WO1999054291A1 - Verfahren zur gewinnung von polyhexamethylenguanidin - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von polyhexamethylenguanidin Download PDF

Info

Publication number
WO1999054291A1
WO1999054291A1 PCT/AT1999/000097 AT9900097W WO9954291A1 WO 1999054291 A1 WO1999054291 A1 WO 1999054291A1 AT 9900097 W AT9900097 W AT 9900097W WO 9954291 A1 WO9954291 A1 WO 9954291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
hours
interaction
guanidine
hmd
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Schmidt
Original Assignee
P.O.C. Oil Industry Technology Beratungsges.Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P.O.C. Oil Industry Technology Beratungsges.Mbh filed Critical P.O.C. Oil Industry Technology Beratungsges.Mbh
Priority to AU35882/99A priority Critical patent/AU3588299A/en
Publication of WO1999054291A1 publication Critical patent/WO1999054291A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining a
  • PHMG polyhexamethylene guanidine
  • the disadvantage of this process is the use of toxic bromocyanine or an unstable guanidine base and the low molecular weight of the polymer obtained.
  • SU-1 616 898 describes a process for obtaining the disinfectant polyhexamethylene guanidine (PHMG) by the interaction of hexamethylene diamine (HMD) and a guanidine hydrochloride melt (GHCl) during heating.
  • HMD hexamethylene diamine
  • GHCl guanidine hydrochloride melt
  • HMD melt obtained is uniformly added to the GHCl melt over a period of 2.5 hours at a temperature of 180 ° C., and the temperature is then increased to 240 ° C., the heating being maintained at this temperature for 5 hours.
  • a disadvantage of this process is the proportion of admixtures in the PHMG which have arisen in the GHCl synthesis stage from dicyandiamide (DZDA) and ammonium chloride (ACl).
  • GHCl contains the derivatives of cyanuric acid - amelide and ameline.
  • the end polymer also contains admixtures of the toxic starting monomers (GHCl - second hazard class and HMD - first hazard class), caused by the process procedure mentioned, the gradual addition of one component of the polycondensation to a second against the background of the ongoing process. Carrying out the polycondensation process at high temperatures results in sublimation of considerable amounts of HMD 2 from the reaction mixture.
  • the aim of the present invention is to obtain a homogeneous, pure, high molecular weight disinfectant PHMG with increased bactericidal activity and lower toxicity.
  • the starting components GHCl and HMD are to be used to a greater extent in the polycondensation process and the equipment of the process is to be simplified. The goal is achieved in that hexamethylenediamine and
  • Guanidine hydrochloride are mixed once in a molar ratio of 1: 1, the mixture is heated to 120 ° C. for 5 hours, within which time the interaction takes place, and then the temperature is raised to 150 ° C. and heating takes place at this temperature for 10 hours.
  • the process preferably takes place in a polyethylene glycol solution.
  • guanidine carbonate As a starting product for the production of GHCl, guanidine carbonate (GK) is expediently used, which is processed immediately before the process of interaction with HMD with ammonium chloride.
  • the process is carried out, for example, as follows:
  • the known guanidine carbonate (GK) with a purity of 99% is used to obtain PHMG.
  • the GK is introduced into the reaction with ammonium chloride (ACl) in polyethylene glycol (PEG).
  • GHCl forms at a temperature of 100 - 120 ° C in the form of a solution in PEG (50% concentration) with a high yield and minimal content of admixtures.
  • the process runs at low temperatures and develops 3 more homogeneous
  • the starting components are used on a larger scale and the PHMG obtained has a higher molecular mass and a molecular weight distribution in a smaller space, which results in increased bactericidal activity and lower toxicity.
  • the use of the PEG solvent ensures smooth operation
  • the PEG component of the PHMG increases its antimicrobial activity and makes it safer to use it in contact with humans, since small amounts of PEG are incorporated into guanidine antiseptics as synergists.
  • the majority of the solvent separated from the finished product can be used repeatedly in the synthesis
  • GHCl guanidine carbonate
  • ACl ammonium chloride
  • the process of polycondensation of HMD and GHCl can also be carried out without the use of a solvent.
  • the process is carried out as follows
  • the melts of the two components (GHCl and HMD) in a molar ratio of 11 are simultaneously introduced into the reaction apparatus and stored for 5 hours at a temperature of 120 ° C. or 10 hours at a temperature of 150 ° C.
  • the reaction apparatus is then emptied and the PHMG becomes packaged In this process, the coefficient of utilization of the volume of the reactor increases twice
  • the flask is cooled and the PEG layer is poured off. 20 ml of solvent are recovered.
  • the molecular mass is determined (according to the characteristic viscosity), the occurrence of HMD is analyzed and the minimum inhibitory concentration for E. coli is determined (see table).
  • the heating of the reaction apparatus is switched on and the reaction mixture is kept at a temperature of 120 ° C. for 5 hours.
  • the temperature is then raised to 150 ° C. and kept at this temperature for 10 hours until there is no more ammonia secretion 5 room temperature cooled and 20 1 PEG poured off by turning the flask.
  • the heater is turned on to a temperature of 180 ° C, held for 2 hours and the reactor is emptied into a stainless steel drying tray. After cooling, the PHMG is crushed and hermetically packaged.
  • the viscosity, the HMD content and the minimum inhibitory concentration for E. coli are determined (see table).
  • the segregation of the reaction mixture can be observed during this period.
  • the flask is cooled to room temperature and the liquid upper PEG layer is poured off.
  • the characteristic viscosity, the HMD component and the minimum inhibitory concentration for E. coli (strain no. 25922) are determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Gewinnung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidin durch die Wechselwirkung von Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid bei der Erhitzung wird Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid einmal im Molverhältnis 1:1 vermischt, die Mischung 5 Stunden auf 120 °C erhitzt, innerhalb welcher Zeit die Wechselwirkung erfolgt. Anschliessend wird die Temperatur auf 150 °C erhöht und bei dieser Temperatur 10 Stunden erhitzt.

Description

1 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON POLYHEXAMETHYLENGUANIDIN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung eines
Desinfektionsmittels auf Basis von Polyhexamethylenguanidin (PHMG), welches in der Medizin, in der Veterinärmedizin, bei der Abwasserreinigung, im Haushalt sowie in allen Bereichen, in denen ein Bedarf an bioziden Präparaten besteht,
Verwendung findet.
Aus der US-PS-2 325 586 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Polyguanidinen bekannt, das die Kondensation von toxischem Bromzyan und Hexamethylendiamin beinhaltet.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von toxischem Bromzyan oder einer instabilen Guanidinbase sowie in der geringen Molekülmasse des gewonnenen Polymers.
In der SU-1 616 898 ist ein Verfahren zur Gewinnung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidin (PHMG) durch die Wechselwirkung von Hexamethylendiamin (HMD) und einer Guanidinhydrochlorid-Schmelze (GHCl) bei der Erhitzung beschrieben. Dabei wird HMD vorher geschmolzen und der Prozeß mit einem Molverhältnis von HMD zu GHCl von 1 :(0,85 - 0,95) geführt. Die gewonnene HMD-Schmelze wird innerhalb von 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 180°C gleichmäßig der GHCl-Schmelze zugegeben und die Temperatur anschließend auf 240°C erhöht, wobei die Erhitzung bei dieser Temperatur 5 Stunden lang aufrecht erhalten wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der Anteil von Beimischungen im PHMG, die im Stadium der GHCl- Synthese aus Dizyandiamid (DZDA) und Ammoniumchlorid (ACl) entstanden sind. GHCl enthält als Beimischungen die Derivate der Zyanursäure - Amelid und Amelin. Das Endpolymer enthält neben diesen Beimischungen auch Beimengungen der toxischen Ausgangsmonomere (GHCl - zweite Gefahrenklasse und HMD - erste Gefahrenklasse), hervorgerufen durch die angeführte Verfahrensweise des Prozesses, die allmähliche Zugabe einer Komponente der Polykondensation zu einer zweiten vor dem Hintergrund des ablaufenden Prozesses. Die Durchführung des Polykondensationsprozesses unter hohen Temperaturen führt zu einer Sublimation beträchtlicher Mengen an HMD 2 aus dem Reaktionsgemisch. Diese Sublimation erschwert die Durchführung des Prozesses in besonderem Maße und verkompliziert auch dessen apparative Ausstattung. Außerdem werden beträchtliche Mengen an HMD mit dem abgehenden Ammoniak mitgerissen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein homogenes, reines, hochmolekulares Desinfektionsmittel PHMG mit erhöhter Bakterizidität und geringerer Toxizität zu gewinnen. Es sollen weiters die Ausgangskomponenten GHCl und HMD in größerem Umfang im Polykondensationsprozeß verwendet werden und die apparative Ausstattung des Prozesses soll vereinfacht werden. Das gesetzte Ziel wird dadurch erreicht, daß Hexamethylendiamin und
Guanidinhydrochlorid einmal im Molverhältnis 1 : 1 vermischt werden, die Mischung 5 Stunden auf 120°C erhitzt wird, innerhalb welcher Zeit die Wechselwirkung erfolgt, und anschließend die Temperatur auf 150°C erhöht und eine 10-stündige Erhitzung bei dieser Temperatur stattfindet. Der Prozeß findet vorzugsweise in einer Polyethylenglykollösung statt.
Als Ausgangsprodukt für die Gewinnung von GHCl wird zweckmäßig Guanidinkarbonat (GK) eingesetzt, welches unmittelbar vor dem Prozeß der Wechselwirkung mit HMD mit Ammoniumchlorid bearbeitet wird. Das Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Zur Gewinnung von PHMG wird das bekannte Guanidinkarbonat (GK) mit einem Reinheitsgrad von 99% verwendet. Das GK wird in die Reaktion mit Ammoniumchlorid (ACl) in Polyethylenglykol (PEG) eingebracht. Als Ergebnis der Reaktion bildet sich bei einer Temperatur von 100 - 120°C GHCl in Form einer Lösung in PEG (50%-ige Konzentration) mit hoher Ausbeute und minimalem Gehalt an Beimischungen. In diese Lösung wird einmalig eine äquimolare Menge an HMD eingebracht und zunächst 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 120°C und anschließend 10 Stunden lang bei einer Temperatur von 150°C erhitzt. Als Ergebnis erhält man ein zweischichtiges Reaktionsgemisch, das in PEG (obere Schicht) und PHMG (untere Schicht) aufgeteilt ist. Das PEG wird für die nochmalige Synthese verwendet und das PHMG wird hermetisch verpackt.
Dank der einmaligen Vermischung von HMD und GHCl im Molverhältnis 1 : 1 verläuft der Prozeß unter niedrigen Temperaturen und entwickelt sich 3 homogener Die Ausgangskomponenten werden in größerem Umfang verwendet und das gewonnene PHMG hat eine höhere Molekularmasse und eine molekulare Gewichtsverteilung auf kleinerem Raum, wodurch eine erhöhte Bakterizidität und eine geringere Toxizität erreicht wird Die Verwendung des Losungsmittels PEG gewahrleistet den reibungslosen
Verlauf des Prozesses bei einer einmaligen Vermischung von HMD und GHCl in einem Molverhaltnis von 1 1 und senkt die Verluste der Komponente HMD, die eine höhere Fluchtigkeit aufweist Die Aufspaltung des Reaktionsgemisches bei Erreichung eines bestimmten Niveaus an Molekularmasse des PHMG (≥ 1000 vereinbarte Einheiten) gewahrleistet die Gewinnung des Präparates in reiner Form, da alle möglichen Beimengungen (GHCl, HMD, niedermolekulare Oligomere), die in PEG gut löslich sind, in der oberen Schicht konzentriert sind und sich mit dem Fertigprodukt nicht vermischen Als Ergebnis davon erübrigt sich die spezielle Reinigung des PHMG durch Umfallung Der PEG Bestandteil des PHMG erhöht dessen antimikrobielle Aktivität und macht dessen Anwendung im Kontakt mit dem Menschen sicherer, da geringe PEG-Zusatze in Guanidinantiseptika als Synergisten eingebracht werden Der vom Fertigprodukt abgesonderte Hauptanteil des Losungsmittels kann wiederholt bei der Synthese verwendet werden
Der Einsatz von reinem GHCl, das aus Guanidinkarbonat (GK) gewonnen wurde als Ausgangskomponente, sowie von Ammoniumchlorid (ACl) gewährleistet, daß das gewonnene PHMG keine Beimischungen und keine Derivate der Zyanursaure enthalt
Den Prozeß der Polykondensation von HMD und GHCl kann man auch ohne Einsatz eines Losungsmittels durchfuhren In diesem Fall wird der Prozeß wie folgt durchgeführt
In den Reaktionsapparat werden gleichzeitig die Schmelzen der beiden Komponenten (GHCl und HMD) im Molverhaltnis 1 1 gegeben und 5 Stunden bei einer Temperatur von 120°C bzw 10 Stunden bei einer Temperatur von 150°C gelagert Anschließend wird der Reaktionsapparat entleert und das PHMG wird verpackt Bei diesem Verfahren steigt der Ausnutzungskoeffizient des Volumens des Reaktionsapparates um das Doppelte
Nachstehend wird an Hand von Beispielen die Erfindung naher beschrieben 4 Beispiel 1 :
In einen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml werden 20 ml PEG und danach eine zerkleinerte Mischung von 5,3 g ACl und 9 g GK gegeben. Der Kolben wird im Ölbad 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 120°C erhitzt. Der Abschluß der Reaktion wird dadurch beurteilt, daß keine Kohlensäure mehr abgesondert wird und daß sich die Reagenzien auflösen. Danach werden 11,5 g HMD in den Kolben eingebracht, ein Rückflußluftkühler wird angeschlossen und die Erhitzung wird fortgesetzt. Nach 2 Stunden verlangsamt sich die Abgabe von Ammoniak merklich und die Temperatur des Bades wird auf 150°C erhöht. Die Mischung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gelagert. In dieser Zeit kommt es zu einer Aufspaltung des Reaktionsgemisches in zwei ungefähr gleiche Schichten. Der Kolben wird abgekühlt und die PEG-Schicht wird abgegossen. Dabei gewinnt man 20 ml Lösungsmittel zurück. Für das gewonnene PHMG wird die Molekularmasse bestimmt (nach der charakteristischen Viskosität), es wird das Vorkommen von HMD analysiert und die Mindesthemmkonzentration für E. Coli bestimmt (siehe Tabelle).
Beispiel 2:
In einen Pilotreaktionsapparat mit einem Fassungsvermögen von 50 1 werden 20 1 PEG eingefüllt, die Heizung des Apparates wird eingeschaltet und im Mantel wird eine Temperatur von 120°C eingestellt. Eine zerkleinerte Mischung von 5,3 kg ACl und 9 kg GK wird in das erhitzte Lösungsmittel hineingestreut. Das Mischwerk wird eingeschaltet und nach 2 Stunden erhält man eine homogene Lösung, die 9,5 kg GHCl in 20 1 PEG enthält. In die gewonnene Lösung wird in einer Portion 1 1,5 kg hartes HMD (zerkleinert zu einer Stückgröße 1 cm) eingebracht, die Heizung wird ausgeschaltet und der Rückflußluftkühler wird angeschlossen. Nach 30-minütigem „Kochen" der Mischung geht die Temperatur infolge des abgehenden Ammoniaks auf 100°C zurück. Die Heizung des Reaktionsapparates wird eingeschaltet und das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei einer Temperatur von 120°C gehalten. Danach wird die Temperatur auf 150°C erhöht und 10 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bis es zu keiner Absonderung von Ammoniak mehr kommt. Der Reaktionsapparat wird auf 5 Zimmertemperatur abgekühlt und durch Umdrehen des Kolbens werden 20 1 PEG abgegossen. Die Heizung wird auf eine Temperatur von 180°C eingeschaltet, 2 Stunden gehalten und der Reaktionsapparat wird in ein Trockenblech aus rostfreiem Stahl entleert. Das PHMG wird nach dessen Abkühlung zerkleinert und hermetisch verpackt. Es werden die Viskosität, der HMD-Gehalt und die Mindesthemmkonzentration für E. Coli bestimmt (siehe Tabelle).
Beispiel 3 :
In einem Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 1, der mit einem Mischwerk, einem Rückflußkühler und zwei von Thermostaten beheizten Tropftrichtern versehen ist, werden gleichzeitig eine GHCl-Schmelze (142 ml) und eine HMD-Schmelze (280 ml) mit einer Geschwindigkeit von 45 bzw. 90 Tropfen pro Minute eingebracht. Nachdem die Zugabe der Komponenten der Polykondensation beendet ist (= 1 Stunde), wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden im Ölbad mit einer Temperatur von 120°C gelagert, danach 3 Stunden bei 150°C und 1 Stunde bei 180°C. Dabei geht die Absonderung von Ammoniak ihrem Ende zu und im Kolben bleibt eine durchsichtige PHMG-Schmelze (350g, 99%) zurück. Diese wird herausgenommen und analysiert (Daten siehe in der Tabelle).
Beispiel 4:
In einen 50-1-Reaktionsapparat werden 20 1 PEG und eine Mischung aus 5,3 kg ACl und 4,2 kg DZDA gefüllt. Es wird eine Temperatur von 180°C eingestellt und das Mischwerk wird eingeschaltet. Das Reaktionsgemisch homogenisiert sich nach 2 Stunden. Es wird auf 120°C abgekühlt und es werden 11,5 kg hartes HMD in das Gemisch eingebracht. Anschließend wird es 5 Stunden lang bei dieser Temperatur und weitere 10 Stunden bei 150°C gelagert. Der Reaktionsapparat wird wie in Beispiel 2 entleert und das gewonnene PHMG wird analysiert (siehe Tabelle). Beispiel Viskosität Molekularmasse HMD-Gehalt Bakterizidität** Toxitität*** η ≡ pl/g x 10"3 vereinbarte % MindesthemmLD 50 mg/kg Einheiten konzentration, %
1 0, 1 10 fehlt 0,0007 2500
2 0,07 5 fehlt 0,0015 -
3 0,07 5 0,01 0,0015 2000
4 0,05 3 0,0? 0,003 -
Prototyp* 0,05 3 0,5 0,004 1000
Figure imgf000008_0001
* entprechend SU-1 616 898 ** Für E. Coli : Stamm Nr. 2?90 *** Für Ratten
Beispiel 5:
In einen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml werden 20 ml PEG (MM = 400) sowie 9 g KG (Karbonatguanidin) eingebracht und stetig werden 10 ml konzentrierte Salzsäure hinzugegossen. Nachdem keine Kohlensäure mehr abgeschieden wird, wird das Reaktionsgemisch im Ölbad mit einer Temperatur von 120 °C erhitzt, um das mit der Salzsäure eingebrachte Wasser zu entfernen. Nachdem das Gemisch zum Kochen aufgehört hat, werden 1 1,5 g HMDA (Hexamethylendiamin) eingebracht, der Rückflußluftkühler wird angeschlossen und die Erhitzung bei dieser Temperatur wird 5 Stunden lang fortgesetzt. In diesem Zeitraum verlangsamt sich die Ammoniumabsonderung beträchtlich und die Temperatur des Bades wird auf 150 °C angehoben. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur 10 Stunden lang gelagert. In diesem Zeitraum ist die Entmischung des Reaktionsgemisches zu beobachten. Der Kolben wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und die flüsige obere PEG-Schicht wird abgegossen. In Bezug auf das gewonnene PHMG werden die charakteristische Viskosität, der HMD-Bestandteil sowie die Mindesthemmkonzentration für E. Coli (Stamm Nr. 25922) bestimmt. Die erzielten Werte betragen η = 0, 1 p 1/g, HMD kommt nicht vor, die Mindesthemmkonzentration beträgt 0,0007%.

Claims

7 PATENTANSPRÜCHE
1 Verfahren zur Gewinnung des Desinfektionsmittels
Polyhexamethylenguanidin durch die Wechselwirkung von Hexamethylendiamin und Guamdinhydrochlond bei der Erhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid einmal im Molverhaltnis 1.1 vermischt werden, die Mischung 5 Stunden auf 120°C erhitzt wird, innerhalb welcher Zeit die Wechselwirkung erfolgt, und anschließend die Temperatur auf 150°C erhöht und eine 10-stundige Erhitzung bei dieser Temperatur stattfindet 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wechselwirkung von Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid bei Vorliegen eines Losungsmittels erfolgt
3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Losungsmittel Polyethylenglykol eingesetzt wird 4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wechselwirkung von Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid ohne Losungsmittel in der Masse der Ausgangskomponenten erfolgt
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung von Guanidinhydrochlorid als Ausgangsprodukt Guanidinkarbonat verwendet wird, welches unmittelbar vor dem Prozeß seiner Wechselwirkung mit Hexamethylendiamin mit Ammoniumchlorid oder Salzsaure behandelt wird
PCT/AT1999/000097 1998-04-22 1999-04-21 Verfahren zur gewinnung von polyhexamethylenguanidin WO1999054291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35882/99A AU3588299A (en) 1998-04-22 1999-04-21 Method for producing polyhexamethylene guanidine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA678/98 1998-04-22
AT67898A AT406163B (de) 1998-04-22 1998-04-22 Verfahren zur gewinnung eines desinfektionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999054291A1 true WO1999054291A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=3496945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000097 WO1999054291A1 (de) 1998-04-22 1999-04-21 Verfahren zur gewinnung von polyhexamethylenguanidin

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406163B (de)
AU (1) AU3588299A (de)
WO (1) WO1999054291A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030877A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-18 Regionalnaya Obschestvennaya Organizatsya-Institut Ekologo-Tekhnologicheskikh Problem Procede de production d'un desinfectant
FR2830442A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Oreal Utilisation d'un compose de polyguanidine pour le traitement ou la mise en forme des cheveux, notamment le defrisage ou la permanente
FR2841778A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Oreal Utilisation d'un compose derive de polyguanidine dans un traitement de coloration
WO2005016994A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Sk Chemicals Co., Ltd. Method for preparing polyalkylenebiguanidine salt
EP2230258A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes Arzneimittel
EP2338923A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Sebastian Oberwalder Polyurethan mit einem bioziden Polyharnstoff als Comonomer
EP2338342A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Sebastian Oberwalder Polyharnstoff mit bioziden Eigenschaften
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
RU2500667C1 (ru) * 2012-10-25 2013-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Компания Вереск" Способ получения высокоочищенного дезинфицирующего средства
WO2014113835A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
DE102016108549A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Imprägnierharz-Zusammensetzung, Harzbeschichtung, diese enthaltende Laminate und Imprägnate sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN108069880A (zh) * 2017-12-04 2018-05-25 辽宁科技大学 一种聚六亚甲基单胍硝酸盐制备方法
EP3381967A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung
DE102017010366A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Harz-Zusammensetzung, Harzbeschichtung, diese enthaltende Laminate und Imprägnate sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
CN110128667A (zh) * 2019-05-21 2019-08-16 华东理工大学 聚烯烃抗菌母粒及其制备和用于制备抗菌缩聚物的应用
WO2019203740A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Ucar Dilek Surface, air, textile, paint, plastic, silicone and wood, polyethylene; metal and derivatives antimicrobial properties
WO2020229903A1 (en) 2019-05-16 2020-11-19 Marwian GmbH Novel active biocidal substances and production process thereof
RU2794663C1 (ru) * 2022-02-15 2023-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "Байкалдез" Способ синтеза новых водорастворимых сополимеров гуанидинового ряда

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408302B (de) * 2000-05-11 2001-10-25 P O C Oil Industry Technology Biozide polymere der reihe der polyoxyalkylen-guanidin-hydrochloride und verfahren zu deren herstellung
WO2001085676A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 P.O.C. Oil Industry Technology Beratungsges.M.B.H Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
AT505312A1 (de) 2007-05-15 2008-12-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Sc Polyurethan-werkstoff mit einer bioziden ausrüstung
DE102009052667A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Philipps-Universität Marburg Polymere oder oligomere Wirkstoffe mit biozider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren Wirkstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1616898A1 (ru) * 1987-12-11 1990-12-30 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Способ получени дезинфицирующего средства
RU1808832C (ru) * 1989-08-17 1993-04-15 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Способ получени полимера гексаметиленгуанидина

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2039735C1 (ru) * 1993-04-29 1995-07-20 Петр Александрович Гембицкий Способ получения дезинфицирующего средства
RU2052453C1 (ru) * 1993-08-24 1996-01-20 Петр Александрович Гембицкий Способ получения дезинфицирующего средства

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1616898A1 (ru) * 1987-12-11 1990-12-30 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Способ получени дезинфицирующего средства
RU1808832C (ru) * 1989-08-17 1993-04-15 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Способ получени полимера гексаметиленгуанидина

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9141, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 91-301524, XP002113311 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9425, Derwent World Patents Index; Class A26, AN 94-207640, XP002113312 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030877A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-18 Regionalnaya Obschestvennaya Organizatsya-Institut Ekologo-Tekhnologicheskikh Problem Procede de production d'un desinfectant
FR2830442A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Oreal Utilisation d'un compose de polyguanidine pour le traitement ou la mise en forme des cheveux, notamment le defrisage ou la permanente
EP1302194A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 L'oreal Verwendung von einem Polyguanidinverbindung zur Behandlung oder Verformung des Haares, insbesondere zum Wellen und Glätten
US7144572B2 (en) 2001-10-09 2006-12-05 L'oreal Use of polyguanidine compound for treating or shaping the hair, especially for straightening or permanent-waving it
FR2841778A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Oreal Utilisation d'un compose derive de polyguanidine dans un traitement de coloration
WO2005016994A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Sk Chemicals Co., Ltd. Method for preparing polyalkylenebiguanidine salt
EP2230258A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes Arzneimittel
WO2010106006A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes arzneimittel
WO2010106007A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Mindinvest Holdings Ltd. Komplex enthaltend ein polymeres guanidin
EP2338923A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Sebastian Oberwalder Polyurethan mit einem bioziden Polyharnstoff als Comonomer
EP2338342A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Sebastian Oberwalder Polyharnstoff mit bioziden Eigenschaften
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
RU2500667C1 (ru) * 2012-10-25 2013-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Компания Вереск" Способ получения высокоочищенного дезинфицирующего средства
WO2014113835A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
US9567294B2 (en) 2013-01-25 2017-02-14 Sealife Pharma Gmbh Bioactive polymers
WO2017194397A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Imprägnierharz-zusammensetzung, harzbeschichtung, diese enthaltende laminate und imprägnate sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016108549A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Imprägnierharz-Zusammensetzung, Harzbeschichtung, diese enthaltende Laminate und Imprägnate sowie Verfahren zu deren Herstellung
AU2018241873B2 (en) * 2017-03-28 2023-07-13 Thomas Flechsig Homogeneous poly(alkylene) guanidines and method for the production thereof
EP3381967A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung
WO2018178093A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung
CN110662787B (zh) * 2017-03-28 2022-05-31 T·弗莱克西希 均质聚(亚烷基)胍及其制备方法
US11926703B2 (en) 2017-03-28 2024-03-12 Thomas Flechsig Homogeneous poly(alkylene) guanidines and method for the production thereof
CN110662787A (zh) * 2017-03-28 2020-01-07 T·弗莱克西希 均质聚(亚烷基)胍及其制备方法
DE102017010366A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Harz-Zusammensetzung, Harzbeschichtung, diese enthaltende Laminate und Imprägnate sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2019091908A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Harz-zusammensetzung, harzbeschichtung, diese enthaltende laminate und imprägnate sowie verfahren zu deren herstellung
EP3778160A1 (de) 2017-11-09 2021-02-17 Fritz Egger GmbH & Co. OG Harz-zusammensetzung, harzbeschichtung, diese enthaltende laminate und imprägnate sowie verfahren zu deren herstellung
CN108069880A (zh) * 2017-12-04 2018-05-25 辽宁科技大学 一种聚六亚甲基单胍硝酸盐制备方法
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2019154983A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Bcsk Biocid Gmbh Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2019203740A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Ucar Dilek Surface, air, textile, paint, plastic, silicone and wood, polyethylene; metal and derivatives antimicrobial properties
WO2020229903A1 (en) 2019-05-16 2020-11-19 Marwian GmbH Novel active biocidal substances and production process thereof
CN110128667B (zh) * 2019-05-21 2020-11-13 华东理工大学 聚烯烃抗菌母粒及其制备和用于制备抗菌缩聚物的应用
CN110128667A (zh) * 2019-05-21 2019-08-16 华东理工大学 聚烯烃抗菌母粒及其制备和用于制备抗菌缩聚物的应用
RU2794663C1 (ru) * 2022-02-15 2023-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "Байкалдез" Способ синтеза новых водорастворимых сополимеров гуанидинового ряда

Also Published As

Publication number Publication date
AT406163B (de) 2000-03-27
ATA67898A (de) 1999-07-15
AU3588299A (en) 1999-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406163B (de) Verfahren zur gewinnung eines desinfektionsmittels
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
EP1280766B1 (de) Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
DE3710803A1 (de) Verfahren zur entfernung von caprolactam und dessen oligomeren aus solches enthaltendem polyamidgranulat
DE1720244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2600466C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Algenwachstums
EP0023956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE60016414T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reinigung von flächen
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE2414470A1 (de) Waessrige loesung eines bisulfit-blockierten polyisocyanats
DE1959168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylaminen
DE4002404A1 (de) Loesungen polymerer guanidinsalze mit erhoehter biozidwirksamkeit, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1926062A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden
EP0787480B1 (de) Kosmetische Mittel, die sulfonatgruppentragende Polyamide enthalten
DE2730248A1 (de) Verfahren zur herstellung eines linearen polyamids aus epsilon-caprolactam und neues epsilon-caprolactampolymeres
AT411060B (de) Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
DE1594233A1 (de) Verwendung von Copolyamiden hoher Klebkraft
EP0172432A2 (de) Verfahren zum Herstellen von gepökeltem Fleisch und Fleischerzeugnissen
DE2002585B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex
DE2752683C2 (de)
DE1794227A1 (de) Waermestabilisierte Polyamide
EP1517731B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spezifischen kristallmodifikation von 2-(2-chlor-4-mesyl-benzoyl)-cyclohexan-1,3-dion
AT408302B (de) Biozide polymere der reihe der polyoxyalkylen-guanidin-hydrochloride und verfahren zu deren herstellung
EP0381172A2 (de) Homogen gemischte Legierungen aus aromatischen Polyamiden und Poly-N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1046316B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit geordneter Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA