WO1999058788A1 - Schalung für eine auf einen kaminkopf aufzugiessende kaminabdeckplatte - Google Patents

Schalung für eine auf einen kaminkopf aufzugiessende kaminabdeckplatte Download PDF

Info

Publication number
WO1999058788A1
WO1999058788A1 PCT/DE1999/001409 DE9901409W WO9958788A1 WO 1999058788 A1 WO1999058788 A1 WO 1999058788A1 DE 9901409 W DE9901409 W DE 9901409W WO 9958788 A1 WO9958788 A1 WO 9958788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chimney
frame profile
frame
formwork according
formwork
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Josef Simon
Original Assignee
Simon Gmbh & Co. Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Gmbh & Co. Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule filed Critical Simon Gmbh & Co. Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule
Publication of WO1999058788A1 publication Critical patent/WO1999058788A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/064Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for chimney crowns

Definitions

  • the invention relates to a formwork for a chimney cover plate to be cast on a square chimney head made of concrete with a formwork frame composed of frame profiles and fixed to the chimney outer walls and a sleeve inserted into the chimney train.
  • DE 35 40 097 AI shows a lost formwork for casting a chimney cover plate made of concrete, which essentially consists of a formwork frame adapted to the outer dimensions of the chimney with vertical profiles attached to it, which are connected to one another by means of transverse profiles.
  • the miter-cut frame profiles of the formwork frame are held by plate-shaped corner connectors that can be inserted into the guide grooves of the frame profiles.
  • the formwork frame is placed loosely on a chimney head, with the central alignment being carried out by swiveling spacers attached to the vertical and / or transverse profiles, which abut the outer walls of the chimney. After casting the chimney cover plate, the formwork remains on or on the chimney, whereby the vertical and transverse profiles are veneered.
  • DE 33 42 192 AI shows a comb cover, which has a frame surrounding a comb head, the support surfaces of which by means of mortar or the like. be connected to the face of the chimney head.
  • the support surfaces have vertical support struts, the free ends of which support a cover plate or hood.
  • the pre-assembled comb cover is placed with its U-shaped or T-shaped frame over the end faces of the chimney head, evenly aligned and then poured in with concrete.
  • This comb cover must also be individually adapted to the comb to be covered and permanently protected against the effects of the weather.
  • the task is solved according to the invention in that the formwork frame is supported on corner angles fixed to the corners of the ridge at a distance below the upper edge of the chimney head, each frame profile being provided at one end with a clamping device for the adjacent frame profile. Since the corner brackets are relatively small and light individual parts, they can be aligned and attached easily.
  • the formwork frame is assembled directly on the chimney head, whereby two easily manageable frame profiles are connected to each other by means of an associated clamping device. Each frame profile is of the same design, which means that the frame profiles can be manufactured cost-effectively.
  • each frame profile consists of
  • the contours are easy to bend and therefore inexpensive to produce. Furthermore, the individual legs and bends ensure sufficient stability against forces and lay the essential dimensions of the chimney cover plate firmly.
  • the outward angling of the vertical leg also serves as a system for removing the excess concrete and makes it easier to smooth the top of the chimney cover plate.
  • the horizontal leg has a longitudinally oriented and V-shaped bead protruding beyond it on one side, the tip of which is directed upwards and the free end of which partially projects beyond the horizontal leg of the adjacent frame profile.
  • the water drip edge prevents rainwater striking the chimney cover plate from running down the chimney.
  • the V-shape of the bead makes it easier to remove the chimney cover plate.
  • the vertical leg at the end carrying the clamping device is expediently dimensioned longer than the horizontal leg. This measure prevents the horizontal legs of adjacent frame profiles from overlapping when they are joined together to form a formwork frame, and thus enables the production of a flat surface of the chimney cover plate.
  • the length of the horizontal leg corresponds at least to the width of the outer wall of the chimney plus the width of the frame profile.
  • the horizontal leg can be made longer. In this case, it is possible to mold larger chimney heads.
  • the vertical leg is in the upper area provided with an angled orientation in the direction of the chimney, which merges with the angled exterior.
  • the essentially U-shaped clamping device arranged on one side on the vertical leg and partially overlapping the adjacent frame profile has a guide groove for receiving the outward-pointing angled portion of the adjacent frame profile, a clamping screw of the clamping device covering the adjacent vertical leg acted upon.
  • the legs of the corner brackets adapted to the corner of the chimney each have a double bend in their upper area to overlap the angled portion of the frame profile on the outer wall of the chimney. This measure also ensures a reliable seal of the frame profile against the associated outer wall of the chimney during the pouring of the concrete.
  • the two legs of the corner bracket are connected with a hinge.
  • the legs are the corner brackets with support plates arranged thereon for the assigned frame profiles. This ensures that the frame profiles are adequately supported.
  • one or both legs have bores and / or eyelets penetrated by a lashing strap for fixing the corner brackets to the fireplace corners.
  • the corner brackets are pre-fixed using the lashing strap, which can be elastic. If the corner brackets are in their final position, they are finally fixed by tightening the lashing strap or using screws or nails through the corresponding holes in the corner brackets. Damage to the outside walls of the chimney is excluded when using the lashing strap.
  • All metal parts are expediently made of corrosion-resistant material or provided with an appropriate surface protection.
  • 1 shows a side view of a chimney head with a formwork according to the invention
  • 2 shows a plan view of the representation according to FIG. 1
  • FIG. 3 is an enlarged view of detail III of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a view of the representation of FIG. 3 in the direction of arrow IV,
  • FIG. 5 shows a section through the representation of FIG. 3 along the line V-V
  • FIG. 6 shows a plan view of a corner angle of the formwork according to the invention
  • FIG. 7 is an enlarged view of detail VII of FIG. 6 in an alternative embodiment
  • FIG. 9 is a view of the representation of FIG. 8 in the direction of arrow IX and
  • the formwork for a chimney cover plate, not shown, to be poured onto a chimney head 1 essentially comprises a formwork frame 3 composed of frame profiles 2, which is supported on corner brackets 5 fixed to chimney corners 4, and a sleeve 8 inserted into the chimney 6 of the chimney 7 Sleeve 8 prevents concrete from entering the train 6 of the chimney 7 during the casting of the chimney cover plate.
  • Each corner bracket 5 has an eyelet 10 on at least one bracket 9, through which a lashing strap 11 wraps around the chimney head 1 for fixing the corner angle 5. It is therefore possible to align corner elbows 5 with ease.
  • a further possibility of fixing the corner bracket 5 by means of nailing or screws is provided by at least one of the bores 12 and / or elongated holes 13 made in the leg 9.
  • Each leg 9 is provided with a double bend 15 which springs back from an outer wall 14 of the chimney, so that the leg 9 extends in the further course parallel to the outer wall 14 of the chimney.
  • the legs 9 have right-angled bends 16 in the upper region, which form support plates 17.
  • a hinge 18 is arranged between the legs 9 of the corner bracket 5, so that the corner bracket 5 can be adapted to the respective angle of the fireplace corner 4.
  • Each frame profile 2 of the formwork frame 3 has a horizontal leg 19 which lies in the plane of the upper edge 20 of the chimney head 1 and the width of which defines the projection of the chimney cover plate over the chimney head 1.
  • the horizontal leg 19 is provided with a V-shaped bead 21, the tip of which points upwards and which extends in the longitudinal direction parallel to a vertical leg 22 of the frame profile 2, which extends the height of the chimney cover plate to be cast.
  • An outward-pointing bend 23 adjoins the vertical leg 22.
  • a downward angled portion 24 is formed on the horizontal leg 19, which is offset from the double Angle 15 of the corner bracket 5 is partially encompassed.
  • the frame profile 2 is longer than the associated chimney outer wall 14, as a result of which it has a free end 25 as part of the formwork frame 3 and its other end 26 abuts the adjacent frame profile 2.
  • both the vertical leg 22 and the bead 21 are longer than the horizontal leg 19.
  • the bead 21 is chamfered at the end 25 such that it abuts a side wall 27 of the adjacent bead 21 , where it rests on the horizontal leg 19 of the adjacent frame profile 2 :.
  • the vertical leg 22 has at the end 26 a cutout 28 for the passage of the bead 21 of the adjacent frame profile 2 and a clamping device 29 for fastening the same.
  • the vertical leg 22 is provided in the upper region with an angled portion 30 oriented in the direction of the chimney 7, which merges into the angled outward angled portion 23 and is used to represent a chamfer on the upper edge of the chimney cover plate.
  • the essentially U-shaped clamping device 29 is fixed with a leg 31 to the associated vertical leg 22 of the frame profile 2 and has a free space 32 for receiving the adjacent frame profile 2, which on one side through the end 26 of the associated vertical leg 22 and is delimited on the opposite side by a guide lug 33.
  • a guide groove 34 for receiving the outward-pointing bend 23 of the adjacent frame profile 2 is let into the clamping device 29 above the guide lug 33.
  • a clamping screw 36 acting on the corresponding frame profile 2 which interacts with a corresponding nut 37 of the leg 35 and which extends in extension to the assigned vertical leg 22 of the frame profile 2 is located.
  • the leg 35 is rotated by 90 ° against its original position.
  • the clamping screw 36 is for easy handling as a wing, star head, toggle screw or the like. educated .
  • the corner angles 5 are set on the chimney corners 4.
  • an elastic lashing strap 11 provided with a band lock 38, which is equipped with the required number of corner brackets 5, is pretensioned around the chimney head 1.
  • the lashing strap 11 is pulled off the chimney outer wall 14, the corner brackets 5 held by the eyelets 10 on the lashing strap 11 are shifted into the required position and approximately aligned in their height.
  • the first frame profile 2 is placed on two support plates 17 opposite corner bracket 5, its downward bend 24 being guided into the space created by the double bend 15 of the legs 9 of each corner bracket 5 between the outer chimney wall 14 and the inside of the leg 9. This guide allows the frame profile 2 to be moved along the outer chimney wall 14 without the risk of tipping.
  • the second frame profile 2 is placed on the support plates 17 of the corresponding corner bracket 5 such that its free end 25 is located in front of the end 25 of the first frame profile 2.
  • the free end 25 of the second frame profile 2 is guided into the clamping device 29, where it dips into the associated guide groove 34 with the outward-pointing bend 23.
  • the bead 21 of the first frame profile 2 lies on the horizontal leg 19 of the second frame profile 2 and its end 25 touches the side wall
  • the second frame profile 2 is in turn displaced until the end 26 of the horizontal leg 19 is in alignment with the corresponding outer wall 14 of the chimney.
  • the third frame profile 2 is attached in a manner analogous to that of the second frame profile 2.
  • the fourth frame profile 2 is inserted obliquely, its outward-pointing angled portion 23 engaging in the guide groove 34 of the clamping device 29 of the third frame profile 2, and, with a corresponding overlap, the fourth Clamping device 29 assigned to frame profile 2 receives the outwardly pointing bend 23 of the first frame profile 2.
  • the formwork is then precisely aligned.
  • the horizontal legs 19 of the frame profiles 2 are brought into a plane with the upper edge 20 of the chimney head 1 and the clamping screws 36 of the clamping devices 29 are tightened.
  • the formwork is removed by loosening the clamping devices 29 and the lashing strap 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für eine auf einen eckigen Kaminkopf (1) aufzugießende Kaminabdeckplatte aus Beton mit einem aus Rahmenprofilen (2) zusammengesetzten und an den Kaminaußenwänden (14) festgelegten Schalungsrahmen (3) und einer in den Zug (6) des Kamins (7) eingesetzten Manschette (8). Der Schalungsrahmen (3) stützt sich auf an den Kaminecken (4) mit Abstand unterhalb der Oberkante (20) des Kaminkopfes (1) fixierten Eckwinkeln (5) ab, wobei jedes Rahmenprofil (2) an einem Ende (26) mit einer Klemmeinrichtung (29) für das benachbarte Rahmenprofil (2) versehen ist. Der Schalungsrahmen (3) ist individuell an unterschiedliche Maße von Kaminen (7) anpaßbar.

Description

Schalung für eine auf einen Kaminkopf aufzugießende Kaminabdeckplatte
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für eine auf einen eckigen Kaminkopf aufzugießende Kaminabdeckplatte aus Beton mit einem aus Rahmenprofilen zusammengesetzten und an den Kaminaußenwänden festgelegten Schalungsrahmen und einer in den Zug des Kamins eingesetzten Manschette.
Die DE 35 40 097 AI zeigt eine verlorene Schalung zum Gießen einer Kaminabdeckplatte aus Beton, die im wesentlichen aus einem an die Kaminaußenmaße angepaßten Schalungsrahmen mit daran festgelegten Vertikalprofilen, die mittels Querprofilen miteinander verbunden sind, besteht. Die auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofile des Schalungsrahmens sind durch plattenförmige, in Führungsnuten der Rahmenprofile einschiebbare Eckverbinder gehalten. Der Schalungsrahmen wird lose auf einen Kaminkopf aufgesetzt, wobei die mittige Ausrichtung durch schwenkbare, an den Vertikal- und/oder Querprofilen befestigte Abstandshalter erfolgt, die an den Kaminaußenwänden anliegen. Nach dem Gießen der Kaminabdeckplatte verbleibt die Schalung an bzw. auf dem Kamin, wobei die Vertikal- und Querprofile mit einer Verblendung versehen werden. Die individuelle Fertigung des Schalungsrahmens als sogenannte verlorene Schalung ist sehr kostenintensiv, insbesondere im Hinblick auf die Anfertigung der Gehrungsschnitte der Rahmenproflle, die, wenn kein relativ großer Spalt zwischen den Berührungsflächen der Rahmenproflle akzeptabel ist, bei jeder Anfertigung gesondert an die Gegebenheiten angepaßt werden müssen. Im weiteren erweist es sich als problematisch die Schalung dauerhaft itterungsemflussen auszusetzen, da dies aufwendige Schutzmaßnahmen bezüglich Korrosion und/oder Verwitterung erfordert .
Ferner zeigt die DE 33 42 192 AI eine Kamm-Abdeckung, die einen einen Kammkopf umgreifenden Rahmen aufweist, dessen Auflagerflachen mittels Mörtel o.a. mit den Stirnflachen des Kaminkopfes verbunden werden. Die Auflagerflachen weisen senkrechte Stutzstreben auf, deren freie Enden eine Abdeck- platte bzw. -haube tragen. Die vormontierte Kamm-Abdeckung wird mit ihrem U- oder T-formigen Rahmen über die Stirnflachen des Kaminkopfes gesetzt, gleichmäßig ausgerichtet und anschließend mit Beton eingegossen. Diese Kamm-Abdeckung muß ebenfalls individuell an den abzudeckenden Kamm angepaßt und gegen Witterungsemflusse dauerhaft geschützt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht an unterschiedliche Seitenlangen eckiger Kammkopfe anpassbar, einfach zu montieren und dabei wiederverwendbar ist.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß der Schalungsrahmen sich auf an den Kammecken mit Abstand unterhalb der Oberkante des Kaminkopfes fixierten Eckwinkeln abstutzt, wobei jedes Rahmenprofil an einem Ende mit einer Klemmeinrichtung für das benachbarte Rahmenprofil versehen ist . Da es sich bei den Eckwinkeln um relativ kleine und leichte Einzelteile handelt, ist das Ausrichten und das Befestigen derselben leicht durchfuhrbar. Der Zusammenbau des Schalungsrahmens erfolgt unmittelbar am Kaminkopf, wobei jeweils zwei leicht handhabbare Rahmenprofile mittels einer zugeordneten Klemmeinrichtung miteinander verbunden werden. Jedes Rahmenprofil ist gleichartig ausgebildet, wodurch eine kostengünstige Fertigung der Rahmenprofile gegeben ist. Die Befestigung der Rahmenprofile untereinander ermöglicht das individuelle Anpassen des Schalungsrahmens an die Außenmaße des Kaminkopfes, wobei der Schalungsrahmen selbstverständlich an alle Norm-Außenmaße sowie an nicht genormte Außenmaße anpaßbar ist. Nach dem Gießen und Aushärten des Betons der Kaminabdeckplatte werden die Klemmeinrichtungen gelost und die Rahmenprofile sowie die Eckwinkel entfernt. Damit steht die Schalung einer weiteren Verwendung zur Verfugung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Rahmenprofil aus
- einem in der Ebene der Oberkante des Kaminkopfes liegenden, den Überstand der Kammabdeckplatte über den Kaminkopf festlegenden waagerechten Schenkel,
— einem die Hohe der Kaminabdeckplatte festlegenden senkrechten Schenkel,
- einer sich an den waagerechten Schenkel anschließenden, an die zugeordnete Kaminaußenwand anlegenden Abwinklung und
— einer sich an den senkrechten Schenkel anschließenden, nach außen weisenden Abwinklung.
Bei der Anfertigung des Rahmenprofils aus Blech sind die Konturen einfach zu biegen und somit kostengünstig herstellbar. Im weiteren gewahrleisten die einzelnen Schenkel und Abwinklungen eine ausreichende Stabilität gegen einwirkende Kräfte und legen die wesentlichen Maße der Kaminabdeckplatte fest. Die nach außen weisende Abwinklung des senkrechten Schenkels dient zugleich als Anlage zum Abziehen des Überschüssigen Betons und erleichtert das Glätten der Oberseite der Kaminabdeckplatte.
Zur Fertigung einer umlaufenden Wasserabtropfkante an der Unterseite der Kaminabdeckplatte weist der waagerechte Schenkel eine einseitig über diesen hinausragende, in Längsrichtung orientierte sowie V-förmige Sicke auf, deren Spitze nach oben gerichtet ist und deren freies Ende teilweise den waagerechten Schenkel des benachbarten Rahmenprofils überragt. Die Wasserabtropfkante verhindert das Herunterlaufen des auf die Kaminabdeckplatte auftreffenden Regenwassers an dem Kamin. Die V-form der Sicke erleichtert das Ausschalen der Kaminabdeckplatte .
Zweckmäßigerweise ist der senkrechte Schenkel an dem die Klemmeinrichtung tragenden Ende länger bemessen als der waagerechte Schenkel. Diese Maßnahme verhindert das Überlappen der waagerechten Schenkel benachbarter Rahmenprofile, wenn diese zu einem Schalungsrahmen zusammengefügt sind, und ermöglicht so die Fertigung einer ebenen Fläche der Kaminabdeckplatte.
Um einen paßgenauen Schalungsrahmen zu erhalten, entspricht die Länge des waagerechten Schenkels mindestens der Breite der Kaminaußenwand zuzüglich der Breite des Rahmenprofils. Selbstverständlich kann der waagerechte Schenkel länger ausgeführt sein. In diesem Falle ist das Einschalen entsprechend größerer Kaminköpfe möglich.
Zur Fertigung einer Anfasung an der Oberkante der Kaminabdeckplatte ist der senkrechte Schenkel im oberen Bereich mit einer in Richtung des Kamins orientierten Abwinklung versehen, die in die nach außen weisende Abwinklung übergeht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die einseitig an dem senkrechten Schenkel angeordnete, im wesentlichen U-förmige sowie das benachbarte Rahmenprofil teilweise übergreifende Klemmeinrichtung eine Führungsnut zur Aufnahme der nach außen weisenden Abwinklung des benachbarten Rahmenprofils auf, wobei eine Klemmschraube der Klemmeinrichtung den benachbarten senkrechten Schenkel beaufschlagt. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Montage und der Ausrichtarbeiten, da die benachbarten Rahmenprofile durch das Einschieben in die entsprechende Führungsnut bereits vorfixiert sind und durch einfaches Beaufschlagen mittels der an der Klemmeinrichtung vorhandenen Klemmschraube miteinander befestigt werden können.
Um eine ausreichende Halterung der Rahmenprofile an den Kaminaußenwänden zu erzielen, weisen die Schenkel der an die Kaminecke angepaßten Eckwinkel in ihrem oberen Bereich jeweils eine doppelte Abwinklung zum Übergreifen der an der Kaminaußenwand anliegenden Abwinklung des Rahmenprofils auf. Diese Maßnahme gewährleistet darüber hinaus eine zuverlässige Abdichtung des Rahmenprofils gegen die zugeordnete Kaminaußenwand während des Vergießens des Betons.
Zur einfachen Anpassung des Eckwinkels an einen beliebigen Winkel einer Kaminecke, sind die beiden Schenkel des Eckwinkels mit einem Scharnier verbunden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkel der Eckwinkel mit daran angeordneten Auflagerplatten für die zugeordneten Rahmenprofile versehen. Sonach ist eine ausreichende Lagerung der Rahmenprofile sichergestellt.
Um ein einfaches Anschlagen während der Montage der Schalung zu ermöglichen, weisen zur Fixierung der Eckwinkel an den Kaminecken einer oder beide Schenkel Bohrungen und/oder von einem Zurrband durchgriffene Ösen auf. Mittels des Zurrbandes, das elastisch ausgeführt sein kann, werden die Eckwinkel vorfixiert. Befinden sich die Eckwinkel in ihrer endgültigen Lage, erfolgt deren endgültige Festlegung durch Festziehen des Zurrbandes oder mittels Schrauben oder Nägel über die entsprechenden Bohrungen der Eckwinkel. Bei der Verwendung des Zurrbandes ist eine Beschädigung der Kaminaußenwände ausgeschlossen .
Zweckmäßigerweise sind alle Metallteile aus korrosionsbeständigem Material gefertigt bzw. mit einem entsprechenden Oberflächenschutz versehen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines Kaminkopfes mit einer erfindungsgemäßen Schalung, Fig.2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III nach Fig. 1,
Fig.4 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV,
Fig.5 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 gemäß der Linie V-V,
Fig.6 eine Draufsicht auf einen Eckwinkel der erfindungsgemäßen Schalung,
Fig.7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII der Fig. 6 in einer alternativen Ausgestaltung,
Fig.8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III nach Fig. 1 in einer alternativen Ausgestaltung,
Fig.9 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX und
Fig.10 einzelne Schritte des Montageablaufs der erfindungs- bis gemäßen Schalung. Fig. 14
Die Schalung für eine auf einen Kaminkopf 1 aufzugießende nicht dargestellte Kaminabdeckplatte aus Beton umfaßt im wesentlichen einen aus Rahmenprofilen 2 zusammengesetzten Schalungsrahmen 3, der sich auf an Kaminecken 4 fixierten Eckwinkeln 5 abstützt, sowie eine in den Zug 6 des Kamins 7 eingesetzte Manschette 8. Die Manschette 8 verhindert das eindringen von Beton in den Zug 6 des Kamins 7 während des Gießens der Kaminabdeckplatte. Jeder Eckwmkel 5 weist an mindestens einem Scnenkel 9 eine Ose 10 auf, die zur Festlegung des Eckwinkels 5 von einem den Kaminkopf 1 umschlingenden Zurrband 11 durchgriffen wird. Sonach ist ein emfacnes Ausrichten der Eckwmkel 5 möglich. Eine weitere Möglichkeit, den Eckwmkel 5 mittels Nageln oder Schrauben zu fixieren, ist durch m mindestens einen der Schenkel 9 eingebrachte Bohrungen 12 und/oder Langlocher 13 gegeben. Jeder Schenkel 9 ist mit einer von einer Kaminaußenwand 14 zurückspringenden doppelten Abwinklung 15 versehen, so daß der Schenkel 9 im weiteren Verlauf beabsrandet parallel zur Kaminaußenwand 14 verlauft. Um eine sicnere Auflage der Rahmenprofile 2 auf den Eckwinkeln 5 zu schaffen, weisen die Schenkel 9 im oberen Bereich rechtwinklige Abwinklungen 16 auf, die Auflagerplatten 17 bilden. In einer alternativen Ausfuhrung ist zwischen den Schenkeln 9 des Eckwinkels 5 ein Scharnier 18 angeordnet, so daß der Eckwinkel 5 an den jeweiligen Winkel der Kaminecke 4 angepaßt werden kann.
Jedes Rahmenprofil 2 des Schalungsrahmens 3 weist einen waagerechten Schenkel 19 auf, der in der Ebene der Oberkante 20 des Kaminkopfes 1 liegt und dessen Breite den Überstand der Kaminabdeckplatte über den Kaminkopf 1 festlegt. Um eine Wasserabtropfkante auf der Unterseite der Kaminabdeckplatte zu schaffen, ist der waagerechte Schenkel 19 mit einer V- för igen Sicke 21 versehen, deren Spitze nach oben weist und die sich in Längsrichtung parallel zu einem senkrechten Schenkel 22 des Rahmenprofils 2 erstreckt, der die Höhe der zu gießenden Kaminabdeckplatte festlegt. An den senkrechten Schenkel 22 schließt sich eine nach außen weisende Abwinklung 23 an. Zur Abstutzung des Rahmenprofils 2 an der Kaminaußenwand 14 ist an den waagerechten Schenkel 19 eine nach unten gerichtete Abwinklung 24 angeformt, die von der doppelten Ab- winklung 15 des Eckwinkels 5 teilweise umgriffen wird. Das Rahmenprofil 2 ist länger bemessen als die zugeordnete Kaminaußenwand 14, wodurch es als Bestandteil des Schalungsrahmens 3 ein freies Ende 25 aufweist und mit seinem anderen Ende 26 an dem benachbarten Rahmenprofil 2 anliegt. An dem dem benachbarten Rahmenprofil 2 zugewandten Ende 26 ist sowohl der senkrechte Schenkel 22 als auch die Sicke 21 länger ausgeführt als der waagerechte Schenkel 19. Die Sicke 21 ist an dem Ende 25 derart abgeschrägt, daß sie an einer Seitenwandung 27 der benachbarten Sicke 21 anliegt, wobei sie auf dem waagerechten Schenkel 19 des benachbarten Rahmenprofils 2 aufliegt:. Der senkrechte Schenkel 22 weist an dem Ende 26 eine Freisranzung 28 zum Durchlaß der Sicke 21 des benachbarten Rahmenprofils 2 und eine Klemmeinrichtung 29 zur Befestigung desselben auf.
In einer alternativen Ausgestaltung des Rahmenprofils 2 ist der senkrechte Schenkel 22 im oberen Bereich mit einer in Richtung des Kamins 7 orientierten Abwinklung 30 versehen, die in die nach außen weisende Abwinklung 23 übergeht und zur Abbildung einer Fase an der Oberkante der Kaminabdeckplatte dient .
Die im wesentlichen U-förmige Klemmeinrichtung 29 ist mit einem Schenkel 31 an dem zugeordneten senkrechten Schenkel 22 des Rahmenprofils 2 festgelegt und weist einen Freiraum 32 zur Aufnahme des benachbarten Rahmenprofils 2 auf, der auf der einen Seite durch das Ende 26 des zugeordneten senkrechten Schenkels 22 und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Führungsnase 33 begrenzt ist. Oberhalb der Führungsnase 33 ist eine Führungsnut 34 zur Aufnahme der nach außen weisenden Abwinklung 23 des benachbarten Rahmenprofils 2 in die Klemmeinrichtung 29 eingelassen. Zur Festlegung der beiden 10
sich an der Kaminecke 4 treffenden Rahmenprofile 2 ist an dem das benachbarte Rahmenprofil 2 teilweise übergreifenden Schenkel 35 der Klemmeinrichtung 28 eine das entsprechende Rahmenprofil 2 beaufschlagende Klemmschraube 36 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Mutter 37 des Schenkels 35 zusammenwirkt und die sich in der Verlängerung zu dem zugeordneten senkrechten Schenkel 22 des Rahmenprofils 2 befindet. Zur besseren Aufnahme der auftretenden Klemmkräfte und um eine einfache Befestigung der Mutter 37 in Wirkrichtung zu erzielen, ist der Schenkel 35 um 90° entgegen seiner ursprünglichen Lage verdreht. Die Klemmschraube 36 ist zur einfachen Handhabung als Flügel-, Sternkopf-, Knebelschraube oder dgl . ausgebildet .
Im folgenden wird die Montage der Schalung zum Gießen der Kaminabdeckplatte aus Beton beschrieben. Zuerst werden die Eckwinkel 5 an den Kaminecken 4 festgelegt. Hierzu legt man ein mit einem Bandschloß 38 versehenes elastisches Zurrband 11, das mit der benötigten Anzahl von Eckwinkeln 5 bestückt ist, unter Vorspannung um den Kaminkopf 1. Selbstverständlich ist es auch möglich die Eckwinkel 5 mittels Schrauben oder Nägeln zu fixieren. Zur Positionierung der Eckwinkel 5 an den Kaminecken 4 wird das Zurrband 11 von der Kaminaußenwand 14 abgezogen, die durch die Ösen 10 am Zurrband 11 gehaltenen Eckwinkel 5 werden in die erforderliche Position verschoben und ungefähr in ihrer Höhe ausgerichtet. Das erste Rahmenprofil 2 wird auf zwei Auflagerplatten 17 gegenüberliegender Eckwinkel 5 aufgelegt, wobei seine nach unten gerichtete Abwinklung 24 in den durch die doppelte Abwinklung 15 der Schenkel 9 jedes Eckwinkels 5 geschaffenen Freiraum zwischen Kaminaußenwand 14 und der Innenseite des Schenkels 9 geführt wird. Diese Führung ermöglicht das Verschieben des Rahmenprofils 2 entlang der Kaminaußenwand 14 ohne die Gefahr des Kippens . Das Ende 11
26 des waagerechten Schenkels 19 des Rahmenprofils 2 wird in einer Flucht mit der entsprechenden Kaminaußenwand 14 angeordnet. Das zweite Rahmenprofil 2 wird derart auf die Auflagerplatten 17 der entsprechenden Eckwinkel 5 aufgelegt, daß sich dessen freies Ende 25 vor dem Ende 25 des ersten Rahmenprofils 2 befindet. Das freie Ende 25 des zweiten Rahmenprofils 2 wird in die Klemmeinrichtung 29 geführt, wo es mit der nach außen weisenden Abwinklung 23 in die zugeordnete Führungsnut 34 eintaucht. Hierbei liegt die Sicke 21 des ersten Rahmenprofils 2 auf dem waagerechten Schenkel 19 des zweiten Rahmenprofils 2 und deren Ende 25 berührt die Seitenwandung
27 der benachbarten Sicke 21. Das zweite Rahmenprofil 2 wird wiederum so weit verschoben, bis sich das Ende 26 des waagerechten Schenkels 19 in einer Flucht mit der entsprechenden Kaminaußenwand 14 befindet. Die Anbringung des dritten Rahmenprofils 2 erfolgt analog zu der des zweiten Rahmenprofils 2. Das vierte Rahmenprofil 2 wird schräg eingeschoben, wobei seine nach außen weisende Abwinklung 23 in die Führungsnut 34 der Klemmeinrichtung 29 des dritten Rahmenprofils 2 eingreift, und bei entsprechender Überdeckung die dem vierten Rahmenprofil 2 zugeordnete Klemmeinrichtung 29 die nach außen weisende Abwinklung 23 des ersten Rahmenprofils 2 aufnimmt. Anschließend erfolgt die exakte Ausrichtung der Schalung. Die waagerechten Schenkel 19 der Rahmenprofile 2 werden auf eine Ebene mit der Oberkante 20 des Kaminkopfes 1 gebracht und die Klemmschrauben 36 der Klemmeinrichtungen 29 angezogen. Hierdurch liegen die Innenseiten der senkrechten Schenkel 22 an den Enden 26 der jeweils benachbarten senkrechten Schenkel 22 fest an. Das Zurrband 11 wird nunmehr fest gespannt und mittels des Bandschlosses 38 gesichert. Anschließend wird die Manschette 8 in den Zug 6 des Kaminkopfes eingesetzt. Dann erfolgt das Ausgießen der Schalung mit Beton. Nach dem Aus- 12
härten des Betons wird die Schalung unter Lösen der Klemmeinrichtungen 29 und des Zurrbandes 11 abgebaut.

Claims

13Patentansprüche
L. Schalung für eine auf einen eckigen Kaminkopf (1) aufzugießende Kaminabdeckplatte aus Beton mit einem aus Rahmenprofilen (2) zusammengesetzten und an den Ka in- außenwanden (14) festgelegten Schalungsrahmen (3) und einer m den Zug (6) des Kamins (7) eingesetzten Manschette (8) , d a du r c n g e k e n n z e i c hn e t , daß αer Scnaiungsranmen (3) sicn auf an αen Kamιnecκer (4) m t Anstand unternalb αer Ooerκante (20) αes Kamm- κopfes (1) fixierten Eckwinkeln (5) abstutzt, wobei jedes Ranmenprofil (2) an einem Enαe (26) mit einer Klemmeinrichtung (29) f r das benachbarte Ranmenprofil (2) versehen ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, da du r ch g e ke nn z e i chne t , daß jedes Rahmenprofil (2) aus
- einem in der Ebene der Oberkante (20) des Kaminkopfes (1) liegenden, den Überstand der Kammabdeckplatte über den Kamm öpf (1) festlegenden waagerechten Schenkel (19),
- einem die Höhe der Kammabdeckplatte festlegenden senkrechten Schenkel (22),
- einer sich an den waagerechten Schenkel (19) anschließenden, an die zugeordnete Kaminaußenwand (14) anlegenden Abwinklung (24) und
- einer sich an den senkrechten Schenkel (22) anschließenden, nach außen weisenden Abwinklung (23) besteht
3. Schalung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß αer waagerechte Schenkel (19) eine 14
einseitig über diesen hinausragende, in Längsrichtung orientierte sowie V-förmige Sicke (21) aufweist, deren Spitze nach oben gerichtet ist und deren freies Ende teilweise den waagerechten Schenkel (19) des benachbarten Rahmenprofils (2) überragt.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h g e ke nn z e i chne t , daß der senkrechte Schenkel (22) an dem die Klemmeinrichtung (29) tragenden Ende (26) länger bemessen ist als der waagerechte Schenkel (19) .
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die Länge des waagerechten Schenkels (19) mindestens der Breite der Kaminaußenwand (14) zuzüglich der Breite des Rahmenprofils (2) entspricht .
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da du r ch ge ke nn z e i chne t , daß der senkrechte Schenkel
(22) im oberen Bereich mit einer in Richtung des Kamins (7) orientierten Abwinklung (30) versehen ist, die in die nach außen weisende Abwinklung (23) übergeht.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a du r ch ge kenn z e i chne t , daß die einseitig an dem senkrechten Schenkel (22) angeordnete, im wesentlichen U-förmige sowie das benachbarte Rahmenprofil (2) teilweise übergreifende Klemmeinrichtung (29) eine Führungsnut (34) zur Aufnahme der nach außen weisenden Abwinklung (23) des benachbarten Rahmenprofils (2) aufweist, wobei eine Klemmschraube (36) der Klemmeinrichtung (29) den benachbarten senkrechten Schenkel (22) beaufschlagt . 15
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da du r ch ge kenn ze i chnet , daß die Schenkel (9) der an die Kaminecke (4) angepaßten Eckwinkel (5) in ihrem oberen Bereich jeweils eine doppelte Abwinklung (15) zum Übergreifen der an der Kaminaußenwand (14) anliegenden Abwinklung (24) des Rahmenprofils (2) aufweisen.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da du r ch g e kenn z e i chnet , daß die beiden Schenkel (9) des Eckwinkels (5) mit einem Scharnier (18) verbunden sind .
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a du r c h g e kenn z e i chnet , daß die Schenkel (9) der Eckwinkel (5) mit daran angeordneten Auflagerplatten
(17) für die zugeordneten Rahmenprofile (2) versehen sind.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß zur Fixierung der Eckwinkel (5) an den Kaminecken (4) einer oder beide Schenkel (9) Bohrungen (12) und/oder von einem Zurrband (11) durchgriffene Ösen (10) aufweisen.
12. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch ge kennzei chnet , daß alle Metallteile aus korrosionsbeständigem Material gefertigt bzw. mit einem entsprechenden Oberflächenschutz versehen sind.
PCT/DE1999/001409 1998-05-11 1999-05-08 Schalung für eine auf einen kaminkopf aufzugiessende kaminabdeckplatte WO1999058788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820997.5 1998-05-11
DE19820997A DE19820997C1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Schalung für eine auf einen Kaminkopf aufzugießende Kaminabdeckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058788A1 true WO1999058788A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001409 WO1999058788A1 (de) 1998-05-11 1999-05-08 Schalung für eine auf einen kaminkopf aufzugiessende kaminabdeckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19820997C1 (de)
WO (1) WO1999058788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990282A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宁波方太厨具有限公司 火盖盖板及具有该火盖盖板的燃烧器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504264A (en) * 1921-06-29 1924-08-12 Nelson Carl Form for concrete construction
US1591558A (en) * 1925-10-10 1926-07-06 Frank A Pike Adjustable concrete form
DE3342192A1 (de) 1983-11-23 1985-05-30 Richard 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Brink Schornstein-abdeckung
DE3540097A1 (de) 1985-11-12 1987-05-21 Langenhorst Guenter Bauelementensatz zum sanieren von kaminen
DE4330528A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Flamming Willi Schalung für eine Schornsteinkopf-Abdeckung
DE29519298U1 (de) * 1994-12-06 1996-02-08 Trummer, Rudolf, 90409 Nürnberg Verstellbare Schalung
DE29700097U1 (de) * 1997-01-04 1997-03-27 Krüger, Christian, 59192 Bergkamen Schalungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810466U1 (de) * 1988-08-18 1989-02-23 Holtappels, Klaus, 5010 Bergheim Variable Überstandunterschalung für Schornsteinköpfe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504264A (en) * 1921-06-29 1924-08-12 Nelson Carl Form for concrete construction
US1591558A (en) * 1925-10-10 1926-07-06 Frank A Pike Adjustable concrete form
DE3342192A1 (de) 1983-11-23 1985-05-30 Richard 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Brink Schornstein-abdeckung
DE3540097A1 (de) 1985-11-12 1987-05-21 Langenhorst Guenter Bauelementensatz zum sanieren von kaminen
DE4330528A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Flamming Willi Schalung für eine Schornsteinkopf-Abdeckung
DE29519298U1 (de) * 1994-12-06 1996-02-08 Trummer, Rudolf, 90409 Nürnberg Verstellbare Schalung
DE29700097U1 (de) * 1997-01-04 1997-03-27 Krüger, Christian, 59192 Bergkamen Schalungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990282A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宁波方太厨具有限公司 火盖盖板及具有该火盖盖板的燃烧器
CN109990282B (zh) * 2017-12-29 2024-04-16 宁波方太厨具有限公司 火盖盖板及具有该火盖盖板的燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820997C1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237595A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP0877131B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
WO1999058788A1 (de) Schalung für eine auf einen kaminkopf aufzugiessende kaminabdeckplatte
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
DE9016795U1 (de) Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE3346318A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schalplatten an einem bauwerk
DE2239574C2 (de) Aus Anschluß- und Klemmleiste mit Überhangstreifen bestehendes Wandanschlußsystem
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE29722108U1 (de) Betonfertigteil und Transportanker für den Transport dieses Betonfertigteiles
DE3149366C2 (de)
DE9402591U1 (de) Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE2504162C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
DE1609943C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsp latten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SI SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase