WO1999065683A1 - Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr Download PDF

Info

Publication number
WO1999065683A1
WO1999065683A1 PCT/DE1999/001763 DE9901763W WO9965683A1 WO 1999065683 A1 WO1999065683 A1 WO 1999065683A1 DE 9901763 W DE9901763 W DE 9901763W WO 9965683 A1 WO9965683 A1 WO 9965683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
color
supply
supplying
duct roller
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Jentzsch
Uwe Becker
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to DE59902825T priority Critical patent/DE59902825D1/de
Priority to EP99939342A priority patent/EP1003638B1/de
Publication of WO1999065683A1 publication Critical patent/WO1999065683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the ink supply of pasty printing inks on printing presses.
  • Ink feeds on printing presses are known (DE-PS 30 30 774), which contain an ink fountain, a duct roller and a plurality of ink metering elements on the underside of the fountain which follow one another along the duct roller and form a variable ink gap.
  • the pasty printing ink is poured into the open, wedge-shaped ink supply space formed by the underside of the ink fountain including ink metering elements and a doctor roller.
  • Color storage space has been reduced and carried out in a closed design.
  • the object of the invention is to provide a method and a Ein ⁇ chtung for ink supply with improved dosage and low cleaning effort.
  • 1 is a device for ink supply in an open design
  • Fig. 2 shows a device for ink supply in a closed design.
  • a ink fountain 1 in a known open design is assigned a duct roller 2 and the ink fountain contains a plurality of ink metering elements 3 on the underside of the ink fountain 1 which follow one another along the ink fountain roller 2 and form a variable ink gap (FIG. 1)
  • each ink zone is assigned an ink metering element 3.
  • the ink fountain 1 is designed as an open ink fountain and contains only a minimum ink quantity 4.
  • the minimum ink quantity is understood to be the ink quantity that is used to supply the ink, i.e. to wet the duct roller and to maintain a defined hydrodynamic pressure in the ink fountain , absolutely necessary
  • the surface 5 of the minimum color quantity 4 is assigned a level controller 6, which detects the fill level or the level of the minimum color quantity 4 and, if the specified minimum color level is undershot or exceeded, initiates corresponding control steps - increasing or decreasing the minimum color quantity - or generates warning messages 2 is assigned at least one supply system 7 for the quantity of consumable ink 8
  • Consumable ink quantity 8 is understood to mean the quantity of ink that is necessary for inking the printing form for the respective print job, that is to say the amount of consumable ink 8 supplied corresponds to the quantity of ink that is consumed when the printing form is inked and ultimately when the ink is applied to the printing material
  • a feed system 7 is expediently assigned to each of the two successive ink zones along the duct roller 2 or each ink zone group
  • a single feed system 7 is arranged traversing along the duct roller 2 according to an embodiment not shown, the level controller 6 being expediently assigned to the only traversing feed system 7
  • the feed system 7 and / or the level controller 6 is assigned to a known traversing color stirring system
  • Each feed system 7 is connected to an ink supply system (not shown) and contains a metering unit 9 and a pressure switch unit 10 ) determined or obtained from prepress data (CIP3) or from empirical values.
  • the control of the consumption color quantity 8 is also via the level query of the minimum color quantity - increased minimum color quantity means excess consumption. Color quantity, so a reduction of the consumption color quantity is necessary or too little minimum color quantity means too much supplied consumption color quantity, thus an increase of the consumption color quantity is necessary - possible
  • the duct roller 2 is a lifter 11 and this is followed by a friction roller 12 of a known inking unit, not shown
  • Lifter 11 is used to increase responsiveness - faster transport of paint
  • washing liquid 13 is applied to the duct roller 2 via a washing device 13
  • FIG. 2 shows a device for supplying paint in a closed design
  • the minimum amount of color 4 is in a reduced and closed
  • the minimum amount of ink 4 is not monitored by a level controller 6 but by a pressure monitor 14 in the ink supply line 15

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Farbzufuhr von pastösen Druckfarben an Druckmaschinen. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Farbzufuhr mit verbesserter Dosierung und geringem Reinigungsaufwand. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Menge der Druckfarbe in eine Minimalfarbmenge (4) und eine Verbrauchsfarbmenge (8) unterteilt, die Minimalfarbmenge (4) sich im Farbkasten (1) befindet und die Verbrauchsfarbmenge (8) direkt auf die Duktorwalze (2) aufgebracht wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Farbzufuhr
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Farbzufuhr von pastösen Druckfarben an Druckmaschinen.
Es sind Farbzuführungen an Druckmaschinen bekannt (DE-PS 30 30 774), die einen Farbkasten, eine Duktorwalze und eine Mehrzahl von längs der Duktorwalze aufeinanderfolgenden, einen veränderlichen Farbspalt bildenden Farbdosierelementen an der Farbkastenunterseite enthalten. Die pastöse Druckfarbe wird dabei in den durch Farbkastenunterseite einschließlich Farbdosierelementen und Duktorwalze gebildeten, offenen, keilförmigen Farbvorratsraum eingefüllt.
Nachteilig ist bei dieser Farbzuführung, daß der Farbvorratsraum sehr groß ist und sich deshalb Schwierigkeiten beim Farbwechsel bzw. beim Reinigen ergeben. Des weiteren ist die Dosierung der Farbzonenmenge nur über die Farbdosierelemente möglich.
Es sind auch Farbzuführeinrichtungen bekannt (DE 43 39 939 C2), bei denen der keilförmige
Farbvorratsraum verkleinert und in geschlossener Bauart ausgeführt worden ist.
Die Farbzufuhr zu dem verkleinerten und geschlossenen Farbvorratsraum erfolgt unter
Druck mittels Farbkartuschen.
Auch hier sind die Schwierigkeiten beim Reinigen und bei der Dosierung nicht beseitigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einπchtung zur Farbzufuhr mit verbesserter Dosierung und geringem Reinigungsaufwand.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Einrichtung zur Farbzufuhr in offener Bauart,
Fig. 2 eine Einrichtung zur Farbzufuhr in geschlossener Bauart.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist an den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Einrichtungen zur Farbzufuhr anwendbar. Einem Farbkasten 1 in bekannter offener Bauart ist eine Duktorwalze 2 zugeordnet und der Farbkasten enthalt eine Mehrzahl von längs der Duktorwalze 2 aufeinanderfolgende, einen veränderlichen Farbspalt bildende Farbdosierelemente 3 an der Unterseite des Farbkastens 1 (Fig 1)
Üblicherweise ist jeder Farbzone ein Farbdosierelement 3 zugeordnet Der Farbkasten 1 ist als offener Farbkasten ausgebildet und enthalt nur eine Mindestfarbmenge 4 Unter Mindestfarbmenge wird dabei die Farbmenge verstanden, die zur Funktion der Farbzufuhr, d h zur Benetzung der Duktorwalze und zur Aufrechterhaltung eines definierten hydrodynamischen Druckes im Farbkasten, unbedingt notwendig ist Der Oberflache 5 der Mindestfarbmenge 4 ist ein Niveauregler 6 zugeordnet, der den Füllstand bzw das Niveau der Mindestfarbmenge 4 dedektiert und bei Unter- bzw Überschreiten des festgelegten Mindestfarbniveaus entsprechende Steuerschπtte - Erhohen oder Vermindern der Mindestfarbmenge - einleitet bzw Warnmeldungen generiert Der Duktorwalze 2 ist mindestens ein Zufuhrsystem 7 für die Verbrauchsfarbmenge 8 zugeordnet
Unter Verbrauchsfarbmenge 8 wird dabei die Farbmenge verstanden, die zum Einfarben der Druckform für den jeweiligen Druckauftrag notwendig ist, d h die zugefuhrte Verbrauchsfarbmenge 8 entspπcht der Farbmenge die bei der Einfarbung der Druckform und letztendlich beim Farbauftrag auf den Bedruckstoff verbraucht wird
Zweckmaßigerweise ist jeder längs der Duktorwalze 2 aufeinanderfolgenden Farbzone oder jeder Farbzonengruppe je ein Zufuhrsystem 7 zugeordnet
Ein einziges Zufuhrsystem 7 ist nach einer nicht dargestellten Ausfuhrungsart traversierend längs der Duktorwalze 2 angeordnet, wobei der Niveauregler 6 zweckmaßigerweise dem einzigen traversiereπden Zufuhrsystem 7 zugeordnet ist
Vorteilhafterweise ist das Zufuhrsystem 7 und/oder der Niveauregler 6 einem bekannten traversierenden Farbruhrsystem zugeordnet
Jedes Zufuhrsystem 7 ist mit einer nicht dargestellten Farbversorgungsanlage verbunden und enthalt eine Dosiereinheit 9 und eine Druckschaltereinheit 10 Die Dosiereinheit ist steuerungstechnisch mit einer nicht dargestellten Einπchtung zur Eingabe von Farbwerkeinstellwerten, die den Farbverbrauch adequat sind, verbunden Die Farbwerkeinstellwerte können üblicherweise über einen bekannten Druckplattenleser (Scanner) ermittelt oder aus Vorstufendaten (CIP3) oder aus Erfahrungswerten gewonnen werden Die Steuerung der Verbrauchsfarbmenge 8 ist auch über die Niveauabfrage der Mindestfarbmenge - erhöhte Minimalfarbmenge bedeutet zu große zugefuhrte Verbrauchs- farbmenge, damit ist eine Verringerung der Verbrauchsfarbmenge erforderlich bzw zu gennge Minimalfarbmenge bedeutet zu gennge zugefuhrte Verbrauchsfarbmenge, damit ist eine Vergrößerung der Verbrauchsfarbmenge erforderlich - möglich
Es ist auch möglich, daß die Farbversorgungsanlage durch eine Farbversorgung mittels
Kartuschen ersetzt werden kann
Der Duktorwalze 2 ist ein Heber 11 und diesem eine Reibwalze 12 eines nicht dargestellten bekannten Farbwerkes nachgeordnet
Der im Druckbetπeb zwischen Duktorwalze 2 und Reibwalze 12 hin- und herschwingende
Heber 11 wird zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit - schneller Transport von Farbe nach
Auftragwechsel in das Farbwerk - und zur Verbesserung der Reinigung in standigen
Beruhrungskontakt sowohl mit der Duktorwalze als auch mit der Reibwalze gebracht
Zur Reinigung wird auf die Duktorwalze 2 über eine Waschemπchtung 13 Waschflussigkeit aufgebracht
In Fig 2 ist eine Einπchtung zur Farbzufuhr in geschlossener Bauart dargestellt
Die Minimalfarbmenge 4 befindet sich dabei in einem verkleinerten und geschlossenen
Farbvorratsraum 16
Die Überwachung der Minimalfarbmenge 4 erfolgt dabei nicht durch einen Niveauregler 6 sondern über einen Druckwachter 14 in der Farbzufuhrleitung 15
Durch die Aufspaltung der Farbmenge in Minimalfarbmenge und Verbrauchsfarbmenge und die zonenweise Zufuhrung der Verbrauchsfarbmenge ist eine exaktere Farbdosierung möglich und der Aufwand zur Reinigung bei Auftragwechsel wird minimiert
Bezugszeichenaufstellung
1 Farbkasten
2 Duktorwalze
3 Farbdosierelement
4 Minimalfarbmenge
5 Oberfläche
6 Niveauregler
7 Zuführsystem
8 Verbrauchsfarbmenge
9 Dosiereinheit
10 Druckschaltereinheit
11 Heber
12 Reibwalze
13 Wascheinrichtung
14 Druckwächter
15 Farbzufuhrleitung
16 Farbvorratsraum

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Farbzufuhr für pastöse Druckfarben mittels eines Farbkastens, einer Duktorwalze und einer Mehrzahl von längs der Duktorwalze aufeinanderfolgenden, einen veränderlichen Farbspalt bildenden Farbdosierelementen an der Unterseite des Farbkastens, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Druckfarbe in eine Minimalfarbmenge (4) und eine Verbrauchsfarbmenge (8) unterteilt, die Minimalfarbmenge (4) sich im Farbkasten (1) befindet und die Verbrauchsfarbmenge (8) direkt auf die Duktorwalze (2) aufgebracht wird.
2. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verbrauchsfarbmenge (8) farbzonenweise oder farbzonengruppenweise erfolgt.
3. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verbrauchsfarbmenge (8) zonenweise oder zonengruppenweise entsprechend des ermittelten Farbverbrauches erfolgt.
4. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverbrauch auf der Grundlage von Farbwerkeinstellwerten ermittelt wird.
5. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverbrauch aus Plattenscannerdaten ermittelt wird.
6. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverbrauch aus Vorstufendaten ermittelt wird.
7. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau der Minimalfarbmenge (4) mittels eines Niveaureglers (6) überwacht wird.
8. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftragsende die Zufuhr der Verbrauchsfarbmenge (8) beendet, die Minimalfarbmenge (4) zielgerichtet verbraucht und der Duktorwalze (2) Waschflüssigkeit zugeführt wird.
9. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verbrauchsfarbmenge (8) über eine Dosiereinheit (9) und eine Druckschaltereinheit (10) von einer Farbversorgungsanlage erfolgt.
10. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verbrauchsfarbmenge (8) über eine Dosiereinheit (3) von einer Farbkartusche erfolgt.
11. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Minimalfarbmenge (4) im offenen Farbkasten (1) enthalten ist.
12. Verfahren zur Farbzufuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimalfarbmenge (4) in einem abgeschlossenen, verkleinerten Farbvorratsraum (16) enthalten ist.
13. Einrichtung zur Farbzufuhr für pastöse Druckfarben mit einem Farbkasten, einer Duktorwalze und einer Mehrzahl von längs der Duktorwalze aufeinanderfolgenden, einen veränderlichen Farbspalt bildenden Farbdosierelementen an der Unterseite des Farbkastens, dadurch gekennzeichnet, daß dem Farbkasten (1) eine Minimalfarbmenge (4) und der Duktorwalze (2) mindestens ein Zuführsystem (7) zur Zufuhr von Verbrauchsfarbe (8) zugeordnet ist.
14. Einrichtung zur Farbzufuhr für pastöse Druckfarben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Duktorwalze (2) pro Farbzone ein Zuführsystem (7) zur Zufuhr von Verbrauchsfarbe (8) zugeordnet ist.
15. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführsystem (7) in einer längs der Duktorwalze (2) traversierenden Einrichtung angeordnet ist.
16. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Duktorwalze (2) eine Wascheinrichtung (13) zur Zufuhr von Waschflüssigkeit zugeordnet ist.
17. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche (5) der im Farbkasten (1) befindlichen Minimaif arbmenge (4) ein Niveauregler (6) zugeordnet ist.
18. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführsystem (7) und ein Niveauregler (6) in einer längs der Duktorwalze (2) traversierenden Einrichtung angeordnet ist.
19. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Zuführsystem (7) und einen Niveauregler (6) enthaltende traversierende Einrichtung identisch mit der traversierenden Farbrühreinrichtung ist.
20. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführsystem (7) zur Zufuhr von Verbrauchsfarbe (8) eine mit einer Farbversorgungsanlage verbundene Dosiereinheit (9) einschließlich Druckschaltereinheit (10) enthält.
21. Einrichtung zur Farbzufuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Duktorwalze (2) nachgeordneter und einer Reibwalze (12) vorgeordneter Heber (11) beim Waschvorgang oder Einlaufvorgang in Berührungskontakt mit der Duktorwalze (2) und der Reibwalze (12) verbringbar ist.
PCT/DE1999/001763 1998-06-16 1999-06-12 Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr WO1999065683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902825T DE59902825D1 (de) 1998-06-16 1999-06-12 Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
EP99939342A EP1003638B1 (de) 1998-06-16 1999-06-12 Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826810.6 1998-06-16
DE19826810A DE19826810A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren und Einrichtung zur Farbzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065683A1 true WO1999065683A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001763 WO1999065683A1 (de) 1998-06-16 1999-06-12 Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6561099B1 (de)
EP (1) EP1003638B1 (de)
DE (2) DE19826810A1 (de)
WO (1) WO1999065683A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4163923B2 (ja) * 2002-10-01 2008-10-08 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機
DE102009018155A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Technotrans Ag Waschanlage für Druckmaschine
CN106218211A (zh) * 2016-07-20 2016-12-14 长兴艾飞特科技股份有限公司 油印设备
CN107856355A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 天津市津东华明纸箱厂 一种纸箱快速印图机
DE102019103784A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324462A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Baldwin Gegenheimer Corp Vorrichtung zum aufrechterhalten eines vorherbestimmten pegelstandes der druckfarbe in einem farbkasten
DE2913825A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Jean Lucien Sarda Verfahren und vorrichtung zum einfaerben des druckwerkes von druckmaschinen
DE3818339A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Polygraph Leipzig Farbwerk fuer druckmaschinen
EP0339711A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Van Dam Machine B.V., Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen wie zum Beispiel Bechern aus synthetischem Material und dergleichen
EP0364736A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine
DE9406347U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe an Rotationsdruckmaschinen
WO1995003668A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Ohio Electronic Engravers, Inc. Method for predicting ink consumption
DE4339939A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-08 Robert Wagner Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine
EP0739729A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Druckfarbewechselvorrichtung

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472535A (de) 1914-05-20
US3730089A (en) * 1971-06-16 1973-05-01 Itek Corp Ink monitoring apparatus
JPS5133543B2 (de) * 1972-07-19 1976-09-20
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
US3898929A (en) * 1973-11-21 1975-08-12 Tor Arild Hickey picking device for letter press or offset printing presses
WO1979000955A1 (en) * 1978-04-21 1979-11-15 Baldwin Gegenheimer Corp Ink level control
DE3028025C2 (de) 1980-07-24 1983-04-14 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Veränderung des Farbflusses durch unterschiedliches Verstellen einzelner Breitenzonen eines Farbmessers oder einzelner Farbdosierelemente bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE3220360A1 (de) 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
US4607571A (en) 1982-12-21 1986-08-26 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method for adjusting an ink fountain in a printing press and ink fountains
DD217178B1 (de) * 1983-06-27 1988-05-04 Polygraph Leipzig Zonale dosierkorrekturvorrichtung fuer farbkaesten von druckmaschinen
DE3324893C1 (de) * 1983-07-09 1985-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
WO1987002312A1 (en) * 1985-10-17 1987-04-23 Teibow Co., Ltd. Pen point structure
DE3707695A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen
DE68929238T2 (de) * 1988-04-22 2001-03-08 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
CH677211A5 (de) * 1988-05-31 1991-04-30 Bobst Sa
US5163368B1 (en) 1988-08-19 1999-08-24 Presstek Inc Printing apparatus with image error correction and ink regulation control
DE4004056A1 (de) 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
US5103728A (en) * 1990-05-29 1992-04-14 Baldwin Technology Corporation Ink level control system for offset printing presses
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
DE4316294B4 (de) * 1992-05-15 2005-12-15 Teca-Print Ag Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DE4242744C2 (de) * 1992-12-17 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Stelleinrichtung am Farbkasten von Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE4401365A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
DE29522134U1 (de) * 1995-04-05 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen
US6318266B1 (en) 1995-04-11 2001-11-20 Scitex Corporation Ltd. Ink flow rate indicator
DE19525849A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE19609946B4 (de) 1996-03-14 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Auftragvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19615156B4 (de) 1996-04-17 2007-12-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Versorgung einer Druckmaschine mit Farbe
US5682822A (en) * 1996-07-15 1997-11-04 Sunderman; John R. Railway car side bearing
DE19631301A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Gorter Cornelis Farbkammerrakel für eine Druckmaschine
JP3426251B2 (ja) * 1996-09-30 2003-07-14 アクセル グラフィクス システム インコーポレイテッド 印刷機におけるインク供給部のインクレベルを保持する方法および装置
DE19649318A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
US6024018A (en) 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
DE19717727B4 (de) * 1997-04-26 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US5967049A (en) * 1997-05-05 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
US5964757A (en) * 1997-09-05 1999-10-12 Cordis Webster, Inc. Steerable direct myocardial revascularization catheter
CA2224762A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-23 Bob Erbstein Variable cutoff press unit
US5967050A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Markless color control in a printing press
US6142078A (en) * 1998-11-10 2000-11-07 Quad/Tech, Inc. Adaptive color control system and method for regulating ink utilizing a gain parameter and sensitivity adapter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324462A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Baldwin Gegenheimer Corp Vorrichtung zum aufrechterhalten eines vorherbestimmten pegelstandes der druckfarbe in einem farbkasten
DE2913825A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Jean Lucien Sarda Verfahren und vorrichtung zum einfaerben des druckwerkes von druckmaschinen
DE3818339A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Polygraph Leipzig Farbwerk fuer druckmaschinen
EP0339711A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Van Dam Machine B.V., Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen wie zum Beispiel Bechern aus synthetischem Material und dergleichen
EP0364736A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine
WO1995003668A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Ohio Electronic Engravers, Inc. Method for predicting ink consumption
DE4339939A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-08 Robert Wagner Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine
DE9406347U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe an Rotationsdruckmaschinen
EP0739729A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Druckfarbewechselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003638A1 (de) 2000-05-31
DE19826810A1 (de) 1999-12-23
EP1003638B1 (de) 2002-09-25
DE59902825D1 (de) 2002-10-31
US6561099B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168A2 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3800570C2 (de)
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
EP0339409B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE2619387C2 (de) Heber- oder Filmfarbwerk für Druckmaschinen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE3507210C2 (de)
WO1999065683A1 (de) Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
EP0445812B1 (de) Offset-Druckgerät
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
EP0131108B1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP1467865B1 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
DE19501806C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
US2051135A (en) Auxiliary inking mechanism
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
EP2253472B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in ein Farbwerk eines Offsetdruckwerks
DE19906078B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
GB1585925A (en) Inking mechanism for off-set machines
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
EP1140503B1 (de) Pumpfarbwerk
EP0965447B1 (de) Farbkasten mit automatischer Farbversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999939342

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999939342

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999939342

Country of ref document: EP