WO2000017434A1 - Vorrichtung zum herstellen eines stents - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines stents Download PDF

Info

Publication number
WO2000017434A1
WO2000017434A1 PCT/EP1999/007136 EP9907136W WO0017434A1 WO 2000017434 A1 WO2000017434 A1 WO 2000017434A1 EP 9907136 W EP9907136 W EP 9907136W WO 0017434 A1 WO0017434 A1 WO 0017434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotating body
thread
winding core
connecting means
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleg Afanasevic Burlakov
Natalja Aleksandrovna Saczerinskaja
Original Assignee
Ls-Medcap Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ls-Medcap Gmbh filed Critical Ls-Medcap Gmbh
Priority to EP99948865A priority Critical patent/EP1115930A1/de
Priority to JP2000574329A priority patent/JP2002526674A/ja
Publication of WO2000017434A1 publication Critical patent/WO2000017434A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a stent from a number of thread-like elements.
  • a stent In the medical field, a stent is used to be implanted in hollow bodies in the human body, in particular in blood vessels, such as veins, arteries or the like, which have pathological constrictions or which are narrowed around these vessels by an external pressure acting on the vessel wall keep open and maintain their function.
  • the stents for implantation in blood vessels are elongated hollow bodies, the outer diameter of which corresponds approximately to the clear inner diameter of the respective blood vessel into which the stent is to be implanted, or more precisely, is somewhat larger than this, in order to keep the vessel open for the passage of Ensure blood.
  • Such stents are made from a number of thread-like elements, for example in the form of thin steel wires. Compared to stents made from steel wire, stents made from nitinol wire have proven particularly useful.
  • the thread-like elements are wound according to a winding scheme in which a first system of thread-like elements is wound in the longitudinal direction of the stent to be produced in accordance with a first co-directional screw system, while a second system of thread-like elements are wound in accordance with a second co-directional system but in opposite directions the first system of thread-like elements are wound so that the thread-like elements of the first system cross with the thread-like elements of the second system at a plurality of crossing points.
  • the thread-like elements can be fixed to one another at the crossing points, for example by soldering, gluing, welding, or by means of rivets.
  • Fixation of the thread-like elements to one another can also be achieved, however, by intertwining the two systems of thread-like elements into a braid, by intertwining the two crossing systems of the thread-like elements in such a way that each thread-like element of one system is guided alternately above and below each thread-like element of the other system.
  • a weave of the braid is called a canvas weave.
  • stents have been produced by continuously winding the thread-like elements into a tubular structure, from which individual stents are then cut to length. This results in the disadvantage that the stents produced, after cutting, have unfixed ends of thread-like elements on their two longitudinal ends, which then have to be fixed to one another in a further working step.
  • the stents prefferably be manufactured in such a way that the braid is closed at one end, that is to say that the two systems of thread-like elements, which are wound in opposite directions helically, are integrally connected to one another at at least one end.
  • Such stents, the braid of which is closed at one end, can be left have so far not been produced mechanically, since no suitable devices are known.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset, which makes it possible to produce individual stents, the braid of which is closed at one end.
  • the object is achieved with regard to the device mentioned at the outset in that the device has a winding core, a first rotating body and a second rotating body, the first rotating body and the second rotating body being arranged around the winding core and being rotatable in opposite directions to one another about the longitudinal axis of the winding core , wherein the first rotating body has a number of first connecting means for connecting a first end section of the thread-like elements to the first rotating body and the second rotating body has a number of second connecting devices for connecting a second end section of the thread-like elements to the second rotating body , and that the winding core and the two rotating bodies can be moved relative to one another in the longitudinal direction of the winding core.
  • the stent is accordingly produced by winding the thread-like elements around the winding core in two opposite directions of rotation.
  • Each thread-shaped element is connected to the first rotating body with its first end section via one of the first connecting means and to the second rotating body with its second end section via one of the second connecting means.
  • both end sections of each thread-like element are therefore wound in opposite directions with respect to the direction of rotation, but in the same direction with respect to the longitudinal direction, so that the stent produced has no open, freely projecting thread ends at one end.
  • a stent is formed, one end of which has a closed braid, that is to say that at the end of the winding core that begins in the winding direction, the thread-like elements have no interruptions, but deflection points at which the system of the first end sections merges in one piece with the system of the second end sections .
  • the number of filamentary elements used to manufacture the stent is thus halved compared to the number of filamentous elements in the conventional devices.
  • the device according to the invention also has the advantage of being technically very simple and therefore inexpensive to manufacture. The object underlying the invention is thus completely achieved.
  • the winding core has radially protruding removable pins at one end for holding a central section of the thread-like elements.
  • the pins fix one end of the stent being manufactured on the winding core during the production of the stent, so that the end sections can be wound tightly in the longitudinal direction of the winding core with the required tensile force. Because the pins are removable, the stent produced with the device according to the invention can be easily pulled off the winding core after the pins have been removed.
  • first connecting means and the second connecting means are arranged at approximately the same height with respect to the longitudinal direction of the winding core.
  • first end sections and the second end sections seen in the longitudinal direction of the winding core, can be wound helically around the winding core with approximately the same pitch, so that the stent can be produced with a particularly uniform braid structure.
  • first connecting means are arranged radially within the second connecting means and are connected to the first rotating body such that the second end sections of the thread-like elements can run above and below the first connecting means when the rotating bodies are rotated.
  • first connecting means are designed as boats, which lie loosely on the first rotating body.
  • the advantage here is that the interweaving of the thread-like elements is achieved with structurally particularly simple means. Characterized in that the boats rest loosely on the first rotating body, the second end sections under the Pass through boats, which are slightly raised by the second end section when passing through.
  • the shuttle can be tilted back and forth about an axis that is radially directed with respect to the winding core.
  • the tilting direction of the boats when crossing the second end sections with the first end sections can determine whether the second end section passes over the first end section or below the first end section. If the end of a boat leading in the direction of rotation is tilted downwards, the second end section is guided over the first end section. If, on the other hand, the end of a boat leading in the direction of rotation is tilted upwards, the second end section can pass under the first end section.
  • the tilting of the shuttle thus represents a "threading aid".
  • Tilting mechanism which controls the shuttle by the rotational movement of the rotating body when rotating the
  • Rotating body alternately tilted back and forth by an angle of rotation, which corresponds to an angle of 360 ° divided by the number of first end sections of the shaped elements.
  • the advantage here is that the tilting of the shuttle takes place automatically when the rotating body is rotated. If, for example, six thread-like elements are used, the leading end of each boat is accordingly rotated when the Rotating body tipped by about 60 ° down, in the subsequent rotation by another 60 ° up, then down again, etc., so that each first end section is alternately guided above and below every second end section.
  • the tilting mechanism for each shuttle has an actuating element which is arranged under an end of the shuttle which advances in the direction of rotation and is arranged under an end of the shuttle which follows in the direction of rotation, the actuating elements alternating with the preceding and when rotating the rotating bodies by the aforementioned angle of rotation the trailing end of the boat are pressed.
  • a structurally particularly simple tilting mechanism for tilting the shuttle is advantageously achieved.
  • the actuators are thus arranged with respect to the tilt axis of the shuttle so that they form a lever arm with the tilt axis.
  • the actuating elements are designed as balls, which are received in cylindrical bores of the first rotating body and rest on the second rotating body, individual elevations being arranged on the second rotating body at a distance from one another, which pass under the balls when the rotating bodies rotate and the balls press against the leading or trailing end of the shuttle.
  • the elevations are formed with bevels.
  • the advantage here is that the balls can run up gently on the run-up slopes, which further improves the smoothness of the tilting mechanism.
  • the first connecting means taper at their end that leads in the direction of rotation.
  • the second end sections of the thread-like elements can pass specifically and safely above and below the first connecting means without the second end sections getting stuck on the first connecting means and thus blocking the opposite rotational movement of the rotating bodies, or that the end sections tear off in the process .
  • first connecting means and / or the second connecting means have coils, on each of which a supply length of the first end sections or of the second end sections of the thread-like elements is wound up.
  • first and the second connecting means keep the first and the second end sections under tension when they are wound around the winding core.
  • the advantage achieved here is that the thread-like elements can be wound tightly around the winding core, so that the braid structure of the stent to be produced is always uniform and has no loose or loose parts.
  • the second connecting means each have a thread guide in the form of a slot or a deflection roller, and are the second End sections weighted down by a loosely suspended weight.
  • a first drive mechanism is provided for rotating the two rotating bodies in opposite directions, which drives the two rotating bodies in opposite directions at essentially the same rotational speed.
  • first and the second end sections of the thread-like elements can be wound around the winding core with uniform tension.
  • the first drive mechanism has two drive disks, each with a toothing, the first drive disk being connected to the first rotating body and the second drive disk being connected to the second rotating body, the toothing of the drive disks being arranged opposite one another and together with one Comb tooth body, which is connected to a drive shaft.
  • This measure creates a structurally particularly simple drive mechanism for driving the rotating bodies, which moreover manages with a single drive shaft in order to set the two rotating bodies in rotation in opposite directions, as a result of which the drive mechanism is of a structurally very simple design.
  • the drive shaft is connected to a hand crank.
  • the advantage of this measure is that the operator can immediately interrupt the drive of the rotating bodies in the event of a malfunction.
  • the operator can easily determine faults, for example when the force for turning the hand crank increases.
  • the drive shaft is connected to an electric motor.
  • the advantage here is that the operator only has to carry out the preparatory work by hand, i.e. insert the thread-like elements into the device and make the device ready for operation while the winding itself is accomplished by the electric motor, so that the operator can already prepare a next device accordingly while the one stent is being wound.
  • a second drive mechanism for moving the rotating bodies in the longitudinal direction of the winding core relative to the winding core is provided, which is in such a manner with the first drive mechanism for rotating the rotating bodies is coupled that when the rotating body of the winding core and the rotating body are simultaneously moved in the longitudinal direction of the winding core.
  • the advantage here is that only one drive mechanism is required for the two types of movement of the device, so that the construction of the device according to the invention is further simplified.
  • the second drive mechanism has a fixed spindle, in the thread of which a guide pin is positively guided, which is non-rotatably connected to the first or second drive disk.
  • the path length by which the rotating bodies are moved in the longitudinal direction of the winding core relative to the latter with a full rotation of the rotating core can be adjusted.
  • the angle of inclination, at which the thread-like elements run crosswise in the longitudinal direction of the stent is adjustable.
  • the device according to the invention can therefore be used to produce stents with an inclination angle which can be set as desired, for example in a range from 60 ° to 150 °.
  • the spindle is interchangeable, and several spindles with different thread pitches are provided.
  • This measure enables the path length through which the rotating bodies are moved in the longitudinal direction of the winding core relative to the latter with a full rotation of the winding core around the winding core in a structurally advantageously simple manner, so that the device can be adapted to the particular stent type to be produced can.
  • the winding core can be exchanged, several winding cores with different outer contours being provided for producing stents of different shapes.
  • the winding core specifies the geometric shape of the stent that is produced with the device, it is advantageous here that stents with different shapes can be produced.
  • the winding core can have a radial widening at its end that begins in the winding direction in order to produce a stent with a radially expanding crown.
  • stents can also be produced which have a radial taper in their central region in the longitudinal direction.
  • FIG. 1A and 1B show a longitudinal sectional view of a device according to the invention in two partial images
  • FIG. 2 shows an illustration corresponding to FIG. 1A of the device in FIG. 1 in an operating state that is advanced compared to FIG. 1A during the production of a stent, the rotational position between a first rotating body and a second rotating body being changed compared to FIG. 1A;
  • Figure 3 is a plan view of the first and the second rotating body of the device in isolation.
  • FIG. 4 shows a top view of the first and second rotating bodies, first connecting means being omitted compared to FIG. 3;
  • 6 and 7 each show a plan view of the first and the second rotating body, these representations showing the functioning of a tilting mechanism for tilting the first connecting means; 8a) and b) schematic representations of the operation of the tilting mechanism in a side view;
  • FIGS. 9 and 10 are plan views of the first and the second rotating body, in which the running over and under one another of end sections of thread-like elements of the stent to be produced is illustrated;
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 6;
  • FIG. 15 shows a detailed illustration of a section of the stent in FIG. 14.
  • FIGS. 1A and IB an apparatus for producing a stent from a number of thread-like elements, which is provided with the general reference number 10, is shown in two partial images.
  • a stent provided with the general reference symbol 200 and produced with the device 10 is first described in more detail with reference to FIGS. 14 and 15.
  • the stent 200 is used for implantation in a blood vessel, such as a vein or artery, in the human body.
  • the stent 200 has a hollow cylindrical body which is open on both sides in the longitudinal direction for the passage of blood.
  • the stent 200 is made up of thread-like elements 202, here made of nitinol wire.
  • the thread-like elements 20 are intertwined to form a braid which has a multiplicity of rhomboid-shaped cells.
  • each thread-shaped element 202 leads from a first end 204 with a first end section 206 in a first helix and with a second end section 208 in a helix opposite to the first helix to an end 210 opposite the first end 204 is.
  • the first end section 206 and the second end section 208 are connected to one another in one piece and form a deflection section which represents the central section of each thread-like element 202.
  • the first end sections 206 guided according to the first helix cross over the end sections 208 guided according to the second helix at intersection points 212.
  • the stent 200 is made up of a total of six thread-like elements 202 and accordingly has six first end sections 206 and six second end sections 208.
  • first end sections 206 and the second end sections 208 are fixed to one another in pairs by their free ends 214 and 216 by means of a knot or the like.
  • the braid is formed closed by the one-piece connection of the first end sections 206 and the second end sections 208, so that no further fixing measures have to be taken there.
  • first end sections 206 and the second end sections 208 viewed in the longitudinal direction of the stent 200, cross at an angle of inclination ⁇ .
  • the braid of the stent 200 is formed such that each of the first end sections 206 of the thread-like elements 202 is crossed with each other end section 208 of the thread-like elements 202 alternately above and below one another at the crossing points 212.
  • Such a braided structure of a braid is called a canvas weave.
  • the device 10 with which the stent 200 can be produced has a first rotating body 12, a second rotating body 14 and a winding core 16.
  • the winding core 16 is arranged around and can be rotated in opposite directions about a longitudinal axis 18 of the winding core 16, the direction of rotation of the first rotating body 12 being illustrated by an arrow 20 and the direction of rotation of the second rotating body 14 being illustrated by an arrow 22.
  • the first rotating body 12 has a number of first connecting means 24, via which first end sections 26 of the thread-like elements are connected to the first rotating body 12.
  • the second rotating body 14 has a number of second connecting means 28, via which in each case second end sections 30 of the thread-like elements are connected to the second rotating body 14.
  • “connected” means that the end sections 26 and 30 follow the rotational movement of the rotating bodies 12 and 14 when the rotating bodies 12 and 14 respectively assigned to them rotate in the opposite direction, i.e. be wound around the winding core 16.
  • the first connecting means 24 are arranged distributed over the circumference of the first rotating body 12, specifically a total of six, six first connecting means 24 are provided on the first rotating body 12 in accordance with the number of thread-like elements.
  • six second connecting means 28 are provided on the second rotating body 14.
  • Each thread-like element extends with its first end section 26 from the first connecting means 24, which is associated with the thread-like element, to the winding core 16 and from there with its second end section 30 to the second connecting means 28.
  • the winding core 16 has, at its upper end in FIG. 1A, circumferentially distributed detachable pins 32 for holding a central section of the thread-like elements, in that each thread-shaped element is placed over one of these pins 32.
  • the aforementioned middle sections form the first end 204 of the stent 200 with the aforementioned deflection points.
  • the first connecting means 24 and the second connecting means 28 are arranged at approximately the same height with respect to the longitudinal direction of the winding core 16.
  • the winding core 16 is arranged non-rotatably and has a cylindrical contour.
  • the winding core 16 and the two rotating bodies 12 and 14 can also be moved relative to one another in the longitudinal direction of the winding core 16.
  • the winding core 16 itself is designed to be axially stationary, while the rotating bodies 12 and 14 are axially movable.
  • the first rotating body 12 and the second rotating body 14 are axially immovable relative to one another, so that the first and second connecting means 24 and 28 are always at approximately the same height.
  • first drive mechanism 33 is first described, by means of which the opposite rotational movement of the two rotating bodies 12 and 14 to each other is made possible.
  • the first rotating body 12 is connected in a rotationally fixed manner to an inner tube 36 by means of a fastening ring 34.
  • the inner tube 36 is connected at its lower end to a first drive pulley 40 via a sleeve 38.
  • the second rotating body 14 is in turn connected in a rotationally fixed manner to an outer tube 42, the lower end of which is connected in a rotationally fixed manner to a second drive disk 44.
  • the inner tube 36 and the outer tube 42 are rotatably supported on one another at their upper end by means of a bearing sleeve 46 and at their lower end by means of a further bearing sleeve 48.
  • the first drive disk 40 has on its outer circumference a toothing 50 pointing downwards, the teeth of which are directed radially.
  • the second drive pulley 44 On its outer circumference, the second drive pulley 44 likewise has an upwardly facing toothing 52 with radially directed teeth, which is arranged opposite the toothing 50.
  • the teeth 50 and 52 mesh together with a toothed body 54, which is non-rotatably seated on a drive shaft 56, which in turn is connected to a crank handle 58.
  • the opposite arrangement of the teeth 50 and 52 has the effect that when the hand crank 58 is rotated about a longitudinal axis 60 of the drive shaft 56 in the direction of an arrow 62, the first drive disk 40 and thus the first Rotating body 12 viewed from above are rotated clockwise, while the second drive pulley 44 and thus the second rotating body 14 are simultaneously rotated counterclockwise when viewed from above.
  • An opposite rotation of the rotating bodies 12 and 14 is thus achieved by means of only one drive mechanism 33.
  • the speed of rotation of the first rotating body 12 and the speed of rotation of the second rotating body 14 are the same.
  • a second drive mechanism 63 is provided, which is coupled to the first drive mechanism 33 described above.
  • the winding core 16 is fastened to an elongate rod 64 arranged in the inner tube 36.
  • the rod 64 is non-rotatable.
  • the rod 64 is designed as a spindle 66 at its lower end and accordingly has an external thread.
  • a guide pin 68 which is screwed into the sleeve 38 and engages in the thread of the spindle 66, engages in the thread of the fixed, rotatable spindle 66.
  • the guide pin 68 is connected to a handle 70 in order to bring the pin 68 into and out of engagement with the thread of the spindle 66.
  • the arrangement of the first rotating body 12 and the second rotating body 14 as well as the inner tube 36 and the outer tube 42 are supported on the spindle 66 in the axial direction via the guide pin 68. Since the guide pin 68 is connected in a rotationally fixed manner to the sleeve 38, the sleeve 38 is in turn connected in a rotationally fixed manner to the first drive disk 40, causing the first drive disk 40 to rotate by actuating the hand crank 58 in FIG already mentioned direction of rotation according to arrow 62, that the guide pin 68 runs downward in the thread of the spindle 66, and thus the rotating bodies 12 and 14 are moved downward.
  • FIG. 1A and IB show an operating state of the device 10, in which the rotating bodies 12 and 14 are shown in an upper position, from which they are moved downward in the opposite direction during the winding of the stent on the winding core 16.
  • 2 shows an operating state of the device 10, in which the stent is already partially wound and the first rotating body 12 and the second rotating body 14 have been moved downward by the wound partial length of the stent.
  • FIG. 2 shows a rotational position between the first rotating body 12 and the second rotating body 14 that is changed compared to FIG. 1A.
  • the hand crank 58 with the drive shaft 56 and the tooth body 54 are arranged on a sliding block 72 which slidably sits on a rod 74.
  • the rod 64 and the slide rod 74 are finally on a common base, not shown. With the base, the device 10 stands overall on a work table, not shown.
  • the first connection means 24 are disposed radially within the second connection means 28 and connected to the first rotating body 12 such that the second end portions 30 of the filamentary elements from which the stent is made are above and below the first connection means 24 can run during the rotational movement of the rotating bodies 12 and 14, which is directed in opposite directions.
  • FIG. 1A illustrates this by way of illustration in an exaggerated manner, in that the first connecting means 24 on the left in FIG. 1A is raised, so that the corresponding second end section 30 can pass under the connecting means 24.
  • the reverse case is shown, namely that the corresponding second end section 30 runs past the first connecting means 24.
  • the second connecting means 28 have thread guides 76, which in the exemplary embodiment are designed as deeply constricted deflection rollers through which the second end sections 30 are guided.
  • the second connecting means 28 furthermore have weights which are loosely suspended on the second rotating body 14 at the second end sections 30.
  • the weights 78 ensure that the second end sections 30 are held between the winding core 16 and the weights 78 under suitable tension.
  • the loose suspension of the weights 78 on the second rotating body 14 enables the second end sections 30 to be guided with a certain amount of play in the vertical direction through the thread guides 76, as a result of which the second end sections 30 run above and below the first connecting means 24 is favored.
  • the play of the second end sections 30 is in FIG. 1A illustrates in principle using the left thread guide 76 and the right thread guide 76.
  • the first connecting means 24 are designed as boats 80, which lie loosely on the first rotating body 12, i.e. are connected to the first rotating body 12 in such a way that the second end sections 30 can pass between the first rotating body 12 and the shuttle 80.
  • the boats 80 have radially outer and radially inner cylindrical pins 82 and 84, via which they are floatingly supported in semi-cylindrical recesses 86 and 88, which are provided in the first rotating body 12.
  • a cover 90 is provided which is placed on the first rotating body 12 and which has recesses corresponding to the recesses 86 and 88, so that the shuttle 80 between the first rotating body 12 and the cover 90 are embedded and held radially immovably by the pins 82 and 84.
  • the cover 90 is removable and is pressed against the first rotating body 12 by means of a further cover 92 during operation of the device 10, the further cover 92 being screwed to the second rotating body 14 via supports 94 which are arranged radially outside the first rotating body 12 .
  • the lid 92 is thus also removable.
  • the cover 90 and the cover 92 each have an opening 96 and 98 in the center, so that when the rotary bodies 12 and 14 are moved vertically, the winding core 16 can be moved through the covers 90 and 92.
  • the lid 90 rotates with the first rotating body 12, while the lid 92 rotates with the second rotating body 14.
  • a ring section 99 of the second cover 92 slides on the Edge of the opening 96 of the first cover 90, wherein the ring section 99 or the edge of the opening 96 can have a ball bearing ring for low-friction mounting.
  • the first connecting means 24 and also the second connecting means 28 have spools, on each of which a supply length of the first end section 26 and the second end section 30 of each thread-like element is wound up.
  • Each thread-like element is accordingly connected to the first connecting means 24 with its first end section 26 and to the second connecting means 28 with its second end section 30, the outermost ends being wound on the spools of the first connecting means 24 and the second connecting means 28, respectively.
  • FIG 11 shows an example of one of the boats 80 that form the first connecting means 24.
  • the boat 80 has a housing 100 in which a coil 102 is rotatably arranged. With the shuttle 80 inserted into the device 10, the axis of rotation of the bobbin 102 runs approximately parallel to the winding core 16. A supply length of the first end section 26 of a thread-like element is wound on the bobbin 102.
  • the coil can be removed from the boat 80, for which purpose a cover plate 104 is provided, which is screwed to the housing 100 by means of a screw 106 in order to hold the coil 102 captively in the housing 100.
  • the bobbin 102 is inhibited in the unwinding direction, ie the thread-like element wound on the bobbin 102, more precisely the wound end section 26, can only be unwound from the bobbin 102 by applying a minimum tensile force become.
  • a friction disk 108 is arranged under the coil 102 in the housing 100, on which the coil 102 rubs when the coil 102 rotates. The friction disk 108 thus prevents the spool 102 from running when the tensile force decreases, as a result of which the end sections 26 and 30 are always held under tensile stress between the winding core 16 and the first and second connecting means 24, 28.
  • the first end section 26 of a thread-like element wound on the bobbin 102 is penetrated by the radially inner pin 84, which cannot be seen in the illustration in FIG. 11, since the sectional plane in FIG. 11 is perpendicular to the connecting axis between the pins 82 and 84 runs, carried out, for which the pin 84 is designed as an eyelet, see FIG. 1A.
  • FIG 3 shows a top view of the first rotating body 12 and the second rotating body 14 with the covers 90 and 92 removed, the circumferentially distributed arrangement of the boats 80 around the winding core 16. A total of six boats 80 are arranged on the first rotating body 12.
  • the boats 80 can each be tilted back and forth about an axis 108 which is directed radially with respect to the winding core 16 and which is intended to pass through the radially outer pin 82 and the radially inner pin 84.
  • a tilting mechanism 110 For tilting the shuttle 80, a tilting mechanism 110 is provided (not shown in FIGS. 1A and 2) which tilts the shuttle 80 back and forth in a controlled manner by the rotary movement of the rotating bodies 12 and 14.
  • the control of the tilt mechanism 110 is such that each time the first one rotates Rotating body 12 about the winding core 16 by an angle of rotation, which corresponds to an angle of 360 ° divided by the number of first end sections 26 of the thread-like elements, corresponding to the number of boats, in the embodiment shown, about 60 °, alternately tilted back and forth.
  • the tilting mechanism 110 has a first actuating element 112 for each shuttle 80, which is arranged under an end 116 which leads in the direction of rotation according to an arrow 114 of the first rotating body 12.
  • a second actuating element 118 of the tilting mechanism 110 is arranged under a trailing end 120 of each boat 80. The actuating elements 112 and 118 are pressed alternately against the leading end 116 and the trailing end 120 of each boat 80 when the rotating bodies 12 and 14 are rotated.
  • each first actuating element 112 and every second actuating element 118 are designed as balls 122 and 124, respectively, each in a cylindrical bore 126 or 128, which are provided in the first rotating body 12, axially freely movable.
  • each ball 122 or 124 rests on the second rotating body 14 and can roll on the latter during the rotational movement of the rotating bodies 12 and 14.
  • the balls 122 and 124 have a diameter that is smaller than the distance from the upper side of the rotating body 14 to the upper side of the first rotating body 12.
  • the distribution of the balls 122 and balls 124 in the first rotating body 12 is chosen so that the balls 122 on one are arranged radially inner circle, while the balls 124 are arranged in their entirety on a radially outer circle in the first rotating body 12. Furthermore, the balls 122 and 124 are arranged in the first rotating body 12 such that the radially inner balls 122, viewed in the direction of rotation of the arrow 114, are arranged alternately in front of the radially outer balls 124 or behind the radially outer balls 124. The arrangement of the balls 122 and 124 is therefore seen in pairs alternating in the direction of rotation of the arrow 114.
  • the rotating body 14 has circumferentially evenly distributed and circumferentially limited elevations 130.
  • the elevations 130 have the form of platelets 132, which are firmly connected to the second rotating body 14.
  • a total of six such platelets 132 are arranged on the second rotating body 14.
  • Three of the platelets 132 are arranged on a radially outer circle, while three of the platelets 132 are arranged on a radially inner circle.
  • the plates 132 are each arranged approximately centrally between the thread guides 76. 5, the three radially inner plates 134 and the three radially outer plates 132 are arranged alternately.
  • the platelets 132 and 134 also have a run-on slope 136 at their leading end, as seen in the direction of rotation of the second rotary body 14, as can be seen in particular from FIG. 13.
  • FIG. 6 shows a rotational position between the first rotating body 12 and the second rotating body 14, in which the radially inner balls 122 and leading radially outer balls 124 seen in the direction of rotation of the first rotating body 12 according to the arrow 114 pass over the run-up slope 136 onto the Platelets 132 have accumulated.
  • the leading balls 122 and 124 are pressed upwards out of the cylindrical bores 126 and 128 in the first rotating body 112, but remain captively in their recesses 126 and 128 (see FIG. 13). Since the leading balls 122 and 124 are arranged under the respective leading end 116 of each boat 80, the leading ends 116 are correspondingly tilted upward, as shown in FIG. 8 a).
  • FIG. 7 shows an operating position in which the first rotating body 12 and the second rotating body 14 have rotated further by an angle of rotation of approximately 60 ° compared to the operating position in FIG. 6. Due to the alternating arrangement of the balls 122 and 124 are now in the direction of rotation according to the Arrow 114 of the first rotating body 112 seen trailing balls 122 and 124 run onto the platelets 132, so that now the trailing ends 120 of each shuttle 80 are pressed upwards, so that each shuttle 80 is tilted with its leading end 116 downward, as is shown in Fig. 8 b). The second end sections 30 of all the thread-like elements now run over the shuttle 80. This is shown again in FIG. 10 for clarification, the end sections 30 now being shown as solid lines above the shuttle 80.
  • each shuttle 80 is alternately tilted back and forth after a partial rotation of about 60 °, i.e. the leading end 116 of each boat 80 is tilted three times up and three times down during a full revolution of the rotating bodies 12 and 14.
  • the tilting movement of all of the boats 80 takes place synchronously in the same tilting direction (see FIGS. 9 and 10).
  • the first connecting means 24 are prepared in a preparatory work step, for which purpose the first connecting means 24 are removed from the first rotating body 12 when the cover 90 and the cover 92 are removed.
  • a supply length of thread-like element in the case of thin nitinol wire, a length of more than 100 m, which is sufficient for the production of a large number of stents in succession, can already be wound on the coils 102 of each first connecting means 24.
  • the second end portion of each filamentary member is wound on one of the weights 78, which also have a spool.
  • the first end portion 26 of each filamentary element is then connected to a shuttle 80, while the second end portion 30 is connected to a weight 78.
  • the first rotating body 12 and the second rotating body 14 are moved into their upper position shown in FIG. 1A, for which purpose the guide pin 68 is disengaged from the thread of the spindle 66 , after which the arrangement of the first rotating body 12 and the second rotating body 14 can be lifted by hand.
  • the guide pin 68 is then brought back into engagement with the thread of the spindle 66, as a result of which the rotating bodies 12 and 14 are fixed in their upper position.
  • a first boat 80 with its pins 82 and 84 is inserted into the recesses 86 and 88 provided for this purpose in the first rotating body 12.
  • the first end section connected to the shuttle 80 is guided to one of the pins 32 at the upper end of the winding core 16, placed thereon, after which the second end section 30, which is connected to the weight, is placed over a thread guide 76.
  • This process is facilitated if the first rotating body and the second rotating body, as shown in FIG. 3, have a rotational position in relation to one another in which the shuttle 80 is offset from the thread guide 76.
  • a second boat 80 is placed adjacent to the first boat 80 in the direction of arrow 114 on the first rotating body 12, the first end portion 26 of this filamentary element then being in the direction of rotation of the arrow
  • the second end section 30 is in the direction of rotation of the second rotating body 14 according to the arrow
  • the rotating bodies 12 and 14 can be slightly lowered without being rotated, so that the end sections 26 and 30 extend slightly obliquely downwards from the pins 32 run radially outwards.
  • the winding of the stent can be started, for which purpose the crank 58 is rotated in the direction of arrow 62 in FIG. 1B, whereby the first rotating body 12 in the direction of arrow 114 and the second rotating body 14 in the direction of arrow 115 rotate in opposite directions become.
  • the first rotating body 12 and the second rotating body 14 are moved downward relative to the winding core 16.
  • the second end sections 30, which are connected to the second rotating body 14, are also unwound and, accordingly, placed in opposite directions in a second helical system around the winding core 16, so that the first end sections 26 and the second Cross end portions 30 at a plurality of intersection points, as shown in FIG. 2.
  • first end sections 26 are not only crossed with the second end sections 30, but each first end section 26 is placed alternately above and below each second end section 30 due to the tilting mechanism 110 for the boats 80, so that the first end sections 26 and the second End sections 30 are intertwined in the manner of a canvas weave.
  • pins 140 are inserted into the winding core 16 in bores provided for this purpose at the end region of the wound stent. Pins 140 are located just below the lower end of the stent previously wound. A thread is placed over the pins 140 around the previously wound stent and is tightly knotted. The thread is used to fix the previously wound braid.
  • the first and second end sections 26 and 30, which lead away from the winding core 16, can then be cut off with a certain excess length.
  • the winding core 16 is then unscrewed from the rod 64.
  • the lower projecting free ends are each knotted together in pairs on the pins 140.
  • the pins 32 at the upper end of the winding core 16 and the pins 140 can then be pulled out, after which the finished stent can be pulled off the winding core 16.
  • the winding core 16 can then be reinstalled in the device 10 for a new manufacturing process of another stent.
  • the winding core 16 determines the contour of the stent to be produced.
  • a cylindrical stent can be produced with the stent shown in FIGS. 1A and 2.
  • the winding core 16 can also have a radial widening at its upper end, so that such a winding core 16 can be used to produce a stent with a crown which expands radially at the top.
  • the spindle 66 is exchangeable and that further spindles 66 with different thread pitches are kept ready. Due to the different thread pitches, the path length by which the first and the second rotating bodies 12 and 14 can be moved relative to the winding core 16 during a full rotation of the rotating bodies 12 and 14 around the winding core 16 can be set. As a result, the inclination angle ⁇ shown in FIG. 14, at which the intersecting first end sections 26 and second end sections 30 cross in the longitudinal direction of the stent, can be set as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Stents aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen weist einen Wickelkern (16), einen ersten Drehkörper (12) und einen zweiten Drehkörper (14) auf, wobei der erste Drehkörper (12) und der zweite Drehkörper (14) um den Wickelkern (16) herum angeordnet und gegensinnig zueinander um die Längsachse des Wickelkerns (16) drehbar sind. Der erste Drehkörper (12) weist umfänglich verteilt eine Anzahl von ersten Verbindungsmitteln (24) zum Verbinden jeweils eines ersten Endabschnittes (26) der fadenförmigen Elemente mit dem ersten Drehkörper (12), und der zweite Drehkörper (14) weist umfänglich verteilt eine Anzahl von zweiten Verbindungsmitteln (28) zum Verbinden jeweils eines zweiten Endabschnittes (30) der fadenförmigen Elemente mit dem zweiten Drehkörper (14) auf. Weiterhin sind der Wickelkern (16) und die beiden Drehkörper (12, 14) relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns (16) verfahrbar.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines Stents
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Stents aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen.
Ein Stent dient im medizinischen Bereich dazu, in Hohlkörper im menschlichen Körper, insbesondere in Blutgefäße, wie Venen, Arterien oder dergleichen implantiert zu werden, die pathologische Verengungen aufweisen, oder die durch einen von außen auf die Gefäßwand wirkenden Druck verengt sind, um diese Gefäße offenzuhalten und deren Funktion aufrechtzuerhalten. Die Stents zur Implantation in Blutgefäße sind längliche Hohlkörper, deren Außendurchmesser in etwa dem lichten Innendurchmesser des jeweiligen Blutgefäßes, in das der Stent implantiert werden soll, entspricht, oder genauer gesagt, etwas größer als dieser ist, um das Offenhalten des Gefäßes für den Durchtritt von Blut zu gewährleisten.
Derartige Stents werden aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen, beispielsweise in Form von dünnen Stahldrähten hergestellt. Gegenüber Stents, die aus Stahldraht hergestellt werden, haben sich jedoch insbesondere solche Stents bewährt, die aus Nitinoldraht hergestellt werden.
Die fadenförmigen Elemente werden zur Herstellung der Stents gemäß einem Wickelschema gewickelt, bei dem ein erstes System von fadenförmigen Elementen gemäß einem ersten gleichsinnigen Schraubenliniensystem in Längsrichtung des herzustellenden Stents gewickelt werden, während ein zweites System von fadenförmigen Elementen gemäß einem zweiten gleichsinnigen Schraubenliniensystem, jedoch gegensinnig zu dem ersten System von fadenförmigen Elementen gewickelt werden, so daß sich die fadenförmigen Elemente des ersten Systems mit den fadenförmigen Elementen des zweiten Systems an einer Vielzahl von Kreuzungspunkten überkreuzen. An den Kreuzungspunkten können die fadenförmigen Elemente aneinander fixiert werden, beispielsweise durch Löten, Kleben, Schweißen, oder mittels Nieten.
Eine Fixierung der fadenförmigen Elemente aneinander kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß die beiden Systeme von fadenförmigen Elementen zu einem Geflecht verflochten werden, indem die beiden sich kreuzenden Systeme der fadenförmigen Elemente derart miteinander verflochten werden, daß jedes fadenförmige Element des einen Systems abwechselnd über und unter jedem fadenförmigen Element des anderen Systems geführt ist. Eine solche Bindung des Geflechts wird als Leinwand- Bindung bezeichnet. Bei einer derartigen Ausbildung des Stents ist es nicht erforderlich, die fadenförmigen Elemente an den Kreuzungspunkten durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen zu fixieren.
Bislang werden Stents hergestellt, indem die fadenförmigen Elemente fortlaufend zu einem schlauchförmigen Gebilde gewickelt werden, aus dem anschließend einzelne Stents durch Abschneiden abgelängt werden. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die hergestellten Stents nach dem Abschneiden an ihren beiden Längsenden unfixierte Enden von fadenförmigen Elementen aufweisen, die anschließend in einem weiteren Arbeitsschritt aneinander fixiert werden müssen.
Unmittelbar nach dem Abschneiden ist das gewickelte Fadengefüge jedoch bei dieser Herstellungsart aufgrund der frei überstehenden Fadenenden an beiden Enden des Stents instabil, mit der Folge, daß das Geflecht wieder aufgehen kann.
Wünschenswert wäre es daher, daß die Stents so hergestellt werden können, daß das Geflecht an einem Ende geschlossen ist, d.h. daß die beiden Systeme von fadenförmigen Elementen, die gegensinnig schraubenlinienförmig gewickelt sind, an zumindest einem Ende einstückig miteinander verbunden sind. Derartige Stents, deren Geflecht an einem Ende geschlossen ist, lassen sich bislang maschinell nicht herstellen, da keine dafür geeigneten Vorrichtungen bekannt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglicht, einzelne Stents herzustellen, deren Geflecht an einem Ende geschlossen ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen Wickelkern, einen ersten Drehkörper und einen zweiten Drehkörper aufweist, wobei der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper um den Wickelkern herum angeordnet und gegensinnig zueinander um die Längsachse des Wickelkerns drehbar sind, wobei der erste Drehkörper umfänglich verteilt eine Anzahl von ersten Verbindungsmitteln zum Verbinden jeweils eines ersten Endabschnittes der fadenförmigen Elemente mit dem ersten Drehkörper und der zweite Drehkörper umfänglich verteilt eine Anzahl von zweiten Verbindungsmitteln zum Verbinden jeweils eines zweiten Endabschnittes der fadenförmigen Elemente mit dem zweiten Drehkörper aufweist, und daß der Wickelkern und die beiden Drehkörper relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns verfahrbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Stent demnach durch Wickeln der fadenförmigen Elemente um den Wickelkern in zwei gegensinnigen Drehrichtungen hergestellt. Dabei ist jedes fadenförmige Element mit seinem ersten Endabschnitt über eines der ersten Verbindungsmittel mit dem ersten Drehkörper und mit seinem zweiten Endabschnitt über eines der zweiten Verbindungsmittel mit dem zweiten Drehkörper verbunden. Durch gegen- sinniges Drehen der beiden Drehkörper um den Wickelkern bei gleichzeitiger axialer Relativbewegung zwischen dem Wickelkern und den Drehkörpern werden dabei die ersten Endabschnitte gemäß einem ersten Schraubenliniensystem und die zweiten Endab-- schnitte gemäß einem zweiten Schraubenliniensystem,, das zu dem ersten Schraubenliniensystem gegensinnig ist, um den Wickelkern gewickelt, so daß sich die ersten und die zweiten Endabschnitte an Kreuzungspunkten überkreuzen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden von jedem fadenförmigen Element beide Endabschnitte demnach bezüglich der Drehrichtung gegensinnig, bezüglich der Längsrichtung jedoch gleichsinnig gewickelt, so daß der hergestellte Stent an seinem einen Ende keine offene, frei überstehende Fadenenden aufweist. Auf diese Weise entsteht ein Stent, dessen eines Ende ein geschlossenes Geflecht aufweist, d.h. an dem in Wickelrichtung anfänglichen Ende des Wickelkerns weisen die fadenförmigen Elemente keine Unterbrechungen auf, sondern Umlenkungsstellen, an denen das System der ersten Endabschnitte in das System der zweiten Endabschnitte einstückig übergeht. Die Anzahl der fadenförmigen Elemente, die zur Herstellung des Stents verwendet werden, ist demnach gegenüber der Anzahl der fadenförmigen Elemente bei den herkömmlichen Vorrichtungen halbiert. Bei der Verwendung von beispielsweise sechs fadenförmigen Elementen werden somit zwölf Endabschnitte, d.h. sechs erste Endabschnitte und sechs zweite Endabschnitte, durch Wickeln um den Wickelkern in zwei gegensinnigen schraubenlinienförmigen Systemen miteinander über Kreuz gelegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat außerdem den Vorteil, technisch sehr einfach aufgebaut und dadurch kostengünstig herstellbar zu sein. Somit wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Wickelkern an einem Ende umfänglich verteilt radial abstehende abnehmbare Stifte zum Halten jeweils eines Mittelabschnittes der fadenförmigen Elemente auf.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Stifte während des Herstellens des Stents ein Ende des in der Herstellung befindlichen Stents an dem Wickelkern festlegen, so daß die Endabschnitte mit erforderlicher Zugkraft straff in Längsrichtung des Wickelkerns gewickelt werden können. Dadurch, daß die Stifte abnehmbar sind, läßt sich der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Stent nach Abnehmen der Stifte leicht von dem Wickelkern abziehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten Verbindungsmittel und die zweiten Verbindungsmittel bezüglich der Längsrichtung des Wickelkerns etwa auf gleicher Höhe angeordnet.
Hierbei ist von Vorteil, daß die ersten Endabschnitte und die zweiten Endabschnitte in Längsrichtung des Wickelkerns gesehen mit etwa gleicher Steigung schraubenlinienför ig um den Wickelkern herum gewickelt werden können, so daß der Stent mit einer besonders gleichmäßigen Geflechtstruktur hergestellt werden kann. Dies eröffnet außerdem die Möglichkeit, die ersten Endabschnitte und die zweiten Endabschnitte abwechselnd über- und untereinander laufen zu lassen. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die ersten Verbindungsmittel radial innerhalb der zweiten Verbindungsmittel angeordnet und derart mit dem ersten Drehkörper verbunden sind, daß die zweiten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente über und unter den ersten Verbindungsmitteln beim Drehen der Drehkörper laufen können .
Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als weiterer wesentlicher Vorteil erreicht, daß die Möglichkeit geschaffen wird, daß beim Wickeln der Endabschnitte um den Wickelkern jeder der ersten Endabschnitte über und unter jeden der zweiten Endabschnitte geführt werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird es daher vorteilhaft ermöglicht, einen Stent mit einem Geflecht herzustellen, bei dem die fadenförmigen Elemente miteinander in der Art einer Leinwand-Bindung miteinander verflochten sind. Es ist selbstverständlich möglich, bei dieser Maßnahme die Rolle von ersten und zweiten Verbindungsmitteln zu vertauschen, d.h. daß die zweiten Verbindungsmittel radial innerhalb der ersten Verbindungsmittel angeordnet sind, so daß dann die ersten Endabschnitte über und unter den zweiten Endabschnitten geführt werden können.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die ersten Verbindungsmittel als Schiffchen ausgebildet sind, die lose auf dem ersten Drehkörper aufliegen.
Hierbei ist von Vorteil, daß das Verflechten der fadenförmigen Elemente mit konstruktiv besonders einfachen Mitteln erreicht wird. Dadurch, daß die Schiffchen lose auf dem ersten Drehkörper aufliegen, können die zweiten Endabschnitte unter den Schiffchen durchlaufen, die dabei von dem zweiten Endabschnitt beim Durchlaufen geringfügig angehoben werden.
Weiterhin ist es dabei bevorzugt, wenn die Schiffchen um eine bezüglich dem Wickelkern radial gerichtete Achse hin und her verkippbar sind.
Hierbei wird der Vorteil erzielt, daß durch die Kipprichtung der Schiffchen beim Kreuzen der zweiten Endabschnitte mit den ersten Endabschnitten vorgegeben werden kann, ob der zweite Endabschnitt über den ersten Endabschnitt oder unter den ersten Endabschnitt durchläuft. Wird das in Drehrichtung vorlaufende Ende eines Schiffchens nach unten verkippt, wird der zweite Endabschnitt über den ersten Endabschnitt geführt. Wird dagegen das in Drehrichtung vorlaufende Ende eines Schiffchens nach oben verkippt, kann der zweite Endabschnitt unter dem ersten Endabschnitt durchlaufen. Das Verkippen der Schiffchen stellt somit eine "Einfädelhilfe" dar.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn für die Schiffchen ein
Verkippmechanismus vorgesehen ist, der die Schiffchen durch die Drehbewegung der Drehkörper gesteuert beim Drehen der
Drehkörper um einen Drehwinkel, der einem Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der ersten Endabschnitte der f denförmigen Elemente entspricht, abwechselnd hin und her verkippt .
Hierbei ist von Vorteil, daß das Verkippen der Schiffchen automatisch beim Drehen der Drehkörper erfolgt. Bei der Verwendung von beispielsweise sechs fadenförmigen Elementen wird demnach das vorlaufende Ende jedes Schiffchens bei einer Drehung der Drehkörper um etwa 60° nach unten, bei der nachfolgenden Drehung um weitere 60° nach oben, anschließend wieder nach unten, u.s.w., verkippt, so daß jeder erste Endabschnitt abwechselnd über und unter jeden zweiten Endabschnitt geführt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Verkippmechanismus für jedes Schiffchen ein unter einem in Drehrichtung vorlaufenden Ende des Schiffchens angeordnetes und unter einem in Drehrichtung nachlaufenden Ende des Schiffchens angeordnetes Betätigungselement auf, wobei die Betätigungselemente beim Drehen der Drehkörper um den vorgenannten Drehwinkel abwechselnd gegen das vorlaufende und das nachlaufende Ende der Schiffchen gedrückt werden.
Hierbei wird vorteilhafterweise ein konstruktiv besonders einfacher Verkippmechanismus zum Verkippen der Schiffchen erreicht. Die Betätigungselemente sind bezüglich der Kippachse der Schiffchen dabei demnach so angeordnet, daß sie mit der Kippachse einen Hebelarm bilden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungselemente als Kugeln ausgebildet, die in zylindrischen Bohrungen des ersten Drehkörpers aufgenommen sind und auf dem zweiten Drehkörper aufliegen, wobei auf dem zweiten Drehkörper umfänglich beabstandet einzelne Erhebungen angeordnet sind, die beim Drehen der Drehkörper unter den Kugeln durchlaufen und die Kugeln dabei gegen das vorlaufende oder nachlaufende Ende der Schiffchen drücken. Durch diese Maßnahme wird ein konstruktiv besonders einfacher
Verkippmechanismus geschaffen, der darüber hinaus den weiteren
Vorteil hat, daß ein solcher Verkippmechanismus leichtgängig und funktionssicher ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Erhebungen mit Anlaufschrägen ausgebildet.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Kugeln auf den Anlaufschrägen sanft auflaufen können, wodurch die Leichtgängigkeit des Verkippmechanismus weiter verbessert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verjüngen sich die ersten Verbindungsmittel an ihrem in Drehrichtung vorlaufenden Ende.
Hierbei ist von Vorteil, daß die zweiten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente gezielt und sicher über und unter den ersten Verbindungsmitteln durchlaufen können, ohne daß die zweiten Endabschnitte an den ersten Verbindungsmitteln hängenbleiben und damit die gegensinnige Drehbewegung der Drehkörper blockieren können, oder daß die Endabschnitte dabei abreißen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die ersten Verbindungsmittel und/oder die zweiten Verbindungsmittel Spulen auf, auf denen jeweils eine Vorratslänge der ersten Endabschnitte bzw. der zweiten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente abwickelbar aufgewickelt ist. Hierbei ist von Vorteil, daß die Enden der fadenförmigen Elemente auf den Spulen aufgewickelt werden können und beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht behindern, da sich solche frei umherliegenden Enden beispielsweise mit anderen freien Enden unkontrolliert verknäueln könnten.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung halten die ersten und die zweiten Verbindungsmittel die ersten und die zweiten Endabschnitte beim Wickeln um den Wickelkern unter Spannung.
Hierbei wird der Vorteil erreicht, daß die fadenförmigen Elemente straff um den Wickelkern herum gewickelt werden können, so daß die GeflechtStruktur des herzustellenden Stents stets gleichmäßig ist und keine lockeren oder lose Partien aufweist.
Dabei ist bevorzugt, wenn die Spulen in Abwickelrichtung gehemmt ausgeführt sind.
Hierdurch wird auf konstruktiv vorteilhaft einfache Weise erreicht, die Endabschnitte beim Wickeln um den Wickelkern unter Spannung zu halten, indem die Endabschnitte nur unter Aufbringen einer Mindestkraft von den Spulen abgewickelt werden können. Das Abwickeln der Endabschnitte von den Spulen geschieht dabei selbsttätig beim Drehen der Drehkörper um den Wickelkern.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die zweiten Verbindungsmittel jeweils eine Fadenführung in Form eines Schlitzes oder einer Umlenkrolle auf, und sind die zweiten Endabschnitte endseitig durch ein lose aufgehängtes Gewicht beschwert .
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Gewichte eine geeignete Spannung in den zweiten Endabschnitten aufrecht erhalten, andererseits durch ihre lose Aufhängung in der Lage sind, den zweiten Endabschnitten der fadenförmigen Elemente einen gewissen Bewegungsspielraum in Längsrichtung des Wickelkerns zu ermöglichen, wodurch begünstigt wird, daß die zweiten Endabschnitte über und unter den ersten Endabschnitten durchlaufen können, um eine Verflechtung der Endabschnitte, wie bereits zuvor erwähnt, zu ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zum gegensinnigen Drehen der beiden Drehkörper ein erster Antriebsmechanismus vorgesehen, der die beiden Drehkörper mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit gegensinnig antreibt.
Hierbei ist von Vorteil, daß die ersten und die zweiten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente mit gleichmäßiger Spannung um den Wickelkern herum gewickelt werden können.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Antriebsmechanismus zwei mit jeweils einer Verzahnung versehene Antriebsscheiben aufweist, wobei die erste Antriebsscheibe mit dem ersten Drehkörper und die zweite Antriebsscheibe mit dem zweiten Drehkörper verbunden ist, wobei die Verzahnungen der Antriebsscheiben einander gegenüberliegend angeordnet sind und gemeinsam mit einem Zahnkörper kämmen, der mit einer Antriebswelle in Verbindung steht. Durch diese Maßnahme wird ein konstruktiv besonders einfacher Antriebsmechanismus zum Antreiben der Drehkörper geschaffen, der darüber hinaus mit einer einzigen Antriebswelle auskommt, um die beiden Drehkörper gegensinnig in Drehung zu versetzen, wodurch der Antriebsmechanismus konstruktiv sehr einfach ausgestaltet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Antriebswelle mit einer Handkurbel verbunden.
Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Bedienungsperson bei einer Betriebsstörung den Antrieb der Drehkörper sofort unterbrechen kann. Insbesondere kann die Bedienungsperson Störungen leicht feststellen, beispielsweise wenn die Kraft zum Drehen der Handkurbel zunimmt.
Alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn die Antriebswelle mit einem Elektromotor verbunden ist.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Bedienungsperson nur die Vorbereitungsarbeiten von Hand durchführen muß, d.h. die fadenförmigen Elemente in die Vorrichtung einlegen und die Vorrichtung betriebsfertig machen muß, während das Wickeln an sich durch den Elektromotor bewerkstelligt wird, so daß die Bedienungsperson während des Wickeins des einen Stents bereits eine nächste Vorrichtung entsprechend präparieren kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein zweiter Antriebsmechanismus zum Verfahren der Drehkörper in Längsrichtung des Wickelkerns relativ zu dem Wickelkern vorgesehen, der mit dem ersten Antriebsmechanismus zum Drehen der Drehkörper derart gekoppelt ist, daß beim Drehen der Drehkörper der Wickelkern und die Drehkörper gleichzeitig in Längsrichtung des Wickelkerns verfahren werden.
Hierbei ist von Vorteil, daß insgesamt nur ein Antriebsmechanismus für die beiden Bewegungsarten der Vorrichtung erforderlich ist, so daß der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter vereinfacht wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der zweite Antriebsmechanismus eine feststehende Spindel aufweist, in deren Gewinde ein Führungsstift zwangsgeführt ist, der mit der ersten oder zweiten Antriebsscheibe drehfest verbunden ist.
Bei dieser Ausgestaltung besteht der Vorteil darin, daß eine besonders einfache Kopplung zwischen den beiden Antriebsmechanismen erreicht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Weglänge, um die die Drehkörper in Längsrichtung des Wickelkerns relativ zu diesem bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper um den Wickelkern verfahren werden, einstellbar.
Hierbei ist von Vorteil, daß der Neigungswinkel, unter dem die fadenförmigen Elemente in Längsrichtung des Stents gesehen über Kreuz verlaufen, einstellbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher Stents mit einem beliebig einstellbaren Neigungswinkel, beispielsweise in einem Bereich von 60° bis 150° hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spindel auswechselbar, und sind mehrere Spindeln mit unterschiedlichen Gewindesteigungen vorgesehen.
Durch diese Maßnahme wird auf konstruktiv vorteilhaft einfache Weise eine Einstellung der Weglänge, um die die Drehkörper in Längsrichtung des Wickelkerns relativ zu diesem bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper um den Wickelkern verfahren werden, ermöglicht, so daß die Vorrichtung an den jeweiligen herzustellenden Stenttyp angepaßt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Wickelkern auswechselbar, wobei mehrere Wickelkerne mit unterschiedlichen Außenkonturen zum Herstellen von Stents unterschiedlicher Formen vorgesehen sind.
Da der Wickelkern die geometrische Form des Stents, der mit der Vorrichtung hergestellt wird, vorgibt, ist hierbei von Vorteil, daß Stents mit unterschiedlichen Formen hergestellt werden können. Beispielsweise kann der Wickelkern an seinem in Wickelrichtung anfänglichem Ende eine radiale Erweiterung aufweisen, um einen Stent mit einer sich radial erweiternden Krone herzustellen. Es können bspw. auch Stents hergestellt werden, die in ihrem in Längsrichtung mittleren Bereich eine radiale Verjüngung aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils ange- gebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird hiernach mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei Teilbildern;
Fig. 2 eine der Fig. 1A entsprechende Darstellung der Vorrichtung in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1A fortgeschrittenen Betriebszustand während der Herstellung eines Stents, wobei die Drehlage zwischen einem ersten Drehkörper und einem zweiten Drehkörper gegenüber Fig. 1A verändert ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den ersten und den zweiten Drehkörper der Vorrichtung in Alleinstellung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den ersten und zweiten Drehkörper, wobei gegenüber Fig. 3 erste Verbindungsmittel weggelassen sind;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den zweiten Drehkörper bei abgenommenem erstem Drehkörper;
Fig. 6 und 7 jeweils eine Draufsicht auf den ersten und den zweiten Drehkörper, wobei diese Darstellungen die Funktionsweise eines Verkippmechanismus zum Verkippen der ersten Verbindungsmittel zeigen; Fig.8a) und b) schematische Darstellungen der Funktionsweise des Verkippmechanismus in Seitenansicht;
Fig. 9 und 10 Draufsichten auf den ersten und den zweiten Drehkörper, in denen das Über- und Untereinanderlaufen von Endabschnitten fadenförmiger Elemente des herzustellenden Stents veranschaulicht ist;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch ein erstes Verbindungsmittel;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig . 4 ;
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 6;
Fig. 14 einen mit der Vorrichtung hergestellten Stent; und
Fig. 15 eine detaillierte Darstellung eines Ausschnitts des Stents in Fig. 14.
In Figuren 1A und IB ist in zwei Teilbildern eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Vorrichtung zum Herstellen eines Stents aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen dargestellt. Bevor die Vorrichtung 10 näher beschrieben wird, wird zum besseren Verständnis zunächst mit Bezug auf Figuren 14 und 15 ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 200 versehener Stent, der mit der Vorrichtung 10 hergestellt wurde, näher beschrieben.
Der Stent 200 dient zum Implantieren in ein Blutgefäß, wie eine Vene oder Arterie, im menschlichen Körper.
Der Stent 200 weist einen hohlzylindrischen Körper auf, der in Längsrichtung beidseitig für den Durchgang von Blut offen ist.
Der Stent 200 ist aus fadenförmigen Elementen 202, hier aus Nitinol-Draht, aufgebaut. Die fadenförmigen Elemente 20 sind miteinander zu einem Geflecht verflochten, das eine Vielzahl rhombenförmiger Zellen aufweist.
Das Geflecht ist so ausgebildet, daß jedes fadenförmige Element 202 von einem ersten Ende 204 ausgehend mit einem ersten Endabschnitt 206 in einer ersten Schraubenlinie und mit einem zweiten Endabschnitt 208 in einer zu der ersten Schraubenlinie gegensinnigen Schraubenlinie zu einem dem ersten Ende 204 gegenüberliegenden Ende 210 geführt ist. An dem ersten Ende 204 sind der erste Endabschnitt 206 und der zweite Endabschnitt 208 einstückig miteinander verbunden und bilden einen Umlenkungsabschnitt aus, der von jedem fadenförmigen Element 202 den Mittelabschnitt darstellt. Die gemäß der ersten Schraubenlinie geführten ersten Endabschnitte 206 überkreuzen die gemäß der zweiten Schraubenlinie geführten Endabschnitte 208 an Kreuzungspunkten 212. Der Stent 200 ist insgesamt aus sechs fadenförmigen Elementen 202 aufgebaut, weist dementsprechend sechs erste Endabschnitte 206 und sechs zweite Endabschnitte 208 auf.
An dem zweiten Ende 210 sind die ersten Endabschnitte 206 und die zweiten Endabschnitte 208 mit ihren freien Enden 214 bzw. 216 paarweise mittels eines Knotens oder dergleichen aneinander fixiert. An dem ersten Ende 204 ist das Geflecht durch die einstückige Verbindung der ersten Endabschnitte 206 und der zweiten Endabschnitte 208 geschlossen ausgebildet, so daß dort keine weiteren Fixierungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
An den Kreuzungspunkten 212 verlaufen die ersten Endabschnitte 206 und die zweiten Endabschnitte 208 in Längsrichtung des Stents 200 gesehen unter einem Neigungswinkel α über Kreuz.
Wie in Fig. 15 vergrößert dargestellt ist, ist das Geflecht des Stents 200 so ausgebildet, daß jeder der ersten Endabschnitte 206 der fadenförmigen Elemente 202 mit jedem zweiten Endabschnitt 208 der fadenförmigen Elemente 202 abwechselnd über- und untereinander an den Kreuzungsstellen 212 verkreuzt ist. Eine derartige geflochtene Struktur eines Geflechts wird als Leinwand-Bindung bezeichnet.
Wieder zurück mit Bezug auf Figuren 1A und IB weist die Vorrichtung 10, mit der der Stent 200 hergestellt werden kann, einen ersten Drehkörper 12, einen zweiten Drehkörper 14 sowie einen Wickelkern 16 auf.
Der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14, die als in Draufsicht runde Teller ausgebildet sind, sind um den Wickelkern 16 herum angeordnet und um eine Längsachse 18 des Wickelkerns 16 um diesen herum gegensinnig drehbar, wobei mit einem Pfeil 20 die Drehrichtung des ersten Drehkörpers 12 und mit einem Pfeil 22 die Drehrichtung des zweiten Drehkörpers 14 veranschaulicht ist.
Der erste Drehkörper 12 weist eine Anzahl von ersten Verbindungsmitteln 24 auf, über die jeweils erste Endabschnitte 26 der fadenförmigen Elemente mit dem ersten Drehkörper 12 verbunden sind. Der zweite Drehkörper 14 weist eine Anzahl von zweiten Verbindungsmitteln 28 auf, über die jeweils zweite Endabschnitte 30 der fadenförmigen Elemente mit dem zweiten Drehkörper 14 verbunden sind. Unter "verbunden" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden, daß die Endabschnitte 26 und 30 beim gegensinnigen Drehen des ihnen jeweils zugeordneten Drehkörpers 12 bzw. 14 der Drehbewegung der Drehkörper 12 bzw. 14 folgen, d.h. um den Wickelkern 16 herum gewickelt werden.
Die ersten Verbindungsmittel 24 sind an dem ersten Drehkörper 12 umfänglich verteilt angeordnet, und zwar sind insgesamt entsprechend der Anzahl an fadenförmigen Elementen, hier sechs, sechs erste Verbindungsmittel 24 an dem ersten Drehkörper 12 vorgesehen. Entsprechend sind an dem zweiten Drehkörper 14 sechs zweite Verbindungsmittel 28 vorgesehen.
Jedes fadenförmige Element verläuft mit seinem ersten Endabschnitt 26 von dem ersten Verbindungsmittel 24, das dem fadenförmigen Element zugeordnet ist, zum Wickelkern 16 und von diesem mit seinem zweiten Endabschnitt 30 zu dem zweiten Verbindungsmittel 28. Der Wickelkern 16 weist an seinem in Fig. 1A oberen Ende umfänglich verteilt radial abstehende abnehmbare Stifte 32 zum Halten jeweils eines Mittelabschnittes der fadenförmigen Elemente auf, indem jedes fadenförmige Element über einen dieser Stifte 32 gelegt ist. Die vorgenannten Mittelabschnitte bilden bei dem fertigen Stent 200 in Fig. 14 das erste Ende 204 des Stents 200 mit den erwähnten Umlenkungsstellen.
Wie aus Fig. 1A hervorgeht, sind die ersten Verbindungsmittel 24 und die zweiten Verbindungsmittel 28 bezüglich der Längsrichtung des Wickelkerns 16 etwa auf gleicher Höhe angeordnet.
Der Wickelkern 16 ist unverdrehbar angeordnet und weist eine zylindrische Kontur auf.
Der Wickelkern 16 und die beiden Drehkörper 12 und 14 sind ferner relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns 16 verfahrbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu der Wickelkern 16 selbst axial feststehend ausgebildet, während die Drehkörper 12 und 14 axial beweglich sind.
Der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14 sind relativ zueinander axial unbeweglich ausgebildet, so daß die ersten und zweiten Verbindungsmittel 24 und 28 stets auf etwa gleicher Höhe liegen.
Bevor die ersten Verbindungsmittel 24 und die zweiten Verbindungsmittel 28 näher beschrieben werden, wird zunächst ein erster Antriebsmechanismus 33 beschrieben, durch den die gegensinnige Drehbewegung der beiden Drehkörper 12 und 14 zueinander ermöglicht wird.
Der erste Drehkörper 12 ist mittels eines Befestigungsringes 34 drehfest mit einem inneren Rohr 36 verbunden. Das innere Rohr 36 ist an seinem unteren Ende über eine Hülse 38 mit einer ersten Antriebsscheibe 40 verbunden.
Der zweite Drehkörper 14 ist seinerseits drehfest mit einem äußeren Rohr 42 verbunden, dessen unteres Ende drehfest mit einer zweiten Antriebsscheibe 44 verbunden ist.
Das innere Rohr 36 und das äußere Rohr 42 sind an ihrem oberen Ende mittels einer Lagerhülse 46 und an ihrem unteren Ende mittels einer weiteren Lagerhülse 48 drehbar aneinander gelagert.
Die erste Antriebsscheibe 40 weist an ihrem äußeren Umfang vollumfänglich eine nach unten zeigende Verzahnung 50 auf, deren Zähne radial gerichtet sind. Die zweite Antriebsscheibe 44 weist an ihrem äußeren Umfang vollumfänglich ebenfalls eine nach oben zeigende Verzahnung 52 mit radial gerichteten Zähnen auf, die der Verzahnung 50 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Verzahnungen 50 und 52 kämmen gemeinsam mit einem Zahnkörper 54, der drehfest auf einer Antriebswelle 56 sitzt, die wiederum mit einer Handkurbel 58 verbunden ist.
Durch die gegenüberliegende Anordnung der Verzahnungen 50 und 52 wird bewirkt, daß bei einer Drehung der Handkurbel 58 um eine Längsachse 60 der Antriebswelle 56 in Richtung eines Pfeiles 62 die erste Antriebsscheibe 40 und damit der erste Drehkörper 12 von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht werden, während die zweite Antriebsscheibe 44 und damit der zweite Drehkörper 14 von oben gesehen gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Somit wird mittels nur eines Antriebsmechanismus 33 eine gegensinnige Drehung der Drehkörper 12 und 14 erreicht. Die Drehgeschwindigkeit des ersten Drehkörpers 12 und die Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 14 sind dabei gleich.
Um die Drehkörper 12 und 14 relativ zu dem Wickelkern 16 in dessen Längsrichtung verfahren zu können, ist ein zweiter Antriebsmechanismus 63 vorgesehen, der mit dem ersten zuvor beschriebenen Antriebsmechanismus 33 gekoppelt ist.
Der Wickelkern 16 ist dazu an einem in dem inneren Rohr 36 angeordneten lang erstreckten Stab 64 befestigt. Der Stab 64 ist drehfest ausgebildet. Der Stab 64 ist an seinem unteren Ende als Spindel 66 ausgebildet und weist dementsprechend ein Außengewinde auf. In das Gewinde der feststehenden undrehbaren Spindel 66 greift ein in die Hülse 38 eingeschraubter Führungsstift 68 ein, der in dem Gewinde der Spindel 66 zwangsgeführt ist. Der Führungsstift 68 ist mit einem Griffstück 70 verbunden, um den Stift 68 mit dem Gewinde der Spindel 66 in und außer Eingriff bringen zu können. Die Anordnung aus dem ersten Drehkörper 12 und dem zweiten Drehkörper 14 sowie dem inneren Rohr 36 und dem äußeren Rohr 42 stützen sich über den Führungsstift 68 in axialer Richtung an der Spindel 66 ab. Da der Führungsstift 68 mit der Hülse 38 drehfest verbunden ist, die Hülse 38 wiederum drehfest mit der ersten Antriebsscheibe 40 verbunden ist, bewirkt eine Drehung der ersten Antriebsscheibe 40 durch Betätigen der Handkurbel 58 in der bereits erwähnten Drehrichtung gemäß dem Pfeil 62, daß der Führungsstift 68 in dem Gewinde der Spindel 66 zwangsgeführt nach unten läuft, und damit auch die Drehkörper 12 und 14 nach unten bewegt werden.
In Fig. 1A und IB ist ein Betriebszustand der Vorrichtung 10 dargestellt, in dem die Drehkörper 12 und 14 in einer oberen Stellung dargestellt sind, aus der sie beim Wickeln des Stents auf dem Wickelkern 16 mit ihrer gegensinnigen Drehbewegung einhergehend nach unten verfahren werden. In Fig. 2 ist ein Betriebszustand der Vorrichtung 10 darstellt, bei dem der Stent bereits teilweise gewickelt ist und der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14 entsprechend um die gewickelte Teillänge des Stents nach unten verfahren sind. In Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1A veränderte Drehlage zwischen dem ersten Drehkörper 12 und dem zweiten Drehkörper 14 dargestellt.
Die Handkurbel 58 mit der Antriebswelle 56 und dem Zahnkörper 54 sind an einem Gleitblock 72, der gleitend auf einem Stab 74 sitzt, angeordnet. Der Stab 64 und der Gleitstab 74 stehen schließlich auf einem gemeinsamen, nicht dargestellten Sockel. Mit dem Sockel steht die Vorrichtung 10 insgesamt auf einem nicht dargestellten Arbeitstisch.
Wieder mit Bezug auf Fig. 1A sind die ersten Verbindungsmittel 24 radial innerhalb der zweiten Verbindungsmittel 28 angeordnet und derart mit dem ersten Drehkörper 12 verbunden, daß die zweiten Endabschnitte 30 der fadenförmigen Elemente, aus denen der Stent hergestellt wird, über und unter den ersten Verbindungsmitteln 24 während der Drehbewegung der Drehkörper 12 und 14, die ja gegensinnig gerichtet ist, laufen können. In Fig. 1A ist dies zur Veranschaulichung durch eine übertriebene Darstellung veranschaulicht, indem das in Fig. 1A linke erste Verbindungsmittel 24 angehoben ist, so daß der entsprechende zweite Endabschnitt 30 unter dem Verbindungsmittel 24 durchlaufen kann. Bei dem in Fig. 1A dargestellten rechten ersten Verbindungsmittel 24 ist der umgekehrte Fall dargestellt, daß nämlich der entsprechende zweite Endabschnitt 30 über dem ersten Verbindungsmittel 24 vorbeiläuft. Der Fadenverlauf des zweiten Endabschnitts 30 in der hinteren Zeichnungshälfte ist aus Gründen der zeichnerischen Übersichtlichkeit gekrümmt dargestellt, jedoch ist der Fadenverlauf tatsächlich gerade und zwischen dem Wickelkern 16 und den Verbindungsmitteln 24 bzw. 28 während des Wickeins im wesentlichen horizontal bis geringfügig nach außen schräg abfallend (vergl. auch Fig. 2).
Die zweiten Verbindungsmittel 28 weisen Fadenführungen 76 auf, die in dem Ausführungsbeispiel als tief eingeschnürte Umlenkrollen ausgebildet sind, durch die die zweiten Endabschnitte 30 geführt sind. Die zweiten Verbindungsmittel 28 weisen weiterhin Gewichte auf, die an dem zweiten Drehkörper 14 an die zweiten Endabschnitte 30 lose aufgehängt sind. Die Gewichte 78 sorgen dafür, daß die zweiten Endabschnitte 30 zwischen dem Wickelkern 16 und den Gewichten 78 unter geeigneter Spannung gehalten werden. Durch die lose Aufhängung der Gewichte 78 an dem zweiten Drehkörper 14 wird es ermöglicht, daß die zweiten Endabschnitte 30 mit einem gewissen Bewegungsspiel in vertikaler Richtung durch die Fadenführungen 76 geführt werden, wodurch das Laufen der zweiten Endabschnitte 30 über und unter den ersten Verbindungsmitteln 24 hindurch begünstigt wird. Das Spiel der zweiten Endabschnitte 30 ist in Fig. 1A anhand der linken Fadenführung 76 und der rechten Fadenführung 76 im Prinzip veranschaulicht.
Die ersten Verbindungsmittel 24 sind als Schiffchen 80 ausgebildet, die lose auf dem ersten Drehkörper 12 aufliegen, d.h. mit dem ersten Drehkörper 12 derart verbunden sind, daß die zweiten Endabschnitte 30 zwischen dem ersten Drehkörper 12 und den Schiffchen 80 durchlaufen können. Die Schiffchen 80 weisen radial äußere und radial innere zylindrische Zapfen 82 und 84 auf, über die sie in halbzylindrischen Ausnehmungen 86 und 88, die in dem ersten Drehkörper 12 vorgesehen sind, schwimmend gelagert sind. Um die Schiffchen 80 auf dem ersten Drehkörper 12 im Betrieb radial festzulegen, ist ein Deckel 90 vorgesehen, der auf den ersten Drehkörper 12 aufgelegt ist, und der den Ausnehmungen 86 und 88 entsprechende Ausnehmungen aufweist, so daß die Schiffchen 80 zwischen dem ersten Drehkörper 12 und dem Deckel 90 eingebettet sind und durch die Zapfen 82 und 84 radial unbeweglich gehalten werden. Der Deckel 90 ist abnehmbar und wird im Betrieb der Vorrichtung 10 mittels eines weiteren Deckels 92 gegen den ersten Drehkörper 12 gedrückt, wobei der weitere Deckel 92 über Stützen 94, die radial außerhalb des ersten Drehkörpers 12 angeordnet sind, mit dem zweiten Drehkörper 14 verschraubt ist. Der Deckel 92 ist somit ebenfalls abnehmbar. Der Deckel 90 und der Deckel 92 weisen jeweils mittig eine Öffnung 96 bzw. 98 auf, so daß beim vertikalen Verfahren der Drehkörper 12 und 14 der Wickelkern 16 durch die Deckel 90 und 92 hindurch verfahrbar ist.
Der Deckel 90 dreht sich mit ersten Drehkörper 12 mit, während sich der Deckel 92 mit dem zweiten Drehkörper 14 mitdreht. Ein Ringabschnitt 99 des zweiten Deckels 92 gleitet dabei auf dem Rand der Öffnung 96 des ersten Deckels 90, wobei zur reibungsarmen Lagerung der Ringabschnitt 99 oder der Rand der Öffnung 96 einen Kugellagerring aufweisen können.
Die ersten Verbindungsmittel 24 und auch die zweiten Verbindungsmittel 28 weisen Spulen auf, auf denen jeweils eine Vorratslänge des ersten Endabschnitts 26 bzw. des zweiten Endabschnitts 30 jedes fadenförmigen Elements abwickelbar aufgewickelt ist. Jedes fadenförmige Element ist demnach mit dem ersten Verbindungsmittel 24 mit seinem ersten Endabschnitt 26 und mit dem zweiten Verbindungsmittel 28 mit seinem zweiten Endabschnitt 30 verbunden, wobei die äußersten Enden jeweils auf den Spulen des ersten Verbindungsmittels 24 und des zweiten Verbindungsmittels 28 aufgewickelt sind.
In Fig. 11 ist dazu beispielhaft eines der Schiffchen 80 dargestellt, die die ersten Verbindungsmittel 24 bilden.
Das Schiffchen 80 weist ein Gehäuse 100 auf, in dem eine Spule 102 drehbar angeordnet ist. Bei in die Vorrichtung 10 eingesetztem Schiffchen 80 verläuft die Drehachse der Spule 102 etwa parallel zum Wickelkern 16. Auf der Spule 102 ist eine Vorratslänge des ersten Endabschnitts 26 eines fadenförmigen Elements aufgewickelt. Die Spule ist aus dem Schiffchen 80 herausnehmbar, wozu eine Deckscheibe 104 vorgesehen ist, die mittels einer Schraube 106 mit dem Gehäuse 100 verschraubt ist, um die Spule 102 in dem Gehäuse 100 unverlierbar zu halten. Die Spule 102 ist in Abwickelrichtung gehemmt ausgeführt, d.h. das auf der Spule 102 aufgewickelte fadenförmige Element, genauer gesagt der aufgewickelte Endabschnitt 26 kann nur durch Aufbringen einer Mindestzugkraft von der Spule 102 abgewickelt werden. Dazu ist unter der Spule 102 eine Reibscheibe 108 in dem Gehäuse 100 angeordnet, auf der die Spule 102 beim Drehen der Spule 102 reibt. Die Reibscheibe 108 verhindert somit bei Nachlassen der Zugkraft ein Nachlaufen der Spule 102, wodurch die Endabschnitte 26 und 30 stets unter Zugspannung zwischen dem Wickelkern 16 und den ersten bzw. zweiten Verbindungsmitteln 24, 28 gehalten werden.
Der auf der Spule 102 aufgewickelte erste Endabschnitt 26 eines fadenförmigen Elements wird durch den radial inneren Zapfen 84, der in der Darstellung der Fig. 11 nicht zu sehen ist, da die Schnittebene in Fig. 11 senkrecht zu der Verbindungsachse zwischen den Zapfen 82 und 84 verläuft, durchgeführt, wozu der Zapfen 84 als Öse ausgebildet ist, vergl. dazu Fig. 1A.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht auf den ersten Drehkörper 12 und den zweiten Drehkörper 14 bei abgenommenen Deckeln 90 und 92 die umfänglich verteilte Anordnung der Schiffchen 80 um den Wickelkern 16 herum. Insgesamt sind sechs Schiffchen 80 auf dem ersten Drehkörper 12 angeordnet.
Die Schiffchen 80 sind jeweils um eine bezüglich dem Wickelkern 16 radial gerichtete Achse 108, die durch den radial äußeren Zapfen 82 und den radial inneren Zapfen 84 hindurchgehend gedacht ist, hin und her verkippbar.
Zum Verkippen der Schiffchen 80 ist ein Verkippmechanismus 110 vorgesehen (in Fig. 1A und 2 nicht dargestellt), der die Schiffchen 80 durch die Drehbewegung der Drehkörper 12 und 14 gesteuert hin und her verkippt. Die Steuerung des Verkippmechanismus 110 ist derart, daß bei jeder Drehung des ersten Drehkörpers 12 um den Wickelkern 16 um einen Drehwinkel, der entsprechend der Anzahl der Schiffchen einen Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der ersten Endabschnitte 26 der fadenförmigen Elemente entspricht, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel demnach etwa 60°, abwechselnd hin und her verkippt.
Der Verkippmechanismus 110 weist für jedes Schiffchen 80 ein erstes Betätigungselement 112 auf, das unter einem in Drehrichtung gemäß einem Pfeil 114 des ersten Drehkörpers 12 vorlaufenden Ende 116 angeordnet ist. Ein zweites Betätigungselement 118 des Verkippmechanismus 110 ist unter einem nachlaufenden Ende 120 jedes Schiffchens 80 angeordnet. Die Betätigungselemente 112 bzw. 118 werden beim Drehen der Drehkörper 12 bzw. 14 abwechselnd gegen das vorlaufende Ende 116 bzw. das nachlaufende Ende 120 jedes Schiffchens 80 gedrückt.
In Fig. 4 und in Fig. 12, die einen Teilschnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 4 zeigt, ist jedes erste Betätigungselement 112 und jedes zweite Betätigungselement 118 als Kugel 122 bzw. 124 ausgebildet, die jeweils in einer zylindrischen Bohrung 126 bzw. 128, die in dem ersten Drehkörper 12 vorgesehen sind, axial frei beweglich gelagert. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, liegt jede Kugel 122 bzw. 124 auf dem zweiten Drehkörper 14 auf und kann auf diesem während der Drehbewegung der Drehkörper 12 und 14 abrollen. Wie aus Fig. 12 weiter hervorgeht, weisen die Kugeln 122 bzw. 124 einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Abstand von der Oberseite des Drehkörpers 14 zur Oberseite des ersten Drehkörpers 12.
Die Verteilung der Kugeln 122 und der Kugeln 124 in dem ersten Drehkörper 12 ist so gewählt, daß die Kugeln 122 auf einem radial inneren Kreis angeordnet sind, während die Kugeln 124 in ihrer Gesamtheit auf einem radial äußeren Kreis in dem ersten Drehkörper 12 angeordnet sind. Weiterhin sind die Kugeln 122 und 124 in dem ersten Drehkörper 12 so angeordnet, daß die radial inneren Kugeln 122 in Drehrichtung des Pfeils 114 gesehen abwechselnd vor den radial äußeren Kugeln 124, oder hinter den radial äußeren Kugeln 124 angeordnet sind. Die Anordnung der Kugeln 122 und 124 ist in Drehrichtung des Pfeils 114 gesehen somit paarweise alternierend.
In Fig. 5 ist nun der zweite Drehkörper 14 in Alleinstellung dargestellt. Der Drehkörper 14 weist umfänglich gleichmäßig verteilt und umfänglich begrenzte Erhebungen 130 auf. Die Erhebungen 130 weisen die Form von Plättchen 132 auf, die fest mit dem zweiten Drehkörper 14 verbunden sind. Insgesamt sind sechs derartiger Plättchen 132 auf dem zweiten Drehkörper 14 angeordnet. Drei von den Plättchen 132 sind dabei auf einem radial äußeren Kreis angeordnet, während drei der Plättchen 132 auf einem radial inneren Kreis angeordnet sind. Die Plättchen 132 sind jeweils etwa mittig zwischen den Fadenführungen 76 angeordnet. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind die drei radial inneren Plättchen 134 und die drei radial äußeren Plättchen 132 alternierend angeordnet. Die Plättchen 132 bzw. 134 weisen weiterhin an ihrem in Drehrichtung des zweiten Drehkörpers 14 gesehen vorlaufenden Ende eine Anlaufschräge 136 auf, wie insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht.
Mit Bezug auf Fig. 6 bis 8 sowie Fig. 13 wird nun die Wirkungsweise des Verkippmechanismus 110 näher beschrieben. In Fig. 6 ist eine Drehlage zwischen dem ersten Drehkörper 12 und dem zweiten Drehkörper 14 dargestellt, in dem die in Drehrichtung des ersten Drehkörpers 12 gemäß dem Pfeil 114 gesehen vorlaufenden radial inneren Kugeln 122 und vorlaufenden radial äußeren Kugeln 124 über die Anlaufschräge 136 auf die Plättchen 132 aufgelaufen sind. Dabei werden die vorlaufenden Kugeln 122 bzw. 124 aus den zylindrischen Bohrungen 126 bzw. 128 in dem ersten Drehkörper 112 nach oben gedrückt, bleiben jedoch in ihren Ausnehmungen 126 bzw. 128 weiterhin unverlierbar gehalten (vergl. Fig. 13). Da die vorlaufenden Kugeln 122 bzw. 124 unter dem jeweils vorlaufenden Ende 116 jedes Schiffchens 80 angeordnet sind, werden die vorlaufenden Enden 116 entsprechend nach oben verkippt, wie in Fig. 8 a) dargestellt ist.
Da die Plättchen 132 bezüglich der Fadenführungen 176 versetzt angeordnet sind, werden die Schiffchen 80 bereits verkippt, bevor ihr vorlaufendes Ende 116 an den Fadenführungen 76 vorbeiläuft. Die sich gemäß einem Pfeil 136 in Fig. 8 a) vorwärts bewegenden Schiffchen 80 kreuzen somit mit ihrem angehobenen vorlaufenden Ende 116 die sich gemäß einem Pfeil 138 in Gegenrichtung bewegenden zweiten Endabschnitte 30 der fadenförmigen Elemente, so daß sich die zweiten Endabschnitte 30 unter die Schiffchen 80 einfädeln und unter diesen durchlaufen. In Fig. 9 ist dies durch eine Darstellung der zweiten Endabschnitte 30 durch unterbrochene Linien veranschaulicht.
In Fig. 7 ist eine Betriebsstellung dargestellt, in der sich der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14 gegenüber der Betriebsstellung in Fig. 6 um einen Drehwinkel von etwa 60° weitergedreht haben. Aufgrund der alternierenden Anordnung der Kugeln 122 und 124 sind nunmehr die in Drehrichtung gemäß dem Pfeil 114 des ersten Drehkörpers 112 gesehen nachlaufenden Kugeln 122 und 124 auf die Plättchen 132 aufgelaufen, so daß nunmehr die jeweils nachlaufenden Enden 120 jedes Schiffchens 80 nach oben gedrückt werden, so daß jedes Schiffchen 80 mit seinem vorlaufenden Ende 116 nach unten verkippt wird, wie in Fig. 8 b) dargestellt ist. Nunmehr laufen die zweiten Endabschnsitte 30 aller fadenförmigen Elemente über die Schiffchen 80 hinweg. Dies ist in Fig. 10 zur Verdeutlichung nochmals dargestellt, wobei nunmehr die Endabschnitte 30 als durchgezogene Linien über den Schiffchen 80 dargestellt sind.
Das Einfädeln der zweiten Endabschnitte 30 über bzw. unter die Schiffchen 80 wird dadurch erleichtert, daß die Schiffchen 80 an ihrem vorlaufenden Ende 116 sich verjüngen, sogar eine spitze Kante bilden, wie in Fig. 8 und 11 ersichtlich ist.
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß jedes Schiffchen 80 nach einer Teildrehung um etwa 60° abwechselnd hin und her verkippt wird, d.h. das vorlaufende Ende 116 jedes Schiffchens 80 bei einem vollen Umlauf der Drehkörper 12 bzw. 14 dreimal nach oben und dreimal nach unten verkippt wird. Die Kippbewegung aller Schiffchen 80 erfolgt dabei synchron in jeweils der gleichen Kipprichtung (vergl. Fig. 9 und 10).
Durch das abwechselnde hin und her Verkippen aller Schiffchen 80 wird erreicht, daß jeder erste Endabschnitt 26 aller fadenförmigen Elemente abwechselnd über und unter jeden zweiten Endabschnitt 30 aller fadenförmigen Elemente geführt wird, so daß das in Fig. 16 ausschnittsweise dargestellte Geflecht hergestellt wird. Abschließend wird noch die Funktions- und Bedienungsweise der Vorrichtung 10 beschrieben.
Zunächst werden in einem vorbereitenden Arbeitsschritt die ersten Verbindungsmittel 24 präpariert, wozu die ersten Verbindungsmittel 24 bei abgenommenem Deckel 90 sowie abgenommenem Deckel 92 von dem ersten Drehkörper 12 abgenommen sind. Auf den Spulen 102 jedes ersten Verbindungsmittels 24 kann bereits eine Vorratslänge an fadenförmigem Element, im Falle von dünnem Nitinol-Draht eine Länge von über 100 m aufgewickelt sein, die zur Herstellung einer Vielzahl von Stents nacheinander ausreicht. Der zweite Endabschnitt jedes fadenförmigen Elements wird an einem der Gewichte 78, die ebenfalls eine Spule aufweisen, aufgewickelt. Der erste Endabschnitt 26 jedes fadenförmigen Elements ist dann mit einem Schiffchen 80 verbunden, während der zweite Endabschnitt 30 mit einem Gewicht 78 verbunden ist.
Bevor mit dem Einlegen der Schiffchen 80 auf den ersten Drehkörper 12 begonnen wird, werden der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14 in ihre in Fig. 1A dargestellte obere Lage verfahren, wozu der Führungsstift 68 mit dem Gewinde der Spindel 66 außer Eingriff gebracht wird, wonach sich die Anordnung aus dem ersten Drehkörper 12 und dem zweiten Drehkörper 14 von Hand anheben läßt. In der oberen Position wird der Führungsstift 68 dann wieder mit dem Gewinde der Spindel 66 in Eingriff gebracht, wodurch die Drehkörper 12 und 14 in ihrer oberen Lage fixiert sind. Als nächstes wird ein erstes Schiffchen 80 mit seinen Zapfen 82 bzw. 84 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 86 und 88 in dem ersten Drehkörper 12 eingelegt.
Der mit dem Schiffchen 80 verbundene erste Endabschnitt wird zu einem der Stifte 32 am oberen Ende des Wickelkerns 16 geführt, über diesen gelegt, wonach der zweite Endabschnitt 30, der mit dem Gewicht verbunden ist, über eine Fadenführung 76 gelegt wird. Erleichtert wird dieser Vorgang, wenn der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine Drehlage zueinander haben, in der das Schiffchen 80 zu der Fadenführung 76 versetzt ist. Als nächstes wird ein zweites Schiffchen 80 dem ersten Schiffchen 80 in Richtung des Pfeiles 114 benachbart an seine Position auf den ersten Drehkörper 12 gelegt, wobei dann der erste Endabschnitt 26 dieses fadenförmigen Elements zu dem in Drehrichtung des Pfeils
114 benachbarten Stift 32 am oberen Ende des Wickelkerns 16 geführt und über diesen gelegt wird. Der zweite Endabschnitt 30 wird in Drehrichtung des zweiten Drehkörpers 14 gemäß dem Pfeil
115 über die in Richtung des Pfeils 115 benachbarte Fadenführung 176 des zweiten Drehkörpers 14 gelegt. So wird in Richtung des Pfeils 114 weiter verfahren, bis alle sechs fadenförmigen Elemente in die Vorrichtung 10 eingebracht sind. Dabei wird darauf geachtet, daß jedes fadenförmige Element nur über einen der Stifte 32 am oberen Ende des Wickelkerns 16 gelegt wird, wobei weiterhin darauf geachtet wird, daß sich jeweils kreuzende erste und zweite Endabschnitte 26 und 30 abwechselnd über- und untereinander geführt werden. In Fig. 3 ist das Bestücken der Vorrichtung 10 für ein fadenförmiges Element dargestellt. Anschließend wird der Deckel 90 auf den ersten Drehkörper 12 aufgelegt und mittels des zweiten Deckels 92 wird die Anordnung fixiert.
Um eine genügend hohe Anfangsspannung in den ersten und zweiten Endabschnitten 26 und 30 zu erhalten, können die Drehkörper 12 und 14, ohne daß sie gedreht werden, geringfügig abgesenkt werden, so daß die Endabschnitte 26 und 30 von den Stiften 32 ausgehend geringfügig schräg nach unten radial nach außen verlaufen. Das Absenken der Drehkörper 12 und 14 ohne dabei gedreht zu werden, erfolgt wiederum dadurch, daß der Führungsstift 68 mit dem Gewinde der Spindel 66 außer Eingriff gebracht wird.
Anschließend kann mit dem Wickeln des Stents begonnen werden, wozu die Kurbel 58 in Richtung des Pfeils 62 in Fig. IB gedreht wird, wodurch der erste Drehkörper 12 in Richtung des Pfeils 114 und der zweite Drehkörper 14 in Richtung des Pfeils 115 gegensinnig in Drehung versetzt werden. Gleichzeitig werden der erste Drehkörper 12 und der zweite Drehkörper 14 dabei relativ zu dem Wickelkern 16 nach unten verfahren. Durch die Überlagerung der Drehbewegung des ersten Drehkörpers 12 bei gleichzeitiger Absenkung des ersten Drehkörpers 12 werden alle ersten Endabschnitte 26 von den Spulen 102 der Schiffchen 80 abgewickelt und in einem ersten gleichsinnigen Schraubenliniensystem um den Wickelkern 16 gelegt. Die zweiten Endabschnitte 30, die mit dem zweiten Drehkörper 14 verbunden sind, werden ebenfalls abgewickelt und entsprechend gegensinnig in einem zweiten Schraubenliniensystem um den Wickelkern 16 gelegt, so daß sich die ersten Endabschnitte 26 und die zweiten Endabschnitte 30 an einer Vielzahl von Kreuzungspunkten überkreuzen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Die ersten Endabschnitte 26 werden jedoch mit den zweiten Endabschnitten 30 nicht nur über Kreuz geführt, sondern jeder erste Endabschnitt 26 wird aufgrund des Verkippmechanismus 110 für die Schiffchen 80 abwechselnd über und unter jeden zweiten Endabschnitt 30 gelegt, so daß die ersten Endabschnitte 26 und die zweiten Endabschnitte 30 in der Art einer Leinwand-Bindung miteinander verflochten werden.
Sobald der Stent mit der gewünschten Länge auf dem Wickelkern 16 gebildet ist, wird das Drehen an der Handkurbel 58 beendet. Beim nächsten Schritt werden am Endbereich des gewickelten Stents weitere Stifte 140 (vergl. Fig. 2) in den Wickelkern 16 in dafür vorgesehene Bohrungen eingesteckt. Die Stifte 140 befinden sich unmittelbar dicht unter dem unteren Ende des bis dahin gewickelten Stents. Über den Stiften 140 wird um den bis dahin gewickelten Stent umfänglich ein Faden gelegt und fest verknotet. Der Faden dient zur Fixierung des bis dahin gewickelten Geflechts.
Anschließend können die ersten und zweiten Endabschnitte 26 und 30, die vom Wickelkern 16 wegführen, mit einer gewissen Überlänge abgeschnitten werden.
Anschließend wird der Wickelkern 16 aus dem Stab 64 ausgeschraubt. Die unteren überstehenden freien Enden werden jeweils paarweise an den Stiften 140 miteinander verknotet. Anschließend können die Stifte 32 am oberen Ende des Wickelkerns 16 und die Stifte 140 herausgezogen werden, wonach sich der fertige Stent vom Wickelkern 16 abziehen läßt. Der Wickelkern 16 kann anschließend wieder in die Vorrichtung 10 für einen neuen Herstellungsvorgang eines weiteren Stents eingebaut werden.
Der Wickelkern 16 bestimmt die Kontur des herzustellenden Stents. Mit dem in Figuren 1A und 2 dargestellten Stent läßt sich ein zylindrischer Stent herstellen. Der Wickelkern 16 kann an seinem oberen Ende auch eine radiale Erweiterung aufweisen, so daß sich mit einem solchen Wickelkern 16 ein Stent mit einer sich oben radial erweiternden Krone herstellen läßt.
Weiterhin ist bei der Vorrichtung 10 vorgesehen, daß die Spindel 66 auswechselbar ist, und daß weitere Spindeln 66 mit unterschiedlichen Gewindesteigungen bereitgehalten werden. Durch die unterschiedlichen Gewindesteigungen kann die Weglänge, um die der erste und der zweite Drehkörper 12 bzw. 14 relativ zu dem Wickelkern 16 bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper 12 und 14 um den Wickelkern 16 herum verfahren werden, eingestellt werden. Dadurch kann der in Fig. 14 eingezeichnete Neigungswinkel α, unter dem die sich kreuzenden ersten Endabschnitte 26 und zweiten Endabschnitte 30 in Längsrichtung des Stents gesehen überkreuzen, beliebig eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Stents aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen, gekennzeichnet durch einen Wickelkern (16), einen ersten Drehkörper (12) und einen zweiten Drehkörper (14), wobei der erste Drehkörper (12) und der zweite Drehkörper (14) um den Wickelkern (16) herum angeordnet und gegensinnig zueinander um die Längsachse des Wickelkerns (16) drehbar sind, wobei der erste Drehkörper (12) umfänglich verteilt eine Anzahl von ersten Verbindungsmitteln (24) zum Verbinden jeweils eines ersten Endabschnittes (26) der fadenförmigen Elemente mit dem ersten Drehkörper (12) und der zweite Drehkörper (14) umfänglich verteilt eine Anzahl von zweiten Verbindungsmitteln (28) zum Verbinden jeweils eines zweiten Endabschnittes (30) der fadenförmigen Elemente mit dem zweiten Drehkörper (14) aufweist, und daß der Wickelkern (16) und die beiden Drehkörper relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) an einem Ende umfänglich verteilt radial abstehende abnehmbare Stifte (32) zum Halten jeweils ein Mittelabschnittes der fadenförmigen Elemente aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und die zweiten Verbindungsmittel (28) bezüglich der Längsrichtung des Wickelkerns (16) etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) radial innerhalb der zweiten Verbindungsmittel (28) angeordnet und derart mit dem ersten Drehkörper (12) verbunden sind, daß die zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente über und unter den ersten Verbindungsmitteln (24) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) laufen können.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) als Schiffchen (80) ausgebildet sind, die lose auf dem ersten Drehkörper (12) aufliegen.
Vorrichutng nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffchen (80) um eine bezüglich dem Wickelkern (16) radial gerichtete Achse (108) hin und her verkippbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schiffchen (80) ein Verkippmechanismus (110) vorgesehen ist, der die Schiffchen (80) durch die Drehbewegung der Drehkörper gesteuert beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um einen Drehwinkel, der einem Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der ersten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente entspricht, abwechselnd hin und her verkippt.
Vorrichtung nach einem der Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verkippmechanismus (HO) für jedes Schiffchen (80) ein unter einem in Drehrichtung vorlaufenden Ende (116) des Schiffchens (80) angeordnetes Betätigungselement (112) und unter einem in Drehrichtung nachlaufenden Ende (120) des Schiffchens angeordnetes Betätigungselement (H8) aufweist, wobei die Betätigungselemente (112, 118) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um den Drehwinkel abwechselnd gegen das vorlaufende (116) und das nachlaufende (120) Ende des Schiffchens (80) gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (112, 118) als Kugeln (122, 124) ausgebildet sind, die in zylindrischen Bohrungen (126, 128) des ersten Drehkörpers (12) aufgenommen sind und auf dem zweiten Drehkörper aufliegen, wobei auf den zweiten Drehkörper (14) umfänglich beabstandet einzelne Erhebungen (130) angeordnet sind, die beim Drehen der Drehkörper (12, 14) unter den Kugeln (122, 124) durchlaufen und die Kugeln (122, 124) dabei gegen das vorlaufende (116) oder nachlaufende (120) Ende der Schiffchen (80) drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (130) mit Anlaufschrägen (136) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Verbindungsmittel (24) an ihrem in Drehrichtung vorlaufenden Ende verjüngen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und/oder die zweiten Verbindungsmittel (28) Spulen (102) aufweisen, auf denen jeweils eine Vorratslänge der ersten Endabschnitte (26) bzw. der zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente abwickelbar aufgewickelt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (24, 28) die ersten und die zweiten Endabschnitte (26, 30) beim Wickeln um den Wickelkern (16) unter Spannung halten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (102) in Abwickelrichtung gehemmt ausgeführt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel (28) jeweils eine Fadenführung (76) in Form eines Schlitzes oder einer Umlenkrolle aufweisen, und daß die zweiten Endabschnitte (30) endseitig durch ein lose aufgehängtes Gewicht (78) beschwert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegensinnigen Drehen der beiden Drehkörper (12, 14) ein erster Antriebsmechanismus (33) vorgesehen ist, der die beiden Drehkörper (12, 14) mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit gegensinnig antreibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmechanismus (33) zwei mit jeweils einer Verzahnung (50, 52) versehene Antriebsscheiben (40, 44) aufweist, wobei die erste Antriebsscheibe (40) mit dem ersten Drehkörper (12) und die zweite Antriebsscheibe (44) mit dem zweiten Drehkörper (14) verbunden ist, wobei die Verzahnungen (50, 52) der Antriebsscheiben (40, 44) einander gegenüberliegend angeordnet sind und gemeinsam mit einem Zahnkörper (54) kämmen, der mit einer Antriebswelle (56) in Verbindung steht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (56) mit einer Handkurbel (59) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle mit einem Elektromotor verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Antriebsmechanismus (63) zum Verfahren der Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu dem Wickelkern (16) vorgesehen ist, der mit dem ersten Antriebsmechanismus (33) zum Drehen der Drehkörper (12, 14) derart gekoppelt ist, daß beim Drehen der Drehkörper (12, 14) der Wickelkern (16) und die Drehkörper (12, 14) relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns (16) verfahren werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (63) eine feststehende Spindel (66) aufweist, in deren Gewinde ein Führungsstift zwangsgeführt ist, der mit der ersten oder zweiten Antriebsscheibe (40, 44) drehfest verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Weglänge, um die die Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu diesem bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper (12, 14) um den Wickelkern (16) verfahren werden, einstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (66) auswechselbar ist, und daß mehrere Spindeln (66) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) auswechselbar ist, wobei mehrere Wickelkerne (16) mit unterschiedlichen Außenkonturen zum Herstellen von Stents unterschiedlicher Formen vorgesehen sind.
PCT/EP1999/007136 1998-09-24 1999-09-24 Vorrichtung zum herstellen eines stents WO2000017434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99948865A EP1115930A1 (de) 1998-09-24 1999-09-24 Vorrichtung zum herstellen eines stents
JP2000574329A JP2002526674A (ja) 1998-09-24 1999-09-24 ステントの製造装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843822A DE19843822A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Vorrichtung zum Herstellen eines Stents
DE19843822.2 1998-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017434A1 true WO2000017434A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007136 WO2000017434A1 (de) 1998-09-24 1999-09-24 Vorrichtung zum herstellen eines stents

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1115930A1 (de)
JP (1) JP2002526674A (de)
DE (1) DE19843822A1 (de)
WO (1) WO2000017434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876880B2 (en) 1999-02-01 2014-11-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Plain woven stents
US8966733B2 (en) 2006-10-22 2015-03-03 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014019U1 (de) * 2000-08-16 2002-01-03 Allstent Ag Stent
DE102006013770A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007063052B4 (de) * 2007-12-21 2009-11-26 Admedes Schuessler Gmbh Flexibles Rundflechten
US8151682B2 (en) * 2009-01-26 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Atraumatic stent and method and apparatus for making the same
DE102014115337A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Nasib Dlaikan-Campos Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370959A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Charles Maillefer Flechtmaschine
EP0441604A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Karg Limited Flechtmaschine
EP0617154A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Flechtmaschine
DE4422893A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Sipra Patent Beteiligung Rundflechtmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370959A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Charles Maillefer Flechtmaschine
EP0441604A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Karg Limited Flechtmaschine
EP0617154A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Flechtmaschine
DE4422893A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Sipra Patent Beteiligung Rundflechtmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876880B2 (en) 1999-02-01 2014-11-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Plain woven stents
US8974516B2 (en) 1999-02-01 2015-03-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Plain woven stents
US9925074B2 (en) 1999-02-01 2018-03-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Plain woven stents
US8966733B2 (en) 2006-10-22 2015-03-03 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US9149374B2 (en) 2006-10-22 2015-10-06 Idev Technologies, Inc. Methods for manufacturing secured strand end devices
US9408730B2 (en) 2006-10-22 2016-08-09 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US9408729B2 (en) 2006-10-22 2016-08-09 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US9585776B2 (en) 2006-10-22 2017-03-07 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US9629736B2 (en) 2006-10-22 2017-04-25 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US9895242B2 (en) 2006-10-22 2018-02-20 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices
US10470902B2 (en) 2006-10-22 2019-11-12 Idev Technologies, Inc. Secured strand end devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1115930A1 (de) 2001-07-18
DE19843822A1 (de) 2000-03-30
JP2002526674A (ja) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934154C1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
DE2514669A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines speicherwickels bei der fadenzufuehrung zu einer maschine
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE3120938A1 (de) Pendel-beleuchtungsvorrichtung
DE2210738C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Drahtwindungen auf einen mit einer Mittelöffnung versehenen Kern
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1115930A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stents
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
DE102005050362A1 (de) Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter
DE69816769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchwaren
DE2943020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE904752C (de) Spinnmaschine (System Chapon)
DE2844903C2 (de)
DE2125470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Reißverschlusses durch Weben
EP1479804A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE146268C (de)
DE10014569B4 (de) Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung
DE1435834C (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form Wickeln und Kuppeln zweier fortlau fender Schraubenfederghederreihen
DE2257130A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von faserstraengen mit zugehoerigem zeitgeber
DE2352503C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Fadens aus dem Changierfadenführer einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2925042C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine
DE522747C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen zur Herstellung von Spulen mit konischen Enden
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2347131C3 (de) Rundflechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 574329

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09815798

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948865

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948865

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10082611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

Format of ref document f/p: P

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999948865

Country of ref document: EP