DE1491630A1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE1491630A1
DE1491630A1 DE19661491630 DE1491630A DE1491630A1 DE 1491630 A1 DE1491630 A1 DE 1491630A1 DE 19661491630 DE19661491630 DE 19661491630 DE 1491630 A DE1491630 A DE 1491630A DE 1491630 A1 DE1491630 A1 DE 1491630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction device
bottle
openings
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491630
Other languages
English (en)
Inventor
Harrison Charles Harvey
Andersen Harold Willids
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HW Andersen Products Inc
Original Assignee
HW Andersen Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HW Andersen Products Inc filed Critical HW Andersen Products Inc
Publication of DE1491630A1 publication Critical patent/DE1491630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/61Two- or three-bottle systems for underwater drainage, e.g. for chest cavity drainage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3109Liquid filling by evacuating container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

HELMUT-GORTZ .
tahrf* »-I*«TOW
3.August 1966 GzSo/Plo
Ho Wo Anderson Products, Incο Hew York/USA Saugvorrichtung
Bisher wurde der Abfluss aus der Brusthöhle üblicherweise mit einer allgemein mit "Dreiflaschen-Saug-1* Vorrichtung bezeichneten Vorrichtung bewirkt. Bei dieser üblichen Vorrichtung wird ein von der Brustfell-Höhlung führender Katheter mittels einer flexiblen Röhre mit einem festen Rohr verbunden, welches sich unterhalb der Oberfläche des Wassers einer ersten Flasche erstreckt, die als wasserdicht verschlossene Flasche bezeichnet wird. Diese erste Flasche hat einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck, wie dies noch näher beschrieben viirdo Das sich in dieser Flasche befindliche Wasser schafft einen WasserverSchluß, der sicherstellt, daß, wenn Vakuum in der Vorrichtung verloren geht, keine Luft frei zurück in die Brustfell-Höhlung strömen kann« Der obere fceil der Wasserverschluß-Flasche ist seinerseits mit einer zweiten Flasche ver- i bunden, welche die Vakuum-Regulierflasche genannt wird» Es sind drei öffnungen in dem Deckel der Vakuum-Regulierflasche vorhanden; einer verbindet den Deckel der Vakuum-Regulierflasche mit dem Deokel der Waseerverschluß-Flasche, die zweite verbindet den Deokel der Vakuum-Regulierflasche mit der dritten bzw, Purapen-Abzugs-Flasche, und die dritte öffnung weist eine Röhre auf, die sich von der Aussenatmosphäre zu dem Boden der Flasche erstreckt. Das sich in der Vorrichtung befindliche Vakuum wird durch die in der Vakuum-Regulierflasche befindliche Wassermenge reguliert» Je höher der Wasserspiegel in der Vakuum-Regulierflasche ist, umso größer ist das Vakuum, welches von der Pumpe herausgezogen werden muß, bevor die umgebende Raumluft durch die Röhre unter dem Wasserspiegel dieser Flasche hin-
909829/0162
_ 2 9*° ORtG'NAL
durchgezogen wird, um ein weiteres Ansteigen dee Vakuums zu verhüten» Die zuvor genannte dritte Flasche in der Dreiflaschensaugvorrichtung wirkt als Abzugsflasche, welche vermeidet, daß Wasser in die Pumpe gezogen wird» Biese Flasche weist zwei Verbindungen in ihrem Deckel auf 0 Eine Verbindung führt zu dem Deckel der Vakuum-Regulierflasche und die zweite Verbindung führt zur Pumpen-Ansaug-Öffnung«
Diese; dem medizinischen Beruf wohlbekannte, übliche Vorrichtung ist schwerfällig in der Bedienung, da ihre Verwendung es erforderlich macht, viele Gummischläuche, Piaschenverschlüsse und fe flaschen zu entwirren, und auch die richtige Füllung der ersten und zweiten Flasche mit sterilem Wasser vorzunehmen«
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die zuvor genannten Schwierigkeiten und Beanstandungen früherer Arbeitsweisen zu vermeiden und zu überwinden, und zwar durch Kombination der Arbeitsweise der oben beschriebenen Dreiflaschen-Vorrichtung eine einzige Einheit, wodurch vermieden wird, drei separate Flaschen und die verschiedenen Schläuche, Verschlüsse und dglo zur Schaffung der Zwischenverbindungen vorzusehen»
Ein weiteres Ziel ist es, eine Saufvorrichtung zu schaffen, welche verhältnismäßig billig ist und welche eine einfache und'unkomplizierte Anordnung verwendet, deren Handhabung leicht von solchem Personal übernommen werden kann, das bereits für den Gebrauch üblicher Vorrichtungen trainiert ist«.
Ein weitem Ziel ist es, verschiedene Verbesserungen der Form? der Konstruktion, der Anordnung, und des Materials verschiedener Elemente vorzunehmen, wobei die oben genannten und andere Ziele wirksam erreicht werden»
Bine praktische Ausführungsform der Erfindung wird in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht»
Es zeigern
909829/0162 . BAD original
- 5 - H91630
Fig« 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer gemäß
der vorliegenden Erfindung konstruierten Saugvorrichtung,
Figo 2 eine teilweise perspektivische Ansicht des oberen Teiles des inneren Behältnisses, bevor es auf seiner Halterung befestigt wird,
Figo 3 eine Ansicht, ähnlich derjenigen der Figo 2, welche den auf seiner Halterung befestigten Behälter zeigt,
Figo 4 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer AlternativausfUhrung, und
Fig» 5 eine teilweise Schnittansicht einer geänderten Deokelkonstruktion.
Fig. 1 veranschaulicht einen Behälter 10, Z0B0 eine Glasflasche0 auf welcher ein abnehmbarer Deckel befestigt ist, wie dies im allgemeinen bei 12 gezeigt wird. Der Deckel weist öffnungen auf, durch welche die Leitungen der verschiedenen Teile führen, um den Druck in der Flasche 10 zu schaffen und zu regulieren» Sine dieser öffnungen nimmt eine Saugröhre 14 auf, welche zu Auspumpmitteln in Form einer Vakuumpumpe 16 führen, die direkt auf dem Deckel 12 befestigt ist.
Die Vakuumpumpe kenn einen elektrischen Vibrator aufweisen, der " eine Membrane betätigt« deren BinseIheiten nicht veranschaulicht sind ο Eine aus Gummi o.dgl. bestehende elastische Anbaufläche 18 federt die Pumpe an dem Deckel ab, um Schwingungen zu absorbieren, welche sonst auf den Deckel übertragen würden«. Die Pumpe 16 dient zum Auspumpen der Luft aus der Flasche 10 und zum Herausleiten derselben in die Atmosphäre, wie bei 20»
Die Pumpeaugröhre 14 kann aus elastischem Kunststoff bestehen und einen etwas größeren Durohmesser haben als die entsprechende
909829/0162
öffnung in dem Deokel« Bei dieser Anordnung kann die Saugröhre 14 zusammengedrückt werden» um in die öffnung des Deokels eingesetzt zu «erden» wonach sie sioh gegen d en Band der öffnung ausdehnt, um einen luftdichten Verschluß zu bilden» -
Sine zweite öffnung in dem Deckel 12 befestigt Verbindungsmittel, die im allgemeinen bei 22 gezeigt sind und zu der Brustfell-Höhlung in der Brust fuhren» um die letztere zu entwässern. Das Verbindungsmittel 22 besitzt an einem Ende ein Verbindungsstück 24» das mit einem (nicht veranschaulicht) Katheter in der zuvor genannten Brustfell-Höhlung verbunden werden kann* Bas P andere Ende des Verbindungsmittel 22 endet nahe dem Boden der flasche 10 unterhalb des Spiegele der in ihr enthaltenen Flüssigkeit 23. Pie Flüssigkeit 23 ist vorzugsweise steriles Wasser und wirkt wie ein WasserverschluS» der gewährleistet, daß keine Luft frei aus der Flasche zurück in die Brustfell-Höhle strömen kann, wenn in der Flasche 10 Vakuum verlorengeht*
Wie in Fig. 1 veranschaulicht» weist das Verbindungsmittel 22 eine flexible Wasserablauf-Röhre 22a auf, und eine halbfeste oder feste Röhre 22b, welche durch eine Kupplung 26 in einer öffnung des Deckels 12 miteinander verbunden sind» Die Röhre 22b in der Flasche 10 ist halbfest, so daß ihr Einführungsende sieh unter dem Spiegel der Flüssigkeit 23 halten wird, während " die Bohre 22a elastisch ist, so daß sie leicht zu Verbindungezwecken zu dem Katheter geführt werden kann» Das Kupplungeglied 26 ist ebenfalls elastisch und hat einen Durchmesser, der etwas größer als derjenige der entsprechenden öffnung in dem Deckel ist. Daher kann das Kupplungsglied 26, wie ia Falle der Vakuttmpumpen-Saugröhre 14» zusammengedrückt werden, üb in die öffnung zu passen, wonach es sich gegen den Rand der öffnung in dem Deckel ausdehnen wird, um sie zu verschliessen, Die Röhren
909829/0162
BAD ORIGINAL
- 5■ - " U91630
22a und 22b können in dee Kupplungeglied 26 gleiten» nachdem das letztere in seine eioh in dem Deokel befindliche Öffnung eingesetzt worden ist«
Das allgemein bei 28 bezeichnete Xeitungsmlttel weist eine Muffe 30 auf, in welohe eine Regulierröhre 32 zur Gleitbewegung befestigt ist, die mit eines behälter oder Behältnis 34 in der Flasche 10 zusammenwirkt, um den Druok in letzterer zu regulieren, wie dies im folgenden beschrieben wird. Das Behältnis 34 kann ein aus Kunststoff-film hergestellter, oben offener Beutel sein, der passend in der flasche 10 von der Muffe 30 aus gehalten wirdo
Um den Beutel 34 an der Muffe 30 zu befestigen, wird in letzterer an ihrem unteren Ende ein zylindrischer Ring oder Endring 36 aus festem Material, vorzugsweise aus Metall, eingesetzte Dieser Elsenring 36 soll in ein Ende der Muffe 30 eingepasst werden, welches aus flexiblem Material (zoB, Kunststoff) besteht, das sich, wie in Figo 1 gezeigt, ausdehnt und einen ausgedehnten und festen Teil 30a an der Muffe oder dem Rohrstutzen 30 bildet.,
Wie in Wg0 2 veranschaulicht, weist der Beutel 34 zwei VerbinC-dungsstÜck-Verlängerungen 38 auf, die längs um gegenüberliegende Seiten des Rohrstutzens 30 angeordnet werden können, einschließlich desjenigen Teiles des Stutzens, in welchem der Eisenring 36 enthalten ist. Ein geschlossener Kid aring 40 gleitet an dem Stutzen 30 über die Verbindungsstüok-Verlängerun en 38 herunter, um dadurch die letzteren und den Beutel'in dem Stutzen 30 zu befestigen. Dieser Ring 40 kann aus elastischem Kunststoff hergestellt sein und einen solchen Anfangsdurohmesser haben, daß er die Verlängerungen 38 an dem Stutzen elastisch halten wirdo Wie in Fig. 1 veranschaulicht, ist der Ring 40 in einer Stellung angeordnet, die eioh oberhalb des ausgedehnten Teiles 30a befindet, wobei letzterer verhütet, daß der Ring 40 von dem Stutzen 30 heruntergleitet O
- 6 909829/0162
U91630
Die Muffe oder der Stutzen 30 sind aus elastischem Kunststoff
mit einem etwas größeren Purohmesser als die öffnung in des Deckel» so daß er zusammengepresst werden kann» um in diese öffnung eingesetzt und in ihr verschlossen zu werden» wie in Falle des Kupplungsgliedes 26 und der Saugröhre 14o Der Beutel 34 kann an dem Stutzen 30 befestigt werden» bevor letzterer in die öffnung in dem Deokel eingesetzt wird und die Regulierröhre 32 in ihn gleitet» nachdem er an dem Deckel befestigt worden ist«
Der Beutel 34 ist zweckmäßigerweise aus transparentem und flexiblem Kunststoff hergestellt» am Boden verschlossen und oben zum Inneren der Flasche 10 hin offen» wie dies bei 34a veranschaulicht wird»
Die Reguliorröhre 32 soll in den Rohrstutzen 30 gleiten» während sie einen luftdichten Verschluß damit aufrechterhalte Die Röhre 32 besteht vorzugsweise aus festem oder halbfestem Kunststoff mit einem Überzug» Z0B0 aus Silikon» um das Gleiten in dem Stutzen 30 zu erleichtern, oder sie kann aus einem Material bestehen, wie Z0B0 Teflon» was die Gleitbewegung erleichtert0
Der Deckel 12 hat eine flache, kreisförmige Platte 42 und einen Ring 44» welcher einen naoh innen ragenden Flansch aufweist» der sioh über die Umfangskanten der Platte erstreckt und eine Gewinde 46 aufweist, das mit einem Gegengewinde an dem Hals der Flasche 10 in Singriff stehtβ Sine ringförmige Abdichtung 48 ist zwisohen dem Deokel und dem Hals der Flasohe, wie veranschaulicht» vorgesehen» um einen luftdlohten Versohluß zu gewährleisten? Bei dieser Anadnung ist es ersiohtlichp daß der Deokel durch Abschrauben des Ringes 46 entfernt werdenXann, wenn die Platte 42 feststehend bleibtο Dies erleiohtert das Entfernen der Flasohe von dem Deokel und der restlichen Vorrichtung» ohne die Konstruktion der letzteren zu stören«
909829/0162 " ? "
BAD ORIGINAL
Wenn gewünscht, kann ein elastisches Greifglied 50, 8.B. ein kreisförmiges Gummiband, um den Ring vorgesehen sein, so daß letzter leicht ergriffen und auch mit nassen Händen gedreht werden kann.
Die oben beschriebene Vorrichtung wird in Betrieb gesetzt, indem zuerst eine vorbestimmte Menge sterilen Wassers in die Einrichtung durch die Regulierröhre 32 eingelassen wird. Dies kann durchgeführt werden, indem man den Inhalt einer 250 ecm- £ingießflasche mit sterilem Wasser mittels einer mit der Regulierröhre 32 verbundenen, üblichen Röhre einlaufen läßt· Hierdurch wird der Beutel 34 mit sterilem Wasser gefüllt, während der Überfluß in den Boden der Flasche fällt, um den Wasserspiegel über den Spiegel dee Röhrenendes 22b zu erhöhen. Die Vakuumpumpe 16 wird dann betätigt und die Röhre 22a mit dem (nicht veranschaulichten) Katheter in der Brustfell-Höhle des Patentienten verbunden. Das Vakuum oder der verminderte Druok in der Flasche 10 wird hierdurch in die Brusthöhle durch die Verbindungsmittel 22 eingeleitet. Um die Menge des in den Brust-Katheter übertragenen Vakuums zu regulieren, ist es nur erforderlich, die in das Innere des gesamten Beutels 34 ragende Regulierröhre 32 anzuheben oder herabzulassen» ■las ist augenscheinlich, daß der absolute Druck (weniger Vakuum), welcher in die Brusthöhle übertragen wird, umso größer ist, je höher die Regulierröhre 32 ist, während umso weniger absoluter Druok (mehr Vakuum) übertragen wird, je niedriger die Regulier-Röhre ist.
Dies kommt selbstverständlich dadurch, daß die Flüssigkeitssäule in dem Beutel 34 veränderlich ist, welcher das Innere der Flasche 10 von der Umgebungstemperatur abschließt.
Während der Betätigung ist die Flasche 10 so angeordnet, die sich in ihr befindliehe Flüssigkeit 23 unter der Höhe des Patienten zu halten, so daß, wenn in der Vorrichtung Vakuum verlorengeht,
909829/0162
BAD ORIGINAL
-β- U91630
das Wasser 23 in der Röhre 22b so lange ansteigen wird, bis das Gewicht des Wassers sich mit dem Vakuum in der Brusthöhle auegleicht. Ist das Wasser 23 über der Höhe der Brusthöhle» so würde es möglich sein, das Wasser aus der Flasche 10 zurück in die Brusthöhle zu pumpen, was ein sehr unerwünschtes Ergebnis wäre.
Sollte aus der Brusthöhle des Patentienten sehr viel Wasser abgezogen und dadurch notwendig werden, die Flasche 10 zu öffnen und zu entleeren, so könnte dies leicht dadurch bewirkt werden, daß der Brust-Katheter festgeklemmt, der Deckel 12 der Flasche, wie zuVor beschrieben, entfernt wird, um den Inhalt aus der Flasche Wk auszugießen, daß der Deckel wieder aufgesetzt und eine geeignete Menge zusätzliches steriles Wasser zugefügt wird, so daß sich die von dem Patentienten kommende Röhre 22a unter dem Flüssigkeitsspiegel 24- in dem Boden der Gasflasche 10 befindet.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung alle Vorteile der zuvor beschriebenen üblichen Dreiflaschen-Saugvorrichtung in eine einfache, billige Einheit kombiniert. Die Befestigung der Höhren an dem Deckel 12 wird leicht dadurch erreicht, daß der elastische Stutzen 30, die elastische Röhre 14 und das elastische Kupplungsglied 26 in die entsprechenden Offnungen in dem Deckel gleiten, wobei sie automatisch luftdicht verschlossen werden, ohne daß es erforderlich ist, zusätzliehe Verschlußmittel, wie z.B. Klebstoffe oder dergl., vorzusehen. Die Anlage ist gedrungen und vermindert das Erfordernis komplizierter Röhren, Flaschenverschlüsse und Flaschen, und auch das Erfordernis, eine erste und zweite Flasche mit sterilem Wasser zu füllen, wie dies bisher bei der Dreiflaschen-Saugvorrichtung erforderlich war.
Figo 4 veranschaulicht eine geänderte Anordnung, bei welcher die oben beschriebene Vorrichtung als eine Saugflasche verwendet werden kann« Bei dieser Anordnung wird das Leitungsmittel 28 der
909829/0 162 BAD original
U91630
Flg. 1 durch eine flexible Röhre 52 ersetzt, welche in der Öffnung des. Behälterdeckels 12a verschlossen wirdο Die Öffnung in dem Dekkel für das Verbindungsmittel 22 gemäß der ÄusfUhrungsform in Flg.1 kann mittels eines Verschlusses 54 verschlossen werden. Die Vakuumpumpe 16a ist auf dem Deckel befestigt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht 1st. Diese Anordnung kann daztyverwendet werden, über die Röhre 52 eine Saugwirkung asu irgendeiner gewtlnaohten Stell· zu schaffen. Der Deokel 12a kann leicht von der Flasche 10a abgenommen werden, um letztere zu leeren, und auch die Saugröhre 52 kann leicht aus ihrer Öffnung in dem Deckel 12a entfernt werden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Gemäß einer weiteren, geänderten Anordnung kann der Deckel, von welchem ein Teil bei 12b in Fig* 5 veranschaulicht ist, mit einem kurzen Stück Röhre 56 versehen werden, welohes Stutzen oder Absatz-Stücke bildet, durch die oder über die die Röhren (z.B. H, 22a, 22b) geführt oder angefügt werden können. Daher kann der Deokel 12c aus Kunststoff hergestellt sein, welcher kurze Kunststoff-Röhren 56 aufweist, die mit ihm gegossen sind, um eine einstückige Verbindung zu bilden.
Es ist verständlich, daß verschiedene geänderte Einrichtungen statt der in den Zeichnungen veranschaulichten verwendet werden können. Z.B. könnte der Kunst Stoffbeutel 34 durch eine Röhrenläng· ersetzt werden, die an ihrem Boden verschlossen und in geeigneter ' Welse in der Flasche gehalten wird. Diese Röhre kann von dem Defckel getragen werden, wie im Falle des Beutele, oder von der Flasche selbst. Ss können andere Konstruktionen verwendet werden, um die Funktion der Leitungemittel zu bewerkstelligen, so daß ein· veränderliche Säule zwisohen der Außentemperatur und dem Inneren der Flasche geschaffen wird, um den Druck in letzterer zu regulieren.
909829/0162
Se ist verständlich, daß verschiedene Änderungen in der Porm, Konstruktion und Anordnung der verschiedenen Teile vorgenommen «erden können, ohne von dem Wesen und Umfang der Erfindung absu~ welohen und die Erfindung auf die veranschaulichten und beschriebenen Einzelteile zu beschränken»
909829/0162 . bad ORIGINAL

Claims (1)

  1. H91630.
    Patentansprüchet
    V. Saugvorrichtung, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Behälter, dessen Innenraum dafür vorgesehen ist, einem Unteratmoaphärendruck ausgesetzt zu werden, ein Behältnis in dem Behälter, welches zum Inneren desselben hin offen ist und eine Flüssigkeit enthält, die zumindest teilweise das Behältnis füllt, und Leitungsmittel, welohe aus dem Behältnis zur Außenseite des Behälters führen und eine untere Öffnung unterhalb der Oberfläche der sich in dem Behältnis befindlichen Flüssigkeit aufweisen, und eine weitere öffnung, welche mit der Außenluft in Verbindung steht, wodurch die Tiefe der unteren öffnung die untere Grenze des IJnter-Atmosphärendruokes in dem Behälter bestimmt«
    2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Auspumpmittel zur Bildung des Unter-Atmoephärendruckes in dem Behälter, und Verbindungsmittel zwischen dem Behälter und einem äußeren Bereich, in dem ein verminderter Druck erwünscht ist, wobei Luft in den Behälter durch die Flüssigkeit in dem Behältnis gezogen wird, so daß die Flüssigkeitssäule den Druck in dem Behälter regelte
    3c Saugvorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum beweglichen Befestigen des Leitungemittels zu dem Behältnis hin, indem das Leitungsmittel auf die verschiedenen Tiefen der Flüssigkeit eingestellt werden kann, um den Druck in dem Behälter zu variieren.
    ο Saugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, d· a d u r c h gekennzeichnet, daß das Behältnis oben offen (iat und ferner Mittel aufweist, um in dem Behälter gehalten zu werden ο 909829/0162
    -12- 149163Q
    5β Saugvorrichtung nach Anspruch 4» gekennzeichnet ' durch einen abnehmbaren Deckel für den Behälter und Abstützmittel, welche das Behältnis an dem Deckel zum gemeinsamen Entferner mit ihm befestigen« .
    6. Saugvorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5» dadurch, g e k e η η ζ ei ohne t, daß das Behältnis ein flexibler Beutel ist.
    7. Saugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsmittel einen an , dem Behälter befestigten Rohrstutzen aufweist, und eine Röhre, die in dem Rohrstutzen durch eine öffnung bewegbar ist, welche ' einen luftdichten Siti zwischen der Röhre und dem Rohrstutzen hat.
    8. Saugvorrichtung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis von dem Rohrstutzen getragen wird.
    9· Saugvorrichtung nach Ansprüchen 7 oder 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Röhre aus halbfestem Kunststoff besteht und mit einem Sehmiermaterial überzogen 1st, um die * Gleitbewegung in dem Stutzen zu erleichtern.
    10. Saugvorrichtung naoh Ansprüchen 7 oder 8, d a d u r ο h gekennzeichnet, daß das Behältnis Verbindungsettiok-
    . Verlängerungen und Befestigungsmittel zwischen den Verbindungsstück-Verlängerungen und dem Rohrstutzen aufweist.
    11. Saugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- - ζ e i ch η et, daß das Befestigungsmittel einen elastischen Ring um dien.Stutzen und einen festen Jäisenring an der Innenseite desselben 'aufweist.,
    909829/0162 bad original
    Έ. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h ge k e'ttn zelohnet, daß die flüssigkeit auoh teilweise den Behälter ftp.lt, wobei sich das Verbindungsmittel unter den flüssigkeitsspiegel in dem Behälter erstreckt, so daß die Flüssigkeit wie ein Waseervereohluß wirkt, Witt verhüten, daB Luft aus dem Behälter in den Aufienbereioh strömt·
    13. SaugTorrichtung nach Anspruoh 2, mit einem abnehmbaren Deckel füf dett "Behälter, daduroh gekennzeichnet, daß das Auspumpmittel, das Verbindungsmittel, das Behältnis, und das Leitungsmittel auf dem Deckel sum gemeinsamen Abheben befestigt sind.
    14. Saugvorrichtung naoh Anspruch 2, daduroh gekenn- " seiohnet» daß der Behälter einen entfernbaren Deckel mit drei öffnungen besitst, daß das Auspumpmittel eine Vakuumpumpe und eine Saugröhre aufweist, welche durch eine der öffnungen sur Wirkungsverbindung mit dem Innenraum des Behälters führen, wobei das Verbindungsmittel ein durch eine andere der öffnungen fahrende Bohre aufweist, daß das Leitungsmittel durch noch eine weitere der öffnungen führende Röhre aufweist, und eins Leitung gleitbar aufnimmt, und daß die Röhren aus einem elastischen, flexiblen Material bestehen, und einen Durohmesser aufweisen, der größer als derjenige der entsprechenden öffnung in dem Deokel 1st, wodurch dl· Bohren xusaamengepreßt werden können und In den Baum ihrer öffnungen gleiten, wdnaeh sie aufgrund ihrer Slaatisltät luftdichte Verschlüsse darin bilden, da ale da*u neigen, ihre Anfangsdurohmeseer in den Öffnungen elnmunehmen«
    15. Saugvorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen abnehmbaren Deckel mit »umindeet einer auf ihm gebildeten röhrenförmigen Dichtung besitst, wobei «umindeet eines der Auepumpmittel, das Verbindungsmittel und daa Leitungemittel Bohren aufweisen, die an die Dichtung angefügt werden können·
    <? 909829/0162 ^0
    16. Saugvorrichtung naoh Anspruch 2,gekennseiohnet durch Unter~Atmosphärendruok, welcher auf einen Hohlraum in einem Lebewesen ausgeübt wird, durch einen abnehmbaren Deokel auf dem Behälter» wobei das Auspumpmittel an dem Beekel befestigt istι durch eine Saugleitung aur Verbindung der Saugaeite de· Pumpmittels mit dem Inneren des Behälters durch eine sieh in dem Deckel befindliche öffnung, wobei das Verbindungsmittel eine Abzugsleitung aufweist, um den Hohlraum des Lebewesen· mit dem Inneren des Behälters durch eine weitere Öffnung in dem. Deckel zu verbinden, wobei die Leitungen aus einem elastischen, flexiblen Material bestehen und einen Durchmesser haben, der größer als die entsprechenden Öffnungen ist, so daß die Leitungen susanmengedrüekt werden können und durch die öffnungen in Stellung gleiten, wonach sie in diesem luftdichte Verschlüsse bilden, so daß der Deckel, das Auspumpmittel und die Saug- und Absugsleitungen von dem Behälter als eine Einheit abgenommen werden können β
    909829/0162 . BAD ORIffNAL
DE19661491630 1965-10-22 1966-08-04 Saugvorrichtung Pending DE1491630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50110165 US3381687A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Suction apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491630A1 true DE1491630A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23992145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491630 Pending DE1491630A1 (de) 1965-10-22 1966-08-04 Saugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3381687A (de)
DE (1) DE1491630A1 (de)
GB (1) GB1092966A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063907A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-03 Bio Research Inc Chirurgisches Wasserverschluss-Entleerungssystem
FR2603486A1 (fr) * 1986-09-08 1988-03-11 Inventures Inc Appareil pour un drainage thoracique
DE3843546A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Int Medical Products Gmbh Anordnung zur thorax-drainage
WO1999006081A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Hugoe Redvers Matthews Drainage apparatus and systems
DE202007009414U1 (de) 2007-07-04 2008-11-13 pfm Produkte für die Medizin AG Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552395A (en) * 1968-05-17 1971-01-05 Deknatel Inc Pediatric drainage unit
US3680560A (en) * 1968-11-26 1972-08-01 Voys Inc Le Vacuum drainage collecting apparatus with disposable liner
US3625216A (en) * 1970-04-24 1971-12-07 Levoy Inc S Disposable water seal and suction control bag
US3744771A (en) * 1970-07-20 1973-07-10 Ahldea Corp Disposable liquid entraining system
US3782414A (en) * 1970-10-29 1974-01-01 Medical Dev Corp Body fluid collection bottle
US3738381A (en) * 1970-12-16 1973-06-12 Medical Dev Corp Inverted fluid collection receptacle
US3750692A (en) * 1972-01-11 1973-08-07 E Tibbs Chest drainage system
US3853128A (en) * 1972-07-10 1974-12-10 Deknated Inc Valved underwater drainage apparatus
US3924624A (en) * 1973-08-06 1975-12-09 Sherwood Medical Ind Inc Modular thoracic drainage device
US4085751A (en) * 1975-10-02 1978-04-25 Sherwood Medical Industries Inc. Drainage apparatus
US4195633A (en) * 1977-11-07 1980-04-01 International Paper Company Chest drainage system with visual float means
US4186782A (en) * 1978-05-22 1980-02-05 Lou Scharf Portable arrangement for and method of transferring materials between open-mouthed containers
US4650477A (en) * 1982-10-15 1987-03-17 Sorenson Research Co. Inc. Suction drainage apparatus
US5074839A (en) * 1989-08-24 1991-12-24 Hemotrans, Inc. Blood transfer apparatus
US5149325A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Baxter International Inc. Vacuum system for auto transfusion device
US5423780A (en) * 1994-09-09 1995-06-13 Malette; William G. Thorax drainage apparatus with variable vacuum control
WO2001072350A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
DE10159960C1 (de) * 2001-12-06 2003-08-07 Heraeus Med Gmbh Vorrichtung zur Ausbringung von Luft aus dem Thoraxraum eines Patienten
US7329250B2 (en) * 2002-12-11 2008-02-12 Medindica - Pak, Inc. Method and apparatus for converting supplies and reducing waste
ITMO20120186A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 Medifly S R L Dispositivo di raccolta per uso medicale
JP5722421B1 (ja) 2013-12-27 2015-05-20 大研医器株式会社 貯留容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169527A (en) * 1963-05-13 1965-02-16 Sheridan Corp Lubricated catheter
US3279467A (en) * 1963-06-18 1966-10-18 Peter C Hofstra Drainage apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063907A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-03 Bio Research Inc Chirurgisches Wasserverschluss-Entleerungssystem
FR2603486A1 (fr) * 1986-09-08 1988-03-11 Inventures Inc Appareil pour un drainage thoracique
DE3843546A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Int Medical Products Gmbh Anordnung zur thorax-drainage
WO1999006081A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Hugoe Redvers Matthews Drainage apparatus and systems
DE202007009414U1 (de) 2007-07-04 2008-11-13 pfm Produkte für die Medizin AG Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke
EP2011528A2 (de) 2007-07-04 2009-01-07 PFM Produkte für die Medizin AG Vorleerbarer oder vorgeleerter Behälter für medizinische Zwecke
US9011407B2 (en) 2007-07-04 2015-04-21 Pfm Medical Ag Pre-evacuatable or pre-evacuated container for medical purposes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092966A (en) 1967-11-29
US3381687A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491630A1 (de) Saugvorrichtung
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE2005541A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE9017505U1 (de) Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden
DE3150500A1 (de) Saugflasche fuer medizinische zwecke
DE2035241A1 (de) Mit Vakuum arbeitende Einrichtung zum Sammeln eines Ausflusses mit auswechselbarem Einsatz
DE1548992A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer abgemessenen Fluessigkeitsmenge
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
DE8611438U1 (de) Vorrichtung für einen Katheter
DE3041785A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern
DE2109608A1 (de) Instrument zur Einführung eines Katheters
DE3012227A1 (de) Verfahren und blutbeutelsystem zur trennung von blutkomponenten
DE1491652A1 (de) Saugkatheter
DE1586562A1 (de) Verbundbehaelter zur Speicherung und zum Transport von fliessfaehigen Stoffen und Verfahren zu seiner Fuellung
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
DE3019670C2 (de)
DE2635782C2 (de)
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
EP0388696A1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
DE2635783A1 (de) Drainage-vorrichtung
DE2246837C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Messen von Körperflüssigkeiten
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE3131378A1 (de) Sekretsammelvorrichtung
AT137149B (de) Vorrichtung zum aseptischen Entfernen der krankhaften Säfte und Bruchstoffe aus Höhlungen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie zum Bespülen dieser Höhlungen mit Luft oder Arzneimitteln.