WO1999048060A1 - Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern Download PDF

Info

Publication number
WO1999048060A1
WO1999048060A1 PCT/EP1999/001637 EP9901637W WO9948060A1 WO 1999048060 A1 WO1999048060 A1 WO 1999048060A1 EP 9901637 W EP9901637 W EP 9901637W WO 9948060 A1 WO9948060 A1 WO 9948060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartment
longitudinal
transport system
recording media
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Voellmer
August HÄUSLER
Erwin Demmeler
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AT99911784T priority Critical patent/ATE216522T1/de
Priority to DE59901258T priority patent/DE59901258D1/de
Priority to JP2000537183A priority patent/JP2002507803A/ja
Priority to EP99911784A priority patent/EP1062643B1/de
Priority to US09/623,470 priority patent/US6439395B1/en
Priority to AU30344/99A priority patent/AU3034499A/en
Priority to BRPI9908759-6A priority patent/BR9908759B1/pt
Publication of WO1999048060A1 publication Critical patent/WO1999048060A1/de
Priority to HK01104249A priority patent/HK1033703A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/118Combination of several sorting modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting sheet-shaped recording media, in particular banknotes.
  • a sorting device is known with a banknote input compartment, which faces the operator and into which banknotes with a rectangular format are input such that their long side faces the operator and runs parallel to the front plate of the device.
  • the banknotes are separated from the input compartment and fed to a test device one after the other by means of a transport system, which, among other things, determines the nominal value and the condition of the banknotes. Depending on this check, the individual banknotes are then fed to corresponding storage compartments.
  • the input and output compartments of the known device are arranged one below the other and are close to one another.
  • the known sorting device shows a good ergonomic design in this regard.
  • the banknotes are transported continuously from the input compartment to the output compartments in the direction of the short side (ie in landscape format).
  • This requires correspondingly large-volume and thus complex test facilities, because the transverse scanning of the banknotes requires considerably more measurement tracks for a large-scale or meaningful assessment of the banknote than when checking the banknotes in the direction of the long side (ie in the longitudinal format). For example, - 2 -
  • the invention is therefore based on the object of proposing a generic device, wherein in addition to a compact design and an optimal ergonomic design of the device, the use of compact and thus inexpensive test devices is possible.
  • the solution according to the invention is characterized in that the banknotes face the operator with their long sides both in the input compartment and in the storage compartments, but that they are separated in the direction of their long side and are also transported in this orientation by the test device .
  • the banknotes are oriented in a longitudinal / transverse conveyor device in such a way that they are fed in the direction along their short side to the storage compartments.
  • the transverse withdrawal of the banknotes with a longitudinal VQuer complicatvorraum also offers the possibility of alignment along the long and the short side of a stack of banknotes in the storage compartment, whereby an edge-flush stacking along the long and short side is guaranteed.
  • the banknotes face the operator with their long sides both in the input compartment and in the storage compartments, the corresponding stacks can be gripped comfortably and securely. In addition, the banknotes can be checked using inexpensive and compactly designed test facilities.
  • the invention thus enables a sorting device which, in addition to a particularly good ergonomic design, enables the use of compact, inexpensive assemblies, above all also with regard to testing.
  • the input compartment and the storage compartments are arranged close to one another within the grip area or gripping space of an operator, so that the sorting device can be operated optimally.
  • the subjects mentioned are also very easy to see.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a separate storage compartment is provided between the test device and the longitudinal / transverse conveyor device. Since the banknotes collected in this compartment require manual postprocessing by the operator, it is particularly advantageous from an ergonomic point of view that this storage compartment is also arranged in the immediate vicinity of the input compartment and is also clearly visible.
  • one or more storage compartments and the longitudinal / transverse conveyor device are components of a modular block.
  • This output module is standardized with Interfaces for receiving and forwarding banknotes transported lengthways. If necessary, the banknotes are discharged from the longitudinal conveying path via the longitudinal / transverse conveying device integrated in the output module and fed to the storage bin in the direction of the short side.
  • Correspondingly adapted electrical and mechanical interfaces make it possible in a simple manner to connect the output module to a basic or basic module which, among other things, has the input compartment, a separating device, part of the transport system, the test device and, if appropriate, a storage compartment for rejected banknotes.
  • several output modules can also be connected to one another, so that different configurations of the overall system can be implemented.
  • Fig. 4 shows the interaction of two output modules
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the invention.
  • the invention is explained below using the example of a banknote sorting device; the same reference numerals are chosen for corresponding parts.
  • the front plate 1 of the device which is inclined at an angle of approximately 70 ° to the horizontal, has an input compartment 2 into which a stack of bank notes 3 can be inserted. With respect to the operator, the incline is such that the upper end of the front panel is directed away from the operator.
  • the long side of the banknotes faces the operator and is inserted into the input compartment 2 parallel to the front panel.
  • the banknotes are separated from the input compartment by means of a suitable separating device 19 in the direction of their long side and transferred to a subsequent transport system 4.
  • the transport system 4 runs along a substantially U-shaped path in the region of the lower, lateral and upper boundary walls of the housing. In this way, a sufficiently long transport route can be accommodated in a narrower space. This length is necessary on the one hand to accommodate a corresponding number of sensors in the test facility, on the other hand you need a transport route or transport time to evaluate the test signals and to activate corresponding actuators.
  • the provided guidance of the transport system 4 makes it very easily accessible, particularly in the area of the test device 6.
  • the bank notes are transported through a test device 6, in which selectable criteria of the bank note can be checked. Depending on this check, the banknotes are then further processed either via a so-called spiral compartment stacker 9 of the deposit 10 or via the longitudinal - 6 -
  • Banks 10 which are located in the immediate vicinity of the input compartment, store non-identifiable or suspect counterfeit banknotes which have to be checked by the operator.
  • the storage compartments 12 to 15 are also arranged in the immediate vicinity of the input compartment and thus in the grip area of the operator. Both in the input compartment as well as in the storage compartments and also in the storage 10 for non-identifiable and / or suspect counterfeit notes, the long sides of the banknotes are placed facing the operator and can therefore be gripped comfortably and securely by the operator.
  • the storage compartments 12-15 By combining the storage compartments 12-15 to the side of the input compartment 2 and the arrangement of the storage compartment 10 above the input compartment 2, the risk of confusion between the storage compartment 10 and the storage compartments 12-15 is eliminated, despite the overall closely spaced arrangement of the compartments.
  • the device works as follows:
  • the bank notes 3 deposited in the input compartment 2 against a stop surface 5 are fed to the transport system 4 one after the other by means of a separating device 19 bank note for bank note.
  • the bottom of the input compartment is inclined to the left and backwards by approximately 20 °, which means that the banknotes are aligned on both a long and a short side.
  • the transport system 4 conveys the banknotes in the direction of their long sides xmd and leads them through the test device 6, which carries out a check using suitable sensors during the transport.
  • the output signals of the sensors are fed to a control device, not shown in the figures. This control device decides in which storage compartment the respective banknotes are to be stored.
  • Unidentifiable multiple deductions and banknotes suspected of counterfeit money are removed from the transport system 4 by means of the switch 8 and fed to the spiral stacker 9.
  • This has the shape of a drum with fan-shaped receiving options and is driven in rotation, as indicated by the arrow.
  • the banknotes entering the stacker are braked there and then deposited in the storage 10 for rejected banknotes.
  • the banknotes are available to the operator for post-processing here.
  • the remaining banknotes are fed to the longitudinal / transverse conveyor device 7, where, if they are to be deposited in the storage compartments 12-15, they change their original direction of movement along their long side into a direction of movement along the short side by means of appropriate mechanics. They are then passed on to the transport system 11, which feeds them to one of the storage compartments 12 to 15 as a function of selectable sorting criteria. For this purpose, they are discharged through appropriate switches (not shown) and placed on forklifts, also not shown.
  • These stackers differ from the stackers 9 described above only in that the banknotes are fed in the direction of the short side, as a result of which the stackers can have a significantly smaller diameter. This enables a particularly compact arrangement of the output compartments 12 to 15. Because of the inclined front panel, these output compartments are arranged in steps and are therefore particularly easy to use.
  • separation cards possible as an intermediate layer between individual processing units.
  • the device according to the invention has a modular structure and is composed of a base module 20 (FIG. 2) and at least one output module 25 (FIG. 3).
  • the base module 20 contains the input compartment 2 with the separating device 19, the transport system 4, the testing device 6, the switch 8, the spiral compartment stacker 9 with an associated deposit 10 for rejected banknotes and a display 21 for displaying operational states, Instructions to the operator or the like.
  • the control device as well as a data storage unit and an input device for entering data and / or control commands can also be provided in the base module 20.
  • the base module 20 has an output 22 for connecting further modules.
  • the output module 25 shown in FIG. 3 can be connected to the base module 20 in such a way that the output 22 of the base module 20 is connected to the input 16 of the stacker module 25. Of course, an electrical connection is also established between the control device and the controllable components of the output module 25. In the output module 25 all the necessary drive and actuating means for the longitudinal / cross conveyor 7, the forklift and the associated switches are provided. About the exit - 9 -
  • an emergency output compartment 18 is always provided at the output 17 of the last module connected to the base module 20.
  • Fig. 4 shows the interaction of an output module 25 with another identical module.
  • the banknotes reach the longitudinal / transverse conveyor device 7 via the input 17 of the output module 25. If this banknote is to be deposited in one of the storage compartments 12 to 15, the transverse withdrawal is activated in the longitudinal / transverse conveyor device and the banknote is conveyed to one of the Storage compartments 12-15 fed. If storage is to take place in another storage compartment, the banknote is conveyed further without cross-deduction and transferred via the output 17 of the output module 25 to the input 16 'of the following module 25'. In the output module 25 ', either a cross take-off can be carried out for storage in one of the storage compartments 12' to 15 'or the banknote can be conveyed further via the exit 17'.
  • FIG. 5 shows a possible configuration of a banknote sorting device with a total of eight storage compartments 12 to 15 or 12 'to 15'.
  • This configuration is suitable, for example, for a sorting mode in which banknotes of different denominations and positions are to be stored in different output compartments.
  • both the input compartment 2 the storage 10 for banknotes that require post-processing, and the other storage compartments are in the - 10 -
  • Output modules 25 and 25 in close proximity to one another and thus arranged in the grip area of the operator.
  • the long sides of the banknotes lie facing the operator and parallel to the front plate of the device. Because of these conditions, a machine configuration with a large number of storage compartments is also extremely easy to use.

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu schaffen, welche zum einen kompakt und ergonomisch optimal gestaltet ist, und zum anderen auch den Einsatz kompakter und kostengünstiger Prüfeinrichtungen ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß das Eingabefach (2) und das Ablagefach (12-15) derart gestaltet und bezogen auf die Frontseite (1) der Vorrichtung orientiert sind, daß jeweils die Längsseiten der Aufzeichnungsträger (3) dem Bediener zugewandt sind. Die Vereinzelungseinrichtung (19) und das Transportsystem (4) transportieren die Aufzeichnungsträger in Richtung ihrer langen Seite durch eine Prüfeinrichtung. Nach Durchlaufen der Prüfeinrichtung (6) werden die Aufzeichnungsträger mittels einer Längs-/Querfördereinrichtung (7) entlang ihrer Querseite einem der Ablagefächer (12-15) zugeführt.

Description

Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern, insbesondere Banknoten.
Durch die DE-A 33 33 365 ist eine Sortiervorrichtung bekannt mit einem Banknoteneingabefach, welches dem Bediener zugewandt ist und in welches Banknoten mit rechteckigem Format derart eingegeben werden, daß ihre lange Seite dem Bediener zugewandt und parallel zur Frontplatte der Vorrichtung verläuft. Aus dem Eingabefach werden die Banknoten vereinzelt und mittels eines Transportsystems nacheinander einer Prüf einrichtung zugeführt, die unter anderem den Nennwert und den Zustand der Banknoten ermittelt. In Abhängigkeit von dieser Prüfung werden die einzelnen Banknoten dann entsprechenden Ablagefächern zugeführt. Die Eingabe- und die Ausgabefächer der bekannten Vorrichtung sind untereinander angeordnet und liegen nahe beieinander. Dadurch und aufgrund der Orientierung der Banknoten sowohl im Eingabefach als auch in den Ausgabefächern mit ihrer jeweiligen Längsseite parallel zur Frontplatte der Vorrichtung, so daß die Banknoten durch den Bediener gut greifbar sind, zeigt die bekannte Sortiervorrichtung diesbezüglich eine gute ergonomische Gestaltung.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die Banknoten vom Eingabefach zu den Ausgabefächern durchgängig in Richtung der kurzen Seite (d.h. im Querformat) transportiert. Dies erfordert entsprechend großvolumige und damit aufwendige Prüf einrichtungen, weil bei der Querabtastung der Banknoten erheblich mehr Meßspuren für eine großflächige bzw. aussagekräftige Beurteilung der Banknote benötigt werden als bei einer Prüfung der Bankno- ten in Richtung der langen Seite (d.h. im Längsformat). So können beispiels- - 2 -
weise Sicherheitsfaden oder andere quer zur Banknote verlaufende Elemente wie Klebestreifen im Längsformat mit deutlich geringerem Aufwand geprüft werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, wobei neben einer kompakten Bauweise und einer optimalen ergonomischen Gestaltung der Vorrichtung auch der Einsatz kompakter und damit kostengünstiger Prüf einrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern ist Gegenstand des nebengeordneten Verfahrensanspruchs. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Banknoten sowohl im Eingabefach wie auch in den Ablagefächern jeweils mit ihrer Längsseite dem Bediener zugewandt sind, daß sie aber in Richtung ihrer langen Seite vereinzelt und auch in dieser Orientierung durch die Prüf ein- richtung transportiert werden. Nach der Prüfung werden die Banknoten in einer Längs-/ Querfördereinrichtung derart orientiert, daß sie in Richtung entlang ihrer kurzen Seite den Ablagefächern zugeführt werden.
Der Querabzug der Banknoten mit einer Längs VQuerfördervorrichtung bie- tet außerdem die Möglichkeit einer Ausrichtung auch entlang der langen und der kurzen Seite eines Banknotenstapels im Ablagefach, wodurch eine kantenbündige Abstapelung entlang der langen und der kurzen Seite gewährleistet ist. - 3 -
Da die Banknoten sowohl im Eingabefach wie auch in den Ablagefächern jeweils mit ihrer Längsseite dem Bediener zugewandt sind, lassen sich die entsprechenden Stapel bequem und sicher fassen. Darüber hinaus kann die Prüfung der Banknoten mittels kostengünstiger und kompakt aufgebauter Prüf einrichtungen durchgeführt werden.
Die Erfindung ermöglicht damit eine Sortiervorrichtung, die neben einer besonders guten ergonomischen Gestaltung den Einsatz kompakter kostengünstiger Baugruppen vor allem auch bezüglich der Prüfung ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindimg sind das Eingabefach und die Ablagefächer nahe beieinanderliegend innerhalb des Griffbereichs bzw. Greifraums einer Bedienperson angeordnet, so daß eine optimale Bedienbarkeit der Sortiervorrichtung gegeben ist. Darüber hinaus sind die genannten Fächer auch sehr gut einsehbar.
Um Banknoten, welche die Prüfeinrichtung als fälschungsverdächtig oder .als nicht identifizierbar erkennt, möglichst früh gesondert aussortieren zu können, sieht eine weitere vorteilhafte Ausfühπmgsform der Erfindung vor, daß zwischen der Prüf einrichtung und der Längs-/ Querfördereinrichtung ein separates Ablagefach vorgesehen ist. Da die in diesem Fach gesammelten Banknoten einer manuellen Nachbearbeitung durch die Bedienperson bedürfen, ist es unter ergonomischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft, daß auch dieses Ablagefach in unmittelbarer Nähe zum Eingabefach angeordnet und ebenfalls gut einsehbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindimg sind ein oder mehrere Ablagefächer sowie die Längs-/ Querfördereinrichtung Bestandteile eines modular aufgebauten Bausteins. Dieses Ausgabemodul ist mit standardisier- ten Schnittstellen für die Aufnahme und Weiterfuhrung längstransportierter Banknoten ausgestattet. Über die in das Ausgabemodul integrierte Längs- / Querfördereinrichtung werden die Banknoten bei Bedarf aus dem Längs- förderweg ausgeschleust und in Richtung der kurzen Seite den Ablagefä- ehern zugeführt. Durch entsprechend angepaßte elektrische und mechanische Schnittstellen ist es auf einfache Weise möglich, das Ausgabemodul an ein Grund- oder Basismodul anzuschließen, welches unter anderem das Eingabefach, eine Vereinzelungseinrichtung, einen Teil des Transportsystems, die Prüf einrichtung und gegebenenfalls ein Ablagefach für zurückgewiesene Banknoten aufweist. Je nach Bedarf und Einsatz der Sortiervorrichtung können auch mehrere Ausgabemodule miteinander verbunden werden, so daß unterschiedliche Konfigurationen des Gesamtsystems realisiert werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale sowie Aufbau und Funktion der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbespiel,
Fig. 2 ein sogenanntes Basismodul,
Fig. 3 ein Ausgabemodul,
Fig. 4 das Zusammenwirken zweier Ausgabemodule und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindimg. Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Banknoten-Sortiervorrichtung erläutert; dabei werden für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt.
Fig. 1 zeigt eine Front- und eine Seitenansicht einer als Desktop-Maschine ausgebildeten Sortiervorrichtung. Die Figur zeigt lediglich die zum Ver- st.ändnis der Erfindung wesentlichen Komponenten, die in stark schematisierter Form dargestellt sind. Die unter einem Winkel von etwa 70° zur Horizontalen geneigte Frontplatte 1 der Vorrichtung weist ein Eingabefach 2 auf, in welches ein Stapel von Banknoten 3 eingelegt werden kann. In bezug auf den Bediener ist die Neigung derart vorgesehen, daß das obere Ende der Frontplatte vom Bediener weggerichtet ist. Die Banknoten werden mit ihrer langen Seite dem Bediener zugewandt und parallel zur Frontplatte in das Eingabefach 2 eingelegt. Aus dem Eingabefach werden die Banknoten mit- tels einer geeigneten Vereinzelungseinrichtung 19 in Richtung ihrer langen Seite vereinzelt und in ein sich anschließendes Transportsystem 4 übergeben. Das Transportsystem 4 verläuft entlang einer im wesentlichen U-förmigen Bahn im Bereich der unteren, seitlichen und oberen Begrenzungswände des Gehäuses. Auf diese Weise läßt sich eine genügend lange Transportstrecke auf engerem Raum unterbringen. Diese L.änge ist zum einen nötig um eine entsprechende Anzahl von Sensoren in der Prüf einrichtung unterzubringen, zum anderen benötigt man Transportstrecke bzw. Transportzeit um die Prüf Signale auszuwerten und entsprechende Stellglieder zu aktivieren. Durch die vorgesehene Führung des Transportsystems 4 ist es, insbesondere im Bereich der Prüfeinrichtung 6, sehr gut zugänglich. Im weiteren Verlauf werden die Banknoten durch eine Prüf einrichtung 6 transportiert, in der wählbare Kriterien der Banknote überprüfbar sind. Abhängig von dieser Prüfung werden die Banknoten im weiteren Verlauf entweder über einen sogenannten Spiralfachstapler 9 der Ablage 10 oder aber über die Längs- - 6 -
/ Querfördereinrichtung 7 den Ablagefächern 12 bis 15 zugeführt. In der Ablage 10, welche in unmittelbarer Nähe des Eingabefachs angeordnet ist, werden nicht identifizierbare bzw. falschgeldverdächtige Banknoten abgelegt, die einer Nachprüfung durch den Bediener unterzogen werden müssen. Auch die Ablagefächer 12 bis 15 sind in unmittelbarer Nähe des Eingabefachs und damit im Griffbereich des Bedieners angeordnet. Sowohl im Eingabefach wie auch in den Ablagefächern und auch in der Ablage 10 für nicht identifizierbare und/ oder falschgeldverdächtige Noten sind die Banknoten jeweils mit ihren Längsseiten dem Bediener zugewandt abgelegt und lassen sich daher vom Bediener bequem und sicher fassen.
Durch die Zusammenfassung der Ablagefächer 12-15 seitlich vom Eingabefach 2 und die Anordnung der Ablage 10 oberhalb des Eingabefaches 2 ist trotz insgesamt eng beieinanderliegender Anordnung der Fächer die Ver- wechslungsgefahr zwischen Ablage 10 und Ablagfächern 12-15 ausgeschaltet.
Im einzelnen arbeitet die Vorrichtung wie folgt:
Die im Eingabefach 2 gegen eine Anschlagfläche 5 abgelegten Banknoten 3 werden mittels einer Vereinzelungseinrichtung 19 Banknote für Banknote hintereinander dem Transportsystem 4 zugeführt. Der Boden des Eingabefaches ist dabei nach links und nach hinten etwa um 20° fallend geneigt, wodurch sich die Banknoten sowohl .an einer langen, als auch an einer kurzen Seite ausrichten. Das Transportsystem 4 befördert die Banknoten in Richtung ihrer langen Seiten xmd führt sie durch die Prüfeinrichtung 6, die während des Transportes eine Überprüfung mittels geeigneter Sensoren vornimmt. Die Ausgangssignale der Sensoren werden einer in den Figuren nicht gezeigten Steuereinrichtung zugeführt. Diese Steuereinrichtung entscheidet, in welchem Ablagefach die jeweiligen Banknoten abgelegt werden sollen. Nicht identifizierbare Mehrfachabzüge und auch falschgeldverdächtige Banknoten werden mittels der Weiche 8 aus dem Transportsystem 4 ausgeschleust und dem Spiralfachstapler 9 zugeführt. Dieser weist die Form einer Trommel mit fächerförmigen Aufnahmemöglichkeiten auf und wird rotierend, wie durch den Pfeil angedeutet, angetrieben. Die in den Stapler einlaufenden Banknoten werden darin abgebremst und anschließend in der Ablage 10 für zurückgewiesene Banknoten abgelegt. Hier stehen dem Bediener die Banknoten für Nachbearbeitung zur Verfügung.
Die übrigen Banknoten werden der Längs-/ Querfördereinrichtung 7 zugeführt, wo sie, falls die Ablage in den Ablagefächern 12-15 erfolgen soll, durch eine entsprechende Mechanik ihre ursprüngliche Bewegungsrichtung entlang ihrer langen Seite in eine Bewegungsrichtung entlang der kurzen Seite ändern. Sie werden dann an das Transportsystem 11 weitergegeben, das sie in Abhängigkeit von wählbaren Sortierkriterien einem der Ablagefächer 12 bis 15 zuführt. Hierzu werden sie durch entsprechende (nicht dargestellte) Weichen ausgeschleust und über ebenfalls nicht dargestellte Stapler abgelegt. Diese Stapler unterscheiden sich vom oben beschriebenen Stapler 9 le- diglich dadurch, daß die Banknoten in Richtung der kurzen Seite zugeführt werden, wodurch die Stapler einen deutlich geringeren Durchmesser aufweisen können. Dadurch wird eine besonders kompakte Aneinanderreihung der Ausgabefächer 12 bis 15 ermöglicht. Aufgrund der geneigten Frontplatte sind diese Ausgabefächer treppenartig gestuft angeordnet und dadurch be- sonders gut bedienbar.
Beim Ablegen der Banknoten in die Ablage 10 bleibt die Reihenfolge der Blätter aus dem Eingabefach beibehalten. Dadurch ist die Verwendung so- - 8 -
genannter Trennkarten als Zwischenlage zwischen einzelnen Bearbeitungseinheiten möglich.
Sollte durch eine Betriebsstörung beispielsweise die Steuereinrichtung aus- fallen, so daß das korrekte Ablegen der Banknoten im richtigen Ablagefach nicht mehr sichergestellt ist, so werden diese Banknoten über den Ausgang 17 dem Not- Ausgabefach 18 zugeführt. Diese Ablage erfolgt automatisch, wenn kein Querabzug in Richtung des Querförderers 11 erfolgt.
Wie durch die Fig. 2 und 3 verdeutlicht, ist die erfindungsgemäße Einrichtung modular aufgebaut und setzt sich aus einem Basismodul 20 (Fig. 2) und mindestens einem Ausgabemodul 25 (Fig. 3) zusammen. Das Basismodul 20, entlrält, wie bereits erläutert, das Eingabefach 2 mit der Vereinzelungseinrichtung 19, das Transportsystem 4, die Prüf einrichtung 6, die Weiche 8, den Spiralfachstapler 9 mit zugeordneter Ablage 10 für zurückgewiesene Banknoten sowie ein Display 21 zum Anzeigen von Berriebszuständen, Hinweisen an die Bedienungsperson oder dergleichen. Gegebenenfalls kann im Basismodul 20 auch die Steuereinrichtung sowie eine Datenspeichereinheit und eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Daten und/ oder Steuerbefehlen vorgesehen sein. Darüber hinaus besitzt das Basismodul 20 einen Ausgang 22 zum Anschluß weiterer Module.
An das Basismodul 20 ist das in Fig. 3 gezeigte Ausgabemodul 25 derart anschließbar, daß der Ausgang 22 des Basismoduls 20 mit dem Eingang 16 des Staplerbausteins 25 verbunden wird. Selbstverständlich wird dabei auch eine elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und den steuerbaren Bauteilen des Ausgabemoduls 25 hergestellt. Im Ausgabemodul 25 sind sämtliche benötigten Antriebs- und Stellmittel für den Längs-/ Querförderer 7, die Stapler und die zugeordneten Weichen vorgesehen. Über den Ausgang - 9 -
17 läßt sich ein weiteres baugleiches Ausgabemodul oder auch andereAus- gabemodule mit entsprechend angepaßten Schnittstellen anschließen. Als Abschluß des Gesamtsystems ist am Ausgang 17 des letzten an das Basismodul 20 angeschlossenen Moduls stets ein Not- Ausgabefach 18 vorgese- hen.
Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken von einem Ausgabemodul 25 mit einem weiteren baugleichen Modul. Die Banknoten erreichen über den Eingang 17 des Ausgabemoduls 25 die Längs-/ Querfördereinrichtung 7. Soll diese Banknote in einem der Ablagefächer 12 bis 15 abgelegt werden, so wird in der Längs-/ Querfördereinrichtung der Querabzug aktiviert und die Banknote über das Transportsystem 11 einem der Ablagefächer 12-15 zugeführt. Soll die Ablage in einem anderen Ablagefach erfolgen, so wird die Banknote ohne Querabzug weiterbefördert und über den Ausgang 17 des Ausgabemo- duls 25 an den Eingang 16' des folgenden Moduls 25' übergeben. Im Ausgabemodul 25' kann dann entweder ein Querabzug zur Ablage in einem der Ablagefächer 12' bis 15' erfolgen oder die Banknote kann über den Ausgang 17' weiterbefördert werden.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Konfiguration einer Banknotensortiervorrichtung mit insgesamt acht Ablagefächern 12 bis 15 bzw. 12' bis- 15'. Diese Konfiguration ist beispielsweise geeignet für einen Sortiermodus, bei dem Banknoten unterschiedlicher Denomination und Lage in unterschiedlichen Ausgabefächern abgelegt werden sollen.
Die in Fig. 5 gezeigte Konfiguration zeichnet sich trotz der großen Anzahl von Ablagefächern durch eine sehr kompakte Bauform aus. Auch bei dieser Konfiguration sind sowohl das Eingabefach 2, die Ablage 10 für Banknoten, die einer Nachbearbeitung bedürfen, sowie die übrigen Ablagefächer in den - 10 -
Ausgabemodulen 25 und 25' in unmittelbarer Nähe zueinander und damit im Griffbereich des Bedieners angeordnet. In allen dem Bediener zugänglichen Ein- und Ablagef ächem liegen die Banknoten mit ihren langen Seiten dem Bediener zugewandt und parallel zur Frontplatte der Vorrichtung. Aufgrund dieser Gegebenheiten zeichnet sich auch eine Maschinenkonfiguration mit einer großen Anzahl von Ablagefächern durch einen hohen Bedienungskomfort aus.

Claims

-11 - P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Auf Zeichnungsträgern mit jeweils einer langen und einer kurzen Seite, insbesondere Banknoten rechteckigen Formats, mit
einem Eingabefach (2) zur Aufnahme der Aufzeichnungsträger (3),
einer dem Eingabefach zugeordneten Vereinzelungseinrichtung (19),
einem Transportsystem (4),
- einer in das Transportsystem integrierten Prüf einrichtung (6) und
mindestens einem Ablagefach (12-15) zur Ablage von Aufzeichnungsträgern abhängig von der Prüfung,
wobei das Eingabefach (2) und das Ablagefach (12-15) derart gestaltet und bezogen auf die Frontseite (1) der Vorrichtung orientiert sind, daß jeweils die Längsseiten der Aufzeichnungsträger (3) dem Bediener zugewandt sind, die Vereinzelungseinrichtung (19) und das Transportsystem (4) derart aufgebaut sind, daß die Aufzeichnungsträger in Richtung ihrer langen Seite durch die Prüf einrichtung (6) geführt werden und wobei in Transportrichtung nach der Prüf einrichtung eine Längs-/ Querfördereinrichtung (7) vorgesehen ist, die die Aufzeichnungsträger abhängig vom Ergebnis der Prüfung in Richtung ihrer kurzen Seite dem Ablagefach zuführt. -12-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabefach (2) und die Ablagefächer (12-15) nahe nebeneinanderliegend innerhalb des Griffbereiches einer Bedienungsperson angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Prüf einrichtung (6) und der Längs-/ Querfördereinrichtung (7) eine Weiche (8) vorgesehen ist, zum Ausschleusen nicht identifizierbarer und/oder falschgeldverdächtiger Aufzeichnungsträger in einer Ablage (10).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (10) in unmittelbarer Nähe zum Eingabefach (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (4) ausgehend vom Eingabefach (2) über die Prüfeinrichtung (6) in Richtung zur Längs-/ Querfördereinrichtung (7) entlang einer im wesentlichen U-f örmigen Bahn verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U- förmige Bahn im Bereich der äußeren Begrenzungen der Vorrichtung ver- läuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d.aß das Eingabefach (2), die Vereinzelungseinrichtung (19), das Transportsystem (4), die Prüfeinrichtung (6) und die Ablage (10) für nicht identifizierbare und/ oder falschgeldverdächtige Aufzeichnungsträger Bestandteile eines Basismoduls (20) sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-/ Querfördereinrichtung (7) und die Ablagef ä- -13-
cher (12-15) Komponenten einer modular aufgebauten Ausgabeeinheit (25) sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausga- bemodul (25) mit einem standardisierten Ein- und Ausgang (16, 17) für längs transportierte Aufzeichnungsträger (3) ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- / Querfördereinrichtung (7) die Aufzeichnungsträger abhängig von der Prü- fung aus dem Transportsystem ausschleust.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (12-15) übereinanderliegend vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ablagefächer (12-15) in Transportrichtung unterhalb der Längs-/ Querfördereinrichtung (7) angeordnet sind zur Aufnahme der in Richtung der kurzen Seite transportierten Aufzeichnungs- träger (3).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (12-15) treppenartig angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite (1) in einem Winkel von etwa 70° zur Horizontalen geneigt ist. - 14-
15. Verfahren zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern mit jeweils einer langen und einer kurzen Seite, insbesondere Banknoten, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- Einlegen der Aufzeichnungsträger in ein Eingabefach, so daß deren lange Seiten dem Bediener zugewandt und parallel zur Frontseite der Sortiervorrichtung verlaufen,
Vereinzeln der Aufzeichnungsträger aus dem Eingabefach und Wei- terführung in ein Transportsystem, wobei die Aufzeichnungsträger in
Richtung der langen Seite einer Prüfernrichtung zugeführt werden,
Prüfen der Aufzeichnungsträger,
- Weiterleiten der Aufzeichnungsträger zu einer Längs-
/ Querfördereinrichtung, nach der die Aufzeichnungsträger in Richtung der kurzen Seite weitertransportiert werden,
Ablegen der Aufzeichnungsträger in wenigstens einem Ablagefach derart, daß deren lange Seiten dem Bediener zugewandt und parallel zur Frontseite der Sortiervorrichtung verlaufen.
PCT/EP1999/001637 1998-03-13 1999-03-12 Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern WO1999048060A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99911784T ATE216522T1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE59901258T DE59901258D1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
JP2000537183A JP2002507803A (ja) 1998-03-13 1999-03-12 シート状記録媒体の分類装置
EP99911784A EP1062643B1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
US09/623,470 US6439395B1 (en) 1998-03-13 1999-03-12 Apparatus for sorting sheetlike data carriers, said apparatus comprising a longitudinal/cross conveying device
AU30344/99A AU3034499A (en) 1998-03-13 1999-03-12 Device for sorting sheet-like recording media
BRPI9908759-6A BR9908759B1 (pt) 1998-03-13 1999-03-12 aparelho e mÉtodo para classificar transportadores de dados tipo folha.
HK01104249A HK1033703A1 (en) 1998-03-13 2001-06-20 Device for sorting sheet-like recording media.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810928.8 1998-03-13
DE19810928A DE19810928A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048060A1 true WO1999048060A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7860775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001637 WO1999048060A1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6439395B1 (de)
EP (1) EP1062643B1 (de)
JP (1) JP2002507803A (de)
CN (1) CN1215446C (de)
AT (1) ATE216522T1 (de)
AU (1) AU3034499A (de)
BR (1) BR9908759B1 (de)
DE (2) DE19810928A1 (de)
ES (1) ES2172314T3 (de)
HK (1) HK1033703A1 (de)
RU (1) RU2222389C2 (de)
WO (1) WO1999048060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9129271B2 (en) 2000-02-11 2015-09-08 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
CN112044791A (zh) * 2020-08-27 2020-12-08 梁涛 一种保健品原料加工装置

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US7187795B2 (en) 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US7753189B2 (en) * 2003-08-01 2010-07-13 Cummins-Allison Corp. Currency processing device, method and system
JP3795273B2 (ja) * 1999-10-01 2006-07-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類処理装置及び紙幣処理装置
DE19958017B4 (de) * 1999-12-02 2013-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
US6601687B1 (en) * 2000-02-11 2003-08-05 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US20050060059A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Klein Robert J. System and method for processing batches of documents
DE10030227A1 (de) * 2000-06-20 2002-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
US6798899B2 (en) 2001-01-04 2004-09-28 Cummins-Allison Corp. Document feeding method and apparatus
DE10118981B4 (de) * 2001-04-18 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
DE10133860A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
DE10220641A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Wertpapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
EP1540601A2 (de) * 2002-09-17 2005-06-15 Cummins-Allison Corporation Kompactes geldverarbeitungssystem
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US20040149538A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Sakowski Stanley P Compact multiple pocket processing system
US20050044371A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 International Business Machines Corporation Deterring counterfeiting using custom colored inks
WO2005013209A2 (en) 2003-08-01 2005-02-10 Cummins-Allison Corp. Currency processing device and method
WO2005098763A2 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
JP4768329B2 (ja) 2005-06-17 2011-09-07 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE102005030289A1 (de) * 2005-06-29 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Sensoren
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
JPWO2008139584A1 (ja) * 2007-05-10 2010-07-29 グローリー株式会社 紙幣処理装置
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437532B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
GB2472877B (en) * 2009-09-30 2011-08-10 Cash Dynamics Llp Device and method for sheet document processing
GB2490066B (en) 2010-03-03 2019-01-16 Cummins Allison Corp Currency bill processing device and method
KR101499574B1 (ko) * 2010-06-15 2015-03-10 (주)테크윙 모듈아이씨 핸들러 및 모듈아이씨 핸들러에서의 로딩방법
DE102010055239A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE102010055974A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Klassenreferenzdatensatzes für die Klassifizierung von Wertdokumenten
DE102010056540A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
US9027918B2 (en) * 2012-05-28 2015-05-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Medium processor having medium storing boxes flexibly loadable in a slot of a medium storage
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
CN106127934B (zh) * 2016-07-07 2018-11-30 广东工业大学 一种纸币分类计数机
JP2018152031A (ja) 2017-03-15 2018-09-27 グローリー株式会社 紙幣処理装置
JP6856414B2 (ja) 2017-03-15 2021-04-07 グローリー株式会社 紙葉類処理システム
CN107617574B (zh) * 2017-09-15 2019-11-12 刘红利 一种票据识别分拣装置
CN112850072B (zh) * 2020-12-31 2023-05-16 爱尚(山东)有限公司 一种具有分拣功能的食品安全检测用运输装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236639A (en) * 1977-07-01 1980-12-02 G.A.O. Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Method of automatically sorting thin sheet articles
DE3333365A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Sortier/ablagevorrichtung
US4571489A (en) * 1982-07-12 1986-02-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
EP0264125A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Verarbeiten von Papierblättern
US4787518A (en) * 1983-09-14 1988-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet sorting apparatus
US4856768A (en) * 1986-06-09 1989-08-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Separating device for a sheet collection apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827167A (en) * 1952-01-21 1958-03-18 Horace M Joseph Currency counters
US3976198A (en) * 1974-04-02 1976-08-24 Pitney-Bowes, Inc. Method and apparatus for sorting currency
JPS5269695A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Toshiba Corp Currency transacting apparatus
JPS58106675A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣選別計数機
SE430323B (sv) * 1982-12-06 1983-11-07 Leif Lundblad Anordning for utmatning av blad fran ett forrad av blad, exempelvis sedlar
JPH0666074B2 (ja) * 1983-04-04 1994-08-24 株式会社東芝 区分集積装置
US4733857A (en) * 1984-05-29 1988-03-29 Xerox Corporation Copier with sorting function
SE446568B (sv) * 1985-08-01 1986-09-22 Inter Innovation Ab Anordning for inmatning av verdepapper, sasom sedlar, checkar, etc, fran en utifran atkomlig inmatningsoppning till ett for forvaring av verdepapper avsett utrymme
JP2581540B2 (ja) * 1986-05-23 1997-02-12 株式会社日立製作所 紙葉類搬送システム
US6311819B1 (en) * 1996-05-29 2001-11-06 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US5131645A (en) * 1991-03-27 1992-07-21 Bell & Howell Company Sweeper assembly for document conveyor system
US5295586A (en) * 1991-12-16 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for separating a sheet from an array of sheets
US5394992A (en) * 1993-06-08 1995-03-07 Brandt, Inc. Document sorter
JP3313472B2 (ja) * 1993-09-21 2002-08-12 株式会社東芝 現金処理システム
DE4411403A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
US5485989A (en) * 1994-08-10 1996-01-23 Bell & Howell Phillipsburg Company Diverter and on-edge stacker
US5938044A (en) * 1996-03-11 1999-08-17 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and off-sorting currency by series
US5917930A (en) * 1996-07-31 1999-06-29 Currency Systems International Method for semi-continuous currency processing using separator cards
US6186339B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236639A (en) * 1977-07-01 1980-12-02 G.A.O. Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Method of automatically sorting thin sheet articles
US4571489A (en) * 1982-07-12 1986-02-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
DE3333365A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Sortier/ablagevorrichtung
US4787518A (en) * 1983-09-14 1988-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet sorting apparatus
US4856768A (en) * 1986-06-09 1989-08-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Separating device for a sheet collection apparatus
EP0264125A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Verarbeiten von Papierblättern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9129271B2 (en) 2000-02-11 2015-09-08 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
CN112044791A (zh) * 2020-08-27 2020-12-08 梁涛 一种保健品原料加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6439395B1 (en) 2002-08-27
RU2222389C2 (ru) 2004-01-27
CN1292909A (zh) 2001-04-25
JP2002507803A (ja) 2002-03-12
ATE216522T1 (de) 2002-05-15
CN1215446C (zh) 2005-08-17
BR9908759A (pt) 2000-11-28
DE19810928A1 (de) 1999-09-16
EP1062643A1 (de) 2000-12-27
EP1062643B1 (de) 2002-04-17
ES2172314T3 (es) 2002-09-16
BR9908759B1 (pt) 2010-12-14
AU3034499A (en) 1999-10-11
HK1033703A1 (en) 2001-09-14
DE59901258D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062643B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
EP0708419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
EP1238375B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
DE3412725A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattgut
DE3333365A1 (de) Sortier/ablagevorrichtung
DE10030221A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
EP1253560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
EP3857523B1 (de) Anordnung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
EP0675065B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP1409345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
WO2013050177A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
EP1276080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
WO2005109354A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE60217318T2 (de) Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung
WO2012084146A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE102022001543A1 (de) Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten
DE102013222077A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Blattgut
DE102013021976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
WO2005124703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803950.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/008790

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623470

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911784

Country of ref document: EP