EP4306732A1 - Mobiles container-raumsystem - Google Patents

Mobiles container-raumsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4306732A1
EP4306732A1 EP23185333.4A EP23185333A EP4306732A1 EP 4306732 A1 EP4306732 A1 EP 4306732A1 EP 23185333 A EP23185333 A EP 23185333A EP 4306732 A1 EP4306732 A1 EP 4306732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
middle module
elements
base modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185333.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Kupper
Mark Kunz
Lutz Ginsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Schuler Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Fahrzeugbau GmbH filed Critical Schuler Fahrzeugbau GmbH
Publication of EP4306732A1 publication Critical patent/EP4306732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • E04B1/34312Vertical telescopic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the present invention relates to a modular container space system for providing at least one temporary space, with two elongated container base modules that are arranged at a distance from one another so that their longitudinal axes run parallel, and an elongated container center module that is located between the two container base modules spaced from the floor and also arranged longitudinally parallel to it and supported on the container base modules.
  • the invention further relates to a container middle module and a method for setting up temporary rooms with a container room system.
  • a modular container room system of the aforementioned type is available, for example DE 102019113845 A1 known.
  • the object of the present invention is therefore to develop a modular container space system of the type mentioned in such a way that, on the one hand, it can be set up and dismantled quickly and, on the other hand, it requires as little logistical effort as possible.
  • the two container base modules have connecting elements at least on their mutually facing long sides, preferably on both long sides
  • the container middle module has at least two support arms on each of the two long sides interact with respective connecting elements of the container base modules to support the container middle module, the support arms being extendable and retractable in the horizontal direction
  • the container middle module having at least four lifting support elements on its underside, which are designed to support the container middle module from a first horizontal position to a higher second position.
  • the container middle module is able, on the one hand, to move itself into the correct vertical position and, on the other hand, to support itself on the two container base modules via the extendable support arms and bring it into the desired central position.
  • a crane nor a forklift is required to erect the modular container space system. It is only necessary to bring the two container base modules into the correct position and move the container middle module into the gap. Afterward The container middle module can be detached from a means of transport via the lifting support elements, so that the means of transport can be moved out of the gap again.
  • a so-called dolly trailer for example, can serve as a means of transport.
  • a dolly is a short trailer consisting of one to three axles and a fifth wheel coupling to accommodate a semi-trailer.
  • the container middle module is connected to the dolly trailer via a kingpin and four container locks.
  • this modular container space system according to the invention has the advantage that only three modules have to be transported, so that the personnel and technical logistics effort remains low here too.
  • the support arms have holding elements at their outer ends which are designed to interact positively with the connecting elements on the container base modules.
  • the support arms not only support the container middle module in the vertical direction, but also ensure that the distance between the container middle module and the two container base modules does not change.
  • the positive connection therefore ensures that the relative position of the modules to one another remains fixed in the horizontal direction.
  • the holding elements are hook-shaped and the connecting elements are bolt-shaped, so that the hook-shaped holding elements can hook into the bolt-shaped connecting elements in order to obtain a positive connection.
  • the lifting support elements are designed in such a way that they move the container middle module slightly higher than the predefined operating height, so that the positive connection takes place by lowering the container middle module after the support arms have been extended. At this point, however, it should be noted that there are of course other technical options for achieving this fixation that works in the horizontal direction.
  • the container base modules are designed as semi-trailers.
  • This measure has the advantage that the logistics effort can be further reduced, since, for example, it is not necessary to unload the container base modules from a trailer. For reasons of space, it is usually only necessary for the semi-trailer to be separated from the tractor.
  • the container base module has an outer and an inner frame, the outer frame being displaceable in the vertical direction relative to the inner frame, the outer frame then delimiting an upper space and the lower frame delimiting a lower space.
  • the container middle module then enables lifting into the second level of the container base modules via the lifting support elements, so that a continuous surface can be achieved in this second level.
  • the space below the container middle module is free because the lifting support elements are no longer required for support and can be retracted when the support arms are extended.
  • the container middle module has partial elements on both long sides that can be folded out or pivoted about the longitudinal axis, which, together with insertable panels, form so-called fold-outs in order to enlarge the limited space.
  • a fold-out preferably comprises a roof element or roof flap and a floor element or floor flap, wherein the roof element is preferably designed in one piece and is operated hydraulically, and wherein the floor element is preferably segmented and can be operated manually .
  • the container middle module has a recess in the floor for adding a staircase in order to reach the upper room - when in operation.
  • the container middle module is designed to be transported on a semi-trailer.
  • This measure has the advantage that transporting the container middle module is very easy and is possible with standard semi-trailers.
  • a container middle module for a modular container room system which has a space-limiting frame to which walls, floors and ceilings can be attached, at least four lifting support elements or lifting supports, which are attached to the frame and are designed to raise and lower the frame in the vertical direction, and at least four support arms which are provided on the underside of the frame and are extendable and retractable in the horizontal direction, such that two support arms are on one side of the frame and the other two support arms can be extended on the opposite side.
  • FIG. 1 A modular and mobile container room system is shown in perspective view and marked with the reference number 10.
  • Such container space systems are mainly used at major events, for example in racing, in order to be able to quickly and easily set up rooms for different purposes in a small area.
  • the container room system can also be referred to as a container building that is built from containers using a room cell construction method.
  • the containers are also referred to as modules in the present application.
  • Container space system 10 shown comprises two elongated container base modules 12, 14, which are arranged parallel and spaced apart from one another, and are hereinafter referred to as base modules.
  • the container space system further includes a container middle module 16 that is located between the two base modules 12, 14 and is hereinafter referred to as middle module 16 for short.
  • the container room system 10 has a two-story structure with a lower first level 18 and a second level 20 above it.
  • the middle module 16 is provided in the second level 20, and is in contrast to the base modules 12, 14 only one-story. The space under the middle module 16 is therefore free.
  • the two base modules 12, 14 carry the middle module 16, i.e. H. in other words, that the middle module 16 is supported on the mutually facing long sides 22 of the base modules 12, 14.
  • the two base modules 12, 14 are designed as semi-trailers 24, which can now be seen schematically, for example, through the three wheel axles 26 and the cutout 28 for the towing vehicle.
  • the base module 12,14 can be easily connected to a tractor and transported.
  • the area of the upper second level 20 can be moved downwards, so to speak over the lower level 18.
  • the middle module 16 in the erected state has a width B1 that is greater than the width B2 of the base module 12, 14.
  • the width B1 of the middle module 16 can be reduced to a width B3, which essentially corresponds to the width B2.
  • the middle module 16 has frame parts that can be extended in the horizontal direction, which are also referred to as so-called fold-out elements, or fold-outs for short, and in Figure 1 are marked with the reference number 30.
  • the resulting space in the second level 20 itself can of course be divided variably using partition walls, so that several separate rooms can also be provided.
  • the two base modules 12, 14 have corresponding delimited rooms (not visible in the figure), but the space between the base modules remains free in order, for example, to be able to provide a staircase to the second level 20 in this area.
  • this free area under the middle module 16 could also be delimited by wall elements on the front side 32 and the back 34 if necessary.
  • a floor could also be drawn into this free space in order to use this space as an extension of the rooms in the lower first level of the two base modules 12, 14.
  • the two base modules 12,14 have a height that is made up of the two heights H1 and H2.
  • the height H1 corresponds to the height of the lower level 18, while the height H2 denotes the "retracted" height of the upper level 20. I.e. in other words, that the frame of the base modules 12, 14 delimiting the second level is in its retracted position, i.e. transport position.
  • the middle module 16 is located in Figure 2A on a dolly trailer 36 (also referred to as a dolly axle) which is towed by a tractor (not shown). With the help of the tractor, the trailer 36 with the central module 16 is placed as precisely as possible in the middle of the gap D1. From the illustration in Figure 2A It can be seen that the height of the middle module 16 on the trailer 36 corresponds approximately to the total height H1 plus H2.
  • the frames 38 of the base modules 12, 14 forming the upper level 20 are moved upwards in the vertical direction.
  • the height H2 thus expands to the final height H3.
  • the technical design of such displaceable or movable frames 38 for forming delimited spaces is known per se, so it will not be discussed further. At this point it should only be noted that the extension takes place via electrical or hydraulic means.
  • lifting support elements or lifting supports 40 are shown, which are attached to the middle module 16, preferably at the four corners of the module.
  • This Preferably hydraulically movable lifting supports 40 serve to lift the middle module 16 in the vertical direction from the trailer 36 on the one hand and to move it to the height of the second level 20 on the other hand.
  • the lifting supports 40 ie their pistons 42 with the support surfaces 44 are extended downwards and are supported on the ground. If the pistons are extended further, the middle module 16 lifts off from the trailer 36 and finally reaches, as in Figure 2-D shown, the desired height, so that a floor 46 of the middle module 16 lies in a plane with the floors 48 of the two base modules 12,14.
  • FIG 2D Two support arms 50 are shown, which are attached to the middle module 16 in such a way that they are each directed in the direction of the mutually facing long sides 22 of the base modules 12, 14.
  • Support arms 50 shown are provided in the same way on the opposite side of the middle module 16. I.e. in other words, that the middle module 16 has at least four support arms 50, which are arranged as symmetrically as possible to the middle of the middle module 16.
  • the support arms 50 serve to support the middle module 16 on the base modules 12, 14 so that the pistons 42 of the lifting supports 40 can be retracted.
  • the middle module 16 can then be moved into a central position between the base modules 12, 14 using the support arms.
  • the support arms 50 are mounted on the middle module 16 so that they can be moved in the horizontal direction, so that two support arms 50 can be extended in the direction of the adjacent base module twelve or 14.
  • the support arms 50 preferably run perpendicular to the central axis of the central module 16.
  • the support arms 50 are preferably driven electrically or hydraulically.
  • the support arms 50 have hook-shaped holding elements 52 at their outer ends, which can interact with corresponding connecting elements 54 on the base modules 12 and 14.
  • the connecting elements 54 are bolt-shaped elements into which the holding elements 52 can be hung.
  • this type of connection is purely an example and other connection options that create a positive connection are conceivable.
  • the interaction of holding elements 52 and connecting elements 54 is intended to ensure that the distance between the middle module 16 and the base modules 12, 14 does not change in the erected state.
  • FIG. 2E is now shown schematically that the support arms 50 are extended in the horizontal direction and are positively connected to the connecting elements 54 of the base modules 12,14.
  • the middle module 16 must first be raised slightly higher before the support arms 50 can be brought into their extended end position.
  • the engagement of the holding elements in the connecting elements is achieved by lowering the middle module 16 slightly again. If the connection of the support arms 50 with the base modules 12, 14 is achieved at at least two points on each long side, the middle module 16 is supported on the base modules 12, 14 so that the pistons 42 of the lifting supports 40 can be retracted. This condition is now in Figure 2F shown.
  • the space below the middle module 16 is now free so that the dolly trailer 38 can be moved out using a corresponding truck or tractor. The space below the middle module 16 is then completely free.
  • a spatial connection is made between the middle module 16 and the two base modules 12, 14.
  • the spaces 56 formed in the second level in the base modules 12, 14 should be connected to the interior space 58 formed by the middle module 16 to form a large overall space 60.
  • the wall elements 66 are first folded up or down and then the plug-in panels are inserted to form the fold-outs 70.
  • FIG. 2H This state is shown in which the two fold-outs 70 are unfolded and establish a connection with the rooms 56.
  • Fig. 2F when the middle module 16 is positioned symmetrically, there is a distance D2 between the base modules 12, 14. However, this distance is smaller than the length L of a ceiling element 66. In order to pivot the ceiling element upwards, it is therefore necessary that the distance D2 is increased. This can be accomplished very easily with the help of the support arms 50. The support arms 50 on one side are extended while the support arms 50 on the other side are retracted. The middle module 16 moves -in Fig. 2G - to the right according to the arrow P. The distance D2 increases to the distance D3, while the distance to the base module 14 is reduced accordingly. The distance D3 is greater than the length L of the ceiling element 66.
  • the ceiling element 66 is pivoted all the way up so that the end is above the base module 12.
  • the middle module 16 is then moved to the left in order to set the distance D3 on the opposite side.
  • the corresponding ceiling element 66 is pivoted upwards, and then the middle module 16 is moved back into the symmetrical middle position.
  • the two ceiling elements 66 can then be pivoted slightly downwards until they rest on the respective base module 12, 14.
  • the two floor elements 66 are then pivoted downwards in the next step, and the plug-in panels or generally wall elements can be used to close the sides.
  • the Fold-Out 70 is now in its desired position.
  • the container middle module 16 is designed so that it can bring itself into the desired vertical position and can also independently connect to the neighboring base modules. To provide a large room 60 in the second upper level and two rooms 64 in the lower first level, only three vehicles are required to transport the modules 12, 14 and 16.
  • the container room system 10 is dismantled in the reverse order and therefore does not need to be explained again.
  • FIG 3A the container room system 10 can be seen from the front side 32.
  • the support arms 50 which are preferably provided on the underside or in a lower region of the middle module 16, can be clearly seen in this illustration.
  • the middle module 16 rests on the support arms 50, so to speak.
  • FIG. 3A The representation in Figure 3A reveals vertical frame elements 72, which, so to speak, represent the outer boundary in the transport state. If the fold-outs 70 are not unfolded, the frame elements 72 form the outside of the middle module 16.
  • a railing 74 is provided that serves as a boundary.
  • doors or simply open cutouts could be provided here.
  • a staircase 82 is provided in the present example.
  • This staircase 82 leads to the upper second level, i.e. H. to the room 60.
  • a cutout in the bottom of the fold-out 70 is preferably provided for this purpose.
  • the stairs 82 could also be provided within the base modules 12, 14 or outside the base modules 12, 14 and the middle module 16.
  • the Figure 3A also shows that the two base modules 12, 14 each have two essentially cuboid frames 84, 86, the upper frame 84 being slid onto the lower frame 86. I.e. in other words, that the internal dimensions of the upper frame 84 are equal to or slightly larger than the external dimensions of the lower frame 86.
  • an additional space 56 can be created in this way by extending the frame 84 into the second level , whereby, so to speak, the top/ceiling of the lower frame 86 forms the floor for the upper space 56.
  • the width of the container room system 10 is in the range of 9 m to 10 m, and the free space has a width of almost 5 m.
  • the length of a base module or a middle module is approximately 14 m.
  • FIG 3B The container room system 10 can be seen from the other side, ie the back 34.
  • two lifting supports 40 can also be seen, which are in the retracted state.
  • the Figure 3B recognize that the wall elements 66 can be brought outwards into the horizontal position via hydraulic elements 90. In this state, the wall elements 66 bridge the distance D1 and ensure that the interior 58 is covered in a particularly rainproof manner.
  • the interior spaces 56, 58 in the second level and the interior spaces 64 in the lower level can be clearly seen, whereby they are in the furnished condition are shown.
  • the base module 12, 14 is shown from the side, with the frame 84 in the extended state. I.e. in other words, that the base module 12.14 is not in transport condition.
  • the frame 84 In order to transport the base module 12, 14 using a towing vehicle, the frame 84 must be moved down over the frame 86 so that the height is reduced from just under 6 m to approximately 4 m.
  • FIG. 4 shows that on the outer long side of the frame 84 windows 92 can be provided, with there being preferably no wall elements and no windows on the opposite long side 22, since this side should open to the middle module 16 and its space 58.
  • FIG. 5 A section is shown which shows the area of the holding element and connecting element.
  • the bolt-shaped connecting element 54 is attached to a vertical frame element 98 of a base module.
  • the hook-shaped holding element 52 which is attached to the support arms 50, interacts with the connecting element 54 in a form-fitting manner, so that horizontal movement of the support arms 50 relative to the frame element 98 is prevented.
  • the support arms 50 are moved vertically upwards over the lifting supports 40 until the holding element 52 is free. Then the support arms 50 can be moved horizontally away from the frame element 98.
  • a container room system 10 is provided that can be set up very quickly and easily in order to create temporary rooms. No major aids such as forklifts etc. are required for construction, so the logistics effort remains low. In addition, only three towing vehicles need to be made available for this container space system in order to transport the modules and thus the ten container space system to the desired installation location.
  • the container room system which in the exemplary embodiment shown is constructed with two base modules and a middle module, can be expanded by further base modules and middle modules.
  • a lifting platform is preferably attached to the rear of each, but these are not shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Modulares Container-Raumsystem zum Bereitstellen von zumindest einem temporären Raum, mit zwei länglichen Container-Basismodulen (12, 14), die beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass deren Längsachsen parallel verlaufen, und einem länglichen Container-Mittelmodul (16), dass zwischen den beiden Container-Basismodulen beabstandet zum Boden und ebenfalls Längsparallel zu diesen angeordnet ist und sich an den Container-Basismodulen abstützt. Die beiden Container-Basismodule weisen zumindest an ihren einander zugewandten Längsseiten (22) Verbindungselemente (54) aufweisen; das Container-Mittelmodul an den beiden Längsseiten jeweils zumindest zwei Tragarme (50) aufweist, die mit jeweiligen Verbindungselementen der Container-Basismodule zusammenwirken, um das Container-Mittelmodul abzustützen, wobei die Tragarme in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar sind, und das Container-Mittelmodul zumindest vier Hubstützelemente (40, 42) aufweist, die ausgelegt sind, das Container-Mittelmodul aus einer ersten horizontalen Position in eine höhere zweite Position zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Container-Raumsystem zum Bereitstellen von zumindest einem temporären Raum, mit zwei länglichen Container-Basismodulen, die beabstandet zueinander angeordnet sind, sodass deren Längsachsen parallel verlaufen, und einem länglichen Container-Mittelmodul, dass zwischen den beiden Container-Basismodulen beabstandet zum Boden und ebenfalls Längsparallel zu diesen angeordnet ist und sich an den Container-Basismodulen abstützt. Die Erfindung betrifft ferner ein Container-Mittelmodul sowie ein Verfahren zum Errichten temporärer Räume mit einem Container-Raumsystem.
  • Ein modulares Container-Raumsystem der vorgenannten Art ist beispielsweise aus DE 102019113845 A1 bekannt.
  • Bei vielen Großveranstaltungen werden modulare Raumsysteme benötigt, die in einfacher und schneller Weise das Errichten von Räumen ermöglichen sollen. Beispielsweise benötigen bei großen Rennsportveranstaltungen die einzelnen Rennsportteams Räume für die Technik, die Verpflegung der Teammannschaft, für die Betreuung von Gästen, etc. Da üblicherweise die zur Verfügung stehenden Auf- und Abbauzeit als auch der Platz begrenzt sind, muss der Aufbau eines solchen Container-Raumsystems einerseits schnell und andererseits auch unter beengten Platzverhältnissen möglich sein.
  • Obgleich sich das in der vorgenannten Druckschrift DE 102019113845 A1 gezeigte System in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt hat, besteht dennoch weiterhin der Wunsch, den Aufwand, insbesondere auch den Transportaufwand, zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein modulares Container-Raumsystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es einerseits schnell auf- und abbaubar ist und andererseits möglichst wenig Logistikaufwand benötigt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten modularen Container-Raumsystem dadurch gelöst, dass die beiden Container-Basismodule zumindest an ihren einander zugewandten Längsseiten, vorzugsweise an beiden Längsseiten, Verbindungselemente aufweisen, das Container-Mittelmodul an den beiden Längsseiten jeweils zumindest zwei Tragarme aufweist, die mit jeweiligen Verbindungselementen der Container-Basismodule zusammenwirken, um das Container-Mittelmodul abzustützen, wobei die Tragarme in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar sind, und das Container-Mittelmodul an seiner Unterseite zumindest vier Hubstützelemente aufweist, die ausgelegt sind, das Container-Mittelmodul aus einer ersten horizontalen Position in eine höhere zweite Position zu führen.
  • D. h. mit anderen Worten, dass das Container-Mittelmodul in der Lage ist, sich einerseits selbst in die richtige vertikale Position zu fahren und sich andererseits über die ausfahrbaren Tragarme anschließend an den beiden Container-Basismodulen abzustützen und in die gewünschte mittige Position zu bringen. Logistisch gesehen sind folglich weder Kran noch Gabelstapler erforderlich, um das modulare Container-Raumsystem zu errichten. Es ist lediglich erforderlich, die beiden Container-Basismodule in die richtige Position zu bringen und das Container-Mittelmodul in den Zwischenraum zu fahren. Anschließend kann sich das Container-Mittelmodul über die Hubstützelemente von einem Transportmittel lösen, sodass das Transportmittel aus dem Zwischenraum wieder herausgefahren werden kann. Als Transportmittel kann bspw. ein sogenannter Dolly-Anhänger dienen. Ein Dolly ist dabei ein kurzer Anhänger, bestehend aus ein bis drei Achsen und einer Sattelkupplung zur Aufnahme eines Sattelaufliegers. Das Container-Mittelmodul wird dabei über einen Königszapfen und vier Container Locks mit dem Dolly-Anhänger verbunden.
  • Zudem liefert dieses erfindungsgemäße modulare Container-Raumsystem den Vorteil, dass lediglich drei Module transportiert werden müssen, sodass auch hier der personelle und technische Logistikaufwand gering bleibt.
  • Die Erfindung wird damit vollkommen gelöst.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Tragarme an ihren äußeren Enden Halteelemente auf, die ausgelegt sind, mit den Verbindungselementen an den Container-Basismodulen formschlüssige zusammen zu wirken.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Tragarme nicht nur das Container-Mittelmodul in vertikaler Richtung abstützen, sondern auch dafür sorgen, dass sich der Abstand des Container-Mittelmoduls zu den beiden Container-Basismodulen nicht verändert. Die formschlüssige Verbindung sorgt folglich dafür, dass die relative Position der Module zueinander in horizontaler Richtung fixiert bleibt. Als bevorzugte Ausgestaltung sind die Halteelemente hakenförmig ausgebildet und die Verbindungselemente bolzenförmig, sodass die hakenförmigen Halteelemente in die bolzenförmigen Verbindungselemente einhaken können, um eine formschlüssige Verbindung zu erhalten. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die Hubstützelemente so ausgebildet sind, dass sie das Container-Mittelmodul etwas höher als die vordefinierte Betriebshöhe fahren, sodass der Formschluss durch Absenken des Container-Mittelmoduls nach dem Ausfahren der Tragarme erfolgt. An dieser Stelle sei jedoch der Hinweis erlaubt, dass es selbstverständlich auch andere technische Möglichkeiten gibt, diese in horizontaler Richtung wirkende Fixierung zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Container-Basismodule als Sattelauflieger ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Logistikaufwand weiter reduziert werden kann, da beispielsweise ein Abladen der Container-Basismodule von einem Anhänger nicht notwendig ist. Üblicherweise ist es aus Platzgründen lediglich erforderlich, dass der Sattelauflieger von der Zugmaschine getrennt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das Container-Basismodule einen äußeren und einen inneren Rahmen auf, wobei der äußere Rahmen gegenüber dem inneren Rahmen in vertikaler Richtung verlagerbar ist, wobei der äußere Rahmen dann einen oberen Raum und der untere Rahmen einen unteren Raum begrenzt.
  • D. h. mit anderen Worten, dass das Container-Basismodul -im Betriebszustandzweistöckig ist. Das Container-Mittelmodul ermöglicht dann über die Hubstützelemente ein Anheben in die zweite Ebene der Container-Basismodule, sodass in dieser zweiten Ebene eine durchgehende Fläche erzielbar ist. Der Raum unterhalb des Container-Mittelmoduls ist frei, da die Hubstützelemente zur Abstützung nicht mehr erforderlich sind und eingefahren werden können, wenn die Tragarme ausgefahren sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das Container-Mittelmodul an beiden Längsseiten ausklappbare bzw. um die Längsachse verschwenkbare Teil-Elemente auf, die zusammen mit einsetzbaren Steckblenden sogenannte Fold-Outs bilden, um den begrenzten Raum zu vergrößern. Vorzugsweise umfasst ein Fold-Out jeweils ein Dach-Element bzw. Dachklappe und ein Boden-Element bzw. Bodenklappe, wobei das Dach-Element vorzugsweise einteilig ausgebildet und hydraulisch betrieben ist, und wobei das Boden-Element vorzugsweise segmentiert ist und manuell bedient werden kann.
  • D. h. mit anderen Worten, dass zunächst ein Abstand zwischen Container-Mittelmodul und den beiden Container-Basismodulen besteht, der nach dem Ausfahren der Tragarme und der darüber erfolgten Verbindung mit den Container-Basismodulen durch die Fold-Outs überbrückt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das Container-Mittelmodul im Boden eine Aussparung zum Anbau einer Treppe auf, um -im Betriebszustand- in den oberen Raum zu gelangen.
  • Diese Maßnahme hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Container-Mittelmodul ausgelegt, auf einem Sattelauflieger transportiert zu werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Transport des Container-Mittelmoduls sehr einfach ist und mit üblichen Sattelaufliegern möglich ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Container-Mittelmodul für ein modulares Container-Raumsystem gelöst, das einen einen raumbegrenzenden Rahmen aufweist, an dem Wände, Böden und Decken anbringbar sind, zumindest vier Hubstützelemente bzw. Hubstützen, die am Rahmen angebracht und ausgelegt sind, den Rahmen in vertikaler Richtung anzuheben und abzusenken, und zumindest vier Tragarme, die an der Unterseite des Rahmens vorgesehen sind und in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar sind, derart, dass zwei Tragarme an einer Seite des Rahmens und die anderen beiden Tragarme auf der gegenüberliegenden Seite ausfahrbar sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Errichten temporärer Räume mit einem erfindungsgemäßen modularen Container-Raumsystem gelöst, das folgende Schritte aufweist:
    • Bereitstellen des ersten und des zweiten Container-Basismoduls in einem vordefinierten Abstand zueinander,
    • Bereitstellen des Container-Mittelmoduls auf einem Anhänger zwischen den beiden Container-Basismodulen,
    • Ausfahren der Hubstützelemente, um das Container-Mittelmodul auf eine vordefinierte Höhe anzuheben,
    • Ausfahren der horizontalen Tragarme auf eine vordefinierte Länge,
    • Herstellen einer Verbindung zwischen den Verbindungselementen und der Tragarme, und
    • Einfahren der Hubstützelemente.
  • Dieses Verfahren hat die Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen modularen Container-Raumsystem bereits erläutert wurden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines modularen Container-Raumsystems im aufgebauten Zustand;
    Fig. 2A-H
    mehrere schematische Darstellungen von Container-Basismodul und Container-Mittelmodul zur Erläuterung des Aufbaus der Module und der Errichtung des Container-Raumsystems;
    Fig. 3A, B
    zwei schematische Darstellungen des errichteten Container-Raumsystems aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen;
    Fig. 4
    eine schematische Längsansicht eines Container-Basismoduls; und
    Fig. 5
    eine schematische Detaildarstellung der Verbindung von Tragarm und Verbindungselement.
  • In Figur 1 ist ein modulares und mobiles Container-Raumsystem in perspektivische Ansicht dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Derartige Container-Raumsysteme werden hauptsächlich bei Großveranstaltungen, beispielsweise im Rennsport, eingesetzt, um auf kleiner Fläche schnell und einfach Räume für unterschiedliche Zwecke temporär errichten zu können. Im weitesten Sinne kann das Container-Raumsystem auch als Containergebäude bezeichnet werden, dass in Raumzellen-Bauweise aus Containern errichtet wird. Die Container werden in der vorliegenden Anmeldung auch als Module bezeichnet.
  • Das in Figur 1 gezeigte Container-Raumsystem 10 umfasst zwei längliche Container-Basismodule 12,14, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, und nachfolgend kurz Basismodule genannt werden. Das Container-Raumsystem umfasst ferner ein Container-Mittelmodul 16, dass sich zwischen den beiden Basismodulen 12,14 befindet, und nachfolgend kurz Mittelmodul 16 genannt wird.
  • Das Container-Raumsystem 10 ist zweistöckig aufgebaut mit einer unteren ersten Ebene 18 und einer darüberliegenden zweiten Ebene 20. Wie sich aus der perspektivischen Darstellung ergibt, ist das Mittelmodul 16 in der zweiten Ebene 20 vorgesehen, und ist im Gegensatz zu den Basismodulen 12,14 nur einstöckig ausgebildet. Der Raum unter dem Mittelmodul 16 ist folglich frei.
  • Wie später noch im Detail erläutert werden wird, tragen die beiden Basismodule 12,14 das Mittelmodul 16, d. h. mit anderen Worten, dass das Mittelmodul 16 sich an den einander zugewandten Längsseiten 22 der Basismodule 12,14 abstützt.
  • Die beiden Basismodule 12,14 sind als Sattelauflieger 24 ausgebildet, wobei dies nun beispielsweise schematisch durch die drei Radachsen 26 und den Ausschnitt 28 für das Zugfahrzeug zu erkennen ist. Das Basismodule 12,14 lässt sich so einfach mit einer Zugmaschine verbinden und transportieren.
  • Um beim Transport der Basismodule die zulässige Höhe nicht zu überschreiten, lässt sich der Bereich der oberen zweiten Ebene 20 nach unten, sozusagen über die untere Ebene 18 verfahren.
  • Aus der perspektivischen Darstellung ist auch zu erkennen, dass das Mittelmodul 16 im errichteten Zustand eine Breite B1 besitzt, die größer ist als die Breite B2 des Basismoduls 12,14. Um beim Transport des Mittelmoduls 16 keine Überbreite zu verursachen, lässt sich die Breite B1 des Mittelmoduls 16 reduzieren auf eine breite B3, die im wesentlichen der Breite B2 entspricht. Hierfür weist das Mittelmodul 16 in horizontaler Richtung ausfahrbare Rahmen-Teile auf, die auch als sogenannte Fold-Out-Elemente, oder kurz Fold-Outs, bezeichnet werden, und in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet sind.
  • Aus der Darstellung in Figur 1 ist auch zu erkennen, dass in der zweiten Ebene 20 ein Raum entsteht, der sich über die gesamte Grundfläche der beiden Basismodule 12,14 und des Mittelmoduls 16 erstreckt. Dieser Raum ist nach außen hin begrenzt durch Wandelemente der Basismodule 12,14 und entsprechende Wandelemente an der Stirnseite 32 und der Rückseite 34 des Mittelmoduls 16. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Wandelemente selbstverständlich Öffnungen in Form von Fenstern, Türen, Ausschnitten mit Geländern etc. aufweisen können, wobei an der Stirnseite 32 im vorliegenden Beispiel ein Ausschnitt mit Geländer vorgesehen ist.
  • Der entstehende Raum in der zweiten Ebene 20 selbst lässt sich selbstverständlich variabel durch Trennwände beliebig aufteilen, sodass auch mehrere abgegrenzte Räume bereitgestellt werden können.
  • In der unteren ersten Ebene 18 weisen die beiden Basismodule 12,14 entsprechende abgegrenzte Räume (in der Figur nicht sichtbar) auf, der Raum zwischen den Basismodulen bleibt jedoch frei, um beispielsweise eine Treppe in die zweite Ebene 20 in diesem Bereich vorsehen zu können. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass diese freie Fläche unter dem Mittelmodul 16 bei Bedarf auch durch Wandelemente an der Stirnseite 32 und der Rückseite 34 begrenzbar wäre. Es könnte ferner in diesem freien Raum ein Boden eingezogen werden, um diesen Raum als Erweiterung der Räume in der unteren ersten Ebene der beiden Basismodule 12, 14 zu benutzen.
  • Mit Bezugnahme auf die Figuren 2A bis 2H wird nachfolgend anhand der gezeigten schematischen Darstellungen der Module das Errichten des in Figur 1 gezeigten Container-Raumsystems 10 erläutert. In Figur 2A sind die beiden Basismodule 12,14 in einem Abstand D1 abgestellt, wobei deren Längsachsen parallel zueinander verlaufen. Für den Aufbau des Container-Raumsystems 10 ist es wichtig, dass der Abstand D1 über die gesamte Länge konstant ist, wobei in dem zuvor genannten Dokument DE102019113845A1 entsprechende Vorrichtungen gezeigt sind, mit deren Hilfe ein exaktes Positionieren der Basismodule möglich ist.
  • Die beiden Basismodule 12,14 haben eine Höhe, die sich aus den beiden Höhen H1 und H2 zusammensetzt. Die Höhe H1 entspricht der Höhe der unteren Ebene 18, während die Höhe H2 die "eingefahrene" Höhe der oberen Ebene 20 bezeichnet. D. h. mit anderen Worten, dass sich der die zweite Ebene umgrenzende Rahmen der Basismodule 12,14 in seiner eingefahrenen Position, d.h. Transportposition, befindet.
  • Das Mittelmodul 16 befindet sich in Figur 2A auf einem Dolly-Anhänger 36 (auch als Dolly-Achse bezeichnet), der von einer Zugmaschine (nicht dargestellt) gezogen wird. Mithilfe der Zugmaschine wird der Anhänger 36 mit dem Mittelmodul 16 möglichst genau in der Mitte des Zwischenraums D1 eingebracht. Aus der Darstellung in Figur 2A ist ersichtlich, dass die Höhe des Mittelmoduls 16 auf dem Anhänger 36 in etwa der Gesamthöhe H1 plus H2 entspricht.
  • Nach der exakten bzw. möglichst exakten Positionierung der drei Module 12,14 und 16 zueinander werden die die obere Ebene 20 bildenden Rahmen 38 der Basismodule 12,14 in vertikaler Richtung nach oben verfahren. Die Höhe H2 erweitert sich damit auf die Endhöhe H3. Die technische Ausgestaltung derartiger verlagerbarer bzw. verfahrbarer Rahmen 38 zur Ausbildung von abgegrenzten Räumen ist an sich bekannt, sodass darauf im weiteren nicht eingegangen werden soll. An dieser Stelle sei nur angemerkt, dass das Ausfahren über elektrische oder hydraulische Mittel erfolgt.
  • In Figur 2B sind sogenannte Hubstützelemente bzw. Hubstützen 40 dargestellt, die am Mittelmodul 16, vorzugsweise an den vier Ecken des Moduls, angebracht sind. Diese vorzugsweise hydraulisch verfahrbaren Hubstützen 40 dienen dazu, das Mittelmodul 16 in vertikaler Richtung einerseits vom Anhänger 36 zu heben und andererseits in die Höhe der zweiten Ebene 20 zu verfahren. In Figur 2C ist dargestellt, dass die Hubstützen 40, d. h. deren Kolben 42 mit den Auflageflächen 44 nach unten ausgefahren sind und sich am Boden abstützen. Werden die Kolben weiter ausgefahren, hebt sich das Mittelmodul 16 vom Anhänger 36 ab und erreicht schließlich, wie in Figur 2-D gezeigt, die gewünschte Höhe, sodass ein Boden 46 des Mittelmodul 16 in einer Ebene mit den Böden 48 der beiden Basismodule 12,14 liegt.
  • In Figur 2D sind zwei Tragarme 50 dargestellt, die so am Mittelmodul 16 angebracht sind, dass sie jeweils in Richtung der einander zugewandten Längsseiten 22 der Basismodule 12,14 gerichtet sind. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die in Figur 2D gezeigten Tragarme 50 in gleicher Weise auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelmodul 16 vorgesehen sind. D. h. mit anderen Worten, dass das Mittelmodul 16 zumindest vier Tragarme 50 aufweist, die möglichst symmetrisch zur Mitte des Mittelmodul 16 angeordnet sein sind. Die Tragarme 50 dienen dazu, das Mittelmodul 16 an den Basismodulen 12,14 abzustützen, sodass die Kolben 42 der Hubstützen 40 wieder eingefahren werden können. Anschließend kann das Mittelmodul 16 in eine mittige Position zwischen den Basismodulen 12, 14 mit Hilfe der Tragarme verfahren werden.
  • Die Tragarme 50 sind in horizontaler Richtung verlagerbar am Mittelmodul 16 angebracht, sodass jeweils zwei Tragarme 50 in Richtung des benachbarten Basismoduls zwölf bzw. 14 ausfahrbar sind. Vorzugsweise verlaufen die Tragarme 50 senkrecht zur Mittelachse des Mittelmodul 16. Der Antrieb der Tragarme 50 erfolgt bevorzugt elektrisch oder hydraulisch.
  • In Figur 2D ist schematisch angedeutet, dass die Tragarme 50 an ihren äußeren Enden hakenförmige Halteelemente 52 besitzen, die mit entsprechenden Verbindungselementen 54 an den Basismodulen 12 bzw. 14 zusammenwirken können. In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung sind die Verbindungselemente 54 bolzenförmige Elemente, in die die Halteelemente 52 eingehängt werden können. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass diese Verbindungsart rein beispielhaft ist und andere Verbindungsmöglichkeiten, die eine formschlüssige-Verbindung herstellen, denkbar sind. Das Zusammenwirken von Halteelementen 52 und Verbindungselementen 54 soll erreichen, dass der Abstand zwischen Mittelmodul 16 und den Basismodulen 12,14 sich im errichteten Zustand nicht verändert.
  • In Figur 2E ist nun schematisch dargestellt, dass die Tragarme 50 in horizontaler Richtung ausgefahren sind und mit den Verbindungselementen 54 der Basismodule 12,14 formschlüssige verbunden sind. Bei der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung von Halteelement 52 und Verbindungselement 54 ist klar, dass das Mittelmodul 16 zunächst etwas höher angehoben werden muss, bevor die Tragarme 50 in ihre ausgefahrene Endposition gebracht werden können. Das Eingreifen der Halteelemente in die Verbindungselemente wird dadurch erreicht, dass das Mittelmodul 16 wieder etwas abgesenkt wird. Ist die Verbindung der Tragarme 50 mit den Basismodulen 12,14 an zumindest zwei Punkten pro Längsseite erreicht, stützt sich das Mittelmodul 16 an den Basismodulen 12,14 ab, sodass die Kolben 42 der Hubstützen 40 wieder eingefahren werden können. Dieser Zustand ist nun in Figur 2F dargestellt.
  • In Figur 2F sind die Kolben 42 der Hubstützen 40 eingefahren und aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mehr dargestellt. Die Tragarme 50 sind mit den Basismodulen 12,14 verriegelt, sodass das Mittelmodul 16 nun vollständig durch die Basismodule 12,14 getragen wird.
  • Der Raum unterhalb des Mittelmodul 16 ist nun frei, sodass der Dolly-Anhänger 38 über einen entsprechenden Lkw bzw. eine Zugmaschine herausgefahren werden kann. Der Raum unterhalb des Mittelmodul 16 ist dann komplett frei.
  • Im nächsten Schritt wird nun eine räumliche Verbindung zwischen dem Mittelmodul 16 und den beiden Basismodulen 12,14 vorgenommen. Insbesondere sollen die in der zweiten Ebene gebildeten Räume 56 in den Basismodulen 12,14 mit dem vom Mittelmodul 16 gebildeten Innenraum 58 verbunden werden zu einem großen Gesamtraum 60.
  • Wie sich aus Figur 2F ergibt, besteht ein Abstand D2 zwischen den zugewandten Längsseiten 22 und 62 von Mittelmodul 16 zu Basismodule 12 bzw. 14.. Dieser zunächst offene Bereich wird durch zwei Maßnahmen geschlossen. Einerseits sind Wandelemente 66 an den Längsseiten 62 vorgesehen, die nach oben bzw. nach unten geklappt werden können, um Decken- bzw. Boden-Elemente zu bilden. Andererseits werden bspw. Steckblenden eingesetzt, mit denen die nach außen offenen Seiten geschlossen werden können. Die Decken- und Boden-Elemente 66 sowie die Steckblenden werden zusammen als Fold-Out 70 bezeichnet.
  • Zum Verbinden der Innenräume 56,58 werden also zunächst die Wandelemente 66 nach oben bzw. nach unten geklappt und anschließend werden die Steckblenden eingesetzt, um die Fold-Outs 70 zu bilden. In der schematischen Darstellung in Figur 2H ist dieser Zustand gezeigt, bei der die beiden Fold-Outs 70 ausgeklappt sind , und eine Verbindung mit den Räumen 56 herstellen.
  • Wie in Fig. 2F gezeigt ist, besteht bei symmetrischer Position des Mittelmoduls 16 zwischen den Basismodulen 12, 14 ein Abstand D2. Dieser Abstand ist jedoch kleiner als die Länge L eines Decken-Elements 66, Zum Verschwenken des Decken-Elements nach oben ist es deshalb erforderlich, dass der Abstand D2 vergrößert wird. Dies lässt sich sehr einfach mit Hilfe der Tragarme 50 bewerkstelligen. Die Tragarme 50 auf einer Seite werden ausgefahren, während die Tragarme 50 der anderen Seite eingefahren werden. Das Mittelmodul 16 bewegt sich -in Fig. 2G- nach rechts entsprechend dem Pfeil P. Der Abstand D2 vergrößert sich so auf den Abstand D3, während der Abstand zum Basismodul 14 entsprechend reduziert wird. Der Abstand D3 ist dabei größer als die Länge L des Decken-Elements 66.
  • Das Decken-Element 66 wird ganz nach oben verschwenkt, so dass das Ende oberhalb des Basismoduls 12 liegt. Anschließen wird das Mittelmodul 16 nach links verlagert, um den Abstand D3 auf der gegenüberliegenden Seite einzustellen. Das entsprechende Decken-Element 66 wird nach oben geschwenkt, und anschließend wird das Mittelmodul 16 in die symmetrische Mittelposition zurück bewegt.
  • Die beiden Decken-Elemente 66 können dann etwas nach unter geschwenkt werden, bis sie auf dem jeweiligen Basismodul 12, 14 aufliegen.
  • Die beiden Boden-Elemente 66 werden dann im nächsten Schritt nach unten geschwenkt, und die Steckblenden bzw. allgemein Wandelemente können eingesetzt werden, um die Seiten zu schließen. Das Fold-Out 70 ist so in seiner gewünschten Position.
  • Es zeigt sich, dass der Aufwand zum Errichten des Container-Raumsystems 10 sehr einfach ist und keine Hilfsmittel wie Gabelstapler oder Kran hierfür erforderlich sind. Vielmehr ist das Container-Mittelmodul 16 so ausgebildet, dass es sich selbst in die gewünschte vertikale Position bringen kann und sich auch selbstständig mit den benachbarten Basismodulen verbinden kann. Zur Bereitstellung eines großen Raums 60 in der zweiten oberen Ebene und zweier Räume 64 in der unteren ersten Ebene sind somit nur drei Fahrzeuge erforderlich, die die Module 12,14 und 16 transportieren müssen.
  • Der Abbau des Container-Raumsystems 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und muss deshalb nicht nochmals erläutert werden.
  • In den nachfolgenden Figuren 3A,B, 4 und 5 sollen nun einige Details der Module 12, 14 und16 erläutert werden.
  • In Figur 3A ist das Container-Raumsystem 10 von der Stirnseite 32 zu sehen. Deutlich zu erkennen sind in dieser Darstellung die Tragarme 50, die vorzugsweise an der Unterseite bzw. in einem unteren Bereich des Mittelmodul 16 vorgesehen sind. Das Mittelmodul 16 liegt sozusagen auf den Tragarmen 50 auf. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Tragarme in einem oberen Bereich des Mittelmodul 16 vorzusehen, sodass das Mittelmodul an den beiden Basismodulen 12,14 aufgehängt wird.
  • Die Darstellung in Figur 3A lässt senkrechte Rahmenelemente 72 erkennen, die sozusagen die Außenbegrenzung im Transportzustand darstellen. Sind die Fold-Outs 70 nicht ausgeklappt, bilden die Rahmenelemente 72 die Außenseite des Mittelmoduls 16.
  • An der Stirnseite 32 des Mittelmodul 16 ist ein Geländer 74 vorgesehen, dass als Abgrenzung dient. Beispielhaft könnten hier Türen oder einfach nur offene Ausschnitte vorgesehen sein.
  • Unterhalb des Innenmoduls 16 ist, wie bereits erläutert, ein freier Bereich 80 in dem im vorliegenden Beispiel eine Treppe 82 vorgesehen ist. Diese Treppe 82 führt in die obere zweite Ebene, d. h. zu dem Raum 60. Vorzugsweise ist hierfür ein Ausschnitt im Boden des Fold-Outs 70 vorgesehen. Selbstverständlich könnte die Treppe 82 auch innerhalb der Basismodule 12, 14 oder auch außerhalb der Basismodule 12, 14 und des Mittelmoduls 16 vorgesehen sein.
  • Die Figur 3A lässt ebenfalls erkennen, dass die beiden Basismodulen 12,14 jeweils zwei im wesentlichen quaderförmige Rahmen 84, 86 aufweisen, wobei der obere Rahmen 84 auf den unteren Rahmen 86 aufschiebbar ist. D. h. mit anderen Worten, dass die Innenabmessungen des oberen Rahmens 84 gleich oder etwas größer sind als die Außenabmessungen des unteren Rahmens 86. Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich auf diese Art und Weise durch Ausfahren des Rahmens 84 in die zweite Ebene ein zusätzlicher Raum 56 errichten, wobei sozusagen die Oberseite/Decke des unteren Rahmen 86 den Boden für den oberen Raum 56 bildet.
  • Schließlich zeigt Figur 3A, dass die Breite des Container-Raumsystems 10 im Bereich von 9 m bis 10 m liegt, und der freie Raum eine Breite von knapp 5 m besitzt. Die Länge eines Basismoduls bzw. eines Mittelmoduls beträgt etwa 14 m.
  • In Figur 3B ist das Container-Raumsysteme 10 von der anderen Seite, d. h. der Rückseite 34 zu sehen. In dieser Darstellung sind neben den Tragarmen 50 auch zwei Hubstützen 40 zu erkennen, die sich im eingefahrenen Zustand befinden. Ferner lässt die Figur 3B erkennen, dass die Wandelemente 66 über hydraulische Elemente 90 nach außen in die waagrechte Position gebracht werden können. Die Wandelemente 66 überbrücken in diesem Zustand den Abstand D1 und sorgen für eine insbesondere regensichere Abdeckung des Innenraums 58. Darüber hinaus sind die Innenräume 56, 58 in der zweiten Ebene und der die Innenräume 64 in der unteren Ebene gut zu erkennen, wobei sie im eingerichteten Zustand gezeigt sind.
  • In Figur 4 ist das Basismodul 12,14 von der Seite gezeigt, wobei sich der Rahmen 84 im ausgefahrenen Zustand befindet. D. h. mit anderen Worten, dass sich das Basismodul 12,14 nicht im Transportzustand befindet. Um das Basismodul 12,14 mithilfe eines Zugfahrzeugs zu transportieren, muss der Rahmen 84 nach unten über den Rahmen 86 gefahren werden, sodass sich die Höhe von knapp 6 m auf etwa 4 m reduziert.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt, dass an der äußeren Längsseite des Rahmens 84 Fenster 92 vorgesehen sein können, wobei sich auf der gegenüberliegenden Längsseite 22 bevorzugt keine Wandelemente und keine Fenster befinden, da diese Seite sich zum Mittelmodul 16 und dessen Raum 58 öffnen soll.
  • In Figur 5 ist ein Ausschnitt dargestellt, der den Bereich von Halteelement und Verbindungselement darstellt. Das bolzenförmige Verbindungselement 54 ist ein einem vertikalen Rahmenelement 98 eines Basismoduls angebracht. Das hakenförmige Halteelement 52, das am Tragarme 50 angebracht ist, wirkt mit dem Verbindungselement 54 formschlüssige zusammen, sodass eine horizontale Bewegung der Tragarme 50 relativ zu dem Rahmenelement 98 verhindert wird.
  • Zum Auflösen dieses Formschlusses wird der Tragarme 50 über die Hubstützen 40 senkrecht nach oben verfahren, bis das Halteelemente 52 frei ist. Dann kann der Tragarme 50 horizontal weg vom Rahmen Element 98 verfahren werden.
  • Insgesamt zeigt sich also, dass ein Container-Raumsystem 10 bereitgestellt wird, dass sich sehr schnell und einfach errichten lässt, um temporäre Räume zu errichten. Für den Aufbau sind keine größeren Hilfsmittel, wie Gabelstapler etc. erforderlich, sodass der Logistikaufwand gering bleibt. Zudem müssen für dieses Container-Raumsystem lediglich drei Zugfahrzeuge zur Verfügung gestellt werden um die Module und damit das Container-Raumsystem zehn zu dem gewünschten Aufstellungsort zu transportieren.
  • Das Container-Raumsystem, das im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Basismodulen und einem Mittelmodul aufgebaut ist, kann durch weitere Basismodule und Mittelmodule erweitert werden. Zum leichteren Be- und Entladen der Module ist vorzugsweise an jedem eine Hebebühne am Heck angebracht, die in den Figuren jedoch nicht gezeigt sind.

Claims (15)

  1. Modulares Container-Raumsystem zum Bereitstellen von zumindest einem temporären Raum, mit
    zwei länglichen Container-Basismodulen (12, 14), die beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass deren Längsachsen parallel verlaufen, und
    einem länglichen Container-Mittelmodul (16), dass zwischen den beiden Container-Basismodulen beabstandet zum Boden und ebenfalls Längsparallel zu diesen angeordnet ist und sich an den Container-Basismodulen abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Container-Basismodule (12, 14) zumindest an ihren einander zugewandten Längsseiten (22), vorzugsweise an beiden Längsseiten, Verbindungselemente (54) aufweisen;
    das Container-Mittelmodul (16) an den beiden Längsseiten jeweils zumindest zwei Tragarme (50) aufweist, die mit jeweiligen Verbindungselementen (54) der Container-Basismodule zusammenwirken, um das Container-Mittelmodul abzustützen, wobei die Tragarme in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar sind, und
    das Container-Mittelmodul, vorzugsweise an seiner Unterseite, zumindest vier Hubstützelemente (40, 42) aufweist, die ausgelegt sind, das Container-Mittelmodul aus einer ersten horizontalen Position in eine höhere zweite Position zu führen.
  2. Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (50) an ihren äußeren Enden Halteelemente (52) aufweisen, die ausgelegt sind, mit den Verbindungselementen formschlüssig zusammenwirken.
  3. Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente hakenförmig und die Verbindungselemente bolzenförmig ausgebildet sind, so dass die hakenförmigen Halteelemente in die bolzenförmigen Verbindungselemente einhaken können, um eine formschlüssige Verbindung zu erhalten.
  4. Modulares Container-Raumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Container-Basismodule (12, 14) als Sattelauflieger ausgebildet sind.
  5. Modulares Container-Raumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Container-Basismodul (12, 14) einen äußeren (84) und einen inneren Rahmen (86) aufweist, wobei der äußere Rahmen gegenüber dem inneren Rahmen in vertikaler Richtung verlagerbar ist, wobei der äußere Rahmen dann einen oberen Raum (58) und der untere Rahmen einen unteren Raum (64) begrenzt.
  6. Modulares Container-Raumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Container-Mittelmodul an beiden Längsseiten um die Längsachse schwenkbare Teil-Elemente (70; Fold-Out) aufweist, um den begrenzten Raum (58) zu vergrößern.
  7. Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Elemente als an den beiden Längsseiten nach außen klappbare Seitenwandelemente (66) ausgebildet sind, die im ausgeklappten Zustand Boden- und Deckenelemente (66) bilden.
  8. Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Container-Mittelmodul (16) in vertikaler Richtung so angeordnet ist, dass es mit den oberen Räumen (56) der Container-Basismodule in einer Ebene angeordnet ist, so dass die beiden oberen Räume und der Raum des Container-Mittelmoduls sich zu einem größeren oberen Raum (60) verbinden lassen.
  9. Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Container-Mittelmodul im Boden eine Aussparung zum Anbau einer Treppe (82) aufweist, um in den oberen Raum zu gelangen.
  10. Modulares Container-Raumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Container-Mittelmodul ausgelegt ist, auf einem Transportmittel, vorzugsweise einem Dolly-Anhänger, transportiert zu werden.
  11. Container-Mittelmodul für ein Modulares Container-Raumsystem nach Anspruch 1, mit
    einem einen Raum begrenzenden Rahmen, an dem Wände, Böden und Decken anbringbar sind,
    zumindest vier Hubstützen, die am Rahmen angebracht und ausgelegt sind, den Rahmen in vertikaler Richtung anzuheben und abzusenken, und
    zumindest vier Tragarme, die an der Unterseite des Rahmens vorgesehen und in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar sind, derart, dass zwei Tragarme an einer Seite des Rahmens und die anderen beiden Tragarme auf der gegenüberliegenden Seite ausfahrbar sind.
  12. Container-Mittelmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der Tragarme Haltelemente, vorzugsweise hakenförmige Halteelemente, vorgesehen sind.
  13. Container-Mittelmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme eine Länge aufweisen, die kleiner ist als die Breite des Container-Mittelmoduls.
  14. Verfahren zum Errichten temporärer Räume mit einem modularen Container-Raumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
    Bereitstellen des ersten und des zweiten Container-Basismoduls in einem vordefinierten Abstand zueinander;
    Bereitstellen des Container-Mittelmoduls auf einem Transportmittel zwischen den beiden Container-Basismodulen;
    Ausfahren der Hubstützelemente, um das Container-Mittelmodul auf eine vordefinierte Höhe anzuheben;
    Herausfahren des Transportmittels;
    Ausfahren der horizontalen Tragarme auf eine vordefinierte Länge;
    Herstellen einer Verbindung zwischen den Verbindungselementen und der Tragarme; und
    Einfahren der Hubstützelemente.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit:
    Ausklappen von Decken-Elementen an den Längsseiten des Container-Mittelmoduls;
    Ausklappen von Boden-Elementen, und
    Einsetzen von Steckblenden an den Seiten., so dass die Decken- und Boden-Elemente den Abstand zu dem jeweils gegenüberliegenden Container-Basismodul überbrücken.
EP23185333.4A 2022-07-14 2023-07-13 Mobiles container-raumsystem Pending EP4306732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117600.2A DE102022117600A1 (de) 2022-07-14 2022-07-14 Mobiles Container-Raumsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306732A1 true EP4306732A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=87280812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185333.4A Pending EP4306732A1 (de) 2022-07-14 2023-07-13 Mobiles container-raumsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306732A1 (de)
DE (1) DE102022117600A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847251A1 (de) * 1977-11-15 1979-06-21 Aris Spa Wohnelement
US6003919A (en) * 1997-03-28 1999-12-21 Shook Electronics Usa, Inc. Expandable trailer
WO2011051514A1 (es) * 2009-10-29 2011-05-05 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de cimentación autonivelante para edificaciones transportables
WO2016164560A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Storage Ip Llc Self-storage facility, fabrication, and methodology
DE102019113845A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Schuler Fahrzeugbau GmbH Modulares Container-Raumsystem, Container-Basismodul und Container-Aufbaumodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536072A1 (de) 1966-06-04 1970-05-06 Hierl Carl Halterungsvorrichtungen fuer Transportbehaelter
FR2670233B1 (fr) 1990-12-06 1995-01-06 Lohr Ind Abri-conteneur habitable a volume interieur extensible.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847251A1 (de) * 1977-11-15 1979-06-21 Aris Spa Wohnelement
US6003919A (en) * 1997-03-28 1999-12-21 Shook Electronics Usa, Inc. Expandable trailer
WO2011051514A1 (es) * 2009-10-29 2011-05-05 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de cimentación autonivelante para edificaciones transportables
WO2016164560A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Storage Ip Llc Self-storage facility, fabrication, and methodology
DE102019113845A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Schuler Fahrzeugbau GmbH Modulares Container-Raumsystem, Container-Basismodul und Container-Aufbaumodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117600A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237937A1 (de) Selbstbauzelt
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
EP0069043A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume
EP3303090B1 (de) Bausatz für ein modulares gebäude mit einem unterfahrjustierer
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
EP4306732A1 (de) Mobiles container-raumsystem
DE102008029872B4 (de) Mobiles Gebäude
EP4227470A1 (de) Transportables gebäude
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP0033970B1 (de) Temporär zu errichtendes Gebäude
DE102007049673A1 (de) Verfahren zum Bergen von Flugzeugen und Flugzeugbergeheber
DE2845441A1 (de) Omnibus mit einem absenkbaren fahrgastraum
EP1763615B1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
EP4209655B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE3502659A1 (de) Baugeruest
EP0866187A1 (de) Mobiles Gebäude
EP3981645A1 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE4126768A1 (de) Verfahren zum verbringen eines bauaufzuges in eine fahrbereite transportstellung sowie transportabler bauaufzug und fahrgestell hierfuer
DE202021106483U1 (de) Ausklappbare, begehbare Plattform
DE202020101250U1 (de) System zur Errichtung eines modularen Gebäudes
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
WO2022136118A1 (de) Aufzugskabine für eine aufzugsanlage und installationsverfahren zum installieren einer aufzugsanlage
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR