WO2005124703A1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2005124703A1
WO2005124703A1 PCT/EP2005/006626 EP2005006626W WO2005124703A1 WO 2005124703 A1 WO2005124703 A1 WO 2005124703A1 EP 2005006626 W EP2005006626 W EP 2005006626W WO 2005124703 A1 WO2005124703 A1 WO 2005124703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknotes
banknote processing
processing device
deflection
banknote
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August HÄUSLER
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2005124703A1 publication Critical patent/WO2005124703A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a banknote processing device with an input device for entering banknotes, a sensor device for checking the authenticity and / or the nominal value of banknotes, a deflecting device for deflecting banknotes from a first position to at least a second position and a depositing device for depositing banknotes.
  • the invention also relates to an associated method for processing banknotes.
  • banknote sorting devices in which a bundle of banknotes to be sorted is manually entered into an input compartment, the banknotes are separated and, after being passed through a sensor device, are transported to various output compartments, into which they are dependent on the sensor results and specified sorting criteria.
  • stackable spiral stacker wheels can be used for stacking, as described by way of example in DE 10234970 AI.
  • banknote processing device of this type is an automatic teller machine, in which an operator can deposit banknotes into the machine and / or have banknotes withdrawn from the machine during a transaction, the amounts input and output being transferred to an account assigned to the operator or be debited.
  • the entered banknotes are usually first checked after being separated and stored in an intermediate store, such as, for. B. introduced a film storage according to DE 10210 687 AI or stacked a movable tray, as described by way of example in DE 101 21 835 AI. After confirmation of an ongoing transaction, the temporarily stored banknotes are then replaced by the Temporary storage is transferred to a banknote cassette in which it is finally filed and the amounts deposited are credited to the account.
  • the individual components are usually arranged in such a way that the bank notes have to be deflected from one component to another during processing in the device.
  • the banknotes checked in the sensor device are diverted to the various output compartments of a sorting device, or the banknotes temporarily stored in an automated teller machine are diverted to the banknote cassettes.
  • roller or belt transport systems are usually used, which may interact with corresponding switch elements.
  • the object of the present invention is to provide a banknote processing device or an associated processing method in which the banknotes can be deflected in an effective manner using simple means.
  • the invention is thus based on the knowledge that a particularly space-saving and rapid deflection of banknotes in banknote processing devices using a deflection device with a gripping unit Pulling banknotes along a circular path section can be realized.
  • Transport along a circular path section can be understood, for example, to mean that the banknotes are drawn around at least part of a cylindrical surface which has a circular cross section at least in part.
  • the deflection can also take place, for example, by clamping the banknotes onto a rotor with a cylinder surface and deflecting them by rotating the rotor.
  • the deflection device is designed to transport only individual banknotes, as an additional or alternative to deflecting bundles of several stacked banknotes from one position to another position.
  • FIG. 1 is a schematic view of a banknote sorting device according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a cash deposit machine according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • the z. B. can be used in the banknote sorting device according to FIG. 1,
  • Fig. 4 is a more detailed view of two coupled deflection devices of the cash deposit machine of Figures 2 and 5 a and 5b views of a part of the cash deposit machine of FIG. 2 in two different operating states.
  • FIG. 1 schematically shows an example of a banknote sorting device 1 according to a first exemplary embodiment.
  • this has a housing 2, into which an input compartment 3 which is freely accessible from the outside is integrated.
  • An operator can manually enter a bundle of bank notes BN to be processed into the input compartment 3.
  • input compartments 3 for manually entering banknotes
  • means for attaching and automatically emptying banknote cassettes can also be present.
  • the bank notes BN entered into the input compartment 3 are separated from the stack of bank notes by a separator 4 and transported by a sensor device 5.
  • the sensor device 5 can have different sensor modules to z. B. to check the magnetic, optical or electrical properties of the banknotes and to obtain information about the authenticity and / or the nominal value and / or the state of the checked banknotes BN by evaluating the measured values.
  • the banknotes BN are then prompted by a control device 6 to be transported via switch elements 9 into assigned storage devices 7 with storage surfaces 15.
  • the packets of banknotes stacked on the deposit 15 can be banded and / or packaged there or after being transported to a downstream processing module before they can be removed from the housing 2 manually or automatically.
  • the banknote sorting device 1 there can optionally also be a unit 8 for canceling or destroying such banknotes BN be, which should not be put into circulation again due to the bad condition detected by the sensor device 5.
  • the banknote sorting device 1 is distinguished by the construction of the depositing devices 7.
  • the depositing devices 7 each comprise a spiral compartment stacker wheel 12 with a depositing surface 14 and a downstream deflection device 20 with a gripping unit 23 for pulling the banknotes BN stacked on the depositing surface 14 along a circular path section 22 and for depositing the deflected one Banknote stack BN on a second storage area 15.
  • the deflection device 20 has a rotor 21 with a largely cylindrical surface 22.
  • the banknotes BN stacked on the storage surface 14 are clamped by an actively adjustable gripping unit 23 and are pulled onto the surface 22 by rotating the rotor 21 and deflected towards the second storage surface 15.
  • FIGS. 3a and 3b Active adjustment can be understood to mean that the gripping unit 23 can be actively adjusted in its position by means of a motor control in order to either hold the bank notes BN or release them.
  • the banknotes BN checked by the sensor device 5 are transported in the direction T after passing through an associated switch point 9 by means of a belt transport system 10 and are each shot into a separate compartment 11 of the clockwise rotating stacker wheel 12.
  • a stripper 13 which can be moved in between the spiral compartment disks of the spiral compartment stacker wheel 12, the banknotes are stripped out of the compartments 11 rotated past them and stacked on the storage surface 14.
  • the stripper 13 is moved out of the spiral stacker wheel 12 in the direction indicated by the arrow B in FIG.
  • FIG. 3a shows this state in which subsequent banknotes BN are temporarily stored in the spiral stacker wheel 12 until the storage area 14 is free again, to pick up a next batch of BN banknotes.
  • Fig. 3b shows this state in which the stripper 13 is completely pulled out of the spiral stacker wheel 12, so that a predetermined number of z.
  • 100 banknotes BN is stacked on the storage surface 14 and all subsequent banknotes BN remain in the spiral stacker wheel 12. It should be emphasized that preferably a (front) part of the bank notes BN is stacked on the storage surface 14 and another (rear) part of the bank notes BN on the rotor surface 22.
  • the bank notes BN stacked in this way are first clamped by actively adjusting the gripping unit 23.
  • a clamping surface 24 of the gripping unit 23 presses on the uppermost of the banknotes located on the storage surface 14 in order to keep them firmly clamped between the clamping surface 24 and the surface 22 of the rotor 21.
  • the clamping surface 24 can also be flat per se, but it will preferably have a surface curvature that complements the rotor surface 22 in order to be able to press the bank notes BN firmly against the rotor surface 22 over a larger area extending in the deflection direction.
  • the banknotes BN thus held in a clamped manner according to FIG. 3b are pulled from the storage surface 14 by more than 90 degrees, in particular by almost 180 degrees, towards the storage surface 15, as shown in FIG 3c is shown.
  • the banknotes BN thus deflected with the help of the gripping unit 23 along the circular surface 22 of the rotor 21 are then released by active adjustment of the gripping unit 23 in the area of the storage surface 15, so that they can be deposited on the storage surface 15 as is is shown in Fig. 3d.
  • the stack of 100 banknotes BN (see FIG. 3a, b), which had been deposited directly on the storage surface 15, had already been removed beforehand.
  • the banknotes BN previously stacked on the storage surface 15 can either be used by a banding device such as, for. B. is described in DE 10225 705 AI as an example, banded and then transported for further storage or removed manually to make room for receiving a subsequent stack of banknotes BN on the storage surface 15 again.
  • the bank notes BN can also have been removed directly from the storage surface 15 without banding or transported to a banding and / or packaging device (not shown). *
  • the deflection device 20 preferably has at least two gripping units 23 attached to opposite areas, which are actively adjustably attached to the rotor 21 and serve to clamp the bank notes BN located on the deposit 14 and towards the deposit 15 redirect.
  • This can be seen in particular in the representations of FIGS. 3a and b, in which the lateral cover of the surrounding Steering device 20 is omitted for the sake of clarity.
  • each gripper unit 23 is assigned an associated stripper 13, which is also adjustably mounted on the rotor 21.
  • An advantage of attaching a plurality of gripping units 23 is that the gripping unit 23 does not have to be rotated further or backward to the upper position on the storage surface 14 (FIG. 3a) after the banknotes BN have been released on the storage surface 15 (FIG. 3d) before further banknotes can be slipped out on the storage surface 14.
  • the deflection device 20 with a gripping unit 23 for pulling a stack of banknotes BN »along a circular section 22 in order to be able to quickly transport stacked banknotes BN from a spiral compartment stacker wheel 12 or another stacking device.
  • the deflection is carried out by rotating the rotor 22 after a gripping unit 23 mechanically connected to it clamps the bank notes firmly at least in a front region as seen in the deflection direction.
  • the rotor itself not to rotate, but rather to pull the banknotes along a circular path section of the stationary rotor only by adjusting a gripping unit.
  • FIGS. 2, 4 and 5a, b show the structure of the ATM 40 in a highly simplified manner
  • the Figure 4 in more detail only the construction of two deflection units 47, 48 and Figures 5a and b only the lower part of the ATM 40 in two different operating states, while other components for the sake of clarity are not shown.
  • ATM 40 in particular has a housing 41 with an input compartment 42 which is accessible from the outside and into which an operator can manually enter a stack of banknotes BN to be deposited during a deposit transaction.
  • a separator 43 By means of a separator 43, the stacked banknotes BN entered into the input compartment 42 are individually pulled off and along a transport path indicated by a dashed line, the z. B. can have a roller transport system 44, transported by a sensor device 45, in which the banknotes can be checked for authenticity and / or denomination and / or condition as in sensor device 5 of FIG. 1.
  • the banknotes not recognized by the sensor device 45 are returned to the operator in an output compartment accessible from the outside
  • the other banknotes BN which are not immediately re-output into the output compartment 46 are at a position P1 by a first deflection device
  • a storage surface 50 (position P2), on which they are stacked.
  • the stacked deposits of the banknotes BN on the storage surface 50 serve for the temporary storage of all banknotes BN deposited and accepted during the current transaction.
  • the bank notes BN stacked on the storage surface 50 may be transported by a transport device (not shown) to the housing opening which can be closed by the flap 51.
  • the banknotes BN located on the storage surface 50 are, with the flap 51 closed, a second deflection device 48 as a bundle towards a third position P3, for example one above opened banknote cassette 53, in which the banknotes are then stacked.
  • An operating state when the bank notes BN are deflected from the storage surface 50 by means of the second deflection device 48 is illustrated in FIG. 5b.
  • the bank notes BN are thus individually gripped at a position P1 by the gripping unit 60 and deflected towards the second position P2 by turning the deflection device 47 counterclockwise.
  • the bundle of bank notes BN located in this second position P2 on the storage surface 50 can subsequently be deflected by means of the further deflection device 48 by turning it clockwise to a further position P3.
  • both the first deflection device 47 and the second deflection device 48 each have actively adjustable gripping elements 60, 61 around the banknotes BN to be deflected when deflected by clamping the banknotes BN between a surface of a rotor 65 or 66 of the respective deflection element 47, 48 and to be able to hold a clamping surface 62 or 63 of the gripping units 60 or 61 firmly.
  • the first deflection device 47 is designed, by way of example, to transport banknotes only from a first position P1 to a second position P2
  • the second deflection device 48 which is designed, for example, for bundle transport, is preferably suitable for optionally selecting banknotes BN from a position P2 to be transported to one of several different positions P3, P4.
  • the banknotes BN stacked on the storage surface 50 can be deflected not only to the position P3 for final storage in the cassette 53, but also to a further position P4, such as to a storage container 56 located next to the cassette 53.
  • This storage container 56 which has, for example, two storage compartments 56a and 56b, serves to hold so-called retract banknotes.
  • the deflection device 48 will thus transport the banknotes BN in a position which is slightly displaced in comparison to the position P4 and in this position release the clamping by actively adjusting the gripping element 61 in order to lower the banknotes BN into the compartment 56a ,
  • the present invention thus allows, in comparison to a linear conveyor, by using a deflection device with a gripping unit Pulling the banknotes along a section of a circular band ensures a secure, spatially compact and rapid deflection of banknotes, in particular between several different (storage) positions.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ein Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Banknoten, einer Sensoreinrichtung zur Prüfung der Echtheit und/oder des Nennwerts von Banknoten, einer Umlenkeinrichtung zum Umlenken von Banknoten von einer ersten Position zur zumindest einer zweiten Position und einer Ablageeinrichtung zur Ablage von Banknoten. Dadurch, dass die Umlenkeinrichtung eine Greifeinheit zum Ziehen der Banknoten entlang eines Greifbandabschnitts, wie z. B. entlang der Oberfläche eines zylinderförmigen Rotors aufweist, ist eine sichere und schnelle Umlenkung von Banknoten zwischen mehreren Ablagepositionen ermöglicht.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
Die Erfindung betrifft eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Banknoten, einer Sensoreinrichtung zur Prüfung der Echtheit und/ oder des Nennwerts von Banknoten, einer Umlenkeinrichtung zum Umlenken von Banknoten von einer ersten Position zu zumindest einer zweiten Position und einer Ablageeinrichtung zur Ablage von Banknoten. Zudem betrifft die Erfindung ein zugehöriges Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten.
Eine Art von solchen Banknotenbearbeitungs Vorrichtungen sind Banknoten- sortiervorrichtungen, bei denen ein Bündel von zu sortierenden Banknoten in ein Eingabefach manuell eingegeben, die Banknoten vereinzelt und nach Durchlauf durch eine Sensoreinrichtung zu verschiedenen Ausgabefächern hin transportiert werden, in die sie in Abhängigkeit der Sensorergebnisse und von vorgegebenen Sortierkriterien abgelegt werden. Zum Stapeln kön- nen dabei Spiralfachstapleräder verwendet werden, wie sie exemplarisch in der DE 10234970 AI beschrieben sind.
Eine weitere Art von solchen Banknotenbearbeitungsvorrichtungen sind Geldautomaten, bei denen ein Bediener bei einer Transaktion Banknoten in den Automaten einzahlen und/ oder sich Banknoten aus dem Automaten auszahlen lassen kann, wobei die ein- bzw. ausgegebenen Beträge einem dem Bediener zugeordneten Konto auf- bzw. abgebucht werden. Bei Geldau- tomaten mit Banknoteneinzahlfunktion werden die eingegebenen Banknoten üblicherweise nach einer Vereinzelung zuerst geprüft und in einem Zwischenspeicher, wie z. B. einem Folienspeicher nach DE 10210 687 AI eingebracht oder einer verfahrbaren Ablage gestapelt, wie sie exemplarisch in der DE 101 21 835 AI beschrieben ist. Nach einer Bestätigung einer laufenden Transaktion werden die zwischengespeicherten Banknoten dann von dem Zwischenspeicher in eine Banknotenkassette hin überführt, in der sie endgültig abgelegt und die abgelegten Beträge dem Konto gutgeschrieben werden.
Um eine platzsparende Anordnung der einzelnen Komponenten solcher Banknotenbearbeitungsvorrichtungen zu bewirken, sind die Einzelkomponenten üblicherweise so angeordnet, daß die Banknoten bei der Bearbeitung in der Vorrichtung von einer zu einer anderen Komponente umgelenkt werden müssen. So werden beispielsweise die in der Sensoreinrichtung geprüf - ten Banknoten zu den verschiedenen Ausgabefächern einer Sortiervorrichtung hin umgelenkt bzw. die in einem Geldautomaten zwischengespeicherten Banknoten zu den Banknotenkassetten hin umgelenkt. Für die Umlenkung werden üblicherweise Rollen- bzw. Riementransportsysteme verwendet, die gegebenenfalls mit entsprechenden Weichenelementen zusammen- wirken.
Da diese Umlenkeinrichtungen meist recht komplex aufgebaut sind, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung bzw. ein zugehöriges Bearbeitungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei denen die Umlenkung von Banknoten mit einfachen Mitteln auf effektive Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung geht somit von der Erkenntnis aus, daß eine besonders platzsparende und schnelle Umlenkung von Banknoten in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen mit Hilfe einer Umlenkeinrichtung mit Greif einheit zum Ziehen von Banknoten entlang eines Kreisbahnabschnitts realisiert werden kann. Unter einem Transport entlang eines Kreisbahnabschnitts kann dabei z.B. verstanden werden, daß die Banknoten um zumindest einen Teil einer zylinderf örmigen Oberfläche herum gezogen werden, die zumindest teilum- fänglich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Umlenkung kann dabei z.B. auch erfolgen, indem die Banknoten auf einen Rotor mit Zylinderoberfläche geklemmt und durch Drehen des Rotors umgelenkt werden.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Umlenkeinrichtung so ausgelegt ist jeweils nur einzelne Banknoten zu transportieren, als zusätzlich oder alternativ auch dazu, Bündel von mehreren gestapelten Banknoten von einer Position zu einer anderen Position umzulenken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren exemplarisch beschrieben. Dabei zeigt *
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine Banknotensortiervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht auf einen Geldeinzahlautomaten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3a bis 3d unterschiedliche Betriebszustände einer einzelnen Ablageein- richtung, die z. B. in der Banknotensortiervorrichtung nach Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig. 4 eine detailliertere Ansicht auf zwei gekoppelte Umlenkeinrichtungen des Geldeinzahlautomaten der Figur 2 und Fig. 5 a und 5b Ansichten auf einen Teil des Geldeinzahlautomaten der Figur 2 in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise ein Beispiel für eine Banknotensortiervorrichtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Diese weist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2 auf, in das ein von außen frei zugängliches Eingabefach 3 integriert ist. In das Eingabefach 3 kann eine Bedienperson ein Bündel von zu bearbeitenden Banknoten BN manuell eingeben. Anstelle von Eingabefächern 3 zur manuellen Eingabe von Banknoten können auch Mittel zum Befestigen und automatischen Entleeren von Banknotenkassetten vorhanden sein. Die in das Eingabefach 3 eingegebenen Banknoten BN werden durch einen Vereinzeier 4 vereinzelt vom Banknotenstapel abgezogen und durch eine Sensoreinrichtung 5 transportiert.
Die Sensoreinrichtung 5 kann dabei unterschiedliche Sensormodule aufweisen, um z. B. magnetische, optische oder elektrische Eigenschaften der Banknoten zu prüfen und durch Auswertung der Meßwerte Informationen über die Echtheit und/ oder den Nennwert und/ oder den Zustand der geprüften Banknoten BN zu gewinnen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Sensoreinrichtung 5 und vorgegebenen Sortierkriterien werden die Banknoten BN dann durch eine Steuerungseinrichtung 6 veranlaßt über Weichenelemente 9 in zugeordnete Ablageeinrichtungen 7 mit Ablageflächen 15 hin transportiert. Gegebenenfalls können die auf der Ablage 15 gestapelten Banknotenpäckchen dort oder nach einem Abtransport zu einem nachge- ordneten Bearbeitungsmodul banderoliert und/ oder verpackt werden, bevor sie manuell oder automatisch aus dem Gehäuse 2 entnommen werden können. In der Banknotensortiervorrichtung 1 kann optional auch eine Einheit 8 zum Entwerten oder Zerstören von solchen Banknoten BN vorhanden sein, die aufgrund des mittels der Sensoreinrichtung 5 erkannten schlechten Zustande nicht wieder in Umlauf gegeben werden sollen.
Ausgezeichnet ist die Banknotensortiervorrichtung 1 durch die Konstruktion der Ablageeinrichtungen 7. Die Ablageeinrichtungen 7 umfassen jeweils ein Spiralfachstaplerrad 12 mit Ablagefläche 14 und einer nachgeordneten Umlenkeinrichtung 20 mit Greifeinheit 23 zum Ziehen der auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten BN entlang eines Kreisbahnabschnitts 22 und zur Ablage des umgelenkten Banknotenstapels BN auf einer zweiten Ablageflä- ehe 15. Die Umlenkeinrichtung 20 weist bei diesem Beispiel einen Rotor 21 mit einer weitgehend zylinderförmigen Oberfläche 22 auf. Durch eine aktiv verstellbare Greifeinheit 23 werden die auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten BN geklemmt und durch Drehen des Rotors 21 auf dessen Oberfläche 22 gezogen und zur zweiten Ablagefläche 15 hin umgelenkt werden. Der besseren Anschaulichkeit halber ist in den Fig. 3a und 3b die seitliche Abdeckung des Rotors 21 weggelassen. Unter aktiver Verstellung kann verstanden werden, daß die Greif einheit 23 mittels einer Motorsteuerung aktiv in seiner Lage/ Position verstellt werden kann, um die Banknoten BN wahlweise festzuhalten oder loszulassen.
Wie es in der Figur 3a veranschaulicht ist, werden im speziellen die durch die Sensoreinrichtung 5 geprüften Banknoten BN nach Durchlaufen einer zugehörigen Weichenstelle 9 mittels eines Riementransportsystems 10 in Richtung T antransportiert und jeweils in ein separates Fach 11 des sich im Uhrzeigersinn drehenden Spiralfachstaplerrads 12 eingeschossen. Durch ein zwischen den Spiralfachscheiben des Spiralfachstaplerrads 12 einfahrbaren Ausstreifer 13 werden die Banknoten aus den daran vorbeigedrehten Fächern 11 ausgestreift und gestapelt auf der Ablagefläche 14 abgestapelt. Nachdem durch den Ausstreifer 13 eine vorbestimmte Anzahl von Bankno- ten BN auf die Ablage 14 ausgestreift wurde, wird der Ausstreifer 13 in der durch den Pfeil B in Fig. 3a angedeuteten Richtung aus dem Spiralfachstaplerrad 12 herausgefahren, so daß nachfolgende Banknoten BN im Spiralfachstaplerrad 12 zwischengespeichert werden, bis die Ablagefläche 14 wieder frei ist, um einen nächsten Stapel von Banknoten BN aufzunehmen. Fig. 3b zeigt diesen Zustand, bei dem der Ausstreifer 13 vollständig aus dem Spiralfachstaplerrad 12 herausgezogen ist, so daß eine vorgegebene Anzahl von z. B. 100 Banknoten BN auf der Ablagefläche 14 gestapelt ist und alle nachfolgenden Banknoten BN im Spiralfachstaplerrad 12 verbleiben. Es sei betont, daß vorzugsweise ein (vorderer) Teil der Banknoten BN auf der Ablagefläche 14 und ein anderer (hinterer) Teil der Banknoten BN auf der Rotoroberfläche 22 gestapelt wird.
Um einen raschen Abtransport der auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten BN zu ermöglichen, werden die so gestapelten Banknoten BN durch aktives Verstellen der Greifeinheit 23 zuerst geklemmt. Hierzu drückt eine Klemmfläche 24 der Greifeinheit 23 auf die oberste der auf der Ablagefläche 14 befindlichen Banknoten auf, um diese zwischen der Klemmfläche 24 und der Oberfläche 22 des Rotors 21 fest geklemmt zu halten. Die Klemm- fläche 24 kann an sich auch eben sein, allerdings wird sie bevorzugt eine komplementät zur Rotor-Oberfläche 22 ausfallende Oberflächenkrümmung aufweisen, um die Banknoten BN über einen größeren sich in Umlenkrichtung erstreckenden Bereich fest an die Rotor-Oberfläche 22 andrücken zu können.
Durch Drehen des Rotors 21 um seine zentrale Achse A gegen den Uhrzeigersinn werden die so gemäß Fig. 3b geklemmt gehaltenen Banknoten BN von der Ablagefläche 14 um mehr als 90 Grad, im speziellen um fast 180 Grad hin zur Ablagefläche 15 gezogen, wie es in der Fig. 3c dargestellt ist. Die somit mit Hilfe der Greif einheit 23 entlang der kreisbahnf örmigen Oberfläche 22 des Rotors 21 umgelenkten Banknoten BN werden dann durch aktive Verstellung der Greif einheit 23 im Bereich der Ablagefläche 15 wieder losgelassen, so daß sie auf der Ablagefläche 15 abgelegt werden können, wie es in der Fig. 3d dargestellt ist. Vorher wurde der unmittelbar zuvor auf der Ablagefläche 15 abgelegte Stapel von 100 Banknoten BN (siehe Figur 3a, b) bereits entfernt. Hierzu können die zuvor auf der Ablagefläche 15 gestapelten Banknoten BN entweder durch eine Bandoroliervorrichtung, wie sie z. B. in der DE 10225 705 AI exemplarisch beschrieben ist, banderoliert und dann zur weiteren Lagerung abtransportiert oder manuell entnommen worden sein, um wieder Platz für die Aufnahme eines nachfolgenden Stapels von Banknoten BN auf der Ablagefläche 15 zu schaffen. Alternativ können die Banknoten BN auch direkt ohne Banderolierung von der Ablagefläche 15 entnommen oder zu einer nicht dargestellten Banderolier- und/ oder Verpackungseinrichtung hin abtransportiert worden sein. *
Während der Umlenkung der Banknoten BN von der Ablagefläche 14 zur Ablagefläche 15 werden alle im Spiralfachstaplerrad 12 zwischengespeicher- ten Banknoten BN durch einen weiteren Ausstreifer 30, der entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse des Spiralfachstaplerrad 12 gedreht wird, auf die Ablagefläche 14 ausgestreift, wie es in der Figur 3d abgebildet ist.
Es sei besonders angemerkt, daß die Umlenkeinrichtung 20 vorzugsweise zumindest zwei an gegenüberliegenden Bereichen angebrachte Greif einhei- ten 23 aufweist, die aktiv verstellbar am Rotor 21 befestigt sind und dazu dienen, die auf der Ablage 14 befindlichen Banknoten BN zu klemmen und zur Ablage 15 hin umzulenken. Dies ist insbesondere in den Darstellungen der Fig. 3a und b zu erkennen, bei denen die seitliche Abdeckung der Um- lenkeinrichtung 20 der besseren Anschaulichkeit halber weggelassen ist. In der in den Fig. 3a bis d dargestellten Variante ist exemplarisch jeder Greifeinheit 23 ein zugehöriger Ausstreifer 13 zugeordnet, der ebenfalls verstellbar am Rotor 21 gelagert ist. Allerdings ist auch vorstellbar, einen einzelnen nicht mit dem Rotor 21 verbundenen Ausstreifer 13 vorzusehen, der jeweils in der dargestellten Weise aus dem Bereich des Spiralfachstaplerrads 12 aus- bzw. in dieses eingefahren werden kann.
Ein Vorteil einer Anbringung von mehreren Greifeinheit 23 ist es, daß die Greif einheit 23 nicht nach dem Loslassen der Banknoten BN auf der Ablagefläche 15 (Figur 3d) erst zur oberen Position an der Ablagefläche 14 (Figur 3a) weiter- oder zurückgedreht werden muß, bevor mit dem Ausstreifen weiterer Banknoten auf der Ablagefläche 14 begonnen werden kann.
Vorstehend wurde beschrieben, die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung 20 mit Greif einheit 23 zum Ziehen eines Stapels von Banknoten BN» entlang eines kreisbahnförmigen Abschnitts 22 zu verwenden, um gestapelte Banknoten BN rasch von einem Spiralfachstaplerrad 12 oder einer anderen Stapeleinrichtung abtransportieren zu können. Hierbei wird die Umlenkung durch Drehen des Rotors 22 erfolgen, nachdem eine mit diesem mechanisch verbundene Greifeinheit 23 die Banknoten zumindest in einem in Umlenkrichtung gesehen vorderen Bereich fest klemmt. Allerdings iat auch möglich, daß der Rotor selbst nicht rotiert, sondern nur durch verstellen einer Greifeinheit die Banknoten entlang eines Kreisbahnabschnitts des statio- nären Rotors gezogen werden.
Überdies sind auch noch Einsatzmöglichkeiten in anderen Geräten denkbar. So wird anhand der Figuren 2, 4 und 5a,b ein Beispiel für einen Einsatz der erfindungsgemäßen Idee in einem Geldautomaten 40 beschrieben. Fig. 2 zeigt den Aufbau des Geldautomaten 40 in stark vereinfachter Weise, die Figur 4 in detaillierterer Weise nur die Konstruktion zweier Umlenkeinheiten 47, 48 und die Figuren 5a und b lediglich den unteren Teil des Geldautomaten 40 in zwei verschiedenen Betriebszuständen, während andere Komponenten der besseren Übersichtlichkeit halber nicht mit abgebildet sind.
Der Geldautomat 40 weist im speziellen ein Gehäuse 41 mit einem von außen zugänglichen Eingabefach 42 auf, in das bei einer Einzahltransaktion ein Bediener einen Stapel von einzuzahlenden Banknoten BN manuell eingegeben werden kann. Mittels eines Vereinzelers 43 werden die gestapelt in das Eingabefach 42 eingegebenen Banknoten BN vereinzelt abgezogen und entlang eines mit einer gestrichelten Linie angedeuteten Transportwegs, der z. B. ein Rollentransportsystem 44 aufweisen kann, durch eine Sensoreinrich- tung 45 transportiert, in der die Banknoten wie in der Sensoreinrichtung 5 der Fig. 1 auf Echtheit und/ oder Nennwert und/ oder Zustand geprüft werden können. Die durch die Sensoreinrichtung 45 nicht erkannten Banknoten werden wieder an den Bediener in ein von außen zugängliches Ausgabefach
46 ausgegeben.
Die anderen nicht in das Ausgabefach 46 sofort wieder ausgegebenen Banknoten BN werden an einer Position Pl durch eine erste Umlenkeinrichtung
47 einzeln gegriffen und um etwa 180 Grad auf eine Ablagefläche 50 (Position P2) umgelenkt, auf der sie gestapelt abgelegt werden. Die gestapelte Ab- läge der Banknoten BN auf der Ablagefläche 50 dient zur Zwischenspeiche- rung aller bei der laufenden Transaktion eingezahlten und akzeptierten Banknoten BN. Wenn alle bei der laufenden Transaktion ins Eingabefach 42 eingegebenen Banknoten BN somit durch die Sensoreinheit 45 geprüft und die akzeptierten Banknoten BN durch die erste Umlenkeinrichtung 47 auf die Ablagefläche 50 abgelegt und zwischengespeichert wurden, wird dem Bediener des Geldautomaten 40 der Gesamtbetrag der bei der laufenden Transaktion eingezahlten und akzeptierten Banknoten BN angezeigt. Der Bediener kann dann entweder die laufende Transaktion abbrechen oder dem endgültigen Einbehalt und der Gutschreibung der eingezahlten Banknoten zustimmen.
Bricht der Bediener die laufende Transaktion ab, so werden alle bei der Transaktion eingegebenen und auf der Ablagefläche 50 abgestapelten Bank- noten BN an den Bediener wieder zurückgegeben, indem eine sich im Bereich der Ablagefläche 50 befindliche Klappe 51 des Gehäuses 41 geöffnet wird, so daß der Bediener die von ihm bei der laufenden Transaktion eingegebenen Banknoten wieder von der Ablagefläche 50 entnehmen kann, ohne daß diese Beträge gutgeschrieben werden. Dies ist in der Fig. 5a dargestellt.
Alternativ ist auch möglich, daß die auf der Ablagefläche 50 gestapelten Banknoten BN mit einer nicht dargestellten Transporteinrichtung zu der durch die Klappe 51 verschließbaren Gehäuseöffnung hin transportiert werden.
Wenn der Bediener allerdings der Fortführung und dem endgültigen Einbehalt der bei der laufenden Transaktion eingezahlten Banknoten BN zustimmt, werden die auf der Ablagefläche 50 befindlichen Banknoten BN bei geschlossener Klappe 51 durch eine zweite Umlenkeinrichtung 48 als Bündel hin zu einer dritten Position P3, z.B. einer oben geöffneten Banknotenkassette 53, hin umgelegt, in der die Banknoten dann gestapelt abgelegt werden. Ein Betriebszustand bei der Umlenkung der Banknoten BN von der Ablagefläche 50 mittels der zweiten Umlenkeinrichtung 48 ist in der Fig. 5b veranschaulicht. Durch die erste Umlenkeinrichtung 47 werden somit die Banknoten BN an einer Position Pl durch die Greif einheit 60 einzeln gegriffen und durch Drehen der Umlenkeinrichtung 47 gegen den Uhrzeigersinn zur zweiten Positi- on P2 hin umgelenkt. Das in dieser zweiten Position P2 auf der Ablagefläche 50 befindliche Bündel von Banknoten BN kann nachfolgend mittels der weiteren Umlenkeinrichtung 48 durch Drehen im Uhrzeigersinn zur einer weiteren Position P3 hin umgelenkt werden.
Vorzugsweise besitzen sowohl die erste Umlenkeinrichtung 47, als auch die zweite Umlenkeinrichtung 48 jeweils aktiv verstellbare Greifelemente 60, 61 um die umzulenkenden Banknoten BN bei der Umlenkung durch Einklemmung der Banknoten BN zwischen einer Oberfläche eines Rotors 65 bzw. 66 des jeweiligen Umlenkelements 47, 48 und einer Klemmoberfläche 62 bzw. 63 der Greifeinheiten 60 bzw. 61 fest halten zu können.
Während die erste Umlenkeinrichtung 47 exemplarisch dazu ausgestaltet ist, Banknoten jeweils nur von einer ersten Position Pl zu einer zweiten Position P2 zu transportieren, ist die zweite Umlenkeinrichtung 48, die exemplarisch zum Bündeltransport ausgelegt ist, vorzugsweise dazu geeignet, Banknoten BN von einer Position P2 wahlweise zu einer von mehreren unterschiedlichen Positionen P3, P4 zu transportieren.
So können die auf der Ablagefläche 50 gestapelten Banknoten BN nicht nur zur Position P3 zur endgültigen Ablage in der Kassette 53, sondern auch zu einer weiteren Position P4, wie z.B. zu einem neben der Kassette 53 befindlichen Ablagebehälter 56 hin umgelenkt werden. Dieser Ablagebehälter 56, der beispielsweise zwei Ablagefächer 56a und 56b aufweist, dient dazu, sogenannte Retract-Banknoten aufzunehmen. Dies sind Banknoten BN, die vom Bediener des Geldautomaten 40 irrtümlicherweise nach einer vorgegebenen Zeitdauer nicht entnommen und deswegen wieder ins Gehäuse 41 eingezogen und abgelegt werden müssen, um zu verhindern, daß jemand anderes diese Banknoten BN entnehmen kann.
In dem Fall der Fig. 5a beispielsweise, bei dem die Klappe 51 geöffnet wurde, damit der Bediener die eingezahlten Banknoten BN bei Abbruch seiner laufenden Transaktion entnehmen kann, kann im speziellen vorgesehen sein, daß dann, wenn der Benutzer irrtümlicherweise die Banknoten BN doch nicht entnimmt, nach einer vorgegebenen Zeit die Klappe 51 wieder geschlossen und die auf der Ablage 50 in der Position P2 gelagerten Banknoten BN durch Drehen der zweiten Umlenkeinrichtung 48 gegen den Uhrzeigersinn in die Position P4 transportiert werden, in der die Banknoten durch Lösung der Klemmung, d. h. durch aktives Verstellen des Greif elements 61 in das Fach 56b abgelegt werden. Die unterschiedlichen Ruhepositionen Pe, P3, P4 der Banknoten BN sind in der Figur 2 durch ein gestricheltes Rechteck symbolisiert.
Die Verwendung von mehreren solchen Fächern 56a, 56b kann dann von Vorteil sein, wenn die Retract-Banknoten BN jeweils nach Transaktionen getrennt in unterschiedlichen Fächern 56a, 56b abgelegt werden sollen. Bei Ablage der Banknoten ins Fach 56a wird die Umlenkeinrichtung 48 die Banknoten BN somit in einer im Vergleich zur Position P4 geringfügig verschobenen Stellung transportieren und in dieser Stellung die Klemmung durch aktive Verstellung des Greif elements 61 lösen, um die Banknoten BN in das Fach 56a abzulassen.
Die vorliegende Erfindung erlaubt somit im Vergleich zu einer Linearf örde- rung durch den Einsatz einer Umlenkeinrichtung mit einer Greif einheit zum Ziehen der Banknoten entlang eines Kreisbandabschnitts eine sichere, räumlich kompakte und schnelle Umlenkung von Banknoten insbesondere zwischen mehreren verschiedenen (Ablage-) Positionen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Banknotenbearbeitungsvorrichtung (1, 40) mit einer Eingabeeinrich- hing (3, 2) zur Eingabe von Banknoten (BN), einer Sensoreinrichtung (5, 45) zur Prüfung der Echtheit und/ oder des Nennwerts von Banknoten (BN), einer Umlenkeinrichtung (20, 47, 8) zum Umlenken von Banknoten (BN) von einer ersten Position (Pl, P2) zu zumindest einer zweiten Position (P2, P3, P4) und einer Ablageeinrichtung (7, 14, 15, 50, 53, 56) zur Ablage von Banknoten (BN), dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (20, 7, 48) eine Greifeinheit (23, 60, 61) zum Ziehen der Banknoten (BN) entlang eines Kreisbahnabschnitts (22) aufweist.
2. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (20, 47, 8) ausgelegt ist, jeweils einzelne Banknoten und/ oder ein Bündel von Banknoten umzulenken.
3. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (20, 47, 48) ausgestaltet ist, die Banknoten wahlweise von der ersten Position zu einer von mehreren unterschiedlichen zweiten Positionen umzulenken und/ oder die Positionen Ruhepositionen der Banknote sind.
4. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsvorrichtung (1, 40) mehrere Umlenkeinrichtungen (47, 48) auf weist und/ oder die Umlenkeinrichtung (20) mehrere Greif einhei- ten (23), insbesondere nur zwei Greifeinheiten (23) aufweist.
5. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhe- rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (20, 47, 48) einen Rotor (21, 65, 66) aufweist und die Banknoten durch Drehen des Rotors (21, 65, 66) und/ oder Verfahren der Greifeinheit (23) entlang der Oberfläche (22) des Rotors (21, 65, 66), umgelenkt werden können.
6. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinheit (23) mit dem Rotor (21, 65, 66) mechanisch verbunden ist.
7. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsvorrichtung (40) mehrere Umlenkeinrichtungen (47, 48) aufweist, die Banknoten nacheinanderfolgend durchlaufen und/ oder die Banknotenbearbeitungsvorrichtung (40) eine erste Umlenkeinrichtung (47) für Einzelbanknoten und eine zweite Umlenkeinrichtung (48) für Banknotenbündel aufweist.
8. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinheit (23) ein passiv oder aktiv verstellbares Greifelement (24, 62, 63) aufweist, um die Banknoten (BN) geklemmt halten zu können.
9. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrich- tung (20) mehrere Greifeinheiten (23) aufweist, die in Umlenkrichtung beabstandet voneinander entlang der Oberfläche (22) des Rotors (21) angeordnet sind.
10. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsvorrichtung (1) weiterhin zumindest eine Stapeleinrichtung, wie z.B. ein Spiralfachstaplerrad (12) aufweist und die Umlenkeinrichtung (20) ausgelegt ist, von der Stapeleinrichtung (12) abgestapelte Banknoten (BN) umzulenken.
11. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsvorrichtung eine Banknotensortiervorrichtung (1) ist und die Ablageeinrichtung mehrere Ablageeinheiten (7) aufweist, wobei die durch die Sensoreinrichtung (5) geprüften Banknoten (BN) in Abhängigkeit von vorgegebenen Sortierkriterien in die einzelnen Ablageeinheiten (7) transportiert werden, wobei die Ablageeinheiten (7) jeweils eine Stapeleinrichtung, wie z.B. ein Spiralfachstaplerrad (12) mit einer zugeordneten Umlenkeinrichtung (20) zur Umlenkung der von der Stapeleinrichtung (12) abgestapelten Banknoten (BN) aufweisen.
12. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbear- beitungsvorrichtung ein Geldautomat (40) mit einem Gehäuse (41) ist, beim dem bei einer Transaktion in die Eingabeeinrichtung (42) eingegebene Banknoten (BN) durch die Sensoreinrichtung (45) geprüft und in einer Zwischenspeichereinrichtung (50) gespeichert werden, aus der sie wahlweise wieder ausgegeben oder zu einer von außen unzu- gänglichen im Innern des Gehäuses (41) befindlichen Ablageeinrichtung (53) transportiert werden können.
13. Banknotenbearbeitungsvorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Umkenkeinrich- tung (47), die Banknoten (BN) in eine Zwischenspeichereinrichtung (50) umlenkt und/ oder eine zweite Umlenkeinrichtung (48), die Banknoten (BN) von der Zwischenspeichereinrichtung (50) zu einer von außen unzugänglichen Ablageeinrichtung (53) umlenkt.
14. Banknotenbearbeitungsverfahren, bei dem Banknoten (BN) in eine Eingabeeinrichtung (3, 42) eingegeben, der Echtheit und/ oder der Nennwert der eingegebenen Banknoten (BN) geprüft, Banknoten (BN) von einer ersten Position (Pl, P2) zu zumindest einer zweiten Position (P2, P3, P4) umgelenkt und Banknoten (BN) in einer Ablageeinrichtung (7, 14, 15, 50, 53, 56) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Banknoten (BN) mittels einer Greif einheit (23, 60, 61) entlang eines Kreisbahnabschnitts (22) gezogen werden.
PCT/EP2005/006626 2004-06-22 2005-06-20 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten WO2005124703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030143A DE102004030143A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE102004030143.3 2004-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005124703A1 true WO2005124703A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34971001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006626 WO2005124703A1 (de) 2004-06-22 2005-06-20 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030143A1 (de)
WO (1) WO2005124703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556685A (zh) * 2012-02-07 2012-07-11 青岛港(集团)有限公司 斗轮堆取料机的斗轮转速检测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110108A (en) * 1989-02-03 1992-05-05 Grapha-Holding Ag Sheet transporting apparatus
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
US20020085245A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Mennie Douglas U. Document feeding method and apparatus
DE10234970A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159011A (en) * 1914-03-02 1915-11-02 Mark J Garlick Paper-guide for printing-presses.
DE4225418C2 (de) * 1992-07-31 1996-06-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
US5722332A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 M.I.B. Elettronica S.R.L. Apparatus and process for conducting deposit and drawing operations of banknotes and valuables
SE508152C2 (sv) * 1997-02-11 1998-09-07 Cash And Change Control Sweden Sedelhanteringsanordning
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
GB2358509A (en) * 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
JP2003072016A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd シート状記録材料搬送装置
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110108A (en) * 1989-02-03 1992-05-05 Grapha-Holding Ag Sheet transporting apparatus
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
US20020085245A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Mennie Douglas U. Document feeding method and apparatus
DE10234970A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SATOH K: "BILL-ARRANGEMENT MECHANISM FOR BILL-HANDLING MACHINE", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, vol. 26, no. 9, February 1984 (1984-02-01), pages 4580 - 4581, XP001177057, ISSN: 0018-8689 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556685A (zh) * 2012-02-07 2012-07-11 青岛港(集团)有限公司 斗轮堆取料机的斗轮转速检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030143A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934869C2 (de) Münzenbearbeitungsmaschine
WO1999048060A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
WO2009074227A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102011000790A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
WO2006100079A1 (de) Vorrichtung für die ausrichtung von ungeordnetem blattgut
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
WO2005124703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
EP2764502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
DE10350120A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blattgut
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
EP1387811A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE10118981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
DE10140101B4 (de) Blattgutstapelvorrichtung
WO2009010304A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083138A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2584542A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE102010060267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen mit einem als Weiche benutzten Stackerrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase