DE10125391B4 - Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10125391B4
DE10125391B4 DE10125391A DE10125391A DE10125391B4 DE 10125391 B4 DE10125391 B4 DE 10125391B4 DE 10125391 A DE10125391 A DE 10125391A DE 10125391 A DE10125391 A DE 10125391A DE 10125391 B4 DE10125391 B4 DE 10125391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
field
substrate
movable
transport route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125391A1 (de
Inventor
Mohammad Mehdianpour
Ralf Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10125391A priority Critical patent/DE10125391B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN 02810316 priority patent/CN1635974A/zh
Priority to PCT/DE2002/001790 priority patent/WO2002094691A2/de
Priority to PCT/DE2002/001788 priority patent/WO2002096179A1/de
Priority to CNB028104676A priority patent/CN1224308C/zh
Priority to CNB028145909A priority patent/CN1293794C/zh
Priority to EP02737849A priority patent/EP1389409A2/de
Priority to US10/478,374 priority patent/US20040143963A1/en
Priority to PCT/DE2002/001787 priority patent/WO2002095793A2/de
Priority to JP2002592697A priority patent/JP2004521512A/ja
Priority to EP02737847A priority patent/EP1389410A1/de
Priority to EP02737846.2A priority patent/EP1389344B1/de
Priority to US10/478,353 priority patent/US20040148767A1/en
Publication of DE10125391A1 publication Critical patent/DE10125391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125391B4 publication Critical patent/DE10125391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0411Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws having multiple mounting heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen, wobei die Substrate der Vorrichtung auf einer Transportstrecke (19) zuführbar sind, wobei an der einen und an der anderen Seite der Transportstrecke (19) jeweils eine erste bzw. zweite Zuführeinrichtung (43, 43') für Bauelemente und jeweils ein verfahrbarer erster bzw. zweiter Positionierarm (39, 39') vorgesehen sind, entlang dem ein erster bzw. zweiter Bestückkopf (41, 41') bewegbar ist, um Bauelemente an einer Zuführeinrichtung (43, 43') aufzunehmen und auf einem Substrat abzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Bezug auf ein erstes Transportfeld (26) der Transportstrecke (19) gegenüberliegend an der einen Seite der Transportstrecke (19) ein erstes Bestückfeld (I) und an der anderen Seite der Transportstrecke (19) ein zweites Bestückfeld (II) angeordnet sind, daß sich in Bezug auf ein zweites Transportfeld (24) der Transportstrecke (19), das vom ersten Transportfeld (26) in der Richtung der Transportstrecke (19) beabstandet ist, gegenüberliegend an der einen Seite der Transportstrecke...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen, wobei die Substrate der Vorrichtung auf einer Transportstrecke zuführbar sind, wobei an der einen und an der anderen Seite der Transportstrecke jeweils eine erste bzw. zweite Zuführeinrichtung für Bauelemente und jeweils ein verfahrbarer erster bzw. zweiter Positionierarm vorgesehen sind, entlang dem ein erster bzw. zweiter Bestückkopf bewegbar ist, um Bauelemente an der ersten bzw. zweiten Zuführeinrichtung aufzunehmen und auf einem Substrat abzusetzen.
  • In der 1 ist eine derartige bekannte Vorrichtung zum Bestücken von Substraten bzw. Leiterplatten mit elektrischen Bauelementen dargestellt. Dabei ist die Transportstrecke durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Zuführung der Leiterplatten 3 erfolgt in Richtung der Pfeile 5 mit der Hilfe von Transportbändern 6, die an beiden Seiten der Transportstrecke 1 angeordnet sind.
  • Quer zur Transportstrecke 1 verläuft eine Linearführung 7, entlang der Positionierarme 9, 9' verfahrbar sind, an denen jeweils ein Bestückkopf 11 bzw. 11' parallel zur Transportstrecke 1 verfahrbar angeordnet ist. An beiden Seiten der Transportstrecke 1 sind Zuführeinrichtungen für Bauelemente vorgesehen. Vorzugsweise werden die Bauelemente in scheibenartig aneinander gereihten Zuführmodulen 15 bzw. 15' bereitgestellt, deren Abholplätze 13 bzw. 13' dem Bestückfeld zugewandt sind. Jeder Bestückkopf 11, 11' weist einen Greifer 12 bzw 12' zur Aufnahme von Bauelementen am Abholplatz 13 bzw. 13' auf. Vorzugsweise handelt es sich bei den Greifern 12, 12' um Saugpipetten.
  • Beim Bestücken der Leiterplatten 3 wird in der folgenden Weise gearbeitet. Eine entlang der Transportstrecke 1 in das Bestückfeld zugeführte Leiterplatte 3 wird beispielsweise durch den Bestückkopf 11 bestückt, der zuvor Bauelemente 13 aus den Abholplätzen 13 der Zufuhrmodule 15 entnommen hat. Diese Bauelemente entsprechen einem ersten Bestückinhalt. Während dieses Vorganges entnimmt der Bestückkopf 11' Bauelemente aus den Abholplätzen 13' der Zufuhrmodule 15'. Diese Bauelemente entsprechen einem zweiten Bestückinhalt. Nach dem Bestücken der Leiterplatte 3 mit den Bauelementen des ersten und zweiten Bestückinhaltes wird die bestückte Leiterplatte 3 aus dem Bestückfeld heraustransportiert und wird eine neue, unbestückte Leiterplatte in das Bestückfeld hineintransportiert. Diese Leiterplatte wird dann in der bereits beschriebenen Weise bestückt, wobei zuvor jeweils ein Bestückkopf 11, 11' Bauelemente während der Bestückoperation des anderen Bestückkopfes aufgenommen hat.
  • Aus WO 01/26440 A1 ist eine Bestückvorrichtung bekannt, bei der auf gegenüberliegenden Seiten einer Transportstrecke jeweils eine Zuführeinrichtung und ein beweglicher Bestückkopf vorgesehen sind. Des Weiteren sind bezüglich eines ersten Transportfelds der Transportstrecke auf einer Seite der Transportstrecke ein erstes Bestückfeld und bezüglich eines zweiten Transportfelds, das mit Abstand vom ersten Transportfeld in Richtung der Transportstrecke angeordnet ist, an der gegenüberliegenden Seite der Transportstrecke vorgesehen. Ein auf dem ersten Bestückfeld angeordnetes Substrat kann mit einem ersten Bestückungsinhalt bestückt und anschließend zur Bestückung mit einem zweiten Bestückungsinhalt zu dem diagonal gegenüberliegenden zweiten Bestückfeld transportiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen der zuvor beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß beim Bestücken eine Leistungssteigerung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß mit der vorliegenden Vorrichtung beim Bestücken eine erhebliche Leistungssteigerung bei einer Reduzierung der Nebenzeiten möglich ist. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so beschaffen, daß eine vergleichsweise große Anzahl von Abholplätzen für Bauelemente zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bautelementen und
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung der 1 von oben.
  • Gemäß den 2 und 3 weist ein Chassis 17 der vorliegenden Vorrichtung einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf. Quer zur Längserstreckung des Chassis 17 verläuft die Transportstrecke 19, entlang der Substrate, vorzugsweise Leiterplatten zugeführt werden. Nach dem Bestücken werden die Leiterplatten an einer Seite der Transportstrecke 19 an einer Ausgabestation 21 ausgegeben. Im Bereich der Ausgabestation 21 sowie der gegenüberliegenden Eingabestation 22 der Transportstrecke 19 befinden sich an den Seiten der Transportstrecke 19 nicht näher dargestellte Transportriemen für Leiterplatten. Zwischen der Eingabestation 22 und der Ausgabestation 21 befinden sich an der Transportstrecke 19 zwei voneinander beabstandete Transportfelder 24 und 26.
  • Parallel zur Transportstrecke 19 sind an jeder Seite derselben jeweils zwei Leiterplattenträger 23A, 23B bzw. 23C, 23D nebeneinander angeordnet. Jeder Leiterplattenträger weist als Transporteinrichtung vorzugsweise an jeder Seite parallel zur Transportstrecke 19 verlaufende Transportriemen 27 auf.
  • In Querrichtung zur Transportstrecke 19 liegen sich jeweils zwei Leiterplattenträger 23A, 23C bzw. 23B, 23D gegenüber. Zwischen den Leiterplattenträgern 23A und 23C befindet sich auf der Transportstrecke 19 das Transportfeld 24 und zwischen den Leiterplattenträgern 23B und 23D befindet sich auf der Transportstrecke 19 das Transportfeld 26. Jeder Leiterplattenträger 23A, 23B, 23C, 23D ist in das ihm zugeordnete Transportfeld 24 bzw. 26 quer zur Transportstrecke 19 entlang einer Führungseinrichtung, die vorzugsweise durch stabförmige Führungselemente 29 gebildet ist, verfahrbar. Der Abstand zwischen den Transportfeldern 24, 26 ist in Richtung der Transportstrecke 19 so bemessen, daß er kürzer ist, als die Länge einer Leiterplatte in dieser Richtung, so daß eine Leiterplatte von einem, im Transportfeld 26 befindlichen Leiterplattenträger 23B oder 23D bei Betätigung der ihm zugeordneten Transportriemen 27 zu dem im anderen Transportfeld 24 befindlichen Leiterplattenträger 23A oder 23C transportiert und von diesem durch Betäitgen seiner Transportriemen 27 übernommen werden kann.
  • Über der Transportstrecke 19 ist ein weiterer Leiterplattenträger 33 angeordnet, der in der Richtung der Transportstrecke 19 bewegbar ist und außerdem senkrecht dazu anhebbar und absenkbar ist (Pfeil 35). Er weist ebenfalls eine Transporteinrichtung 27 zum Aufnehmen und Abgeben von Leiterplatten auf. Die Funktion dieses weiteren Leiterplattenträgers 33 wird später erläutert.
  • Auf jeder Seite neben der Transportstrecke 19 befindet sich eine Führung 37 bzw. 37', die parallel zur Transportstrecke 19 verläuft und entlang der jeweils ein Positionierarm 39 bzw. 39' parallel zur Transportstrecke 19 verfahrbar ist. Insbesondere handelt es sich bei den genannten Führungen 37, 37' um Linearführungen. An jedem Positionierarm 39, 39' befindet sich ein quer zur Transportstrecke 19 verfahrbarer Bestückkopf 41 bzw. 41'.
  • An jeder Seite der Transportstrecke 19 befindet sich eine Zuführeinrichtung 43 bzw. 43' durch die jeweils Bauelemente zu einer Reihe von Abholplätzen 45 bzw. 45' zuführbar sind. Vorzugsweise verlaufen die Reihen der Abholplätze 45, 45' jeweils parallel zur Transportstrecke 19 neben der Führung 37 bzw. 37' an der der Transportstrecke 19 abgewandten Seite. Jeder Bestückkopf 41 bzw. 41' ist entlang seines Positionierarmes 39 bzw. 39' zu den Abholplätzen 45 bzw. 45' verfahrbar, um Bauelemente des ersten bzw. zweiten Bestückinhaltes aufzunehmen.
  • Zur Vermessung der auf den Leiterplattenträgern jeweils aufgenommenen Leiterplatten ist vorzugsweise an jeder Seite der Transportfelder 24, 26 ein Leiterplatten-Visionssystem 45 bzw. 45' angeordnet, das an einem Balken parallel zur Transportstrecke 19 verfahrbar ist. Der genannte Balken wird vorzugsweise durch eine Führungsschiene der Führung 37 bzw. 37' gebildet.
  • Im folgenden wird der Ablauf der Bestückungsoperationen näher erläutert, die mit der vorliegenden Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Zunächst wird beispielsweise der Leiterplattenträger 23B aus seiner Bestückposition im ersten Bestückfeld 2 in das Transportfeld 26 verfahren und wird über die Transportstrecke 19 eine erste Leiterplatte zu dem Transportfeld 26 und auf den ersten Leiterplattenträger 23B durch Inbetriebsetzen seiner Transportriemen 27 zugeführt. Die erste Leiterplatte wird an dem ersten Leiterplattenträger 23B fixiert und zusammen mit aus dem Transportfeld 26 quer zur Transportstrecke 19 zum ersten Bestückfeld I verfahren. Während der Verfahroperation wird die erste Leiterplatte von dem zugeordneten Leiterplatten-Visionssystem 55' vermessen und es werden aufgrund der Vermessung die zur Positionierung erforderlichen Positionierorte für die Bauelemente des ersten Bestückinhaltes der ersten Leiterplatte errechnet. Sofort nach dem Plazieren des Leiterplattenträgers 23B im ersten Bestückfeld I beginnt der Bestückkopf 41' mit dem Bestücken des ersten Bestückinhaltes der ersten Leiterplatte.
  • Sofort, nachdem der erste Leiterplattenträger 23B das Transportfeld 26 verlassen hat, fährt der zweite Leiterplattenträger 23D vom zweiten Bestückfeld II in das Transportfeld 26 und nimmt dort eine Leiterplatte auf. Der zweite Leiterplattenträger 23D wird dann nach dem Fixieren der zweiten Leiterplatte zum zweiten Bestückfeld II verfahren, wobei die zweite Leiterplatte durch das zweite Leiterplatten-Visionssystem 55 vermessen wird.
  • Sobald der zweite Leiterplattenträger 23D das Transportfeld 26 verlassen hat, transportiert der erste Leiterplattenträger 23B die mit dem ersten Bestückinhalt bestückte erste Leiterplatte zum Transportfeld 26. Durch Inbetriebsetzen der Transportriemen 27 des ersten und dritten Leiterplattenträgers 23B, 23C wird die erste Leiterplatte in der Transportrichtung zum Transportfeld 24 verfahren, in das zuvor bereits der dritte Leiterplattenträger 23C aus dem dritten Bestückfeld III bewegt wurde. Die erste Leiterplatte wird auf dem dritten Leiterplattenträger 23C fixiert und zum dritten Bestückfeld III verfahren, wobei die erste Leiterplatte durch das Leiterplatten-Visionssytem 55 vermessen wird. Sofort nach Ereichen des dritten Bestückfeldes III wird die erste Leiterplatte mit dem zweiten Bestückinhalt durch den Bestückkopf 41 fertig bestückt.
  • Währenddessen bringt der zweite Leiterplattenträger 23D die mit dem zweiten Bestückinhalt bestückte zweite Leiterplatte zum Transportfeld 26 und wird die zweite Leiterplatte zum Transportfeld 24 (in der bereits beschriebenen Weise) transportiert, das der dritte Leiterplattenträger 23C gerade verlassen hat und in das der vierte Leiterplattenträger 23A aus dem vierten Bestückfeld IV bereits verfahren wurde. Nachdem der zweite Leiterplattenträger das Transportfeld 26 verlassen hat wird der freie erste Leiterplattenträger 23B zur Aufnahme einer neuen Leiterplatte zum Transportfeld 26 bewegt.
  • Gleichzeitig wird der vierte Leiterplattenträger 23A nach dem Fixieren der zweiten Leiterplatte zum vierten Bestückfeld IV zum Bestücken mit dem ersten Bestückinhalt zu verfahren.
  • Beim Verfahren zum vierten Bestückfeld IV wird die zweite Leiterplatte mit dem Leiterplatten-Visionssystem 55' vermessen.
  • Sobald der erste Leiterplattenträger 23B mit der neuen Leiterplatte das Transportfeld 26 in Richtung auf das erste Bestückfeld I verlassen hat, fährt der zweite Leiterplattenträger 23D zum Transportfeld 26, um ebenfalls eine neue Leiterplatte aufzunehmen. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich dann fortlaufend, wobei die jeweils fertig bestückten Leiterplatten an der Ausgabestation 21 ausgegeben werden.
  • Die Leiterplatten wechseln in der beschriebenen Weise jeweils ihre Bestückfelder diagonal zur Vorrichtung, so daß der Bestückkopf 41' immer jeweils den ersten Bestückinhalt an den Bestückfeldern I bzw. IV und der Bestückkopf 41 jeweils immer den zweiten Bestückinhalt an den Bestückfeldern II und III bestücken.
  • Der weitere Leiterplattenträger 33 kann in Funktion treten, wenn eine Leiterplatte beispielsweise nur mit dem ersten Bestückinhalt durch den Bestückkopf 41' bestückt werden soll und nach dem Bestücken gerade diagonal verfahren wird. Der weitere Leiterplattenträger 33 kann dann von oben her (Pfeil 35) zwischen die Transportfelder 26 und 24 abgesenkt werden, um die genannte, fertig bestückte Leiterplatte zu übernehmen und nach oben in eine Wartestation anzuheben. Da der weitere Leiterplattenträger 33 auch in der Transportrichtung verfahrbar ist, kann er die in der Wartestation befindliche Leiterplatte beliebig zu einem freien Leiterplattenträger 23C oder 23A bringen und auf diesem ablegen, von dem sie zur Ausgabestation 21 transportiert wird. Ferner kann der weitere Leiterplattenträger 33 auch verwendet werden, um Leiterplatten; die nicht in der Vorrichtung bestückt werden sollen, direkt von der Eingabestation 22 zur Ausgabestation 21 zu transportieren.
  • Schließlich ist es auch denkbar, daß auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Transportstrecke 19 jeweils Leiterplatten mit nur dem ersten bzw. nur dem zweiten Bestückinhalt fertig bestückt werden. In diesem Fall ist ein diagonales Verfahren der Leiterplatten nicht erforderlich und kann der weitere Leiterplattenträger 33 neue Leiterplatten von der Eingangsseite der Transportstrecke 19 bzw. von der Eingabestation 22 direkt zum Transportfeld 24 bringen, wo sie von dem dritten oder vierten Leiterplattenträger 23C oder 23A abgeholt werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen, wobei die Substrate der Vorrichtung auf einer Transportstrecke (19) zuführbar sind, wobei an der einen und an der anderen Seite der Transportstrecke (19) jeweils eine erste bzw. zweite Zuführeinrichtung (43, 43') für Bauelemente und jeweils ein verfahrbarer erster bzw. zweiter Positionierarm (39, 39') vorgesehen sind, entlang dem ein erster bzw. zweiter Bestückkopf (41, 41') bewegbar ist, um Bauelemente an einer Zuführeinrichtung (43, 43') aufzunehmen und auf einem Substrat abzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Bezug auf ein erstes Transportfeld (26) der Transportstrecke (19) gegenüberliegend an der einen Seite der Transportstrecke (19) ein erstes Bestückfeld (I) und an der anderen Seite der Transportstrecke (19) ein zweites Bestückfeld (II) angeordnet sind, daß sich in Bezug auf ein zweites Transportfeld (24) der Transportstrecke (19), das vom ersten Transportfeld (26) in der Richtung der Transportstrecke (19) beabstandet ist, gegenüberliegend an der einen Seite der Transportstrecke (19) ein viertes Bestückfeld (IV) und an der anderen Seite des Transportfeldes ein drittes Bestückfeld (V) angeordnet sind, daß mit dem ersten Bestückkopf (41') in dem ersten Bestückfeld (I) und in dem vierten Bestückfeld (IV) befindliche Substrate jeweils mit der ersten Zuführeinrichtung (43') entnommenen Bauelementen eines ersten Bestückinhaltes bestückbar sind, daß mit dem zweiten Bestückkopf (41) in dem zweiten Bestückfeld (II) und in dem dritten Bestückfeld (III) befindliche Substrate mit der zweiten Zuführeinrichtung (43) entnommenen Bauelementen eines zweiten Bestückinhaltes bestückbar sind, und daß ein in dem ersten Bestückfeld (I) befindliches Substrat nach seiner Bestückung mit dem ersten Bestückinhalt über die Transportstrecke (19) zu dem diagonal gegenüberliegenden dritten Bestückfeld (III) zur Bestückung mit dem zweiten Bestückinhalt und ein in dem zweiten Bestückfeld (II) mit dem zweiten Bestückinhalt bestücktes Substrat über die Transportstrecke zu dem diagonal gegenüberliegenden vierten Be stückfeld (IV) zum Bestücken mit dem ersten Bestückinhalt bewegbar sind, daß ein erster Substratträger (23B) vorgesehen ist, der in Querrichtung vom ersten Bestückfeld (I) zum ersten Transportfeld (26) bewegbar ist, um ein unbestücktes Substrat im ersten Transportfeld (26) aufzunehmen und zum ersten Bestückfeld (I) zu verfahren oder um ein mit dem ersten Bestückinhalt bestücktes Substrat aus dem ersten Bestückfeld (I) zum ersten Transportfeld (26) zu verfahren, daß ein zweiter Substratträger (23D) vorgesehen ist, der zwischen dem ersten Transportfeld (26) und dem zweiten Bestückfeld (II) verfahrbar ist, um ein unbestücktes Substrat im ersten Transportfeld (26) aufzunehmen und zum zweiten Bestückfeld (II) zur Bestückung mit dem zweiten Bestückinhalt zu verfahren oder um ein mit dem zweiten Bestückinhalt bestücktes Substrat aus dem zweiten Bestückfeld (II) zum ersten Transportfeld (26) zu verfahren, daß ein dritter Substratträger (23C) zwischen dem zweiten Transportfeld (24) und dem dritten Bestückfeld (III) bewegbar ist, um ein mit dem ersten Bestückinhalt bestücktes Substrat im zweiten Transportfeld (24) aufzunehmen und zum dritten Bestückfeld (III) zum Bestücken mit dem zweiten Bestückinhalt zu transportieren oder um ein mit dem ersten und zweiten Bestückinhalt bestücktes Substrat aus dem dritten Bestückfeld (III) zum zweiten Transportfeld (24) zu bringen, und daß ein vierter Substratträger (23A) zwischen dem zweiten Transportfeld (24) und dem vierten Bestückfeld (IV) bewegbar ist, um ein mit dem zweiten Bestückinhalt bestücktes Substrat im zweiten Transportfeld (24) aufzunehmen und zum Bestücken mit dem ersten Bestückinhalt zum vierten Bestückfeld (IV) zu verfahren oder um ein mit dem ersten und zweiten Bestückinhalt bestücktes Substrat vom vierten Bestückfeld (IV) zum zweiten Transportfeld (24) zu verfahren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Substratträger (23B, 23D) und/oder der dritte und vierte Substratträger (23C, 23A) jeweils entlang einer gemeinsamen Führungseinrichtung (29) in Querrichtung verfahrbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite, dritte und vierte Substratträger (23B, 23D, 23C, 23A) jeweils eine Transporteinrichtung (27) aufweisen, durch die ein auf dem Substratträger befindliches Substrat parallel zur Transportstrecke (19) bewegbar ist, so daß ein im ersten Transportfeld (26) angeordneter Substratträger bei Betätigung seiner Transporteinrichtung (27) ein auf ihm angeordnetes Substrat in Richtung auf das zweite Transportfeld (24) bewegt, so daß es von einem in dem zweiten Transportfeld (24) angeordneten Substratträger bei Betätigung der Transporteinrichtung (27) desselben übernommen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite der Transportstrecke (19) der erste Positionierarm (39') parallel zur Transportstrecke (19) in einer ersten Führung (37') und der an ihm angeordnete erste Bestückkopf quer zur Transportstrecke (19) bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Seite der Transportstrecke (19) der zweite Positionierarm (39) in einer zweiten Führung (37) parallel zur Transportstrecke (19) und der an ihm angeordnete zweite Bestückkopf (41) quer zur Transportstrecke (19) bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Substratträger im zweiten Transportfeld (24) angeordnetes Substrat bei Betätigung der Transporteinrichtung (27) desselben zu einer Ausgabestrecke (21) transportierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (27) die Form von seitlich an einem Substrat angreifenden Transportriemen (27) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zuführeinrichtung (43') die Bauelemente des ersten Bestückinhaltes zu ersten Abholplätzen (45) bereitstellt, die in einer Reihe parallel zur Transportstrecke (19) neben dem ersten und vierten Bestückfeld (I, IV) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zuführeinrichtung (43) die Bauelemente des zweiten Bestückinhaltes an zweiten Abholplätzen (45') bereitstellt, die in einer Reihe parallel zur Transportstrecke (19) neben dem zweiten und dritten Bestückfeld (II, III) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Substrat-Visionssystem (55') zum Vermessen eines auf dem ersten Leiterplattenträger (23B) oder auf dem vierten Leiterplattenträger (23A) befindlichen Substrates in der Richtung der Transportstrecke (19) an einem Trägerteil verfahrbar ist, unter dem der erste und vierte Substratträger (23B, 23A)) in Querrichtung verfahrbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Substrat-Visionssystem (55) zum Vermessen eines auf dem zweiten Substratträger (23D) oder auf dem dritten Substratträger (23C) befindlichen Substrates an einem zweiten Trägerteil in der Richtung der Transportstrecke bewegbar ist, unter dem der zweite Substratträger (23D) und der dritte Substratträger (23C) in Querrichtung verfahrbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünfter Substratträger (33) oberhalb der Transportstrecke (19) angeordnet und in der Richtung derselben verfahrbar sowie senkrecht zur Transportstrecke anhebbar und absenkbar ist, so daß er Substrate aufnehmen und in eine Wartestation anheben oder direkt an der Eingabestation (22) der Transportstrecke (19) aufnehmen und zur Abgabestation (21) der Transportstrecke (19) oder direkt von der Eingabestation (22) der Transportstrecke (19) zum zweiten Transportfeld (24) transportieren kann.
  13. Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen, in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Transportstrecke (19) in einem ersten und vierten Bestückfeld (I, IV), die voneinander in Richtung der Transportstrecke (19) beabstandet sind, Substrate mit Bauelementen eines ersten Bestückinhaltes und an der anderen Seite der Transportstrecke (19) in einem zweiten und dritten Bestückfeld (II, III), die in Richtung der Transportstrecke (19) voneinander beabstandet sind, Substrate mit Bauelementen eines zweiten Bestückinhaltes bestückt werden, daß gleichzeitig in den ersten und zweiten sowie den dritten und vierten Bestückfeldern (I, II, III, IV) Substrate angeordnet werden können, und daß die jeweils in einem der Bestückfelder mit dem einen Bestückinhalt bestückten Substrate über die Transportstrecke zu diagonal gegenüberliegenden Bestückfeldern verfahren werden, um mit dem jeweils anderen Bestückinhalt bestückt zu werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Richtung der Transportstrecke (19) verfahrbarer und von der Transportstrecke (19) abhebbarer und zur Transportstrecke (19) absenkbarer weiterer Substratträger (33) vorgesehen ist, mit dem unbestückte Substrate direkt von der Eingabestation (22) zur Ausgabestation (21) verfahren werden können, oder Substrate direkt von der Eingabestation (22) zum zweiten Transportfeld (24) verfahren werden können, wenn auf der einen und anderen Seite der Transportstrecke (19) Substrate jeweils nur mit dem ersten bzw. zweiten Bestückinhalt fertig bestückt werden, oder mit dem ersten oder zweiten Bestückinhalt bestückte Substrate in eine Wartestation angehoben und zur Ausgabestation (21) gebracht werden können.
DE10125391A 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen Expired - Fee Related DE10125391B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125391A DE10125391B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
EP02737847A EP1389410A1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
PCT/DE2002/001788 WO2002096179A1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
CNB028104676A CN1224308C (zh) 2001-05-23 2002-05-17 插装系统及将部件插装到基片上的方法
CNB028145909A CN1293794C (zh) 2001-05-23 2002-05-17 用于在基底上装配元件的装配系统和方法
EP02737849A EP1389409A2 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Handhabungseinrichtung zum bewegen von objekten
CN 02810316 CN1635974A (zh) 2001-05-23 2002-05-17 移动物体的操作装置
PCT/DE2002/001787 WO2002095793A2 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
JP2002592697A JP2004521512A (ja) 2001-05-23 2002-05-17 基板に構成素子を実装するための実装システムおよび方法
PCT/DE2002/001790 WO2002094691A2 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Handhabungseinrichtung zum bewegen von objekten
EP02737846.2A EP1389344B1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
US10/478,353 US20040148767A1 (en) 2001-05-23 2002-05-17 Assembly system and method for assembling components on substrates
US10/478,374 US20040143963A1 (en) 2001-05-23 2002-05-17 Assembly system and method for assembling components on substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125391A DE10125391B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125391A1 DE10125391A1 (de) 2002-12-05
DE10125391B4 true DE10125391B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7686021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125391A Expired - Fee Related DE10125391B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125391B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026640A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-19 Orion Corporation Treatment of osteoporosis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026640A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-19 Orion Corporation Treatment of osteoporosis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125391A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835697T2 (de) Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung
DE19654172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen
EP0229256A2 (de) Fertigungsanlage zur automatischen Montage und Prüfung elektronischer Flachbaugruppen
DE19835876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Montieren elektronischer Komponenten
DE4301585A1 (en) Mounting device for plugging electronic components into PCB - has mounting stations to position PCB in Y direction and mounting head movable in X direction and component stores at each station
DE60132906T2 (de) Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie für die automatisierte prüfung von leiterplatten
DE19757273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von ICs
EP1181854B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
EP2073620A1 (de) Substrat-Transportvorrichtung für einen Bestückautomaten
DE4447701C2 (de) Einrichtung zum automatischen Bestücken der Ober- und Unterseite von Leiterplatten mit SMD-Bauteilen
EP1389344B1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
DE10125391B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
EP0497128B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
EP1512316A1 (de) Best cksystem und verfahren zum best cken von substrate n mit bauelementen
DE10021078A1 (de) Flächenmontagevorrichtung und Verfahren für die Flächenbestückung
DE112004001261B4 (de) Verfahren zum aufnehmen von bauelementen mit hilfe einer bauelementbestückungsvorrichtung
DE102007017258B4 (de) Zuführung von Flächenmagazinen mittels einer Transportstrecke eines Leiterplatten-Transportsystems mit mehreren Transportstrecken
EP1269814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE102006025170B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Substraten in Bestückautomaten und Transportsystemen
WO2007009848A1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauteilen
AT414077B (de) Verfahren und einrichtung zur positionsveränderung von elektronischen bauteilen
WO2001049094A1 (de) Verfahren zum bestücken von elektrischen bauteilen und bestückautomat für elektrische bauteile
DE10125392A1 (de) Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE102022107782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Komponenten für einen Bestückautomaten, Bestücksystem
DE102008023614B3 (de) Verfahren zum automatischen Positionieren von Unterstützungsstiften und Bestückautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee