WO2000013644A1 - Uriniervorrichtung - Google Patents

Uriniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013644A1
WO2000013644A1 PCT/DE1999/002854 DE9902854W WO0013644A1 WO 2000013644 A1 WO2000013644 A1 WO 2000013644A1 DE 9902854 W DE9902854 W DE 9902854W WO 0013644 A1 WO0013644 A1 WO 0013644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
collecting container
hose
adapter
connector
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Gottsmann
Paul Prall
Elke Petra
Original Assignee
Gert Gottsmann
Paul Prall
Elke Petra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gert Gottsmann, Paul Prall, Elke Petra filed Critical Gert Gottsmann
Priority to DE59908125T priority Critical patent/DE59908125D1/de
Priority to DE19981666T priority patent/DE19981666D2/de
Priority to AT99953722T priority patent/ATE256448T1/de
Priority to EP99953722A priority patent/EP1109524B1/de
Priority to US09/786,849 priority patent/US6543064B1/en
Priority to AU10311/00A priority patent/AU1031100A/en
Priority to DE29923399U priority patent/DE29923399U1/de
Publication of WO2000013644A1 publication Critical patent/WO2000013644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/12Women

Definitions

  • the invention relates to a urination device according to the preamble of claim 1 as e.g. is used by bedridden and / or incontinent people.
  • DE 32 38 989 AI describes a urination device which essentially consists of a longer urine line, at one end of which a drainless urine collecting bag is arranged, while at the other end a catheter or an external urine collecting device, for example a condom-like urine fan - ger for men or a urine collection funnel for women.
  • a relatively complex ventilation system is provided.
  • the valveless bag must be unplugged when emptying.
  • urine that has flowed into the bag can flow out if the device is handled improperly, which can also only be used in a preferably vertical orientation, ie practically standing. Multiple use of the device, for example during the night, with the device being placed horizontally in the meantime, is not possible without spilling the contents.
  • DE 297 00 124 UI describes a urine bottle with a hose connection for (any) catheter bag and with a suspension, the collecting container of which is an open, narrow cylinder which is funnel-shaped in a central hose connection to which a catheter bag is attached via a coupling hose, ends.
  • This known urination device can only be used in the vertical or slightly inclined position of the tube, ie only when standing or at most while sitting, but not in a lying position.
  • the "urinal” described in US Pat. No. 4,121,306 consists of a relatively long, slim, funnel-shaped collecting body, with a wedge stand for inclined positioning, e.g. in bed. At the narrow funnel outlet end there is a long hose that leads into a urine container, with a sample container in between.
  • This well-known urinal is not suitable for independent handling by a bedridden patient.
  • the D 93 17 372.5 UI shows a urine bottle in Duck construction, i.e. with a relatively long, steeply sloping neck that is not drawn at the top and front, which has the conventional, bulky construction.
  • a drainage tube which is connected to a long hose which opens into a large collecting container, for example under the bed, or is inserted into it.
  • This urine bottle is only suitable for lying use by male patients with constant incontinence, for which it is equipped with a very wide base. It is not suitable for handy, safe use, for example by postoperatively bedridden patients who are healthy, suffer from low incontinence or who use this urine bottle only at night for convenience. Their handling, especially because of their size and the very protruding neck, is extremely uncomfortable and also unsafe. Also, this bottle cannot easily be carried on a space-saving trip or used in a motor vehicle or by disabled wheelchair users.
  • the object of the invention is therefore to provide a urination device which is simple, hygienic and safe in construction and handling, which allows independent multiple use without emptying by the user himself, and in particular is also optimally portable and usable on trips.
  • the urination device consists of a collecting container which is designed as an essentially cylindrical hollow body which has two end walls which are essentially perpendicular to its longitudinal extent.
  • the collecting container has relatively small dimensions, preferably a diameter of approximately 70 mm, and a length of approximately 150 mm.
  • the inlet connector only has a length of max.
  • a flat, flexible, flexible urine bag which is known per se, is fastened to the outlet nozzle of the collecting container as an interchangeable container.
  • the entire urine immediately flows into the urine bag during urination, and by subsequently lifting the urination device, holding onto the collection container, the entire urine flows practically completely into the urine bag provided with an inlet valve. Then the entire urination device can also be simply placed on a horizontal surface without a drop of urine being spilled or flowing out.
  • the inlet hose of the urine bag has a length of max. Shortened by 10 cm and pushed directly onto the outlet connector of the collecting container, which in turn is designed as a hose connector with a conical or stepped outer jacket.
  • a flexible connection hose can advantageously be provided, which in turn has a max. 10 cm, preferably max. Is 5 cm long.
  • the mostly relatively unyielding inlet hose of the urine bag can be reduced to half, i.e. be shortened to approx. 5 cm or less, with a hose adapter known per se, usually belonging to the bag equipment, being plugged into its free end.
  • the flexible connection hose attached to the other end of the adapter ensures a very high flexibility of the connection part between the collecting container and the urine bag.
  • the collecting container can be tilted or swiveled very easily to the urine bag, which is very advantageous when used and then also when the urination device is lifted vertically and then put away.
  • the flow opening between the collecting container and the urine bag has a clear width of approximately 8 mm throughout. This ensures that still During urination, practically all of the urine flowing into the collection container flows straight through the outlet nozzle and the hoses into the urine bag, so that there is no risk of spillage when the urination device or the collection container is removed after urination has been completed, since there is hardly any urine left in the collection container is located and a small residue flows completely into the urine bag by lifting the collecting container vertically.
  • the urine bag has an inlet and a drain valve in a manner known per se and this drain valve is designed as a rotary one-way valve in the manner of a tap with a cross handle.
  • This ensures that the urine flows out of the urine bag and does not flow back into the collection container via the hoses. The user can therefore be sure that if he holds the urination device vertically hanging on the collection container, the urine has completely run into the urine bag and will not run back out of it, even if he places the device overall horizontally or upside down.
  • the position of the actuation valve of the drain valve can be easily recognized as to whether it is properly closed, so that undesired outflow of the urine from the urine bag is reliably avoided.
  • the body of the collecting container can have a conical widening section on the inlet side, or it can overall be slightly tapered in the direction of the outlet.
  • the outlet end wall of the collecting container can have a slightly funnel-shaped bulge in the direction of the outlet nozzle, as a result of which a rapid and safe outflow of the urine from the collecting container except for the last drop, is ensured.
  • the inlet end wall can also have an inclination of approx. Have 5-10 °, whereby the upper part of the inlet end wall is inclined accordingly and thus the inlet nozzle is set back a little, whereby an even better handling is achieved and in particular a higher safety against tipping.
  • the collecting container of the urination device is used by a person lying down, preferably at an angle of approx. 30 ° to Leige or. Support surface held, while connecting hose, hose adapter, bag hose and urine bag come to lie in a linear extension between the legs of the user.
  • the urine bag lies flat on the surface and the connecting tube is elastically curved.
  • the collection container When the urination device is used, the collection container is placed between the legs with the urine bag lying forward, the bag then lying flat on the bed sheet. Due to the wide, flat urine bag and the very short connecting hoses, the collecting container, if it is in the correct position, i.e. H . with the positioning nipple pointing upwards, placed on it, held in the correct vertical orientation. The user will then lift the container with the inlet neck, making sure for the sake of safety over the nipple, which must point exactly upwards, that the urination device has the correct orientation overall. The male member is now inserted into the inlet connector. Due to the slightly inclined position of the container, the urine immediately drains into the bag ensured.
  • valve shut-off valve on the bag is closed.
  • the collection container is pushed back a little, pivoted vertically upwards and raised, so that the last remaining urine flows out of the collection container into the urine bag.
  • the device is then put down without a drop of urine being spilled. If, for example, the urination device is placed next to the bed or attached to the bed, it can be used several times in a row by the user, for example in the case of mild incontinence, without having to be emptied and cleaned in each case. The emptying and cleaning can then take place in the morning after getting up.
  • the use of the urination device according to the invention in the nursing and hospital area also means that the work of the mostly overloaded personnel is made considerably easier.
  • Postoperative bedridden patients who can easily handle the urination device according to the invention are given a urination device that the patient can then use if necessary.
  • the staff can collect the used urinators at some point during the working day or as needed and replace them with new ones.
  • bedridden people are given the security and satisfaction at the same time, without waiting until the nursing staff has to rush to ring the bell with a duck urinating device.
  • the inlet connector can be designed to suit both male and female users.
  • a straight or slightly inclined or obliquely inclined rear end must be provided on the inlet side.
  • the inlet end of the nozzle protrudes at the top and bottom and is axially recessed in the area in between, following the female anatomy.
  • Two different design variants of the collecting container that is to say a male and a female collecting container, are thus to be provided here.
  • a collecting container with a male inlet connector can be used as the basic unit, into which a tubular, female inlet adapter is inserted up to the axial stop.
  • This inlet adapter has the corresponding female shape at its end protruding from the inlet connector when inserted.
  • a male urination device can be converted quickly and easily into a female urination device.
  • An extremely advantageous embodiment is achieved if the inlet connector is designed as a very short retaining collar, in or on which a cylindrical inlet adapter is arranged to be exchangeable. This inlet adapter can be designed differently.
  • two inlet adapters can be provided for a container, namely a female and a male, which can be inserted into the holding collar if necessary.
  • the male adapter can also be designed so that it is designed so long on the insertion side that it extends far into the interior of the container, whereby a larger insertion or. Support length of the inlet nozzle thus formed is obtained. Due to the fact that this inlet adapter can be easily removed again, with only the relatively short retaining collar remaining, the interior of the container can also be washed out or kept clean more easily than in the case of a fixed inlet nozzle protruding into the interior of the container.
  • the inlet adapter can also be designed as a double inlet adapter, ie one end of the adapter has a male and the other a female design.
  • a urination device or a corresponding collecting container can be provided for this, which can be easily and quickly switched over to users of different sexes and which also allows an easier and safer cleaning.
  • the adapters are also locked on the container or on its inlet connection or holding collar. This ensures that the collection container is not accidentally lifted up by the adapter and can fall down before the last urine residue has also flowed into the urine bag. It also makes sense to provide a positioning device for the adapter at the same time in order to ensure the correct shape alignment, in particular for female use.
  • the collecting container is constructed in two parts.
  • the inlet end wall, with the inlet nozzle arranged thereon can be designed as a cover, while the essentially cylindrical body jacket with outlet outlet wall and outlet nozzle represents the second container part.
  • This provides an embodiment that is particularly easy to clean, but care must be taken to ensure that appropriate precautions are taken for the cover to be fastened in a watertight and, at the same time, quick, simple and secure manner.
  • the lid can be simply disk-shaped, or have a short cylindrical edge in the manner of a can lid, which sealingly comprises the inlet side of the cylinder body, or is inserted into the interior of the body, at the same time as a seal. All, e.g. B.
  • Known lid fastening types can be used with can lids, provided that they can be handled quickly and safely.
  • a cover connection via screw or bayonet lock can also be used.
  • the urination device according to the invention can be used not only for incontinent, postoperative or bedridden people due to illness, but also very successfully for wheelchair users and even for very stressed drivers who do not want to or cannot get out of the car.
  • the urination device according to the invention can tion are also used for incontinent patients, but then a support wedge must be provided, over which the collection container is held up at an angle of approx. 30 °.
  • the urine bag is then to be connected to the collecting container by means of a suitably long hose and arranged somewhat lower than the lying surface, so that the urine which is constantly dripping in can also safely flow continuously into the urine bag.
  • the urine bag can be attached to the bed frame using appropriate precautions or placed vertically in a corresponding bag or basket.
  • FIG. 6 a side view of the device according to FIG. 1, in the horizontal support situation, with a collecting container in the second embodiment, and with direct urine bag hose connection,
  • FIG. 8 a view as in FIG. 1 with the collecting container and connecting hose connection raised in the user position
  • Fig. 17 a sectional view as in Fig. 15, with male inlet adapter in a further embodiment
  • Fig. 18 a partial sectional view as in Fig. 15, with two-sex, implementable inlet double adapter.
  • the urination device generally consists of an essentially cylindrical collecting container 1, to which a commercially available urine bag 20 is exchangeably attached via hose connecting elements 21 known per se.
  • the hose connecting elements 21 here consist of the very greatly shortened inlet hose 22 of the commercially available urine bag, which opens into the bag via an inlet valve 23, which is usually a lip valve.
  • a tube adapter 24 is attached, which can usually be bought along with the urine bags and is shown in more detail in FIG. 2.
  • a flexible connection hose 27 represents the flexible connection between the adapter 24 and the outlet nozzle 4 of the collecting container 1.
  • the urine bag 20 can also be attached directly to the outlet nozzle 4 of the collecting container via the free end of the inlet hose 22, as in FIGS. 6 and 7 shown.
  • the outlet hose 28 of the urine bag 20 is provided with a one-way rotary outlet valve 29, which has a tap with a handle 30, so that the respective open or closed position can be clearly seen.
  • the collecting container 10 consists essentially from a cylindrical body 2 which has an outlet nozzle 4 on its one end face and a inlet 3 on the opposite end face, which are arranged diagonally opposite to each other eccentrically, as will be explained in more detail in connection with FIG. 3.
  • the tube adapter 24 has on the one hand a tube pin 25, on which the inlet tube 22 of the urine bag is attached.
  • a hose connector 26 is provided, on which the flexible connection hose 27 is firmly pushed.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the collecting container 1, preferably made of hard plastic, which essentially consists of a tubular body 2 (approx. 0 60 x 100 mm) which has a conical expansion section 9 (approx. 0 60/65 x 53 mm) owns.
  • the body 1 can also be slightly conical overall, similar to the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • the collecting container is thus designed to be very small in relation to the known collecting containers, a body diameter of approximately 60-90 mm and a body length of approximately 130-200 mm, preferably 150 mm, having proven to be extremely handy.
  • an eccentric 3 (approx. 0 45 x 45 mm) is attached eccentrically or radially upwards at an angle of approx. 110 ° to the end wall, which has a front bevel 8, as seen in particular from the front view 5 can be seen.
  • a hose connector 4 (approx. 0 10/8 x 30 mm), which is arranged eccentrically downwards in such a way that the respective lower surfaces of the inner openings of the container body and outlet connector are arranged essentially in alignment with one another, as shown in FIG. 4 and 10 shown front views can be seen.
  • the urination device is shown in use positions.
  • FIG. 6 shows the device lying flat on a flat support 10, it being evident that the further elements following the collecting container 1, namely connecting tubes 21, 22 and urine bags 20, also lie flat directly on the support.
  • the relatively wide urine bag 20 in particular due to the short design of the connecting hose, which here only consists of the inlet hose 22, simultaneously serves as a position stabilizer for the container 1. If you place the urine bag 20 flat on a flat surface or on the support 10, then it holds the urine bag in the inserted position via the hose connection 21. Therefore, when putting together the two main components, namely the collecting container and urine bag via the hose connection elements, it is very important to pay attention to the correct position of the two parts with respect to one another.
  • the body 2 is essentially slightly conical, the support side as the support surface 11 being slightly flattened. This flattening is wider on the inlet side and narrower towards the outlet side in order to taper round, as can be seen from FIGS. 10 and 11.
  • outlet-side end wall 7 has a rounding or bulge which runs on one side in the direction of the outlet nozzle 4, so that a slight semi-funnel shape is given.
  • the outlet nozzle is arranged so that the outlet-side lateral surface sections of the nozzle passage 15 and the inner jacket opening 12 of the container body 2 are aligned with one another.
  • the inlet connection 3 has an extension 14 which projects into the interior of the container.
  • the extension 14 has an upper bevel here, so that there is mainly a channel-shaped support wall below.
  • the inlet connector can also have an extension that is continued fully cylindrical or is just an extension of the lower half of the nozzle, i.e. has a channel shape.
  • 13 to 18 show further embodiments of the inlet connection or the inlet side.
  • inlet connector 13 which is adapted to the female anatomy on its end face 8, that is to say is correspondingly recessed in the axially horizontal central section.
  • FIG. 14 shows the inlet end of a collecting container 1 with a male inlet connector 3, into which an adapter 16 is inserted, which has a female inlet connector part 13 at its outer end. This means that a male urine container can be quickly and easily converted into a female one.
  • 15 to 17 show exemplary embodiments in which instead of the longer inlet connector 3 or 13 there is only a relatively short retaining collar 17 and which here only plays the role of a receptacle or holder for various inlet adapters.
  • FIG. 15 there is a male adapter 18 which has a stop ring 19 on its outer jacket. Instead of a complete ring, min. a stop pin or knobs.
  • This adapter 18 has a conical extension on the inlet side as an insertion bevel 32, while the other adapter side projects essentially into the interior of the container in the form of a groove 33.
  • FIG. 16 shows that the female adapter 16 shown in FIG. 14 can also be used for collecting containers with a short holding collar 17, in addition to collecting containers with a male spout 3.
  • a positioning device 34 is at least indicated in the drawing, which can consist of a pin in cooperation with a corresponding slot, so that the correct position of the inlet end face is always present.
  • Such a position pin is also to be provided in the other exemplary embodiments with an inlet adapter, provided that their respective end faces functionally have an asymmetrical or non-perpendicular shape.
  • the 17 shows an adapter 35, the inlet side of which consists only of a flange 31 which surrounds the holding collar 17.
  • the adapter 35 projects with its other side relatively far into the interior of the container and thus represents a good support for the male organ, although on the inlet side, measured from the inlet end wall 6, only an extremely short stub, somewhat longer overall than that Retaining collar 17 protrudes from this. This is a particularly short, compact design, so that a risk of tipping over is practically eliminated.
  • the risk of spilling is also reduced to a maximum, since the small double-pipe design on the inlet side means that any small urine residues that may still be present cannot easily flow out as a result of this step shape.
  • FIG. 18 shows a double adapter 36 which has a female inlet 13 on one side and a male inlet 3 on the other side, which are separated by a corresponding stop 19.
  • a fastening device not shown, can be provided, which holds the adapter, for example, on the holding collar 17, so that if the collecting container is inadvertently gripped on the adapter during lifting, it does not loosen and the collecting container falls down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Es wird eine Uriniervorrichtung, insbesondere für inkontinente und/oder bettlägerige Personen beschrieben, mit einem Sammelbehälter, der einerseits einen Einlaufstutzen und andererseits einen Auslaufstutzen besitzt, an dem Auslaufstutzen ein Schlauch befestigt ist, der in einen Auffangbehälter mündet. Wesentlich ist, daß der Sammelbehälter (1) als zylindrischer Hohlkörper (2) ausgebildet ist, mit zwei zur Längserstreckung senkrechten Stirnwänden (6, 7) und insgesamt relativ kleinen Abmessungen. Der Einlaufstutzen (3, 13) ist exzentrisch nach oben versetzt angeordnet und weist eine Länge von max. 1/3 des Körpers (2) auf sowie eine Neigung von ca. 110° zur Stirnwand (6), und ragt insgesamt höchstens geringfügig radial über den Oberrand des Körpers (2) hervor. Auch ist als Auffangbehälter ein an sich bekannter Urinbeutel (20) leicht austauschbar über dessen Einlaßschlauch (22) am Auslaufstutzen (4) des Sammelbehälters (1) befestigt.

Description

Uriniervorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uriniervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie z.B. von bettlägerigen und/oder inkontinenten Personen verwendet wird.
Es ist allgemein bekannt, daß insbesondere männliche, bettlägerige Patienten eine Urinflasche beim Wasserlassen benutzen, die unter dem Namen "Ente" bekannt ist. Diese Urinflasche weist einen breiten, relativ flachen Flaschenkörper auf, mit vorne steil schräg nach oben verlaufendem rohrförmigem Hals bzw. Einlaufstutzen. Abgesehen davon, daß der starre, breite Flaschenkörper temperatur- und härtemäßig unangenehm empfunden wird und ein sehr starkes Auseinanderspreizen der Beine des Patienten erfordert, ist der Füllgrad nicht optimal, da bei voller Flasche deren Inhalt bis mitten in den Einlaufstutzen reicht und es so leicht zum Überlaufen kommt. Ist die Flasche 3/4 voll, muß sie beim Entnehmen zurückgezogen und vertikal gekippt werden, da sonst der Inhalt herausschwappt. Durch den langen, stark vorragenden Hals, kann die Flasche beim Ergreifen am Hals nach unten kippen und sich der Inhalt entleeren.
In der DE 32 38 989 AI wird eine Uriniervorrichtung beschrieben, die im wesentlichen aus einer längeren Harnleitung besteht, an deren einen Ende ein ablaßloser Harn-Sammelbeutel angeordnet ist, während am anderen Ende ein Katheter oder eine äußere Urin-Sammeleinrichtung, z.B. ein kondomartiger Urinfän- ger für Männer oder ein Urinsammei-Trichter für Frauen ange schlössen ist. Um einen guten Abfluß durch den relativ langen Harnleiter sicherzustellen, ist ein verhältnismäßig komplexes BelüftungsSystem vorgesehen. Der ventillose Beutel muß beim Entleeren abgestöpselt werden . Somit kann in den Beutel eingeströmter Urin bei unsachgemäßem Handhaben der Vorrichtung, die zudem nur in vorzugsweise senkrechter Ausrichtung, d.h. praktisch im Stehen, verwendbar ist, herausfließen. Ein mehrfaches Benutzen der Vorrichtung, z.B. während der Nacht, mit zwischenzeitlichem, horizontalem Ablegen der Vorrichtung, ist ohne Verschütten des Inhalts nicht möglich.
In der DE 297 00 124 UI wird eine Urinflasche mit Schlauchanschluß für (beliebige) Katheterbeutel und mit einer Aufhängung beschrieben, deren Sammelbehälter ein oben offener, enger Zylinder ist, der trichterförmig in einem zentrischen Schlauchanschluß, an dem über einen Kopplungsschlauch ein Katheterbeutel befestigt ist, endet. Diese bekannte Uriniereinrichtung kann nur in vertikaler oder leicht schräger Position des Rohres, also nur im Stehen oder höchstens im Sitzen, benutzt werden, nicht jedoch in liegender Stellung.
Das in der US-PS 4,121,306 beschriebene "Urinal" besteht aus einem relativ langen, schlanken, trichterförmigen Sammelkörper, mit einem Keil-Ständer zum schrägen Aufstellen z.B. im Bett. Am schmalen Trichter-Ausflußende ist ein langer Schlauch angebracht, der in einen Urinbehälter führt, wobei dazwischen noch ein Probenbehälter angebracht sein kann. Zur selbständigen Handhabung durch einen bettlägrigen Patienten ist dieses bekannte Urinal nicht geeignet.
Schließlich zeigt die D 93 17 372.5 UI eine Urinflasche in Enten-Bauweise, also mit relativ langem, steil schräg nicht oben und vorne gezogenem Hals, die die herkömmliche, sperrige Bauweise aufweist. Am rückwärtigen Unterrand der Flasche ist ein Ablaufröhrchen angebracht, das mit einem langen Schlauch verbunden ist, der in einen tiefer, z.B. unter dem Bett liegenden, großen Auffangbehalter einmündet bzw. in diesen eingelegt ist. Diese Urinflasche ist nur für liegende Benutzung durch männliche Patienten mit ständiger Inkontinenz verwendbar, wofür sie mit einem sehr breiten Auflageboden ausgestattet ist. Zur handlichen, sicheren Benutzung z.B. durch an sich gesunde, nur an geringer Inkontinenz leidenden, postoperativ bettlägerigen Patienten oder gesunden Personen, die diese Urinflasche z.B. nur nachts aus Bequemlichkeit verwenden, ist sie nicht geeignet. Auch ist deren Handhabung, insbesondere wegen ihrer Größe und des sehr stark herausstehenden Halses, äußerst unbequem und auch unsicher. Auch kann diese Flasche nicht ohne weiteres platzsparend auf Reisen mitgeführt werden oder im Kraftfahrzeug oder von behinderten Rollstuhlfahrern benutzt werden .
Aufgabe der Erfindung ist somit, eine Uriniervorrichtung anzugeben, die einfach, hygienisch und sicher in Aufbau und Handhabung ist, eine selbständige Mehrfachbenutzung ohne Zwischenleerung durch die Benutzerperson selbst erlaubt und insbesondere auch auf Reisen optimal mitnehmbar und verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Uriniervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet . Demgemäß besteht die erfindungsgemäße Uriniervorrichtung aus einem Sammelbehälter, der als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der zwei zu seiner Längserstrek- kung im wesentlichen senkrechte Stirnwände aufweist. Zudem besitzt der Sammelbehälter relativ kleine Abmessungen, vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 70 mm, und eine Länge von ca. 150 mm. Zudem weist der Einlaufstutzen lediglich eine Länge von max. 1/3 der Länge des Körpers des Sammelbehälters auf und ist diagonal entgegengesetzt zur Anordnung des Auslaufstutzens exzentrisch hochgesetzt und nur ca. 20° zur Einlauf- Stirnfläche geneigt, wobei dessen vorderer Oberrand denjenigen des Körpers des Sammelbehälters höchstens geringfügig radial überragt. Hierdurch wird ein Sammelbehälter bereitgestellt, der relativ klein und handlich ist, so daß er äußerst leicht handhabt und auch auf Reisen sehr platzsparend verpackt und mitgeführt werden kann .
Schließlich ist als Auffangbehalter ein an sich bekannter, flacher, weichflexibler Urinbeutel leicht austauschbar am Auslaufstutzen des Sammelbehälters befestigt. Somit fließt bereits während des Urinierens zumindest ein Großteil des Urins sogleich in den Urinbeutel ab, wobei durch anschließendes Hochheben der Uriniervorrichtung, am Sammelbehälter festhaltend, der gesamte Urin praktisch restlos in den mit einem ein- laßventil versehenen Urinbeutel fließt. Danach kann die gesamte Uriniervorrichtung auch auf eine horizontale Unterlage einfach abgelegt werden, ohne daß auch nur ein Tropfen des Urins verschüttet wird bzw. herausfließt.
Von besonderem Vorteil ist, wenn in Benutzposition oben, am einlaufseitigen Oberrand des Sammelbehälter-Körpers ein nach oben hervorstehender, gut ertastbarer Positionsnippel vorgesehen ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Sammelbehälter und dadurch die gesamte Uriniervorrichtung immer in der richtigen Position, also mit oben stehendem Einlaufstutzen und gleichzeitig unten liegendem Auslaufstutzen benutzt wird. So ist ein optimales Ein- und Auslaufen des Urins sichergestellt, ohne Gefahr des Verschüttens .
Von Vorteil ist des weiteren, wenn der Einlaufschlauch des Urinbeutels auf eine Länge von max. 10 cm gekürzt und direkt auf den Auslaufstutzen des Sammelbehälters aufgeschoben ist, der seinerseits als Schlauchstutzen mit sich konisch bzw. abgestuft verjüngendem Außenmantel ausgebildet ist.
Zwischen Auslaufstutzen und Urinbeutel bzw. kurzem Einlauf- schlauch des Urinbeutels kann in vorteilhafter Weise ein weichelastischer Verbindungsschlauch vorgesehen sein, der seinerseits max. 10 cm, vorzugsweise max. 5 cm lang ist. In diesem Fall kann der meist relativ unnachhgiebige Einlaufschlauch des Urinbeutels nochmals auf die Hälfte, d.h. auf ca. 5 cm oder weniger gekürzt sein, wobei an dessen freien Ende ein an sich bekannter, meist zur Beutelausrüstung gehöriger Schlauch-Adapter angesteckt ist. Durch den am anderen Adapterende befestigten weichelastischen Verbindungsschlauch ist eine sehr hohe Flexibilität des Verbindungsteils zwischen Sammelbehälter und Urinbeutel sichergestellt. Hierdurch läßt sich der Sammelbehälter zum Urinbeutel sehr leicht kippen bzw. verschwenken, was beim Benutzen und dann auch beim vertikalen Anheben und anschließenden Weglegen der Uriniervorrichtung, sehr vorteilhaft ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Durchflußöffnung zwischen Sammelbehälter und Urinbeutel durchgehend eine lichte Weite von ca. 8 mm besitzt. Hierdurch wird sichergestellt, daß noch während des Urinierens praktisch der gesamte, in den Sammelbehälter einfließende Urin gleich durch den Auslaufstutzen und die Schläuche in den Urinbeutel fließt, so daß beim Entfernen der Uriniervorrichtung bzw. des Sammelbehälters nach abgeschlossenem Urinieren keine Gefahr des Verschüttens besteht, da sich kaum noch Urin im Sammelbehälter befindet und ein geringer Rest bereits durch leichtes vertikales Anheben des Sammelbehälters komplett in den Urinbeutel abfließt.
Von Vorteil ist des weiteren, wenn der Urinbeutel in an sich bekannter Weise ein Einlaß- und ein Ablaßventil aufweist und dabei dieses Ablaßventil als Dreh-Einwegeventil in Art eines Wasserhahnes mit Quergriff ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Urin aus dem Urinbeutel fließt, nicht über die Schläuche in den Sammelbehälter zurückfließt. Der Benutzer kann also sicher sein, daß, wenn er die Uriniervorrichtung, am Sammelbehälter vertikal hängend festhält, der Urin komplett in den Urinbeutel eingeronnen ist und aus diesem nicht mehr zurückrinnt, auch wenn er die Vorrichtung insgesamt horizontal oder auch köpfunter ablegt. Zudem kann vor In-Be- nutzungsnahme der Uriniervorrichtung an der Stellung des Betätigungshahnes des Ablaßventils leicht erkannt werden, ob dieses ordnungsgemäß geschlossen ist, so daß ein ungewolltes Ausfließen des Urins aus dem Urinbeutel sicher vermieden wird.
Des weiteren kann der Körper des Sammelbehälters einlaufseitig einen konischen AufWeitungsabschnitt aufweisen, oder er kann insgesamt leicht konisch in Richtung Auslauf verjüngt sein. Zudem kann die Auslauf-Stirnwand des Sammelbehälters eine leicht trichterförmige Ausbauchung in Richtung auf den Auslaufstutzen aufweisen, wodurch insgesamt ein schnelles und sicheres Ausfließen des Urins aus dem Sammelbehälter, bis auf den letzten Tropfen , sichergestellt ist .
Auch kann die Einlauf -Stirnwand eine Neigung von ca . 5-10 ° aufweisen , wodurch der obere Teil der Einlauf -Stirnwand entsprechend zurückgeneigt und dadurch auch der Einlauf stutzen etwas zurückgesetzt ist , wodurch eine noch weiter verbesserte Handhabung erreicht wird und insbesondere eine höhere Kippsicherheit .
Der Sammelbehälter der Uriniervorrichtung wird während des Benutzens durch eine liegende Person , vorzugsweise in einem Winkel von ca . 30 ° zur Leige- bzw . Auflagefläche gehalten , während Verbindungs schlauch , Schlauch -Adapter , Beutelschlauch und Urinbeutel in linearer Verlängerung zwischen den Beinen des Benutzers zu liegen komme . Dabei liegt der Urinbeutel flach auf der Unterlage auf und der Verbindungsschlauch ist elastisch gekrümmt .
Bei In-Benutzungsnahme der Uriniervorrichtung wird der Sammelbehälter mit dem Urinbeutel nach vorne liegend zwischen die Beine genommen , wobei der Beutel dann flach auf dem Bettlaken aufliegt . Durch den breiten , flachen Urinbeutel und die nur sehr kurzen Verbindungs schlauche wird der Sammelbehälter , sofern er in richtiger Position , d . h . mit Positioniernippel nach oben zeigend, aufgelegt wurde , in der richtigen Vertikalausrichtung gehalten . Der Benutzer wird dann den Behälter mit dem Eingangs stutzen anheben , wobei er sicherheitshalber über den Nippel , der genau nach oben weisen muß , sich nochmals absichert , daß die Uriniervorrichtung insgesamt die richtige Ausrichtung aufweist . Das männliche Glied wird nun in den Eingangsstutzen eingelegt . Durch die leichte Schräglage des Behälters ist das sofortige Abfließen des Urins in den Beutel sichergestellt. Dabei ist selbstverständlich vorhergehend zu beachten bzw. zu überprüfen, daß der Absperrhahn des Ventils am Beutel geschlossen ist. Nach beendigtem Wasserlassen wird der Sammelbehälter etwas zurückgeschoben, vertikal nach oben verschwenkt und angehoben, so daß auch der letzte Rest Urin aus dem Sammelbehälter in den Urinbeutel abfließt. Danach wird die Vorrichtung abgelegt, ohne daß auch nur ein Tropfen Urin verschüttet wird. Wird die Uriniervorrichtung z.B. auf Reichweite neben das Bett gelegt oder am Bett angehängt, dann kann sie, z.B. im Falle leichter Inkontinenz, von der Benutzerperson im Laufe einer Nacht mehrmals hintereinander benutzt werden, ohne jeweils ausgeleert und gereinigt werden zu müssen. Die Leerung und Reinigung kann dann in Ruhe am Morgen, nach dem Aufstehen, erfolgen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Uriniervorrichtung im Pflege- und Krankenhausbereich bedeutet auch eine wesentliche Erleichterung der Arbeit des meist überlasteten Personals . Z.B. ist postoperativ bettlägerigen Patienten, die die erfindungsgemäße Uriniervorrichtung selbst leicht handhaben können, jeweils eine Uriniervorrichtung zur Hand gegeben, die der Patient dann bei Bedarf benutzen kann . Das Personal kann die benutzten Uriniervorrichtungen irgendwann im Laufe des Arbeitstages oder bedarfsweise einsammeln und durch neue ersetzen. Somit wird den bettlägerigen Personen die Sicherheit und gleichzeitig Zufriedenheit gegeben, ohne zu warten, bis das Pflegepersonal auf Klingelzeichen mit einer Enten-Uriniervorrichtung herbeieilen muß , urinieren zu können .
Eine noch kompaktere und benutzerfreundliche Ausführung wird erreicht, wenn der Einlaufstutzen ins Innere des Sammelbehälters hineinragend verlängert ist. Dadurch wird die Ein- bzw. Auflagelänge des EinlaufStutzens erheblich verlängert. Auch kann der aus der Einlauf-Stirnseite herausragende Stutzenteil verkürzt werden, wodurch eine noch kippsicherere und platzsparendere Ausführungsform erhalten wird.
Der Einlaufstutzen kann sowohl für männliche als auch für weibliche Benutzer formmäßig angepaßt ausgebildet sein. Für männliche Benutzer ist einlaufseitig eine gerade oder leicht geneigte bzw. schräg nach hinten geneigte Stirnseite vorzusehen. Für weibliche Benutzer ist das einlaufseitige Stutzenende oben und unten hervorstehend und im jeweils dazwischenliegenden Bereich bogenförmig axial ausgespart auszubilden, der weiblichen Anatomie folgend. Hier sind somit zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten des Sammelbehälters, also ein männlicher und ein weiblicher Sammelbehälter bereitzustellen.
Es kann aber auch nur ein einziger Sammelbehälter für beide Geschlechter bereitgestellt werden, wobei ein Einlauf-Adapter verwendet wird, der unterschiedlich ausgebildet sein kann.
So kann als Grundgerät ein Sammelbehälter mit männlichem Einlaufstutzen verwendet werden, in den ein rohrförmiger, weiblicher Einlauf-Adapter bis auf Axialanschlag eingeschoben wird. Dieser Einlauf-Adapter weist an seinem in eingeschobenem Zustand aus dem Einlaufstutzen herausragenden Ende die entsprechende weibliche Formgebung auf. So kann schnell und einfach eine männliche Uriniervorrichtung in eine weibliche Uriniervorrichtung umgerüstet werden . Diese ist insbesondere von Vorteil, wenn sowohl männliche als auch weibliche Personen die gleiche Vorrichtung benutzen sollen und stellt gleichzeitig auch eine Kostenersparnis dar . Eine äußerst vorteilhafte Ausführungsform wird erzielt, wenn der Einlaufstutzen als nur sehr kurzer Haltekragen ausgebildet ist, in bzw. an dem ein zylindrischer Einlauf-Adapter austau- schabr angeordnet ist. Dieser Einlauf-Adapter kann unterschiedlich ausgebildet sein .
So können für einen Behälter jeweils zwei Einlauf-Adapter vorgesehen sein, nämlich ein weiblicher und ein männlicher, die bedarfsweise in den Haltekragen eingesteckt werden. Dabei kann insbesondere der männliche Adapter zudem so ausgebildet sein, daß er einsteckseitig so lang ausgebildet ist, daß er weit in das Behälterinnere hineinreicht, wodurch eine größere Einführbzw. Auflagelänge des so gebildeten EinlaufStutzens erhalten wird. Dadurch, daß dieser Einlauf-Adapter jedoch leicht wieder abgezogen werden kann, wobei dann nur der relativ kurze Haltekragen stehen bleibt, kann auch das Behälterinnere leichter ausgewaschen bzw. saubergehalten werden als im Falle eines fest angebrachten, in das Behälterinnere hineinragenden Einlaufstutzens .
Der Einlauf-Adapter kann aber auch als Einlauf-Doppel-Adapter ausgebildet sein, d.h. das eine Ende des Adapters besitzt eine männliche und das andere eine weibliche Ausbildung. Hierdurch kann eine Uriniervorrichtung bzw. ein entsprechender Sammelbehälter für diese bereitgestellt werden, die einfach und schnell auf Benutzer unterschiedlichen Geschlechts umgestellt werden kann und die zudem noch eine leichtere und sicherere Reinigung erlaubt. Selbstverständlich ist hier von Vorteil, wenn zudem eine Arretierung der Adapter am Behälter bzw. an dessen Einlaufstutzen bzw. Haltekragen vorgesehen ist. So wird sichergestellt, daß der Sammelbehälter nicht versehentlich nur am Adapter hochgehoben wird und herunterfallen kann, bevor auch der letzte Urinrest in den Urinbeutel ausgeflossen ist . Auch ist sinnvoll , gleichzeitig eine Positioniereinrichtung für den Adapter vorzusehen , um, insbesondere für die weibliche Benutzung , die richtige Formausrichtung sicherzustellen .
Vorteilhaft kann auch sein , wenn der Sammelbehälter zweiteilig ausgebildet ist . Dabei kann die Einlauf -Stirnwand, mit daran angeordnetem Einlauf stutzen als Deckel ausgebildet sein , während der im wesentlichen zylindrische Körpermantel mit Auslauf-Stirnwand und Auslauf stutzen den zweiten Behälterteil darstellt . Hierdurch wird eine besonders gut zu reinigende Ausführungsform bereitgestellt , wobei jedoch darauf zu achten ist , daß entsprechende Vorkehrungen zum wasserdichten und zugleich schnellen , einfach und sicheren Befestigen des Deckels getroffen werden .
Der Deckel kann einfach scheibenförmig ausgebildet sein , oder in Art eines Dosendeckels einen kurzen zylindrischen Rand aufweisen , der die Einlauf seite des Zylinderkörpers abdichtend umfaßt , oder in das Körperinnere , gleichzeitig abdichtend, eingeschoben wird . Dabei sind alle , z . B . bei Dosendeckeln bekannte Deckelbefestigungsarten verwendbar , soweit sie schnell und sicher handhabbar sind . Es kann aber auch eine Deckelverbindung über Schraub- oder Bajonettverschluß verwendet werden .
Die erfindungsgemäße Uriniervorrichtung kann nicht nur für inkontinent , postoperativ oder krankheitsbedingt bettlägerige Personen , sondern sehr erfolgreich auch für Rollstuhl-Personen und sogar für sehr streßgeplagte Autofahrer , die nicht aus dem Auto aussteigen wollen oder können , eingesetzt werden .
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Uriniervorrich- tung auch für ständig inkontinente Patienten zum Einsatz gelangen, wobei dann jedoch ein Auflagekeil vorzusehen ist, über den der Sammelbehälter im Winkel von ca. 30° hochgestellt gehalten wird. Zudem ist dann der Urinbeutel über einen entsprechend langen Schlauch mit dem Sammelbehälter zu verbinden und etwas tiefer als die Liegefläche anzuordnen, so daß der ständig eintröpfelnde Urin auch sicher ständig in den Urinbeutel weiterfließen kann . Der Urinbeutel kann dabei über entsprechende Vorkehrungen am Bettgestell eingehängt oder in einer entsprechenden Tasche oder einem Korb vertikal stehend eingelegt sein .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1: eine Schematische Komplett-Ansicht der Uriniervorrichtung, mit allen wesentlichen Einzelteilen,
Fig. 2: eine Schnittansicht des Details II aus Fig. 1,
Fig. 3: eine Seitenansicht eines Sammelbehälters der Vorrichtung nach Fig. 1, in erster Ausführung,
Fig. 4: eine Stirnansicht nach Pfeil IV aus Fig. 2,
Fig. 5: eine Stirnansicht nach Pfeil V aus Fig. 2,
Fig. 6: eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, in horizontaler Auflagesituation, mit einem Sammelbehälter in zweiter Ausführung, und mit direktem Urin- beutel-Schlauchanschluß ,
Fig. 7: eine Draufsicht auf die Vorrichtungs-Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 8: eine Ansicht wie in Fig. 1 mit in Benutzerpostion angehobenem Sammelbehälter und Verbindungsschlauch- Anschluß ,
Fig. 9: eine Seitenansicht eines Sammelbehälters in zweiter Ausführungsform,
Fig. 10: eine Stirnansicht nach Pfeil X aus Fig. 9,
Fig. 11: eine Stirnansicht nach Pfeil XI aus Fig. 9,
Fig. 12: einen Teilschnitt gem. Linie XII-XII aus Fig. 9, die trichterförmige Ausbauchung der Auslauf-Stirnwand veranschaulichend,
Fig. 13: eine Seiten-Teilansicht eines Sammelbehälters gem. Fig. 9, jedoch mit weiblichem Einlaufstutzen,
Fig. 14: eine Seiten-Teilansicht eines Sammelbehälters gem.
Fig. 9, mit männlichem Einlaufstutzen und eingeschobenem weiblichen Einlauf-Adapter,
Fig. 15: einen einlaufseitigen Vertikalschnitt durch einen
Sammelbehälter in Ausführung mit kurzem Haltekragen und männlichem Einlauf-Adapter,
Fig. 16: eine Schnittansicht wie in Fig. 15, jedoch mit weib- lichem Einlauf-Adapter,
Fig. 17: eine Schnittansicht wie in Fig. 15, mit männlichem Einlauf-Adapter in weiterer Ausführung, und
Fig. 18: eine teilweise Schnittansicht wie in Fig. 15, mit zweigeschlechtlichem, umsetzbarem Einlauf-Doppel- Adapter .
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Uriniervorrichtung allgemein aus einem im wesentlichen zylindrischen Sammelbehälter 1 , an dem ein handelsüblicher Urinbeutel 20 über an sich bekannte SchlauchVerbindungselemente 21 austauschbar angebracht ist. Die Schlauch-Verbindungselemente 21 bestehen hier aus dem sehr stark gekürzten Einlaufschlauch 22 des handelsüblichen Urinbeutels, der im Beutel über ein Einlaufventil 23, das üblicherweise ein Lippenventil ist, mündet. Am freien Ende des Schlauches 22 ist ein Schlauchadapter 24 angesteckt, der üblicherweise mit den Urinbeuteln mitgekauft werden kann und in Fig. 2 näher dargestellt ist. Ein weichelastischer Verbindungsschlauch 27 stellt die flexible Verbindung zwischen dem Adapter 24 und dem Auslaufstutzen 4 des Sammelbehälters 1 dar. Der Urinbeutel 20 kann jedoch auch direkt über das freie Ende des EinlaufSchlauches 22 am Auslaufstutzen 4 des Sammelbehälters befestigt sein, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt. Da jedoch allgemein die Einlaufschlauche der Urinbeutel nur wenig flexibel sind, ist es empfehlenswert, einen kurzen, weichen Verbindungsschlauch 27 zwischenzustecken. Der Auslaßschlauch 28 des Urinbeutels 20 ist mit einem Einwege- Dreh-Auslaßventil 29 versehen, das einen Hahn mit Griff 30 besitzt, so daß klar die jeweilige Auf- oder Zu-Position zu erkennen ist. Der Sammelbehälter 10 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 2, der an seiner einen Stirnseite einen Auslaufstutzen 4 und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen Einlau stutzen 3 aufweist, die zueinander diagonal entgegengesetzt exzentrisch angeordnet sind, wie in Verbindung mit Fig. 3 noch näher zu erläutern ist.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Schlauchadapter 24 einerseits einen Schlauchzapfen 25 auf, an dem der Einlauf- schlauch 22 des Urinbeutels aufgesteckt ist. An der axial entgegengesetzten Seite ist ein Schlauchstutzen 26 vorgesehen, auf dem der weichelastische Verbindungsschlauch 27 fest aufgeschoben ist.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des vorzugsweise aus Hartplast gefertigten Sammelbehälters 1, der im wesentlichen aus einem rohrförmigen Körper 2 (ca. 0 60 x 100 mm) besteht, der einen konischen AufWeitungsabschnitt 9 ( ca. 0 60/65 x 53 mm) besitzt. Der Körper 1 kann jedoch auch insgesamt leicht konisch ausgebildet sein, ähnlich wie in Ausführungsbeispiel nach Fig . 9. An der Oberseite des Abschnittes 9 befindet sich ein Positionsnippel 5 , der zur Orientierung bei der Handhabung des Behälters 1 dient. Der Sammelbehälter ist somit im Verhältnis zu den bekannten Sammelbehältern dimensionsmäßig sehr klein ausgelegt, wobei sich ein Köperdurchmesser von ca. 60 - 90 mm und eine Körperlänge von ca. 130 - 200 mm, vorzugsweise 150 mm als äußerst handlich erwiesen hat.
An der einlaufseitige Stirnwand 6 ist exzentrisch bzw. radial nach oben achsversetzt ein Einlaufstutzen 3 (ca. 0 45 x 45 mm) in einem Winkel von ca. 110° zur Stirnwand aangebracht, der eine Stirn-Schräge 8 besitzt, wie insbesondere aus der Stirnansicht nach Fig. 5 zu erkennen ist. An der auslaufseitigen Stirnwand 7 befindet sich ein Schlauchstutzen 4 (ca. 0 10/8 x 30 mm) , der exzentrisch nach unten so angeordnet ist, daß die jeweiligen Unterflächen der Innenöffnungen von Behälterkörper und Auslaufstutzen im wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind, wie aus den in Fig. 4 und 10 dargestellten Stirnansichten zu erkennen ist.
In Fig. 6 bis 8 ist die Uriniervorrichtung in Benutzungspositionen dargestellt.
So zeigt Fig. 6 die Vorrichtung auf einer ebenen Auflage 10 flach aufliegend, wobei zu erkennen ist, daß die auf den Sammelbehälter 1 folgenden weiteren Elemente, nämlich Verbindungsschlauch 21, 22 und Urinbeutel 20, ebenfalls direkt auf der Auflage flach aufliegen .
Aus Fig. 6 ist zudem zu erkennen, daß der relativ breite Urinbeutel 20, insbesondere durch kurze Auslegung des Verbindungsschlauches , der hier lediglich aus dem Einlaufschlauch 22 besteht, gleichzeitig als Positionsstabilisator für den Behälter 1 dient. Legt man nämlich den Urinbeutel 20 flach auf eine ebene Fläche bzw. auf die Auflage 10, dann hält er über die Schlauchverbindung 21 den Urinbeutel in der eingesteckten Position fest. Daher ist beim Zusammenstecken der beiden Hauptbestandteile, nämlich Sammelbehälter und Urinbeutel über die Schlauchverbindungselemente, sehr wichtig, die korrekte Position der beiden Teile zueinander zu beachten .
Fig. 8 zeigt die Vorrichtung in aktiver Benutzungsposition, d.h. mit auf ca. 30° angewinkelt gehaltenem Sammelbehälter 1. Daß diese Anwinkelung praktisch widerstandslos möglich ist, wird durch den elastischen Verbindungsschlauch 27 realisiert, der, wie auch in Fig. 1 dargestellt, zwischen Urinbeutel-Einlaufschlauch 22 und Behälter-Auslaufstutzen 4 zwischengesteckt ist. Es ist verständlich, daß die Neigung durch die Benutzerperson bedarfsweise frei wählbar ist, da bereits durch eine unterschiedliche Körpergröße eine unterschiedliche Neigung auszuwählen ist. Zudem wird bei Anwendung der Vorrichtung durch weibliche Benutzer eine weniger große Neigung notwendig sein.
Bei dem in Fig. 9 bis 12 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel des Sammelbehälters 1 ist zum einen zu erkennen, daß hier der Körper 2 im wesentlichen leicht konisch ist, wobei die Aufliegeseite als Auflagefläche 11 leicht abgeflacht ist. Diese Abflachung verläuft an der Einlaufseite breiter ist und zur Auslaufseite hin schmaler, um an sich rund auszulaufen, wie aus Fig. 10 und 11 zu erkennen ist.
Aus Fig. 9, in Verbindung mit Fig. 10 und 12 ist zudem zu erkennen, daß die auslaufseitige Stirnwand 7 eine Abrundung bzw. Ausbauchung aufweist, die einseitig in Richtung auf den Auslaufstutzen 4 verläuft, so daß eine leichte Halb-Trichterform gegeben ist. Der Auslaufstutzen ist dabei so angeordnet, daß die auslaufseitigen Mantelflächenabschnitte des Stutzen-Durchlasses 15 und der Innenmantel-Öffnung 12 des Behälterkörpers 2 zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Wie aus Fig. 9 zudem zu entnehmen ist, weist der Einlaufstutzen 3 eine Verlängerung 14 auf, die ins Innere des Behälters hineinragt. Die Verlängerung 14 weist hier eine obere Abschrägung auf, so daß hauptsächlich unten eine rinnenförmige Auflagewand vorhanden ist. Der Einlaufstutzen kann auch eine Verlängerung aufweisen, die voll zylindrisch weitergeführt ist oder lediglich eine Verlängerung der unteren Stutzenhälfte darstellt, also eine Rinnenform besitzt.
In Fig. 13 bis 18 sind weitere Ausführungsformen des Einlau - Stutzens bzw. der Einlaufseite dargestellt.
So zeigt Fig. 13 einen Einlaufstutzen 13, der an seiner Stirnseite 8 der weiblichen Anatomie angepaßt ist, also im axialhorizontalen Mittelabschnitt entsprechend bogenförmig ausgespart ist.
In Fig. 14 ist das einlaufseitige Ende eines Sammelbehälters 1 mit einem männlichen Einlaufstutzen 3 dargestellt, in den ein Adapter 16 eingesteckt ist, der an seinem äußeren Ende einen weiblichen Einlaufstutzenteil 13 aufweist. Somit kann ein männlicher Urinbehälter schnell und einfach in einen weiblichen umgewandelt werden .
In Fig. 15 bis 17 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen statt des längeren EinlaufStutzens 3 bzw. 13 nur noch ein relativ kurzer Haltekragen 17 vorhanden ist und der hier lediglich noch die Rolle einer Aufnahme bzw. Halterung für diverse Einlauf-Adapter spielt.
So ist bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform ein männlicher Adapter 18 vorhanden, der an seinem Außenmantel einen Anschlagring 19 aufweist. Statt eines kompletten Ringes reichen auch min. ein Anschlagzapfen bzw. Noppen. Dieser Adapter 18 besitzt an der Einlaufseite eine konische Erweiterung als Einführschräge 32 , während die andere Adapterseite im wesentlichen in Form einer Rinne 33 in das Behälterinnere hineinragt . In Fig. 16 ist dargestellt, daß auch der in Fig. 14 dargestellt weibliche Adapter 16, außer für Sammelbehälter mit männlichem Auslaufstutzen 3, auch für Sammelbehälter mit kurzem Haltekragen 17 verwendbar sind. Überdies ist hier noch eine Positioniereinrichtung 34 zeichnerisch zumindest angedeutet, die aus einem Stift in Zusammenwirken mit einem entsprechenden Schlitz bestehen kann, so daß immer die richtige Position der EinlaufStirnseite vorhanden ist. Ein solcher Positionsstift ist auch in den übrigen Ausführungsbeispielen mit Einlauf-Adapter vorzusehen, sofern deren jeweilige Stirnseiten funktionsmäßig eine asymmetrische bzw. nicht senkrecht abschließende Formgebung aufweist.
Fig. 17 zeigt einen Adapter 35, dessen Einlaufseite lediglich in einer Umbördelung 31 besteht, die den Haltekragen 17 umgreift. Dabei ragt der Adapter 35, mit seiner anderen Seite relativ weit in das Behälterinnere hinein und stellt so eine gute Auflage für das männliche Organ dar, obwohl einlaufseitig, gemessen von der Einlauf-Stirnwand 6, nur ein äußerst kurzer Stummel, insgesamt etwas länger als der Haltekragen 17 aus dieser herausragt. Damit ist eine besonders kurze, kompakte Bauweise vorhanden, so daß eine Umkippgefahr praktisch eliminiert ist. Auch ist zudem die Verschüttgefahr maximal verringert, da durch die einlaufseitige Doppelrohrausführung eventuell noch vorhandene, geringe Urinreste durch diese entstehende Stufenform nicht ohne weiteres herausfließen können.
Schließlich zeigt Fig. 18 einen Doppel-Adapter 36, der an seiner einen Seite einen weiblichen Einlaufstutzen 13 und an der anderen Seite einen männlichen Einlaufstutzen 3 aufweist, die durch einen entsprechenden Anschlag 19 getrennt sind. Bei der Verwendung von Einlauf-Adaptern kann selbstverständlich eine nicht dargestellte Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, die den Adapter z.B. am Haltekragen 17 festhält, so daß bei unbeabsichtigtem Ergreifen des Sammelbehälters am Adapter während des Hochhebens , sich dieser nicht entsprechende löst und der Sammelbehälter herunterfällt.
B e z u g s e i c h e n l i s t e
1. Sammel-Behälter 24. Schlauch-Adapter
2. Körper 25. Einschiebende
3. Einlaufstutzen (männ26. S chl auchs tu t z en lich) 27. Verbindungsschlauch
4. Auslaufstutzen 28. Auslaßschlauch
5. Positionsnippel 29. Auslaßventil
6. Einlauf-Stirnwand 30. Hahn-Griff
7. Auslauf-Stirnwand
31. Umbördelung
8. Stutzen-Stirnfläche
32. Einführschräge
9. Konusteil
33. Rinne
10. Auflage
34. Positionseinrichtung
11. Auflagefläche
35. Adapter
12. Öffnung Innen antel
36. Doppel-Adapter
13. Einlaufstutzen (weib¬
37. Auflagekeil lich)
14. Verlängerung
15. Durchlaß
16. Adapter, weiblich
17. Haltekragen
18. Adapter
19. Anschlagring
20. Urinbeutel
21. Schlauch-Verbindungs- elemente
22. Einlaufschlauch
23. Einlauf-Ventil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Uriniervorrichtung, insbesondere für inkontinente und /oder bettlägerige Personen,
- mit einem Sammelbehälter, der an seiner einen Stirnseite einen schräg nach oben ragenden Einlaufstutzen und an seiner anderen Stirnseite eine Stirnwand besitzt, mit einem an deren Unterkante angeordneten Auslaufstutzen,
- wobei am Auslaufstutzen ein Schlauch abnehmbar befestigt ist, der in einen Auffangbehalter mündet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß
- der Sammelbehälter (1) als ein im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper (2) ausgebildet ist, mit zwei zur LängserStreckung im wesentlichen senkrechten Stirnwänden (6, 7), und relativ kleine Abmessungen besitzt, vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 60 mm und eine Länge von ca. 150 mm,
- der zylindrische Einlaufstutzen (3, 13) an der Einlauf- Stirnwand (6) exzentrisch nach oben versetzt hervorragt, diagonal entgegengesetzt zur Anordnung des AuslaufStutzens (4) an der Auslauf-Stirnwand (7) , und eine Länge von max. 1/3 der Länge des Körpers (2) des Sammelbehälters (1) aufweist sowie in einem Winkel von nur ca. 20° zur Behälterachse angeordnet ist, wobei dessen vorderer Oberrand denjenigen des Körpers des Sammelbehälters höchstens geringfügig radial überragt,
- und als Auffangebehälter ein an sich bekannter Urinbeutel (20) leicht austauschbar über dessen Einlaufschlauch (22) am
Auslaufstutzen (4) des Sammelbehälters (1) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Benutzposition oben, am einlaufseitigen Oberrand des Sammelbehälter-Körpers (2) ein nach oben ragender, gut ertastbarer Positionsnippel vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschlauch (22) des Urinbeutels (20) auf eine Länge max. 10 cm gekürzt ist, und daß an dessen freien Ende ein an sich bekannter zur Beutelausrüstung gehöriger Schlauch-Adapter (24) angesteckt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslaufstutzen (4) und Urinbeutel (20) bzw. Schlauch- Adapter (24) ein weichelastischer Beutelschlauch bzw. Verbindungsschlauch (27) vorgesehen ist und daß dieser max. 10 cm lang ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnung (15) zwischen Sammelbehälter und Urinbeutel durchgehend eine lichte Weite von ca. 8 mm besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinbeutel (20) in an sich bekannter Weise ein Einlaß- (23) und ein Auslaßventil (29) aufweist, wobei ein Dreh-Ein- wegeventil (offen/zu) in Art eines Wasserhahnes mit Quergriff (30) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) des Sammelbehälters (1) einlaufseitig einen konischen Auf eitungsabschnitt (9) aufweist oder insgesamt leicht konisch ausgebildet ist und daß der Auslaufstutzen (4) als Schlauchstutzen, mit sich konisch bzw. abgestuft verjün- gende Außenmantel, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) während des Benutzens insbesondere durch eine liegende Person in einem Winkel von ca. 30° zur Liege- bzw. Auflagefläche (10) gehalten wird, während Verbindungsschlauch (27), Schlauch-Adapter (24), BeutelEinlauf- schlauch (22) und Urinbeutel (20) in linearer Verlängerung zwischen den Beinen des Benutzers zu liegen kommen, wobei der Urinbeutel (20) flach aufliegt und der Verbindungsschlauch
(27) elastisch gekrümmt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf-Stirnwand (7) des Sammelbehälters (1) eine leicht trichterförmige Ausbauchung in Richtung auf den Auslaufstutzen (4) aufweist und daß die Einlauf-Stirnwand (6) eine Neigung von ca. 5° bis 10° aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (3) ins Innere des Sammelbehälters (1) hineinragend verlängert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter zweiteilig ausgebildet ist, wobei der im wesentlichen zylindrische Mantelteil des Körpers (2) mit Auslauf-Stirnwand (7) und Auslaufstutzen (4) das erste Teil bilden, während die Einlauf-Stirnwand (6) mit Einlaufst tzen
(3, 13) das zweite Teil bilden, das in Art eines Deckels am ersten Teil in an sich bekannter Weise abnehmbar und gleichzeitig wasserdicht befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel einen kurzen, zylindrischen Rand aufweist, der die Einlaufseite des Zylinderkörpers abdichtend umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen 83) für männliche Benutzer einlaufseitig eine gerade oder leicht geneigte Stirnfläche (8) aufweist, während diese für weibliche Benutzer oben und unten hervorstehend ausgebildet ist und im jeweils dazwischenliegenden Bereich bogenförmig axial ausgespart ist, der weiblichen Anatomie folgend, eine weiblichen Einlaufstutzen (13) bildend.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrischer, in den männlichen Einlaufstutzen (3) bis auf einen Axialanschlag (19) einschiebbarer weiblicher rohrförmiger Einlauf- Adapter (16) vorgesehen ist, der an der in eingesetztem Zustand hervorragenden Einlauf-Stirnseite die der weiblichen Anatomie angepaßte Ausformung aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlaufstutzen an der Einlauf-Stirnwand (6) ein nur sehr kurzer Haltekragen (17) vorgesehen ist in bzw. an dem ein im wesentlichen zylindrischer Einlauf-Doppel-Adapter (16, 18, 34 oder 36) einschieb- auswechselbar angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf-Adapter ein Einlauf-Doppel-Adapter (36) ist, der um 180° umsetzbar am Haltekragen (17) angeordnet ist und an seinem anderen einen Ende eine weibliche und an seinem an- deren Ende eine männliche Ausbildung aufweist sowie im wesentlichen mittig einen äußeren Positionier- und Griffring (19) besitzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Auflageabschnitt des Sammelbehälters als schmale abgeflachte Stand- bzw. Auflagefläche (11) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsnippel (5) als Lasche zum Befestigen eines Verschluß-Deckels für den Einlaufstutzen, als Aufhängelasche oder -Haken oder als Befestigungseinrichtung für den einlauf- seitigen Deckel eines zweiteiligen Urinais ausgebildet ist und z. B. dessen Spannschloß ist, ähnlich wie bei einer Kaffeedose.
PCT/DE1999/002854 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung WO2000013644A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59908125T DE59908125D1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung
DE19981666T DE19981666D2 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung
AT99953722T ATE256448T1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung
EP99953722A EP1109524B1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung
US09/786,849 US6543064B1 (en) 1998-09-09 1999-09-09 Urination device
AU10311/00A AU1031100A (en) 1998-09-09 1999-09-09 Urination device
DE29923399U DE29923399U1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841278 1998-09-09
DE19841278.9 1998-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013644A1 true WO2000013644A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002854 WO2000013644A1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Uriniervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6543064B1 (de)
EP (1) EP1109524B1 (de)
AT (1) ATE256448T1 (de)
AU (1) AU1031100A (de)
DE (3) DE19981666D2 (de)
ES (1) ES2214051T3 (de)
WO (1) WO2000013644A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7530121B2 (en) 2005-09-21 2009-05-12 Carolyn Snider Portable disposable urination capture device system and method of using
US7846142B2 (en) * 2006-12-06 2010-12-07 Medline Industries, Inc. Fluid collection system and methods of using same
US8430855B2 (en) * 2006-12-06 2013-04-30 Medline Industries, Inc. Fluid collection system and methods of using same
US7743778B1 (en) 2009-04-24 2010-06-29 Christine Ann Byrne, legal representative Cane with integral urination aid
US8850631B2 (en) * 2009-11-17 2014-10-07 Debra S. Stekloff Bedpan having a tapered interior
GB2506553B (en) * 2011-06-13 2017-05-03 Mercy Medical Res Inst Sanitary disposable unisex urine device
EP3512471A2 (de) * 2016-09-14 2019-07-24 Curas Ltd. Verfahren und aufnahmebeutel zum entleeren eines urinbeutels
EP3773366A1 (de) * 2018-04-09 2021-02-17 Swiss Safe Collect SA Beutel mit sicherheitsventil und abnehmbarem probenhalter
CN112754824B (zh) * 2021-01-12 2023-07-07 常德充溢集智医疗器械有限公司 一种集尿袋尿液无残留排放装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163869A (en) * 1964-02-03 1965-01-05 Johnson Portable urinal
US3422463A (en) * 1966-10-27 1969-01-21 Clyde E Lowry Urinal assembly
US3725962A (en) * 1969-10-15 1973-04-10 J Gouget Safety urinal
US4091476A (en) * 1974-09-27 1978-05-30 Deburgh Ray Portable male urinal
US4117845A (en) * 1976-09-13 1978-10-03 Brown Esther S Bed urinal apparatus
DE9317372U1 (de) * 1993-11-12 1994-03-03 Ballhausen Wolfgang Verbesserte Urinflasche mit Ablaufsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703131A (en) * 1902-02-14 1902-06-24 Edmund Jaenel Urine-receptacle.
US2815511A (en) * 1955-05-04 1957-12-10 Nathan H Friedman Urinal
US3099840A (en) * 1961-05-23 1963-08-06 Ernest K Johnson Urinal
US3415299A (en) * 1966-11-21 1968-12-10 American Hospital Supply Corp Bottom emptying urine collection container
US3927426A (en) * 1975-03-03 1975-12-23 Gnp Plastics Corp Male and female urinal
NO814233L (no) * 1981-12-11 1983-06-13 Ken Heimreid Urineringsanordning.
US4769858A (en) * 1986-10-15 1988-09-13 Jung Corporation Urinal bottle
US5953763A (en) * 1996-11-11 1999-09-21 Gouget; Jacques Maurice Safety urinal
DE29700124U1 (de) * 1997-01-07 1997-02-27 Goehler Steffen Urinflasche mit Schlauchanschluß für Katheterbeutel und Aufhängung
US5926858A (en) * 1997-02-11 1999-07-27 Heller; Thomas G. Portable male urinal assembly and associated stabilizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163869A (en) * 1964-02-03 1965-01-05 Johnson Portable urinal
US3422463A (en) * 1966-10-27 1969-01-21 Clyde E Lowry Urinal assembly
US3725962A (en) * 1969-10-15 1973-04-10 J Gouget Safety urinal
US4091476A (en) * 1974-09-27 1978-05-30 Deburgh Ray Portable male urinal
US4117845A (en) * 1976-09-13 1978-10-03 Brown Esther S Bed urinal apparatus
DE9317372U1 (de) * 1993-11-12 1994-03-03 Ballhausen Wolfgang Verbesserte Urinflasche mit Ablaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1109524B1 (de) 2003-12-17
US6543064B1 (en) 2003-04-08
AU1031100A (en) 2000-03-27
DE29923399U1 (de) 2000-11-23
ATE256448T1 (de) 2004-01-15
DE19981666D2 (de) 2001-08-09
ES2214051T3 (es) 2004-09-01
DE59908125D1 (de) 2004-01-29
EP1109524A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827128T2 (de) Gerät zum Sammeln von chirurgischen Flüssigkeiten
DE60120385T2 (de) Vorrichtung zum urinieren
DE69931283T2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Urin für Frauen
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE60121748T2 (de) Stomavorrichtung
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
DE3032142C2 (de) Harnabsaugvorrichtung
EP1109524B1 (de) Uriniervorrichtung
DE3114524C2 (de)
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE19619597A1 (de) Entsorgungsgerät für menschliche Ausscheidungen
DE3019670A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von koerperfluiden und verfahren zum betreiben derselben
DE19633605A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
DE2246837A1 (de) Vorrichtung zum messen abgelassener fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DD146497A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von urinproben
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE4411824C2 (de) Urinier-Hilfe
DE2442628A1 (de) Inkontinenzvorrichtung fuer maennliche personen
DE102006036805B4 (de) Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung
EP0555607A1 (de) Urinal
DE102005037762B3 (de) Harnaufnahmegerät
EP2133047A1 (de) Harnauffangbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 10311

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB HU IL IN IS JP KE KR LC LK LT LV MD MK MN MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR UA US UZ VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953722

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786849

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953722

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19981666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981666

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953722

Country of ref document: EP