DE60217318T2 - Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung - Google Patents

Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60217318T2
DE60217318T2 DE60217318T DE60217318T DE60217318T2 DE 60217318 T2 DE60217318 T2 DE 60217318T2 DE 60217318 T DE60217318 T DE 60217318T DE 60217318 T DE60217318 T DE 60217318T DE 60217318 T2 DE60217318 T2 DE 60217318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
coin
slot
münzsortiervorrichtung
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217318D1 (de
Inventor
Patrik Hellqvist
Markus Eklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CashGuard Sverige AB
Original Assignee
CashGuard AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CashGuard AB filed Critical CashGuard AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60217318D1 publication Critical patent/DE60217318D1/de
Publication of DE60217318T2 publication Critical patent/DE60217318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Münzsortiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung wird in der Münzsortiervorrichtung fabrizierenden Industrie verwendet, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von einer solchen Münzsortiervorrichtung.
  • Münzsortiervorrichtungen werden unter anderem in Anlagen zur automatischen Münzhandhabung verwendet. Die Münzsortiervorrichtungen werden, zum Beispiel, in Münzwechslern oder anderen Bargeldsystemen verwendet. Beispiele von dem Anwendungsbereich von solchen Bargeldsystemen können im Handel oder in Geschäften gefunden werden. Diese Bargeldsysteme ermöglichen sichere und viel schnellere Münzhandhabung für sowohl für Bargeld verantwortliches Personal als auch für Verbraucher; siehe, zum Beispiel, die US 5 562 536 , worin ein Münzsortieraufbau offenbart ist.
  • Bekannte Ausführungen leiden unter den Nachteilen, das sie unförmig und kompliziert zu handhaben sind. Es gibt Ausführungen mit Verteilungsbahnen zum Verteilen der Münzen gemäß der Größe, wobei die Bahnen zu einer unförmigen Ausgestaltung von der Ausführung und unnötig langen Transportstrecken für die Münzen führen. Bekannte Ausführungen werden oft aus einer großen Anzahl von Bestandteilen gebildet, welche die Herstellung teuerer machen.
  • Die WO 97/30423 beschreibt eine Münzsortiervorrichtung mit einem bewegbaren Wagen, der Fächer hat, wobei jedes eine Münze, welche auf ihrer Kante steht, mittels Führungswandungen aufnimmt und mit einem beweglichen Boden, der einen einzelnen Schlitz aufweist. Der Wagen und der Boden bewegen sich in paralleler Richtung, derart, das ein vorbestimmtes Fach, der einzelne Schlitz und eine Sortiereinheit von einer vorbestimmten Währung ausgerichtet sind.
  • Übersicht von der Erfindung
  • Eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung ist, die genannten Nachteile von bekannten Ausführungen zu beseitigen.
  • Es ist auch eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, eine Münzsortiervorrichtung herzustellen, die wenig Raum in der vertikalen Richtung braucht, um die Handhabung der Münzen bei einem Kassenschalter, zum Beispiel einem Laden, zu erleichtern.
  • Eine andere Aufgabe von der Erfindung ist eine Münzsortiervorichtung herzustellen, welche Münzen gemäß dem Nennwert sortiert, während gleichzeitig die Transportstrecke für die Münzen kürzer ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Münzsortiervorrichtung herzustellen, welche Münzen gemäß der Größe sortiert, um den Transport zu, zum Beispiel, einer Bank, zu erleichtern.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, ist die Münzsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale gekennzeichnet, welche in dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegeben sind.
  • Die Verteileinrichtung weist einen Abschnitt auf, der zur Aufnahme von Münzen, die vertikal auf ihrer Kante stehen, mittels einer auf der Transportvorrichtung angeordneten Führungseinrichtung ausgestaltet ist. Die Öffnung von der Verteileinrichtung, welche zum Verteilen von den Münzen an wenigstens eine Sortiereinheit angepasst ist, besteht aus einem Schlitz, der mit Stufen ausgestaltet ist. Auf diese Weise, kann eine Anzahl von Münzen Seite an Seite bzw. nebeneinander aufgenommen werden, während gleichzeitig jede Münze, im Augenblick der Verteilung, selbst direkt zu der jeweiligen Sortiereinheit transportiert wird.
  • Die Transportvorrichtung ist mit einer Antriebseinheit in geeigneter Weise verbunden, um den Transport von den Münzen entlang einer Ebene, die sich parallel zur Hauptausrichtung der Verteileinrichtung und entlang des Schlitzes erstreckt, herbeizuführen. Das bedeutet, dass die Ausgestaltung von der Münzsortiervorrichtung weniger sperrig als bekannte Konstruktionen sein kann. Die Antriebseinheit, wie zum Beispiel ein Elektromotor, kann vorteilhaft in der Transportvorrichtung positioniert werden, womit diese Anordnung weniger Raum benötigt.
  • Die Transportvorrichtung ist vorzugsweise mit einer Anzahl von Fächern ausgestaltet, die nacheinander und ohne einen Boden angeordnet sind, wobei die Hauptausrichtung der Fächer sich quer zu der Längsrichtung des Schlitzes erstreckt und wobei jedes Fach so ausgestaltet ist, dass es wenigstens eine Münze aufnehmen kann. Auf diese Weise kann, in jedem Fach, jede Münze vertikal auf ihrer Kante gegen die Verteileinrichtung ruhen, ehe die Münze verteilt wird. Das bedeutet, dass die Ausgestaltung von der Transportvorrichtung weniger sperrig sein kann, als der Stand der Technik, während gleichzeitig, eine Anzahl von Münzen zum Sortieren und zum Transport in der Transportvorrichtung aufgenommen werden kann. Da Münzsortiervorrichtungen mit einem Münzeinführschlitz in geeigneter Weise ausgestaltet sind, um erst die Münzkante aufzunehmen, wird die Führung von der Münze direkt in eine Position durchgeführt, in der sie aufrecht, mit ihrer Kante direkt gegen die Verteileinrichtung, ruhen kann. Eine zusätzliche Führung, um das Sortieren von der Münze herbeizuführen, ist nicht länger notwendig.
  • Die Führungseinrichtung wird vorteilhaft in einer Richtung entlang des Schlitzes, der mit Stufen ausgebildet ist, derart angetrieben, dass die Münzen, in einer ersten Position, an einer ersten Stufe zu liegen kommen, deren Breite größer ist, als der Durchmesser der Münze mit dem kleinsten Durchmesser, jedoch kleiner, als der Durchmesser von den anderen Münzen. Die Münze mit dem kleinsten Durchmesser fällt folglich in eine erste Sortiereinheit, und weitere Münzen werden zum Sortieren weiter transportiert.
  • Ein Sensor ist vorzugsweise an dem Münzeinführschlitz positioniert, um jede Münze die herabfällt wahrzunehmen. Wenn der Sensor, welcher mit einem Computer verbunden ist, wahrnimmt, dass eine Münze zu der Verteileinrichtung weitergegeben bzw. heruntergegeben wurde, gibt der Computer ein Signal zu einer Steuereinheit, um die Transportvorrichtung um eine Strecke anzutreiben, welche den Abständen zwischen zwei benachbarten Fächern entspricht.
  • Vorteilhafterweise hat eine zweite Stufe eine Breite, welche größer ist, als der Durchmesser der Münze mit dem nächstkleinsten Durchmesser, jedoch kleiner, als der Durchmesser anderer Münzen, außer den Münzen mit dem kleinsten und dem nächstkleinsten Durchmesser. Auf diese Weise können Münzen mit dem nächstkleinsten Durchmesser in eine zweite Sortiereinheit sortiert werden.
  • Entsprechend haben nachfolgende Stufen eine Breite, welche für jede Stufe größer wird, wobei die Breite von der Stufe, entsprechend zu dem jeweiligen Durchmesser der zu sortierenden Münzen, angepasst ist. Auf diese Weise können alle Größen einer Münze in einer Währung sortiert werden. Das bedeutet, dass Münzen auch entsprechen des Nennwerts sortiert werden können und jede Sortiereinheit einen bestimmten Nennwert erhält. Da die Sortiereinheiten einander angrenzend und in Wechselwirkung mit dem Schlitz positioniert sind, welcher mit Stufen ausgestaltet ist, ist die Handhabung von den Sortiereinheiten, zum Beispiel, für Bargeld verantwortliches Personal, im Vergleich zum Stand der Technik, ebenfalls vereinfacht. Mit der vorliegenden Erfindung wird auch angestrebt, dass Münzen entsprechend der Größe sortiert werden können, d. h., falls es eine Anzahl von Münzgrößen für einen Nennwert gibt, was den Transport zu, z. B. einer Bank erleichtert.
  • Die Verteileinrichtung ist vorzugsweise ein Blech bzw. eine ebene Platte, in der der mit Stufen ausgestaltete Schlitz in der Platte eine Kreislinie beschreibt. Diese Lösung bedeutet, dass die Transportvorrichtung als ein Karussell ausgestaltet sein kann, wobei die Fächer von dem Karussell entlang des Schlitzes, welcher mit Stufen ausgestaltet ist, während des Vorgangs zum Sortieren der Münzen geführt werden.
  • Der Schlitz, welcher mit Stufen in geeigneter Weise ausgestaltet ist, hat seine Hauptausrichtung entlang einer im wesentlichen geraden Linie. Auf diese Weise können die Münzen über hintereinander angeordnete Sortiereinheiten transportiert werden. Im Falle von Währungen mit einer Anzahl von Nennwerten und Münzgrößen, kann dieses Ausführungsbeispiel die Handhabung von den sortierten Münzen für, zum Beispiel, Bargeld verantwortliches Personal, erleichtern. Die Vorrichtung kann, zum Beispiel, derart ausgestaltet sein, dass das für Bargeld verantwortliche Personal, die Sortiereinheiten von einer Seite fassen kann.
  • Die Transportvorrichtung besteht vorteilhaft aus einer Kette, die Nasen aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei sich die Hauptausrichtung der Nasen quer zu der Längsrichtung des Schlitzes erstreckt, um die Fächer zu bilden. Die Transportvorrichtung kann so ausgestaltet sein, um fähig zu sein, entlang der gewünschten Krümmung eines Schlitzes, welcher mit Stufen ausgestaltet ist, angetrieben zu werden.
  • Die Sortiereinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Sammelbehälter auf, der unter jeder Stufe abnehmbar angeordnet ist. Aufgrund von der Tatsache, dass der Sammelbehälter abnehmbar ist, kann für Bargeld verantwortliches Personal, zum Beispiel, die sortierten Münzen auf einfache Weise herausnehmen. Andere Anordnungen für den Transport von sortierten Münzen können, an Stelle von Sammelbehältern, natürlich zusammen mit der Sortiereinheit angeordnet werden.
  • Die Anzahl von Stufen ist vorzugsweise die gleiche, wie die Anzahl von Durchmessergrößen von den zu sortierenden Münzen.
  • Die Anzahl von Sammelbehältern und die Anzahl von Stufen ist in geeigneter Weise acht. Auf diese Weise ist die Münzsortiervorrichtung an den Euro angepasst.
  • Besagte Fächer sind, in Hauptrichtung des Schlitzes gesehen, vorzugsweise so breit ausgestaltet, dass wenigstens zwei Münzen mit ihren flachen Seiten zueinander, nebeneinander aufgenommen werden können. Auf diese Weise können Münzen mit dünnerer Dicke in ein und demselben Fach aufgenommen werden. Der Computer ist eingestellt, um nicht ein Fach voranzubringen, wenn ein zweiter Sensor die Dicke von Münzen wahrnimmt, welche so dünn sind, das zwei Münzen in dem gleichen Fach aufgenommen werden. Auf diese Weise kann Raum gespart werden und die Vorrichtung ist weniger sperrig, als bekannte Konstruktionen zur Münzsortierung.
  • Der Schlitz ist in geeigneter Weise durchgehend zum Sortieren aller Münzen in einer Währung. Auf diese Weise kann jede Münze entlang des Schlitzes geführt werden und zur gleichen Zeit vertikal auf ihrer Kante an der Führungseinrichtung von der Transportvorrichtung stehen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine schematisch perspektivische Ansicht von einer Münzsortiervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 eine schematische Draufsicht einer Verteileinrichtung in Form von einer Platte, welche einen Schlitz aufweist, der mit Stufen ausgestaltet ist, zeigt;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Münzsortiervorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3a eine schematische Draufsicht von Fächern, die für zwei Münzen ausgestaltet sind, zeigt;
  • 3b schematisch eine Münze, im Schlitz stehend, entsprechend zu dem Ausschnitt A–A in 3, zeigt;
  • 4 eine schematischen Draufsicht von einer Rinne bzw. einem Kanal zum Sortieren von Münzen von unterschiedlicher Größe, jedoch mit dem gleichen Nennwert, zeigt;
  • 5 eine schematische Seitenansicht von dem Kanal in 4 zeigt, und
  • 6 eine schematische Grundrissansicht von einer Münzsortiervorrichtung, entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun als anschauliche Ausführungsform beschrieben. Um der Klarheit willen, wurden für die Erfindung nicht wesentliche Komponenten in der Zeichnung weggelassen.
  • 1-3 zeigen eine Münzsortiervorrichtung 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Münzsortiervorrichtung 1 weist eine Öffnung 3 für Münzen 5 von unterschiedlicher Größe, wie z. B. einen Münzeinführschlitz 7 für Münzen 5 mit unterschiedlichem Durchmesser auf.
  • Eine Verteileinrichtung 9 in der Form einer ebenen Platte 11 hat einen Bereich 13, welcher eine Öffnung 15 bildet, wie z. B. einen durchgehenden Schlitz 19, welcher mit Stufen 17 ausgestaltet ist und eine kreisförmige Linie C beschreibt (siehe 2). Der Münzeinführschlitz 7 steht mit einer Transportvorrichtung 21 in Verbindung, welche sich mit der Platte 11 gegenseitig beeinflusst und als ein Karussell 23 ausgestaltet ist, welches eine Anzahl von Fächern 25 hat (nur einige Fächer werden abgebildet). Die Fächer 25 sind hintereinander in Reihe angeordnet und haben keine Böden, so dass Münzen 5, aufgrund der Schwerkraft, durch die ebene Platte 11 hindurchgehen können, wenn der Schlitz 19 ausreichend breit ist. Jedes Fach 25 hat eine Ausrichtung U (siehe 3), welche quer zu der Längsrichtung von dem Schlitze 19 orientiert und ausgestaltet ist, um geeignet zu sein, jeweils eine Münze 5 zu einem Zeitpunkt aufzunehmen (siehe 3).
  • Eine Münze 5 zur Sortierung, wird mittels einer Rutschbahn 27, die zwischen dem Münzeinführschlitz 7 und dem Karussell 23 angeordnet ist, zu einem Fach 25 transportiert, welches zum Aufnehmen der Münze 5 angepasst ist. Eine Währungsidentifikationseinheit 26 ist in geeigneter Weise zusammen mit dem Münzeinführschlitz 7 positioniert, um falsche Münzen oder zu einer falschen Währung gehörende Münzen zu separieren. Die Einstellung der Fächer 25 von dem Karussell 23 bezüglich der Platte 11 wird zustandegebracht, mittels unter anderem eines Sensors 29, der eine hindurchgegangene Münze 5 wahrnimmt, und einer Antriebseinheit 31, wie beispielsweise eines Elektromotors 33, wobei der Elektromotor 33 durch einen Computer 35 gesteuert wird, der in der Münzsortiervorrichtung 1 angeordnet ist. Wenn die Münze 5 an dem Sensor 29 vorbeigegangen ist, der mit dem Computer 35 verbunden ist, und auf Abschnitt 37 zu liegen kommt, der zum Aufnehmen von Münzen 5 ausgestaltet ist, das heißt auf einem Abschnitt 37 von der Platte 11 und in eines der Fächer 25 von dem Karussell 23, veranlasst der Elektromotor 33 das Karussell 23 über einen Winkel z zu fahren, so dass ein benachtbartes Fach 25 auf der richtigen Stelle zu liegen kommt, um die nächste Münze 5, die zu sortieren ist zu erhalten. Die Münze 5 steht vertikal auf dem Abschnitt 37 und ruht mit ihrer runden Kante 39 in einer Nut 40 in der Platte 11. Die Wandungen 41 von dem Fach, welches die Münze 5 aufnimmt, dienen als ein Führungsmittel 43. In dieser Ausführungsform, ist der Abschnitt 37 durch einen Teil von der Platte 11 gebildet und weist dieser eine Erweiterung von dem Schlitz 19 mit einer Breite, welche kleiner als der Durchmesser von jeder der Münzen 5 ist, die zu sortieren sind, auf.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von der Platte 11, die einen Schlitz 19 aufweist, welcher mit Stufen 17 ausgestaltet ist. Die Stufen I, II, III und IV sind zur Verteilung von den Münzen 5 zu mindestens einer Sortiereinheit 45 angepasst (siehe 1). Die Sortiereinheit 45 weist vier Sammelbehälter 46', 46'', 46''' und 46'''' auf (siehe 3 unten), wie beispielsweise Kästen, welche abnehmbar in der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Mittels Griffen 47 (siehe 1) kann, für Bargeld verantwortliches Personal (nicht gezeigt), zum Beispiel die Kästen zum Entfernen der sortierten Münzen 5 herausziehen.
  • Stufe I definiert eine Breite des Schlitzes 19 in einer ersten Position, welche größer ist als der Durchmesser von der Münze 5' mit dem kleinsten Durchmesser, aber gleichzeitig kleiner als die Durchmesser von den anderen Münzen 5'', 5''' und 5'''' (siehe 3), die zu sortieren sind.
  • Stufe II definiert eine Breite von dem Schlitzes 19, welche größer als der Durchmesser von der Münze 5'' ist, die den nächst kleinsten Durchmesser hat, jedoch gleichzeitig kleiner ist, als die Durchmesser von den anderen Münzen 5''' und 5'''', um ein Aussortieren von den Münzen 5' und 5'' mit dem kleinsten und, beziehungsweise, dem nächst kleinsten Durchmesser vorzunehmen. Stufe III definiert eine Breite, welche ausreichend groß ist, damit die Münze 5''' mit dem nächst größeren Durchmesser durchfällt, die jedoch enger ist als der Durchmesser von der Münze 5'''' mit dem größten Durchmesser. Stufe IV ist die Stufe, in welche die Münzen 5'''' mit dem größten Durchmesser aufgrund der Schwerkraft durch die Platte 11 hindurchgehen können.
  • 3 veranschaulicht eine Draufsicht von einer Münzsortiervorrichtung 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform. Die Vorrichtung 1 ist angepasst, um Münzen 5 zu sortieren, die vier unterschiedliche Durchmesser haben. Eine Münze 5' mit dem kleinsten Durchmesser wurde gerade in den Münzeinführschlitz 7 durch einen Kunden (nicht gezeigt), positioniert. Der Sensor 29 nimmt wahr, dass die Münze 5' innerhalb des Abschnitts 37, zum Aufnehmen der Münzen 5 und in einem der Fächer 25, von dem Karussell 23 zu liegen gekommen ist. Die Münze 5' ruht aufrecht in einer Erweiterung von dem Schlitz 19, welcher eine Breite hat, die kleiner als der Durchmesser von der Münze 5' ist.
  • Der Computer 35 (siehe 1) sendet ein Signal zu einer Steuereinheit (nicht gezeigt), um das Karussells 23 um einen Winkel z zu rotieren, welcher von einer solchen Größe ist, dass das benachbarte Fach 25' zu dem Abschnitt 37 zum Aufnehmen der Münze 5 vorgerückt wird. Der Antrieb wird mittels dem Elektromotor 33 bewirkt, der einen Zahnkranz 49 hat, welcher in Zähne 51 eingreift, die auf der inneren Seitenoberfläche von dem Karussell 23 angeordnet sind.
  • Referenznummer 55 definiert ein Fach, in welches eine andere Münze 5' mit dem kleinsten Durchmesser vorher untergebracht wurde, wobei diese Münze 5' nun in dem Sammelbehälter 46' liegt. Münzen 5'', 5''' und 5'''' mit den anderen drei Durchmessern sind nun auf ihrem Weg zum sortieren in die drei anderen Sammelbehälter 46'', 46''', 46''''. Nur einen Moment zuvor, wurden die Münzen 5'', 5''' und 5'''' in ihre jeweiligen Sammelbehälter 46'46'''' mittels den Fächern 25', 25'' und 25''' transportiert.
  • 3a zeigt eine Draufsicht von den Fächern 28, die zum Aufnehmen und Transportieren von zwei Münzen 5 ausgestaltet sind. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird beabsichtigt, dass Münzen 5 mit einer großen Abweichung bezüglich der Dicke in der Vorrichtung 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung sortiert werden können.
  • Ein zweiter Sensor 59, der an dem Münzeinführschlitz 7 angeordnet ist, ist angepasst, die Dicke von der Münze 5 wahrzunehmen. Der Sensor 59 ist mit einem Computer (nicht gezeigt) verbunden, welcher über eine Kontrolleinheit (nicht gezeigt) das Karussell 23 steuert, so dass es nicht rotiert, wenn zwei Münzen 5 nebeneinander in einem Fach untergebracht werden können, wobei die flachen Seiten zueinander hin sind. Mit anderen Worten findet, wenn der Elektromotor 33 ein Fach 25 vorwärts bewegt hat und zwei erfolgreich erhaltene Münzen 5, welche dünn genug sind, in einem Fach aufgenommen zu werden, in dem Empfangsteil 37 zu liegen kamen, keine Rotation von dem Karussell 23 statt.
  • 3b zeigt eine Münze 5, welche in dem Schlitz 19 steht, entsprechend zu dem Schnitt A–A in 3. Die Münze 5 ruht in dem Schlitz 19 auf ihrer Kante bei Buchstabe p (siehe auch 3) und wird durch die Transportvorrichtung 21, das heißt das Karussell 23, entlang dem Schlitz 19 der Platte 11 geführt, bis der Schlitz 19 so weit wird, das die Münze 5 in den vorgesehenen Sammelbehälter 46 herunterfällt. Diese Wandung 41' von dem Fach 25 hinter der Münze 5, in der Rotationsrichtung betrachtet, schiebt daher die Münze vor sich während des Vorrückens her. Der Kantenabschnitt von dem Schlitz 19 ist abgefast, um den Kontaktbereich zwischen der Münze 5 und der Platte 11 zu erhöhen, wobei der Verschleiß von der Platte 11 reduziert ist.
  • 4 veranschaulicht eine Draufsicht von einem Kanal 61 zum Sortieren von Münzen 5 mit unterschiedlicher Größe, aber dem gleichen Nennwert. In einigen Währungen und in Fällen, wo es erwünscht ist, Münzen 5 von dem gleichen Nennwert, aber von unterschiedlicher Größe in ein und demselben Sammelbehälter 46 zu haben, ist die Münzsortiervorrichtung 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Kanal 61 zum transportieren der Münze 5 zu dem vorgesehenen Sammelbehälter.
  • Die Münzen 5' wurden vorher mittels einer ersten Stufe I des Schlitzes 19 sortiert, während die Münze 5'''' mittels des Karussells 23 entlang des Schlitzes 19 geführt wird, bis der Schlitz 19 so breit ist, dass die Münze 5'''' in den Kanal 61 herunterfällt und zurück in eine Position unterhalb der ersten Stufe I und hinunter in den vorgesehenen Sammelbehälter 46 rollt. 5 zeigt eine Seitenansicht von dem Kanal 61 in 4. 5 zeigt deutlich, dass der Kanal 61 eine Neigung hat, um den Transport von der Münze 5'''' in den beabsichtigten Sammelbehälter 46 herbeizuführen.
  • 6 veranschaulicht eine Draufsicht von einer Münzsortiervorrichtung 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel, bietet eine Platte 11', das heißt die Verteileinrichtung 9, die mit einem Schlitz 19' versehen ist, welcher zum Tei eine Kreislinie C und zum Teil eine Hauptausdehnung entlang einer Geraden hat. Die Sammelbehälter 101108, vorgesehen für sortierte Münzen 5, liegen unterhalb des geraden Abschnitts von dem Schlitz 19'. Auf diese Weise kann die Münzsortiervorrichtung 1 eine große Anzahl von Sammelbehältern unterbringen, was wünschenswert ist, da ein Währung eine Anzahl an Münz-Nennwerten und Münzgrößen beinhalten könnte. Die Transportvorrichtung 21 besteht aus einer Kette 63, die Nasen 65 aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Hauptausdehnung der Nasen 65 erstreckt sich quer zu der Längsrichtung von dem Schlitz 19', der mit Stufen 17 ausgestaltet ist, um Fächer 25' zu bilden. Die Nase 65, wie zum Beispiel eine rechteckförmige Platte, ist an der Kette über eine Nietverbindung befestigt, entsprechend dem Stand der Technik. Das Zusammenverbinden kann natürlich auch mittels anderen Verbindungsarten realisiert werden, wie beispielsweise Schweißen oder Schrauben. Die Anbringung bedeutet, dass in allen Positionen sich die Nase rechtwinklig zu der Längsrichtung von der Kette 63 erstreckt.
  • Nasen 65 fungieren als ein Führungsmittel 43. In jedem Fach, wird eine Münze 5 zum Sortieren entlang des stufenförmigen Schlitzes 19 der Verteileinrichtung 9 transportiert. Die Verteileinrichtung 9 ist ein 3mm dickes Blech, welches mittels Schrauben (nicht gezeigt) in einem Rahmen (nicht gezeigt) in der Vorrichtung 1 gesichert ist.
  • Ein Elektromotor 33 ist an einem Antriebsrad 67 angebracht, wobei das Antriebsrad die Kette 63 mittels Zähnen (nicht gezeigt) für den Eingriff in Kettenglieder (nicht gezeigt) antreibt. Das Antriebsrad 67 ist mittels einer Welle 69 befestigt.
  • Die Münzsortiereinrichtung 1, die in 6 dargestellt ist, hat daher acht Sammelbehälter 101108. Die Anzahl der Stufen beträgt acht, für acht unterschiedliche Größen von Münzen 5 in acht unterschiedlichen Nennwerten. Der Ablauf zum Befördern der Münzen findet auf ähnliche Weise wie bei der in 3 dargestellten Münzsortiervorrichtung 1 statt. Der Münzeinführschlitz 7 und der Sensor 29 sind an einem Stützrad 71 angeordnet. Das Stützrad 71 hat ebenfalls Zähne (nicht gezeigt) zum Aufnehmen der Kette 63.
  • Andere Ausführungsformen können ebenso im Rahmen von der Erfindung hergestellt werden. Zum Beispiel, kann pneumatischer Betrieb anstelle des Antreibens über einen Elektromotor verwendet werden. Die Sammelbehälter können an einer Seite der Vorrichtung arrangiert sein, und die Anzahl der Stützräder kann selbstverständlich größer sein. Der Schlitz kann einer S-förmigen Krümmung folgen oder teilweise mit Unterbrechungen sein.

Claims (13)

  1. Münzsortiervorrichtung mit wenigstens einer Öffnung (3) für Münzen (5) unterschiedlicher Größe, wenigstens einer Verteileinrichtung (9), die in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung angeordnet ist und einen Bereich (13) aufweist, der wenigstens eine Öffnung (15) bildet, wobei die Öffnung (3) mit einer Transportvorrichtung (21) in Verbindung steht, die mit der Verteileinrichtung (9) zusammenwirkt, wobei die Verteileinrichtung (9) einen Abschnitt (37) aufweist, der zur Aufnahme von Münzen (5) ausgestaltet ist, die vertikal auf der Kante stehen, mittels einer Führungseinrichtung (43), die an der Transportvorrichtung (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) der Verteileinrichtung (9), die zum Verteilen der Münzen (5) an wenigstens eine Sortiereinheit (45) ausgelegt ist, aus einem Schlitz (19) besteht, der mit Stufen (17) ausgestaltet ist, und dass die Transportvorrichtung (21) mit einer Antriebseinheit (31) verbunden ist, um den Transport der Münzen (5) entlang einer Ebene, die sich parallel entlang der Hauptausrichtung der Verteileinrichtung (9) und entlang des Schlitzes (19) erstreckt, zu ermöglichen, wobei die Transportvorrichtung (21) mit einer Anzahl von Fächern (25) ausgestaltet ist, die nacheinander angeordnet sind und keinen Boden aufweisen, und wobei jedes Fach (25) so ausgestaltet ist, dass es wenigstens eine Münze (5) aufnehmen kann, so dass die Münze (5) in jedem Fach (25) auf ihrer Kante gegen die Verteileinrichtung (9) ruhen kann, bis der Schlitz (19) so groß wird, dass die Münze (5) in die Sortiereinheit (45) hinunterfällt.
  2. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptausrichtung (U) der Fächer (25) quer zu der Längsrichtung des Schlitzes (19) erstreckt.
  3. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (43) in einer Richtung entlang des Schlitzes (19), der mit Stufen (17) ausgebildet ist, derart angetrieben wird, dass die Münzen (5') in einer ersten Position an einer ersten Stufe I zu liegen kommen, deren Breite größer ist, als der Durchmesser der Münze (5') mit dem kleinsten Durchmesser, jedoch kleiner, als der Durchmesser der anderen Münzen.
  4. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stufe II eine Breite aufweist, die größer ist, als der Durchmesser der Münze (5'') mit dem nächstkleinsten Durchmesser, jedoch kleiner, als der Durchmesser anderer Münzen außer der Münzen (5', 5'') mit dem kleinsten und dem nächstkleinsten Durchmesser.
  5. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass nachfolgende Stufen eine Breite aufweisen, die für jede Stufe größer wird, wobei die Breite der Stufe (17) dem jeweiligen Durchmesser der zu sortierenden Münze (5) angepasst wird.
  6. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (19) eine ebene Platte ist, in der der mit Stufen (17) ausgestaltete Schlitz (19) eine Kreislinie (C) beschreibt.
  7. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (19) seine Hauptausrichtung entlang einer im Wesentlichen geraden Linie hat.
  8. Münzsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (21) aus wenigstens einem Karussell (23) besteht.
  9. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (21) aus wenigstens einer Kette (63) besteht, die Nasen (65) aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei sich die Hauptausrichtung der Nasen (65) quer zu der Längsrichtung des Schlitzes (19) erstreckt, um die Fächer (25) zu bilden.
  10. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (45) wenigstens einen Sammelbehälter (46) aufweist, der unter jeder Stufe (17) abnehmbar angeordnet ist.
  11. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sammelbehälter (46) und die Anzahl der Stufen (17) acht ist.
  12. Münzsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (25) in Hauptrichtung des Schlitzes (19) gesehen so breit ausgestaltet sind, dass wenigstens zwei Münzen (5) mit ihren flachen Seiten zueinander Seite an Seite aufgenommen werden können.
  13. Verwendung einer Münzsortiervorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münzsortiervorrichtung (1) in Systemen für die automatische Bearbeitung von Münzen verwendet wird.
DE60217318T 2001-04-06 2002-03-26 Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung Expired - Lifetime DE60217318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101235 2001-04-06
SE0101235A SE520954C2 (sv) 2001-04-06 2001-04-06 Myntsorteringsapparat samt användning av en sådan
PCT/SE2002/000604 WO2002082384A1 (en) 2001-04-06 2002-03-26 A coin sorter apparatus and use of a such apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217318D1 DE60217318D1 (de) 2007-02-15
DE60217318T2 true DE60217318T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=20283702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217318T Expired - Lifetime DE60217318T2 (de) 2001-04-06 2002-03-26 Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1382019B1 (de)
AT (1) ATE350732T1 (de)
DE (1) DE60217318T2 (de)
ES (1) ES2280521T3 (de)
NO (1) NO324983B1 (de)
SE (1) SE520954C2 (de)
WO (1) WO2002082384A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052775A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-03 NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102010004768A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG, 14167 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
CN105279837B (zh) * 2015-11-20 2018-07-24 皖西学院 一种硬币分离、清点及找零装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524707B2 (de) * 1966-03-05 1971-05-06 Muenzsortiervorrichtung mit einer sortierleiste
US3930512A (en) * 1975-01-21 1976-01-06 Woodland Jack H Coin sorting and counting apparatus
EP0880758A1 (de) * 1996-02-13 1998-12-02 Thorn Transit Systems International Limited Münzbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NO324983B1 (no) 2008-01-14
NO20034444D0 (no) 2003-10-03
SE520954C2 (sv) 2003-09-16
ES2280521T3 (es) 2007-09-16
EP1382019B1 (de) 2007-01-03
NO20034444L (no) 2003-12-02
SE0101235L (sv) 2002-10-07
WO2002082384A1 (en) 2002-10-17
ATE350732T1 (de) 2007-01-15
SE0101235D0 (sv) 2001-04-06
EP1382019A1 (de) 2004-01-21
DE60217318D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
EP1062643A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3015317A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren einzelner blattfoermiger artikel
DE602004010309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer briefträgerroute sowohl mit briefen als auch mit grossformatobjekten
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
DE60217318T2 (de) Münzsortierervorrichtung und verwendung einer solchen vorrichtung
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
DE4039396C2 (de)
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP0771748B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
EP0175056A1 (de) Pneumatische Transportanlage für Faserflocken
CH670166A5 (de)
DE69908155T2 (de) Erfassen des Vorhandenseins von mehreren Gegenständen in einer Sortiermaschine
DE102006048422A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE19523752A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln
DE3236471A1 (de) Sortiervorrichtung
DE479215C (de) Muenzensortiervorrichtung, insbesondere fuer Kontrollkassen
EP1488712A1 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
DE4138261A1 (de) Verfahren zum stapeln von banknoten
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE2406357C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Konturenstäben in Doppelgewebe zur Herstellung von Röhrchentaschen für Akkumulatorelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASHGUARD SVERIGE AB, TAEBY, SE