WO1999059389A2 - Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen - Google Patents

Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1999059389A2
WO1999059389A2 PCT/DE1999/001394 DE9901394W WO9959389A2 WO 1999059389 A2 WO1999059389 A2 WO 1999059389A2 DE 9901394 W DE9901394 W DE 9901394W WO 9959389 A2 WO9959389 A2 WO 9959389A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
placement
plant according
transport path
pick
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999059389A3 (de
Inventor
Rainer Rohm
Peter Mison
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99932665A priority Critical patent/EP1084600B1/de
Priority to JP2000549077A priority patent/JP2002515655A/ja
Priority to US09/554,294 priority patent/US7434675B1/en
Priority to DE59909342T priority patent/DE59909342D1/de
Publication of WO1999059389A2 publication Critical patent/WO1999059389A2/de
Publication of WO1999059389A3 publication Critical patent/WO1999059389A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]

Definitions

  • the invention relates to a system for equipping component carriers with electrical components, the system having a transport route and at least two placement locations for the component carriers.
  • the invention is based on the object of being able to produce assemblies with greatly different assembly contents in a row of assembly units interlinked with m rows with high assembly performance.
  • the arrangement of two sections makes it possible to operate the assembly units either in rows or in parallel without having to change over.
  • printed circuit boards for a small number of components can be moved from the conveying section to the transport section independently of one another at any point and returned to the conveying section after passing through the assembly area. This makes it possible for several such modules to be fitted in parallel next to one another without loss of capacity.
  • Subracks for a large number of components can, as before, use shortly changing times and a high cycle rate from the placement area to the placement area process and their component supply.
  • mixed operation is also possible, in which, for example, a module rack only runs through two successive placement locations.
  • Ubergabeem- ⁇ chtonne before or after every second to arrange Bestuckplatz, located whereby the mechanical effort, but also the Fle ⁇ xibility reduced.
  • Such an arrangement is indicated in particular in the case of automatic placement machines which have two placement places located directly one behind the other.
  • the component carrier can be done by simply moving it laterally between the two
  • the horizontally lying subrack can be replaced by a vertical displacement.
  • the width of the placement machine remains correspondingly smaller.
  • two closely adjacent transport routes and two correspondingly arranged conveying routes can be provided as before.
  • the conveying path can run above or below the automatic placement machine.
  • the Ubergabeem- is ⁇ chtung with the part of transport to a unit summarized that enables a fast and accurate conversion of the modules ⁇ exchanger.
  • the transfer device according to claim 7 makes it possible to emit the two partial transports simultaneously on both routes and to operate them simultaneously and independently of one another with the exception of the change processes.
  • the arrangement of the conveying path along the underside of the placement machines according to claim 8 does require a large displacement stroke, but makes it possible to use the placement machines unchanged, which are only set up for one-track operation.
  • the independence of the Verschiebean ⁇ drives it is possible the gaps resulting m the Strek- ken to close again shortly.
  • the partial transports according to claim 9 require less management and drive effort and are particularly suitable for systems with a small distance between the two routes.
  • the transfer devices can be integrated in the automatic placement machines, so that the lines consisting of several automatic machines can be formed by simply lining up the automatic placement machines.
  • the placement machine according to claim 11 can at each belie ⁇ -lived point of the line, but in particular also at the fang An ⁇ and end are used.
  • the transfer device By the transfer device according to claim 12, it is mög ⁇ Lich, also outside, in particular beneath the loading ⁇ piece machines to reach extending conveyor.
  • the arrangement according to claim 13 allows a further unbundling of the transport system with a corresponding Ver ⁇ simplification of the control means, which for example can be dispensed with optical scanning devices in the vicinity of the transfer means for discriminating incomplete or fully populated component carriers. It is advantageous if the transfer device has two independently displaceable partial transports for both parallel routes .
  • the system according to claim 14 makes it possible to guide the component carrier out of the transport route without changing its position relative to the respective partial transport. During this time, the gap created by the other partial transport is closed for further transport operations, where ⁇ reduces the design effort for the carrier according to claim 15.
  • the conveyor line according to claim 16 also provides space saving ⁇ the two-lane operation, without requiring the Be Division must be changed ⁇ machines, which can be realized in particular by means of the foot parts according to claim 17th
  • the arrangement according to claim 18 requires a corresponding structural modification of the previously-lane Be Anlagenautoma ⁇ th.
  • an installation space for the conveyor needs to be designed range, which can be arranged in a relatively small distance below the transport path, so that the Ver ⁇ displacement path and the changeover times are significantly reduced.
  • Such an automatic placement machine can then be supplied with or without an additional conveyor line, depending on the customer's requirements.
  • FIG. 1 shows a plan view of a system for equipping component carriers with electrical components
  • FIG. 2 shows a top view of the plant according to FIG. 1 in a different setting
  • FIG. 3 shows a side view of a further system for loading component carriers
  • Figure 4 is another side view of another system.
  • a system for equipping component carriers 1 has three automatic placement machines 2 in a row, in which an assembly head can be moved over an assembly station 4 to which the component carriers 1 can be transported.
  • the system has two separate sections lying next to one another for transporting the component carriers 1.
  • One of the tracks is formed as a transport line 5, which leads to the lie in a line one behind the other ⁇ the placement stations. 4
  • the other route is a pure conveyor route 6, which is guided past the placement sites 4 directly next to the transport route 5.
  • the two routes are divided into several independently operable sections, the before and after the Sections in the placement area are designed as partial transports 7 which can be displaced transversely to the transport direction in the placement plane.
  • two adjacent partial transports 7 of the transport route 5 and the conveyor route 6 are fastened on a common carrier 8 which can be displaced transversely to the transport direction by the distance between the two routes and forms a transfer device.
  • component carrier can now be transferred to the part of transport by driving these two portions and returning slide ⁇ ben of the support 8 with the two part transport in the transport path to be transferred.
  • a component carrier can be transferred from the transport section 5 to the conveyor section 6, as is indicated at the right end of the transport section 5.
  • Such displacement ⁇ before transitions are possible under all transports, so that the rack at any location is inserted into the transport plug or returned to the conveyor line Kgs ⁇ be NEN.
  • the construction ⁇ element carrier 1 are not in line, but parallel processing tet.
  • the component carrier 1 are completely loaded at only one egg ⁇ nem fitting station 4, and each piece of space in front of the loading ⁇ 4 in the transport path 5 is discharged and un- indirectly returned to the conveyor 6 afterwards.
  • This mode of operation is particularly suitable for devices ⁇ exchanger (1) that must be stuckt with a small number of devices be ⁇ .
  • the transport route 5 is not arranged next to, but above the conveyor route 6.
  • Another carrier 9 for two of the partial transports 7 is accordingly displaceable in the vertical direction by the distance between the two routes.
  • the component carriers 1 can be implemented alternately between the two lines, as in the system according to FIGS. 1 and 2.
  • the free distance between the two routes is here approximated to the maximum height of the module rack 1 fitted, so that the displacement paths are correspondingly short.
  • the placement area 4 is located on the upper side of the paths, so that the placement head 3 can place the components 10 freely and easily accessible on the component carrier 1.
  • the Forderpiece 6 proceeds below the Bestuckautomaten 2 whose base parts are correspondingly increased wor 11 ⁇ .
  • This has the advantage that the automatic placement machines 2 can remain unchanged.
  • two additional partial transports 7, which can be shifted in terms of their height, are arranged and combined in a structural unit, not shown in more detail. Normally they are aligned with the transport route 5 or the conveyor route 6, as shown on the left side of the system.
  • the lower part 7 is transport path between the Forder ⁇ 6 and the transport path 5 can thus be displaced and components exchanger 1 switch between these routes.
  • the upper part of the machine 7 advances only as far deflected upward excluded that sufficient space remains for the underlying be ⁇ stuckten exchanger components. 1
  • These two part transport ⁇ 7 are independent of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Die Anlage weist zwei zueinander parallele Vorschubstrecken für Bauelementeträger (1) auf, von denen eine geradlinig über Bestückplätze (4) der Anlage geführt ist, und die andere an den Bestückplätzen (4) vorbeigeführt ist. Zwischen den Bestückplätzen sind Übergabeeinrichtungen vorgesehen, mittels derer die Bauelementeträger (1) zwischen den beiden Strecken beliebig gewechselt werden können. Dadurch ist in Anpassung an die zu bestückenden Bauelementeträger (1) ein Linien-, Parallel- oder Mischbetrieb der Anlage möglich.

Description

Beschreibung
Anlage zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektrischen Bauelementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektrischen Bauelementen, wobei die Anlage eine Transportstrecke und zumindest zwei Bestückplätze für die Bauelementeträger aufweist.
Es ist allgemein üblich, mehrere Bestückautomaten mit je einem Bestückplatz mittels einer geradlinig verlaufenden Trans¬ portstrecke zu verketten. Dadurch ist es möglich, ein großes Spektrum unterschiedlicher Bauelemente bereitzuhalten, die auf die verschiedene Bestückautomaten verteilt sind. Dadurch können zum einen, Baugruppen, die eine große Vielfalt unter¬ schiedlicher Bauelemente benötigen vollständig bestückt wer¬ den, ohne daß dazu Zuführmodule für die Bauelemente ausgewechselt werden müssen. Für schmale Bauelementeträger kann der Bestückautomat zwei eng nebeneinanderliegende Transportstrecken mit entsprechend zwei nebeneinanderliegenden schmalen Bestückplätzen aufweisen, auf denen abwechselnd kon¬ tinuierlich bestückt wird.
Zum anderen ist es aber auch möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Baugruppen von geringer Losgröße mit geringem Umrüstaufwand zu bestücken. Dabei kann es allerdings vorkom¬ men, daß Baugruppen mit einer geringen Anzahl von Bauelementen nur einen oder wenige Automaten durchlaufen müssen, um komplett bestückt werden zu können. Da auch diese Baugruppen die nicht benötigten Bestückplätze in annähernder Taktung durchlaufen, kann deren Kapazität nicht in vollem Umfange genutzt werden.
Es ist in der Montagetechnik allgemein üblich, Trans- portstrecken an den Arbeitsplätzen vorbeizuführen und an diesen Stellen die zu bearbeitenden Werkstücke aus und wieder einzuschleusen, um die Werkstucke wahlfrei den Arbeitsplätzen zufuhren zu können, wodurch sich jedoch der Zeitaufwand für die Wechselvorgange erhöht. In der Bestucktechnik wird neben einer hohen Flexibilität auch eine hohe Bestuckleistung ge- fordert.
Bei den üblichen Bestuckautomaten überdecken sich die Tansportstrecke und die Bestuckplatze . Es ist üblich, bei ei¬ nem Bestuckautomaten die Transportstrecke aus drei voneman- der entkoppelten Teiltransporten zu bilden. Der Bestuckplatz deckt sich weitgehend mit dem mittleren Teiltransport, der wahrend des Bestuckens gestoppt wird, wahrend z.B. der voran¬ gehende Teiltransport die nächste Leiterplatte heranfuhrt. Um die zu bestuckende Leiterplatte im Bestuckbereich zu zentπe- ren ist nur eine einfache lineare Vorschubbewegung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, m einer mit m Reihe verketteten Bestuckemheiten bei hoher Bestuckleistung Baugruppen mit stark unterschiedlichen Bestuckmhalten herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelost. Durch die Anordnung von zwei Strecken ist es möglich, die Bestuckemheiten ohne umzurüsten wahlweise m Reihe oder parallel zu betreiben. Beispielsweise können Leiterplatten für eine geringe Anzahl von Bauelementen unabhängig von einander an beliebigen Stelle von der Forderstrecke auf die Transportstrecke umgesetzt und nach Durchlaufen des Bestuck- platzes wieder an die Forderstrecke zurückgegeben werden. Dadurch ist es möglich, daß mehrere solcher Baugruppen parallel nebeneinander ohne Kapazitatsverlust bestuckt werden.
Baugruppentrager für eine hohe Vielzahl von Bauelementen kon- nen wie bisher mit geringen Wechselzeiten und hoher Taktrate von Bestuckplatz zu Bestuckplatzverfahren und auf deren Bau- teilevorrat zurückgreifen. Es ist aber auch ein Mischbetrieb möglich, bei dem z.B. ein Baugruppentrager lediglich zwei aufeinanderfolgende Bestuck- platze durchlauft. Es ist ferner möglich, die Ubergabeem- πchtungen vor bzw. nach jedem zweiten Bestuckplatz anzuordnen, wodurch sich der mechanische Aufwand, aber auch die Fle¬ xibilität verringert. Eine solche Anordnung ist insbesondere bei Bestuckautomaten angezeigt, die zwei unmittelbar hintereinander liegende Bestuckplatze aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind m den Un- teranspruchen gekennzeichnet:
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 kann der Bauteiletrager durch einfaches seitliches Verschieben zwischen den beiden
Strecken gewechselt werden. Es ist dabei möglich, die Forder¬ strecke unmittelbar neben der Transportstrecke durch die Bestuckautomaten zu fuhren oder auch seitlich an den Bestuckau¬ tomaten vorbeizufuhren, wofür eine entsprechend großhubige Übergabeeinrichtung erforderlich ist.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 können die waagerecht liegenden Baugruppentrager durch eine senkrechte Verschiebung gewechselt werden. Die Baubreite des Bestuckautomaten bleibt dabei entsprechend geringer. Für schmale Bauelementetrager können wie bisher zwei eng benachbarte Transportstrecken sowie zwei entsprechend angeordnete Forderstrecken vorgesehen sein. Die Forderstrecke kann bei einer großhubig gestalteten Ubergabeemπchtung oberhalb der oder unterhalb des Bestuck- automaten verlaufen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht eine eine raumsparende Anordnung der Forderstrecke. Insbesondere hat de An¬ ordnung oberhalb der Bestuckautomaten den Vorteil, daß die Forderstrecke von diesen weitgehend entkoppelt werden kann. Dadurch können die Bestuckautomaten ohne Änderung ihrer Bau- weise wahlfrei sowohl für den einspurigen als auch zweispuri¬ gen Betrieb verwendet werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist es möglich, den Bestuckplatz an der Oberseite des Bestuckautomaten gut ein¬ sehbar und zugänglich anzuordnen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 wird die Ubergabeem- πchtung mit dem Teiltransport zu einer Einheit zusammenge- fasst, die ein schnelles und genaues Umsetzen der Baugruppen¬ trager ermöglicht.
Die Ubergabeemπchtung nach Anspruch 7 macht es möglich, die beiden Teiltransporte gleichzeitig m beide Strecken emzufu- gen und diese mit Ausnahme der Wechselvorgange gleichzeitig und unabhängig voneinander zu betreiben.
D e Anordnung der Forderstrecke entlang der Unterseite der Bestuckautomaten nach Anspruch 8 erfordert zwar einen großen Verschiebehub, ermöglicht es jedoch, die Bestuckautomaten zu unverändert zu verwenden, die nur für einen Emspurbetrieb eingerichtet sind. Durch die Unabhängigkeit der Verschiebean¬ triebe ist es möglich, die entstehenden Lucken m den Strek- ken kurzfristig wieder zu schließen.
Die Teiltransporte nach Anspruch 9 erfordern einen geringeren Fuhrungs- und Antriebsaufwand und eignen sich insbesondere für Anlagen mit einem geringen Abstand zwischen den beiden Strecken.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 können die Ubergabe- emrichtungen in den Bestuckautomaten integriert werden, so daß die aus mehreren Automaten bestehenden Linien durch einfaches Aneinanderreihen der Bestuckautomaten gebildet werden können. Die Bestückautomaten nach Anspruch 11 können an jeder belie¬ bigen Stelle der Linie, insbesondere aber auch an deren An¬ fang und Ende eingesetzt werden.
Durch die Übergabeeinrichtung nach Anspruch 12 ist es mög¬ lich, auch eine außerhalb, insbesondere unterhalb der Be¬ stückautomaten verlaufende Förderstrecke zu erreichen.
Die Anordnung nach Anspruch 13 ermöglicht eine weitere Ent- flechtung des Transportsystems mit einer entsprechenden Ver¬ einfachung der Steuerungsmittel, wodurch z.B. auf optische Abtasteinrichtungen im Bereich der Übergabeeinrichtung zur Unterscheidung von unvollständig bzw. vollständig bestückten Bauelementeträgern verzichtet werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Übergabeeinrichtung zwei unabhängig verschiebbare Teiltransporte für beide Parallelstrecken auf¬ weist .
Die Anlage nach Anspruch 14 ermöglicht es, den Bauelemente- träger aus der Transportstrecke heraus zu führen, ohne seine relative Lage zum jeweiligen Teiltransport zu verändern. In dieser Zeit wird die entstandene Lücke durch den anderen Teiltransport für weitere Transportvorgänge geschlossen, wo¬ bei der Träger nach Anspruch 15 den konstruktiven Aufwand verringert.
Die Förderstrecke nach Anspruch 16 ermöglicht ebenfalls raum¬ sparend den zweispurigen Betrieb, ohne daß dafür die Bestück¬ automaten verändert werden müssen, was sich insbesondere mit Hilfe der Fußteile nach Anspruch 17 realisieren läßt.
Die Anordnung nach Anspruch 18 erfordert eine entsprechende konstruktive Abänderung des bisher einspurigen Bestückautoma¬ ten. In dessen Chassis muß ein Einbauraum für die Förder- strecke konzipiert werden, die in relativ engem Abstand unter der Transportstrecke angeordnet werden kann, so daß der Ver¬ schiebeweg und die Wechselzeiten erheblich verkürzt werden. Ein derartiger Bestückautomat kann dann je nach Kundenwunsch mit oder ohne eine zusätzliche Förderstrecke geliefert werden. Außerdem ist es ohne Schwierigigkeiten möglich, einen bereits ausgelieferten Bestückautomaten bei Bedarf mit der Förderstrecke nachzurüsten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen schematisiert:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Anlage zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektrischen Bauelementen,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Anlage nach Figur 1 in einer anderen Einstellung,
Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Anlage zum Be- stücken von Bauelementeträgern,
Figur 4 eine weitere Seitenansicht einer anderen Anlage.
Nach Figur 1 weist eine Anlage zum Bestücken von Bauelemente- trägem 1 drei in einer Reihe hintereinander stehende Bestückautomaten 2 auf, bei denen ein Bestückkopf über einem Bestückplatz 4 verfahrbar ist, an den die Bauelementeträger 1 transportierbar sind. Die Anlage weist zwei nebeneinander liegende separate Strecken zum Transport der Bauelementeträ- ger 1 auf. Eine der Strecken ist als Transportstrecke 5 ausgebildet, die über die in einer Linie hintereinander liegen¬ den Bestückplätze 4 führt. Die andere Strecke ist eine reine Förderstrecke 6, die unmittelbar neben der Transportstrecke 5 an den Bestückplätzen 4 vorbeigeführt ist.
Die beiden Strecken sind in mehrere unabhängig voneinander betreibbare Abschnitte unterteilt, wobei die vor und nach dem Bestückplatz liegenden Abschnitte als in der Bestückebene quer zur Transportrichtung verschiebbare Teiltransporte 7 ausgebildet sind. Von diesen sind jeweils zwei nebeneinander liegende Teiltransporte 7 der Transportstrecke 5 und der För- derstrecke 6 auf einem gemeinsamen Träger 8 befestigt, der quer zur Transportrichtung um den Abstand der beiden Strecken verschiebbar ist und eine Übergabeeinrichtung bildet. Dadurch ist es möglich, den jeweiligen der Transportstrecke zugeord¬ neten Teiltransport fluchtend in die Förderstrecke einzufü- gen, wie dies am linken Ende der Förderstrecke 6 dargestellt ist .
Ein in dem vorhergehenden Abschnitt bereit stehender Bauelementeträger kann nun durch Antreiben dieser beiden Abschnitte auf den Teiltransport übergeben werden und durch Zurückschie¬ ben des Trägers 8 mit den beiden Teiltransporten in die Transportstrecke überführt werden. In umgekehrter Reihenfolge kann ein solcher Bauelementetrager aus der Transportstrecke 5 der Förderstrecke 6 übergeben werden, wie dies am rechten En- de der Transportstrecke 5 angedeutet ist. Derartige Verschie¬ bevorgänge sind bei allen Teiltransporten möglich, so daß die Baugruppenträger an beliebiger Stelle in die Transportstecker eingefügt bzw. an die Förderstrecke zurückgegeben werden kön¬ nen.
Die in Figur 1 dargestellten Bewegungspfeile zeigen die ent¬ sprechenden Verschiebe-, Antriebs- und Transportrichtungen. Die verschiedenen Bauelementetr ger 1 werden hier bereits am Anfang der Transportstrecke übergeben und durchlaufen die einzelnen Bestückplätze auf direktem Wege, so daß entsprechende Wechselvorgänge entfallen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Betriebsart werden die Bau¬ elementeträger 1 nicht in Linie, sondern parallel verarbei- tet. Dabei werden die Bauelementeträger 1 an nur jeweils ei¬ nem Bestückplatz 4 komplett bestückt und jeweils vor dem Be¬ stückplatz 4 in die Transportstrecke 5 eingeschleust und un- mittelbar danach wieder in die Forderstrecke 6 zurückgeführt. Diese Betriebsweise eignet sich insbesondere für Bauelemente¬ trager (1), die mit einer geringen Anzahl von Bauelementen be¬ stuckt werden müssen.
Nach Figur 3 ist die Transportstrecke 5 nicht neben, sondern über der Forderstrecke 6 angeordnet. Ein anderer Trager 9 für jeweils zwei der Teiltransporte 7 ist demgemäß in senkrechter Richtung um den Abstand zwischen den beiden Strecken ver- schiebbar. Dadurch sind die Bauelementetrager 1 ahnlich wie bei der Anlage nach Figur 1 und 2 wechselweise zwischen den beiden Strecken umsetzbar. Der freie Abstand zwischen den beiden Strecken ist hier der maximalen Hohe des bestuckten Baugruppentragers 1 angenähert, so daß die Verschiebewege entsprechend kurz sind. Bei dieser Anordnung befindet sich der Bestuckplatz 4 auf der Oberseite der Strecken, so daß der Bestuckkopf 3 die Bauelemente 10 ungehindert und gut zuganglich auf den Bauelementetrager 1 aufsetzen kann.
Nach Figur 4 verlauft die Forderstrecke 6 unterhalb der Bestuckautomaten 2, deren Fußteile 11 entsprechend erhöht wor¬ den sind. Dies hat den Vorteil, daß die Bestuckautomaten 2 unverändert bleiben können. Zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Bestuckautomaten sind zwei zusatzliche, m ihrer Höhenlage verschiebbare Teiltransporte 7 angeordnet und m einer nicht naher dargestellten Baueinheit zusammengefaßt. Im Normalfall fluchten sie mit der Transportstrecke 5 bzw. der Förderstrecke 6, wie dies auf der linken Seite der Anlage dargestellt ist.
Der untere Teiltransport 7 ist dabei zwischen der Forder¬ strecke 6 und der Transportstrecke 5 verschiebbar und kann somit Bauelementetrager 1 zwischen diesen Strecken wechseln. Der obere Teiltransport 7 wird nur soweit nach oben ausge- lenkt, daß genügend Platz für die darunter befindlichen be¬ stuckten Bauelementetrager 1 verbleibt. Diese beiden Teil¬ transporte 7 sind somit unabhängig von einander verschiebbar.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Bestucken von Bauelementetragern (1) mit elek¬ trischen Bauelementen (10), wobei die Anlage zumindest eine Transportstrecke (5) und zumindest zwei Bestuckplatze (4) für die Bauelementetrager (1) aufweist, wobei die Bauelementetra¬ ger auf der Transportstrecke (5) zu einem der Bestuckplatze (4) und von dort im Wesentlichen geradlinig zum anderen Be¬ stuckplatz (4) und von diesem weg transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage zumindest zwei separate, im Wesentlichen par¬ allel m gleicher Transportrichtung verlaufende Strecken zum Transport der Bauelementetrager (1) aufweist, von denen e ne die Transportstrecke (5) bildet und die andere an den Be- stuckplatzen (4) vorbeigefuhrt ist, und daß m der Transportrichtung gesehen zu beiden Seiten der Be¬ stuckplatze (4) Ubergabeemrichtungen (z.B. 7,8,9) angeordnet sind, mittels derer die Bauelementetrager (1) von der einen Strecke auf die andere und umgekehrt übergeben werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Transportstrecke (5) und die Forderstrecke (6) als Lineartransporte ausgebildet sind, die parallel nebeneinander m einer Ebene angeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Transportstrecke (5) und die Forderstrecke (6) als Lineartransporte ausgebildet sind, die parallel mit Abstand uberemanderliegend angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß d e Forderstrecke (6) oberhalb der Transportstrecke (5), insbesondere oberhalb der Bestuckautomaten (2) verlauft.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecke (5) in der Höhe des Bestückplatzes (4) angeordnet ist, und daß die Förderstrecke (6) unterhalb der Transportstrecke (5) verläuft .
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lineartransport in mehrere aufeinanderfolgende, von¬ einander unabhängig antreibbare Abschnitte unterteilt ist, daß die Übergabeeinrichtung (z.B. 7,8,9) einem der Abschnitte zugeordnet ist, und daß dieser als Teiltransport (7) ausgebildet ist, der zwi- sehen den beiden Strecken verschiebbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Übergabeeinrichtung aus zwei Teiltransporten (7) ge- bildet ist, die zumindest temporär mit den Strecken fluchten.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teiltransporte (7) unabhängig von einander verschiebbar sind.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teiltransporte (7) einen zueinander festen Ab- stand aufweisen und auf einem gemeinsamen, quer zu den Strek- ken verschiebbaren Träger (8, 9) gehalten sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückplätze (4) in separaten Bestückautomaten (2) der Anlage angeordnet sind, und daß die Übergabeeinrichtung (z.B. 7, 8, 9) dem Bestückautoma¬ ten (2) zugeordnet ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestückautomat (2) vor und nach dem Bestuckplatz (4) je eine der Übergabeeinrichtungen (z.B. 7,8,9) aufweist.
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung als separate Baueinheit ausgebil¬ det ist, das zwischen den beiden Bestückautomaten (2) ange¬ ordnet ist.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke in zwei zueinander parallel verlaufende Parallelstrecken unterteilt ist, von denen eine noch nicht vollständig bestückte Bauelementeträger und die andere die bereits bestückten Bauelementeträger führt und daß die Übergabeeinrichtung neben der senkrechten Richtung zur wahlweisen Ansteuerung beider Paralleltransporte auch waagerecht verschiebbar ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiltransport (7) quer zur Transportrichtung verschiebbar ist, daß parallel neben diesem Teiltransport (7) ein weiterer in der gleichen Richtung verschiebbarer Teiltransport (7) ange¬ ordnet ist, und daß die beiden von einander unabhängig antreibbaren Teil¬ transporte (7) abwechselnd fluchtend auf den angrenzenden Ab¬ schnitt der Transportstrecke (5) ausrichtbar sind.
15. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennze ichnet , daß die beiden Teiltransporte an einem gemeinsamen Trager (8, 9) gehalten sind, der um den Abstand der beiden Teiltranspor¬ te (7) quer zur Transportrichtung verschiebbar ist.
16. Anlage zum Best cken von Bauelementetragern (1) mit elek¬ trischen Bauelementen (10), wobei m einer Linie verkettete Bestuckautomaten (2) für die Bauelementetrager (1) mit Bestuckplatzen (4) versehen sind, wobei eine Transportstrecke (5) für die Bauelementetrager (1) im Bestuckautomaten (1) m der Hohe des Bestuckplatzes (4) verlauft, wobei eine zweite Strecke zum Transport der Bauelementetrager (1) als Förderstrecke ausgebildet ist, die am Bestuckplatz (4) vorbei unterhalb der Transportstrecke verlauft, msbeson- dere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderstrecke (6) unterhalb eines Chassis des Be¬ stuckautomaten (2) verlauft, und daß das Chassis zumindest im Bereich der Forderstrecke (6) eine Bodenfreiheit aufweist, die der Hohe des Lineartranspor¬ tes plus des bestuckten Bauelementetragers (1) entspricht.
17 . Anlage nach Anspruch 16 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Fußteile (11) des Chassis hoher sind als der Lineartrans¬ port mit dem best ckten Bauelementetrager.
18. Bestuckautomat zum Bestucken von Bauelementetragern (1) mit elektrischen Bauelementen (10), wobei der Bestuckautomat (1) zumindest einen Bestuckplatz (4) aufweist, wobei eine Transportstrecke (5) für die Bauelementetrager (1) im Bestuckautomaten (1) m der Hohe des Bestuckplatzes (4) verlauft, wobei eine zweite Strecke zum Transport der Bauelementetrager (1) als Forderstrecke ausgebildet ist, die am Bestuckplatz (4) vorbei gefuhrt ist, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (6) mit geringem Abstand unterhalb des Lineartransportes der Transportstrecke (5) verläuft und daß ein Chassis des Bestückautomaten Aufnahme- und Befesti¬ gungsmittel zur optionalen Aufnahme der Transportstrecke auf¬ weist.
PCT/DE1999/001394 1998-05-11 1999-05-07 Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen WO1999059389A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99932665A EP1084600B1 (de) 1998-05-11 1999-05-07 Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen
JP2000549077A JP2002515655A (ja) 1998-05-11 1999-05-07 素子支持体に電子素子を実装するための装置
US09/554,294 US7434675B1 (en) 1998-05-11 1999-05-07 Facility for fitting component carriers with electric components
DE59909342T DE59909342D1 (de) 1998-05-11 1999-05-07 Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821033.7 1998-05-11
DE19821033 1998-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999059389A2 true WO1999059389A2 (de) 1999-11-18
WO1999059389A3 WO1999059389A3 (de) 2000-01-20

Family

ID=7867384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001394 WO1999059389A2 (de) 1998-05-11 1999-05-07 Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7434675B1 (de)
EP (1) EP1084600B1 (de)
JP (1) JP2002515655A (de)
KR (1) KR100604707B1 (de)
CN (1) CN1183817C (de)
DE (1) DE59909342D1 (de)
WO (1) WO1999059389A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045482A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bestückvorrichtung mit mehreren transportstrecken für zu bestückende substrate
DE10225430A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Siemens Ag Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
CN100375455C (zh) * 2003-08-13 2008-03-12 雅马哈株式会社 连接设置方法和装置
US20100122633A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Illinois Tool Works Inc. Vertically separated pass through conveyor system and method in surface mount technology process equipment
EP2373144A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Mimot GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836960B2 (en) 2000-05-15 2005-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Board transfer apparatus, board transfer method, and component mounting apparatus
JP4342185B2 (ja) * 2003-01-15 2009-10-14 富士機械製造株式会社 実装ラインにおける基板搬入方法および基板生産システム
FR2898880B1 (fr) * 2006-03-22 2008-05-30 Datacard Corp Machine lineaire de traitement d'objets portables et procede de traitement d'objets portables
DE102007017035B4 (de) * 2007-04-11 2017-10-19 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gütern
DE102007017258B4 (de) * 2007-04-12 2013-05-16 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Zuführung von Flächenmagazinen mittels einer Transportstrecke eines Leiterplatten-Transportsystems mit mehreren Transportstrecken
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
JP5258232B2 (ja) * 2007-08-30 2013-08-07 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置
DE112008002687A5 (de) * 2007-10-09 2010-11-04 Siemens Electronics Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Zuführvorrichtung für Bauelemente zu einem Bestückautomaten zur Bestückung von Substraten mit den Bauelementen
US7900767B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-08 Caterpillar Inc. Modular manufacturing chain including a vertical lift device and method of operation thereof
JP2010050398A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Juki Corp 表面実装装置
JP4992871B2 (ja) * 2008-09-04 2012-08-08 パナソニック株式会社 電子部品実装システム
JP5155834B2 (ja) * 2008-12-02 2013-03-06 富士機械製造株式会社 回路基板検査装置
IT1404664B1 (it) * 2010-12-22 2013-11-29 Grasselli Apparecchiatura per deposizione in contenitori di alimenti affettati
CN104044908B (zh) * 2013-03-15 2016-03-02 纬创资通(昆山)有限公司 用来自动卸载电路板的卸载系统
CN105584207B (zh) * 2016-03-16 2018-06-29 中山市泰拓数码科技有限公司 一种丝网印刷与数码喷墨相结合的循环送料打印机
WO2018235240A1 (ja) * 2017-06-22 2018-12-27 伊東電機株式会社 昇降装置及び仕分け装置
EP3778113A4 (de) * 2018-03-29 2021-11-10 Hirata Corporation Arbeitssystem und arbeitsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601699A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
US4783904A (en) * 1987-11-20 1988-11-15 Sony Corporation Automatic assembly apparatus
US5372239A (en) * 1992-05-19 1994-12-13 Kabushiki Kaisha Shinkawa Apparatus for conveying plate-form articles
DE19521729A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Universal Instruments Corp Verfahren zur Herstellung von Platinen durch mehrspurige Beförderungshandhabung von Platinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658947A (en) * 1984-11-08 1987-04-21 Raymond Production Systems Transfer mechanism
JPS6422758A (en) * 1987-07-16 1989-01-25 Meinan Machinery Works Distributed transport device for board
JPH01185455A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Nec Home Electron Ltd 機能検査システム
US5078257A (en) * 1989-11-21 1992-01-07 Donald W. Carter, Jr. Lattice production line and method of operating such a line
JPH04176528A (ja) 1990-11-07 1992-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 搬送装置を有する生産装置
US5145052A (en) * 1991-04-10 1992-09-08 Axis Usa, Inc. Apparatus for substantially simultaneously processing multiple electric motor parts
JP3305775B2 (ja) 1992-11-05 2002-07-24 パイオニア株式会社 パラレルインラインコンベア装置
US6220420B1 (en) * 1999-03-30 2001-04-24 Industrial Technology Research Institute Semiconductor composition material conveyer module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601699A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
US4783904A (en) * 1987-11-20 1988-11-15 Sony Corporation Automatic assembly apparatus
US5372239A (en) * 1992-05-19 1994-12-13 Kabushiki Kaisha Shinkawa Apparatus for conveying plate-form articles
DE19521729A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Universal Instruments Corp Verfahren zur Herstellung von Platinen durch mehrspurige Beförderungshandhabung von Platinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045482A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bestückvorrichtung mit mehreren transportstrecken für zu bestückende substrate
US7024759B2 (en) 1999-12-16 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Assembly device comprising several transport lines for substrates to be assembled
DE10225430A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Siemens Ag Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
CN100375455C (zh) * 2003-08-13 2008-03-12 雅马哈株式会社 连接设置方法和装置
US20100122633A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Illinois Tool Works Inc. Vertically separated pass through conveyor system and method in surface mount technology process equipment
US8555784B2 (en) * 2008-11-19 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method of processing electronic substrates using vertically separated pass through conveyor system
US8555783B2 (en) * 2008-11-19 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for depositing viscous material including transport system with upper and lower tracks
US8613134B2 (en) 2008-11-19 2013-12-24 Illinois Tool Works Inc. Method of conveying printed circuit boards
US8939076B2 (en) 2008-11-19 2015-01-27 Illinois Tool Works Inc. Vertically separated pass through conveyor system and method in surface mount technology process equipment
US9345147B2 (en) 2008-11-19 2016-05-17 Illinois Tool Works, Inc. Vertically separated pass through conveyor system and method in surface mount technology process equipment
EP2373144A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Mimot GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909342D1 (de) 2004-06-03
CN1183817C (zh) 2005-01-05
JP2002515655A (ja) 2002-05-28
EP1084600B1 (de) 2004-04-28
CN1300530A (zh) 2001-06-20
KR20010043476A (ko) 2001-05-25
US7434675B1 (en) 2008-10-14
KR100604707B1 (ko) 2006-07-28
EP1084600A2 (de) 2001-03-21
WO1999059389A3 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999059389A2 (de) Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen
EP0962125B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von elektrischen baugruppen
DE19729369C2 (de) Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße
DE3730434A1 (de) Automatische loetvorrichtung
DE4229067A1 (de) Flexibles Transportsystem
DE60132906T2 (de) Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie für die automatisierte prüfung von leiterplatten
EP2073620A1 (de) Substrat-Transportvorrichtung für einen Bestückautomaten
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
EP1238575B1 (de) Bestückvorrichtung mit mehreren transportstrecken für zu bestückende substrate
EP2848107A1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
EP1389344B1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
EP0497128B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE10225430A1 (de) Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
EP1269814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
EP1444876B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen mittels in zwei parallelen führungsbahnen verschiebbarer bestückköpfe
EP3370494B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE10016130C1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
EP1159858B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE102007017258B4 (de) Zuführung von Flächenmagazinen mittels einer Transportstrecke eines Leiterplatten-Transportsystems mit mehreren Transportstrecken
DE102007026914A1 (de) Leiterplatten-Transportsystem mit Hubeinrichtung zum Anheben von Leiterplatten in eine Bestückebene
DE10060205A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
DE10236604B4 (de) Bestückkopf mit mindestens zwei Greifern für elektrische Bauelemente
DE10125391B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE10125392A1 (de) Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE10201879A1 (de) Bestückeinrichtung, Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803843.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932665

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012539

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554294

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932665

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012539

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932665

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007012539

Country of ref document: KR