EP0877131B1 - Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika Download PDF

Info

Publication number
EP0877131B1
EP0877131B1 EP98108007A EP98108007A EP0877131B1 EP 0877131 B1 EP0877131 B1 EP 0877131B1 EP 98108007 A EP98108007 A EP 98108007A EP 98108007 A EP98108007 A EP 98108007A EP 0877131 B1 EP0877131 B1 EP 0877131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing apparatus
slot
safety head
anchor plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877131A1 (de
Inventor
Karl Josef Simon
Jürgen Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon & Co KG Geruest- und Befestigungsmodule GmbH
Original Assignee
Simon & Co KG Geruest- und Befestigungsmodule GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19744087A external-priority patent/DE19744087A1/de
Application filed by Simon & Co KG Geruest- und Befestigungsmodule GmbH filed Critical Simon & Co KG Geruest- und Befestigungsmodule GmbH
Publication of EP0877131A1 publication Critical patent/EP0877131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877131B1 publication Critical patent/EP0877131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • E04G5/048Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls with hooks to be attached on the wall's crown

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a safety or work scaffold that includes a support beam on a wall, a girder or an attic, with a wall, girder or attic bearing support, each Support beam on the support bearing is definable.
  • the support bearing must be relatively large. Through the two legs protruding from the base plate a large amount of space is required. Accordingly, the Tragholm relatively far from the wall, which on the one hand secure support when using the scaffolding complex as a safety scaffold, and on the other hand that Appearance of the wall is negative when the support bearing remains on the wall after dismantling the scaffolding. Further is using the support bearing on an attic is not easy. If the support bearing is to be dismantled at the Attic remain, so a veneer must be correspondingly large be carried out. Furthermore, the attachment of the support bearing only possible on the front of the parapet, so none there is a favorable introduction of force.
  • the invention has for its object a fastening device of the type mentioned at the outset, through which a simple, inexpensive and secure attachment of a Work scaffolding or a safety scaffold on a wall, a carrier or an attic is guaranteed.
  • Support bearing an anchor plate with a slot and a bracket has that with a safety head engaging in the slot and spar supports for the support spar is provided.
  • Length of the slot in the anchor plate is shorter than the corresponding one Width of the convex radius at the end Safety head, one below the radius Constriction is present that is less than the length of the Slot, and the thickness of the safety head is slight is smaller than the width of the slot. This can after inserting the safety head into the slot no longer loosen the console. Swiveling in the safety head in the slot is enabled by the radius while a release of the safety button only by a corresponding Swinging out of the same can take place, whereby a unintentional disconnection is excluded.
  • a flat design of the safety head and thus one short slot in the anchor plate will be advantageous Development of the invention achieved in that the End radius of the safety head in the width of the safety head runs out in end edges. This can continue the width of the anchor plate can be kept small.
  • the constriction asymmetrically incorporated in the safety head, and on each side of the Constriction is at least one of the height of the slot constriction edge corresponding to the anchor plate.
  • the asymmetrical constriction allows swiveling in the slot, being enough on the opposite side Material is present to ensure sufficient strength to ensure.
  • the constricted edge allows you to put it on the constriction on the anchor plate and thus swiveling in of the safety head in the slot around a point of Constricted edge.
  • the distance between the axis and the central axis is expedient of the constriction edge closer to the safety head and the end edge lying behind the central axis slightly less than the length of the slot in the anchor plate. This enables a precise swiveling in, without the exact fit of the parts from the scaffold manufacturer must be checked against each other. After swiveling one of the end edges is already close to the end of the Slit, and by moving it slightly the safety head lies already on the anchor plate.
  • the force transmission between the safety head and the anchor plate should be optimally designed. Here too Overuse of individual areas can be avoided through which the material would be squeezed, whereby the parts are no longer assembled or detached could become. Therefore, the width of the safety head is preferred at least on one side to the central axis of the Safety head vertically aligned contact surface provided. The force is thus applied vertically into the Anchor plate, which is a cheap transfer.
  • the console when inserted into the slot of the anchor plate has a large free swivel range is preferred one from each side of the constriction to a base of the Console running, pointing away from the radius of the safety head Inclined edge provided, the base of the console the has the same orientation as the safety head.
  • the base of the console is made in one piece.
  • the spar supports exist for simple manufacture of the spar supports from a support bracket close to the safety head, one the support bracket removed and a between the support bracket arranged support bolts.
  • the slot in the Anchor plate aligned parallel to the front edge of the wall, and the anchor plate has at its free end in front of the Slit a bevel parallel to the slit. So it lies Console with its base practically directly on the wall, whereby the scaffold is already in one direction against tipping is secured. Furthermore, the anchor plate is hardly above the Wall over, so that it can always remain on the wall. The Anchor plate can also remain on an attic as it is completely covered by a panel to be attached. The distance between the facing and the wall sufficient to hold the support bar on the anchor plate later to fix. Furthermore, due to the short overhang the bending moment beyond the wall of the anchor plate very small, which makes the anchor plate thinner and therefore cheaper can be executed.
  • the anchor plate preferably has in its the wall or the Attica assigned surface mounting holes. Therefore do not need any additional fasteners on the anchor plate be attached. It is also expedient provided that the surface of the anchor plate parallel to the axis of the slot is aligned. This means that the scaffold can also can be easily attached to any wall. Is preferred at least one cut-out in the surface of the anchor plate let in. With a cladding or a constriction can therefore also the material arranged above the anchor plate be attached. The attachment is done with nails or Screws that are passed through the punch.
  • the anchor plate should be as possible when used on an attic be positioned close to the front edge of the wall the slot must still be freely accessible. Therefore points according to an alternative embodiment, the anchor plate adjustment stops on, the stop surface in the area of the Bending away slot edge runs. The anchor plate thus only has to be placed on the parapet and backwards be pushed to the stop.
  • the scaffold If the scaffold is to be used as a safety scaffold, it must comply with the protection regulations of the professional association adequate overhang beyond the parapet to have.
  • the scaffolding has already been tilted outwards prevents the console from touching the wall.
  • the other Degree of freedom, tilting the scaffold inwards is preferred limited by the fact that the safety scaffold on Tragholm at the area reaching over the parapet Angled support is attached, the base plate of which is on a Supports flat roof.
  • the connection between the diagonal support and Tragholm is articulated and detachable, whereby the articulation can be avoided by screwing.
  • a Inclined support in an area of the flat roof in which worked will be removed from the work area.
  • the Tragholm When using the scaffolding as a working scaffold, the Tragholm parallel to the wall relatively far down. According to An advantageous application is therefore on the scaffolding Tragholm attached a spacer, the support plate is supported on the wall, with a supporting structure available is. If the scaffolding with the work area is in the upper area of the parapet so it can be attached from inclined supports, wants to be due to the external load a tilting moment inside is not possible.
  • the fastening device is usually weatherproof exposed. To ensure a long lifespan and sufficient To achieve quality is expediently everyone Metal parts from a stainless steel or from a Steel made with a surface protection.
  • a scaffold 1 is shown as a safety scaffold is constructed.
  • the scaffold 1 serves as Fall protection when working on a flat roof 2.
  • the wall 3 is designed over the height of the flat roof 2 as an attic 4.
  • An insulating layer 5 is placed on the flat roof 2.
  • a sealing film 7 runs over the Insulating film 5, the insulation wedge 6 and the parapet 4.
  • On the parapet 4 is via spaced spacers arranged one behind the other 8 a facing 9 attached to the penetration prevented from moisture in the parapet 4 or the wall 3.
  • the facing 9 has facing angles on each side 10 with sufficient play between the wall 3 or the parapet 4. This ensures good ventilation.
  • the support bearing 11 for the scaffold 1 is attached to the attic 4.
  • the support bearing 11 consists of an anchor plate 12 and a console 13.
  • the anchor plate 12 is a slot 14 incorporated, the parallel to the front edge 15 of the wall 3rd is aligned.
  • a parallel bend 16 is on free end 17 of the anchor plate 12 in front of the slot 14 (see also FIGS. 6 to 8).
  • the fold 16 causes reinforcing the anchor plate 12, which makes them cannot bend.
  • the anchor plate 12 furthermore has 18 fastening holes in the area assigned to the parapet 4 19, which are different sizes, because they are for nails not shown and for screws 20 are provided. This ensures that the anchor plate 12 both on stone and concrete buildings as well Wooden structures can be attached.
  • the console 13 has a safety head 21 which in the slot 14 of the Anchor plate 12 engages and supports the bracket 13.
  • the console 13 is provided with spar supports 22, via which a support beam 23 of the scaffold 1 is fixed.
  • the stringer 23 extends beyond parapet 4 and at its free end a length-adjustable inclined support 24 is attached.
  • the Attachment takes place via a on the support bar 23 with a locking pin 25 attached clamping joint 26.
  • the inclined support 24 is rotatable about the clamping joint axis 27 fixed.
  • a base plate 28 attached, with which it rests on the flat roof 2.
  • safety spars 30 attached via scaffold tube clamps.
  • the Console 13 In the working position of the console 13 of the support bearing 11, the Console 13 does not come loose from the anchor plate 12. Is to the length of the slot 14 is shorter than the corresponding width of the safety head 21. To the safety head 21 in the To be able to use slot 14, it has an end convex radius 31, and below the radius 31 it has a Constriction 32, which is less than the length of the Slot 14. Around the safety head 21 in the slot 14 To be able to use the safety head 21 is slight thinner than the width of the slot 14.
  • the end radius 31 present on the safety head 21 extends over the entire width of the safety head 21 and forms end edges 33.
  • the constriction 32 which is asymmetrical in the safety head 21 is incorporated, i.e. from one side edge below the end edges 33, more material is worked out been as from the opposite side.
  • One of the thickness of the anchor plate 12 corresponding necking edge 34 is in each Side of the constriction 32 incorporated over which the safety head 21 is pivoted into the slot 14.
  • the safety head can thus in the slot 14 swivel in, which is due to the presence of the radius 31 is even easier.
  • a bevel 37 becomes the self-centering of the safety head 21 reached in slot 14 and at the same time ensured that the safety head 21 is not automatic can solve from the slot 14.
  • the bevel 37 is located on the central axis 35 of the safety head 21 closer constriction edge 34 and runs in Direction of the end edge 33, but in that of the end edge 33 outgoing support surface 36 immersed.
  • the distance between the point of immersion of the bevel 37 in the support surface 36 and the meeting point between the opposite Constriction edge 34 with its contact surface 36 slightly smaller than the length of the slot 14.
  • the area below constriction edges 34 must at least on the side on which the bevel 37 is located, be exposed. With the from the constricting edges 34 to This is ensured on the outside and bottom of the inclined edges 38.
  • the safety head 14 is welded to the bracket 13. Around To avoid a slight tipping, must be between the base 39 the console 13 and the wall 3 a spacer, not shown be attached. In a one-piece version of safety head 14 and console 13 this is not necessary. The entire length of the console 13 lies against it the wall 3. In the extension of the safety head 21 is the base 39 of the console 13. From the base 39 there is a leg 40 pointing away from the wall on each side turned. The base 39 with the legs 40 result in a U-shaped Cross section of the console 13. The support beam 23 Fixing spar supports 22 are in or between the legs 40 arranged.
  • the spar supports 12 exist on the one hand from two spaced equally high support angles 41 and on the other from a support bolt 42 which is between the support angles 41 is welded into the legs 40.
  • a support bracket 41 is located near the safety head 21, while the other support bracket 41 on the safety head 21st distal end of the console 13 is present.
  • the attachment of the stringer 23 takes place via a loop hook 43, the engages the support bolt 42, a latch bolt 44 the Secures the connection automatically.
  • the distance between that Support bolt 42 and the support points 45 is the support bracket 41 designed so that the support beam 23 rests without play. Possibly Inaccuracies are caused by an oblique loop opening 46 of the loop hook 43 balanced.
  • the stringer has thus a safe three-point support.
  • the Anchor plate 12 is in front of a wall 3 with a flat roof 2 and parapet 4 a scaffold 1 designed as a work scaffold attached.
  • the Anchor plate 12 is attached to the top of parapet 4.
  • the wall 3 associated part of the support beam 23 carries this one adjustable spacer 47.
  • a support frame 49 Between one on the support bar 23 attached support rod 48 is a support frame 49 arranged. If the scaffold 1 is directly on a wall 3 is to be fastened, the anchor plate 12 points directly behind the slot 14 a further bend 57. At bend 57 the surface 18 closes with the fastening bores arranged therein 19 (FIG. 5), via which the anchor plate 12 is attached to the wall 3.
  • the anchor plate 12 When attaching to the parapet 4, the anchor plate 12 remain on parapet 4. The one protruding beyond wall 3 Part is so small that it disappears behind the panel 9. With adjustment stops on the sides 50 the precise fitting of the anchor plate 12 is facilitated (see also the dash-two-dot line in FIG. 8 and the Fig. 9). The anchor plate 12 is placed on the parapet 4 and pushed back until the stop surfaces 51 the adjustment stops 50 rest against the wall 3. In this Position then the anchor plate 12 is attached, because in this position the slot 14 is in the anchor plate 12 completely in front of the wall 3.
  • anchor plate 12 If the anchor plate 12 is to remain on the parapet 4, so it can be attached below the Islier film 7. Consequently are also the screws 20 and the nails from corrosion protected. If there is a slate on parapet 4 should, it is necessary, also in the area of the area 18 of the anchor plate 12 to provide attachment options. A large punched-out area 52 is embedded in the surface 18, about the necessary fasteners through the anchor plate 12 can be worked into the parapet 4 can.
  • console 13 is again in the vertical position pivoted.
  • the safety head 21 is by the Guide slope 37 pushed further to the left.
  • At the end of The bevel 37 has the console 13 in the vertical position, and both bearing surfaces 36 lie on the anchor plate 12 on (Fig. 13).
  • the console 13 is thus located in a secure location. Only by swiveling towards it clockwise with simultaneous lifting, the connection can be solved again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für ein Tragholme umfassendes Sicherheits- oder Arbeitsgerüst an einer Wand, einem Träger oder einer Attika, mit einem einem wand-, träger- oder attikaseitigen Traglager, wobei jeder Tragholm an dem Traglager festlegbar ist.
Aus der DE 41 31 022 C2 ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst an einer Wand bekannt, die für jeden Tragholm des Arbeitsgerüstes ein an der Wand angeordnetes Traglager umfaßt. In zwei gegenüberliegenden Schenkeln einer Grundplatte des Traglagers ist je ein Loch zur Befestigung des Traglagers an der Wand eingelassen. Weiterhin sind an der Grundplatte des Traglagers zwei vertikal abstehende Schenkel angeschweißt, zwischen denen der Tragholm über einen Sicherungsbolzen festgelegt ist. Dazu muß der Tragholm paßgenau zwischen die beiden Schenkel eingesetzt und gehaltert werden. Eine der Durchtrittsöffnungen im Tragholm muß mit den in den Schenkeln vorhandenen Löchern fluchtend ausgerichtet sein, denn nur in diesem Zustand kann der Tragholm mittels des Sicherungsstiftes an der Ankerplatte befestigt werden. Das Erstellen eines solchen Arbeitsgerüstes ist sehr arbeitsaufwendig und teuer. Weiterhin muß das Traglager relativ groß sein. Durch die beiden, von der Grundplatte abstehenden Schenkel ist ein großer Platzbedarf erforderlich. Demzufolge steht der Tragholm verhältnismäßig weit von der Wand ab, wodurch einerseits eine sichere Abstützung bei einer Verwendung des Gerüstes als Sicherheitsgerüst aufwendig, und andererseits das Erscheinungsbild der Wand negativ ist, wenn das Traglager nach dem Abbau des Gerüstes an der Wand verbleibt. Ferner ist die Benutzung des Traglagers bei einer Attika nicht problemlos. Soll das Traglager nach dem Abbau des Gerüstes an der Attika verbleiben, so muß eine Verblendung entsprechend groß ausgeführt werden. Weiterhin ist die Anbringung des Traglagers nur an der Frontseite der Attika möglich, wodurch keine günstige Krafteinleitung vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine einfache, kostengünstige und sichere Anbringung eines Arbeitsgerüstes oder eines Sicherheitsgerüstes an einer Wand, einem Träger oder einer Attika gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Traglager eine Ankerplatte mit einem Schlitz und eine Konsole aufweist, die mit einem in den Schlitz eingreifenden Sicherheitskopf und Holmstützen für den Tragholm versehen ist. Durch diese Maßnahmen ist ein leichter und schneller Aufbau des Sicherheits- oder Arbeitsgerüstes sichergestellt. Nach der Anbringung der Ankerplatte sind keine weiteren Hilfmittel und Werkzeuge mehr erforderlich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Schlitzes in der Ankerplatte kürzer als die entsprechende Breite des endseitig einen konvexen Radius aufweisenden Sicherheitskopfes, wobei unterhalb des Radiuses eine Einschnürung vorhanden ist, die kleiner als die Länge des Schlitzes ist, und die Dicke des Sicherheitskopfes geringfügig kleiner als die Breite des Schlitzes ist. Hierdurch kann sich nach dem Einsetzen des Sicherheitskopfes in dem Schlitz die Konsole nicht mehr lösen. Ein Einschwenken des Sicherheitskopfes in den Schlitz ist durch den Radius ermöglicht, während ein Lösen des Sicherheitsknopfes nur durch ein entsprechendes Ausschwenken desselben erfolgen kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Trennen der Verbindung ausgeschlossen ist.
Eine flache Ausgestaltung des Sicherheitskopfes und damit ein kurzer Schlitz in der Ankerplatte wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der endseitige Radius des Sicherheitskopfes in der Breite des Sicherheitskopfes in Endkanten ausläuft. Hierbei kann weiterhin die Breite der Ankerplatte gering gehalten werden.
Die Erfordernisse an die Festigkeit und somit an die Sicherheit müssen stets gewährleistet sein, wobei das Gewicht der Befestigungsvorrichtung gering sein soll. Daher ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Einschnürung asymmetrisch in dem Sicherheitskopf eingearbeitet, und auf jeder Seite der Einschnürung ist mindestens eine der Höhe des Schlitzes in der Ankerplatte entsprechende Einschnürungskante vorhanden. Die asymmetrische Einschnürung erlaubt das Einschwenken in den Schlitz, wobei auf der gegenüberliegenden Seite noch genügend Material vorhanden ist, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Die Einschnürkante erlaubt das Anlegen der Einschnürung an die Ankerplatte und somit ein Einschwenken des Sicherheitskopfes in den Schlitz um einen Punkt der Einschnürkante.
Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen der zur Mittelachse des Sicherheitskopfes näher liegenden Einschnürungskante und der gegenüber hinter der Mittelachse liegenden Endkante geringfügig kleiner als die Länge des Schlitzes in der Ankerplatte. Hierdurch ist ein passgenaues Einschwenken ermöglicht, ohne daß vom Gerüstersteller der genaue Sitz der Teile zueinander überprüft werden muß. Nach dem Einschwenken liegt eine der Endkanten bereits direkt in der Nähe des Endes des Schlitzes, und durch ein leichtes Verschieben liegt der Sicherheitskopf bereits auf der Ankerplatte auf.
Die Krafteinleitung zwischen dem Sicherheitskopf und der Ankerplatte soll optimal gestaltet werden. Hierbei soll auch eine Überbeanspruchung von einzelnen Bereichen vermieden werden, durch die eine Aufquetschung des Materials erfolgen würde, wodurch die Teile nicht mehr zusammengefügt bzw. gelöst werden könnten. Daher ist bevorzugt von der Breite des Sicherheitskopfes mindestens einseitig eine zur Mittelachse des Sicherheitskopfes senkrecht ausgerichtete Auflagefläche vorgesehen. Die Krafteinleitung erfolgt somit senkrecht in die Ankerplatte, was eine günstige Übertragung darstellt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft von der zur Mittelachse des Sicherheitskopfes näher liegenden Einschnürungskante eine Einweisschräge in Richtung der Endkante. Über diese Einweisungsschräge wird der Montagevorgang nochmals vereinfacht, da nach dem Einsetzen des Sicherheitskopfes in den Schlitz die Konsole unter ihrem Eigengewicht wieder in die senkrechte Lage schwenkt. Dabei wird der Sicherheitskopf unter der Wirkung der im Schlitz anliegenden Einweisungsschräge im Schlitz zentriert.
Damit die Konsole beim Einsetzen in den Schlitz der Ankerplatte einen großen freien Schwenkbereich hat, ist bevorzugt von jeder Seite der Einschnürung je eine zu einer Basis der Konsole verlaufende, vom Radius des Sicherheitskopfes wegweisende Schrägkante vorgesehen, wobei die Basis der Konsole die gleiche Ausrichtung wie der Sicherheitskopf aufweist. Dabei wird aus Fertigungs- und Kostengründen der Sicherheitskopf und die Basis der Konsole einstückig ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Basis der Konsole zwei Schenkel abgebogen, wobei die Lage von der Basis und den Schenkeln ein U-Form ergibt. Somit ist zum einen eine große Steifigkeit der Konsole vorgegeben und zum anderen sind große Flächen vorhanden, an denen der Tragholm befestigt werden kann. Damit die Befestigung des Tragholmes ohne geringen Teileaufwand bei größtmöglicher Festigkeit und ohne großen Kostenaufwand erfolgen kann, sind zweckmäßigerweise die den Tragholm festsetzenden Holmstützen zwischen den Schenkeln angeordnet.
Zur einfachen Herstellung der Holmstützen bestehen die Holmstützen aus einem dem Sicherheitskopf nahen Stützwinkel, einem dem Sicherheitskopf entfernten Stützwinkel und einem zwischen den Stützwinkeln angeordnetem Tragbolzen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schlitz in der Ankerplatte parallel zur Vorderkante der Wand ausgerichtet, und die Ankerplatte weist an ihrem freien Ende vor dem Schlitz eine schlitzparallele Abkantung auf. Sonach liegt die Konsole mit ihrer Basis praktisch unmittelbar an der Wand, wodurch das Gerüst bereits in einer Richtung gegen ein Kippen gesichert ist. Weiterhin steht die Ankerplatte kaum über die Wand über, wodurch sie stets an der Wand verbleiben kann. Die Ankerplatte kann ebenfalls an einer Attika verbleiben, da sie durch eine anzubringende Verblendung komplett verdeckt wird. Dabei ist der Abstand zwischen der Verblendung und der Wand ausreichend, um auch nächträglich den Tragholm an der Ankerplatte zu befestigen. Weiterhin ist durch den kurzen Überstand der Ankerplatte über die Wand hinaus das Biegemoment sehr klein, wodurch die Ankerplatte dünner und damit preiswerter ausgeführt werden kann.
Bevorzugt weist die Ankerplatte in ihrer der Wand oder der Attika zugeordneten Fläche Befestigungsbohrungen auf. Daher müssen keine zusätzlichen Befestigungselemente an der Ankerplatte angebracht werden. Weiterhin ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Fläche der Ankerplatte parallel zur Achse des Schlitzes ausgerichtet ist. Dadurch kann das Gerüst auch problemlos an jeder Wand angeschlagen werden. Bevorzugt ist in der Fläche der Ankerplatte mindestens eine Ausstanzung eingelassen. Bei einer Verkleidung oder einer Verschindelung kann somit auch das über der Ankerplatte angeordnete Material befestigt werden. Die Befestigung erfolgt mit Nägeln oder Schrauben, die durch die Austanzung hindurchgeführt werden.
Die Ankerplatte soll bei der Verwendung auf einer Attika möglichst nahe an der Vorderkante der Wand positioniert werden, wobei der Schlitz noch frei zugänglich sein muß. Daher weist nach einer alternativen Ausgestaltung die Ankerplatte Justieranschläge auf, deren Anschlagfläche im Bereich der der Abkantung abgewandten Schlitzkante verläuft. Die Ankerplatte muß somit nur auf die Attika aufgelegt und nach hinten bis zum Anschlag geschoben werden.
Zur einfachen Anordnung des Gerüstes an dem Tragholm ist nach einer Weiterbildung der Erfindung der Tragholm des Sicherheits- oder Arbeitsgerüstes über einen Schlaufenhaken an der Konsole befestigt.
Wenn das Gerüst als Sicherheitsgerüst verwendet werden soll, muß es einen den Schutzvorschriften der Berufsgenossenschaft entsprechenden genügenden Überstand über die Attika hinaus haben. Ein Kippen des Gerüstes nach außen ist bereits durch die Anlage der Konsole an der Wand verhindert. Der andere Freiheitsgrad, das Kippen des Gerüstes nach innen, wird bevorzugt dadurch eingeschränkt, daß beim Sicherheitsgerüst am Tragholm an dem über die Attika reichenden Bereich eine Schrägstütze befestigt ist, deren Bodenplatte sich auf einem Flachdach abstützt. Die Verbindung zwischen Schrägstütze und Tragholm ist gelenkig und lösbar, wobei die Gelenkigkeit durch Verschraubung vermieden werden kann. Somit kann eine Schrägstütze in einem Bereich des Flachdaches, in dem gearbeitet wird, aus dem Arbeitsbereich entfernt werden.
Bei der Verwendung des Gerüstes als Arbeitgerüst verläuft der Tragholm parallel zu der Wand relativ weit nach unten. Gemäß einer vorteilhaften Anwendung ist daher beim Arbeitsgerüst am Tragholm ein Abstandshalter befestigt, dessen Stützplatte sich an der Wand abstützt, wobei ein Traggerüst vorhanden ist. Sollte das Traggerüst mit dem Arbeitsbereich sich im oberen Bereich der Attika befinden, so kann auf die Anbringung von Schrägstützen verzichtet werden, will durch die Außenlast ein Kippmoment nach innen nicht möglich ist.
Die Befestigungsvorrichtung ist in der Regel der Witterung ausgesetzt. Um trotzdem eine lange Lebensdauer und eine ausreichende Qualität zu erreichen, sind zweckmäßigerweise alle Metallteile aus einem nichtrostenden Stahl oder aus einem Stahl mit einem Oberflächenschutz hergestellt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Wand mit einer Attika und einem dahinterliegenden Flachdach mit einem an einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung angebrachten Sicherheitsgerüst,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf Fig. 1 in Pfeilrichtung II,
Fig. 3
einen Schnitt in Pfeilrichtung III-III gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Wand mit einem davor angeordneten, an einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung angebrachten Arbeitsgerüst,
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung einer alternativen Ankerplatte,
Fig. 6
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI gemäß Fig. 1,
Fig. 7
eine Ansicht auf Fig. 6 in Pfeilrichtung VII,
Fig. 8
eine Ansicht in Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 6,
Fig. 9
eine vergrößerte Darstellung einer alternativen Ausgestaltung der Einzelheit IX gemäß Fig. 6,
Fig. 10
einen Schnitt durch den Schlitz der Ankerplatte mit darunter liegendem Sicherheitskopf,
Fig. 11
einen Schnitt durch den Schlitz der Ankerplatte mit darin eingestecktem Sicherheitskopf,
Fig. 12
einen Schnitt durch den Schlitz der Ankerplatte mit eingeschwenktem Sicherheitskopf und
Fig. 13
einen Schnitt durch den Schlitz der Ankerplatte mit vollständig plaziertem Sicherheitskopf.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Gerüst 1 dargestellt, das als Sicherheitsgerüst aufgebaut ist. Hierbei dient das Gerüst 1 als Absturzsicherung bei Arbeiten auf einem Flachdach 2. Die Wand 3 ist über die Höhe des Flachdaches 2 als Attika 4 ausgebildet. Auf dem Flachdach 2 ist eine Isolierschicht 5 aufgelegt. In der Ecke zwischen dem Flachdach 2 und der Attika 4 ist ein Dämmkeil 6 eingelegt. Eine Dichtfolie 7 verläuft über der Isolierfolie 5, dem Dämmkeil 6 und der Attika 4. Auf der Attika 4 ist über hintereinander angeordnete, beabstandete Abstandshalter 8 eine Verblendung 9 angebracht, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Attika 4 bzw. die Wand 3 verhindert. Die Verblendung 9 besitzt auf jeder Seite Verblendungswinkel 10 mit ausreichendem Spiel zwischen der Wand 3 bzw. der Attika 4. Somit ist eine gute Hinterlüftung gewährleistet.
An der Attika 4 ist das Traglager 11 für das Gerüst 1 befestigt. Das Traglager 11 besteht aus einer Ankerplatte 12 und einer Konsole 13. In der Ankerplatte 12 ist ein Schlitz 14 eingearbeitet, der parallel zur Vorderkante 15 der Wand 3 ausgerichtet ist. Eine schlitzparallele Abkantung 16 ist am freien Ende 17 der Ankerplatte 12 vor dem Schlitz 14 vorhanden (sh. hierzu auch die Fig. 6 bis 8). Die Abkantung 16 bewirkt eine Verstärkung der Ankerplatte 12, wodurch sie sich nicht durchbiegen kann. Weiterhin besitzt die Ankerplatte 12 in ihrer der Attika 4 zugeordneten Fläche 18 Befestigungsbohrungen 19, die unterschiedlich groß sind, da sie zum einen für nicht dargestellte Nägel und zum anderen für Schrauben 20 vorgesehen sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die Ankerplatte 12 sowohl an Stein- bzw. Betongebäuden als auch an Holzkonstruktionen befestigt werden kann. Die Konsole 13 weist einen Sicherheitskopf 21 auf, der in den Schlitz 14 der Ankerplatte 12 eingreift und die Konsole 13 haltert. Weiterhin ist die Konsole 13 mit Holmstützen 22 versehen, über die ein Tragholm 23 des Gerüstes 1 festgesetzt wird. Der Tragholm 23 ragt über die Attika 4 hinaus und an seinem freien Ende ist eine längenverstellbare Schrägstütze 24 befestigt. Die Befestigung erfolgt über ein am Tragholm 23 mit einem Sicherungsstift 25 angebrachtes Klemmgelenk 26. Im Klemmgelenk 26 ist die Schrägstütze 24 um die Klemmgelenkachse 27 drehbar festgesetzt. Am unteren Ende der Schrägstütze 24 ist eine Bodenplatte 28 angebracht, mit der sie auf dem Flachdach 2 aufliegt. Weiterhin sind am Tragholm 23 oberhalb der Attika 4 über Gerüstrohrschellen 29 Sicherheitsholme 30 angebracht.
In der Arbeitslage der Konsole 13 des Traglagers 11 darf die Konsole 13 sich nicht von der Ankerplatte 12 lösen. Dazu ist die Länge des Schlitzes 14 kürzer als die entsprechende Breite des Sicherheitskopfes 21. Um den Sicherheitskopf 21 in den Schlitz 14 einsetzen zu können, besitzt er einen endseitigen konvexen Radius 31, und unterhalb vom Radius 31 weist er eine Einschnürung 32 auf, die kleiner ist als die Länge des Schlitzes 14. Um den Sicherheitskopf 21 in den Schlitz 14 einsetzen zu können, ist der Sicherheitskopf 21 geringfügig dünner als die Breite des Schlitzes 14.
Der am Sicherheitskopf 21 vorhandene endseitige Radius 31 erstreckt sich über die ganze Breite des Sicherheitskopfes 21 und bildet dabei Endkanten 33. Unterhalb der Endkanten 33 befindet sich die Einschnürung 32, die asymmetrisch in den Sicherheitskopf 21 eingearbeitet ist, d.h. von einer Seitenkante unterhalb der Endkanten 33 ist mehr Material herausgearbeitet worden als von der Gegenseite. Eine der Dicke der Ankerplatte 12 entsprechende Einschnürungskante 34 ist in jeder Seite der Einschnürung 32 eingearbeitet, über die der Sicherheitskopf 21 in den Schlitz 14 geschwenkt wird.
Zum Einsetzen des Sicherheitskopfes 21 in den Schlitz 14 ist der Abstand zwischen der zur Mittelachse 35 des Sicherheitskopfes 21 näher liegenden Einschnürungskante 34 und der gegenüberliegenden Endkante 33 kleiner als die Länge des Schlitzes 14. Der Sicherheitskopf kann somit in den Schlitz 14 einschwenken, was durch das Vorhandensein des Radius 31 noch erleichtert wird. Unterhalb der Endkanten 33 weist der Sicherheitskopf 21 beidseitige Auflageflächen 36 auf, die senkrecht zur Mittelachse 35 ausgerichtet sind und eine senkrechte Lage der Konsole 13 am Traglager 11 bewirken. Durch eine Einweisschräge 37 wird die Selbstzentrierung des Sicherheitskopfes 21 im Schlitz 14 erreicht und gleichzeitig sichergestellt, daß der Sicherheitskopf 21 sich nicht selbsttätig aus dem Schlitz 14 lösen kann. Die Einweisschräge 37 befindet sich an der zur Mittelachse 35 des Sicherheitskopfes 21 näher liegenden Einschnürungskante 34 und verläuft in Richtung der Endkante 33, wobei sie aber in die von der Endkante 33 abgehenden Auflagefläche 36 eintaucht. Hierbei ist der Abstand zwischen dem Eintauchpunkt der Einweisschräge 37 in die Auflagefläche 36 und dem Treffpunkt zwischen der gegenüberliegenden Einschnürungskante 34 mit deren Auflagefläche 36 geringfügig kleiner als die Länge des Schlitzes 14.
Damit die Konsole 13 im Schlitz 14 geschwenkt werden kann, muß der Bereich unterhalb Einschnürungskanten 34 mindestens auf der Seite, auf der sich die Einweisschräge 37 befindet, freigelegt sein. Mit den von den Einschnürungskanten 34 nach außen und unten weglaufenden Schrägkanten 38 ist dies sichergestellt.
Der Sicherheitskopf 14 ist an der Konsole 13 angeschweißt. Um ein gerigfügiges Kippen zu vermeiden, muß zwischen der Basis 39 der Konsole 13 und der Wand 3 ein nicht dargestelltes Distanzstück befestigt werden. Bei einer einstückigen Ausführung von Sicherheitskopf 14 und Konsole 13 ist dies nicht erforderlich. Die Konsole 13 liegt mit ihrer ganzen Länge an der Wand 3 an. In der Verlängerung des Sicherheitskopfes 21 befindet sich die Basis 39 der Konsole 13. Von der Basis 39 ist auf jeder Seite ein von der Wand wegweisender Schenkel 40 abgebogen. Die Basis 39 mit den Schenkeln 40 ergeben einen U-förmigen Querschnitt der Konsole 13. Die den Tragholm 23 festsetzenden Holmstützen 22 sind in bzw. zwischen den Schenkeln 40 angeordnet. Die Holmstützen 12 bestehen einerseits aus zwei beabstandeten gleich hohen Stützwinkeln 41 und andererseits aus einem Tragbolzen 42, der zwischen den Stützwinkeln 41 in den Schenkeln 40 eingeschweißt ist. Ein Stützwinkel 41 befindet sich in der Nähe des Sicherheitskopfes 21, während der andere Stützwinkel 41 am vom Sicherheitskopf 21 entfernten Ende der Konsole 13 vorhanden ist. Die Befestigung des Tragholmes 23 erfolgt über einen Schlaufenhaken 43, der den Tragbolzen 42 hintergreift, wobei ein Fallriegel 44 die Verbindung selbsttätig sichert. Der Abstand zwischen dem Tragbolzen 42 und den Stützpunkten 45 der Stützwinkel 41 ist so ausgelegt, daß der Tragholm 23 spielfrei anliegt. Eventuelle Ungenauigkeiten werden durch eine schräge Schlaufenöffnung 46 des Schlaufenhakens 43 ausgeglichen. Der Tragholm hat somit eine sichere Dreipunkt-Auflage.
In Fig. 4 ist vor einer Wand 3 mit Flachdach 2 und Attika 4 ein als Arbeitsgerüst ausgelegtes Gerüst 1 angebracht. Die Ankerplatte 12 ist oben auf der Attika 4 befestigt. Am nach unten, der Wand 3 zugeordneten Teil des Tragholmes 23 trägt dieser einen verstellbaren Abstandshalter 47. Zwischen einer am Tragholm 23 angebrachten Haltestange 48 ist ein Traggestell 49 angeordnet. Falls das Gerüst 1 direkt an einer Wand 3 zu befestigen ist, weist die Ankerplatte 12 direkt hinter dem Schlitz 14 eine weitere Biegung 57 auf. An die Biegung 57 schließt sich die Fläche 18 mit den darin angeordneten Befestigungsbohrungen 19 an (Fig. 5), über die die Ankerplatte 12 an der Wand 3 befestigt wird.
Bei der Befestigung auf der Attika 4 kann die Ankerplatte 12 auf der Attika 4 verbleiben. Der über die Wand 3 hinausragende Teil ist so klein, daß er hinter der Verblendung 9 verschwindet. Durch an den Seiten angebrachte Justieranschläge 50 ist das paßgenaue Anbringen der Ankerplatte 12 erleichtert (sh. dazu die Strich-Zweipunkt-Linie in der Fig. 8 und die Fig. 9). Dabei wird die Ankerplatte 12 auf die Attika 4 aufgelegt und nach hinten geschoben bis die Anschlagflächen 51 der Justieranschläge 50 an der Wand 3 anliegen. In dieser Stellung erfolgt dann die Befestigung der Ankerplatte 12, denn in dieser Stellung ist der Schlitz 14 in der Ankerplatte 12 noch komplett vor der Wand 3.
Wenn die Ankerplatte 12 auf der Attika 4 verbleiben soll, so kann diese unterhalb der Islierfolie 7 angebracht werden. Somit sind auch die Schrauben 20 bzw. die Nägel vor Korrosion geschützt. Wenn dann auf der Attika 4 ein Verschieferung erfolgen soll, so ist es notwendig, auch im Bereich der Fläche 18 der Ankerplatte 12 Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen. In der Fläche 18 ist dazu eine große Ausstanzung 52 eingelassen, über die notwendige Befestigungselemente durch die Ankerplatte 12 hindurch in die Attika 4 eingearbeitet werden können.
Im folgenden werden die Arbeitschritte zum Zusammenfügen der Konsole 13 mit der Ankerplatte 12 beschrieben, (vergl. Fig. 10 bis 13). In diesen Figuren ist die Ankerplatte 12 im Bereich des Schlitzes 14 geschnitten. Zum Zusammenfügen muß die Konsole 13 mit dem daran angeordneten Sicherheitskopf 21 geschwenkt werden (Fig. 10). Die in der Zeichnung rechte Endkante 33 wird durch den Schlitz 14 eingeführt, und die Einschnürungskante 34 dieser Seite an der rechten Schmalseite 53 des Schlitzes 14 zur Anlage gebracht (Fig. 11). Danach erfolgt das Einschwenken des Sicherheitskopfes 21, wobei der am oberen Ende vorhandene Radius 31 an der linken Schmalseite 54 vorbeischwenkt. Die Einschwenkung erfolgt solange, bis sich die linke Endkante 33 oberhalb des Schlitzes befindet (Fig. 12). Durch ein geringes Verschieben des Sicherheitskopfes nach links kommt die Endkante 33 oberhalb der Fläche 18 zu liegen. Dann wird die Konsole 13 wieder in die senkrechte Lage geschwenkt. Dabei wird der Sicherheitskopf 21 durch die Einweisschräge 37 weiter nach links geschoben. Am Ende der Einweisschräge 37 hat die Konsole 13 die senkrechte Lage eingenommen, und beide Auflageflächen 36 liegen auf der Ankerplatte 12 auf (Fig. 13). Die Konsole 13 befindet sich somit in einer gesicherten Lage. Erst durch Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn mit gleichzeitigem Anheben kann die Verbindung wieder gelöst werden.
Bezugszeichenliste
1
Gerüst
2
Flachdach
3
Wand
4
Attika
5
Isolierschicht
6
Dämmkeil
7
Isolierfolie
8
Abstandshalter
9
Verblendung
10
Verblendungswinkel
11
Traglager
12
Ankerplatte
13
Konsole
14
Schlitz
15
Vorderkante der Wand 3
16
Abkantung
17
freies Ende von 12
18
Fläche von 12
19
Befestigungsbohrungen
20
Schrauben
21
Sicherheitskopf
22
Holmstützen
23
Tragholm
24
Schrägstütze
25
Sicherungsstift
26
Klemmgelenk
27
Klemmgelenkachse
28
Bodenplatte
29
Gerüstrohrschellen
30
Sicherheitsholm
31
Radius
32
Einschnürung
33
Endkanten
34
Einschnürungskante
35
Mittelachse von 21
36
Auflagefläche
37
Einweisschräge
38
Schrägkanten
39
Basis von 13
40
Schenkel
41
Stützwinkel
42
Tragbolzen
43
Schlaufenhaken
44
Fallriegel
45
Stützpunkt von 41
46
Schlaufenöffnung
47
Abstandshalter
48
Haltestange
49
Traggestell
50
Justieranschläge
51
Anschlagfläche
52
Ausstanzung
53
rechte Schmalseite
54
linke Schmalseite
55
Traggerüst
56
Stützplatte
57
Biegung

Claims (22)

  1. Befestigungsvorrichtung für ein Tragholme (23) umfassendes Sicherheits- oder Arbeitsgerüst (1) an einer Wand (3), einem Träger oder einer Attika (4), mit einem einem wand-, träger- oder attikaseitigen Traglager (11), wobei jeder Tragholm (23) an dem Traglager (11) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager (11) eine Ankerplatte (12) mit einem Schlitz (14) und eine Konsole (13) aufweist, die mit einem in den Schlitz (14) eingreifenden Sicherheitskopf (21) und Holmstützen (22) für den Tragholm (23) versehen ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (14) in der Ankerplatte (12) kürzer als die entsprechende Breite des endseitig einen konvexen Radius (31) aufweisenden Sicherheitskopfes (21) ist, wobei unterhalb des Radiuses (31) eine Einschnürung (32) vorhanden ist, die kleiner als die Länge des Schlitzes (14) ist, und die Dicke des Sicherheitskopfes (21) geringfügig kleiner als die Breite des Schlitzes (14) ist.
  3. Befestigungsvorrichtung Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Radius (31) des Sicherheitskopfes (21) in der Breite des Sicherheitskopfes (21) in Endkanten (33) ausläuft.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (32) asymmetrisch in den Sicherheitskopf (21) eingearbeitet ist, und auf jeder Seite der Einschnürung (32) mindestens eine der Höhe des Schlitzes (14) in der Ankerplatte (12) entsprechende Einschnürungskante (34) vorhanden ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der zur Mittelachse (35) des Sicherheitskopfes (21) näher liegenden Einschnürungskante (34) und der gegenüber hinter der Mittelachse (35) liegenden Endkante (33) geringfügig kleiner als die Länge des Schlitzes (14) in der Ankerplatte (12) ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Breite des Sicherheitskopfes (21) mindestens einseitig eine zur Mittelachse (35) des Sicherheitskopfes (21) senkrecht ausgerichtete Auflagefläche (36) vorgesehen ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der zur Mittelachse (35) des Sicherheitskopfes (21) näher liegenden Einschnürungskante (34) eine Einweischräge (37) in Richtung der Endkante (33) verläuft.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einweischräge (37) und der Endkante (33) eine Auflagefläche (36) vorhanden ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Seite der Einschnürung (32) je eine zu einer Basis (39) der Konsole (13) verlaufende, vom Radius (31) des Sicherheitskopfes (21) wegweisende Schrägkante (38) vorgesehen ist, wobei die Basis (39) der Konsole (13) die gleiche Ausrichtung wie der Sicherheitskopf (21) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskopf (21) und die Basis (39) der Konsole (13) einstückig ausgebildet sind.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (39) der Konsole (13) zwei Schenkel (40) abgebogen sind, wobei die Lage von der Basis (39) und den Schenkeln (40) ein U-Form ergibt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragholm (23) festsetzenden Holmstützen (22) zwischen den Schenkeln (40) angeordnet sind.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmstützen (22) aus einem dem Sicherheitskopf (21) nahen Stützwinkel (41), einem dem Sicherheitskopf (21) entfernten Stützwinkel (41) und einem zwischen den Stützwinkeln (41) angeordnetem Tragbolzen (42) bestehen.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (14) in der Ankerplatte (12) parallel zur Vorderkante (15) der Wand (3) ausgerichtet ist, und die Ankerplatte (12) an ihrem freien Ende (17) vor dem Schlitz (14) eine schlitzparallele Abkantung (16) aufweist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (12) in ihrer der Wand (3) oder der Attika (4) zugeordneten Fläche (18) Befestigungsbohrungen (19) aufweist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (18) der Ankerplatte (12) parallel zur Achse des Schlitzes (14) ausgerichtet ist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche (18) der Ankerplatte (12) mindestens eine Ausstanzung (52) eingelassen ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (12) Justieranschläge (50) aufweist, deren Anschlagfläche (51) im Bereich der der Abkantung (16) abgewandten Schlitzkante verläuft.
  19. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (23) des Sicherheits- oder Arbeitsgerüstes (1) über einen Schlaufenhaken (43) an der Konsole (13) befestigbar ist.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß alle Metallteile aus einem nichtrostenden Stahl oder aus einem Stahl mit einem Oberflächenschutz hergestellt sind.
  21. Sicherheitsgerüst mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sicherheitsgerüst (1) am Tragholm (23) an dem über die Attika (4) reichenden Bereich eine Schrägstütze (24) befestigt ist, deren Bodenplatte (28) sich auf einem Flachdach (2) abstützt.
  22. Arbeitsgerüst mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeitsgerüst (1) am Tragholm (23) ein Abstandshalter (47) befestigt ist, dessen Stützplatte (56) sich an der Wand (3) abstützt, wobei ein Traggerüst (55) vorhanden ist.
EP98108007A 1997-05-05 1998-05-02 Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika Expired - Lifetime EP0877131B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718935 1997-05-05
DE19718935 1997-05-05
DE19744087 1997-10-06
DE19744087A DE19744087A1 (de) 1997-05-05 1997-10-06 Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0877131A1 EP0877131A1 (de) 1998-11-11
EP0877131B1 true EP0877131B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=26036341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108007A Expired - Lifetime EP0877131B1 (de) 1997-05-05 1998-05-02 Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0877131B1 (de)
AT (1) ATE195786T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102486A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Prototec Gesellschaft für individuelle Industrieplanungen mbH Halterung für ein Gerüstbauteil oder eine Abstürzsicherung
DE202016103596U1 (de) 2016-06-17 2016-08-30 Simon Gmbh & Co. Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule Konsole eines Sicherheitsgerüstes
DE102020109768A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Adam Pilch Befestigungsvorrichtung für ein Sicherheits- oder Arbeitsgerüst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015679C2 (nl) * 2000-07-11 2002-01-14 Wilhelmus Maria Antonius Klerx Randbeveiligingssysteem voor het beveiligen van randen van een gebouw.
ITMI20010803A1 (it) * 2001-04-12 2002-10-12 Benito Zambelli Dispostivo antinfortunistico per l'edilizia per la protezione individuale anticaduta degli operatori addetti al camminamento in quota su edi
CN101694126B (zh) * 2009-09-18 2011-04-20 上海市第四建筑有限公司 用于建筑整体升降脚手架在钢梁上附着的机构
FR3027617B1 (fr) * 2014-10-22 2017-05-05 Guy Bourget Dispositif pour garde-corps, installation et procede correspondant
US20160194889A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Michael Dean White Safety rail support for wood framed building construction or Structural Middle Stud Framing
DE202019001499U1 (de) 2019-03-28 2019-07-15 Naser Bajrami Abstandshalter für Gerüstaufbauten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395702C (de) * 1924-05-15 Heinrich Raab Auswechselbare Laufbrettstuetze fuer Saegedaecher
FR2328819A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Goubaud Michel Structure d'echafaudage
DE4114328C2 (de) * 1991-05-02 1999-11-04 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE4131022C2 (de) 1991-09-18 1995-02-23 Simon Karl Josef Traggestell für ein Arbeitsgerüst für Gauben- und Mansardendächer
AU7528194A (en) * 1993-08-27 1995-03-21 Prs Industries Inc. Safety railing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102486A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Prototec Gesellschaft für individuelle Industrieplanungen mbH Halterung für ein Gerüstbauteil oder eine Abstürzsicherung
DE102011102486B4 (de) 2011-05-24 2023-07-13 Prototec Gesellschaft für individuelle Industrieplanungen mbH Halterung für ein Gerüstbauteil oder eine Abstürzsicherung
DE202016103596U1 (de) 2016-06-17 2016-08-30 Simon Gmbh & Co. Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule Konsole eines Sicherheitsgerüstes
DE102016111182A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Simon Gmbh & Co Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule Konsole eines Sicherheitsgerüstes
WO2017215713A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Simon Gmbh & Co. Kg Konsole eines sicherheitsgerüstes
DE102020109768A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Adam Pilch Befestigungsvorrichtung für ein Sicherheits- oder Arbeitsgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877131A1 (de) 1998-11-11
ATE195786T1 (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479360B1 (de) Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP0877131B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
EP0936327A1 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerks
DE3049971C2 (de)
WO1989001083A1 (en) Connection device for a shuttering
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE3510945C2 (de)
DE19744087A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE19806093A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE4114531A1 (de) Arbeitsbuehne fuer waende oder schalungen
DE3709441A1 (de) Auf dem dach eines gedeckten gebaeudes abstuetzbares kamingeruest
EP0861359B1 (de) Halterung für den traufbereich eines daches
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP0341678B1 (de) Abdeckung für Bau- und Malergerüste
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE19641813C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst
DE2807043A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE102019116119A1 (de) Gerüstknoten, gerüstrosette, gerüststiel und gerüstriegel sowie herstellverfahren für eine gerüstrosette
DE69835108T2 (de) Klemmvorrichtung zum Einstellen der Verschiebung zwischen zwei Rohren
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
EP4301948A1 (de) Anschlussvorrichtung, deckenschalungssystem mit anschlussvorrichtung sowie verwendung einer anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIMON G.M.B.H. & CO. K.G. GERUST- UND BEFESTIGUNG

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIMON G.M.B.H. & CO. K.G. GERUST- UND BEFESTIGUNG

Effective date: 20050531