WO1999065351A1 - Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO1999065351A1
WO1999065351A1 PCT/EP1999/003665 EP9903665W WO9965351A1 WO 1999065351 A1 WO1999065351 A1 WO 1999065351A1 EP 9903665 W EP9903665 W EP 9903665W WO 9965351 A1 WO9965351 A1 WO 9965351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eyelet
clothing part
section
clothing
strap
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Kupske
Original Assignee
Susanne Kupske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Susanne Kupske filed Critical Susanne Kupske
Priority to EP99926438A priority Critical patent/EP1143820B1/de
Priority to DE59912344T priority patent/DE59912344D1/de
Priority to AT99926438T priority patent/ATE300203T1/de
Priority to AU43698/99A priority patent/AU4369899A/en
Publication of WO1999065351A1 publication Critical patent/WO1999065351A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for

Definitions

  • Connecting device for connecting two pieces of clothing, in particular children's clothing
  • the connecting devices can be of different types. For example, Hooks and eyes, buttons and buttonholes, zippers or adhesive fasteners.
  • the two clothing parts have a precisely defined relative position to one another after the connection.
  • the two connection parts can be connected to one another in different relative positions within certain limits.
  • the invention has for its object to provide a connecting device for connecting two pieces of clothing, which is simple and easy to use and, if possible, can be used even by smaller children.
  • This object is achieved by a connecting device with the features specified in claim 1 or in claim 2.
  • an eyelet is movably connected to the first clothing part and that in the second clothing part a connecting tab is arranged, which can be looped through the eyelet on the first clothing part and on two successive longitudinal sections, each with one of the adhesive surfaces is provided with an adhesive fastener, the first length section of the connecting flap with the one adhesive surface can easily be pulled through the eyelet that can be swiveled away from the first clothing part, can be folded around its free eyelet section and then this first length section can be pressed onto the second adhesive surface of the fastener and so on the connection of the two clothing parts are made.
  • a different degree of coverage of the two adhesive surfaces even makes it possible to adjust the connecting device to a certain extent.
  • the connecting tab by means of its holding device by a parallel to the plane of the second clothing part and perpendicular to its longitudinal extent pivot axis is movably guided, the connecting tab can be pivoted about this pivot axis after releasing the adhesive fastener and after pulling out the first length section from the eyelet in the extended position of its two length sections, so that the two adhesive surfaces no longer meet and from each other stay separated.
  • the connecting flap can be threaded back into the eyelet on the first piece of clothing without first separating the adhesive fastener and then closed again by pressing the two adhesive surfaces together.
  • This embodiment of the connecting device is particularly well suited for connecting items of clothing which are adjacent to one another in the vertical direction, as is the case with trouser suits or with skirts and trousers, in particular dungarees, with shoulder straps. Then the pivot axis of the connecting plate is aligned horizontally, so that when the connecting plate is released from the eyelet, gravity helps to drop the connecting plate downward in the extended position, where it then remains in the extended position. In this downward stretching position, the free end of the connecting strap can be easily gripped and the connecting strap can be pivoted up and looped in with the free end through the eyelet on the shoulder strap, in order to then swivel the foremost section down around the eyelet section and press it against the second length section.
  • the connecting flap can be pivoted in the direction of the eyelet, the free end of the connecting flap can be pulled through the eyelet and after the first length section has been folded over to the second length section the two adhesive surfaces of the adhesive closure are pressed together.
  • This embodiment of the connecting device is particularly suitable for the applications in which the clothing parts are to be connected to one another in a more or less horizontal direction, e.g. for closing slits in the area of the waistband or the waistband.
  • gravity contributes to the fact that the connecting tab released from the eyelet is pivoted downward by approximately 90 ° and then also remains in the downward stretched position.
  • An embodiment according to claim 4 it can be used particularly well for wearing skirts and pants.
  • a configuration according to claim 6 achieves a particularly high degree of mobility of the connecting strap in relation to the second clothing part.
  • a further development according to claim 7 results in a relatively simple connection between the eyelets and the garment.
  • the connecting device according to claim 2 can be carried out particularly simply and easily.
  • the mobility of the connecting plate is increased by the fact that it can also be moved in an axis perpendicular to the pivot axis.
  • connection device according to the embodiment according to claim 2 which is relatively simple and inexpensive to manufacture.
  • Figure 1 is a perspective view of dungarees with two different embodiments of the connecting device.
  • Fig. 2 is a partial front view and 3 or side view of the dungarees of Figure 1 with a first embodiment of the connecting device in the closed state.
  • FIGS. 2 and 3 shows a detail of a front view and 5 or a side view of the dungarees according to FIGS. 2 and 3 with the connecting device released;
  • Fig. 6 is a partial front view and 7 or top view of the dungarees of Figure 1 with a second embodiment of the connecting device in the closed state.
  • Fig. 8 is a partial front view and 9 or top view of the dungarees according to Fig. 6 and Fig. 7 with the connecting device released.
  • a dungaree 10 which has a trousers part 11, which is closed at the top by a waistband 12.
  • a bib 13 connects to the waistband 12 at the front of the trousers part 11.
  • the trousers part 11 has at least on one side in the region of the waistband 12 a side slit 16. This is bridged by means of a connecting device 17 and thus at least partially closed.
  • the connecting device 15 between the shoulder strap 14 and the bib 13 has an annular eyelet 18 and a connecting tab 19 (FIG. 2).
  • the eyelet 18 has a rectangular elevation. It has a clear width in the direction transverse to the longitudinal extent of the shoulder strap 14, which is larger than the width of the shoulder strap 14. It is connected to the shoulder strap 14 as the first piece of clothing.
  • the shoulder strap 14 is formed on the end section facing the eyelet 18 as a loop 21 (FIG. 1) which is pulled through the eyelet 18 and which half-wraps around the eyelet section 22 adjacent to it (FIGS. 2 and 3).
  • the length section 23 of the shoulder strap 14 leading away from the eyelet 18 is adjustably connected to the length section 24 leading to the eyelet 18 by means of a buckle 25 (FIG. 1). Because the eyelet section 22 is only loosely encompassed by the loop 21 of the shoulder strap 14, the eyelet 18 is very movable relative to the shoulder strap 14. Your under the action of gravity on the fold of the loop 21 eyelet section 22 forms with the loop 21 quasi a swivel joint about which the eyelet 18 with its second eyelet section 26 can be pivoted easily.
  • the buckle 25 can be fixed at a certain point on the shoulder strap 14 by friction. But this can also be done by positive locking, by the
  • Buckle 25 there is a projection which engages in matching recesses, which are preferably formed by correspondingly formed through holes which are arranged distributed along the shoulder strap 14.
  • the end section of the shoulder strap 14 can also be designed as a holding loop in which a relatively short length section of the shoulder strap 14 is looped around the eyelet section 22 and is then sewn or riveted to the rest of the shoulder strap 14. It is important that the mobility of the eyelet 18 is maintained relative to the shoulder strap 14.
  • the connecting tab 19 is band-shaped. Its width is matched to the clear width of the eyelet 18, so that the longitudinal sections of the connecting strap 19 intended for this can be looped through the eyelet 18.
  • the connecting strap 19 generally has the same width throughout. 2, 4 and 6, it is only shown with a different width for better differentiation of its length sections.
  • the connecting tab 19 is arranged on the bib 13 as the second clothing part.
  • the connecting strap 19 is generally made of a textile material. But it can also be made of leather or synthetic leather.
  • the connecting link 19 has a plurality of longitudinal sections which follow one another in the longitudinal direction of the connecting link 19. In the following, they are referred to as 19.1 ... 19.5, starting from the free end.
  • the two longitudinal sections 19.2 and 19.4 are each provided on the same side with one of the adhesive surfaces of an adhesive fastener, ie once with an adhesive surface with hook elements and once with an adhesive surface with loop elements.
  • the third length section 19.3 located between these two length sections is not equipped with adhesive elements. It is the length section which, in the closed position of the connecting tab 19, is placed around the eyelet section 23 of the eyelet 18 on the shoulder support 14 and bears against it (FIGS. 2 and 3).
  • the first length section 19.1 which is relatively short, is also not provided with adhesive elements. As a result, he does not adhere to the second adhesive surface 19.4 even if he should contact it.
  • the connecting tab 19 can be grasped on the length section 19.1 and with its help the two length sections can be pulled apart with the adhesive elements.
  • the last length section 19.5 is again without adhesive elements. It is folded over approximately half of its longitudinal extent and thereby forms a retaining tab 27 (FIG. 3), the overlapping adjacent regions of the retaining tab 27 being sewn or riveted together (FIG. 3).
  • the connecting strap 19 is connected to the bib 13 as the second clothing part by means of a holding device 30, by means of which the connecting strap 19 is guided to move about a pivot axis aligned parallel to the plane of the bib 13 and at right angles to the longitudinal extension of the connecting strap 19.
  • a part of the holding device 30 is formed by the holding tab 27 at the end of the connecting tab 19. Further parts of the holding device 30 are an annular eyelet 31 with a rectangular outline, and a second holding tab 32.
  • the holding tab 27 is looped around the eyelet section 33 and the second holding loop 32 around the second eyelet section 34 of the eyelet 31.
  • the holding tab 32 can be made from a textile material or from leather or also from metal. Depending on the material used, it is sewn and / or riveted to bib 13.
  • the two adhesive surfaces 35 and 36 are located on the back of the connecting tab 19 facing the bib 13.
  • the connecting device 17 for connecting the two clothing parts 41 and 42 which can be seen in detail from FIGS. 6 ... 9, has, similar to the connecting device 15, an eyelet 43 and a connecting tab 44, of which the eyelet 43 on the clothing part 41 and the Connecting tab 44 is arranged on the clothing part 42.
  • an eyelet 43 and a connecting tab 44 of which the eyelet 43 on the clothing part 41 and the Connecting tab 44 is arranged on the clothing part 42.
  • the eyelet 43 is connected to the clothing part 41 by means of a retaining tab 45.
  • the retaining tab 45 is aligned so that the eyelet 43 is pivotable about a vertical pivot axis.
  • the connecting strap 44 is connected to the clothing part 42 by means of a holding device 46.
  • the holding device 46 is arranged at least approximately on the same horizontal line as the holding tab 45 for the eyelet 43.
  • the holding device 46 for the connecting strap 44 is modified with respect to the holding device 30 of the connecting strap 19 in such a way that the connecting strap 44 can be pivoted by means of the holding device 46 about a pivot axis oriented normal to the plane of the clothing part 42, as is the case in FIG. 8 on the left-hand side is indicated.
  • the holding device 46 a retaining tab 47, which is either made of metal or a textile or a similar material and which is connected to the clothing part 42 by means of a single central fastening element, here in the form of a rivet 48 with a large head (or a riveted button). It is important that this connection is designed so that the retaining tab 47 can be easily pivoted about the rivet 48, or possibly the button.
  • the connecting strap 44 is connected to the holding strap 47 by means of an annular eyelet 49, as was already the case with the connecting strap 19. This gives the connecting strap 44 additional mobility in a plane that is oriented normal to the clothing part 42. This additional mobility favors the pivoting movement of the connecting strap 44 around the rivet 48.
  • the holding flap 47 can, in particular if it is made of a textile material or leather, also be connected to the clothing part 42 by means of a button. It should be ensured that the button is provided with a stem or is sewn on with a stem so that the pivoting of the connecting strap 44 is not restricted.
  • connecting tab 44 directly to the clothing part 42, this can be done by providing a through hole at the end portion of the connecting tab 44 through which the rivet extends or through which the stem of a so-called stem button extends through it.
  • the adhesive surfaces 51 and 52 are on the side of the connecting plate 44 that is when the connecting plate 44 is open Connecting device 17 is turned away from the clothing part 42. Notwithstanding this, the connecting tab 44 remains in the extended position shown in FIGS. 8 and 9 after opening, so that here too the adhesive surfaces 51 and 52 do not lie against one another and they cannot be pressed against one another inadvertently. In this embodiment as well, this facilitates the renewed threading into the eyelet 43 of the one clothing part 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Bei der Verbindungsvorrichtung (15) zum Verbinden zweier Bekleidungsstücke (13; 14) ist am ersten Bekleidungsteil (14) eine ringförmige Öse (18) um den Ösenabschnitt (22) schwenkbar angeordnet. Am zweiten Bekleidungsteil (13) ist ein Verbindungslasche (19) angeordnet, die mit dem Bekleidungsteil (13) mittels einer ringförmigen Öse (31) verbunden ist, die um einen Ösenabschnitt (34) schwenkbar geführt ist. Die Verbindungslasche (19) weist zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Längenabschnitte auf, von denen der eine Längenabschnitt auf einer Seite der Verbindungslasche (19) eine Haftfläche mit Hakenelementen und von denen der andere Längenabschnitt auf derselben Seite eine Haftfläche mit Schlaufenelementen aufweist.

Description

Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bekleidungsteile, insbesondere von Kinderbekleidung
Das Anlegen und Ablegen von Kleidungsstücken, die einerseits am Körper verhältnismäßig eng anliegen und die andererseits aus einem wenig nachgiebigen Werkstoff hergestellt sind, wird dadurch erleichtert wenn nicht gar erst ermöglicht, daß ein Teil des Bekleidungsstückes von einem benachbarten Teil zumindest abschnittweise getrennt werden kann und daß die beiden Bekleidungsteile durch eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden können und durch sie beim Tragen des Bekleidungsstückes zusammengehalten werden.
Die Verbindungsvorrichtungen können unterschiedlicher Art sein. In Betracht kommen z.B. Haken und Ösen, Knöpfe und Knopflöcher, Reißverschlüsse oder Haftverschlüsse. Bei den drei erstgenannten Verbindungsvorrichtungen haben die beiden Bekleidungsteile nach dem Verbinden eine genau festgelegte Relativlage zueinander. Bei der letztgenannten Verbindungsvorrichtung können innerhalb gewissen Grenzen die beiden Verbindungsteile in einer unterschiedlichen Relativlage miteinander verbunden werden.
Bei Bekleidungsstücken für Kinder, insbesondere für kleinere Kinder, sind Verbindungsvorrichtungen aus Haken und Ösen und aus Knöpfen und Knopflöchern für die Kinder nur schwierig oder gar nicht zu bedienen. Auch Reißverschlüsse können Kindern Schwierigkeiten bereiten, insbesondere diejenigen Reißverschlüsse, bei denen beim Öffnen des Bekleidungsstückes die beiden Reißverschlußhälften vollständig voneinander getrennt werden und sie dementsprechend später wieder ineinandergefügt werden müssen. Auch Haftverschlüsse können für Kinder schwierig zu betätigen sein, und zwar insbesondere dann, wenn die eine Haftfläche an dem einen Bekleidungsteil und die andere Haftfläche an dem anderen Bekleidungsteil angebracht ist und beim Schließen des Bekleidungs- Stückes die Haftfläche des einen Bekleidungsteils mit der Haftfläche des anderen Bekleidungsteils richtig in Deckung gebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bekleidungsteile zu schaffen, die einfach und leicht zu bedienen ist und nach Möglichkeit auch schon von kleineren Kindern bedient werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 oder im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß bei der Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit dem ersten Bekleidungsteil eine Öse beweglich verbunden ist und daß bei dem zweiten Bekleidungsteil eine Verbindungslasche angeordnet ist, die durch die Öse am ersten Bekleidungsteil hindurchgeschlauft werden kann und die an zwei aufeinanderfolgenden Längenabschnitten mit je einer der Haftflächen eines Haftverschlusses versehen ist, kann der erste Längenabschnitt der Verbindungslasche mit der einen Haftfläche leicht durch die vom ersten Bekleidungsteil abschwenkbare Öse hindurchgezogen werden, um deren freien Ösenabschnitt herum umgefaltet werden und dann dieser erste Längenabschnitt an der zweiten Haftfläche des Haftver- Schlusses angedrückt werden und so die Verbindung der beiden Bekleidungsteile hergestellt werden. Dabei ist durch einen unterschiedlich großen Überdeckungsgrad der beiden Haftflächen sogar eine gewisse Einstellmöglichkeit der Verbindungsvorrichtung möglich. Dadurch, daß die beiden Haft- flächen des Haftverschlusses an zwei in der Längsrichtung der Verbindungslasche aufeinanderfolgenden Längenabschnitten angeordnet sind und der vorderste Längenabschnitt um eine querverlaufende Faltlinie umgefaltet wird, die durch die Öse vorgegeben wird, wird das Aufeinanderlegen der beiden Längenabschnitte der Verbindungslasche erleichtert. Dadurch, daß die Verbindungslasche mittels ihrer Haltevorrichtung um eine parallel zur Ebene des zweiten Bekleidungsteils und rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung ausgerichtete Schwenkachse beweglich geführt ist, kann die Verbindungslasche nach dem Lösen des Haftverschlusses und nach dem Herausziehen des ersten Längenabschnittes aus der Öse in der Strecklage ihrer beiden Längenabschnitte um diese Schwenkachse verschwenkt werden, so daß die beiden Haftflächen nicht mehr aufeinandertreffen und voneinander getrennt bleiben. Dadurch kann beim erneuten Anlegen der Verbindungsvorrichtung die Verbindungslasche ohne vorheriges Trennen des Haftverschlusses wieder in die Öse am ersten Bekleidungsteil eingefädelt werden und danach wieder durch Zusammendrücken der beiden Haftflächen geschlossen werden.
Diese einfachen Bedienungsvorgänge können selbst von ver- hältnismäßig kleinen Kindern leicht erlernt werden, so daß sie frühzeitig lernen können, sich ohne Hilfe selbst anzukleiden oder auszukleiden.
Diese Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung eignet sich besonders gut für das Verbinden von Bekleidungsteilen, die in lotrechter Richtung einander benachbart sind, wie das bei Hosenanzügen oder bei Röcken und Hosen, insbesondere bei Latzhosen, mit Schulterträgern der Fall ist. Dann ist die Schwenkachse der Verbindungslasche waagerecht ausgerichtet, so daß beim Lösen der Verbindungslasche aus der Öse die Schwerkraft dabei mitwirkt, die Verbindungslasche in der Strecklage nach unten fallenzulassen, wo sie dann in der Strecklage verbleibt. In dieser abwärtsgerichtetenn Strecklage kann das freie Ende der Verbindungslasche leicht erfaßt und die Verbindungslasche hochgeschwenkt werden und mit dem freien Ende durch die Öse am Schulterträger eingeschlauft werden, um den vordersten Abschnitt danach um den Ösenabschnitt herum herunterzuschwenken und ihn an dem zweiten Längenabschnitt anzudrücken. Bei der Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 gelten hinsichtlich der Öse und der Verbindungslasche zunächst die gleichen Verhältnisse wie bei der Ausführungsform nach Anspruch 1. Dadurch jedoch, daß diese Verbindungslasche mit dem zweiten Bekleidungsteil über eine Haltevorrichtung verbunden ist, mittels der die Verbindungslasche um eine normal zur Ebene des zweiten Bekleidungsteils ausgerichtete Schwenkachse beweglich geführt ist, läßt sich die Verbindungslasche nach dem Lösen aus der Öse in der dabei sich ergebenden Strecklage verschwenken, so daß auch hier die beiden Haftflächen des Haftverschlusses nicht aufeinandertreffen und sie sich nicht unbeabsichtigt miteinander verbinden. Beim nächsten Verschließen des Bekleidungsstückes kann also auch hier das freie Ende der Verbindungslasche leicht erfaßt werden, die Verbindungslasche in Richtung auf die Öse hin verschwenkt werden, das freie Ende der Verbindungslasche durch die Öse hindurchgezogen werden und nach dem Umfalten des ersten Längenabschnittes zum zweiten Längenabschnitt hin die beiden Haftflächen des Haftver- Schlusses zusammengedrückt werden.
Diese Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung eignet sich besonders für die Anwendungsfälle, bei denen die Bekleidungsteile in mehr oder weniger horizontaler Richtung mit- einander verbunden werden sollen, also z.B. zum Verschließen von Schlitzen im Bereich des Rockbundes oder des Hosenbundes. Hierbei trägt die Schwerkraft dazu bei, daß die aus der Öse gelöste Verbindungslasche um etwa 90° abwärtsgeschwenkt wird und dann ebenfalls in der abwärtsgerichteten Strecklage verbleibt.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß die Öse nach dem Schließen der Verbindungslasche nur im Bereich des dritten Längenabschnittes anliegt, der nicht mit Haftelementen ausgerüstet ist. Dadurch werden die Haftelemente der beiden Haftflächen geschont. Außerdem wird dadurch im Bereich der Faltstelle der beiden Längenabschnitte eine größere Flexibilität erreicht, weil dort die Haftflächen fehlen, die dem betreffenden Längenabschnitt eine größere Steifigkeit verleihen, der im Bereich der Haft- flächen sogar erwünscht ist.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 läßt sie sich besonders gut zum Tragen von Röcken und Hosen verwenden. Bei diesem Anwendungsfall ist es zweckmäßig, die Öse am freien Ende des Schulterträgers anzubringen und die Verbindungslasche am
Rock oder an der Hose, insbesondere am Latz einer Latzhose anzubringen. Aufgrund der Schlaufe läßt sich zugleich auch ein höherer Einstellbereich als mit der Verbindungsvorrichtung alleine erreichen. Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 läßt sich die Verbindungsvorrichtung auch bei großflächigen Teilen leicht einsetzen.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird eine besondere hohe Beweglichkeit der Verbindungslasche gegenüber dem zweiten Bekleidungsteil erreicht. Eine Weiterbildung nach Anspruch 7 ergibt eine verhältnismäßig einfach herzustellende Verbindung der Ösen mit dem Bekleidungsteil.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 läßt sich die Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 besonders einfach und leicht ausführen. Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 9 wird die Beweglichkeit der Verbindungslasche dadurch noch erhöht, daß sie auch in einer zur Schwenkachse senkrechten Achse bewegt werden kann.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 ergibt ebenfalls eine verhältnismäßig einfach und billig herzustellende Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 2.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Latzhose mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Verbindungsvorrichtung;
Fig. 2 eine ausschnitweise dargestellte Vorderansicht und 3 bzw. Seitenansicht der Latzhose nach Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung in geschlossenem Zustand;
Fig 4 eine ausschnittweise dargestellte Vorderansicht und 5 bzw. Seitenansicht der Latzhose nach Fig. 2 und Fig. 3 mit gelöster Verbindungsvorrichtung;
Fig. 6 eine ausschnittweise dargestellte Vorderansicht und 7 bzw. Draufsicht der Latzhose nach Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform der Verbindunsvorrichtung in geschlossenem Zustand;
Fig. 8 eine ausschnittweise dargestellte Vorderansicht und 9 bzw. Draufsicht der Latzhose nach Fig. 6 und Fig. 7 mit gelöster Verbindungsvorrichtung.
Aus Fig. 1 ist eine Latzhose 10 zu ersehen, die einen Hosenteil 11 aufweist, der am oberen Rand durch einen Hosenbund 12 abgeschlossen wird. An der Vorderseite des Hosenteils 11 schließt an den Hosenbund 12 ein Latz 13 an.
An der Rückseite des Hosenteils 11 schließen zwei Schulter- träger 14 an, von denen jeder mittels einer Verbindungsvorrichtung 15 mit dem oberen Teil des Latzes 13 lösbar verbunden ist.
Der Hosenteil 11 hat zumindest auf einer Seite im Bereich des Hosenbundes 12 einen Seitenschlitz 16. Dieser wird mittels einer Verbindungsvorrichtung 17 überbrückt und damit wenigstens teilweise geschlossen.
Die Verbindungsvorrichtung 15 zwischen dem Schulterträger 14 und dem Latz 13 weist eine ringförmige Öse 18 und eine Verbindungslasche 19 auf (Fig. 2). Die Öse 18 hat einen rechteckförmigen Aufriß. Sie hat in der Richtung quer zur Längserstreckung des Schulterträgers 14 eine lichte Weite, die größer als die Breite des Schulterträgers 14 ist. Sie ist mit dem Schulterträger 14 als erstem Bekleidungsteil verbunden.
Der Schulterträger 14 ist an dem der Öse 18 zugekehrten Endabschnitt als Schlaufe 21 ausgebildet (Fig. 1), die durch die Öse 18 hindurchgezogen ist und die dabei den ihr benach- harten Ösenabschnitt 22 halb umschlingt (Fig. 2 und Fig. 3). Der von der Öse 18 wegführende Längenabschnitt 23 des Schulterträgers 14 ist mit dem zur Öse 18 hinführenden Längenabschnitt 24 mittels einer Schnalle 25 (Fig. 1) einstellbar verbunden. Dadurch, daß der ösenabschnitt 22 durch die Schlaufe 21 des Schulterträgers 14 nur lose umfaßt wird, ist die Öse 18 relativ zum Schulterträger 14 sehr beweglich. Ihr unter der Wirkung der Schwerkraft an der Umschlagfalte der Schlaufe 21 anliegender ösenabschnitt 22 bildet mit der Schlaufe 21 quasi ein Schwenkgelenk, um das die Öse 18 mit ihrem zweiten Ösenabschnitt 26 leicht verschwenkt werden kann.
Die Schnalle 25 kann durch Reibschluß an einer bestimmten Stelle des Schulterträgers 14 festgelegt werden. Das kann aber auch durch Formschluß geschehen, indem an der
Schnalle 25 ein Vorsprung vorhanden ist, der in darauf abgestimmte Ausnehmungen eingreifen, die vorzugsweise durch entsprechend ausgebildete Durchgangslöcher gebildet werden, die längs dem Schulterträger 14 verteilt angeordnet sind.
Falls die Längenverstellbarkeit des Schulterträgers 14 nicht durch die Schlaufe 21 mit verstellbarer Schnalle 25 sondern anderweitig bewirkt wird, kann der Endabschnitt des Schulterträgers 14 auch als Halteschlaufe ausgebildet sein, bei der ein verhältnismäßig kurzer Längenabschnitt des Schulterträgers 14 um den Ösenabschnitt 22 herumgeschlungen ist und danach mit dem übrigen Teil des Schulterträgers 14 vernäht oder vernietet ist. Wichtig ist dabei, daß die Beweglichkeit der Öse 18 relativ zum Schulterträger 14 gewahrt bleibt.
Die Verbindungslasche 19 ist bandförmig ausgebildet. Ihre Breite ist auf die lichte Weite der Öse 18 abgestimmt, so daß die dafür bestimmten Längenabschnitte der Verbindungslasche 19 durch die Öse 18 hindurchgeschlauft werden können. Die Verbindungslasche 19 hat im allgemeinen durchgehend die gleiche Breite. In Fig. 2, 4 und 6 ist sie lediglich zur besseren Unterscheidung ihrer Längenabschnitte zum Teil mit unterschiedlicher Breite dargestellt.
Die Verbindungslasche 19 ist am Latz 13 als dem zweiten Bekleidungsteil angeordnet. Die Verbindungslasche 19 ist im allgemeinen aus einem textilen Werkstoff hergestellt. Sie kann aber auch aus Leder oder Kunstleder hergestellt werden.
Die Verbindungslasche 19 weist mehrere Längenabschnitte auf, die in der Längsrichtung der Verbindungslasche 19 aufeinanderfolgen. Sie werden im folgenden, vom freien Ende ausgehend, mit 19.1 ... 19.5 bezeichnet.
Die beiden Längenabschnitte 19.2 und 19.4 sind auf derselben Seite mit je einer der Haftflächen eines Haftverschlusses versehen, d.h. einmal mit einer Haftfläche mit Hakenelementen und einmal mit einer Haftfläche mit Schlaufenelementen. Der zwischen diesen beiden Längenabschnitten gelegene dritte Längenabschnitt 19.3 ist nicht mit Haftelementen ausgerüstet. Er ist derjenige Längenabschnitt, der in der Verschlußstellung der Verbindungslasche 19 um den Ösenabschnitt 23 der Öse 18 am Schulterträger 14 herumgelegt ist und an diesem anliegt (Fig. 2 und Fig. 3). Der erste Längenabschnitt 19.1, der verhältnismäßig kurz ist, ist ebenfalls nicht mit Haftelementen versehen. Dadurch haftet er an der zweiten Haftfläche 19.4 selbst dann nicht, wenn er an dieser anliegen sollte. Dadurch kann zum Öffnen der Verbindungsvorrichtung 15 die Verbindungslasche 19 an dem Längenabschnitt 19.1 erfaßt werden und mit dessen Hilfe können die beiden Längenabschnitte mit den Haftelementen auseinandergezogen werden.
Der letzte Längenabschnitt 19.5 ist wiederum ohne Haftelemente. Er ist etwa auf der Hälfte seiner Längserstreckung umgefaltet und bildet dadurch eine Haltelasche 27 (Fig. 3), wobei die einander überdeckenden Nachbarbereiche der Haltelasche 27 miteinander vernäht oder vernietet sind (Fig. 3).
Die Verbindungslasche 19 ist mit dem Latz 13 als dem zweiten Bekleidungsteil über eine Haltevorrichtung 30 verbunden, mittels der die Verbindungslasche 19 um eine parallel zur Ebene des Latzes 13 und rechtwinklig zur Längserstreckung der Verbindungslasche 19 ausgerichtete Schwenkachse beweglich geführt ist.
Ein Teil der Haltevorrichtung 30 wird durch die Haltelasche 27 am Ende der Verbindungslasche 19 gebildet. Weitere Teile der Haltevorrichtung 30 sind eine ringförmige Öse 31 mit rechteckigem Aufriß, sowie eine zweite Haltelasche 32. Die Haltelasche 27 ist um den ösenabschnitt 33 und die zweite Halteschlaufe 32 um den zweiten ösenabschnitt 34 der Öse 31 herumgeschlungen.
Die Haltelasche 32 kann aus einem textilen Werkstoff oder aus Leder oder auch aus Metall hergestellt sein. Je nach dem verwendeten Werkstoff ist sie mit dem Latz 13 vernäht und/oder vernietet.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Haftfläche 35 des Längenabschnittes 19.2 und die Haftfläche 36 des Längenabschnittes 19.4 auf der Innenseite der Verbindungslasche 19 angeordnet, und zwar bezogen auf die umgefaltete und geschlossene Betriebsstellung der Verbindungslasche 19. Bei der aus Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlichen gelösten Stellung der Verbindungsvorrichtung 15, bei der die Verbindungslasche 19 sich in der Strecklage befindet und von der Haltevorrichtung 30 aus frei herunterhängt, sind die beiden Haftflächen 35 und 36 auf der dem Latz 13 zugekehrten Rückseite der Verbindungslasche 19 gelegen.
Die aus Fig. 6 ... Fig. 9 im einzelnen ersichtliche Verbindungsvorrichtung 17 zum Verbinden der beiden Bekleidungsteile 41 und 42 weist, ähnlich der Verbindungsvorrichtung 15, eine Öse 43 und eine Verbindungslasche 44 auf, von denen die Öse 43 am Bekleidungsteil 41 und die Verbindungslasche 44 am Bekleidungsteil 42 angeordnet ist. Soweit im folgenden einzelne Teile oder Baugruppen nicht gesondert beschrieben werden, ist davon auszugehen, daß sie gleich oder ähnlich den entsprechenden Teilen bzw. Baugruppen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles sind.
Die Öse 43 ist mittels einer Haltelasche 45 mit dem Bekleidungsteil 41 verbunden. Die Haltelasche 45 ist so ausgerichtet, daß die Öse 43 um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist. Die Verbindungslasche 44 ist mittels einer Haltevorrichtung 46 mit dem Bekleidungsteil 42 verbunden. Die Haltevorrichtung 46 ist zumindest annähernd auf der gleichen horizontalen Linie wie die Haltelasche 45 für die Öse 43 angeordnet.
Die Haltevorrichtung 46 für die Verbindungslasche 44 ist gegenüber der Haltevorrichtung 30 der Verbindungslasche 19 dahingehend abgewandelt, daß die Verbindungslasche 44 mittels der Haltevorrichtung 46 um eine normal zur Ebene des Bekleidungsteils 42 ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt werden kann, wie das in Fig. 8 auf der linken Seite angedeutet ist. Zu diesem Zweck weist die Haltevorrichtung 46 eine Haltelasche 47 auf, die entweder aus Metall oder aus einem textilen oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellt ist und die mittels eines einzelnen zentralen Befestigungselementes, hier in Form eines Nietes 48 mit großem Kopf (oder einem angenieteten Knopf) mit dem Bekleidungsteil 42 verbunden ist. Wichtig ist dabei, daß diese Verbindung so ausgeführt ist, daß die Haltelasche 47 leicht um den Niet 48, oder gegebenenfalls den Knopf, geschwenkt werden kann.
Die Verbindungslasche 44 ist mit der Haltelasche 47 mittels einer ringförmigen Öse 49 verbunden, wie das bereits bei der Verbindungslasche 19 der Fall war. Dadurch erhält die Verbindungslasche 44 eine zusätzliche Beweglichkeit in einer normal zum Bekleidungsteil 42 ausgerichteten Ebene. Diese zusätzliche Beweglichkeit begünstigt die Schwenkbewegung der Verbindungslasche 44 um den Niet 48.
Die Haltelasche 47 kann insbesondere dann, wenn sie aus einem textilen Werkstoff oder aus Leder hergestellt ist, auch mittels eines Knopfes mit dem Bekleidungsteil 42 verbunden weden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Knopf mit einem Stiel versehen ist oder mit einem Stiel angenäht wird, damit die Schwenkbarkeit der Verbindungslasche 44 nicht eingeschränkt wird.
Falls es aus technischen und/oder ästhetischen Gründen erwünscht sein sollte, die Verbindungslasche 44 unmittelbar mit dem Bekleidungsteil 42 zu verbinden, kann das dadurch geschehen, daß am Endabschnitt der Verbindungslasche 44 ein Durchgangsloch angebracht wird, durch das der Niet sich hindurcherstreckt oder durch das sich der Stiel eines sogenannten Stielknopfes hindurcherstreckt.
Wie aus Fig. 6 ... Fig. 9 zu ersehen ist, befinden sich bei der Verbindungslasche 44 die Haftflächen 51 und 52 auf derjenigen Seite der Verbindungslasche 44, die bei geöffneter Verbindungsvorrichtung 17 vom Bekleidungsteil 42 abgekehrt ist. Dessen ungeachtet bleibt die Verbindungslasche 44 nach dem öffnen in der in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Strecklage, so daß auch hier die Haftflächen 51 und 52 nicht aneinander anliegen und sie auch nicht versehentlich aneinander angedrückt werden können. Das erleichtert auch bei dieser Ausführungsform das erneute Einfädeln in die Öse 43 des einen Bekleidungsteils 41.
Latzhose Hosenteil Hosenbund Latz Schulterträger Verbindungsvorrichtung Seitenschlitz Verbindungsvorrichtung Öse Verbindungslasche Schlaufe ösenabschnitt Längenabschnitt Längenabschnitt Schnalle Ösenabschnitt Haltelasche Haltevorrichtung Öse Haltelasche ösenabschnitt ösenabschnitt Haftfläche Haftfläche Bekleidungsteil Bekleidungsteil Öse Verbindungslasche Haltelasche Haltevorrichtung Haltelasche Niet Öse Haftfläche Haftfläche

Claims

Patentansprüche
Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bekleidungsteile, insbesondere von Kinderbekleidung, mit den Merkmalen:
- an dem ersten Bekleidungsteil (14) ist eine ringförmige Öse (18) angeordnet,
- - deren dem Bekleidungsteil (14) zugekehrter ösenabschnitt (22) mit dem Bekleidungsteil (14) verbunden ist und
- - deren vom Bekleidungsteil (14) abgekehrter ösenabschnitt (23) um eine durch den ersten ösenabschnitt (22) vorgegebene Schwenkachse gegenüber dem ersten Bekleidungsteil (14) beweglich geführt ist,
- an dem zweiten Bekleidungsteil (13) ist ein Verbindungslasche (19) angeordnet,
- - deren Breite kleiner als die lichte Weite der
Öse (18) am ersten Bekleidungsteil (14) ist,
- die Verbindungslasche (19) weist zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Längenabschnitte (19.2; 19.4) auf,
- - von denen der eine Längenabschnitt (19.2) auf der einen Seite eine Haftfläche (35) mit Hakenelementen aufweist und
- - von denen der andere Längenabschnitt (19.4) auf derselben Seite eine Haftfläche (36) mit Schlaufenelementen aufweist,
- die Verbindungslasche (19) ist an dem dem zweiten Bekleidungsteil (13) zugekehrten Ende mit dem zweiten Bekleidungsteil (13) durch eine Haltevorrichtung (30) verbunden,
- - mittels der die Verbindungslasche (19) um eine parallel zur Ebene des zweiten Bekleidungsteils (13) und rechtwinklig zur Längserstreckung der Verbindungslasche (19) ausgerichtete Schwenkachse beweglich geführt ist. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bekleidungsteile, insbesondere von Kinderbekleidung, mit den Merkmalen:
- an dem ersten Bekleidungsteil (41) ist eine ringför- mige Öse (43) angeordnet,
- - deren dem Bekleidungsteil (41) zugekehrter Ösenabschnitt mit dem Bekleidungsteil (41) verbunden ist und
- - deren vom Bekleidungsteil (41) abgekehrter ösen- abschnitt um eine durch den ersten Ösenabschnitt vorgegebene Schwenkachse gegenüber dem ersten Bekleidungsteil (41) beweglich geführt ist,
- an dem zweiten Bekleidungsteil (42) ist eine Verbindungslasche (44) angeordnet, - - deren Breite kleiner als die lichte Weite der Öse (43) am ersten Bekleidungsteil (41) ist,
- die Verbindungslasche (44) weist zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Längenabschnitte auf,
- - von denen der eine Längenabschnitt auf der einen Seite eine Haftfläche (51) mit Hakenelementen aufweist und
- - von denen der andere Längenabschnitt auf derselben
Seite eine Haftfläche (52) mit Schlaufenelementen aufweist, - die Verbindungslasche (44) ist an dem dem zweiten
Bekleidungsteil (42) zugekehrten Ende mit dem zweiten Bekleidungsteil (42) durch eine Haltevorrichtung (46) verbunden,
- - mittels der die Verbindungslasche (44) um eine normal zur Ebene des zweiten Bekleidungsteils (42) ausgerichtete Schwenkachse beweglich geführt ist.
. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale :
- die Verbindungslasche (19) weist einen dritten Längenabschnitt (19.3) auf,
- - der zwischen den beiden Längenabschnitten (19.2; 19.4) mit den Haftflächen (35; 36) gelegen ist und
- - der nicht mit Haftelementen ausgerüstet ist.
Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen:
- der erste Bekleidungsteil hat die Form eines Schulterträgers (14), dessen Breite kleiner als die lichte Weite der ersten Öse (18) ist,
- bevorzugt ist der der Öse (18) benachbarte Abschnitt des ersten Bekleidungsteils (14) als Schlaufe (21) ausgebildet,
- - die um den ihr zugekehrten ösenabschnitt (22) lose herumgeschlungen ist und
- - bei der das Ende des von der Öse (18) wegführenden
Abschnittes (23) an dem zur Öse (18) hinführenden Abschnitt (24) verschiebbar geführt ist und durch Reibschluß oder durch Formschluß auf unterschiedliche Relativstellungen einstellbar ist.
Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Merkmal:
- der dem ersten Bekleidungsteil zugekehrte ösenabschnitt der ersten Öse ist mit dem ersten Bekleidungsteil mittels einer Haltelasche aus textilem Werkstoff oder aus Metall verbunden, die mit dem ersten Bekleidungsteil vernäht oder vernietet ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
- die Haltevorrichtung (30) für die Verbindungslasche (19) wird durch eine zweite Öse (31) gebildet, - - mit deren erstem ösenabschnitt der Endabschnitt (19.5) der Verbindungslasche (19) verbunden ist und
- - deren zweiter Ösenabschnitt mit dem zweiten Beklei- dungsteil (13) verbunden ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, mit dem Merkmal:
- der zweite ösenabschnitt der zweiten Öse (31) ist mit dem zweiten Bekleidungsteil (13) mittels einer Haltelasche (32) aus textilem Werkstoff oder aus Metall verbunden, die mit dem zweiten Bekleidungsteil (13) vernäht bzw. vernietet ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, mit den Merkmalen:
- die Haltevorrichtung (46) für die Verbindungslasche (44) wird durch eine Haltelasche (47) aus textilem Werkstoff oder aus Metall gebildet, - - die mit dem zweiten Bekleidungsteil (42) mittels eines einzelnen Befestgungsmittels, vorzugsweise in Form eines Nietes (48) oder einers Knopfes beweglich verbunden ist und
- - mit der die Verbindungslasche (44) verbunden ist.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, mit dem Merkmal:
- die Verbindungslasche (44) und die Haltelasche (47) sind mittels einer zweiten Öse (49) miteinander ver- bunden.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, mit dem Merkmal:
- der Endabschnitt der Verbindungslasche dient als Teil der Haltevorrichtung und ist mit einem Durchgangsloch versehen, das mit einem Knopf oder mit einem Niet zusammenwirkt, der mit dem zweiten Bekleidungsteil verbunden ist.
PCT/EP1999/003665 1998-06-17 1999-05-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung WO1999065351A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99926438A EP1143820B1 (de) 1998-06-17 1999-05-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung
DE59912344T DE59912344D1 (de) 1998-06-17 1999-05-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung
AT99926438T ATE300203T1 (de) 1998-06-17 1999-05-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung
AU43698/99A AU4369899A (en) 1998-06-17 1999-05-27 Joining device for joining two garment parts, especially of children's clothing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826636A DE19826636A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bekleidungsteile, insbesondere von Kinderbekleidung
DE19826636.7 1998-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065351A1 true WO1999065351A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003665 WO1999065351A1 (de) 1998-06-17 1999-05-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1143820B1 (de)
AT (1) ATE300203T1 (de)
AU (1) AU4369899A (de)
DE (2) DE19826636A1 (de)
WO (1) WO1999065351A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308672A (en) * 1979-03-16 1982-01-05 Antonious A J Adjustable and flexible closure assembly for shoes with variable opening
GB2178795A (en) * 1985-08-07 1987-02-18 Bryan Grasshopper Limited A strap fastening
US4715364A (en) * 1985-06-19 1987-12-29 Katsumasa Noguchi Pelvis locking belt
US4888830A (en) * 1988-12-08 1989-12-26 Putnam Allen L Quick release adjustable tension strap
EP0465033A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-08 Murray R. Bedford Leicht lösbare und einstellbare Schnalle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308672A (en) * 1979-03-16 1982-01-05 Antonious A J Adjustable and flexible closure assembly for shoes with variable opening
US4715364A (en) * 1985-06-19 1987-12-29 Katsumasa Noguchi Pelvis locking belt
GB2178795A (en) * 1985-08-07 1987-02-18 Bryan Grasshopper Limited A strap fastening
US4888830A (en) * 1988-12-08 1989-12-26 Putnam Allen L Quick release adjustable tension strap
EP0465033A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-08 Murray R. Bedford Leicht lösbare und einstellbare Schnalle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300203T1 (de) 2005-08-15
DE19826636A1 (de) 1999-12-23
EP1143820A1 (de) 2001-10-17
DE59912344D1 (de) 2005-09-01
AU4369899A (en) 2000-01-05
EP1143820B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217671T2 (de) Schulterhalfter zum tragen eines kindes
EP2427071B1 (de) Einteiliges kleidungsstück
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
WO1999065351A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE112017003422T5 (de) Kleidungsverschluss
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE10320593B3 (de) Druckknopfverbindung
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
DE893032C (de) Rundbund, insbesondere fuer Herrenhosen
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
CH478537A (de) Kleiderbund mit verstellbarem Taillenzug
DE202017106200U1 (de) Arbeitshose
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE202012008849U1 (de) Weste
DE10049035C1 (de) Krawatten-Gürtel-Kombination
DE202010016784U1 (de) Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE202019103248U1 (de) Jacke zum Fixieren einer Person
EP0752819A1 (de) Arbeitsbekleidung
DE2612735C3 (de) Verstellbarer Kleiderbund
CH657257A5 (de) Tasche zur aufnahme flacher gegenstaende.
DE1610413A1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer loesbar miteinander zu verbindende Stoffbahnen,insbesondere von Bekleidungsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU IL JP LT MX NO NZ PL RU SI SK TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926438

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926438

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999926438

Country of ref document: EP