WO1991017729A1 - Gerät für die spülung und drainierung von wunden - Google Patents

Gerät für die spülung und drainierung von wunden Download PDF

Info

Publication number
WO1991017729A1
WO1991017729A1 PCT/EP1991/000766 EP9100766W WO9117729A1 WO 1991017729 A1 WO1991017729 A1 WO 1991017729A1 EP 9100766 W EP9100766 W EP 9100766W WO 9117729 A1 WO9117729 A1 WO 9117729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
opening
base plate
line
lines
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp SCHÖTTES
Martin Scheffran
Original Assignee
Schoettes Philipp
Martin Scheffran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoettes Philipp, Martin Scheffran filed Critical Schoettes Philipp
Publication of WO1991017729A1 publication Critical patent/WO1991017729A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/442Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having irrigation ports or means

Definitions

  • the invention relates to a device for the irrigation and drainage of wounds on the body of patients, with a base plate which can be fastened in a sealing manner to the surrounding area of a wound and has an opening for the passage of lines, and with a base which is sealingly fastened to the base plate or attachable, closed bag, which is provided with an opening in the fastening area.
  • the device can also be used for wound treatment in animals.
  • the bag has a plurality of openings which can be individually sealed by means of lids and which lie opposite the lower bag opening which is aligned with the base plate opening.
  • a device for rinsing which can be assembled from several elements, can be sealingly connected to the bag at one of these openings.
  • a holding device for a catheter for wound drainage consisting of a set of elements can be connected to one of these openings in a sealing manner.
  • Another opening in the bag wall namely directly next to the bag opening, which is aligned with the base plate opening, is used for manipulating when fastening the bag and for emptying the bag into a container or for connecting a sleeve which is used for emptying into an adjacent container standing on the patient bed.
  • the first and the second line can be passed from the wound area through the opening in the base plate and from there through the bag and can be connected to the inner elements of the connecting part and
  • one or more outer lines or devices for supplying flushing liquid and / or for removing secretions and flushing liquid can optionally be connected to the outer elements of the connecting part.
  • the device according to the invention is designed from the outset in such a way that the catheter already used or the two catheters already used can easily be connected to the device for supplying flushing liquid or for removing flushing liquid and secretion.
  • a closed system is consequently formed, with which the supply of rinsing liquid via a line from the outside to the one to be treated
  • the base plate can also be integral with the bag as a connecting edge of the bag. be educated.
  • this system is very substantially supplemented by the fact that a second line, which can be inserted with its front open end into the wound area, is provided for the removal of irrigation fluid and secretions.
  • This second line represents an essential perfection and enables the rinsing liquid to be led through the first line into the wound area and the rinsing liquid and the secretions to be drained out of the wound area and out of the pouch via the second line, so that these liquids are free from odors Environment and without contamination of the patient bed etc. can be disposed of immediately.
  • the bag only serves to seal off the treatment area from the outside in order to avoid - an unpleasant smell and also to prevent infection of the wound area from the surrounding area and finally to collect rinsing fluid or secretion that is located next to the drainage catheter during the rinsing process drains away.
  • REPLACEMENT LEAF are.
  • the drainage in this case the return of the detergent and the removal of the secretions, can also take place via both lines, namely via the first and second lines.
  • a connecting part can be inserted or inserted in the wall of the bag in a sealing manner, and this connecting part has at least one or two or three continuous channels, and these channels are provided with elements on the inside, namely on the inside of the bag and on the outside , which are used to connect lines, namely in particular the first and second lines, which can be connected to inner elements of the connecting part, and also outer lines, which are used in particular to discharge or pass on secretions and backflushing flushing liquid to the outside.
  • devices such as syringes for entering or supplying the rinsing liquid into the first line can also be attached to at least one of the outer elements.
  • the connection part ensures a sealing passage of the lines or the outflow in the bag wall, and at the same time the connection part allows both the attachment and connection of lines of different types inside as well as outside.
  • the device equipped according to the invention in this way can be used in a variety of ways for the drainage and / or irrigation of wounds. It is essential that the device, once the base plate is attached to the patient's body, is ready for any type of use and does not require any retrofitting or upgrading like the device known at the outset.
  • a syringe with rinsing liquid can be attached to the outer element of the channel, to the inner element of which the first line for rinsing is connected.
  • the irrigation liquid is introduced with the syringe via the channel and the first line into the wound area for a period of usually about one minute.
  • the rinsing liquid flows back out of the wound area via the second line, and also after the completion of the introduction of the rinsing liquid through the first line itself.
  • the second line is also connected to an inner element of a channel of the connector.
  • the rinsing fluid and secretions are usually discharged from the wound area into the interior of the bag, for which purpose corresponding openings are provided on the inner elements of the first and second lines, the opening of the inner element of the first line being easy to close by finger pressure for rinsing Duration of the rinsing liquid.
  • the channel of the drain provided for this purpose in the connection part is opened, so that the contents of the bag are passed through an outer to the corresponding outer one
  • Element of the channel concerned connectable line can be derived after opening the drain valve. If the outer line is led into a correspondingly concealed container, there can be no odor nuisance in the environment or soiling of bed linen or the like.
  • the two inner lines of the device according to the invention can be easily cleaned by supplying and removing a corresponding amount of detergent.
  • the invention does not provide for the emptying of the bag and manipulation by hand the same relatively large opening takes place in the container wall, which can result in very unsanitary conditions.
  • the first and the second line can be combined at least along part of the path in the bag as a twin line with two channels. This also results in only one catheter with two channels, which is to be inserted into the wound area.
  • the lines preferably consist of flexible plastic hoses so that the device can be easily adapted to the body shape and the space available on the patient.
  • the bag is made of flexible, in particular transparent plastic, which also allows very easy handling and, on top of that, a visual inspection.
  • the base plate should also be made of flexible material, if possible, preferably made of flexible plastic or liquid- or gas-tight textile material so that it can be easily and sealingly adapted to the surrounding area of a wound.
  • the above-mentioned connecting device expediently consists of a locking ring at the opening of the base plate and a locking cover which defines the opening of the bag surrounds.
  • This connecting device which is preferably made of plastic, allows the bag to be detached easily and quickly from the base plate and also allows the bag to be attached to the base plate easily, quickly and in a sealing manner.
  • a very essential additional part of the invention consists in that the first and the second line or the corresponding inner elements of the connection part have openings which can be closed from the outside by finger pressure on the bag. As has already been described above in connection with the possibilities for various flushing processes, these openings allow the lines to be emptied into the interior of the bag. When the rinsing liquid is introduced, the corresponding opening in the line or the inner element can be closed slightly by finger pressure for the duration of this insertion process.
  • Figure 1 is a plan view of an apparatus for irrigation and drainage of wounds.
  • Fig. 2 is a side view of the device of Figure 1 as a sectional view.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a base plate, generally designated 1, made of flexible material, for example made of plastic, with an opening 2, which can be fastened, for example, with its underside 3 in a surrounding area 5, shown in FIG. 3, of a wound 6, which is only indicated schematically by means of an adhesive film attached to the underside 3 of the base plate 1.
  • the wound 6 remains accessible through the opening 2.
  • a second inner line 13 can also be passed through the bag 7, and its front open end 15 can also be inserted as a catheter into the area of the wound 6.
  • the first line 10 can be used to supply a rinsing liquid into the wound area, while the second line 13 takes over the passive removal of the rinsing liquid and the wound secretions.
  • a drain 16 is also provided for removing rinsing liquid and / or secretions from the bag 7.
  • valves 29, 30, 31 are expediently connectable to the outer elements 10b, 16b, 13b of the connecting part 18 and can be opened and shut off individually.
  • the valves 29, 30, 31 are to be connected to corresponding outer flexible, transparent or translucent plastic hoses 10c, 13b and 16c.
  • the base plate 1 preferably consists of a load-bearing one Layer of flexible plastic 21 with an adhesive film 22 on the underside and with a connecting device, generally designated 23, surrounding the opening 2 for releasably connecting the bag 7.
  • the connecting device 23 consists of a locking ring 24 on the plate side and a corresponding bag - Side locking cover 25, both parts also made of flexible plastic and interlocking ensure a gas and liquid-tight connection.
  • the inner elements 10a, 13a designed as connecting pins each have openings 9, 35, which are arranged in such a way that they can be closed by pressure with the tip of the finger by placing the bag wall above them on the relevant opening 9 or 35 presses on.
  • the opening is dimensioned so large that it can be passed through by hand if manipulations in the wound area on the inner lines 10, 13 etc. are required.
  • an easily releasable latching connection is used for opening and closing, namely a latching ring 32 on the bag side, onto which the cover 27 can be placed in a sealing manner by means of a latching edge 33.
  • bag 7 occasionally to detach from the base plate 1 and, if necessary, to replace it with a new bag 7, the bag 7 can also be permanently attached to the base plate 1 from the outset, so that there is a one-piece device from the start.
  • the rinsing liquid is fed to the wound area via the first inner line 10 for rinsing the wound area.
  • a syringe with rinsing liquid is placed at the inlet of the valve 29, the valve 29 is opened, and the opening 9 in the inner element 10a is closed by finger pressure.
  • the rinsing liquid now supplied to the wound area can flow out again together with the wound secretions via the second inner line 13, specifically into the bag 7 via the opening 35 in the inner element 13a.
  • the backflow of the detergent can also take place via the first inner line 10 and the opening 9 in the inner element 10a of the connecting part 18 into the bag 7.
  • the valves 30, 31 are always closed, whereas the valve 29 is closed after the introduction of the detergent.
  • the middle channel 16 and thus the drain 17 in the connecting part 18 are eliminated.
  • the bag 7 is emptied via the opening 35 in the inner element 13a, the channel 14, the outer element 13b, the opened valve 30 and the plastic tube 13c.
  • this simplification would eliminate the plastic hose 16c, the valve 31 and the entire plastic hose 16c including the valve 31 and the passage in the connecting part 18.
  • a device according to the invention can be easily assembled from components for medical devices that are already commercially available for different purposes.
  • a corresponding connecting piece 18 is to be used in a sealing manner and is to be provided with the required inner and outer elements.
  • the rubber-flexible plastic hose lines, connections, valves etc. are also commercially available. Therefore devices according to the invention can be manufactured very inexpensively and without considerable development effort in a practical version.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Spülung und Drainierung von Wunden am Körper von Patienten, mit einer Grundplatte, die abdichtend auf dem Umgebungsbereich von Wunden befestigt ist und die eine Öffnung aufweist zum Hindurchführen von Leitungen und mit einem an der Grundplatte abdichtend befestigten oder befestigbaren, geschlossenen Beutel, der im Befestigungsbereich mit einer Öffnung versehen ist. Das Gerät kann auch für die Anwendung an Wunden bei Tieren eingesetzt werden.

Description

l Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden
Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden am Körper von Patienten, mit einer Grundplatte, die abdichtend auf dem Umgebungsbe- • reich einer Wunde befestigbar ist und eine Öffnung zum Hindurchführen von Leitungen aufweist, und mit einem an der Grundplatte abdichtend befestigten oder be¬ festigbaren, geschlossenen Beutel, der im Befestigungs- bereich mit einer Öffnung versehen ist. Das Gerät ist auch für die Wundbehandlung bei Tieren verwendbar.
Bei einem aus der US-PS 4,553,967 bekannten Gerät der vorstehenden Art weist der Beutel mehrere einzeln mittels Deckeln abdichtend verschließbare Öffnungen auf, die der unteren mit der Grundplattenöffnung fluchtenden Beutelöffnung gegenüberliegen. Je nach Bedarf läßt sich an eine dieser Öffnungen eine aus mehreren Elementen zusammensetzbare Vorrichtung zum Spülen abdichtend an dem Beutel anschließen. Ebenso ist bei Bedarf an eine dieser Öffnungen eine aus einem Satz von Elementen bestehende Haltevorrichtung für einen Katheter für die Wunddrainage abdichtend anschließbar. Eine weitere Öffnung in der Beutelwandung, und zwar unmittelbar neben der Beutelöffnung, die mit der Grundplatten¬ öffnung fluchtet, dient zum Manipulieren beim Befestigen des Beutels und zum Entleeren des Beutels in einen Behälter oder aber zum Anschließen einer Hülse, die zum Entleeren in einen neben dem Patientenbett stehenden Behälter dient.
Dieses bekannte Gerät besteht aus einer Vielzahl von Einzelelementen und aus zu verschiedenen Zwecken an den Beutel über gesonderte sowie abdichtend deckelver- schließbare Öffnungen anschließbare Vorrichtungen, so daß das Gerät insgesamt einen hohen Aufwand erfordert. Mit der Vorrichtung zum Spülen läßt sich Spülflüssigkeit von außen nur in den Beutel hineinführen, so daß der Wundbereich - wenn überhaupt - so nur an der Oberfläche von der Spülflüssigkeit erreicht wird. Ein Katheter für die Wunddrainage, der gewöhnlich während einer Operation mit seinem vorderen offenen Ende in den Wund¬ bereich eingelegt wird, ist mit der für die Wunddrainage vorgesehenen Vorrichtung sehr schwierig zu handhaben, zumal die Vorrichtung hierbei erst abdichtend auf dem Beutel angebracht werden muß.
Die Beutelentleerung über die größere Öffnung bleibt problematisch infolge der unvermeidbaren Geruchsbe- lästigung der Umgebung. Ebenso ist die Abführung der
Sekrete aus dem Wundbereich über den Katheter in einen Behälter od. dgl. mit entsprechender Geruchsbelästigung der Umgebung verbunden. Außerdem liegen bei dem bekannten Gerät wegen der Vielzahl von an den Beutel anschließbaren Vorrichtungen eine Vielzahl von störenden Kunststoffteilen am Beutel und damit am Körper des Patienten.
Bei dem aus der US-PS 4,790,833 bekannten Gerät ist nur eine Beutelentleerung über einen in die Beutelwandung eingelassenen und mit einem Stopfen verschließbaren Stutzen möglich. Eine Hindurchführung von Leitungen durch die Beutelwandung ist überhaupt nicht vorgesehen. Der Beutel kann allenfalls über einen Wundkatheter, der separat befestigt wird, übergestülpt werden. Eine ähnliche Entleerung findet sich bei dem aus der DE-PS 32 16 523 bekannten Gerät. Über ein Ventil ist ein aus der EP-PS 286 229 bekannter Beutel anderer Art zu entleeren. Auch die US-PS 4,449,970 und die DE-PS 24 42 087 zeigen nur umständlich zu handhabende Beutel zum Abdecken und gegebenenfalls auch zur Drainage von Wunden. Es gibt daher z.Zt. keine Möglichkeit, die bei der Ab¬ leitung von Sekreten (z.B. Eiter) und Spülflüssigkeit entstehende Geruchsbelästigung der Umgebung zu vermeiden.
Die mit der Spülung und Drainierung von Wunden verbundene Verschmutzung des Patientenbettes durch Sekrete und Spülmittel führt zu einer erheblichen Belastung des Pflegepersonals und bedingt einen häufigen Wechsel der Bettwäsche.
Es besteht daher die Aufgabe, die Spülung und die Drai¬ nierung von Wunden, insbesondere von tieferliegenden und nur über Katheter erreichbaren Wundbereichen, für Pa¬ tienten und Pflegepersonal zu verbessern und zu verein¬ fachen, insbesondere die damit verbundene Geruchsbe¬ lästigung der Umgebung sowie die Verschmutzung des Patientenbettes gänzlich zu vermeiden und das Pflege- personal zu entlasten. Das zu verwendende Gerät soll einen relativ geringen Fertigungsaufwand und eine leichte Handhabbarkeit zulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird - ausgehend von dem eingangs genannten bekannten Gerät - für die Spülung und Drainierung von Wunden ein Gerät vorgeschlagen, dessen Besonderheiten in folgenden Grundelementen be¬ stehen:
ein in die Wandung des Beutels abdichtend eingesetztes oder einsetzbares Anschlußteil mit durchgehenden Kanälen und innen und außen mit den Kanälen in Verbindung stehen¬ den Elementen zum Anschließen von Leitungen,
eine erste mit ihrem vorderen offenen Ende in den Wund¬ bereich einführbare Leitung zum Zuführen von Spülflüssig- keit ,
eine zweite mit ihrem vorderen offenen Ende in den Wundbereich einführbare Leitung zum Abführen von Spül¬ flüssigkeit und Sekreten, wobei
die erste und die zweite Leitung von Wundbereich her durch die Öffnung in der Grundplatte und von dort durch den Beutel hindurchführbar und an die inneren Elemente des Anschlußteils anschließbar sind und
wobei an die äußeren Elemente des Anschlußteils wahlweise eine oder mehrere äußere Leitungen oder Vorrichtungen zum Zuführen von Spülflüssigkeit und/oder zum Abführen von Sekreten und Spülflüssigkeit anschließbar sind.
Mit der Grundplatte wird in an sich bekannter Weise eine Befestigung des Gerätes am Körper des Patienten rings um die Wundöffnung herum erreicht, und diese
Grundplatte weist eine einen Durchgang zur Wundöffnung hin bildende Öffnung zum Hindurchführen von Leitungen auf. Diese Öffnung kann auch bei Verwendung des Geräts erst zugeschnitten werden. Die Befestigung der Grundplatte ist auf jeden Fall abdichtend, damit .weder Flüssigkeiten noch Gase aus dem Kontaktbereich zwischen der Grundplatte und dem Körper des Patienten entweichen können.
Der an der Grundplatte abdichtend und möglichst lösbar befestigbare Beutel öffnet sich zur Öffnung der Grund¬ platte und damit zum Wundbereich hin. Der Beutel ist im übrigen dicht verschlossen weil er dazu bestimmt ist, Sekrete und Spülflüssigkeit aufzufangen und einen Geruch¬ verschluß zu bilden.
ERSATZBLATT Die Spülflüssigkeit wird über eine erste Leitung zugeführt, die von außen durch eine abgedichtete Öffnung in den Beutel hineingeführt ist und sich dort durch den Beutel hindurch bis zu den beiden fluchtenden Öffnungen des Beαtels und der Grundplatte erstreckt und von hier mit dem vorn offenen Ende als Katheter im Wundbereich angeordnet ist. Gewöhnlich wird der Katheter als flexible Schlauchleitung bereits am Ende einer Operation im
Wundbereich eingesetzt. Deshalb ist das erfindungsge¬ mäße Gerät von vornherein so ausgebildet, daß der bereics eingesetzte Katheter oder die beiden bereits eingesetzten Katheter leicht an das Gerät zum Zuführen von Spülflüssig- keit bzw. zum Abführen von Spülflüssigkeit und Sekret anschließbar sind.
Erfindungsgemäß wird folglich ein abgeschlossenes System gebildet, mit dem die Zuführung von Spülflüssigkeit über eine Leitung von außen zu der zu behandelnden
Wunde, insbesondere zu einem tieferliegenden Wundbereich, und ebenso das Auffangen der zurückfließenden Spülflüssig¬ keit und Sekrete im Beutel direkt am Körper des Patienten ebenso möglich ist wie die später noch erläuterte Abfüh- rung der Flüssigkeiten über eine zweite Leitung. Man kann auch eine Leitung nur als Drainagekatheter im Wundbereich einbringen und die Sekrete im Beutel auffangen, ohne daß Bettwäsche verschmutzt wird und eine Geruchsbe¬ lästigung entsteht.
Entscheidend ist, daß die Grundplatte gegenüber dem
Körper des Patienten ebenso abgedichtet ist wie der Beutel gegenüber der Grundplatte und die Leitung gegen¬ über dem Beutel, um die Geschlossenheit des Systems zu gewährleisten. Die Grundplatte kann auch als Anschlu߬ rand des Beutels einteilig mit diesem zusammen ausge- bildet sein.
Das vorstehend erläuterte Grundsystem läßt eine Zuführung der Spulflussigkeit über eine erste Leitung und ein
Auffangen zurückfließender Spülflüssigkeit und abgeleite¬ ter Sekrete im Beutel zu. Dieses System wird erfindungs¬ gemäß sehr wesentlich dadurch ergänzt, daß eine zweite mit ihrem vorderen offenen Ende in den Wundbereich einführbare Leitung zum Abführen von Spülflüssigkeit und Sekreten vorgesehen ist. Diese zweite Leitung stellt eine wesentliche Vervollkommung dar und ermöglicht eine Hinführung der Spülflüssigkeit durch die erste Leitung in den Wundbereich hinein und eine Ableitung der Spülflüssigkeit und der Sekrete aus dem Wundbereich und aus dem Beutel heraus über die zweite Leitung, so daß diese Flüssigkeiten ohne Geruchsbelästigung der Umgebung und ohne Verschmutzung des Patientenbetts etc. unmittelbar der Entsorgung zugeführt werden können. Der Beutel dient in diesem Fall nur noch zum Abschließen des Behandlungsbereichs nach außen zwecks Vermeidung - einer Geruchsbelästigung und ebenso zur Verhinderung einer Infizierung des Wundbereichs aus dem Umgebungs¬ bereich und schließlich zum Auffangen von Spülflüssig- keit oder Sekret, das während des Spülvorgangs neben dem Drainagekatheter abfließt.
Ferner dient der Beutel einem sehr wesentlichen anderen Zweck, nämlich zum Festhalten der Leitungen am Beutel selbst. Damit wird vermieden, daß eine Zugwirkung auf den Wundbereich ausgeübt werden kann. Die Befestigung der Leitungen bewirkt vielmehr in Verbindung mit der Befestigung des Beutels an der körperseitig befestigten Grundplatte, daß die beiden Leitungen, wenn sie als Katheter in den Wundbereich eingeführt sind, durch die Beutelbefestigung in der vorgesehenen Stellung gehalten
ERSATZBLATT sind. Natürlich kann nach Einführung des Spülmittels die Drainage, in diesem Falle die Rückführung des Spülmittels sowie die Herausführung der Sekrete, auch über beide Leitungen, nämlich über die erste und zweite Leitung, erfolgen.
Es ist zweckmäßig, daß die Leitungen mittels Ventilen verschließbar sind, um die Zuführung von Spülflüssigkeit und ebenso den Abfluß von Spülflüssigkeit und Sekret zu steuern bzw. zu kontrollieren.
Neben den beiden Leitungen soll möglichst auch ein verschließbarer Abfluß an dem Beutel vorgesehen sein, um eine leichte Entleerung des Beutels zu ermöglichen, ohne diesen vom Körper des Patienten abnehmen zu müssen.
Sehr wichtig ist, daß erfindungsgemäß in die Wandung des Beutels ein Anschlußteil abdichtend eingesetzt bzw. einsetzbar ist, und dieses Anschlußteil weist mindestens einen oder zwei oder drei durchgehende Kanäle auf, und diese Kanäle sind innen, nämlich an der Beutelinnenseite, sowie außen mit Elementen versehen, die zum Anschließen von Leitungen dienen, nämlich ins- besondere der ersten und zweiten Leitung, die an innere Elemente des Anschlußteils anschließbar sind, als auch äußere Leitungen, die insbesondere zum Abführen bzw. Weiterleiten von Sekreten und zurückfließender Spülflüs¬ sigkeit nach außen dienen. Ebenso sind an mindestens einem der äußeren Elemente jedoch auch Vorrichtungen wie beispielsweise Spritzen zum Eingeben bzw. Zuführen der Spülflüssigkeit in die erste Leitung ansetzbar. Vor allem gewährleistet das Anschlußteil einen abdichtenden Durch¬ gang der Leitungen bzw. des Abflusses in der Beutelwandung, und gleichzeitig gestattet das Anschlußteil das Ansetzen bzw. Anschließen von Leitungen verschiedener Art sowohl innen als auch außen.
Das in dieser Weise erfindungsgemäß ausgestattete Gerät läßt sich in mannigfacher Weise für die Drainierung und/oder Spülung von Wunden benutzen. Wesentlich ist dabei, daß das Gerät, wenn .die Grundplatte einmal am Körper des Patienten befestigt ist, für jede Art der Verwendung fertig ist und keiner Umrüstung oder Aufrüstung bedarf wie das eingangs bekannte Gerät.
Zum Spülen einer Wunde kann beispiesweise, wie schon erwähnt, an das äußere Element des Kanals, an dessen inneres Element die erste Leitung zum Spülen angeschlossen ist, eine Spritze mit Spülflüssigkeit angesetzt werden.
Nach dem öffnen des Ventils, das zweckmäßig an dem äußeren Element vorgesehen ist, wird die Spülflüssigkeit mit der Spritze über den Kanal und die erste Leitung in den Wundbereich für eine Zeitdauer von gewöhnlich ungefähr einer Minute eingebracht. Über die zweite Leitung fließt die Spülflüssigkeit aus dem Wundbereich zurück, nach Abschluß des Einbringens der Spülflüssigkeit auch über die erste Leitung selbst. Auch die zweite Leitung ist mit einem inneren Element eines Kanals des Anschlußstücks verbunden. Die Abführung der Spülflüssigkeit und Sekrete aus dem Wundbereich wird gewöhnlich in das Beutelinnere erfolgen, wofür entsprechende Öffnungen an den inneren Elementen der ersten und der zweiten Leitung vorgesehen sind, wobei die Öffnung des inneren Elements der ersten Leitung zum Spülen durch Fingerdruck leicht verschließbar ist für die Dauer des Einbringens der Spülflüssigkeit. Zum Abführen der Spülflüssigkeit und der Sekrete aus dem Beutel selbst wird der Kanal des hierfür vorgesehenen Abflusses im Anschlußteil geöffnet, so daß der Beutel- inhalt über eine äußere an das entsprechende äußere
Element des betreffenden Kanals anschließbare Leitung nach Öffnen des Abflußventils abgeleitet werden kann. Wenn die äußere Leitung in einen entsprechend verdeckten Behälter geführt ist, kann weder eine Geruchsbelästigung der Umgebung noch eine Verschmutzung von Bettwäsche od. dgl. stattfinden.
Ebenso sind Dauerspülungen möglich, wobei die Ableitung von Spülflüssigkeit und Sekreten, da über die erste Leitung während eines längeren Zeitraums Spülflüssigkeit zugeführt wird, ausschließlich über die zweite Leitung erfolgt, und zwar wahlweise wieder in den Beutel hinein oder aber unter Abdeckung der entsprechenden Öffnung an dem inneren Element des zugehörigen Kanals der zweiten Leitung unmittelbar durch diesen Kanal hindurch nach außen in eine äußere Leitung, die auf das entsprechende äußere Element des zugehörigen Kanals des Anschlußteils aufgesteckt oder in entsprechender Weise angeschlossen ist.
Die beiden inneren Leitungen des erfindungsgemäßen Gerätes lassen sich ebenso wie die das Innere des Beutels durch Zuführung und Ableitung einer entsprechenden Menge Spülmittel leicht reinigen.
In allen Fällen ist eine leichte Handhabung des Geräts ohne Geruchsbelästigung der Umgebung und ohne Ver¬ schmutzungsgefahr möglich. Auch die bei bekannten Geräten erforderliche Manipulation am Beutel selbst entfällt, so daß sich im Bereich der Wunde und des Beutels für den Patienten keine schmerzhaften und unangenehmen Ma¬ nipulationen ergeben.
Vor allem ist bei der Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht vorgesehen, daß etwa die Entleerung des Beutels und das Manipulieren mit der Hand durch die gleiche verhältnismäßig große Öffnung in der Be¬ hälterwand erfolgt, wodurch sich sehr unhygienische Verhältnisse ergeben können.
Die Unterteilung der Leitungen in innere und äußere Leitungen und deren Anschließbarkeit an das abdichtend in der Beutelwandung befestigte Anschlußteil läßt nicht nur eine leichte Bedienung und Handhabbarkeit für die Drainierung und Spülung von Wunden sondern insbesondere auch die Verwendung von Normanschlüssen bzw. handels¬ üblichen Leitungen, Ventilen und Anschlußzapfen etc. zu. Außerdem werden die Funktionen Spülung, Drainierung, Sammeln der Flüssigkeiten im Beutel, Abführen dieser Flüssigkeiten aus dem Beutel etc. sauber voneinander getrennt und bestimmten leicht bedienbaren bzw. zu handhabenden Bauelementen zugewiesen, wobei stets die Geschlossenheit des Systems bewahrt wird.
Zur Reduzierung des Leitungsaufwandes können die erste und die zweite Leitung mindestens längs eines Teils des Weges im Beutel als Zwillingsleitung mit zwei Kanälen zusammengefaßt sein. Dadurch ergibt sich auch nur ein Katheter mit zwei Kanälen, der in den Wundbereich ein- zubringen ist.
Die Leitungen bestehen vorzugsweise aus biegsamen Kunst¬ stoffschlauchen, damit sich das Gerät der Körperform und den Platzverhältnissen am Patienten leicht anpassen läßt.
Aus dem gleichen Grund ist vorzuziehen, daß der Beutel aus flexiblem insbesondere durchsichtigem Kunststoff besteht, der ebenfalls eine sehr einfache Handhabung und obendrein eine Sichtkontrolle ermöglicht. Auch die Grundplatte soll möglichst aus flexiblem Material, vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff oder aber aus flüssigkeits- bzw. gasdichtem Textilmaterial bestehen, damit sie dem Umgebungsbereich einer Wunde leicht und abdichtend anpaßbar ist.
Die Kontaktfläche der Grundplatte wird vorzugsweise mit einer selbstklebenden Schicht bzw. einer Klebefolie und einer Abdeckfolie zum Schutz der selbstklebenden Schicht bzw. der Klebefolie versehen, um das Anbringen und abdichtende Befestigen der Grundplatte am Körper des Patienten sehr wesentlich zu erleichtern. Die Her¬ stellung der Grundplatte aus Kunststoff mit oder ohne Klebefolie läßt eine individuelle Anpassung an die Größe des Wundbereichs und an die Lage am Körper zu, weil sowohl die Umrißform der Grundplatte als auch deren Öffnung leicht mittels einer Schere oder eines anderen Schneidwerkzeugs an die Erfordernisse anpaßbar bzw. zuschneidbar ist. Hierdurch entsteht ein insgesamt sehr flexibles und an die jeweiligen Bedürfnisse leicht anpaßbares Spül- und Drainagesystem.
Vorzugsweise ist die Grundplatte mit einer Verbindungs¬ vorrichtung für eine lösbare abdichtende Befestigung des Beutels im Bereich der beiden Öffnungen versehen. Diese lösbare Befestigung gestattet, daß der Beutel im Bedarsfall von der Grundplatte abgenommen und wieder befestigt werden kann, ohne daß die Grundplatte vom Körper des Patienten gelöst werden muß. Dies ist wichtig für Behandlungen im Wundbereich, ebenso für das Wechseln des Beutels und auch für das Anlegen bzw. Erneuern des Leitungskatheters oder dergleichen.
Die vorgenannte Verbindungsvorrichtung besteht zweck- mäßig aus einem Rastring an der Öffnung der Grundplatte und aus einem Rastdeckel, der die Öffnung des Beutels umgibt. Diese vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verbindungsvorrichtung gestattet ein leichtes und rasches Lösen des Beutels von der Grundplatte und ebenso ein leichtes und rasches sowie abdichtendes Anbringen des Beutels an der Grundplatte.
Um einen leichten Zugang zu dem Wundbereich ohne Abnehmen des Beutels zu ermöglichen, ist nach einer erfindungsge- mäßen Weiterbildung vorgesehen, daß der Beutel eine zweite Öffnung an der Beutelseite aufweist, die der ersten Öffnung möglichst gegenüberliegt und mittels eines abnehmbaren durchsichtigen Deckels, vorzugsweise aus Kunststoff, abdichtend verschließbar ist. Auch hierfür ist als Verbindungsvorrichtung zweckmäßig ein Rastring und ein Rastdeckel vorgesehen. Durch die mittels des Deckels verschließbare Öffnung hindurch läßt sich bei¬ spielsweise der Endabschnitt der ersten und/oder zweiten Leitung bei Bedarf aus dem Wundbereich entfernen oder gegebenenfalls auch neu einbringen, ohne daß das Gerät, nämlich die Grundplatte mit dem Beutel von dem Körper des Patienten abgenommen werden muß. Auch sonstige Handhabungen sind durch die ausreichend groß zu bemessende Öffnung hindurch vornehmbar.
Ein sehr entscheidender Vorteil der Neuerung besteht darin, daß, wie die nachfolgend beschriebenen Ausführungs¬ beispiele zeigen, das Gerät für die Spülung und Drainie¬ rung von Wunden ohne weiteres leicht aus bereits im Handel erhältlichen Elementen herstellbar ist, wofür teilweise lediglich eine Anpassung zu erfolgen hat. Dies gestattet auch die Verwendung von Anschlüssen, die bereits in Kliniken vorhanden sind, beispielsweise für die Ent¬ sorgung der Spülflüssigkeit und der Sekrete.
Unabhängig davon, in welcher bevorzugten Ausführungsform die Erfindung verwirklicht wird, schafft sie neue Mög¬ lichkeiten der Drainierung und Spülung von Abszeßhöhlen etc. , deren Behandlung mit den bisherigen Mitteln äußerst schwierig und unangenehm für den Patienten und das
Pflegepersonal sind. Andere Indikationen sind die Drai¬ nierung und Spülung von Hamatomhohlen, undichten Anasto- mosen im Bereich der Abdominalchirugie, Nekrosehöhlen bei Pankreatitiden, Tumorzerfaushöhlen oder Duodenal- stumpfinsuffizienten.
Ein sehr wesentlicher zusätzlicher Teil der Erfindung besteht darin, daß die erste und die zweite Leitung oder aber die entsprechenden inneren Elemente des Anschluß- teils Öffnungen aufweisen, die durch Fingerdruck von außen auf den Beutel verschließbar sind. Wie schon im Zusammenhang mit den Möglichkeiten für verschieden¬ artige Spülvorgänge weiter oben beschrieben wurde, gestatten diese Öffnungen die Entleerung der Leitungen in das Beutelinnere. Beim Einbringen der Spülflüssig¬ keit ist die entsprechende Öffnung an der Leitung bzw. dem inneren Element leicht durch Fingerdruck für die Dauer dieses Einbringvorgangs zu verschließen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts von Figur 1 als Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Ansicht eines am Patienten im Umgebungs¬ bereich einer Wunde angebrachten Geräts für die Spülung und Drainierung der Wunde, etwa nach Art des in Figur 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Das in Figur 1 und 2 dargestellte Gerät weist eine allgemein mit 1 bezeichnete Grundplatte aus flexiblem Material beispielsweise aus Kunststoff mit einer Öffnung 2 auf, die mit ihrer Unterseite 3 in einem in Figur 3 dargestellten Umgebungsbereich 5 einer nur schematisch angedeuteten Wunde 6 befestigbar ist, beispielsweise mittels einer an der Unterseite 3 der Grundplatte 1 angebrachten Klebefolie. Die Wunde 6 bleibt durch die Öffnung 2 hindurch zugänglich.
Mit der Grundplatte 1, an deren Oberseite 4 gas- und flüssigkeitsdicht entweder fest verbunden oder aber in geeigneter Weise, wie noch beschrieben wird, verbind¬ bar ist ein flexibler, aus durchsichtigem Kunststoff bestehender Beutel 7 mit einer Öffnung 8, die nach der Befestigung mit der Öffnung 2 fluchtet.
Eine erste innere Leitung 10, die aus einem flexiblen und gegebenenfalls transparenten Kunststoffschlauch besteht, erstreckt sich durch den Beutel 7 und dessen Öffnung 8 hindurch und ist mit seinem vorn offenen Ende 12 als Katheter in die Wunde 6 einführbar, zweck¬ mäßig in üblicher Weise am Ende einer Operation.
Eine zweite innere Leitung 13 ist ebenfalls durch den Beutel 7 hindurchführbar, und ihr vorderes offenes Ende 15 ist ebenfalls als Katheter in den Bereich der Wunde 6 einführbar. Die erste Leitung 10 kann zum Zu¬ führen einer Spülflüssigkeit in den Wundbereich dienen, während die zweite Leitung 13 die passive Abführung der Spülflüssigkeit und der Wundsekrete übernimmt. Zusätzlich ist noch ein Abfluß 16 zum Abführen von Spülflüssigkeit und/oder Sekreten aus dem Beutel 7 vorgesehen.
Die erste und die zweite innere Leitung 10 bzw. 13 und der Abfluß 16 sind an ein gemeinsames Anschlußteil 18 angeschlossen (bzw. mit Bezug auf den Abfluß 16 dort ausgebildet)-, das dichtend in eine Öffnung 34 am seitlichen Ende des Beutels 7 eingesetzt und dort befestigt ist. Es besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist drei durchgehende Kanäle 11, 14, 17 auf und gestattet über innere und äußere Elemente 10a, 13a bzw. 10b, 13b, 16b die Verwendung und das Anschließen verschiedenartiger Leitungen, die in einfacher Weise auf die beispielsweise als Anschlußzapfen ausgeführten Elemente 10a, 10b, 13a, 13b, 16b aufsteckbar sind. So werden im Innern des Beutels 7 die beiden inneren Leitungen 10, 13 auf die beiden inneren Elemente 10a, 13a aufgesteckt. Die erste und die zweite Leitung 10 bzw. 13 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer Zwillingsleitung mit zwei Kanälen 19 bzw. 20 zusammengefaßt, so daß nur eine einzige Leitung im Wundbereich beispielsweise auch als Katheter zu handhaben ist.
An die äußeren Elemente 10b, 16b, 13b des Anschlußteils 18 sind zweckmäßig handelsübliche Ventile 29, 30, 31 anschließbar, die einzeln zu öffnen und abzusperren sind. Auf der anderen Seite sind die Ventile 29, 30, 31 mit entsprechenden äußeren flexiblen sowie durch¬ sichtigen oder durchscheinenden Kunststoffschlauchen 10c, 13b sowie 16c zu verbinden.
Die Grundplatte 1 besteht vorzugsweise aus einer tragenden Schicht aus flexiblem Kunststoff 21 mit einer Klebefolie 22 an der Unterseite und mit einer die Öffnung 2 um¬ gebenden allgemein mit 23 bezeichneten Verbindungsvor- richtung zum lösbaren Anschließen des Beutels 7. Die Verbindungsvorrichtung 23 besteht aus einem platten- seitigen Rastring 24 und einem entsprechenden beutel- seitigen Rastdeckel 25, wobei beide Teile ebenfalls aus flexiblem Kunststoff bestehen und ineinanderrastend eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleisten.
Die als Anschlußzapfen ausgeführten inneren Elemente 10a, 13a weisen jeweils Öffnungen 9, 35 auf, die derart angeordnet sind, daß sie durch Druck mit der Finger- spitze verschließbar sind, indem man die darüber be¬ befindliche Beutelwandung auf die betreffende Öffnung 9 bzw. 35 aufdrückt.
In den Öffnungen 2, 8 gegenüberliegender Position ist ein Deckel 27 zum Verschließen einer zweiten Öffnung
26 in der Wandung des Beutels 7 vorgesehen. Die Öffnung ist so groß bemessen, daß ein Hindurchreichen mit der Hand möglich ist, falls im Wundbereich an den inneren Leitungen 10, 13 etc. Manipulationen erforderlich sind. Auch hier dient eine leicht lösbare Rastverbindung zum Öffnen und Schließen, nämlich ein beutelseitiger Rastring 32, auf den der Deckel 27 mittels eines Rast¬ randes 33 abdichtend aufsetzbar ist.
Ein Lüftungsfenster 28 im Deckel 27 ist für den Fall vorgesehen, daß ein hermetischer Abschluß des Beutels 7 und damit auch des Wundbereichs nicht angebracht ist oder aber der Beutel 7 gelegentlich zu entlüften ist.
Falls es nicht notwendig ist, den Beutel 7 gelegentlich von der Grundplatte 1 zu lösen und gegebenenfalls durch einen neuen Beutel 7 zu ersetzen, kann der Beutel 7 auch von vornherein dauerhaft an der Grundplatte 1 befestigt sein, so daß sich ein von Anfang an einteiliges Gerät ergibt.
In Figur 3 wird demonstriert, wie ein Gerät, etwa in der Ausführung nach Figur 1 und 2, auf dem Umgebungsbe- reich einer Wunde eines Patienten angebracht ist. Die vorderen Enden 12, 15 der hier getrennt ausgeführten ersten und zweiten inneren Leitung 10, 13 sind als Katheter in den Wundbereich eingeführt und daher nicht sichtbar. Der durchsichtige Deckel 27 läßt eine Sicht- kontrolle zu. Das Gerät gestattet das Spülen und Drai- nieren der Wunde ohne die bisher unvermeidbaren im ersten Teil der Beschreibung eingehend geschilderten Nachteile.
In dem durch die Grundplatte 1 mit dem Beutel 7 und den beiden inneren Leitungen 10, 13 gebildeten ge¬ schlossenen System wird zum Spülen des Wundbereichs die Spülflüssigkeit über die erste innere Leitung 10 dem Wundbereich zugeführt. Hierfür wird an dem Eingang des Ventils 29 eine Spritze mit Spülflüssigkeit ange¬ setzt, das Ventil 29 wird geöffnet, und die Öffnung 9 in dem inneren Element 10a wird durch Fingerdruck verschlossen. Die nun dem Wundbereich zugeführte Spül¬ flüssigkeit kann zusammen mit den Wundsekreten über die zweite innere Leitung 13 wieder abfließen, und zwar über die Öffnung 35 in dem inneren Element 13a in den Beutel 7 hinein. Nach Abschluß der Zuführung des Spülmittels kann der Rückfluß des Spülmittels auch über die erste innere Leitung 10 und die Öffnung 9 in dem inneren Element 10a des Anschlußteils 18 in den Beutel 7 hinein erfolgen. Während dieses gesamten Vorgangs sind die Ventile 30, 31 stets geschlossen, wohingegen das Ventil 29 nach Abschluß des Einbringens des Spülmittels geschlossen wird.
Zum Abführen der Flüssigkeiten, die sich im Beutel 7 angesammelt haben, wird das tVentil 31 des Abflusses 16 geöffnet, so daß, wenn das Anschlußteil 18 des Beutels 7 eine entsprechende untere Lage einnimmt, die Flüssigkeit durch den Kanal 17, das äußere Element 16b, das Ventil 31 hindurch über die angeschlossene äußere Leitung 16c abfließen kann. Variationen des Gebrauchs des Geräts bei der bloßen Wunddrainage ebenso wie beim Spülen einer Wunde sind bereits vorhergehend ausführlich beschrieben worden. In jedem Falle entsteht keine Geruchsbelästigung und auch keine Verschmutzung von Bettzeug etc. durch un¬ kontrolliert bzw. offen abfließende Spülflüssigkeit bzw. Sekrete.
In einer weiteren vereinfachten Ausführungsform ent¬ fällt der mittlere Kanal 16 und damit der Abfluß 17 im Anschlußteil 18. Dies ist eine sehr wesentliche, aber nicht gesondert dargestellte Ausführungsform der Erfindung. Die Entleerung des Beutels 7 erfolgt bei dieser Ausführungsform über die Öffnung 35 in dem inne¬ ren Element 13a, den Kanal 14, das äußere Element 13b, das geöffnete Ventil 30 und den Kunststoffschlauch 13c. Durch den Wegfall des gesonderten Abflusses 17 und die daran angeschlossenen Teile vereinfacht sich die Herstellung des Anschlußteils 18, und die Bedienung des Gerätes wird leichter und eindeutiger.
Bei der vorgenannten vereinfachten Ausführungsform entfällt folglich in Figur 1 der Abfluß 16, das äußere Element 16b, der Kunststoffschlauch 16c, der Kanal 17 sowie das Ventil 31 und der mittlere Pfeil, der auf den Abfluß 16 weist, sowie der gestrichelte mittlere Durchgang im Teil 18 und schließlich das mittlere Schlauch¬ stück 16c. In Figur 3 würde durch diese Vereinfachung der Kunststoffschlauch 16c, das Ventil 31 sowie der gesamte Kunststoffschlauch 16c einschl. Ventil 31 und der Durchgang im Anschlußteil 18 wegfallen.
Ein Gerät nach der Erfindung läßt sich ohne weiteres aus bereits im Handel für unterschiedliche Zwecke er¬ hältlichen Bauteilen für medizinische Geräte zusammen¬ setzen. Für eine anklebbare Grundplatte und einen mittels Rastverbindung an die Grundplatte anschließbaren Beutel gibt es bereits entsprechende Erzeugnisse im Handel. Diese sind der Erfindung entsprechend anzupassen, vor allem ist ein entsprechendes Anschlußstück 18 abdichtend einzusetzen und mit den erforderlichen inneren und äußeren Elementen zu versehen. Auch die gummiflexiblen KunststoffSchlauchleitungen, Anschlüsse, Ventile etc. sind im Handel verfügbar. Deshalb lassen sich Geräte nach der Erfindung sehr preiswert und ohne erheblichen Entwicklungsaufwand unmittelbar in praxisreifer Ausführung fertigen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden am Körper von Patienten, mit einer Grundplatte, die ab¬ dichtend auf dem Umgebungsbereich einer Wunde befestig¬ bar ist und eine Öffnung zum Hindurchführen von Lei¬ tungen aufweist, und mit einem an der Grundplatte ab- dichtend befestigten oder befestigbaren, geschlossenen Beutel, der im Befestigungsbereich mit einer Öffnung versehen ist, gekennzeichnet durch
ein in die Wandung des Beutels (7) abdichtend einge- setztes oder einsetzbares Anschlußteil (18) mit durch¬ gehenden Kanälen (11, 14,17) und innen und außen mit den Kanälen (11, 14, 17) in Verbindung stehenden Elementen (10a, 13a, 10b, 13b, 16b) zum Anschließen von inneren und äußeren Leitungen und durch
eine erste mit ihrem vorderen offenen Ende (12) in den
Wundbereich einführbare Leitung (10) zum Zuführen von Spül¬ flüssigkeit und durch
eine zweite mit ihrem vorderen offenen Ende (15) in den
Wundbereich einführbare Leitung (13) zum Abführen von Spül¬ flüssigkeit und Sekreten, wobei
die erste und die zweite Leitung (10, 13) vom Wundbereich her durch die Öffnung (2) in der Grundplatte (2) und von dort durch den Beutel (7) hindurchführbar und an entsprechende der inneren Elemente (10a, 10b) des Anschluß- teilε (18) anschließbar sind und
wobei an die äußeren Elemente (10b, 13b, 16b) des Anschlu߬ teils (18) wahlweise eine oder mehrere äußere Leitungen (10c, 13c, 16c) oder Vorrichtungen zum Zuführen von Spülflüssigkeit und/ oder zum Abführen von Sekreten und/ oder Spülflüssigkeit aus dem Beutel (7) anschließbar sind,
2. Gerät nach Anspruch 1, dadμrch gekennzeichnet, daß die Leitungen (10, 13) durch das Anschlußteil (18) an dem Beutel (7) befestigbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die äußeren Elemente (10b, 13b, 16b) des Anschlu߬ teils (18) Ventile (29, 30, 31) anschließbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (29, 30, 31) zwischen die äußeren Elemente (10b, 13b, 16b) des Anschlußteils (18) und die äußeren Leitungen (10c, 13c, 16c) geschaltet sind.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lei¬ tung (10, 13) mindestens längs eines Teils des Weges im Beutel (7) als Zwillingsleitung mit zwei Kanälen (19, 20) zusammengefaßt sind.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (10, 13) aus biegsamen, ggfs. durchsichtigen oder mindestens durchscheinenden Kunststoffschlauchen bestehen.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (7) aus hoch¬ flexiblem, folienhaftem insbesondere durchsichtigem Kunststoffmaterial besteht.
8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus einem hochflexiblen Kunststoffmaterial besteht.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) eine Verbindungsvorrichtung (23). aus einem Rastring (24) an der Grundplatte (1) und einen offenen Rastdeckel (25) aufweist, der die Öffnung (8) des Beutels (7) um- gibt.
10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch eine zweite Öffnung (26) in dem Beutel (7) , die mittels eines abnehmbaren, insbesondere flexiblen Deckels (27) abdichtend verschließbar und an derjenigen Beutelseite angeordnet ist, die der Beutel¬ seite der ersten Öffnung. (2) gegenüberliegt.
11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste und die zweite Leitung (10, 13) oder die ent¬ sprechenden inneren Elemente (10a, 13a) des Anschlu߬ teils (18) Öffnungen (9 bzw. 11) aufweisen, die durch Fingerdruck von außen auf den Beutel (7) verschließbar sind-
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Beutel (7) flach ausgebildet ist und sich zu dem An- schlußteil (18) hin verjüngt, das an einem seitlichen
Ende des Beutels (7) , das sich im Gebrauch des Geräts am unteren Beutelrand befindet, befestigt ist.
PCT/EP1991/000766 1990-05-14 1991-04-20 Gerät für die spülung und drainierung von wunden WO1991017729A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9005448.2 1990-05-14
DE9005448 1990-05-14
DEG9017505.0 1990-12-27
DE9017505U DE9017505U1 (de) 1990-05-14 1990-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017729A1 true WO1991017729A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=25956662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000766 WO1991017729A1 (de) 1990-05-14 1991-04-20 Gerät für die spülung und drainierung von wunden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5236426A (de)
DE (1) DE9017505U1 (de)
WO (1) WO1991017729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671182A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Gambro Ab Katheterschutz
WO1999017688A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Rofner Vergata Aldina Sammelbeutel für eine künstliche körperöffnung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738661A (en) * 1995-06-16 1998-04-14 Larice; Gennaro Medical device for holding a feeding tube and use thereof
US5935115A (en) * 1997-03-27 1999-08-10 Saint Margaret Mercy Healthcare Centers, Inc. Suprapubic catheter leak collection device
US6132408A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Lutz; Vivian M. Drainage system for urostomy bag
GB0031551D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 3D Instr Ltd Switched mode circuit topologies
DK174538B1 (da) * 2001-01-26 2003-05-19 Coloplast As Renseindretning
US6918898B2 (en) * 2002-06-11 2005-07-19 Lori L. King Closed drainage system for irrigating ostomies
US20060036230A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Mills Michael W Shaped frontal patch
US20080177252A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 3I Ventures Llc Wearable surgical drain and interchangeable reservoir
US20080208145A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Mcculloch James S Disposable shower guard for renal access catheter
US8821464B2 (en) 2009-07-14 2014-09-02 Stimatix Gi Ltd. Disposable ostomy assemblies
WO2011015203A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Coloplast A/S Ostomy appliance with monitoring opening
US8998854B2 (en) * 2010-01-28 2015-04-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Catheter devices and drainage systems for delivering therapeutic agents
US9044340B2 (en) * 2010-04-29 2015-06-02 Coloplast A/S Customizable collection device
HUE059316T2 (hu) 2012-05-10 2022-11-28 Braun B Med Sas Sztómaeszköz
CN105828752A (zh) 2013-05-09 2016-08-03 斯提马提克斯Gi有限公司 紧凑的造口术器械
USD796029S1 (en) * 2013-12-09 2017-08-29 B. Braun Medical Sas Colostomy appliance
US9775978B2 (en) 2014-07-25 2017-10-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a retaining member
US10080877B2 (en) 2014-07-25 2018-09-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a drug cartridge
US10076650B2 (en) 2015-11-23 2018-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced stylet for drug depot injector
USD802757S1 (en) 2016-06-23 2017-11-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet cartridge
US10434261B2 (en) 2016-11-08 2019-10-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet delivery system and method
US20180207019A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-26 Myrtle Technologies, LLC Stomal irrigation support device
KR20240011889A (ko) 2017-11-11 2024-01-26 제임스 보웬 스티엘 세척 장치 및 상처 세척 및 생물막 제어를 위해 세척 장치에 압축 유체를 전달하기 위한 시스템
CN110691570B (zh) * 2018-02-21 2022-07-05 艾尔登先进技术公司 用于管理从手术引流管切口渗漏的体液的方法和装置
US10456289B2 (en) 2018-02-21 2019-10-29 Alden Advanced Technologies, Inc. Method and device for the management of body fluids leaking from a surgical drain tube incision
US10238528B1 (en) * 2018-02-21 2019-03-26 Dmitri Alden Method and device for the management of body fluids leaking from a surgical drain tube incision
CN108852602A (zh) * 2018-07-11 2018-11-23 广东聚德健康科技有限公司 一种具备自动充放气功能的分离大小便式护理裤
USD1012280S1 (en) 2018-11-30 2024-01-23 B. Braun Medical Sas Ostomy device assembly
US11389320B2 (en) * 2019-08-06 2022-07-19 Brian Mavrinac Male external catheter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928393A (en) * 1958-01-06 1960-03-15 Arthur E Marsan Colostomy or drainage appliance
USRE29319E (en) * 1975-04-07 1977-07-26 Hollister Incorporated Drainage system for incisions or wounds in the body of an animal
GB2058011A (en) * 1978-10-12 1981-04-08 Kingsdown Medical Consultants Urostomy bag
EP0142262A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-22 E.R. Squibb & Sons, Inc. Heil- und Absaugsystem für eine Wunde
DE3639171A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Sandler Helmut Helsa Werke Kolostomiebeutel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176391A (en) * 1935-04-02 1939-10-17 Chalmers Leona Watson Vaginal seal
US2223566A (en) * 1939-08-12 1940-12-03 Max N Koch Colostomy irrigator
SE443708B (sv) * 1979-08-06 1986-03-10 Kingsdown Medical Consultants Tappningsventil for en urostomipase

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928393A (en) * 1958-01-06 1960-03-15 Arthur E Marsan Colostomy or drainage appliance
USRE29319E (en) * 1975-04-07 1977-07-26 Hollister Incorporated Drainage system for incisions or wounds in the body of an animal
GB2058011A (en) * 1978-10-12 1981-04-08 Kingsdown Medical Consultants Urostomy bag
EP0142262A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-22 E.R. Squibb & Sons, Inc. Heil- und Absaugsystem für eine Wunde
DE3639171A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Sandler Helmut Helsa Werke Kolostomiebeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671182A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Gambro Ab Katheterschutz
WO1999017688A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Rofner Vergata Aldina Sammelbeutel für eine künstliche körperöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017505U1 (de) 1991-03-14
US5236426A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
EP0749327B1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
DE2430131A1 (de) Vorrichtung zur superapubischen katheterisierung
DE69827128T2 (de) Gerät zum Sammeln von chirurgischen Flüssigkeiten
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE19723197A1 (de) Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten
DE2628719A1 (de) Verbindungsstueck zur entnahme von fluessigkeitsproben aus einer geschlossenen anordnung zur ableitung einer fluessigkeit
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
EP1976576A2 (de) Befestigungsvorrichtung für drainagebehälter
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
DE202006018986U1 (de) Applikator für eine Wasserstrahleinrichtung, insbesondere zur Behandlung von Wunden und Geschwüren
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
DE1491630A1 (de) Saugvorrichtung
DE3019670C2 (de)
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
EP0013763A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin
EP2133047B1 (de) Harnauffangbeutel
DE3113934A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritoneal-dialyse
DE4431092C1 (de) Urindrainagegerät
DE3608933A1 (de) Stomabeutel
DE3327217C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Erkrankungen der Bauchhoehle
DE102005038636A1 (de) Adapter für eine dentale Saugeinrichtung
AT396057B (de) Drainagegefaess
DE10117581B4 (de) Entleer- und Spülvorrichtung für mit kontaminierter Flüssigkeit gefüllte Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA