DE112017003422T5 - Kleidungsverschluss - Google Patents

Kleidungsverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112017003422T5
DE112017003422T5 DE112017003422.1T DE112017003422T DE112017003422T5 DE 112017003422 T5 DE112017003422 T5 DE 112017003422T5 DE 112017003422 T DE112017003422 T DE 112017003422T DE 112017003422 T5 DE112017003422 T5 DE 112017003422T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
garment
clothing
holder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003422.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2016902653A external-priority patent/AU2016902653A0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112017003422T5 publication Critical patent/DE112017003422T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/008Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Kleidungsverschluss ist vorgesehen, um einen Spalt zu schließen, der zwischen einer ersten und einer zweiten Stoffleiste eines Kleidungsstücks gebildet ist. Der Kleidungsverschluss umfasst einen ersten Halter mit einem Spannelement zum Halten der ersten Stoffleiste des Kleidungsstücks, und einen mit dem ersten Halter gekoppelten zweiten Halter zum Halten der zweiten Stoffleiste des Kleidungsstücks, um dadurch einen Spalt zwischen der unteren Stoffleiste und der oberen Stoffleiste zu schließen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Befestigen von Kleidungsstücken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung unter anderem, jedoch nicht ausschließlich, den Verschluss von Kleidung und die Vermeidung von Lücken in der Knopfleiste von Hemden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Hemden werden häufig anprobiert, wenn der Träger steht, und nach dem dabei entstehenden Eindruck gekauft. Wenn sich jedoch die gleiche Person setzt, bildet sich oft ein Spalt zwischen den Knöpfen des Hemdes, wo sich die Stoffleisten des Hemdes teilen. Dies kann das Aussehen des Hemdes negativ beeinflussen, ja sogar dem Träger Verlegenheit verursachen, insbesondere wenn die Unterwäsche des Trägers durch den Spalt sichtbar wird.
  • Der Spalt eines Hemdes kann je nach Körperbau des Trägers an verschiedenen Stellen auftreten. Bei Frauen tritt dies häufig im Brustbereich auf, bei Männern im Oberbauch um den Bauchnabel. Oft wird der Spalt durch Sitzen, sich nach vorne lehnen oder sich beugen betont.
  • Zur Überwindung des Problems wurden mehrere Versuche unternommen, alle mit einem oder mehreren Nachteilen, wie unten beschrieben.
  • Bei einigen Hemden nach dem Stand der Technik ist die Knopfleiste zusammengenäht, um das Auftreten eines Spalts gänzlich zu verhindern. Ein Problem bei einem solchen Ansatz ist jedoch, dass es unter Umständen schwierig oder einfach nicht möglich ist, ein eng anliegendes Hemd auszuziehen, wenn es nicht aufgeknöpft oder anderweitig geöffnet werden kann.
  • Bei anderen Hemden sind zusätzliche Knöpfe vorgesehen, um den Spalt zu verhindern oder zu reduzieren. Ein Problem bei solchen Hemden ist jedoch, dass sich der Spalt je nach Form des Trägers in verschiedenen Bereichen bildet, d.h. entweder a) die zusätzlichen Knöpfe verhindern den Spalt nur bei bestimmten Trägern, oder b) es gibt eine sehr große Anzahl von Knöpfen, die es schwierig machen, das Hemd an- und auszuziehen.
  • In jedem Fall erfordern beide der oben genannten Lösungen auch eine Modifikation des Hemdes, die sich kostspielig und zeitaufwändig gestaltet und unter Umständen gar nicht möglich ist, wenn das ursprüngliche Designs des Hemdes beibehalten werden soll.
  • In bestimmten Situationen wurde doppelseitiges Klebeband verwendet, um zu verhindern, dass sich die Stoffleisten des Hemdes öffnen. Ein Problem bei der Verwendung von Klebeband ist, dass es in der Regel nicht wiederverwendbar ist (Bänder verlieren nach Gebrauch ihre Hafteigenschaften) und somit insbesondere bei täglicher und regelmäßiger Verwendung kostenintensiv ist. Der Klebstoff kann auch vom Band auf das Hemd übertragen werden und so Verfärbungen am Hemd verursachen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Stoffleisten des Hemdes öffnen, wurden auch Nadeln verwendet. Ein Problem mit Nadeln besteht darin, dass sie in der Regel schwer in der richtigen Position zu befestigen sind, eine Stichgefahr darstellen und bei wiederholtem Gebrauch Löcher im Hemd bilden können.
  • Ähnliche Probleme gibt es, wenn Knöpfe lose werden oder von Kleidungsstücken wie Hemden, Hosen, Shorts oder Röcken abfallen. Insbesondere kann der lose oder fehlende Knopf zu einem unerwünschten Spalt oder Öffnen des Kleidungsstücks führen.
  • Wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, das Kleidungsstück zu reparieren, kann es erforderlich werden, das Kleidungsstück zur Reparatur einzusenden, was kostspielig und zeitaufwändig ist. So stellt der Benutzer in vielen Fällen die Benutzung eines Kleidungsstücks möglicherweise einfach ein, obwohl das Kleidungsstück ansonsten fehlerfrei ist.
  • Nadeln sind in diesem Fall nicht besonders geeignet, da sie insbesondere im Taillenbereich schwer in der richtigen Position zu befestigen sind, eine Stichgefahr darstellen und bei wiederholtem Gebrauch, wie oben beschrieben, Löcher im Kleidungsstück verursachen können.
  • Ähnliche Probleme gibt es bei anderen Kleidungsstücken auch ohne Mängel, wie z.B. bei Oberteilen mit V-Ausschnitt, aufgrund unterschiedlicher Größen der Träger. Insbesondere sitzen bei einigen Trägern einige Kleidungsstücke mit V-Ausschnitt zu tief, was das Aussehen des Kleidungsstücks negativ beeinflusst. Dies kann zu Verlegenheit für den Träger oder die Trägerin führen, insbesondere wenn die Unterwäsche oder das Dekollete des Trägers/der Trägerin sichtbar ist. Das Problem wird oft noch verschärft, wenn sich der Träger hinsetzt, da das Bekleidungsmaterial im Allgemeinen stärker gedehnt wird als im Stehen.
  • Es wurden auch mehrere Versuche unternommen, dieses Problem zu lösen, darunter die Modifikation des Kleidungsstücks (z.B. durch Zusammennähen des V-Teils zu einem flachen Ausschnitt), was kostspielig und zeitaufwändig ist und sich negativ auf das ursprüngliche Design des Kleidungsstücks auswirken kann, sowie die Verwendung von doppelseitigem Band und von Nadeln, die beide problematisch sind, wie oben beschrieben.
  • Daher besteht eindeutig Bedarf an einem verbesserten Kleidungsverschluss.
  • Wenn in dieser Schrift auf eine Veröffentlichung des Standes der Technik verwiesen wird, versteht sich von selbst, dass dieser Verweis nicht als Zugeständnis dafür gilt, dass die Veröffentlichung ein Bestandteil des Allgemeinwissens in der Technik in Australien oder in einem anderen Land ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleidungsverschluss, der mindestens einen der oben genannten Nachteile zumindest teilweise überwinden oder dem Verbraucher eine nützliche oder im Handel erhältliche Auswahl bieten kann.
  • In Anbetracht des Vorstehenden liegt die vorliegende Erfindung in einer Form weitgehend in einem Kleidungsverschluss zum Schließen eines Spalts, der zwischen der ersten und der zweiten Stoffleiste eines Kleidungsstücks gebildet wird, wobei der Kleidungsverschluss Folgendes umfasst: einen ersten Halter mit einem Spannelement zum Halten der ersten Stoffleiste des Kleidungsstücks, und einen mit dem ersten Halter gekoppelten zweiten Halter zum Halten der zweiten Stoffleiste des Kleidungsstücks, um dadurch den Spalt zu schließen.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Spalt zwischen den Verbindungselementen gebildet, die die Stoffleisten verbinden. In anderen Ausführungsformen wird der Spalt zwischen benachbarten Stoffleisten eines V-Ausschnitts gebildet, wobei die Stoffleisten gegenüberliegende Seiten des V-Ausschnitts umfassen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Halter nicht eingreifend. Vorzugsweise ist der erste Halter nicht eingreifend.
  • Vorzugsweise überlappen sich die erste und die zweite Stoffleiste. Vorzugsweise überlappen sich der erste und der zweite Halter.
  • Vorzugsweise ist der erste Halter so ausgebildet, dass er die erste Stoffleiste festhält, unabhängig davon, ob der zweiten Halter die zweite Stoffleiste festhält.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Halter ein Halteelement.
  • Vorzugsweise umfasst das Spannelement ein Klemmelement.
  • Vorzugsweise umfasst das Klemmelement erste und zweite elastische Elemente. Passend dazu erstrecken sich das erste und das zweite elastische Element in annähernd die gleiche Richtung.
  • Das erste elastische Element kann oberhalb des zweiten elastischen Elements angeordnet sein. Das erste elastische Element kann angrenzend an das zweite elastische Element angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Klemmelement Greifflächen zum Greifen an der ersten Stoffleiste des Kleidungsstücks. Die Greifflächen können eine Gummibeschichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Halter einen Magnetaufbau.
  • Der Magnetaufbau kann eine an eine Außenseite des Kleidungsstücks angrenzende Außenanordnung des Kleidungsverschlusses umfassen und der erste Halter kann eine an eine Innenseite des Kleidungsstücks angrenzende Innenanordnung des Kleidungsverschlusses umfassen.
  • Der Magnetaufbau kann einen inneren Magneten, der mit dem ersten Halter und auf einer Innenseite der zweiten Stoffleiste gekoppelt ist, und einen äußeren Magneten umfassen, der so ausgebildet ist, dass er sich außerhalb der zweiten Stoffleiste befindet.
  • Der Magnetaufbau kann einen ersten Magneten umfassen, der mit dem ersten Halter gekoppelt ist, und einen zweiten Magneten, der den zweiten Halter umfasst, wobei der zweite Magnet ausgebildet ist, um an einer Innenseite der zweiten Stoffleiste befestigt zu werden. Vorzugsweise ist der zweite Magnet so ausgebildet, dass er lösbar an der Innenseite der zweiten Stoffleiste haftet.
  • Der zweite Halter kann eine Haftbeschichtung beinhalten, um die zweite Stoffleiste des Kleidungsstücks zu halten.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Kleidungsverschluss einen Knopf, der am zweiten äußeren Magneten befestigt ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Kleidungsverschluss einen Schieber, der so ausgebildet ist, dass der Magnetaufbau relativ zum ersten Halter gleiten kann. Der Schieber kann so ausgebildet sein, dass er in einer einzigen Dimension gleitet. Der Schieber kann Kerben aufweisen, um zu verhindern, dass sich der Schieber während des Tragens bewegt.
  • Alternativ dazu umfasst der zweite Halter ein Halteelement. Das Halteelement kann ein Klemmelement umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement zumindest teilweise transparent.
  • Vorzugsweise ist der Kleidungsverschluss wiederverwendbar.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Stoffleisten eines Hemdes, von Shorts, einer Hose oder eines Rocks. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Verbindungselement Knöpfe.
  • Vorteilhaft ist, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne die Verwendung einer Nadel funktionieren; sie verhindern eine Beschädigung der Kleidung und stellen keine Stichgefahr dar, sind einfach zu bedienen, komfortabel, langlebig, verstellbar und ästhetisch ansprechend.
  • Jedes der in dieser Schrift beschriebenen Merkmale kann in beliebiger Kombination mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Merkmale innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung kombiniert werden.
  • Der Verweis auf einen Stand der Technik in dieser Spezifikation ist keine Bestätigung und kein Hinweis dahingehend in irgendeiner Form, dass der Stand der Technik Bestandteil des Allgemeinwissens ist, und darf nicht als solche/r betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 einen Kleidungsverschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 2 eine Draufsicht des Kleidungsverschlusses von 1 veranschaulicht,
    • 3 eine Seitenansicht des Kleidungsverschlusses von 1 veranschaulicht,
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Kleidungsverschlusses von 1 veranschaulicht,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    • 10 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kleidungsverschlusses gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und
    • 11 eine perspektivische Explosionsansicht des Kleidungsverschlusses von 11 in einer knopflosen Konfiguration mit einem Oberteil mit V-Ausschnitt veranschaulicht.
  • Bevorzugte Merkmale, Ausführungsformen und Variationen der Erfindung lassen sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung erkennen, die dem Fachmann ausreichende Informationen zur Durchführung der Erfindung liefert. Die detaillierte Beschreibung darf in keiner Weise als Einschränkung des Umfangs der vorangegangenen Zusammenfassung der Erfindung betrachtet werden. In der detaillierten Beschreibung wird auf eine Reihe von wie nachstehend beschriebenen Zeichnungen verwiesen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 veranschaulicht einen Kleidungsverschluss 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 veranschaulicht eine Draufsicht des Kleidungsverschlusses 100, 3 eine Seitenansicht des Kleidungsverschlusses 100 und 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Kleidungsverschlusses 100.
  • Der Kleidungsverschluss 100 verhindert oder reduziert vorteilhaft das Auftreten einer Lücke zwischen überlappenden Stoffleisten eines Hemdes zwischen benachbarten Knöpfen auf dem Hemd, die bei Frauen typischerweise in einem Busen-/Brust-/Bauchbereich oder bei Männern in Brust-/Bauchbereichen auftreten. Der Kleidungsverschluss kann jedoch auf Hemden mit Druckknöpfen anstelle von Knöpfen oder auf jedem anderen geeigneten Kleidungsstück mit oder ohne Knöpfe, wie Kleidern, Overalls und dergleichen, verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann der Kleidungsverschluss 100 anstelle des Wiederanbringens eines Knopfes an einem Kleidungsstück verwendet werden, wenn ein Knopf verloren geht oder abgefallen ist. Ebenso kann der Kleidungsverschluss verwendet werden, um jede Art von Spalt zu schließen, die sich zwischen Stoffleisten eines Kleidungsstücks bildet, unabhängig davon, ob das Kleidungsstück Knöpfe aufweist oder nicht. Als anschauliches Beispiel kann der Kleidungsverschluss verwendet werden, um die Tiefe eines V-Ausschnitts eines Oberteils zu reduzieren.
  • Der Kleidungsverschluss 100 beinhaltet einen unteren Halter in Form einer Klemme 105 zum Halten einer unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks und einen oberen Halter mit einem Magnetaufbau 110, der mit dem unteren Halter gekoppelt ist und eine obere Stoffleiste des Kleidungsstücks hält.
  • Beim Schließen eines sich zwischen den Knöpfen eines Hemdes bildenden Spalts wird der Kleidungsverschluss 100 zwischen zwei Knöpfen des Hemdes positioniert. Der obere Halter verhindert ein Herausstehen der äußeren Stoffleiste des Hemdes; der untere Halter verhindert ein Einklappen der unteren Stoffleiste des Hemdes nach innen und verhindert oder vermindert so ein Klaffen des Hemdes.
  • Alternativ kann der Kleidungsverschluss 100 durch ein Knopfloch eines Kleidungsstücks positioniert werden, um das Kleidungsstück zu schließen, wenn ein entsprechender Knopf fehlt. In einem solchen Fall verhindert der obere Halter das Herausstehen einer äußeren Stoffleiste des Kleidungsstücks nach außen, während der untere Halter die Trennung der unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks nach innen verhindert und so den durch den fehlenden Knopf vorhandenen Spalt schließt.
  • Alternativ kann der Kleidungsverschluss 100 auch unten an einem V-Ausschnitt eines Oberteils positioniert werden, um eine Tiefe des V-Ausschnitts zu reduzieren. In einem solchen Fall verhindert der obere Halter ein Herausstehen einer Seite des V-Ausschnitts nach außen und der untere Halter ein Einklappen der anderen Seite des V-Ausschnitts nach innen.
  • Die Klemme 105 umfasst ein Paar äußere Arme 115, die sich von einer Basis 105a der Klemme nach außen erstrecken, und ein Paar innere Arme 120, die sich ebenfalls von der Basis 105a nach außen erstrecken. Die inneren und äußeren Arme sind im Wesentlichen parallel und erstrecken sich von der Basis aus in im Wesentlichen die gleiche Richtung.
  • Wie in 3 am besten veranschaulicht, liegen eine obere Fläche der äußeren Arme 115 und eine untere Fläche der inneren Arme 120 im Wesentlichen in einer Ebene und sind ausgebildet, um die untere Stoffleiste des Kleidungsstücks dazwischen aufzunehmen. Insbesondere werden im Gebrauch die äußeren Arme 115 gegen eine Unterseite der unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks und die inneren Arme 120 gegen eine Oberseite der unteren Stoffleiste so positioniert, dass durch die inneren und äußeren Arme 120, 115 auf die untere Stoffleiste des Kleidungsstücks eine Klemmkraft ausgeübt wird.
  • Dadurch kann die Klemme 105 einfach auf den unteren Teil des Kleidungsstücks geschoben werden, was die Handhabung erleichtert, ohne dass sie für den Träger gefährlich ist oder das Kleidungsstück beschädigt, wie dies durch Nadeln geschieht. Die Klemme ist elastisch (d.h. etwas biegsam), um sicherzustellen, dass sie leicht an das Kleidungsstück geklemmt und später wieder entfernt werden kann.
  • Eine obere Fläche der äußeren Arme 115 beinhaltet eine rutschfeste Beschichtung 125 in Form einer an den Armen befestigten Gummischicht. Die Antirutschbeschichtung 125 verhindert, dass sich die Klemme 105 versehentlich relativ zur unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks bewegt, was wiederum verhindert, dass sich der Kleidungsverschluss 100 bewegt oder vom Kleidungsstück fällt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Träger bewegt. Gemäß alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsformen kann eine Klemme ohne eine Antirutschbeschichtung an den Armen oder an anderer Stelle vorgesehen werden. In einem solchen Fall klemmt sich die Klemme selbst gegen das Kleidungsstück. Die Klemme kann eine Krümmung, z.B. in ihren Armen, beinhalten, so dass die Klemme in einem solchen Fall eine weitere Spannung gegen das Kleidungsstück bewirkt.
  • Ein Schieber 130 ist in Eingriff mit den inneren Armen 120 und kann entlang der inneren Arme 120 vor- und zurückgleiten, d.h. in einer Dimension. Ein unterer Magnet 110a des Magnetaufbaus 110 ist mit dem Schieber und insbesondere in eine Aussparung 110b des Schiebers derart gekoppelt, dass eine obere Fläche des unteren Magneten 110a mit einer oberen Fläche des Schiebers 130 bündig ist. Dadurch ist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche gegen die obere Stoffleiste des Kleidungsstücks gegeben, die dazu beitragen kann, die Bildung von Falten im Kleidungsstück zu verhindern.
  • Ein oberer Magnet 110c ist mit einem Knopf 110d gekoppelt und so ausgebildet, dass er zum unteren Magneten 110a gezogen wird. Im Gebrauch wird die obere Stoffleiste zwischen dem oberen Magneten 110c und dem unteren Magneten 110a positioniert und durch eine Magnetkraft, die die obere Stoffleiste festklemmt, zwischen ihnen gehalten. Optisch ist der obere Magnet 110c durch den Knopf 110d so abgeschirmt, dass der obere Magnet 110c im Allgemeinen nicht oder zumindest nur minimal sichtbar ist.
  • Der obere Magnet 110c kann mit einem Haftmittel versehen sein, damit der Träger einen Ersatzknopf dauerhaft (oder semi-permanent) daran befestigen kann. In einem solchen Fall kann der Träger die Form des Knopfes 110d wählen.
  • Der Schieber 130 ermöglicht es, den Knopf 110d so zu positionieren, dass er beispielsweise mit anderen Knöpfen des Hemdes ausgerichtet ist, um ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zu erzielen. Insbesondere kann der Knopf 110d seitlich durch Bewegung des Schiebers 130 positioniert werden, der wiederum den Magneten 110a bewegt. Dies ist besonders vorteilhaft auf einer Knopfleiste des Hemdes, da die Knöpfe der Knopfleiste in der Regel eine einzige Linie bilden und ein außerhalb der Linie befindlicher Knopf hervorstechen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der obere Magnet 110c direkt an einer Innenseite der oberen Stoffleiste des Kleidungsstücks befestigt und somit ohne den Knopf 110d verwendet. In einem solchen Fall kann der obere Magnet 110c eine adhäsive Außenschicht beinhalten, die er an der oberen Stoffleiste des Kleidungsstücks befestigt, und er ist ausgebildet, um mit dem unteren Magneten 110a in Kontakt zu kommen, um das Kleidungsstück geschlossen zu halten. In einem solchen Fall ist der obere Magnet 110c nicht sichtbar, was eine ästhetisch ansprechende Modifikation des Kleidungsstücks darstellt.
  • Die am oberen Magneten 110c angebrachte klebende Außenschicht kann wiederverwendbar sein, damit der Träger den oberen Magneten 110c an verschiedenen Kleidungsstücken oder an Knöpfen befestigen und entfernen kann.
  • Der Schieber 130 ermöglicht die Einstellung des Kleidungsverschlusses 100, um die Tiefe des V-Ausschnitts zu reduzieren (oder einzustellen) und somit ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zu ermöglichen.
  • Die Magnete 110a, 110c sind vorzugsweise Seltenerdmagnete, wie z.B. Neodym-Magnete, um bei kleiner Größe einen starken Halt zu gewährleisten. Dies wiederum verhindert, dass sich die Magnete 110a, 110c versehentlich trennen, hält das Gewicht des Kleidungsverschlusses 100 auf einem Minimum und ermöglicht es den Magneten, ausreichend stark zu sein, um eine versehentliche Trennung der Magnete 110a, 110c zu verhindern.
  • Bestimmten Ausführungsformen entsprechend sind eine obere Fläche des unteren Magneten 110a und eine untere Fläche des oberen Magneten 110c mit rutschfestem Greifmaterial versehen, das zusätzlich ein Abrutschen der Magnete vom Kleidungsstück verhindert.
  • Wie in 4 am besten veranschaulicht, beinhalten die inneren Arme 120 eine Vielzahl von Ausrichtungskerben 135, um den Schieber 130 beim Tragen in Position zu halten. Insbesondere kann der Schieber 130 über die Kerben 135 gleiten, wenn eine Querkraft auf den Schieber 130 in Bezug auf die Arme 120 ausgeübt wird, wird ansonsten jedoch durch die Kerben 135 in Position gehalten. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Schiebers 130 und damit des Magnetaufbaus 110 beim Gebrauch verhindert.
  • Die Klemme 105 kann unabhängig von der oberen Stoffleiste der Bekleidung an der unteren Stoffleiste der Bekleidung befestigt werden, was die Verwendung des Kleidungsverschlusses 100 erheblich vereinfacht. Dadurch muss der Träger beim Befestigen des Oberteils den unteren Abschnitt nicht festhalten, was bei Nadeln der Fall ist, so dass der Kleidungsverschluss 100 an einer geeigneten Stelle positioniert werden kann, um das Kleidungsstück an anderen Knöpfen auszurichten, im Falle eines Button-Down-Shirts, oder am Knopfloch, im Falle von Hemden, Hosen, Shorts oder Röcken oder dergleichen.
  • Da der Kleidungsverschluss 100 lösbar an den Stoffleiste des Kleidungsstücks befestigt wird, kann er vor dem Waschen aus dem Kleidungsstück entfernt und sogar an verschiedenen Kleidungsstücken austauschbar und ohne Beschädigung des Kleidungsstücks/der Kleidungsstücke verwendet werden.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet eine untere Fläche des Schiebers 130 auch eine rutschfeste Beschichtung 140 (Greiffläche), um eine Bewegung des Schiebers 130 gegenüber der unteren Stoffleiste der Bekleidung zu verhindern. Zusammen mit der rutschfesten Beschichtung 120 sorgt dies für einen Griff auf beiden Seiten der unteren Stoffleiste der Bekleidung.
  • Die Klemme 105 kann aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten elastischen Material geformt sein. Vorzugsweise sind die äußeren Arme 115 und die inneren Arme 120 etwas biegsam (elastisch), um die Montage der Klemme 105 zu erleichtern. Vorteilhaft ist, dass die Klemme 105 einheitlich geformt ist.
  • Ebenso kann der Schieber 130 aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Vorzugsweise ist der Schieber 130 aus Kunststoff und die Klemme 105 aus Metall gefertigt.
  • 5 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses 500 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kleidungsverschluss 500 ist ähnlich wie der Kleidungsverschluss 100, beinhaltet jedoch anstelle der inneren Arme 120 einen einzelnen zentralen Arm 505.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Kleidungsverschluss 500 keinen Schieber; vielmehr ist der untere Magnet in einer festen Position auf dem zentralen Arm 505 platziert. Somit ist der Knopf 110d in einer festen Position in Bezug auf den Kleidungsverschluss 500 platziert.
  • Im Gebrauch klemmen die äußeren Arme 115 und der zentrale Arm 505 die innere Stoffleiste des Kleidungsstücks an die Klemme 105 des Kleidungsverschlusses 100, während die Knopfanordnung 110 die äußere Leiste des Kleidungsstücks einklemmt.
  • Der Kleidungsverschluss 500 kann daher verwendet werden, um ein Klaffen eines Hemdes zu verhindern, einen Spalt zu schließen, der durch einen fehlenden Knopf in einem Kleidungsstück verursacht wird, oder um eine Tiefe des V-Ausschnitts eines Oberteils in ähnlicher Weise wie oben beschrieben zu reduzieren.
  • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses 600 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kleidungsverschluss 600 ist dem Kleidungsverschluss 500 ähnlich, beinhaltet jedoch anstelle der äußeren Arme 115 einen einzigen unteren Arm 605. Ebenso ist ein oberer Arm 610, ähnlich dem zentralen Arm 505, vorgesehen. Der obere Arm 610 ist direkt über dem oberen Arm 610 positioniert und klemmt in ähnlicher Weise wie oben beschrieben an die untere Stoffleiste des Kleidungsstücks.
  • Der untere Arm 605 und der obere Arm 610 können durch Umbiegen eines einzelnen Stückes Blechmaterial, wie beispielsweise Blech, geformt werden, was die Gesamtherstellungskosten senken kann.
  • Der obere Arm 610 beinhaltet ein hochgezogenes Ende 615, das als Führung dient, um die untere Stoffleiste der Bekleidung zwischen dem unteren Arm 605 und dem oberen Arm 610 zu führen, um das Anbringen des Verschlusses 600 am Kleidungsstück zu erleichtern. Dieser hochgezogene Arm hilft auch beim Anlegen der Klemme, indem er dem Träger etwas zum Festhalten gibt.
  • Für den Komfort des Trägers und zur Vermeidung von versehentlichem Kratzen auf der Haut weist der Verschluss 600 abgerundete Kanten auf. Darüber hinaus ist die gegen den Körper liegende Seite der Klemme völlig flach, um den Komfort für den Benutzer zu gewährleisten.
  • Der Kleidungsverschluss 600 kann verwendet werden, um ein Klaffen eines Hemdes zu verhindern, einen Spalt zu schließen, der durch einen fehlenden Knopf in einem Kleidungsstück verursacht wird, oder um eine Tiefe des V-Ausschnitts eines Oberteils in ähnlicher Weise wie oben beschrieben zu reduzieren.
  • 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses 700 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kleidungsverschluss 700 beinhaltet eine untere Klemme 705, ähnlich der Klemme 105, zum Halten einer unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks. Die Klemme umfasst ein Paar äußere Arme 710, zwischen denen sich ein zentraler Arm 715 befindet. Die äußeren Arme 710 und der zentrale Arm 715 liefern eine Klemmkraft auf die untere Stoffleiste des Kleidungsstücks, ähnlich wie die oben beschriebenen Klemmen.
  • Der Kleidungsverschluss 700 beinhaltet ferner eine obere Klemme 720 zum Halten der oberen Stoffleiste des Kleidungsstücks. Die obere Klemme 720 wird durch den zentralen Arm 715 und einen oberen Arm 725 gebildet, der sich entlang des zentralen Arms 715 und oberhalb desselben erstreckt.
  • Die obere Klemme 720 ersetzt den Magnetaufbau 110, indem sie die obere Stoffleiste des Hemdes an ihrem Platz hält; sie funktioniert jedoch nicht magnetisch, sondern ähnlich wie die untere Klemme 705.
  • Da der Knopf 110d auf der oberen Klemme 715 (z.B. durch den Träger mit eventuell vorhandenem Klebstoff) platziert wird, ist die obere Klemme 715 vorteilhafterweise transparent oder halbtransparent. In einigen Ausführungsformen sind die obere Klemme 715 und die untere Klemme 705 aus einem einzigen Stück transparentem Material, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet.
  • Der Kleidungsverschluss 700 kann verwendet werden, um ein Klaffen eines Hemdes zu verhindern oder das Schließen eines Spalts durch einen fehlenden Knopf in einem Kleidungsstück in ähnlicher Weise wie oben beschrieben. Darüber hinaus kann in alternativen Ausführungsformen der Knopf 110d entfernt werden, und der obere Arm 725 kann transparent sein, so dass der Kleidungsverschluss in ähnlicher Weise wie oben beschrieben eine Tiefe des V-Ausschnitts eines Oberteils reduzieren kann. In einem solchen Fall erstreckt sich der obere Arm jedoch über eine Vorderseite des Kleidungsstücks.
  • In anderen Ausführungsformen können Metall oder andere nichttransparente Materialien verwendet werden. Ebenso kann der obere Klemme 715 dekorativ und nicht verdeckt sein.
  • 8 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses 800 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kleidungsverschluss 800 ist ähnlich dem Kleidungsverschluss 700 und beinhaltet eine untere Klemme 805, ähnlich der unteren Klemme 705, umfasst jedoch eine untere Platte 810 und eine zentrale Platte 815 direkt über der unteren Platte 805, in die die untere Stoffleiste des Hemdes eingeklemmt ist.
  • Ebenso ist eine obere Klemme 820, ähnlich der oberen Klemme 720, durch die zentrale Platte 815 und einem oberen Arm 825, ähnlich dem oberen Arm 725, vorgesehen.
  • Der Kleidungsverschluss 800 kann verwendet werden, um ein Klaffen eines Hemdes zu verhindern, um einen Spalt zu schließen, der durch einen fehlenden Knopf in einem Kleidungsstück verursacht wird, oder um eine Tiefe des V-Ausschnitts eines Oberteils in ähnlicher Weise wie oben beschrieben zu reduzieren.
  • 9 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kleidungsverschlusses 900 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kleidungsverschluss 900 ist ähnlich den in den 1 bis 6 dargestellten Kleidungsverschlüssen und beinhaltet eine untere Klemme 905, die ein unteres Klemmelement 910 und ein oberes Klemmelement 915 umfasst, zwischen denen die untere Stoffleiste des Hemdes aufgenommen ist, einen Schieber 920 und die auf dem Schieber 920 angeordneten Knopfanordnung 110.
  • Der Schieber 920 beinhaltet eine erste und eine zweite Öffnung zur Aufnahme von Abschnitten des oberen Klemmelementes 915 und ist dazu ausgebildet, dass der Schieber entlang gerader Kanten des oberen Klemmelementes 915 gleiten kann.
  • Die untere Klemme 905 ist aus biegsamem Stahldraht geformt, der zu dem unteren Klemmelement 910 und dem oberen Klemmelement 915 verdreht ist. Die untere Klemme 905 umfasst zwischen etwa 3 und 6 Drehungen in einer gemeinsamen Ebene, die ausgebildet sind, um das Kleidungsstück zu ergreifen (zu halten).
  • Ein unterer Abschnitt der Klemme 905, der dem unteren Klemmelement 910 annähernd entspricht, ist mit einer gummierten Materialbeschichtung überzogen, um Griffigkeit in Bezug auf das Kleidungsstück zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern. In ähnlicher Weise kann die gummierte Beschichtung dem Träger Komfort bieten.
  • Der Kleidungsverschluss 900 kann verwendet werden, um ein Klaffen eines Hemdes zu verhindern, um einen Spalt zu schließen, der durch einen fehlenden Knopf in einem Kleidungsstück verursacht wird, oder um eine Tiefe des V-Ausschnitts eines Oberteils in ähnlicher Weise wie oben beschrieben zu reduzieren.
  • 10 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht eines Kleidungsverschlusses 1000 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kleidungsverschluss 1000 ist ähnlich dem Verschluss 100, wobei jedoch die untere Stoffleiste der Bekleidung mit Armen und einem Schieber festgeklemmt ist.
  • Insbesondere beinhaltet der Kleidungsverschluss 100 einen unteren Halter in Form einer Klemme 1005 zum Halten einer unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks sowie einen oberen Halter mit einem Magnetaufbau 1010, der mit dem unteren Halter gekoppelt ist und eine obere Stoffleiste des Kleidungsstücks hält.
  • Die Klemme 1005 umfasst ein Paar äußere Arme 1015, die sich von einer Basis der Klemme nach außen erstrecken, und ein Paar innere Arme 1020, die sich ebenfalls von der Basis nach außen erstrecken. Die inneren und äußeren Arme erstrecken sich von der Basis aus in im Wesentlichen die gleiche Richtung, die inneren Arme 1020 liegen jedoch in einer Ebene oberhalb der äußeren Arme 1015.
  • Ein Schieber 1030 ist in Eingriff mit den inneren Armen 1020 und kann entlang der inneren Arme 1020 vor- und zurückgleiten. Die inneren Arme 1020 beinhalten eine Vielzahl von Ausrichtungskerben 1035, um den Schieber 1030 beim Tragen in Position zu halten.
  • Ähnlich wie beim Kleidungsverschluss 100 ist der untere Magnet 110a des Magnetaufbaus 1010 über eine Aussparung 110b mit dem Schieber gekoppelt, so dass eine obere Fläche des unteren Magneten 110a bündig mit einer oberen Fläche des Schiebers 1030 ist.
  • Eine obere Fläche der äußeren Arme 1015 und eine untere Fläche des Schiebers 1030 liegen im Wesentlichen in einer Ebene und sind ausgebildet, um die untere Stoffleiste des Kleidungsstücks dazwischen aufzunehmen, so dass eine Klemmkraft auf die untere Stoffleist des Kleidungsstücks ausgeübt wird.
  • Eine obere Fläche der äußeren Arme 1015 beinhaltet eine rutschfeste Beschichtung 1025 in Form einer Gummischicht und die untere Fläche des Schiebers 1030 beinhaltet eine ähnliche rutschfeste Beschichtung 1040, um zu verhindern, dass sich der Klemm-Kleidungsverschluss 1000 versehentlich relativ zur unteren Stoffleiste des Kleidungsstücks bewegt.
  • Der Schieber 1030 beinhaltet nach unten gekrümmte Kanten 1030a, die einen ästhetisch ansprechenden und bequemen Kleidungsverschluss 1000 bieten.
  • 11 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht des Kleidungsverschlusses 1000 in einer knopflosen Konfiguration mit einem Oberteil mit V-Ausschnitt 1100.
  • Der Kleidungsverschluss 1000 wird ohne den (möglicherweise einfach nicht angebrachten) Knopf 110d geliefert. Der Klebstoff, der typischerweise den oberen Magneten 110c am Knopf 110d befestigt, wird stattdessen verwendet, um den oberen Magneten 110c an einer Innenseite einer äußeren Stoffleiste 1105 des Oberteils mit V-Ausschnitt 1100 zu befestigen. Die Klemme 1005 dient zum Klemmen einer inneren Stoffleiste 1110 des Oberteils mit V-Ausschnitt 1100, während die Magnete 110c, 110a die innere und die äußere Stoffleiste 1105, 1110 zusammenhalten.
  • Während 11 ein Oberteil mit V-Ausschnitt veranschaulicht, wird der geschulte Fachmann sofort erkennen, dass der Kleidungsverschluss überall dort, insbesondere an Hemden, Hosen, Shorts oder Röcken, positioniert wird, wo der Benutzer die Entfernung eines Spalts benötigt, jedoch keine sichtbaren äußeren Kennzeichen möchte.
  • Die oben beschriebenen Kleidungsverschlüsse verhindern oder reduzieren vorteilhaft das Aufklaffen zwischen überlappenden Stoffleisten eines Hemdes, die bei Frauen typischerweise in einem Busen-/Brustbereich oder bei Männern in Brust-/Bauchbereichen auftreten. Sie können auch verwendet werden, um im Notfall oder anderweitig verloren gegangene oder beschädigte Knöpfe zu ersetzen, um überlappende Teile von Hosen, Hemden, Shorts, Röcken oder dergleichen zusammenzuhalten. Wie vorstehend beschrieben, können die Kleidungsverschlüsse die Tiefe eines V-Ausschnitts in überlappenden Stoffleisten eines Kleidungsstücks mit V-Ausschnitts reduzieren. Die Kleidungsverschlüsse lassen sich einfach herstellen und verwenden, sind wiederverwendbar und beschädigen die Kleidungsstücke, an denen sie verwendet werden, nicht.
  • Die vorstehend beschriebenen Verschlüsse können mit einem Klebstoff versehen sein, der es dem Benutzer ermöglicht, einen Knopf seiner Wahl anzubringen. Auf diese Weise kann der Benutzer einen Ersatzknopf anbringen, der mit einem Kleidungsstück geliefert wurde, was zusätzlich dazu beiträgt, den Eindruck zu erwecken, dass der Zusatzknopf ein Bestandteil des ursprünglichen Hemdendesigns ist.
  • Bestimmten Ausführungsformen entsprechend kann ein Kit mit einem Kleidungsverschluss und mehreren oberen Magneten geliefert werden. Die oberen Magnete können mit bereits aufgetragenem Klebstoff versehen sein, damit der Verschluss mit verschiedenen Knöpfen an verschiedenen Kleidungsstücken verwendet werden kann.
  • In der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen (falls vorhanden) beinhalten die Wörter „umfassend“ oder „einschließlich“ und ihre Ableitungen wie „umfasst“ oder „umfassen“ bzw. „schließt ein“ oder „schließen ein“ bzw. „beinhaltet“ oder „beinhalten“ jeden der eingeschlossenen Begriffe, schließen die Einbeziehung einer oder mehrerer weiterer Begriffe jedoch nicht aus.
  • Bezugnahmen in dieser Schrift auf „eine Ausführungsform“ bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Eigenschaft, beschrieben in Verbindung mit der Ausführungsform, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist. Daher verweisen die an verschiedenen Stellen in dieser Schrift auftauchenden Erwähnungen des Ausdrucks „in einer Ausführungsform“ nicht zwingend alle auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die einzelnen Merkmale, Strukturen oder Charakteristika in beliebiger Weise in einer oder in mehreren Ausführungsformen kombiniert sein.
  • Dem Gesetz entsprechend wurde die Erfindung in einer mehr oder weniger spezifischen Sprache für strukturelle oder methodische Merkmale beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Erfindung nicht auf bestimmte dargestellte oder beschriebene Merkmale beschränkt, da die in dieser Schrift beschriebenen Mittel bevorzugte Formen der Umsetzung der Erfindung umfassen. Die Erfindung wird daher in jeder ihrer Formen oder Änderungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche (falls vorhanden) beansprucht, die von Personen mit Kenntnis der Technik angemessen ausgelegt werden.

Claims (28)

  1. Kleidungsverschluss zum Schließen eines Spaltes, der zwischen einer ersten und einer zweiten Stoffleiste eines Kleidungsstücks gebildet ist, wobei der Kleidungsverschluss Folgendes umfasst: einen ersten Halter mit einem Spannelement, ausgebildet zum Eingreifen in die, und dadurch zum Halten der ersten Stoffleiste des Kleidungsstücks, und einen zweiten Halter, der mit dem ersten Halter gekoppelt ist, ausgebildet zum Eingreifen in die zweite Stoffleiste und dadurch zum Halten der zweiten Stoffleiste des Kleidungsstücks, um dadurch einen Spalt zwischen der ersten Stoffleiste und der zweiten Stoffleiste zu schließen. wobei der erste Halter so ausgebildet ist, dass er die erste Stoffleiste unabhängig von dem zweiten Halter festhält, welcher die zweite Stoffleiste festhält, und dass beim Halten mindestens einer des ersten Halters und des zweiten Halters durch eine der ersten und zweiten Stoffleisten eines Kleidungsstücks verdeckt ist.
  2. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der Spalt zwischen Verbindungselementen gebildet ist, die die erste und die zweite Stoffleiste verbinden.
  3. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der Spalt zwischen benachbarten Stoffleisten eines V-Ausschnitts gebildet ist, wobei die Stoffleisten gegenüberliegende Seiten des V-Ausschnitts umfassen.
  4. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der zweite Halter nicht eingreifend ist.
  5. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der erste Halter nicht eingreifend ist.
  6. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Stoffleiste überlappend sind und der erste und der zweite Halter überlappend sind.
  7. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der erste Halter ein Halteelement umfasst.
  8. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei das Spannelement ein Klemmelement umfasst.
  9. Kleidungsverschluss nach Anspruch 8, wobei das Klemmelement erste und zweite elastische Elemente umfasst, die sich annähernd in die gleiche Richtung erstrecken.
  10. Kleidungsverschluss nach Anspruch 9, wobei sich das erste elastische Element oberhalb des zweiten elastischen Elements befindet.
  11. Kleidungsverschluss nach Anspruch 9, wobei das erste elastische Element angrenzend an das zweite elastische Element angeordnet ist.
  12. Kleidungsverschluss nach Anspruch 8, wobei das Klemmelement Greifflächen zum Greifen an der ersten Stoffleiste des Kleidungsstücks umfasst.
  13. Kleidungsverschluss nach Anspruch 12, wobei die Greifflächen eine Gummibeschichtung umfassen.
  14. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der zweite Halter einen Magnetaufbau umfasst.
  15. Kleidungsverschluss nach Anspruch 14, wobei der Magnetaufbau eine Außenanordnung des Kleidungsverschlusses, angrenzend an eine Außenseite des Kleidungsstücks, umfasst, und der erste Halter eine Innenanordnung des Kleidungsverschlusses, angrenzend an eine Innenseite des Kleidungsstücks, umfasst.
  16. Kleidungsverschluss nach Anspruch 15, wobei der Magnetaufbau einen inneren Magneten, der mit dem ersten Halter und auf einer Innenseite der zweiten Stoffleiste gekoppelt ist, und einen äußeren Magneten umfasst, der so ausgebildet ist, dass er außerhalb der zweiten Stoffleiste liegt.
  17. Kleidungsverschluss nach Anspruch 16, wobei der Kleidungsverschluss einen Knopf beinhaltet, der an dem äußeren Magneten haftet.
  18. Kleidungsverschluss nach Anspruch 14, wobei der Magnetaufbau einen ersten Magneten, der mit dem ersten Halter gekoppelt ist, und einen zweiten Magneten umfasst, der den zweiten Halter umfasst, wobei der zweite Magnet ausgebildet ist, um an einer Innenseite der zweiten Stoffleiste zu haften.
  19. Kleidungsverschluss nach Anspruch 18, wobei der zweite Magnet ausgebildet ist, um lösbar an der Innenseite der zweiten Stoffleiste zu haften.
  20. Kleidungsverschluss nach Anspruch 18, wobei der zweite Halter eine Haftschicht zum Halten der zweiten Stoffleiste des Kleidungsstücks beinhaltet.
  21. Kleidungsverschluss nach Anspruch 14, wobei der Kleidungsverschluss einen Schieber beinhaltet, der ausgebildet ist, um dem Magnetaufbau zu ermöglichen, relativ zum ersten Halter zu gleiten.
  22. Kleidungsverschluss nach Anspruch 21, wobei der Schieber ausgebildet ist, um in einer einzigen Dimension zu gleiten.
  23. Kleidungsverschluss nach Anspruch 21, wobei der Schieber Kerben aufweist, um zu verhindern, dass sich der Schieber während des Tragens bewegt.
  24. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der zweite Halter ein Halteelement umfasst.
  25. Kleidungsverschluss nach Anspruch 24, wobei das Halteelement ein Klemmelement umfasst.
  26. Kleidungsverschluss nach Anspruch 25, wobei das Klemmelement zumindest teilweise transparent ist.
  27. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei der Kleidungsverschluss wiederverwendbar ist.
  28. Kleidungsverschluss nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Stoffleiste von einem Hemd, von Shorts, einer Hose oder einem Rock sind.
DE112017003422.1T 2016-07-06 2017-07-05 Kleidungsverschluss Pending DE112017003422T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016902653A AU2016902653A0 (en) 2016-07-06 Garment Closure
AU2016902653 2016-07-06
PCT/AU2017/050695 WO2018006128A1 (en) 2016-07-06 2017-07-05 Garment closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003422T5 true DE112017003422T5 (de) 2019-06-27

Family

ID=60901405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003422.1T Pending DE112017003422T5 (de) 2016-07-06 2017-07-05 Kleidungsverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10827790B2 (de)
DE (1) DE112017003422T5 (de)
GB (1) GB2566883B (de)
WO (1) WO2018006128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019198377A (ja) * 2018-05-14 2019-11-21 幸治 ▲廣▼▲瀬▼ 連結部材ならびにそれを用いる衣服およびシート材
US20220322793A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Richard A. Robinson Cufflinks for long-sleeve garments to control the length of the garment's sleeve at the wrist

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610989A (en) * 1898-09-20 Drawers-supporter
US4939794A (en) * 1988-11-25 1990-07-10 Salant Corporation Adjustable neck and cuff closures for dress shirts
US5729875A (en) * 1996-09-16 1998-03-24 Margulis; Ann M. Garment closing apparatus and method of closing same
US7409730B2 (en) * 2005-03-31 2008-08-12 Boos Jonathan B Method and apparatus for keeping a shirt collar aligned and fastened, magnetically
US20090265832A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Joe Raymond Clement Woman's top garment magnetic clip
US9049894B2 (en) * 2009-07-27 2015-06-09 A.O. Magnetic Snap Mfy Limited Magnetic fasteners
US20120324710A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Panopoulos Georgia E Garment fastener
US8667650B1 (en) 2012-04-23 2014-03-11 Marcus L Duffin Decorative magnetic cufflink conversion device
US9210953B2 (en) * 2012-11-12 2015-12-15 Maura M. Horton Article of clothing having magnetic fastening assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US10827790B2 (en) 2020-11-10
GB2566883B (en) 2021-03-24
US20190142091A1 (en) 2019-05-16
GB2566883A (en) 2019-03-27
WO2018006128A1 (en) 2018-01-11
GB201901002D0 (en) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427071B1 (de) Einteiliges kleidungsstück
DE2461544A1 (de) Bekleidung
DE2611276A1 (de) Knopfverriegelungsvorrichtung
DE112017003422T5 (de) Kleidungsverschluss
DE202013002595U1 (de) Neue ablegbare Kleidung
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
DE102010012859A1 (de) Hemd oder Bluse
DE102012020306B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE2134963A1 (de) Hosenschlitz
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE102020201513A1 (de) Band und Verwendung des Bands
DE646540C (de) Hosenbundguertel
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE153416C (de)
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE202013100428U1 (de) Gürtel zur Befestigung von tuchartigen Kleidungsstücken
CH716224A2 (de) Wandelbare Dirndltasche.
DE202008004865U1 (de) Hosenhalter
DE202017106200U1 (de) Arbeitshose
DE202010016784U1 (de) Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE102007023676A1 (de) Nierenschutzkleidung für Motorradfahrer
EP1143820A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung