WO1999047769A1 - Transportable tribüne - Google Patents

Transportable tribüne Download PDF

Info

Publication number
WO1999047769A1
WO1999047769A1 PCT/EP1999/001745 EP9901745W WO9947769A1 WO 1999047769 A1 WO1999047769 A1 WO 1999047769A1 EP 9901745 W EP9901745 W EP 9901745W WO 9947769 A1 WO9947769 A1 WO 9947769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grandstand
elements
support frame
grandstand according
step elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ortner
Original Assignee
Wolfgang Ortner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Ortner filed Critical Wolfgang Ortner
Priority to AT99910352T priority Critical patent/ATE241072T1/de
Priority to AU29337/99A priority patent/AU748602B2/en
Priority to PL99342903A priority patent/PL195936B1/pl
Priority to DE59905645T priority patent/DE59905645D1/de
Priority to CA002324073A priority patent/CA2324073C/en
Priority to DK99910352T priority patent/DK1064442T3/da
Priority to EP99910352A priority patent/EP1064442B1/de
Priority to HU0102917A priority patent/HU224114B1/hu
Publication of WO1999047769A1 publication Critical patent/WO1999047769A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/123Telescopic grandstands

Definitions

  • the invention relates to a portable grandstand provided for or suitable for use at different places of use and installation with step elements which have different heights above a floor in a use position of the grandstand.
  • the individual step elements are either flat or staircase-shaped and can include connecting corridors, seating or standing places.
  • portable stands are assembled from individual parts to form a load-bearing scaffold and disassembled into individual parts for transport.
  • the consequence of this is that a great deal of time and assembly is required to assemble and dismantle the known portable stands.
  • stationary stands which, if necessary, can be pulled apart telescopically in a horizontal pull-out direction from the stack position into the use position and, after use, can be pushed together into the stack position against the pull-out direction.
  • These stands have the advantage that they can be set up relatively inexpensively when required and, if the area covered by them is needed for other purposes, can be pushed back into the stacking position without any effort.
  • these grandstands are stationary entrances directions that cannot be moved to other locations with reasonable effort.
  • Another telescopic grandstand which is intended for use at a fixed location, for example in a certain sports hall, is known from document DE 7919671 UI. It has step elements that have different heights above a floor when the telescopic grandstand is in use. The step elements can be telescopically pulled out into the use position in a horizontal pull-out direction and pushed together into a stacked position against the pull-out direction.
  • this known grandstand can be erected and dismantled at its place of use without the need for any means of transport, it has a chassis with which it can be moved as a whole. If necessary, the grandstand can be telescopically pushed together on the supporting frame connected to the undercarriage and pushed to another location by means of the undercarriage.
  • Such a grandstand intended for a specific location has the advantage that it can be moved as required at the location.
  • the invention is based on the object of creating a transportable grandstand which can be assembled and disassembled in an uncomplicated manner and can be moved from one place of use to another.
  • the step elements can be telescopically pulled apart in a horizontal pull-out direction into the position of use and pushed together in a stacking position counter to the pull-out direction, and for transporting the grandstand to another installation location the stacked step elements in a transport position within an essentially rectangular support frame arranged or can be brought into a transport position in the support frame by means of a lifting device.
  • the idea on which the invention is based is to arrange telescopically extendable and collapsible step elements in a supporting frame which takes over static functions which support the stand as well as serves to transport the pushed-together step elements when the stand is being set up.
  • the supporting frame is essentially cuboid, i.e. its outer envelope surface corresponds essentially to that of a cuboid container.
  • the support frame does not have to be designed as a closed container like a container, but can also be realized as an open support structure.
  • the step elements stacked in the transport position are arranged within the support frame should be understood to mean that they are essentially, preferably entirely, in the space delimited by the support frame in the transport position.
  • the step elements are preferably substantially suspended in the support frame.
  • additional fixing elements for fixing the position of the step elements in the support frame or load-bearing support elements for supporting the step elements in the support frame can also be provided downwards.
  • the supporting frame preferably forms an integrated part of the grandstand. It is advantageously composed of profiles which are preferably arranged along the edges of the essentially cuboid basic shape.
  • stiffening struts and securing elements must be provided to secure the step elements in the transport position to the required extent.
  • the supporting frame has a three-dimensional framework, so to speak, as the basic body for the transport and installation of the grandstand.
  • the struts are preferably attached in the bottom and in the side parts of the cuboid support frame. Further struts can be attached in the corner areas or transversely or longitudinally, provided that they are arranged so that they do not hinder the pulling out or lifting of the stack.
  • the step elements are inserted into the supporting frame by taking a stacked position that is flush or slightly offset from one another. It can be advantageous if some of the stacking elements can be brought into a transport position in the supporting frame by means of a lifting device.
  • the step elements are pulled out of the supporting frame, preferably over the long side of the supporting frame. It can be advantageous if some of the step elements can first be raised above the top of the supporting frame and then pulled out by means of a lifting device.
  • the lifting device is advantageously integrated in the cuboid support frame and can be implemented, for example, by means of a spindle drive, a chain hoist or hydraulically.
  • An embodiment is particularly advantageous tion form with spindle drives, which preferably comprise synchronized gears.
  • the grandstand according to the invention can have both standing and seating on the step elements.
  • the seats can be provided, inter alia, in the form of individual seats, for example bucket seats, which are mounted, for example, on corresponding substructures on the step elements or are designed as folding seats.
  • Seat elements according to document DE 3614983 AI are particularly preferred.
  • the outer dimensions of the support frame can be designed according to the respective requirements, taking into account the transport requirements, the weight and the number of spaces.
  • An advantageous feature can be that the outer dimensions of the support frame essentially correspond to integer multiples or integer parts of the dimensions of standard containers. This simplifies the transport of the standardized size in this way.
  • a 20-foot standard container has a length of 6055 mm, a width of 2435 mm and a height of 2591 mm.
  • a support frame according to the invention can have these dimensions, for example, or, for otherwise identical dimensions, can be only half or a third as long.
  • the support frame has transportation devices for transportation by means of a transportation device, a hoist or a conveyor.
  • Such transport devices can advantageously be loop-shaped or hook-shaped engagement elements, for example for fastening a crane hook or a crane harness.
  • Other advantageous trans Port devices can be engagement openings, for example pockets for inserting fork-type forks for moving the containers.
  • the transport devices are advantageously arranged on the top and / or on the side of the support frame.
  • load-bearing and load-bearing parts are preferably made of a stronger material.
  • the difficult requirements in the case of portable stands can be solved by means of telescopically extendable step elements which are arranged in a supporting frame, without the time-consuming assembly or disassembly of many individual parts being necessary.
  • the grandstand according to the invention not only has advantages in terms of the time required for assembly and dismantling and in terms of its mobility, but can also be used very variably.
  • a particular advantage of the grandstand according to the invention is that it does not require a solid, straight, level surface to be installed.
  • the place on which it is set up can have an incline or be uneven, since it is sufficient for the construction of the grandstand, the supporting frame Align horizontally, for example using swivel supports or spindles.
  • the invention achieves goals which the professional community has long sought.
  • Fig. 1 is a side view of 'a stand with step elements in the transport position
  • Fig. 2 shows a side view of the grandstand from FIG. 1 in a first position of use
  • Fig. 3 shows a side view of the grandstand from FIG. 1 in a second position of use
  • Fig. 4 shows a side view of the grandstand from FIG. 1 in a third position of use
  • Fig. 5 is a top view of the grandstand of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a view of a modified grandstand
  • Fig. 7 shows a top view of a further modified grandstand
  • FIG. 8 shows a side view of a grandstand with roofing
  • FIG. 9 shows a modification to FIG. 4
  • FIG. 10 shows a side view of another grandstand
  • FIG. 11 shows a detail of the grandstand
  • FIG. 12 a detail on the telescopic extension.
  • the step elements 2 comprise a front stack 3 and a rear stack 4. They are arranged in a support frame 5 which surrounds the two stacks 3, 4. In other embodiments, only one of the two stacks 3, 4 may be provided.
  • the support frame 5 stands on the floor 6 or another surface and has securing elements, not shown, by means of which the step elements 2 are secured against unintentional removal.
  • the support frame 5 is advantageously designed so that it can be stacked on top of or next to each other for transport with other support frames.
  • Fig. 2 the grandstand 1 of Fig. 1 is shown in a first position of use.
  • the step elements 2 of the front stack 3 are pulled forward out of the support frame 5.
  • the step elements 2 are partially telescoped and form a front part of a grandstand 1.
  • the unnecessary step elements 2 of the front stack 3 are stacked one above the other and form the front end of the extended step elements 2.
  • the upper step element 2 of the front stack 3 is with the support frame 5 connected.
  • the grandstand 1 comprises not only a lower part with step elements 2, the front stack 3, which can be pulled out from the carrying position 5 to the front from the transport position, but also an upper part which can be pulled out from the carrying frame 5 from a raised position relative to the transport position Step elements 2, which is formed by the rear stack 4.
  • the rear stack 4 is partially raised by means of a lifting device 7 formed by a spindle drive and the required step elements 2 are telescopically extended to the rear.
  • the upper railing 8 is already attached to the uppermost step element 2 and only has to be folded out and locked.
  • the side rails 9 are inserted and locked in the step elements 2.
  • a staircase 10 the in the example shown is sloping towards the rear, mounted.
  • the front part of the grandstand 1, which is formed from the step elements 2 of the stack 3, is supported on the floor 6 by means of a front support element 11.
  • the rear part of the grandstand 1, formed from the step elements 2 of the rear stack 4, is self-supporting, that is to say does not have a support element. In the example shown, this is possible because the overall depth of the grandstand 1, in particular the length of the extension in the upper part, is relatively small.
  • the grandstand 1 is constructed in a first, short set-up variant.
  • the step elements 2 can be provided with seats as required.
  • Another special feature is that the supporting frame 5 forms part of a step of the grandstand 1 on its upper side. 2, a suitable floor, for example a load-bearing board, is mounted in the area of the front edge 12 on the upper side of the support frame 5.
  • the grandstand 1 thus forms a surface or staircase that can be walked on from bottom to top.
  • FIG. 3 shows a side view of the grandstand 1 from FIG. 2 in an extended position of use.
  • the rear stack 4 is lifted completely out of the support frame 5 by means of the lifting device 7.
  • the step elements 2 of the rear stack 4 are all telescopically extended, so that there is a greater depth and a greater number of walkable step elements 2 in the rear part of the grandstand 1.
  • the front part with the front stack 3 corresponds to the position in Fig. 2, but can also be extended more or less. 10
  • the front part is supported directly on the floor 6 by means of a front support element 11.
  • the front support element 11 serves to support several step elements 2 at the same time; not all step elements 2 of the front part of the grandstand 1 have their own support.
  • the step elements 2 are connected to each other by means of the telescopic guide so that no support of each step element 2 on the floor 6 is required and the individual step elements 2 can absorb forces from one another.
  • a rear support element 13 is provided in the rear part of the grandstand 1, by means of which step elements 2 are supported on the support frame 5. It comprises a lower part 13a in the form of a stiffened triangular frame which is pivotably articulated on the supporting frame 5, and an upper part 13b in the form of a connecting rod which is screwed at its lower end to the lower part 13a and to its upper part End is hinged to a step element 2.
  • the upper part 13b of the support element 13, like the front support element 11, is advantageously designed such that it can be pivoted out of the step element 2 to which it is articulated.
  • each step element 2 does not have a rear support element 13 for support on the floor 6 or on the support frame 5, but the step elements 2 are connected to one another by the telescopic guide in such a way that they also have the necessary support without such supports Can take a load.
  • the rear support element 13, like the front support element 11, is designed for the simultaneous support of a plurality of step elements 2 which are connected telescopically to one another. 11
  • FIG. 4 shows the grandstand 1 of Figures 2 and 3 in a position of use, in which the two stacks 3, 4 are fully extended and thus the largest number of step elements 2 is available for sitting or standing. Compared to the structure in Fig. 3, the step elements 2 of the front stack 3 are fully extended. Because of the further projection towards the front, a further support element 11 is provided for supporting the step elements 2 on the floor 6. The lower step element 2 of the rear stack 4 is connected to the support frame 5 or the lifting device 7.
  • FIG. 5 shows an exemplary top view of a grandstand 1, the side view of which is shown in FIG. 4. It is constructed from a total of five support frames 5 arranged next to one another, which are set up with a lateral spacing from one another. Connecting elements, which are explained in more detail in FIG. 11, are arranged on the side of the support frame 5 or the associated extended step elements 2 and are connected to intermediate stand elements 14 arranged between two adjacent support frames 5.
  • the intermediate tribune elements 14 are suspension parts which are suspended between two adjacent support frames 5.
  • the intermediate tribune elements 14 can form step elements 2 or stair elements 10, 15. Stairs that drop backwards are labeled 10 and stairs that drop forward are labeled 15.
  • the intermediate tribune elements 14, in particular those which form step elements 2, are preferably only inserted on the laterally adjacent support frame 5 or on the step elements 2 pulled out of the support frame 5. 12
  • the intermediate grandstand element 14 are then only attached and supported on the adjacent support frame 5 or step elements 2. This facilitates the assembly and disassembly of the grandstand 1.
  • the step elements 2 and the intermediate grandstand elements 14 are preferably made of lightweight construction, for example made of aluminum.
  • the grandstand 1 can be constructed in a variety of ways in rows or sectors with or without bands and with or without boxes by means of modified telescopic pull-outs and intermediate elements 14.
  • intermediate segments formed from intermediate grandstand elements 14 can also be provided between two adjacent support frames 5, which are conically delimited.
  • the grandstand 1 comprises four supporting frames 5 and only one stairway 15 to the front. 7 shows a modification of a smaller grandstand 1 with only four supporting frames 5.
  • FIG. 8 shows a side view of a grandstand 1 like FIG. 4 with a roof 16 made of a textile roof skin 17 between purlins, which are supported by one-part or multi-part roof supports 18.
  • the canopy 16 can be mounted on the grandstand 1 as required, the roof supports 18 resting, for example, on the corner points of the support frame 5 and on the upper ends of the grandstand in the area of the upper railing 8. 13
  • FIG. 9 shows a modification of a grandstand 1 which, compared to the embodiment shown in FIG. 4, has a rear support element 13 which supports the upper part of the step elements 2 on the floor 6 instead of on the support frame 5. Furthermore, the telescopic extension 19 between adjacent step elements 2 is shown in this figure. The guidance in the telescopic pull-outs 19 prevents the step elements 2 from tilting, so that not every step element 2 has to be supported on the floor 6 by means of support elements 11, 13.
  • FIG. 10 shows a side view of a grandstand 1 with the special feature that it is formed from two support frames 5, 5a arranged at a distance parallel to one another and with their upper edge arranged at different heights.
  • the two support frames 5, 5a are not only of different heights, but are also on different surfaces.
  • the front support frame 5a stands on the floor 6, whereas the rear, higher support frame 5 is arranged on a base frame.
  • the base frame can be, for example, a pedestal.
  • Another embodiment of a suitable underframe can be a movable undercarriage, undercarriage or a semi-trailer 20, by means of which the support frame 5 with the step elements 2 inserted therein can be transported.
  • side arms 21 can be provided on the underframe or the semi-trailer 20 for support.
  • the grandstand 1 is formed by the two supporting frames 5, 5a arranged next to one another, wherein in the example shown no step elements 2 are raised and extended from the front supporting frame 5a. If the rear support frame 5 is arranged at a greater height or its front step elements 2 only partially 14
  • the rear stack 4 of the front support frame 5a can also be used.
  • the 11 shows in a partial section details of the telescopic pull-out 19 and the connecting elements 22 arranged laterally on the step elements 2.
  • the connecting elements 22 are designed as hanging tabs into which intermediate tribune elements are hung.
  • the telescopic extension 19 between two adjacent step elements 2 each comprises rollers 23 and a roller guide 24.
  • the telescopic extension 19 between two adjacent step elements 2 each comprises two rollers 23 arranged on the lower step element 2 on a tab 25 and at a distance from one another, which are arranged in a roller guide arranged in the upper step element 2 and supporting the rollers 23 both upwards and downwards 24 run.
  • the rollers 23 have an end stop both in the fully extended and in the fully retracted position of the step elements 2.
  • safety wedges 26 are provided, which are each arranged between two rollers 23 and are held by the roller guide 24 in the event of a roller 23 breaking, so that in this case too, the step elements 2 do not detach from one another and the force and torque transmission is ensured is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Transportable Tribüne (1) mit Stufenelementen (2), die in einer Gebrauchslage der Tribüne (1) unterschiedliche Höhen über einem Boden (6) aufweisen. Zur Erleichterung der Montage und Demontage einer mobilen Tribüne (1) wird vorgeschlagen, die Stufenelemente (2) teleskopartig ausziehbar zu gestalten und in einem im wesentlichen quaderförmigen Tragrahmen (5) anzuordnen.

Description

Transportable Tribüne
Die Erfindung betrifft eine transportable, zur Verwendung an verschiedenen Einsatz- und Aufstellorten vorgesehene oder geeignete Tribüne mit Stufenelementen, die in einer Gebrauchslage der Tribüne unterschiedliche Höhen über einem Boden aufweisen. Die einzelnen Stufenelemente sind dabei jeweils entweder flach oder treppenförmig ausgebildet und können Verbindungsgänge, Sitz- oder Stehplätze umfassen.
Nach dem Stand der Technik werden transportable Tribünen aus Einzelteilen zu einem tragenden Gerüst zusammengebaut und zum Transport wieder in Einzelteile demontiert . Dies hat zur Folge, daß zum Auf- und Abbau der bekannten transportablen Tribünen ein hoher Zeit- und Montageaufwand erforderlich ist.
Ferner sind stationäre Tribünen bekannt, die aus einer Stapellage bedarfsweise teleskopartig in einer horizontalen Auszugsrichtung in die Gebrauchslage auseinanderzieh- bar und nach Gebrauch entgegen der Auszugsrichtung in die Stapellage zusammenschiebbar sind. Diese Tribünen haben den Vorteil, daß sie bei Bedarf relativ unaufwendig aufgebaut werden können und, sofern die von ihnen überdeckte Fläche für andere Zwecke benötigt wird, unaufwendig in die Stapellage zurückgeschoben werden können. Allerdings handelt es sich bei diesen Tribünen um stationäre Ein- richtungen, die nicht mit einem vertretbaren Aufwand an andere Einsatzorte verbringbar sind.
Eine andere Teleskoptribüne, die für die Verwendung an einem festen Einsatzort, beispielsweise in einer bestimmten Sporthalle vorgesehen ist, ist aus dem Dokument DE 7919671 UI bekannt. Sie weist Stufenelemente auf, die in einer Gebrauchslage der Teleskoptribüne unterschiedliche Höhen über einem Boden aufweisen. Die Stufenelemente sind teleskopartig in einer horizontalen Auszugsrichtung in die Gebrauchslage ausziehbar und entgegen der Auszugs- richtung in eine Stapellage zusammenschiebbar.
Damit diese bekannte Tribüne an ihrem Einsatzort bedarfsweise aufgestellt und abgebaut werden kann, ohne daß hierzu ein Transportmittel erforderlich ist, weist sie ein Fahrwerk auf, mit dem sie als Ganzes verfahrbar ist. Bei Bedarf läßt sich die Tribüne teleskopartig auf dem mit dem Fahrwerk verbundenen Tragrahmen zusammenschieben und mittels des Fahrwerks an eine andere Stelle schieben. Eine solche, für einen bestimmten Einsatzort vorgesehen Tribüne hat den Vorteil, daß sie an dem Einsatzort bedarfsweise verfahren werden kann. Es ist jedoch auch bei diesen Tribünen nicht möglich, sie mit einem vertretbaren Aufwand an andere Einsatzorte, beispielsweise in eine Sporthalle einer anderen Stadt zu verbringen.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine transportable Tribüne zu schaffen, die unaufwendig auf- und abbaubar und von einem Einsatzort an einen anderen verbringbar ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer transportablen Tribüne mit Stufenelementen, die in einer Gebrauchslage der Tribüne unterschiedliche Höhen über einem Boden aufwei- sen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stufenelemente teleskopartig in einer horizontalen Auszugsrichtung in die Gebrauchslage auseinanderziehbar und entgegen der Auszugsrichtung in eine Stapellage zusammenschiebbar sind und zum Transport der Tribüne an einen anderen Auf- stellort die gestapelten Stufenelemente in einer Transportlage innerhalb eines im wesentlichen quaderförmigen Tragrahmens angeordnet oder mittels einer Hubvorrichtung in eine Transportläge in den Tragrahmen hineinbringbar sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, teleskopartig ausziehbare und zusammenschiebbare Stufenelemente in einem Tragrahmen anzuordnen, der sowohl bei der Aufstellung der Tribüne statische, die Tribüne tragende Funktionen übernimmt als auch zum Transport der zusammengeschobenen Stufenelemente dient . Der Tragrahmen ist im wesentlichen quaderförmig, d.h. seine äußere Hüllfläche entspricht im wesentlichen derjenigen eines quaderförmigen Containers . Der Tragrahmen muß jedoch nicht als geschlossener Behälter wie ein Container ausgebildet sein, sondern kann auch als offene Tragkonstruktion realisiert werden.
Das Merkmal, daß die in der Transportlage gestapelten Stufenelemente innerhalb des Tragrahmens angeordnet sind, ist so zu verstehen, daß sie sich in der Transportlage im wesentlichen, vorzugsweise gänzlich in dem von dem Tragrahmen umgrenzten Raum befinden. Die Stufenelemente sind in der Transportlage vorzugsweise im wesentlichen hängend in dem Tragrahmen befestigt. Es können aber auch zusätzliche Fixierungselemente zur Fixierung der Position der Stufenelemente in dem Tragrahmen oder lastaufnehmende Abstützelemente zum Abstützen der Stufenelemente in dem Tragrahmen nach unten vorgesehen sein. Der Tragrahmen bildet bevorzugt einen integrierten Bestandteil der Tribüne. Er wird vorteilhafterweise aus Profilen zusammengesetzt, die vorzugsweise entlang der Kanten der im wesentlichen quaderförmigen Grundform angeordnet sind. Zusätzlich sind im erforderlichen Umfang Versteifungsverstrebungen und Sicherungselemente zur Sicherung der Stufenelemente in der Transportläge vorzusehen. Der Tragrahmen weist sozusagen ein dreidimensionales Gerüst als Grundkörper für den Transport und die Aufstellung der Tribüne auf . Die Verstrebungen sind vorzugsweise in dem Boden sowie in den Seitenteilen des quaderförmigen Tragrahmens angebracht . Weitere Verstrebungen können in den Eckbereichen oder quer- oder längsverlaufend angebracht sein, sofern sie so angeordnet sind, daß sie das Ausziehen bzw. Anheben der Stapel nicht behindern.
Zum Transport der Tribüne werden die Stufenelemente in den Tragrahmen eingeschoben, in dem sie eine bündige oder leicht zueinander versetzte Stapellage einnehmen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn manche der Stapelelemente mittels einer Hubvorrichtung in eine Transportlage in den Tragrahmen gebracht werden können.
Zum Aufbau der Tribünen werden die Stufenelemente, vorzugsweise über die Längsseite des Tragrahmens, aus dem Tragrahmen ausgezogen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn manche der Stufenelemente mittels einer Hubvorrichtung zunächst über die Oberseite des Tragrahmens hinaus angehoben und anschließend ausgezogen werden können. Die Hubvorrichtung ist vorteilhafterweise in den quaderförmigen Tragrahmen integriert und kann beispielsweise mittels eines Spindelantriebs, eines Kettenzuges oder hydraulisch realisiert sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausfüh- rungsform mit Spindelantrieben, die vorzugsweise synchronisierte Getriebe umfassen.
Die erfindungsgemäße Tribüne kann sowohl Steh- als auch Sitzplätze auf den Stufenelementen aufweisen. Die Sitzplätze können unter anderem in Form von Einzelsitzen, beispielsweise Schalensitzen, vorgesehen sein, die beispielsweise auf entsprechende Unterkonstruktionen auf den Stufenelementen montiert werden oder als Klappsitze ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind Sitzelemente gemäß dem Dokument DE 3614983 AI.
Die Außenabmessungen des Tragrahmens können unter Berücksichtigung des Transporterfordernisses, des Gewichtes und der Platzzahl den jeweiligen Erfordernissen entsprechend ausgelegt werden. Ein vorteilhaftes Merkmal kann darin bestehen, daß die Außenabmessung des Tragrahmens im wesentlichen ganzzahligen Vielfachen oder ganzzahlingen Teilen der Abmessungen von Normcontainern entsprechen. Dies vereinfacht den Transport der solchermaßen standardisierten Größe. Beispielsweise hat ein 20-Fuß-Normcontainer eine Länge von 6055 mm, eine Breite von 2435 mm und eine Höhe von 2591 mm. Ein erfindungsgemäßer Tragrahmen kann beispielsweise diese Abmessungen aufweisen oder, bei sonst gleichen Abmessungen, etwa nur halb oder ein drittel so lang sein.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal zur Erleichterung des Transports kann darin bestehen, daß der Tragrahmen Transporteinrichtungen für den Transport mittels einer Transportvorrichtung, eines Hebezeugs oder eines Fördermittels aufweist. Solche Transporteinrichtungen können vorteilhafterweise Schlaufen- oder hakenförmige Angriffselemente, beispielsweise zum Befestigen eines Kranhakens oder eines Krangeschirrs sein. Andere vorteilhafte Trans- porteinrichtungen können Eingriffsöffnungen, beispielsweise Taschen zum Einführen von Staplergabeln für das Versetzen der Container, sein. Allgemein sind die Transporteinrichtungen vorteilhafterweise oben und/oder seitlich an dem Tragrahmen angeordnet. Insbesondere kann es für den Transport mit standardisierten Transporteinrichtungen vorteilhaft sein, wenn der Tragrahmen entsprechende Eingriffsöffnungen wie bei einem Container aufweist .
Vorteilhafterweise bestehen zur Erzielung eines geringen Transportgewichts möglichst viele Teile der Tribüne aus einem leichten Material, beispielsweise aus Aluminium. Dies gilt insbesondere für. die Stufenelemente. Tragende und lastaufnehmende Teile, wie beispielsweise der Tragrahmen, sind vorzugsweise dagegen in einem festeren Material ausgeführt .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, daß die schwierigen Anforderungen bei transportablen Tribünen mittels teleskopartig ausziehbarer Stufenelemente, die in einem Tragrahmen angeordnet sind, gelöst werden können, ohne daß eine zeitaufwendige Montage bzw. Demontage von vielen Einzelteilen erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Tribüne weist jedoch nicht nur Vorteile hinsichtlich des Zeitbedarfs für den Auf- und Abbau sowie hinsichtlich ihrer Mobilität auf, sondern ist auch sehr variabel einsetzbar.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Tribüne besteht ferner darin, daß zu ihrer Aufstellung kein fester, gerader, ebener Untergrund erforderlich ist. Der Platz, auf dem sie aufgestellt wird, kann eine Steigung aufweisen oder mit Unebenheiten versehen sein, da es für den Aufbau der Tribüne ausreichend ist, den Tragrahmen waagrecht auszurichten, beispielsweise unter Verwendung von Schwenkstützen oder Spindeln. Mit der Erfindung werden Ziele erreicht, um die sich die Fachwelt schon lange bemüht hat .
Die folgenden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmal und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigen
Fig . 1 eine Seitenansicht' einer Tribüne mit Stufenelementen in der Transportlage,
Fig . 2 eine Seitenansicht der Tribüne aus Fig. 1 in einer ersten Gebrauchslage,
Fig . 3 eine Seitenansicht der Tribüne aus Fig. 1 in einer zweiten Gebrauchslage,
Fig . 4 eine Seitenansicht der Tribüne aus Fig. 1 in einer dritten Gebrauchsläge,
Fig . 5 eine Aufsicht auf die Tribüne der Fig. 4,
Fig . 6 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Tribüne,
Figure imgf000009_0001
Fig . 7 eine Aufsicht auf eine weiter abgewandelte Tribüne, Fig. 8 eine Seitenansicht auf eine Tribüne mit Bedachung, Fig. 9 eine Abwandlung zu Fig. 4, Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Tribüne, Fig. 11 eine Einzelheit zu der Tribüne und Fig. 12 eine Einzelheit zu dem Teleskopauszug.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tribüne 1 mit Stufenelementen 2 in einer Stapellage dargestellt. Die Stufenelemente 2 umfassen einen vorderen Stapel 3 und einen hinteren Stapel 4. Sie sind in einem Tragrahmen 5 angeordnet, der die beiden Stapel 3, 4 umgibt. In anderen Ausführungsformen kann nur einer der beiden Stapel 3, 4 vorgesehen sein. Der Tragrahmen 5 steht auf dem Boden 6 oder einem anderen Untergrund und weist nicht dargestellte Sicherungselemente auf, mittels derer die Stufenelemente 2 gegen ein unbeabsichtigtes Herausfahren gesichert sind. Der Tragrahmen 5 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er zum Transport mit anderen Tragrahmen über- oder nebeneinander gestapelt werden kann.
In Fig. 2 ist die Tribüne 1 der Fig. 1 in einer ersten Gebrauchslage dargestellt. Die Stufenelemente 2 des vorderen Stapels 3 sind nach vorne aus dem Tragrahmen 5 herausgezogen. Die Stufenelemente 2 sind teilweise teleskopartig auseinandergezogen und bilden einen vorderen Teil einer Tribüne 1. Die nicht benötigten Stufenelemente 2 des vorderen Stapels 3 sind übereinander gestapelt und bilden das vordere Ende der ausgezogenen Stufenelemente 2. Das obere Stufenelement 2 des vorderen Stapels 3 ist mit dem Tragrahmen 5 verbunden.
Die Tribüne 1 umfaßt nicht nur einen unteren, aus der Transportlage nach vorne aus dem Tragrahmen 5 ausziehbaren Teil mit Stufenelementen 2 , den vorderen Stapel 3 , sondern auch einen oberen, aus einer gegenüber der Transportlage angehobenen Stellung nach hinten aus dem Tragrahmen 5 ausziehbaren Teil mit Stufenelementen 2, der von dem hinteren Stapel 4 gebildet wird. Zum Ausziehen des oberen Teils der Tribüne 1 wird der hintere Stapel 4 mittels einer von einem Spindelantrieb gebildeten Hubvorrichtung 7 teilweise angehoben und die benötigten Stufen- elemte 2 werden teleskopartig nach hinten ausgefahren. Das obere Geländer 8 ist bereits an dem obersten Stufenelement 2 befestigt und muß nur ausgeklappt und arretiert werden. Die Seitengeländer 9 werden in die Stufenelemente 2 gesteckt und arretiert. Ferner wird eine Treppe 10, die im dargestellten Beispielsfall nach hinten abfallend verläuft, montiert.
Der vordere Teil der Tribüne 1, der aus den Stufenelementen 2 des Stapels 3 gebildet wird, wird mittels eines vorderen Abstützelementes 11 am Boden 6 abgestützt. Der hintere, aus den Stufenelementen 2 des hinteren Stapels 4 gebildete Teil der Tribüne 1 ist freitragend, weist also kein Abstützelement auf. Dies ist in dem dargestellten Beispiel deshalb möglich, weil die gesamte Tiefe der Tribüne 1, insbesondere die Länge des Auszugs im oberen Teil, relativ gering ist. Die Tribüne 1 ist in einer ersten, kurzen AufStellungsvariante aufgebaut.
Die Stufenelemente 2 können je nach Bedarf mit Sitzen versehen werden. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß der Tragrahmen 5 an seiner Oberseite einen Teil einer Stufe der Tribüne 1 bildet. In Fig. 2 ist hierzu im Bereich der Vorderkante 12 an der Oberseite des Tragrahmens 5 ein geeigneter Boden, beispielsweise eine tragfähiges Brett, montiert. Die Tribüne 1 bildet somit eine von unten bis oben durchgängig begehbare Fläche bzw. Treppe .
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Tribüne 1 aus Fig. 2 in einer weiter ausgezogenen Gebrauchsläge . Hierzu ist der hintere Stapel 4 mittels der Hubvorrichtung 7 ganz aus dem Tragrahmen 5 herausgehoben. Die Stufenelemente 2 des hinteren Stapels 4 sind alle teleskopartig ausgezogen, so daß sich im hinteren Teil der Tribüne 1 eine größere Bautiefe und eine größere Anzahl von begehbaren Stufenelementen 2 ergibt . Der vordere Teil mit dem vorderen Stapel 3 entspricht der Position in Fig. 2, kann aber auch mehr oder weniger weit ausgezogen werden. 10
Der vordere Teil ist mittels eines vorderen Abstützelements 11 unmittelbar auf dem Boden 6 abgestützt. Das vordere Abstützelement 11 dient zum gleichzeitigen Abstützen mehrerer Stufenelemente 2; nicht alle Stufenelemente 2 des vorderen Teils der Tribüne 1 weisen eine eigene Ab- stützung auf. Die Stufenelemente 2 sind mittels der Teleskopführung miteinander so verbunden, daß keine Abstüt- zung jedes Stufenelementes 2 am Boden 6 erforderlich ist und die einzelnen Stufenelemente 2 gegenseitig Kräfte aufnehmen können.
Im hinteren Teil der Tribüne 1 ist ein hinteres Abstütz- element 13 vorgesehen, mittels dessen Stufenelemente 2 an dem Tragrahmen 5 abgestützt werden. Es umfaßt einen unteren Teil 13a in Form eines versteiften, dreiecksförmigen Rahmens, der ausschwenkbar an dem Tragrahmen 5 angelenkt ist, und einen oberen Teil 13b in Form einer Verbindungs- stange, die an ihrem unteren Ende mit dem unteren Teil 13a verschraubt und mit ihrem oberen Ende an einem Stufenelement 2 angelenkt ist . Der obere Teil 13b des Abstützelements 13 ist, wie auch das vordere Abstutzelement 11, vorteilhafterweise so ausgebildet, daß es aus dem Stufenelement 2, an dem es angelenkt ist, ausgeschwenkt werden kann.
Auch im oberen Teil der Tribüne 1 weist nicht jedes Stufenelement 2 ein hinteres Abstützelement 13 zum Abstützen auf dem Boden 6 oder an dem Tragrahmen 5 auf, sondern die Stufenelemente 2 sind durch die Teleskopführung so miteinander verbunden, daß sie auch ohne derartige .AbStützungen die erforderliche Last aufnehmen können. Das hintere Abstützelement 13 ist, wie auch das vordere Abstütz- element 11, zum gleichzeitigen Abstützen mehrerer, teleskopartig untereinander verbundener Stufenelemente 2 ausgebildet . 11
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Tribüne 1 besteht darin, daß sie variabel aufgebaut werden kann. Die Fig. 4 zeigt die Tribüne 1 der Figuren 2 und 3 in einer Gebrauchslage, in der die beiden Stapel 3, 4 ganz ausgezogen sind und somit die größte Anzahl an Stufenelementen 2 für Sitz- oder Stehplätze zur Verfügung steht. Gegenüber dem Aufbau in Fig. 3 sind dabei die Stufenelemente 2 des vorderen Stapels 3 ganz ausgezogen. Wegen der weiteren Auskragung nach vorne ist ein weiteres Abstutz- element 11 zum Abstützen der Stufenelemente 2 auf dem Boden 6 vorgesehen. Das untere Stufenelement 2 des hinteren Stapels 4 ist mit dem Tragrahmen 5 bzw. der Hubvorrichtung 7 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Aufsicht auf eine Tribüne 1, deren Seitenansicht in Fig. 4 dargestellt ist. Sie ist aus insgesamt fünf nebeneinander angeordneten Tragrahmen 5 aufgebaut, die mit einem seitlichen Abstand zueinander aufgestellt sind. Seitlich an den Tragrahmen 5 bzw. den zugehörigen ausgezogenen Stufenelementen 2 sind Verbindungselemente, die in Fig. 11 näher erläutert sind, angeordnet, die mit zwischen jeweils zwei benachbarten Tragrahmen 5 angeordneten Tribünenzwischenelementen 14 verbunden sind. Die Tribunenzwischenelemente 14 sind Einhängeteile, die zwischen zwei benachbarten Tragrahmen 5 eingehängt werden. Die Tribunenzwischenelemente 14 können Stufenelemente 2 oder Treppenelemente 10, 15 bilden. Treppen, die nach hinten abfallen, sind mit 10 bezeichnet und Treppen, die nach vorne abfallen, mit 15.
Die Tribunenzwischenelemente 14, insbesondere diejenigen, die Stufenelemente 2 bilden, werden vorzugsweise nur an den seitlich angrenzenden Tragrahmen 5 bzw. an den aus den Tragrahmen 5 ausgezogenen Stufenelementen 2 einge- 12
hängt, ohne daß sie mit Abstützelementen auf dem Boden 6 oder an dem Tragrahmen 5 abgestützt werden. Die Tribünen- zwischenelement 14 sind dann nur an den benachbarten Tragrahmen 5 oder Stufenelementen 2 befestigt und abgestützt . Dies erleichtert die Montage und Demontage der Tribüne 1. Die Stufenelemente 2 und die Tribunenzwischenelemente 14 sind vorzugsweise in Leichtbauweise, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt.
Anhand von Fig. 5 ist auch zu erkennen, daß durch abgewandelte teleskopierbare Auszüge und Zwischenelemente 14 die Tribüne 1 auf mannigfaltige Weise in Reihen oder Sektoren mit oder ohne Banden und mit oder ohne Logen aufbaubar ist. Zur Bildung einer gewinkelten oder polygonalen Tribüne 1 können auch aus Tribünenzwischenelementen 14 gebildete Zwischensegmente zwischen zwei benachbarten Tragrahmen 5 vorgesehen sein, die konisch begrenzt sind.
Eine Aufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel, in dem die Anzahl der Plätze geringer ist, ist in der Aufsicht in Fig. 6 dargestellt. Die Tribüne 1 umfaßt vier Tragrahmen 5 und nur einen Treppenabgang 15 nach vorne. Die Fig. 7 zeigt eine Abwandlung einer kleineren Tribüne 1 mit nur vier Tragrahmen 5.
Die Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Tribüne 1 wie Fig. 4 mit einer Überdachung 16 aus einer textilen Dachhaut 17 zwischen Pfetten, die von ein- oder mehrteiligen Dachstützen 18 getragen werden. Die Überdachung 16 kann je nach Bedarf an die Tribüne 1 montiert werden, wobei die Dachstützen 18 beispielsweise auf den Eckpunkten der Tragrahmen 5 und an den oberen Tribünenenden im Bereich des oberen Geländers 8 aufliegen. 13
Die Fig. 9 zeigt eine Abwandlung einer Tribüne 1, die gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ein hinteres Abstützelement 13 aufweist, das den oberen Teil der Stufenelemente 2 am Boden 6 anstatt am Tragrahmen 5 abstützt. Ferner ist in dieser Figur der Teleskopauszug 19 zwischen jeweils benachbarten Stufenelementen 2 dargestellt . Durch die Führung in den Teleskopauszügen 19 wird ein Kippen der Stufenelemente 2 verhindert, so daß nicht jedes Stufenelement 2 mittels Abstützelementen 11, 13 auf dem Boden 6 abgestützt werden muß.
Die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht einer Tribüne 1 mit der Besonderheit, daß sie aus zwei in einem Abstand parallel zueinander und mit ihrer Oberkante in unterschiedlichen Höhen angeordneten Tragrahmen 5, 5a gebildet ist . Die beiden Tragrahmen 5 , 5a sind nicht nur unterschiedlich hoch, sondern befinden sich auch auf unterschiedlichen Untergründen. Der vordere Tragrahmen 5a steht auf dem Boden 6, wogegen der hintere, höhere Tragrahmen 5 auf einem Untergestell angeordnet ist . Das Untergestell kann beispielsweise ein Podest sein. Eine andere Ausführungsform eines geeigneten Untergestells kann ein verfahrbares Fahrgestell, Fahrwerk oder ein Sattelauflieger 20 sein, mittels dessen der Tragrahmen 5 mit darin eingeschobenen Stufenelementen 2 transportiert werden kann. Aus statischen Gründen können zur Abstützung Seitenausleger 21 an dem Untergestell bzw. dem Sattelauflieger 20 vorgesehen sein.
Die Tribüne 1 wird von den beiden nebeneindander angeordneten Tragrahmen 5, 5a gebildet, wobei in dem dargestellten Beispiel keine Stufenelemente 2 aus dem vorderen Tragrahmen 5a angehoben und ausgezogen sind. Wenn der hintere Tragrahmen 5 in einer größeren Höhe angeordnet ist oder seine vorderen Stufenelemente 2 nur teilweise 14
ausgezogen sind, kann auch der hintere Stapel 4 des vorderen Tragrahmens 5a zum Einsatz kommen.
Die Fig. 11 zeigt in einem Teilschnitt Einzelheiten des Teleskopauszugs 19 und der seitlich an den Stufenelementen 2 angeordneten Verbindungselemente 22. Die Verbindungselemente 22 sind als Einhängelaschen ausgebildet, in die Tribunenzwischenelemente eingehängt werden. Der Teleskopauszug 19 zwischen zwei benachbarten Stufenelementen 2 umfaßt jeweils Rollen 23 und eine Rollenführung 24.
Einzelheiten des Teleskopauszugs 19 sind in Fig. 12 dargestellt, in der sich drei Stufenelemente 2 in der eingeschobenen Stapellage und drei Stufenelemente 2 in der ausgezogenen Lage befinden. Der Teleskopauszug 19 zwischen zwei benachbarten Stufenelementen 2 umfaßt jeweils zwei an dem unteren Stufenelement 2 an einer Lasche 25 und mit einem Abstand zueinander angeordnete Rollen 23, die in einer in dem oberen Stufenelement 2 angeordneten, die Rollen 23 sowohl nach oben als nach unten abstützenden Rollenführung 24 laufen.
Die Rollen 23 haben sowohl in der ganz ausgezogenen als auch in der ganz eingeschobenen Stellung der Stufenelemente 2 einen Endanschlag. Aus Sicherheitsgründen sind Sicherungskeile 26 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Rollen 23 angeordnet sind und im Falle des Bruches einer Rolle 23 durch die Rollenführung 24 gehalten werden, so daß auch in diesem Fall sich die Stufenelemente 2 nicht voneinander lösen und die Kraft- und Drehmomentübertragung gewährleistet ist. 15
Bezugszeichenliste
Tribüne Stufenelement vorderer Stapel hinterer Stapel Tragrahmen Boden Hubvorrichtung oberes Geländer Seitengeländer Treppe nach hinten vorderes Abstützelement Vorderkante hinteres Abstützelement Tribunenzwischenelement Treppe nach vorn Überdachung Dachhaut Dachstütze Teleskopauszug Sattelauflieger Seitenausleger Verbindungselement Rolle Rollenführung Lasche Sicherungskeil

Claims

16Patentansprüche
1. Transportable Tribüne (1) mit Stufenelementen (2) , die in einer Gebrauchslage der Tribüne (1) unterschiedliche Höhen über einem Boden (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenelemente (2) teleskopartig in einer horizontalen Auszugsrichtung in die Gebrauchslage aus- einanderziehbar und entgegen der Auszugsrichtung in eine Stapellage zusammenschiebbar sind und zum Transport der Tribüne (1) an einen anderen Aufstellort die gestapelten Stufenelemente (2) in einer Transportlage innerhalb eines im wesentlichen quaderförmigen Tragrahmens (5,5a) angeordnet oder mittels einer Hubvorrichtung (7) in eine Transport- läge in den Tragrahmen (5,5a) hineinbringbar sind.
2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenelemente 2 in der Transportlage im wesentlichen hängend in dem Tragrahmen (5,5a) befestigt sind.
3. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5,5a) ein Bestandteil der Tribüne ist .
4. Tribüne nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (7) in den quaderförmigen Tragrahmen (5) integriert ist. 17
5. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen unteren, aus der Transportlage nach vorne aus dem Tragrahmen (5) ausziehbaren Teil mit Stufenelementen (2) und einen oberen, aus einer gegenüber der Transportläge angehobenen Stellung nach hinten aus dem Tragrahmen (5) ausziehbaren Teil mit Stufenelementen (2) umfaßt.
6. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des Tragrahmens (5) im wesentlichen ganzzahligen Vielfachen oder ganzzahligen Teilen der Abmessungen von Normcontainern entsprechen.
7. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) Transporteinrichtungen für den Transport mittels einer Transportvorrichtung, eines Hebezeugs oder eines Fördermittels aufweist .
8. Tribüne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen Schlaufen- oder hakenförmige Angriffselemente umfassen.
9. Tribüne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichungen Eingriffssöffnungen umfassen.
10. Tribüne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen oben und/oder seitlich an dem Tragrahmen (5) angeordnet sind.
11. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Abstütz- 18
element (11, 13) zum Abstützen ausgezogener Stufenelemente (2) aufweist.
12. Tribüne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Abstützelement (11, 13) aufweist, das zum gleichzeitigen Abstützen mehrerer Stufenelemente (2) ausgebildet ist.
13. Tribüne nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, daß Stufenelemente (2) mittels eines Abstützelements (11) unmittelbar auf dem Boden (6) abstützbar sind.
14. Tribüne nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, daß Stufenelemente (2) mittels eines Abstützelements (13) an dem Tragrahmen (5) abstützbar sind.
15. Tribüne nach einem der Ansprüche 11 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (11, 13) ausschwenkbar an dem Tragrahmen (5) angelenkt ist.
16. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) an seiner Oberseite einen Teil einer Stufe der Tribüne (1) bildet.
17. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren in einem Abstand parallel zueinander und mit ihrer Oberkante in unterschiedlichen Höhen angeordneten Tragrahmen (5) gebildet ist. 19
18. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) auf einem Untergestell angeordnet ist.
19. Tribüne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell ein verfahrbares Fahrgestell bzw. Fahrwerk oder ein Sattelauflieger (20) ist.
20. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie seitlich an einem Tragrahmen (5) oder den zugehörigen ausziehbaren Stufenelementen (2) angeordnete Verbindungselemente (22) aufweist, die mit zwischen jeweils zwei benachbarten Tragrahmen (5) angeordneten Tribünenzwischenelementen
(14) verbindbar sind.
21. Tribüne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tribunenzwischenelement (14) ein Stufenelement (2) ist.
22. Tribüne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tribunenzwischenelement (14) ein Treppenelement (10, 15) ist.
23. Tribüne nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22) zum Einhängen der Tribunenzwischenelemente (14) ausgebildet sind.
24. Tribüne nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribunenzwischenelemente (14) nur an den benachbarten Tragrahmen (5) oder Stufenelementen (2) befestigt und abgestützt sind. 20
25. Tribüne nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie konisch begrenzte Zwischensegmente mit Tribünenzwischenelementen (14) zur Bildung einer gewinkelten oder polygonalen Tribüne umfaßt.
PCT/EP1999/001745 1998-03-18 1999-03-17 Transportable tribüne WO1999047769A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99910352T ATE241072T1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable tribüne
AU29337/99A AU748602B2 (en) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable podium
PL99342903A PL195936B1 (pl) 1998-03-18 1999-03-17 Trybuna przewoźna
DE59905645T DE59905645D1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable tribüne
CA002324073A CA2324073C (en) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable podium
DK99910352T DK1064442T3 (da) 1998-03-18 1999-03-17 Transportabel tribune
EP99910352A EP1064442B1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable tribüne
HU0102917A HU224114B1 (hu) 1998-03-18 1999-03-17 Szállítható tribün

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811766.3 1998-03-18
DE19811766A DE19811766C1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Transportable Tribüne

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09623927 A-371-Of-International 2000-09-07
US10/266,622 Continuation US6694677B2 (en) 1998-03-18 2002-10-09 Transportable podium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047769A1 true WO1999047769A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001745 WO1999047769A1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Transportable tribüne

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1064442B1 (de)
AT (1) ATE241072T1 (de)
AU (1) AU748602B2 (de)
CA (1) CA2324073C (de)
CZ (1) CZ299972B6 (de)
DE (2) DE19811766C1 (de)
DK (1) DK1064442T3 (de)
ES (1) ES2196786T3 (de)
HU (1) HU224114B1 (de)
PL (1) PL195936B1 (de)
PT (1) PT1064442E (de)
TR (1) TR200003760T2 (de)
WO (1) WO1999047769A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017151A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Christoph Schlie Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze
SI2224076T1 (sl) * 2009-02-27 2013-10-30 M-T Patents Gmbh Tribuna
DE202009008624U1 (de) 2009-06-24 2010-03-25 Wörsching Ingenieure GmbH Transportable Bühne
DE102009030189A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Wörsching Ingenieure GmbH Transportable Tribüne
WO2012150853A1 (es) * 2011-05-02 2012-11-08 Alismobile, S.A. De C.V. Sistema de gradas telescópicas con carro motriz para su traslado
DE102013010231A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Wörsching Ingenieure GmbH Stadien- und Tribünensystem
DE202013005508U1 (de) 2013-06-18 2013-08-08 Wörsching Ingenieure GmbH Stadien- und Tribünensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266783A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Tellenbach Wolfgang
DE7919671U1 (de) 1979-07-10 1980-01-17 Annas, Heinz-Dieter, 4400 Muenster Verfahrbare teleskoptribuene
EP0091839A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-19 Christiane Le Franc Transportable Tribüne aus schwenk- und teleskopierbaren Stufen
DE3503769A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Vorrichtung zum aufbau und wiederabbau von zuschauertribuenen
DE3614983A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Max Maier Metallbau Gmbh Tribuene
GB2206364A (en) * 1987-03-25 1989-01-05 Babcock Energy Ltd Mobile grandstand with piston operated retracting roof
EP0789118A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 S.A. Guillet Anhänger mit ausklappbarer Bühne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179226A (ja) * 1982-04-14 1983-10-20 Japan Synthetic Rubber Co Ltd エポキシ化ポリエーテルの製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266783A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Tellenbach Wolfgang
DE7919671U1 (de) 1979-07-10 1980-01-17 Annas, Heinz-Dieter, 4400 Muenster Verfahrbare teleskoptribuene
EP0091839A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-19 Christiane Le Franc Transportable Tribüne aus schwenk- und teleskopierbaren Stufen
DE3503769A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Vorrichtung zum aufbau und wiederabbau von zuschauertribuenen
DE3614983A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Max Maier Metallbau Gmbh Tribuene
GB2206364A (en) * 1987-03-25 1989-01-05 Babcock Energy Ltd Mobile grandstand with piston operated retracting roof
EP0789118A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 S.A. Guillet Anhänger mit ausklappbarer Bühne

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811766C1 (de) 1999-10-07
DE59905645D1 (de) 2003-06-26
EP1064442A1 (de) 2001-01-03
CA2324073A1 (en) 1999-09-23
HU224114B1 (hu) 2005-05-30
PL342903A1 (en) 2001-07-16
ES2196786T3 (es) 2003-12-16
ATE241072T1 (de) 2003-06-15
PT1064442E (pt) 2003-09-30
TR200003760T2 (tr) 2001-07-23
HUP0102917A3 (en) 2004-03-01
DK1064442T3 (da) 2003-09-22
HUP0102917A2 (hu) 2001-12-28
AU2933799A (en) 1999-10-11
CA2324073C (en) 2007-06-26
PL195936B1 (pl) 2007-11-30
CZ299972B6 (cs) 2009-01-07
AU748602B2 (en) 2002-06-06
EP1064442B1 (de) 2003-05-21
CZ20003272A3 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE3610448A1 (de) Messe- und ausstellungsstand
DE202016007644U1 (de) Transportable Tribüne
DE4429927C2 (de) Container
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
AT397495B (de) Hebebühne
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE2847166A1 (de) Passagierverladebruecke
DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
DE19905669A1 (de) Vielfach verwendbares Lager- und Transportmittel mit umweltfreundlichen Verpackungen
WO2005085068A1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
EP0021277A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE202021106483U1 (de) Ausklappbare, begehbare Plattform
DE102016015074A1 (de) Transportable Tribüne
EP4306732A1 (de) Mobiles container-raumsystem
DE10145526A1 (de) Stützturm
WO2007118590A1 (de) Traggerüst für sitz- und/oder stehplätze
DE19948758A1 (de) Teleskopierbare Tribüne, insbesondere mit vielen Stufenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623927

Country of ref document: US

Ref document number: PV2000-3272

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 29337/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2324073

Country of ref document: CA

Ref document number: 2324073

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/03760

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910352

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3272

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 29337/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999910352

Country of ref document: EP