 Piston for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022319A1 true WO2000022319A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007642 WO2000022319A1 (de) 1998-10-14 1999-10-12 Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20020046651A1 (de)
EP (1) EP1121544B1 (de)
JP (1) JP2002527692A (de)
AT (1) ATE231953T1 (de)
AU (1) AU1035200A (de)
BR (1) BR9914434A (de)
DE (2) DE19847341A1 (de)
ES (1) ES2190261T3 (de)
WO (1) WO2000022319A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE10108246A1 (de) 2001-02-21 2002-09-19 Gkn Sinter Metals Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE10245404A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Gkn Sinter Metals Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4898563B2 (ja) * 2007-06-06 2012-03-14 カヤバ工業株式会社 ピストン
DE102007036017A1 (de) 2007-07-30 2009-02-19 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung und Herstellungsverfahren
DE102010024126A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Carl Freudenberg Kg Kolbenspeicher
DE102010050868B4 (de) 2010-11-09 2013-09-26 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Herstellung mehrteiliger, gefügter Ventilbauteile in hydraulischen Anwendungen mit Fügedichtprofilen
KR101288613B1 (ko) * 2011-08-11 2013-07-22 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
JP2014240664A (ja) 2011-10-04 2014-12-25 ヤマハ発動機株式会社 車両用緩衝器
KR101374875B1 (ko) * 2011-12-30 2014-03-18 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
JP7465163B2 (ja) 2020-07-03 2024-04-10 カヤバ株式会社 緩衝器および緩衝器の組み立て方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429474A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kolben mit einem kolbenring fuer schwingungsdaempfer oder federbeine
DE3812574A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Boge Ag Kolben mit einem kolbenring
EP0345561A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Manfred Fietz Teleskopierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4421968A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Bilstein August Gmbh Co Kg Dichtung für Dämpfungskolben
DE29623140U1 (de) * 1996-11-20 1997-11-13 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19707633C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Dichtung zwischen zwei axialen Bauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110023A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Ringsdorff Werke Gmbh Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
JPS61116137A (ja) 1984-11-12 1986-06-03 Toyota Motor Corp 液圧緩衝器およびその製造方法
JPS61116138A (ja) 1984-11-13 1986-06-03 Toyota Motor Corp 液圧緩衝器
DE4343428A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Ringsdorff Sinter Gmbh Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stoßdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429474A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kolben mit einem kolbenring fuer schwingungsdaempfer oder federbeine
DE3812574A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Boge Ag Kolben mit einem kolbenring
EP0345561A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Manfred Fietz Teleskopierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4421968A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Bilstein August Gmbh Co Kg Dichtung für Dämpfungskolben
DE29623140U1 (de) * 1996-11-20 1997-11-13 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19707633C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Dichtung zwischen zwei axialen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050145457A1 (en) 2005-07-07
DE19847341A1 (de) 2000-04-20
JP2002527692A (ja) 2002-08-27
US7178237B2 (en) 2007-02-20
AU1035200A (en) 2000-05-01
EP1121544A1 (de) 2001-08-08
ATE231953T1 (de) 2003-02-15
EP1121544B1 (de) 2003-01-29
BR9914434A (pt) 2001-07-03
DE59904189D1 (de) 2003-03-06
US20020046651A1 (en) 2002-04-25
ES2190261T3 (es) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121543B1 (de) Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP1121542B1 (de) Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE19727180C2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
EP1543254B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter kolbenkörper mit stützstegen und verfahren zu seiner herstellung
DE3828692C2 (de)
DE4110023A1 (de) Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
EP1121544B1 (de) Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE2460185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE10306551A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69921501T2 (de) Kolben und verfahren zu seiner herstellung
DE2424040C3 (de) Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1362197B1 (de) Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
EP2397731B1 (de) Doppelsitzventil und Abdichtung eines Doppelsitzventils
EP0505773B1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
EP2431149B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE102005048622B4 (de) Steuerkolben, zugehöriges Herstellungsverfahren und damit ausgestattetes Ventil
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
DE19501792C2 (de) Kolben mit Kolbenring
DE19802311A1 (de) Wegeventil
DE19728100A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3020840A1 (de) Stossdaempfer
DE602004002124T2 (de) Geschmierte Kolbenstangenführung und Dämpfer mit solcher Führung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 10352

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR BY CA CN CZ HR HU ID IL IN JP KP MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953780

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 576190

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09834322

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953780

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953780

Country of ref document: EP