WO2000013540A1 - Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement - Google Patents

Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement Download PDF

Info

Publication number
WO2000013540A1
WO2000013540A1 PCT/EP1999/006507 EP9906507W WO0013540A1 WO 2000013540 A1 WO2000013540 A1 WO 2000013540A1 EP 9906507 W EP9906507 W EP 9906507W WO 0013540 A1 WO0013540 A1 WO 0013540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pearl
jewelry
anchoring
piece
inlay
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Weinmann
Wigbert Stapff
Original Assignee
Gabriele Weinmann
Wigbert Stapff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabriele Weinmann, Wigbert Stapff filed Critical Gabriele Weinmann
Priority to US09/786,127 priority Critical patent/US6499314B1/en
Priority to AT99946119T priority patent/ATE236547T1/de
Priority to DE59904982T priority patent/DE59904982D1/de
Priority to CA002341496A priority patent/CA2341496C/en
Priority to JP2000568354A priority patent/JP4401573B2/ja
Priority to EP99946119A priority patent/EP1109469B1/de
Priority to AU58604/99A priority patent/AU757606B2/en
Publication of WO2000013540A1 publication Critical patent/WO2000013540A1/de
Priority to HK01107720A priority patent/HK1037905A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Definitions

  • the invention relates to a decorated natural or artificial pearl with an integrated decorative element and process for its production.
  • jewelry or precious stones are provided as decorative elements, but parts made of other materials, such as wood, glass, plexiglass, etc., also come. in consideration.
  • pearls those that have an ideal or an almost ideal spherical shape and a uniformly shaped spherical surface have always been preferred and consequently the highest traded.
  • a pearl In pearl cultivation and also in nature, it often happens that a pearl has a so-called "open spot". That means: the core that the breeder had inserted into the mussel or that got into it naturally was not evenly coated with mother-of-pearl by the mussel, but in one or more places none or only a relatively very thin one Layer of mother-of-pearl deposited, so that there were more or less deep pits of different shapes and areas.
  • These "imperfect” "vacancies” on pearls are generally regarded as flaws and significantly reduce the quality and thus the market value of the pearls concerned.
  • a natural or artificial pearl can be provided with a through hole or a blind hole in order to wind it up on a thread and so for example to produce chains or bracelets or to put it on a pin and so on for example
  • pearls is diverse and also includes the combination of pearls with gemstones. Such combinations are usually additions, i.e. a side-by-side arrangement of pearl (s) and gem (s), pearl (s) and gem (s) each representing separate, independent components of a brooch, chain, bracelet, ring or other piece of jewelry.
  • decorated pearl the pearl is provided with a radial blind hole, and a gem set in metal is cemented into this hole.
  • the blind hole has a round cross section, which is much smaller than half the diameter of the pearl, and the shape of the gemstone or its setting is inevitably closely adapted to it in terms of size and outline.
  • DE 44 06 609 describes such a decorated natural or artificial pearl, in which a decorative element is introduced into a blind hole.
  • the limited dimensioning of the recess, here drilling, is considered important in order not to impair the stability of the pearl.
  • the present invention is based on the object of a decorated natural or artificial pearl with an integrated decorative or precious stone or jewelry elements made of other materials or a decoration for pearls, in particular for pearls with "open spaces” and a method for producing such tig decorated beads to provide, the decoration occupy any size areas of the pearl surface and the spherical surface can be designed as desired.
  • Each inlay is received in a suitably prepared recess (depression, pit) of the pearl in a form-fitting or at least almost form-fitting manner, in the bottom and / or wall of which latching and / or anchoring means are / are formed which, with those of the inlay - preferably by interlocking according to the key-lock principle - cooperate, and in or on which the inlays sitting in the recess is fastened in or on the pearl.
  • the recess (es) can be relatively flat and only lie in the outer (peripheral) spherical layers (mother-of-pearl layers) of the pearl.
  • bottom of the recess includes here and below not only more or less flat surfaces - such as are present in the case of rectangular recesses - but also inner edges - for example in the case of wedge-shaped or notch-shaped recesses - or internal tips - for example in the case of tapered recesses.
  • a preferred embodiment of the pearl according to the invention which is particularly simple in terms of production technology, is characterized in that the latching and / or anchoring means on the underside of the inlay as a projection (s), in particular as a wedge (s), pin (s), nose (N) or feather key (s) are formed, and that the complementary locking and / or anchoring means on the bottom and / or in the wall of the recess in the pearl as a depression (s), in particular as a groove (s) or tubular ( s) (blind) hole (holes) are realized.
  • a projection in particular as a wedge (s), pin (s), nose (N) or feather key (s) are formed
  • the complementary locking and / or anchoring means on the bottom and / or in the wall of the recess in the pearl as a depression (s), in particular as a groove (s) or tubular ( s) (blind) hole (holes) are realized.
  • the pearl surface has at least two recesses, each with at least one tubular hole as a latching or anchoring means, which are arranged spatially to one another such that the or at least one hole at the bottom of one Recess with the or at least one hole at the bottom of the other recess forms a - preferably almost straight - tubular passage between the two recesses.
  • the inlays provided for this purpose have locking means and / or anchoring means which are complementary to one another, pin-shaped anchoring means which are designed as complementary connecting means, preferably on the one hand as a threaded pin (solid or hollow pin with an external thread) and on the other hand as a complementary threaded sleeve ( Hollow pin with a corresponding complementary internal thread).
  • these connecting means are inserted in the tubular passage and are connected to one another there, - in the case of a threaded pin and threaded sleeve, screwed together. This ensures a particularly stable anchoring of the inlays on the pearl.
  • the recess for the one inlay is widened tangentially and radially in a cave-like manner below the pearl surface, and the cave walls pointing away from the pearl interior are provided with window-like openings, so-called window openings, in which - preferably, unmounted - decorative elements sit.
  • These decorative elements have a pyramid or cone (obtuse) shape and are oriented in the window openings in such a way that their pyramid or cone (obtuse) foot points towards the inside of the pearl.
  • the position of these decorative elements is fixed in the window openings by tilting and / or supporting one another and / or on the cave walls and / or on the inlay (s) seated in the two recesses.
  • a pearl of the type mentioned at the outset in which the pearl consists of two or more spherical beads. sections exists between which at least one disk-shaped decorative element is arranged, the two disk surfaces of which are preferably congruent with the respectively adjacent (disk-shaped) base surface of the spherical section in question.
  • a through hole is formed in each spherical section and in each disk-shaped jewelry element, which runs perpendicular to the base areas of the ball sections and the disk-shaped jewelry element or the disk-shaped jewelry element and preferably through their respective center point and with the through hole (s) ) of the adjacent spherical section Z sections or disk-shaped decorative element Z elements is aligned.
  • a section or section (end section or end piece or intermediate section or intermediate piece) of an outer sleeve which represents the functional counterpart to an inner sleeve, is defined in the through bore of each spherical section, namely in such a way that the inner sleeve and outer sleeve are connected by means of means which between Inner sleeve outer wall and outer sleeve inner wall are formed, can be positioned against each other. In other words: the inner sleeve can only be inserted into the outer sleeve in one orientation.
  • the inner sleeve which is the counterpart to the outer sleeve, is guided in the outer sleeve sections and the through bores of the disk-shaped decorative element or elements, so that the spherical sections are arranged and fixed to one another in an exactly predetermined position.
  • the inner sleeve is - preferably at least at its two free ends - connected to the outer sleeve - preferably to the two end faces of the outer sleeve (n sections) ending on the pearl ball surface (the two spherical caps) - axially displaceably.
  • the advantage of the natural or artificial pearl according to the invention is that the decorative element is integrated without a setting in the pearl or its surface, and mother-of-pearl and decorative element material, for example gemstone, are direct, seemingly seamless - as if this combination had grown naturally - lie next to each other.
  • a variant of this natural or synthetic pearl decorated according to the invention with seemingly seamlessly integrated decorative elements without a visible frame is characterized in that at least one window-like hole, ie a so-called "window opening", is formed in at least one spherical section, in which a pyramid or is arranged conical inlay, the floor plan corresponds to that of the window opening and the thicker pyramid or cone foot end faces the pearl interior and is supported on the pearl core located there.
  • the pyramid or cone shape of the inlay in question and its positioning with the thicker pyramid or cone base in the interior of the pearl create the visual impression that the pearl has inclusions that extend into the interior of the pearl or even make up the entire pearl core.
  • the present invention furthermore relates to a method for producing a decorated natural or artificial pearl, which comprises the following steps: the natural or artificial pearl is provided with an incision, a depression is introduced into the natural or artificial pearl, the resulting depression located on the bottom or the wall of the pearl incision, the piece of jewelry is fitted into the cut, the piece of jewelry is fastened in the pearl incision, the depression serves to anchor an anchoring means which is fastened to the piece of jewelry, the piece of jewelry is ground along with the pearl surface, or adapted to the pearl surface in another way known to the person skilled in the art, the surface of the piece of jewelry being integrated into the surface of the pearl.
  • the natural or artificial pearl is preferably cut first and then the depression is applied to the bottom or the wall of the pearl incision.
  • the depression can be done, for example, by drilling or milling.
  • the incision is preferably made with a cutting wheel, for example with a cutting wheel set with diamonds. If necessary, the incision can be processed further, for example with a diamond file. It is important that the edges of the incision remain as smooth as possible.
  • the angle of the pearl incision is preferably between ninety and sixty degrees.
  • the recess formed by the pearl incision can take various forms. It can be wedge-shaped, cone-shaped or tetrahedral, the wedge-shaped, cone-shaped or tetrahedral tip facing the pearl core.
  • the recess can be flat or deep.
  • the resulting depression can be, for example, a groove or a tubular blind hole, which can be further removed if necessary.
  • the countersink can take any form known to the person skilled in the art in order to be able to accommodate corresponding anchoring means.
  • the depression is a blind hole that is created by a hole.
  • a stone setting is precisely fitted into the pearl incision, so that the anchoring means, which is fastened to both the stone setting and the piece of jewelry, is fitted into the depression or into the borehole and the piece of jewelry is then fitted into the socket.
  • the piece of jewelry with the setting is inserted into the pearl
  • the piece of jewelry is fastened in the stone setting in the pearl incision, the depression or the borehole serving to anchor an anchoring means which is on the piece of jewelry and the stone frame is attached.
  • the piece of jewelry with or without a setting can be attached to the pearl in addition to being fastened by the anchoring means by means of adhesive, for example putty.
  • the pearl incision is preferably almost completely filled by the piece of jewelry with or without a setting.
  • the piece of jewelry is now continuously adapted to the pearl surface of the pearl, for example by grinding.
  • the piece of jewelry sits in a socket and is the setting is not yet adapted to the surface, then the piece of jewelry including the setting can be sanded in one step along the pearl surface. This step requires extraordinary care because the sensitive surface of the pearl must not be damaged.
  • one or more locking boreholes for receiving a part of the anchoring means are made in the stone setting and in the piece of jewelry, the locking boreholes in the piece of jewelry and in the setting fitting each other and with another part of the anchoring means in the Countersink or anchored in the hole of the pearl incision.
  • an anchoring pin as an anchoring means is particularly preferred. It is particularly advantageous if the anchoring pin engages like a clamp through the locking holes of the stone frame and into the locking holes of the piece of jewelry. The stone is locked when the stone, stone setting and anchoring means are attached to the pearl. Furthermore, it is advantageous if the anchoring pin in the inserted state also exerts pressure on the depression or on the borehole of the pearl incision, which serves to anchor the stone and stone setting in the pearl incision. Variants of the method described above are also the subject of the present invention. For example, the piece of jewelry can be attached to the bead incision by more than one anchoring means.
  • the present invention furthermore relates to an anchoring pin for anchoring gemstones in pearl incisions.
  • the pen is by means of a resilient mechanism designed as a clamp, stopper, lock to hold the piece of jewelry and the stone setting, whereby after inserting the pin with the piece of jewelry and the stone setting, pressure is exerted on the anchoring depression or on the anchoring borehole in the pearl incision.
  • the anchoring pin is preferably constructed in such a way that it is clamped, squeezed, pressed, blocked when it is inserted into the anchoring recess (depression).
  • the anchoring pin can additionally be glued or cemented during this process. Alternatively, you can also solder it to the socket.
  • the upper part of the pin does not necessarily act as a clamp, which engages in locking holes in the stone or the chamfer, the stone is then held in the socket by other means.
  • another small pin can reach through the socket into the locking drill holes.
  • other means known to the person skilled in the art could also be used to keep the stone in place.
  • the construction of the pin ensures that the anchoring of the piece of jewelry is locally separated from the actual pearl incision. That is, even if the pearl incision itself is relatively flat, the anchoring part of the pin preferably extends into the vicinity of the core or particularly preferably into the core of the pearl. In the case of cuts that extend very deeply or even into the pearl core, the distance between the part that holds the stone and the part that ensures that the gemstone is anchored in the pearl naturally decreases.
  • the use of the anchoring pin according to the invention is not limited to the production of the pearl according to the invention, but is also particularly advantageous when anchoring settings or stones in blind holes.
  • the previously used anchoring means for stones in pearls had no local separation between the place where the piece of jewelry itself is attached in the pearl and the place of anchoring the piece of jewelry.
  • FIG. 1 A possible embodiment of the anchoring pin according to the invention is shown in FIG.
  • the pin shown has a section along the longitudinal axis of the pin that is smaller than the longitudinal axis of the pin.
  • a part of the pin is designed as a kind of clip for jewelry and zoder To hold the stone setting and, after inserting the pin with a piece of jewelry and a stone setting into the pearl incision, pressure is exerted on the anchoring recess.
  • the invention also relates to the use of the anchoring pin described above for anchoring eyes stones in pearls.
  • the piece of jewelry can also be anchored by other means known to those skilled in the art.
  • the pearl incision can be enlarged after the incision and thus the pearl can be further removed.
  • the original pearl core is wholly or partly removed.
  • at least one window-like hole a so-called “window opening” is made.
  • a pyramid or cone-shaped inlay the floor plan of which corresponds to that of the window opening, is inserted in such a way that the thicker end of the pyramid or cone base points towards the inside of the pearl.
  • the pearl core is restored or a new pearl core (instead of the old one) is inserted into the pearl.
  • This new core is preferably provided with a through hole for the inner sleeve.
  • the external shape and dimensioning of the renewed core should preferably be chosen so that the pyramid or cone base of each inlay can be supported on it and the inlay is self-locking firmly in the window opening in question.
  • the object of the invention is also achieved with a further variant of the method for decorating pearls, which is characterized by the following measures:
  • a pearl is provided with a through-hole and an outer sleeve is inserted into this through-hole, which is the functional counterpart to an inner sleeve, in such a way that the inner sleeve and outer sleeve can be positioned against one another by means of means which are formed between the inner sleeve outer wall and the outer sleeve inner wall are, ie can only be pushed or guided into one another in one orientation. Then cut the pearl perpendicular to the gear bore and the outer sleeve guided therein in two or more spherical sections with an inserted outer sleeve section.
  • At least one disk-shaped decorative element is positioned, which is provided perpendicularly to its disc surfaces and preferably in the center with a through-hole, in such a way that the through-hole of each disk-shaped decorative element with the through-holes or the therein or the Align the outer sleeve sections of the spherical sections and form a tubular channel.
  • one or the inner sleeve which is the functional counterpart to the outer sleeve (n sections) guided in the through bores of the spherical sections, is inserted into this tubular channel, the individual spherical sections - due to the non-rotatable positioning of inner sleeve to outer sleeve - their original, resume natural spatial orientation to each other.
  • the inner sleeve and the outer sleeve are connected to one another.
  • a method variant is preferred in which the inner sleeve is connected at its two free ends to the end faces of the outer sleeve (n sections) which end on the pearl ball surface (the two spherical caps) - riveted, for example, in the case of metal sleeves.
  • a variant of this process which is particularly suitable for the production of a decorated pearl with unmounted window and belt-shaped inlays, is characterized in that the original pearl core is removed in whole or in part in at least one of the spherical sections, thereby forming a spherical half-shell. At least one window-like hole, a so-called “window opening”, is then worked into this spherical half-shell.
  • a pyramid or cone-shaped inlay the layout of which corresponds to that of the window opening, is inserted in such a way that the thicker end of the pyramid or cone base points towards the inside of the pearl.
  • the pearl core is restored or a new pearl core (in place of the old one) is inserted into the spherical half-shell (s) and provided with a through hole for the inner sleeve.
  • the external shape and dimensioning of the renewed core is to be chosen so that the pyramid or cone base of each inlay can be supported on it and the inlay is self-locking stuck in the window opening in question.
  • FIG. 1 the perspective view of a pearl according to the invention with an elliptical conical inlay in a notch-shaped recess;
  • Fig. 2 the pearl of Figure 1 in section from II to II.
  • Fig. 3 the pearl of FIG. 1 in section from III to III with the highlighted
  • Fig. 5 the pearl of FIG. 4 in cross section through the center of pearl
  • Fig. 6 the pearl of FIG. 4 in cross section through the center of pearl
  • FIG. 1 1 the pearl of Figure 10 in section perpendicular to the plane of the drawing from XI to XI, inlay exposed; 12: the perspective view of a pearl according to the invention with two inlays which are connected to one another via connecting means in a passage between the two recesses which is spaced from the center of the pearl; FIG. 13: the pearl according to FIG. 12 exposed in section at a distance from the center from XIII to XIII, inlay;
  • 17 the individual components of the pearl according to FIG. 14, namely the two spherical halves (A) and (C), the inlay (B) and the inner sleeve (D); 18: the perspective view of a pearl according to the invention with belt-shaped or disk-shaped and window-pane-like inlays without a setting;
  • Fig. 19 the same pearl as shown in Fig. 18, rotated by 90 °;
  • FIG. 21 the pearl according to FIG. 19 in section from XXI to XXI, partial view;
  • FIGS. 18-22 a cone-shaped and two pyramid-shaped inlays for insertion into a pearl according to FIGS. 18-22.
  • FIG. 26 a section in the plane of the drawing through the pearl according to FIG. 24 after incorporation of the window openings
  • a natural or cultured pearl 2 decorated according to the invention is shown, which has an inlay 4 with an elliptical decorative surface and a wedge-shaped or gabled roof-shaped base body.
  • a notch-shaped Recess 6 (or recess) worked in, for example ground in, milled, filed or drilled.
  • a hole 10 is formed, preferably drilled.
  • the inlay 4 consists of a decorative element 12, in particular a decorative or precious stone, in a metal setting 14, both the shape of the decorative element 12 and the stone, if appropriate by appropriate (grinding) processing, and that of the setting 14 is adapted to the notch shape of the recess 6 and to the curvature of the spherical pearl surface 16.
  • the shape of the decorative element or stone can also be varied as long as it is accommodated in a setting which preferably fits in a form-fitting manner in the recess 6 in the pearl 2.
  • a pin 20 is formed which can be inserted into the hole 10 at the bottom 8 of the recess 6 in order to connect the inlay 4 and the pearl 2 to one another (to anchor or latch).
  • the socket 14 can additionally be cemented or glued to the pearl 2.
  • FIGS. 1-3 show a pearl 2 according to the invention with an inlay 4, which has a ribbon-shaped or strip-shaped decorative surface and a semicircular disk-shaped base body.
  • the complementary recess 6 in the pearl 2 has two approximately perpendicular walls 26 which are semi-circular in outline and an approximately horizontal wall 8 which is strip-shaped or strip-shaped in outline, the two narrow end faces of which end on the pearl surface 16.
  • this pearl 2 is constructed according to the same construction principle as the pearl 2 described in FIGS. 1-3.
  • two connecting pins 20 are formed as locking or anchoring means on the inlay 4, and the recess 6 in the pearl 2 accordingly has two (blind) holes 10 in a congruent arrangement.
  • FIG. 7-9 show a pearl 2 according to the invention with a wedge-shaped recess 6 and an inlay 4 provided therefor, which has a large, elliptical decorative surface and a wedge-shaped base body.
  • the socket 14 of the inlay 4 is provided on its underside 18 facing the pearl 2 parallel to the longitudinal axis of the ellipse with three keel-shaped projections 22 which engage in the form of feather keys in appropriately designed longitudinal grooves 24 in the bottom 8 and wall 26 of the recess 6.
  • Two anchoring pins 20 are formed on the middle, lowest projection 22, which engage in corresponding blind holes 10 in the middle, bottom groove 24. These pins 20 and complementary holes 10 can also be omitted.
  • FIGS. 10 and 11 show a natural or cultured pearl 2 decorated according to the invention with two separate inlays 4, 4 '.
  • a semi-circular disc-shaped recess 6 (or recess) is machined, preferably milled, into the pearl surface 16, which has a hole in the center of its flat bottom 8 as a locking or anchoring means.
  • a second recess 6 '(or depression) is formed approximately diametrically, the contours of which correspond here to a cone, and a hole in the bottom 8' (the cone tip) of which also serves as a locking or anchoring means is incorporated.
  • the two recesses 6, 6 '(depressions) and in particular the two holes are arranged such that they are aligned with one another in such a way that they are flush with one another and form an almost rectilinear, tubular passage 28 through the center of the pearl.
  • the two inlays 4, 4 'for these recesses 6, 6' each consist - as in FIGS. 1-6 - of a decorative element 12, 12 ', in particular a decorative or precious stone, in a metal setting 14, 14', both the shape of the Jewelry elements 12, 12 'or.
  • each inlay 4,4 ' has its The underside 18 of the socket 14 facing away from the decorative element 12, 12 'or stone has a pin which can be inserted into the respective hole at the bottom of the respective recess.
  • the pin of the one - here the conical - inlay 4 is a threaded pin 30, ie it is solid and provided with an external thread
  • the pin of the other - here the semi-circular disk - inlay 4 ' is a threaded sleeve 32, ie a sleeve Internal thread, trained.
  • the threads of the two pins are complementary to one another and the length of each pin is dimensioned such that the pins can be inserted into one another in the tubular passage 28 and screwed together in order to connect inlays 4, 4 'and pearl 2 to one another.
  • each inlay 4,4' can also be cemented or glued to the bottom and walls of the relevant recess 6, 6 'in pearl 2 in this example as well.
  • the procedure is preferably such that first the inlay 4 (here having a semicircular disk shape) having the threaded sleeve 32 is inserted into the complementary recess 6 and then the rotationally symmetrical (here circular conical) inlay 4 'provided with a threaded pin 30 is turned leads into its recess 6 'and at the same time anchored in the threaded sleeve 32 of the opposite inlay 4.
  • the relevant inlay 4 ' consists of three components, namely the decorative element 12', in particular a decorative or gem, a socket 14 * for the same, and a threaded pin in the form of a screw 36.
  • This screw 36 is in a hole 38 the underside 18 'of the holder 14', the screw head 40 lying on the underside surface facing the decorative element 12 'and the screw pin 42 on the underside surface facing the pearl 2 protruding therefrom.
  • the socket 14 ' is fixed by twisting in the threaded sleeve 32 of the second inlay 4, and then the Jewelry element 12 'inserted into the socket 14' and fixed therein in the usual way.
  • FIG. 14-17 show an embodiment of a pearl 2 according to the invention with a belt-shaped or disk-shaped inlay 4.
  • the pearl 2 is provided with a radial through bore 58.
  • a tube consisting of outer sleeve 46 (so-called “hinge”) and inner sleeve 48 or inner pin (so-called “counter-hinge”) is inserted into this through bore 58.
  • the two sleeves 46, 48 (or sleeve and pin) are oriented relative to one another by means 50, which act between the sleeves 46, 48, ie between the outer wall of the inner sleeve 48 (or the inner pin) and the inner wall of the outer sleeve 46.
  • the outer sleeve 46 is connected to the pearl 2, for example glued to the pearl wall on its outer wall and crimped or similarly anchored to the pearl 2 on its two end faces.
  • This pearl 2 which is provided with a through bore 58 and an outer sleeve 46 located therein but a removed inner sleeve 48 (or inner pin), is broken down radially to the longitudinal axis of the through bore 58 into two spherical sections 54, 54 ', for example sawn.
  • a disc-shaped decorative element 56 preferably a precious or gemstone disc, the disc surface of which is essentially congruent with the base surfaces of the spherical segments 54, 54', and that is centrally provided with a through bore 58 ", the diameter of which is congruent or almost congruent to that of the outer sleeves (parts) 46 or 60, 60 'in the two spherical sections 54, 54'.
  • the two spherical sections 54, 54 '(spherical halves) and the jewelry element disk 56 arranged therebetween are arranged in a radially secure manner against rotation by the inner sleeve 48 (or the inner pin) inserted into the outer sleeves (parts) 46 or 60, 60 'and the through bore 58 "in the stone disk 56.
  • the inner sleeve 48 (or the inner pin) is fixed to the two end faces of the outer sleeve 46 ending on the spherical surface 16 or two spherical caps or spherical caps.
  • Inner sleeve 48 (or inner pin) and outer sleeve 46 are preferably made of metal and the axial fixation is preferably realized by riveting.
  • the tube consists only of a sleeve (a "hinge") by means of which the spherical sections and stone disc (s) are riveted.
  • the pearl 2 shows a pearl 2 according to the invention with a belt-shaped or disk-shaped and a plurality of window-pane-like inlays 44, all of which are integrated into the pearl surface without a setting.
  • the pearl 2 consists of two halves or hemispheres that have been created by sawing or similar dicing processes.
  • the pearl core 72 ie the foreign body that originally got into the mussel naturally or through the hand of the grower and triggered the pearl formation
  • window openings 64 are formed, each one in the form of a triangle, one in the form of a square and one in the form of a circle.
  • the window openings 64 can also have any other shape.
  • a window-pane-like inlay 44 in the form of an unmounted, conical, wedge-shaped or pyramid-shaped decorative element, in particular a decorative or precious stone, is arranged.
  • each of these inlays 44 is at least approximately conical, wedge-shaped or pyramid-shaped, that is to say has two end faces of differently sized base areas, namely a larger so-called foot side 66 and a smaller, so-called tip side 68, which are arranged with respect to one another, that their respective center lies on a common imaginary axis and that the base area of the foot side 66 projects over that of the tip side 68 along the entire or at least the major part of its circumferential line (cf. FIG. 23).
  • the inlays 44 for the triangular and square window openings 64 each have the shape of a truncated pyramid (according to FIG.
  • the inlays for the round window openings 64 each have the shape of a truncated cone (according to FIG. 23 A).
  • These truncated pyramids and truncated cones are arranged in the window openings 64 in such a way that the pyramid or cone base 66 points toward the inside of the pearl or the half-shell opening and the truncated cone or pyramid tip 68 (here in the example) points away from the inside of the pearl or the half-shell opening and lies flush in or on the pearl ball surface 16 (cf. FIG. 22).
  • the truncated cone or pyramid tip 68 can - as in the embodiment shown here by way of example - be adapted to the curvature of the pearl ball surface 16 in order to obtain an at least almost ideal, homogeneous (uniformly smooth and closed) ball surface 16. But it can also protrude beyond the beads (ball) surface 16 or be sunk into it. Basically, the cone or pyramid tip 68 can also be present or have been preserved and, if desired, can also be additionally designed (modeled).
  • the pearl half-shells 62 and 62 'provided with window openings 64 and conical, wedge-shaped or pyramid-shaped inlays 44 inserted therein are assembled to form a closed pearl ball 2, with a disk-shaped decorative element 56 at the interface between the two half-shells 62 and 62' or ball halves , preferably made of jewelry or precious stone.
  • This disk-shaped jewelry element 56 has the same base area as each of the two spherical halves or pearl half-shell 62, 62 '.
  • Half-shells 62, 62 'and interposed jewelry disc 56 are each provided in the center with a through hole 34 in which a rod-shaped support element 70 is arranged (cf. FIG. 21).
  • the carrier element 70 is firmly connected at one end to one pearl half-shell 62 and at the other end to the other pearl half-shell 62 ', so that the two half-shells 62, 62' and the jewelry disc 56 arranged therebetween are fixed to one another so that they cannot move or twist.
  • a rod-shaped carrier element 70 in particular a metal pin comes into consideration, which is crimped to the pearl surface 16 at its two pin ends or is firmly connected in some other way.
  • a new pearl core 72 - for example made of plastic, stone or similar materials - is arranged or the old one is supplemented accordingly.
  • the inlays 44 are supported with their respective cone or pyramid base 66 (cf. FIG. 21). As a result of this support and because of the oversize of their foot 66, they sit firmly against the relevant window opening 64 in a self-locking and slip-resistant manner.
  • the carrier element 70 is guided through a bore 78 in the pearl core 72 (cf. FIG. 21).
  • FIGS. 10-14 and the pearl according to FIGS. 18-23 show yet another variant of a pearl 2 decorated according to the invention, which can be understood as a combination or synthesis of the pearls according to FIGS. 10-14 and the pearl according to FIGS. 18-23.
  • this pearl 2 two recesses 6, 6 ′ are incorporated into the pearl surface 16, which are connected to one another via a tubular through-bore 28.
  • One recess 6 ' is designed as a flat, truncated cone-shaped pit, the truncated cone pointing towards the inside of the pearl and thus forming the bottom of the recess 6', while the conical foot represents the opening of the recess 6 'on the pearl surface 16.
  • this recess 6 ' Arranged in this recess 6 ' is an inlay 4', consisting of socket 14 'and a decorative element 12', which has a pin-shaped threaded sleeve 32 on its underside 18 'facing the bottom of the recess, which is located in the through bore 28.
  • the second recess 6 opens into a cavity 74 or is designed as a cavity 74 which extends below the pearl surface 16, tangentially and radially into the interior of the pearl.
  • a pointed cone-shaped inlay 4 which is screwed via a threaded pin 30 on its underside, ie the cone tip, in the through hole 28 with the threaded sleeve 32 of the opposite inlay 4 '.
  • window openings 64 In the cave walls 76 facing away from the pearl interior, window-like hole openings, so-called window openings 64, are formed, in which unmounted decorative elements as window-pane-like inlays 44 sit positively.
  • These decorative elements or windowpane-like inlays 44 have the basic shape of a pyramid or truncated cone and are oriented in the window openings 64 in such a way that their pyramid or cone points bluntly towards the inside of the pearl, while the pyramid or cone is flush with the pearl surface 16.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Natur- oder Kunstperle, bei der ein oder mehrere Schmuckelement(e) (4) jeweils als Inlay (= Einlegestück) mit oder ohne Fassung ausgebildet ist (sind), wobei die äußere, sichtbare, der Perle abgewandte Ober- bzw. Dekorseite jedes Inlays einen Grundriß beliebiger Kontur und Bemaßung innerhalb der Grenzen der Kugeloberfläche aufweist und wobei die innere, der Perle zugewandte Unterseite jedes Inlays mit wenigstens einem Rast- und/oder Verankerungsmittel (20) versehen ist. Jedes Inlay ist in einer dafür passend hergerichteten Ausnehmung (6) (Vertiefung, Grube) der Perle formschlüssig oder wenigstens nahezu formschlüssig aufgenommen, in deren Boden und/oder Wandung Rast- und/oder Verankerungsmittel ausgebildet ist/sind, die mit dem-/denjenigen des Inlays - vorzugsweise durch Formschluß nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip - zusammenwirken, und in bzw. an dem/denen das in der Ausnahmung einsitzende Inlay in bzw. an der Perle befestigt ist.

Description

Dekorierte Perle mit integriertem Schmuckelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine dekorierte Natur- oder Kunstperle mit integriertem Schmuckelement und Verfahren zu deren Herstellung. Als Schmuckelemente sind insbesondere Schmuck- oder Edelsteine vorgesehen, es kommen aber auch Teile aus anderen Materialien, beispielsweise Holz, Glas, Plexiglas u.a. in Be- tracht.
Perlen aus Muscheln sind seit alters her ein beliebtes und begehrtes Schmuckobjekt und seit dem Beginn der Perlenzucht vor etwa 100 Jahren hat sich ein eigenständiger Perlenmarkt entwickelt, der in der Schmuckindustrie eine be- deutende Rolle spielt.
Unter den Perlen werden seit jeher diejenigen bevorzugt und infolgedessen am höchsten gehandelt, die eine ideale oder eine nahezu ideale Kugelform und eine gleichmäßig geformte Kugeloberfläche aufweisen. In der Perlenzucht und auch in der Natur kommt es nun aber häufig vor, daß eine Perle eine sogenannte "offene Stelle" aufweist. Das heißt: Der Kern, den der Züchter in die Muschel eingesetzt hatte oder der auf natürliche Weise in sie hineingelangte, ist von der Muschel nicht gleichmäßig mit Perlmutter umhüllt worden, sondern an einer oder auch mehreren Stellen wurde gar kein oder nur eine verhältnismäßig sehr dünne Schicht Perlmutter abgelagert, so daß dort mehr oder weniger tiefe Gruben unterschiedlichster Form und Flächenausdehnung entstanden sind. Diese "unperfekten" "offenen Stellen" an Perlen gelten gemeinhin als Makel und mindern die Qualität und damit den Marktwertes der betroffenen Perlen erheblich.
Es ist zwar allgemein bekannt, daß man eine Natur- oder Kunstperle mit einer Durchgangsbohrung oder einer Sacklochbohrung versehen kann, um sie auf einen Faden aufzuziehen und so beispielsweise Ketten oder Armbänder herzustellen, oder um sie auf einen Stift aufzusetzen und sie so an beispielsweise
BHSTÄTfGUfVGSKOPfE. Ringen, Anstecknadeln und anderen Schmuckgrundkörpern zu befestigen. Zur Kaschierung von "offenen Stellen" sind diese Bohrungen in vielen wenn nicht gar den meisten Fällen jedoch nicht geeignet, und zwar allein schon deshalb, weil die betreffende "offene Stelle" einen zu großen Durchmesser hat, und/oder weil die betreffende Perle mehrere "offene Stellen" hat, die nicht (zufällig) auf einer Linie durch den Perlenmittelpunkt liegen.
Der Einsatz von Perlen ist vielfältig und umfaßt auch die Kombination von Per- le(n) mit Edelsteinen(en). Bei solchen Kombinationen handelt es sich in aller Regel um Additionen, d.h. um eine Nebeneinanderanordnung von Perle(n) und Edelstein(en), wobei Perle(n) und Edelstein(e) jeweils separate, eigenständige Bauelemente einer Brosche, einer Kette, eines Armbands, Rings oder eines sonstigen Schmuckstücks darstellen. Bis heute ist nur eine Art der integrierten Kombination von Perle und Edelstein bekannt. Bei dieser sog. "dekorierten Perle" ist die Perle mit einer radial verlaufenden Sacklochbohrung versehen, und in dieses Bohrloch ist ein in Metall gefaßter Edelstein eingekittet. Die Sacklochbohrung hat einen runden Querschnitt, der wesentlich kleiner als der halbe Durchmesser der Perle ist, und die Form des Edelsteins bzw. dessen Fassung ist hinsichtlich Größe und Umriß zwangsläufig eng daran angepaßt. DE 44 06 609 beschreibt eine solche dekorierte Natur- oder Kunstperle, in welche ein Schmuckelement in ein Sackloch eingebracht wird. Die begrenzte Dimensionierung der Ausnehmung, hier Bohrung, wird als wichtig erachtet, um die Stabilität der Perle nicht zu beeinträchtigen.
Der vorliegende Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine dekorierte Natur- oder Kunstperle mit integriertem Schmuck- oder Edelstein oder Schmuk- kelementen aus anderen Materialien bzw. eine Dekoration für Perlen, insbesondere für Perlen mit "offene Stellen" und ein Verfahren zur Herstellung derar- tig dekorierter Perlen bereitzustellen, wobei die Dekoration beliebig große Bereiche der Perlenoberfläche einnehmen und die Kugeloberfläche beliebig gestaltet werden kann. Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Natur- oder Kunstperle der eingangs genannten Art, bei der ein oder mehrere Schmuckele- ment(e) jeweils als Inlay (=» Einlegestück) mit oder ohne Fassung ausgebildet ist (sind), wobei die äußere, sichtbare, der Perle abgewandte Ober- bzw. Dekor- seite jedes Inlays einen Grundriß beliebiger Kontur und Bemaßung innerhalb der Grenzen der Kugeloberfläche aufweist und wobei die innere, der Perle zugewandte Unterseite jedes Inlays mit wenigstens einem Rast- und/oder Verankerungsmittel versehen ist. Jedes Inlay ist in einer dafür passend hergerichteten Ausnehmung (Vertiefung, Grube) der Perle formschlüssig oder wenigstens na- hezu formschlüssig aufgenommen, in deren Boden und/oder Wandung Rast- und/oder Verankerungsmittel ausgebildet ist/sind, die mit deπ denjenigen des Inlays — vorzugsweise durch Formschluß nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip — zusammenwirken, und in bzw. an dem/denen das in der Ausnehmung einsitzende Inlays in bzw. an der Perle befestigt ist. Die Ausnehmung(en) kann/können relativ flach sein und nur in den äußeren (peripheren) Kugel schichten (Perlmutterschichten) der Perle liegen. Ebensogut ist es möglich, eine, mehrere oder alle Ausnehmung(en) keil- konus- oder tetraederförmig auszubilden, wobei die Keil-, Konus- oder Tetraederspitze jeweils zum Perlenkern bzw Joder Perlenmittelpunkt weist. Der Begriff "Boden der Ausnehmung" umfaßt hier und im folgenden nicht nur mehr oder weniger ebene Flächen — wie sie z.B. bei quaderförmigen Ausnehmungen vorliegen — , sondern auch Innenkanten — z.B. im Fall von keil- oder kerbenförmigen Ausnehmungen — oder auch Innenspitzen — z.B. im Fall von spitzkegelförmigen Ausnehmungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Perle, die herstellungstechnisch besonders einfach ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Rast- und/oder Verankerungsmittel an der Unterseite des Inlays als Auskragung(en), insbesondere als Keil(e), Stift(e), Nase(n) oder Paßfeder(n) ausgebildet sind, und daß die dazu komplementären Rast- und/oder Verankerungsmittel am Boden und/oder in der Wandung der Ausnehmung in der Perle als Einsenkung(en), insbesondere als Nut(en) oder röhrenförmige(s) (Sack-)Loch (Löcher) realisiert sind. Bei einer Variante der Erfindung mit wenigstens zwei Inlays ist vorgesehen, daß die Perlenoberfläche wenigstens zwei Ausnehmungen mit jeweils wenigstens einem röhrenförmigen Loch als Rast- bzw. Verankerungsmittel aufweist, die derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß das bzw. wenigstens ein Loch am Boden der einen Ausnehmung mit dem bzw. wenigstens einem Loch am Boden der anderen Ausnehmung einen — vorzugsweise nahezu geradlinigen — röhrenförmigen Durchgang zwischen den beiden Ausnehmungen bildet. Die hierfür vorgesehenen Inlays weisen als Rast- und/oder Verankerungsmittel zu- einander komplementäre Verbindungsmittel auf, stiftförmige Verankerungsmittel auf, die als zueinander komplementäre Verbindungsmittel ausgestaltet sind, vorzugsweise einerseits als Gewindestift ( Massiv- oder Hohlstift mit Außengewinde) und andererseits als dazu komplementäre Gewindehülse(Hohlstift mit entsprechend komplementärem Innengewinde). Wenn die betreffenden Inlays in den Ausnehmungen einsitzen, stecken diese Verbindungsmittel in dem röhrenförmigen Durchgang und sind dort miteinander verbunden, — im Fall von Gewindestift und Gewindehülse miteinander verschraubt. Damit ist eine besonders stabile Verankerung der Inlays an der Perle gewährleistet.
Bei einer besonderen Weiterentwicklung dieser Erfindungsvariante ist die Ausnehmung für das eine Inlay eine unterhalb der Perlenoberfläche tangential und radial höhlenartig erweitert, und die vom Perleninneren wegweisenden Höhlenwände sind mit fensterartigen Lochöffnungen, sog. Fensteröffnungen, versehen, in denen — vorzugsweise, ungefaßte — Schmuckelemente einsitzen. Die- se Schmuckelemente haben eine Pyramiden- oder Kegel (stumpf)form und sind derart in den Fensteröffnungen orientiert, daß ihr Pyramiden- oder Kegel (stumpf)fuß zum Perleninneren hinweist. Durch Verkanten und/oder Abstützen untereinander und/oder an den Höhlenwänden und/oder an dem in der/den beiden Ausnehmung(en) einsitzenden lnlay(s) ist die Position dieser Schmuckelemente in den Fensteröffnungen fixiert.
Eine weitere Lösung der genannten Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Perle der eingangs genannten Art, bei der die Perle aus zwei oder mehr Kugel- abschnitten besteht, zwischen denen jeweils wenigstens ein scheibenförmiges Schmuckelement angeordnet ist, dessen beide Scheibenflächen vorzugsweise deckungsgleich mit der jeweils angrenzenden (scheibenförmigen) Grundfläche des betreffenden Kugelabschnitts sind. Erfindungsgemäß ist in jedem Kugelab- schnitt und in jedem scheibenförmigen Schmuckelement eine Durchgangsbohrung ausgebildet, die senkrecht zu den Grundflächen der Kugelabschnitte und des scheibenförmigen Schmuckelements bzw. der scheibenförmigen Schmuk- kelementes und vorzugsweise durch deren jeweiligen Mittelpunkt verläuft und mit der bzw. den Durchgangsbohrung(en) des bzw. der angrenzenden Kugel- abschnittsZ-abschnitte bzw. scheibenförmigen SchmuckelementsZ-elemente fluchtet. In der Durchgangsbohrung jedes Kugelabschnitts ist jeweils ein Abschnitt bzw. Teilstück (Endabschnitt bzw. Endstück oder Zwischenabschnitt bzw. Zwischenstück) einer Außenhülse festgelegt, die das funktioneile Gegenstück zu einer Innenhülse darstellt, nämlich derart, daß Innenhülse und Au- ßenhülse über Mittel, die zwischen Innenhülsenaußenwand und Außenhülsen- innenwand ausgebildet sind, verdrehsicher zueinander positionierbar sind. Mit anderen Worten: die Innenhülse ist nur in einer einzigen Orientierung zur Außenhülse in diese einschiebbar. In den Außenhülsenabschnitten und den Durchgangsbohrungen des bzw. der scheibenförmigen Schmuckele- mentsZ-elemente ist die das Gegenstück zu der Außenhülse darstellende Innenhülse geführt, so daß die Kugelabschnitte in exakt vorbestimmter Position zueinander angeordnet und festgelegt sind. Die Innenhülse ist — vorzugsweise zumindest an ihren beiden freien Enden — mit der Außenhülse — vorzugsweise mit den beiden an der Perlenkugeloberfläche (der beiden Kugelkalotten) endenden Stirnseiten der Außenhülse(nabschnitte) — axial verschiebsicher verbunden.
Der Vorteil der efindungsgemäßen Natur- oder Kunstperle besteht darin, daß das Schmuckelement ohne Fassung in die Perle bzw. deren Oberfläche inte- griert ist, und Perlmutter und Schmuckelementmaterial, beispielsweise Edelstein, direkte, scheinbar nahtlos — so als wäre diese Kombination auf natürliche Weise gewachsen — nebeneinander liegen. Eine Variante dieser erfindungsgemäß dekorierten Natur- oder Kunsperle mit scheinbar nahtlos integrierten Schmuckelementen ohne sichtbare Fassung ist dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Kugelabschnitt wenigstens ein fensterartiges Loch, d.h. eine sog. "Fenster-Öffnung", ausgebildet ist, in der ein pyramiden- oder kegelförmiges Inlay angeordnet ist, dessen Grundriß dem der Fensteröffnung entspricht und dessen dickeres Pyramiden- bzw. Kegelfußende dem Perleninneren zugewandt ist und sich an dem dort befindlichen Perlenkern abstützt.
Durch die Pyramiden- bzw. Kegelfom des betreffenden Inlays und seine Positionierung mit dem dickeren Pyramiden- bzw. Kegelfuß im Perleninneren wird der optische Eindruck erzeugt, daß die Perle Einschlüsse aufweist, die sich bis ins Perleninnere fortsetzen oder gar den gesamten Perlenkern ausmachen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist desweiteren ein Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Natur- oder Kunstperle, welches die folgenden Schritte umfaßt: die Natur- oder Kunstperle wird mit einem Einschnitt versehen, in die Natur- oder Kunstperle wird eine Einsenkung eingebracht, wobei sich die entstehende Einsenkung am Boden bzw. der Wandung des Perleneinschnittes befindet, das Schmuckstück wird in den Schnitt eingepaßt, das Schmuckstück wird im Perleneinschnitt befestigt, wobei die Einsenkung der Verankerung eines Verankerungsmittels dient, welches am Schmuckstück befe- stigt ist, das Schmuckstück wird mitlaufend zur Perloberfläche geschliffen, oder auf eine andere dem Fachmann bekannte Art und Weise der Perloberfläche mitlaufend angepaßt, wobei die Oberfläche des Schmuckstücks in die Oberfläche der Perle integriert wird.
Bevorzugtermaßen wird die Natur- oder Kunstperle zuerst angeschnitten und anschließend wird die Einsenkung am Boden bzw. der Wandung des Perleneinschnittes angebracht. Die Einsenkung kann beispielsweise durch Bohren oder Fräsen eingebracht werden. Der Einschnitt wird bevorzugterweise mit einem Schneiderädchen ausgeführt, beispielsweise mit einem mit Diamenten besetzten Schneiderädchen. Bei Bedarf kann der Einschnitt weiterbearbeitet werden, beispielsweise mit einer Diamantfeile. Wichtig ist, daß die Ränder des Einschnittes möglichst glatt bleiben. Der Winkel des Perleneinschnittes beträgt bevorzugt zwischen neunzig und sechzig Grad. Die Ausnehmung, die durch den Perleneinschnitt besteht, kann verschiedene Formen annehmen. Sie kann keil-, konus- oder tetraederförmig sein, wobei die Keil-, Konus-, oder Tetraederspitze jeweils zum Perlenkern weist, möglich ist auch, daß diese Spitzen zum Perlenmittelpunkt weisen. Die Ausnehmung kann flach oder tief sein. Die entstehende Einsenkung kann beispielsweise eine Nut oder ein röhrenförmiges Sackloch sein, das bei bedarf weiter ausgenommen werden kann. Es wird sich jedoch nicht auf die genannten Ausführungsfomen beschränkt, sondern die Einsenkung kann alle dem Fachmann bekannten Formen annehmen, um ent- sprechende Verankerungsmittel aufnehmen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einsenkung ein Sackloch, das durch eine Bohrung entsteht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wird anstelle des Arbeitsschrittes c) eine Steinfassung in den Perleneinschnitt genau eingepaßt, so daß das Verankerungsmittel, welches sowohl an der Steinfassung als auch am Schmuckstück befestigt wird, in die Einsenkung bzw. in das Bohrloch eingepaßt ist und wobei anschließend das Schmuckstück in die Fassung eingepaßt wird. Bei dieser Variante des Verfahrens, bei der das Schmuckstück mit Fassung in die Perle eingebracht wird, wird im Verfahrens- schritt d) das Schmuckstück in der Steinfassung im Perleneinschnitt befestigt, wobei die Einsenkung bzw. das Bohrloch der Verankerung eines Verankerungsmittels dient, welches am Schmuckstück und der Steinfassung befestigt wird. Das Schmuckstück mit oder ohne Fassung kann zusätzlich zur Befestigung durch das Verankerungsmittel noch durch Klebemittel z.B. Kitt an der Perle befestigt werden. Vorzugsweise wird der Perleneinschnitt durch das Schmuckstück mit oder ohne Fassung nahezu vollständig ausgefüllt. Das Schmuckstück wird nun mitlaufend zur Perlenoberfläche der Perle angepaßt, beispielsweise durch Schleifen. Sitzt das Schmuckstück in einer Fassung und ist die Fassung noch nicht an die Oberfläche angepaßt, dann kann das Schmuckstück samt Fassung in einem Arbeitsschritt mitlaufend zur Perlenoberfläche geschliffen werden. Dieser Arbeitsschritt verlangt außerordentliche Sorgfalt, da die empfindliche Oberfläche der Perle nicht beschädigt werden darf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden in die Steinfassung und in das Schmuckstück ein oder mehrere Arretierungs-Bohrlöcher zur Aufnahme eines Teils des Verankerungsmittels angebracht, wobei die Arretierungsbohrlöcher im Schmuckstück und in der Fassung zueinander passgenau sind und wobei ein anderer Teil des Verankerungsmittels in der Einsenkung bzw. im Bohrloch des Perleneinschnittes verankert wird.
Besonders bevorzugt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung eines Verankerungsstiftes als Verankerunsmittel. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Verankerungsstift durch die Arretierungslöcher der Steinfassung in die Arretierungslöcher des Schmuckstückes wie eine Klammer greift. Die Arre- tierung des Steines wird bewirkt wenn Stein, Steinfassung und Verankerungsmittel in der Perle befestigt sind. Des weiteren ist vorteilhaft, wenn der Verankerungsstift im eingesetzten Zustand auch Druck auf die Einsenkung bzw. auf das Bohrloch des Perleneinschnittes ausübt, welches der Verankerung von Stein und Steinfassung im Perleneinschnitt dient. Varianten des oben beschriebenen Verfahrens sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Beispeisweise kann das Schmuckstück durch mehr als ein Verankerungsmittel im Perleneinschnitt befestigt werden. Dementsprechend können ausgehend vom Perleneinschnitt mehrere Einsenkungen vorgesehen sein, in welche Verankerungsmittel verankert werden. Des weiteren können in eine Perle mehrere Schmucksteine mit oder ohne Fassung eingearbeitet werden. Diese Schmuckstücke können durch Befestigungen oder Verankerungen miteinander verbunden werden oder auch unabhängig voneinander im jeweiligen Perleneinschnitt bzw. der Ausnehmung befestigt werden Verschiedene Schmuckstücke können in einer unterteilten Fassung in einen Per- leneinschnitt eingebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Verankerungsstift zum Verankern von Schmucksteinen in Perleneinschnitten. Der Stift ist mittels eines federnden Mechanismus als Klemme, Pfropfen, Sperre ausgebildet, um Schmuckstück und Zoder Steinfassung zu halten, wobei nach Einsetzen des Stiftes mit Schmuckstück undZoder Steinfassung in den Perleneinschnitt Druck auf die Verankerungseinsenkung bzw. auf das Verankerungsbohrloch ausgeübt wird. Der Verankerungsstift ist vorzugsweise so konstruiert, daß er beim Einsetzen in die Verankerungsvertiefung(-Einsenkung) geklemmt, gequetscht, ge- presst, blockiert wird. Als weitere Variante kann zusätzlich bei diesem Vorgang der Verankerungsstift verklebt oder verkittet werden. Man kann ihn alternativ auch an der Fassung festlöten. In letzerem Falle wirkt der obere Teil des Stiftes nicht unbedingt als Klammer, die in Arretierungslöcher des Steines bzw. der Fasung greift, der Stein wird dann durch andere Mittel in der Fassung gehalten. Es kann z.B. ein weiterer kleiner Stift durch die Fassung in die Arrretierungs- bohrlöcher greifen. Es könne aber auch weitere dem Fachmann bekannte Mittel verwendet werden, um den Stein in der Fassung zu halten. Insbesondere ist durch die Konstruktion des Stiftes gewährleistet, daß die Verankerung des Schmuckstückes örtlich vom eigentlichen Perleneinschnitt getrennt ist. Das heißt, selbst wenn der Perleneinschnitt selbst relativ flach ist, reicht das Verankerungsteil des Stiftes vorzugsweise bis in die Nähe des Kernes oder besonders bevorzugt bis in den Kern der Perle. Bei Schnitten, die sehr tief an oder sogar in den Perlenkern reichen, verringert sich natürlich der Abstand zwischem dem Teil, daß den Stein hält und dem Teil, daß die Verankerung des Schmucksteines in der Perle gewährleistet.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verankerungsstiftes ist nicht auf die Herstellung der erfindungsgemäßen Perle beschränkt, sonders ist auch vorteil- haft bei der Verankerung von Fassungen oder Steinen in Sacklöchern. Die bisher genutzten Verankerungsmittel für Steine in Perlen wiesen keine örtlich Trennung zwischen dem Ort auf, an dem das Schmuckstück selbst in der Perle angebracht ist und dem Ort der Verankerung des Schmuckstückes.
Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verankerungsstiftes ist in Figur 28 dargestellt. Der dargestellte Stift weist entlang der Längsachse des Stiftes einen Schnitt auf, der kleiner ist als die Längsachse des Stiftes. Ein Teil des Stiftes ist als eine Art Klammer ausgebildet, um Schmuckstück undZoder Steinfassung zu halten und wobei nach Einsetzen des Stiftes mit Schmuckstück undZoder Steinfassung in den Perleneinschnitt Druck auf die Verankerungseinsenkung ausgeübt wird. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung des oben beschriebenen Verankerungsstiftes zum Verankern von Seh nucksteinen in Perlen.
Natürlich kann das Schmuckstück auch mit anderen dem Fachmann bekannten Mitteln verankert werden.
Der Perleneinschnitt kann nach dem Einschneiden vergrößert werden und somit die Perle weiter ausgenommen werden. So wird in einer Variante der erfin- dungsgemäßεn dekorierten Natur- oder Kunstperle der ursprüngliche Perlenkern ganz oder teilweise entfernt. Zusätzlich zu dem ursprünglich angebrachten Perleneinschnitt wird mindestens ein fensterartiges Loch, eine sogenannte "Fensteröffnung" angebracht. In diese Fensteröffnung wird ein pyramiden- oder kegelförmiges Inlay, dessen Grundriß dem der Fensteröffnung entspricht, derart eingesetzt, daß das dickere Pyramiden- bzw. Kegelfußende zum Perleninneren hinweist. Anschließend wird der Perlenkern restauriert bzw. ein neuer Perlenkern (an die Stelle des alten) in die Perle eingesetzt. Dieser neue Kern wird bevorzugterweise mit einer Durchgangsbohrung für die Innenhülse versehen. Die äußere Form und Bemäßung des erneuerten Kerns ist vorzugsweise so zu wählen, daß sich der Pyramiden- bzw. Kegelfuß jedes Inlays daran abstützen kann und das Inlay selbsthemmend in der betreffenden Fensteröffnung festsitzt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch mit einer weiteren Variante des Verfahrens zur Dekoration von Perlen gelöst, das durch die folgenden Maßnahmen gekennzeichnet ist:
Man versieht zunächst eine Perle mit einer Durchgangsbohrung und legt in diese Durchgangsbohrung eine Außenhülse einlegt, die das funktioneile Gegenstück zu einer Innenhülse darstellt, und zwar derart, daß Innenhülse und Außenhülse über Mittel, die zwischen Innenhülsenaußenwand und Außenhül- seninnenwand ausgebildet sind, verdrehsicher zueinander positionierbar sind, d.h. nur in einer Orientierung zueinander ineinander geschoben bzw. geführt werden können. Anschließend zerteilt man die Perle senkrecht zu der Durch- gangsbohrung und der darin geführten Außenhülse in zwei oder mehr Kugelabschnitte mit einliegendem Außenhülsenabschnitt. Zwischen jeweils zwei ursprünglich benachbarte Kugelabschnitte positioniert man jeweils wenigstens ein scheibenförmiges Schmuckelement, das senkrecht zu seinen Scheibenflä- chen und vorzugsweise mittig mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, und zwar derart, daß die Durchgangsbohrung jedes scheibenförmigen Schmuckelements mit den Durchgangsbohrungen bzw. den darin einliegenden bzw. Au- ßenhülsenabschnitten der Kugelabschnitte .fluchten und einen röhrenförmigen Kanal bilden. Dann führt man eine bzw. die Innenhülse, die das funktioneile Gegenstück zu der in den Durchgangsbohrungen der Kugelabschnitte geführten Außenhülse(nabschnitte) darstellt, in diesen röhrenförmigen Kanal ein, wobei die einzelnen Kugelabschnitte — aufgrund der verdrehsicheren Positionierung von Innenhülse zu Außenhülse — ihre ursprüngliche, natürliche räumliche Orientierung zueinander wieder einnehmen. Um die Kugelabschnitte und die scheibenförmigen Schmuckelemente auch axial verschiebsicher aneinander festzulegen, werden Innenhülse und Außenhülse miteinander verbunden. Bevorzugt ist hierbei eine Verfahrensvariante, bei der die Innenhülse an ihren beiden freien Enden mit den an der Perlenkugeloberfläche (der beiden Kugelkalotten) endenden Stirnseiten der Außenhülse(nabschnitte) verbunden ist — im Fall von Metallhülsen beispielsweise vernietet.
Eine Variante dieses Verfahrens, die insbesondere zur Herstellung einer dekorierten Perle mit ungefaßten fenster- und gürteiförmigen Inlays geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß man in wenigstens einem der Kugelabschnitte den ursprünglichen Perlenkern ganz oder teilweise entfernt und dadurch eine Kugelhalbschale bildet. In diese Kugelhalbschale wird dann wenigstens ein fensterartiges Loch, eine sog. "Fensteröffnung", einarbeitet. In diese Fensteröffnung setzt man ein pyramiden- oder kegelförmiges Inlay, dessen Grundriß dem der Fensteröffnung entspricht, derart ein, daß das dickere Pyramiden- bzw. Ke- gelfußende zum Perleninneren hinweist. Anschließend wird der Perlenkern restauriert bzw. ein neuer Perlenkern (an die Stelle des alten) in die Kugelhalb- schale(n) einsetzt und mit einer Durchgangsbohrung für die Innenhülse versehen. Die äußere Form und Bemäßung des erneuerten Kerns ist so zu wählen, daß sich der Pyramiden- bzw. Kegelfuß jedes Inlays daran abstützen kann und das Inlay selbsthemmend in der betreffenden Fensteröffnung festsitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 : die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit einem ellipsenkegelförmigen Inlay in einer kerbenförmigen Ausnehmung; Fig. 2: die Perle gemäß Fig. 1 im Schnitt von II nach II;
Fig. 3: die Perle gemäß Fig. 1 im Schnitt von III nach III mit herausgestelltem
(heraus gezeichnetem) Inlay
Fig. 4: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit einem halbkreisscheibenförmigen Inlay in einer entsprechend geformten Ausneh- mung;
Fig. 5: die Perle gemäß Fig. 4 im Querschnitt durch den Perlenmittelpunkt von
V nach V, senkrecht zur Bildebene, Inlay herausgestellt;
Fig. 6: die Perle gemäß Fig. 4 im Querschnitt durch den Perlenmittelpunkt von
VI nach VI, in der Bildebene, Inlay herausgestellt; Fig. 7: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit großflächigem ellipsenförmigem Inlay in einer keilförmigen Ausnehmung; Fig. 8: die Perle gemäß Fig. 7 im Schnitt von VIII nach VIII, Inlay herausgestellt; Fig. 9: die Perle gemäß Fig. 7 im Schnitt von IX nach IX, Inlay herausgestellt; Fig. 10: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit zwei Inlays, die einander diametral gegenüber liegen und über Verbindungsmittel in einem durch den Perlenmittelpunkt verlaufenden Durchgang zwischen den beiden Ausnehmungen miteinander verbunden sind; Fig. 1 1 : die Perle gemäß Fig 10 im Schnitt senkrecht zur Zeichenebene von XI nach XI, Inlay herausgestellt; Fig. 12: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit zwei Inlays, die über Verbindungsmittel in einem mit Abstand vom Perlenmittelpunkt verlaufenden Durchgang zwischen den beiden Ausnehmungen miteinander verbunden sind; Fig. 13: die Perle gemäß Fig 12 im Schnitt mit Abstand vom Mittelpunkt von XIII nach XIII, Inlay herausgestellt;
Fig. 14: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit gürtel- bzw. scheibenförmigen Inlay; Fig. 15: die Perle gemäß Fig. 14 im Schnitt von XV nach XV;
Fig. 16: die Perle gemäß Fig. 14 im Schnitt von XVI nach XVI;
Fig. 17: die einzelnen Bauteile der Perle gemäß Fig. 14, nämlich die beiden Kugelhälften (A) und (C), das Inlay (B) und die Innenhülse (D); Fig. 18: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit gürtel- bzw. scheibenförmigem und fensterscheibenartigen Inlays ohne Fassung;
Fig. 19: dieselbe Perle wie in Fig. 18 dargestellt, um 90° gedreht;
Fig. 20: die Halbschale der Perle gemäß Fig. 18, geschnitten von XX nach
XX, perspektivische Ansicht, ohne Inlays; Fig. 21 : die Perle gemäß Fig. 19 im Schnitt von XXI nach XXI, Teilansicht;
Fig. 22: die Halbschale gemäß Fig. 20 mit eingesetzten Inlays; und
Fig. 23: ein kegel- und zwei pyramidenförmige Inlays zum einsetzten in eine Perle gemäß Fig. 18-22.
Fig. 24: die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Perle mit zwei kegelförmigen Inlays mit Fassung und mehreren fensterscheibenartigen
Inlays ohne Fassung;
Fig. 25: ein Schnitt in der Zeichenebene durch die Perle gemäß Fig. 24 vor Einarbeitung der Fensteröffnungen
Fig. 26: ein Schnitt in der Zeichenebene durch die Perle gemäß Fig. 24 nach Einarbeitung der Fensteröffnungen
Fig. 27: ein Schnitt in der Zeichenebene durch die Perle gemäß Fig. 24; einzuschraubendes Inlay herausgestellt.
Fig. 28 Verankerungsstift
In den Fig.1 -3 ist eine erfindungsgemäß dekorierte Natur- oder Zuchtperle 2 dargestellt, die ein Inlay 4 mit ellipsenförmiger Dekorfläche und keil- bzw. satteldachförmigem Grundkörper aufweist. In die Perle 2 ist eine kerbenförmige Ausnehmung 6 (bzw. Vertiefung) eingearbeitet, beispielsweise eingeschliffen, eingefräst, eingefeilt oder eingebohrt. Am Boden 8 der Ausnehmung 6, d.h. in diesem Fall in der von den beiden schrägen Wänden der Ausnehmung gebildeten Längskante, ist ein Loch 10 ausgebildet, vorzugsweise gebohrt. Das Inlay 4 besteht aus einem Schmuckelement 12, insbesondere einem Schmuck- oder Edelstein, in einer Metallfassung 14, wobei sowohl die Form des Schmuckelements 12 bzw.. Steins - gegebenenfalls durch eine entsprechende (Schleif-) be- arbeitung - als auch die der Fassung 14 an die Kerbenform der Ausnehmung 6 und an die Wölbung der kugelförmigen Perlenoberfläche 16 angepaßt ist. Selbstverständlich kann die Form des Schmuckelements bzw. Steins auch variiert werden, solange er in einer Fassung aufgenommen ist, die vorzugsweise formschlüssig in die Ausnehmung 6 in der Perle 2 paßt. An der dem Stein abgewandten Unterseite 18 der Fassung 14 ist ein Stift 20 ausgebildet, der in das Loch 10 am Boden 8 der Ausnehmung 6 eingesteckt werden kann, um Inlay 4 und Perle 2 miteinander zu verbinden (zu verankern bzw. zu verrasten). Zur Stabilisierung dieser - vorzugsweise formschlüssigen - Verbindung zwischen dem Inlay 4 (Schmuckelement 12 bzw. Stein und Fassung 14 ) und der in die Perle 2 eingearbeiteten Ausnehmung 6 kann die Fassung 14 zusätzlich an der Perle 2 verkittet oder verklebt sein.
Die Fig. 4-6 zeigen eine erfindungsgemäße Perle 2 mit einem Inlay 4, das eine band- oder streifenförmige Dekorfläche und einen halbkreisscheibenförmigen Grundkörper aufweist. Die dazu komplementäre Ausnehmung 6 in der Perle 2 weist zwei annähernd lotrechte, im Umriß halbkreisscheibenförmige Wände 26 und einen annähernd waagrecht dazu verlaufenden, im Umriß band- oder strei- fenförmigen Boden 8 auf, dessen beide schmale Stirnseiten an der Perlenoberfläche 16 enden. Im übrigen ist diese Perle 2 nach dem gleichen Bauprinzip wie die in Fig. 1-3 beschriebene Perle 2 konstruiert. Als Rast- bzw. Verankerungsmittel am Inlay 4 sind jedoch zwei Verbindungsstifte 20 ausgebildet, und die Ausnehmung 6 in der Perle 2 weist dementsprechend zwei (Sack-)Löcher 10 in kongruenter Anordnung auf. Die Fig. 7-9 zeigen eine erfindungsgemäße Perle 2 mit einer keilförmigen Ausnehmung 6 und einem dafür vorgesehenen Inlay 4, das eine großflächige, el- lipsenförmige Dekorfläche und einen keilförmigen Grundkörper aufweist. Die Fassung 14 des Inlays 4 ist an ihrer der Perle 2 zugewandten Unterseite 18 par- allel zur Ellipsenlängsachse mit drei kielförmigen Auskragungen 22 versehen, die nach Art von Paßfedern in entsprechend ausgebildeten Längsnuten 24 in Boden 8 und Wandung 26 der Ausnehmung 6 eingreifen. An der mittleren, untersten Auskragung 22 sind zwei Verankerungsstifte 20 ausgebildet, die in entsprechenden Sacklöchern 10 in der mittleren, untersten Nut 24 eingreifen. Diese Stifte 20 und komplementären Löcher 10 können aber auch entfallen.
In Fig. 10 und Fig. 11 ist eine erfindungsgemäß dekorierte Natur- oder Zuchtperle 2 mit zwei separaten Inlays 4, 4' dargestellt. In die Perlenoberfläche 16 ist eine halbkreisscheibenförmige Ausnehmung 6 (bzw. Vertiefung) eingearbeitet, vorzugsweise eingefräst, die als Rast- bzw. Verankerungsmittel in ihrem flächigen Boden 8 annähernd mittig ein Loch aufweist. An der gegenüberliegenden Seite der Perlenoberfläche 16 ist annähernd diametral eine zweite Ausnehmung 6' (bzw. Vertiefung) ausgebildet, deren Konturen hier einem Kegel entsprechen, und in deren Boden 8' ( der Kegelspitze) als Rast- bzw. Veranke- rungsmittel ebenfalls ein Loch eingearbeitet ist. Die beiden Ausnehmungen 6, 6' (Vertiefungen) und insbesondere die beiden Löcher sind derart zueinander orientiert angeordnet, daß sie miteinander fluchten und einen nahezu geradlinigen, röhrenförmigen Durchgang 28 durch den Perlenmittelpunkt bilden. Die beiden Inlays 4, 4' für diese Ausnehmungen 6, 6' bestehen jeweils — wie in Fig. 1-6 — aus einem Schmuckelement 12, 12' insbesondere einem Schmuckoder Edelstein, in einer Metallfassung 14, 14', wobei sowohl die Form des Schmuckelements 12, 12' bzw.. Steins - gegebenenfalls durch eine entsprechende (Schleif-) Bearbeitung - als auch die der Fassung 14, 14' an die Form der Ausnehmung 6, 6' und an die Wölbung der kugelförmigen Perlenoberflä- ehe 16 angepaßt ist. Auch in diesem Beispielfall kann die Form des Schmuckelements 12, 12' variiert werden, solange es in einer Fassung 14, 14' aufgenommen ist, die vorzugsweise formschlüssig in die betreffende Ausnehmung 6 oder 6' in der Perle(noberfläche) 2 bzw. 16 paßt. Jedes Inlay 4,4' weist an sei- ner dem Schmuckelement 12, 12' bzw. Stein abgewandten Unterseite 18 der Fassung 14 einen Stift auf, der in das jeweilige Loch am Boden der jeweiligen Ausnehmung eingeführt werden kann. Der Stift des einen - hier des kegelförmigen - Inlays 4 ist ein Gewindestift 30, d.h. er ist massiv und mit einem Außen- gewinde versehen, und der Stift des anderen - hier des halbkreisscheibenförmigen - Inlays 4' ist als Gewindehülse 32, d.h. als Hülse mit Innengewinde, ausgebildet. Die Gewinde der beiden Stifte sind zueinander komplementär und die Länge jedes Stiftes ist so bemessen, daß die Stifte in dem röhrenförmigen Durchgang 28 ineinander eingeführt und miteinander verschraubt werden können, um Inlays 4, 4' und Perle 2 miteinander zu verbinden. Zur Stabilisierung der Verbindung zwischen Inlays 4, 4' und Perle 2 kann jedes Inlay 4,4' auch in diesem Beispielfall zusätzlich mit Boden undZoder Wänden der betreffenden Ausnehmung 6, 6' in der Perle 2 verkittet oder verklebt sein.
Bei der Herstellung dieser Perle 2 wird vorzugsweise so verfahren, daß man zunächst das die Gewindehülse 32 aufweisende (hier halbkreisscheibenförmige) Inlay 4 in die dazu komplementäre Ausnehmung 6 einsetzt und anschließend das mit Gewindestift 30 versehene, drehsymmetrische (hier kreiskegelförmige) Inlay 4' durch Drehen in seine Ausnehmung 6' hineinführt und dabei gleichzeitig in der Gewindehülse 32 des gegenüberliegenden Inlays 4 verankert.
Für den Einsatz von nicht-drehsymmetrischen Inlays mit Gewindestift wird die Ausführungsform gemäß Fig. 12-13 vorgeschlagen. Hier besteht das betreffende Inlay 4' aus drei Bauteilen, nämlich dem Schmuckelement 12', insbesondere einem Schmuck- bzw. Edelstein , einer Fassung 14* für dasselben, und einem Gewindestift in Form einer Schraube 36. Diese Schraube 36 ist in einem Loch 38 an der Unterseite 18' der Fassung 14' geführt, wobei der Schraubenkopf 40 an der zum Schmuckelement 12' hinweisenden Unterseitenfläche liegt und der Schraubenstift 42 an der zur Perle 2 hinweisenden Unterseitenfläche aus dieser herausragt. Mit der Schraube 36 wird die Fassung 14' durch Verdrehen in der Gewindehülse 32 des zweiten Inlays 4 festgelegt, und anschließend wird das Schmuckelement 12' in die Fassung 14' eingesetzt und auf übliche Weise darin fixiert.
Die Fig. 14-17 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Perle 2 mit gürtel- bzw. scheibenförmigem Inlay 4. Die Perle 2 ist mit einer radialen Durchgangsbohrung 58 versehen. In diese Durchgangsbohrung 58 ist eine Röhre, bestehend aus Außenhülse 46 (sog. "Scharnier") und Innenhülse 48 oder Innenstift (sog. "Konterscharnier") eingelegt. Die beiden Hülsen 46, 48 (bzw. Hülse und Stift) sind mit Mitteln 50 , die zwischen den Hülsen 46, 48, d.h. zwischen der Außenwand der Innenhülse 48 (oder des Innenstifts) und der Innenwand der Außenhülse 46 wirken, verdrehsicher zueinander orientiert. Die Außenhülse 46 ist mit der Perle 2 verbunden, beispielsweise an ihrer Außenwand mit der Perlenwand verklebt undZoder an ihren beiden Stirnseiten mit der Perle 2 verbördelt oder ähnlich verankert. Diese mit Durchgangsbohrung 58 und darin befindlicher Außenhülse 46 aber entfernter Innenhülse 48 (bzw. Innenstift) versehene Perle 2 ist radial zur Längsachse der Durchgangsbohrung 58 in zwei Kugelabschnitte 54, 54' zerlegt, beispielsweise zersägt. Zwischen diesen beiden separaten Kugelabschnitten 54, 54' ist ein scheibenförmiges Schmuckelement 56, vorzugsweise eine Edel- oder Schmucksteinscheibe, an- geordnet, dessen bzw. deren Scheibenfläche mit den Grundflächen der Kugelabschnitte 54, 54' im wesentlichen deckungsgleich ist, und das bzw. die mittig mit einer Durchgangsbohrung 58"versehen ist, deren Durchmesser kongruent oder nahezu kongruent zu dem der Außenhülsen(teile) 46 bzw. 60, 60' in den beiden Kugelabschnitten 54, 54' ist. Die beiden Kugelabschnitte 54, 54' (Kugelhälften) und die dazwischen angeordnete Schmuckelementscheibe 56 sind durch die in die Außenhülsen(teile) 46 bzw. 60, 60' und die Durchgangsbohrung 58" in der Steinscheibe 56 eingeführte Innenhülse 48 (oder den Innenstift) radial verdrehsicher angeordnet. Zur axialen Fixierung ist die Innenhülse 48 ( bzw. der Innenstift) an den beiden an der Kugeloberfläche 16 oder beiden Kugelhauben bzw. Kugelkalotten) endenden Stirnseiten der Außenhülse 46 festgelegt. Innenhülse 48 (bzw. Innenstift) und Außenhülse 46 bestehen vorzugsweise aus Metall und die axiale Fixierung ist vorzugsweise durch Vernieten realisiert. Bei einer schlichteren — hier nicht näher dargestellten — Variante dieser Ausführungsform besteht die Röhre nur aus einer Hülse (einem "Scharnier") mittels der die Kugelabschnitte und Steinscheibe(n) vernietet werden.
In den Fig. 18-23 ist eine erfindungsgemäße Perle 2 mit einem gürtel- bzw. scheibenförmigen und mehreren fensterscheibenartigen Inlays 44 dargestellt, die alle ohne Fassung in die Perlenoberfläche integriert sind. Die Perle 2 besteht aus zwei Hälften bzw. Halbkugeln, die durch Zersägen oder ähnliche Zer- teilungsverfahren entstanden sind. Der Perlenkern 72 (d.h. der Fremdkörper, der ursprünglich auf natürliche Weise oder durch die Hand des Züchters in die Muschel hinein gelangt war und die Perlenbildung ausgelöst hat) ist in jeder Perlenhälfte ganz oder teilweise entfernt, beispielsweise ausgefräst, ausgesägt o.a., wodurch jeweils eine (Perlen- bzw. Kugel-) Halbschale 62, 62' entstanden ist. In jeder dieser beiden Perlenhalbschalen 62, 62' sind — beispielsweise — drei fensterartige Löcher, sog. "Fensteröffnungen" 64 ausgebildet, jeweils ei- ne(s) in Form eines Dreiecks, eine(s) in Form eines Vierecks und eine(s) in Form eines Kreises. Grundsätzlich können die Fensteröffnungen 64 aber auch jede beliebige andere Form aufweisen. In jeder dieser Fensteröffnungen 64 ist ein fensterscheibenartiges Inlay 44 in Gestalt eines ungefaßten, kegel-, keil- oder pyramidenförmigen Schmuckelements, insbesondere eines Schmuck- oder Edelsteins, angeordnet.
Erfindungswesentlich ist, daß jedes dieser Inlays 44 wenigstens annähernd kegel-, keil- oder pyramidenförmig ist, d.h. zwei Stirnseiten unterschiedlich großer Grundflächen aufweist, nämlich eine größere sog. Fußseite 66 und eine demgegenüber kleinere, sog. Spitzenseite 68, die derart zueinander angeordnet sind, daß ihr jeweiliger Mittelpunkt auf einer gemeinsamen gedachten Achse liegt und die Grundfläche der Fußseite 66 diejenige der Spitzenseite 68 entlang der gesamten oder zumindest des überwiegenden Teils ihrer Umfanglinie überkragt (vgl. Fig. 23). Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Inlays 44 für die dreieckigen und viereckigen Fensteröffnungen 64 jeweils die Form eines Pyramidenstumpfes (gemäß. Fig 23 B, C) mit entsprechend dreieckiger bzw. viereckiger Grundfläche, und die Inlays für die runden Fensteröffnungen 64 haben jeweils die Form eines Kegelstumpfes (gemäß Fig. 23 A). Diese Pyramiden- und Kegelstümpfe sind derart in den Fensteröffnungen 64 angeordnet, daß der Pyramiden- bzw. Kegelfuß 66 zum Perleninneren bzw. zur Halbschalenöffnung hinweist und die (hier im Beispiel) abgestumpfte Kegel- bzw. Pyramidenspitze 68 vom Perleninneren bzw. der Halbschalenöffnung weg weist und bündig in bzw. an der Perlenkugeloberfläche 16 liegt (vgl. Fig. 22). Die abgestumpfte Kegel- bzw. Pyramidenspitze 68 kann — wie bei der hier beispielhaft dargestellten Ausführungsform — an die Wölbung der Perlenkugeloberfläche 16 angepaßt sein, um eine zumindest nahezu ideale, homogenen (gleichmäßig glatte und geschlossene) Kugeloberfläche 16 zu erhalten. Sie kann aber auch über die Perlen(kugel)oberfläche 16 hinausragen oder in diese eingesenkt sein. Grundsätzlich gilt, daß die Kegel- bzw. Pyramidenspitze 68 auch vorhanden bzw. erhalten geblieben sein kann und darüber hinaus — falls gewünscht — zusätzlich gestaltet (modelliert) sein kann. Die mit Fensteröffnungen 64 und darin eingelegten kegel-, keil- oder pyramidenförmigen Inlays 44 versehenen Perlenhalbschalen 62 bzw. 62' sind zu einer geschlossenen Perlenkugel 2 zusammengesetzt, wobei an der Grenzfläche zwischen den beiden Halbschalen 62 und 62' bzw. Kugelhälften ein scheibenförmiges Schmuckelement 56, vorzugsweise aus Schmuck- oder Edelstein, an- geordnet ist. Dieses scheibenförmige Schmuckelemeπt 56 hat die gleiche Grundfläche wie jede der beiden Kugelhälften bzw. Perlenhalbschaleπ 62, 62'. Halbschalen 62, 62' und zwischengelegte Schmuckscheibe 56 sind jeweils mittig mit einer Durchgangsbohrung 34 versehen, in der ein stabförmiges Trägerelement 70 angeordnet ist (vgl. Fig. 21 ). Das Trägerelement 70 ist einends mit der einen Perlenhalbschale 62 und andernends mit der anderen Perlenhalbschale 62' fest verbunden ist, so daß die beiden Halbschalen 62, 62' und die dazwischen angeordnete Schmuckscheibe 56 verschiebe- und verdrehsicher aneinander festgelegt sind. Als stabförmiges Trägerelement 70 kommt insbesondere ein Metallstift in Betracht, der an seinen beiden Stiftenden mit der Perlenoberfläche 16 verbördelt oder auf andere Weise fest verbunden ist. Im Perleninneren, d.h. in der von den Halbschalen 62, 62'gebildeten Höhlung, ist ein neuer Perlenkem 72 — beispielsweise aus Kunststoff, Stein o.a. Materialien — angeordnet bzw. der alte wieder entsprechend ergänzt. An diesem Kern 72 stützen sich die Inlays 44 mit ihrem jeweiligen Kegel- oder Pyramidenfuß 66 ab (vgl. Fig. 21 ). Sie sitzen infolge dieser Abstützung und aufgrund des Übermaßes ihres Fußes 66 gegenüber der betreffenden Fensteröffnung 64 selbsthemmend und verrutschsicher in dieser fest ein. Das Trägerelement 70 ist durch eine Boh- rung 78 in dem Perlenkern 72 geführt (vgl. Fig. 21).
Die Fig. 24-27 zeigen noch eine andere Variante einer erfindungsgemäß dekorierten Perle 2, die als Kombination oder Synthese der Perlen gemäß Fig. 10-14 und der Perle gemäß Fig. 18 -23 verstanden werden kann. Bei dieser Perle 2 sind in die Perlenoberfläche 16 zwei Ausnehmungen 6, 6' eingearbeitet, die über eine röhrenförmige Durchgangsbohrung 28 miteinander verbunden sind. Die eine Ausnehmung 6' ist als flache, kegelstumpfförmige Grube ausgebildet, wobei der Kegelstumpf zum Perleninneren hinweist und somit den Boden der Ausnehmung 6' bildet, während der Kegelfuß die Öffnung der Ausnehmung 6' an der Perlenoberfläche 16 darstellt. In dieser Ausnehmung 6' ist ein Inlay 4', bestehend aus Fassung 14' und gefaßtem Schmuckelement 12' angeordnet, das an seiner dem Boden der Ausnehmung zugewandten Unterseite 18' eine stiftförmige Gewindehülse 32 aufweist, die in der Durchgangsbohrung 28 liegt. Die zweite Ausnehmung 6 mündet in eine Höhle 74 bzw. ist als Höhle 74 aus- gebildet, die sich unterhalb der Perlenoberfläche 16 , tangential und radial in das Perleninnere erstreckt. In der Ausnehmung 6 selbst sitzt ein spitzkegelförmiges Inlay 4, das über einen Gewindestifte 30 an seiner Unterseite, d.h. der Kegelspitze, in der Durchgangsbohrung 28 mit der Gewindehülse 32 des gegenüberliegenden Inlays 4' verschraubt ist. In den vom Perleninneren wegwei- senden Höhlenwänden 76 sind fensterartige Lochöffnungen, sog. Fensteröffnungen 64, ausgebildet, in denen ungefaßte Schmuckelemente als fensterscheibenartige Inlays 44 formschlüssig einsitzen. Diese Schmuckelemente bzw.. fensterscheibenartige Inlays 44 haben die Grundform eines Pyramiden oder Kegelstumpfes und sind derart in den Fensteröffnungen 64 orientiert, daß ihr Pyramiden- oder Kegel stumpffuß zum Perleninneren hinweist, während die Pyramiden- oder Kegel stumpffläche mit der Perlenoberfläche 16 bündig abschließt. Durch Verkanten undZoder Abstützen untereinander undZoder an den Höhlenwänden 76 undZoder an dem in derZden beiden Ausnehmung(en) 6, 6' einsitzenden lnlay(s) 4, 4' ist die Position dieser Schmuckelemente 44 in den Fensteröffnungen 64 fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle, mit integriertem Schmuckelement, dadurch gekennzeichnet, - dass mindestens ein Schmuckelement als Inlay mit einem Grundriss beliebiger Kontur und Bemäßung innerhalb der Grenzen der Kugeloberfläche ausgebildet und in einer dafür passend hergerichteten Ausnehmung der Perle nahezug formschlüssig aufgenommen ist, wobei die Oberfläche des Schmuckelementes in die Oberfläche der Perle integrierte ist, und wobei die Ausnehmung kein Sackloch ist,
- dass die innere, der Perle zugewandte Unterseite jedes Inlays mit wenigstens einem Verankerungsmittel versehen ist,
- und dass in dem Boden undZoder der Wanderung der Ausnehmung Verankerungsmittel ausgebildet sind, die mit demZden Verankerungsmittel(n) des Inlays zusammenwirken und das in der
Ausnehmung einsitzende Inlay an der Perle befestigen.
2. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle gemäß Anspruch 1 , wobei das integrierte Schmuckelement ein Schmuck- oder Edelstein ist.
3. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Schmuckelement als Inlay mit Fassung ausgebildet ist.
4. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Schmuckelement ohne Fassung ausgebildet ist.
5. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ausnehmung weniger tief als lang und breit ist und in den äußeren (peripheren) Kugel schichten der Perle liegt.
6. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Ausnehmung keil- oder konus- oder tetraederförmig ausgebildet ist, wobei die Keil- oder Konus- oder Tetraederspitze jeweils zum Perlenmittelpuπkt weist.
7. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verankerungsmittel an der Unterseite des Inlays als Auskragrung(en) ausgebildet sind,
- und dass die dazu komplementären Verankerungsmittel am Boden undZoder Wandung der Ausnehmung in der Perle als Einsenkung(en) realisiert sind.
8. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Perlenoberfläche wenigstens zwei Ausnehmungen mit jeweils wenigstens einem röhrenförmigen Loch als Verankerungsmittel aufweist, die derart räumlich zueinander angeordnet sind, dass das (wenigstens eine) Loch am Boden der einen Ausnehmung mit dem (wenigstens einen) Loch am Boden der anderen Ausnehmung einen röhrenförmigen Durchgang bildet,
- und dass die beiden in den Ausnehmungen einsitzenden Inlays an ihren in dem röhrenförmigen Durchgang einsitzenden Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind.
. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle mit integriertem Schmuckelement gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei die Natur- oder Zuchtperle teilweise oder vollständig entkernt ist und wobei in die Perlmuttschicht eine oder mehrere Fensteröffnungen eingearbeitet sind, in welche oder welches Schmuckelemente eingesetzt sind.
10. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle gemäß Ansprch 9, wobei die Schmuckelemente, welche in die „Fensteröffnungen" eingebracht sind, Pyramiden- oder Kegel (stumpf)form haben und derart in den
Fensteröffnungen orientiert sind, dass ihr Pyramiden- oder Kegel (stumpf)fuß zum Perleninnem hinweist.
1 1. Dekorierte Natur- oder Zuchtperle gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Schmuckelemente, welche in die „Fensteröffnungen" eingebracht sind, durch eine von außen nicht sichtbare Verschraubung bzw. arretiert sind.
12) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Narur- oder Zuchtperle, welches die folgenden Schritte umfaßt: a) die Perle wird mit einem Einschnitt versehen, b) die Perle wird mit einer Einsenkung versehen, wobei sich die entstehende Einsenkung am Boden bzw. der Wandung des Perleneinschnittes befindet, c ) das Schmuckstück wird in den Schnitt eingepaßt, d) das Schmuckstück wird im Perleneinschnitt befestigt, wobei die Einsenkung der Verankerung eines Verankerungsmittels dient, welches am Schmuckstück befestigt ist, e) das Schmuckstück wird mitlaufend zur Perlenoberfläche der Perle angepaßt, wobei die Oberfläche des Schmuckstückes in die Oberfläche der Perle integriert wird.
13) Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Perle zuerst angeschnitten und anschließend am Boden bzw. der Wandung des Perleneinschnittes die Einsenkung angebracht wird.
14) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Einsenkung, die durch die Bohrung entsteht ein Sackloch ist.
15) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei Verfahrensschritt e) durch Schleifen erzielt wird.
16) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Winkel des Perleneinschnittes zwischen 60 und 90° und beträgt.
1 7) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Perleneinschnitt eine Spitze aufweist, die zum Perlenmittelpunkt weist.
18) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 1 7, wobei anstelle des Arbeitsschrittes c) eine Steinfassung in den Perleneinschnitt genau eingepaßt wird, so daß das Verankerungsmittel, welches sowohl an der Steinfassung als auch am Schmuckstück befestigt ist, in eine Einsenkung bzw. Bohrloch eingepaßt ist und wobei anschließend das Schmuckstück in die Fassung eingepaßt wird. 19) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei im Verfahrensschritt d) das Schmuckstück in der Steinfassung im Perleneinschnitt befestigt wird, wobei die Einsenkung bzw. Bohrloch der Verankerung eines Verankerungsmittels dient, welches am Schmuckstück und der Steinfassuπg befestigt ist.
20) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei in die Steinfassung und in das Schmuckstück Arretierungs-Bohrlöcher zur Aufnahme eines Teils des Verankerungsmittels angebracht werden, wobei die Arretierungs-Borhrlöcher im Schmuckstück und in der
Fassung zueinander passgenau sind, wobei ein anderer Teil des
Verankerungsmittels in der Einsenkung bzw. im Bohrloch des Perleneinschnittes verankert wird.
21 ) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei das Verankerungsmittel ein Verankerungsstift ist.
22) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21 , wobei der Verankerungsstift durch die Arretierungslöcher der Steinfassung in die Arretierungslöcher des Schmuckstückes wie eine Klammer greift.
23) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei der Verankerungsstift im eingesetzten Zustand Druck auf das Bohrloch ausübt, welches der Verankerung von Schmuckstück und Steinfassung im Perleneinschnitt dient.
24) Verankerungsstift zum Verankern von Schmucksteinen in Perleneinschnitten, wobei der Stift entweder mittels eines federnden Mechanismus als Klemme, Pfropfen oder Sperre ausgebildet ist, um Schmuckstück undZoder Steinfassung zu halten oder wobei der Stift an der Steinfassung festgelötet ist und wobei nach Einsetzen des Stiftes mit Schmuckstück undZoder Steinfassung in den Perleneinschnitt Druck auf die Verankerungseinsenkung ausgeübt wird.
25) Verankerungsstift gemäß Anspruch 24, wobei die Verankerung des Schmucksteines durch einen anderen Teil des Stiftes erfolgt als die Verankerung des Schmucksteines in der Perle.
26) Verwendung eines Verankerungsstiftes gemäß Anspruch 24 oder 25 zum Verankern von Schmucksteinen in Perlen.
PCT/EP1999/006507 1998-09-03 1999-09-03 Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement WO2000013540A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/786,127 US6499314B1 (en) 1998-09-03 1999-09-03 Decorated pearl with integrated ornamental element
AT99946119T ATE236547T1 (de) 1998-09-03 1999-09-03 Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
DE59904982T DE59904982D1 (de) 1998-09-03 1999-09-03 Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
CA002341496A CA2341496C (en) 1998-09-03 1999-09-03 Decorated pearl with integrated ornamental element
JP2000568354A JP4401573B2 (ja) 1998-09-03 1999-09-03 一体化装飾エレメントを有する装飾真珠
EP99946119A EP1109469B1 (de) 1998-09-03 1999-09-03 Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
AU58604/99A AU757606B2 (en) 1998-09-03 1999-09-03 Decorated pearl with integrated ornamental element
HK01107720A HK1037905A1 (en) 1998-09-03 2001-11-05 Decorated pearl with integrated ornamental element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840116.7 1998-09-03
DE19840116A DE19840116A1 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Dekorierte Perle mit integriertem Schmuckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013540A1 true WO2000013540A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006507 WO2000013540A1 (de) 1998-09-03 1999-09-03 Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6499314B1 (de)
EP (1) EP1109469B1 (de)
JP (1) JP4401573B2 (de)
CN (1) CN1195436C (de)
AT (1) ATE236547T1 (de)
AU (1) AU757606B2 (de)
CA (1) CA2341496C (de)
DE (2) DE19840116A1 (de)
ES (1) ES2196856T3 (de)
HK (1) HK1037905A1 (de)
WO (1) WO2000013540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7062940B2 (en) * 2002-12-13 2006-06-20 Chi Huynh Carved pearl
DE102011051084A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Gabriele Weinmann Verfahren zur Bearbeitung von Schmuckkörpern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772748B2 (en) * 2001-10-12 2004-08-10 Sean Cleary Method of forming stone inlays in wood and article of manufacture
US6901771B2 (en) * 2002-02-21 2005-06-07 Planet Co. Jewel and personal ornament
US20040250570A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Chi Huynh Jewelry head constructed in part from a gem
US7225640B2 (en) * 2003-12-02 2007-06-05 Eugene Klotz Douglas Temporary ornament display apparatus and method
US20050188721A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 William Roehrborn Combined pearl and precious gem jewelry
AT12276U1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Swarovski D Kg Fassung für schmuckstein
DE202010017033U1 (de) 2010-12-29 2011-04-21 Gellner Gmbh & Co. Kg Schmuckstück
DE102011119270A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Gabriele Weinmann Gegenstände mit dekorativen Teilen
USD738715S1 (en) * 2013-07-31 2015-09-15 Gabriele Weinmann Gift box
CN103720142A (zh) * 2013-11-28 2014-04-16 肖义军 一种含有人体骨灰的珍珠及其培育方法
GB201505111D0 (en) * 2015-03-26 2015-05-06 Ambrose Nicholas L Customisable jewellery
DE102015207049A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
US20190014873A1 (en) * 2016-01-21 2019-01-17 Hisano Shepherd Geode style pearl and method of production
JP2019037743A (ja) * 2017-08-24 2019-03-14 株式会社二枚貝養殖研究所 装飾品
EP3479720B1 (de) * 2017-11-07 2020-03-25 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zum fassen eines steins
EP3479721B1 (de) * 2017-11-07 2020-05-13 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zum fassen eines steins
AU2021215144A1 (en) * 2021-08-10 2023-03-02 Paspaley Pearls Pty Ltd. Item of jewellery
CN114052357B (zh) * 2021-11-17 2024-02-13 东莞伟益塑胶五金制品有限公司 一种组合珍珠卡扣

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116003A (en) * 1917-09-21 1918-05-30 Alfred Henry Bishton Improvements in the Manufacture of Pearl or Imitation Pearl Earrings, Scarf-pins, and the like.
FR692877A (fr) * 1930-03-28 1930-11-12 Perfectionnements dans les articles de bijouterie à sertissure
US2261958A (en) * 1940-12-03 1941-11-11 Lucien S Burri Article of jewelry
BE716388A (de) * 1968-06-11 1968-11-04
FR2299830A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Benni Albert Di
FR2680954A1 (fr) * 1991-09-09 1993-03-12 Atlan Gabriel Dispositif de maintien invisible des pierres precieuses.
DE4406609A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Norbert Muerrle Perle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95954B (de) * 1921-07-26 1924-02-11 Otokar Boucek Perlen für Halsketten u. dgl.
US3835665A (en) * 1973-04-13 1974-09-17 G Kitchel Faceted gem with embedded means for producing variable pattern
US4081972A (en) * 1976-06-02 1978-04-04 Daniel Kotlar Pendant, earring or piece of jewelry
CH611142A5 (en) * 1976-11-11 1979-05-31 Francois Desponds Fantasy (fashion) article
US4292715A (en) * 1978-06-19 1981-10-06 Huddon Lawrence T Jewelry clutch
US6381985B1 (en) * 1999-07-14 2002-05-07 Gregg Burgard Interchangeable ornament display jewelry apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116003A (en) * 1917-09-21 1918-05-30 Alfred Henry Bishton Improvements in the Manufacture of Pearl or Imitation Pearl Earrings, Scarf-pins, and the like.
FR692877A (fr) * 1930-03-28 1930-11-12 Perfectionnements dans les articles de bijouterie à sertissure
US2261958A (en) * 1940-12-03 1941-11-11 Lucien S Burri Article of jewelry
BE716388A (de) * 1968-06-11 1968-11-04
FR2299830A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Benni Albert Di
FR2680954A1 (fr) * 1991-09-09 1993-03-12 Atlan Gabriel Dispositif de maintien invisible des pierres precieuses.
DE4406609A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Norbert Muerrle Perle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7062940B2 (en) * 2002-12-13 2006-06-20 Chi Huynh Carved pearl
AU2003296504B2 (en) * 2002-12-13 2009-11-19 Chi Huynh Carved pearl
DE102011051084A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Gabriele Weinmann Verfahren zur Bearbeitung von Schmuckkörpern
DE202011110022U1 (de) 2011-06-15 2013-01-15 Gabriele Weinmann Schmuckkörper mit integriertem Schmuckelement

Also Published As

Publication number Publication date
HK1037905A1 (en) 2002-02-22
DE59904982D1 (de) 2003-05-15
CA2341496C (en) 2010-01-05
US6499314B1 (en) 2002-12-31
CN1316884A (zh) 2001-10-10
ES2196856T3 (es) 2003-12-16
AU5860499A (en) 2000-03-27
ATE236547T1 (de) 2003-04-15
JP4401573B2 (ja) 2010-01-20
DE19840116A1 (de) 1999-03-25
EP1109469B1 (de) 2003-04-09
EP1109469A1 (de) 2001-06-27
CA2341496A1 (en) 2000-03-16
AU757606B2 (en) 2003-02-27
JP2002524114A (ja) 2002-08-06
CN1195436C (zh) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109469B1 (de) Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
EP0346698B1 (de) Fassung für Schmucksteine
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
EP0500497A1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE19733161A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formkörpers an einer Bearbeitungsmaschine
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
DE2613678C3 (de) Fassung für einen Schmuckstein
DE3726434C1 (de) Schere
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE10209563B4 (de) Schmuckring und Schmuckringbausatz
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
EP1241542A1 (de) Uhrengehäuse für eine Armband- oder Taschenuhr
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19702782C2 (de) Ringförmiges Schmuckteil
DE4406609A1 (de) Perle
DE29824872U1 (de) Dekorierte Perle mit integriertem Schmuckelement
CH719937A2 (de) Schmuckring.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810610.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2341496

Country of ref document: CA

Ref document number: 2341496

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58604/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786127

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 568354

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999946119

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999946119

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999946119

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 58604/99

Country of ref document: AU