WO1999037373A1 - Fesseldrachen - Google Patents

Fesseldrachen Download PDF

Info

Publication number
WO1999037373A1
WO1999037373A1 PCT/EP1998/007242 EP9807242W WO9937373A1 WO 1999037373 A1 WO1999037373 A1 WO 1999037373A1 EP 9807242 W EP9807242 W EP 9807242W WO 9937373 A1 WO9937373 A1 WO 9937373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sail
rod
kite
loop
limiting
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ludwig
Original Assignee
Frank Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Ludwig filed Critical Frank Ludwig
Priority to DE59811773T priority Critical patent/DE59811773D1/de
Priority to EP98955577A priority patent/EP1049524B1/de
Publication of WO1999037373A1 publication Critical patent/WO1999037373A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/08Kites

Definitions

  • kite construction it is also common to fix the rods using tunnel-like rod pockets or push-through tabs that are sewn onto the sail from behind.
  • the disadvantage of this technique is that even with smaller kites they have to be regularly protected with reinforcement material against tears in the sail or have to have considerable expansion in order to apply the forces to a larger area to distribute. But sewing work is always necessary, so to speak, in the center of the sail area. T. affect considerably.
  • both the usual rod connection elements and the tunnel-like rod pockets on the back of the sail are always rigidly fixed to a specific place in their function as rod fixation. This means that both the boom cut must be very precise and the impossibility of e.g. Correct or readjust the fixation points (and thus the sail tension) due to sails extended by strong winds.
  • the present invention has set itself the task of replacing a large part of these relatively complex tunnel-like rod pockets in the sail area and / or special connectors for only one rod crossing (in terms of rod diameter and angulation) by a simple and flexible component which can be flexibly used by all Adapts the rod sizes and allows a subsequent influencing of the control voltage.
  • a tied kite is characterized in that at least one rod running between the sail and another rod is limited in its deformation by at least one loop, the at least one loop in the region of the Sail edge or in the area of the other rod not limited by this loop in the deformation.
  • the rod crossing is constructed as follows: first, the rod to be fixed is guided between the sail and the other rod in the assembled kite. Hereby - 3 -
  • the rod to be fixed is additionally fixed in the plane of the sail surface against deformation in the direction of the apex of the loop by at least one simple loop made of tear-resistant tape or the like.
  • loops which thus act as limiting loops, can be made of any material, such as there is also a cord, foil strips, a wide variety of tapes, a rubber cord or the like; polyester fabric tape (such as is available as a "hanger tape” or “trousers saver tape” as a short product) has proven to be a particularly advantageous embodiment.
  • limiting loops are fastened either in the area of the sail edge (e.g. hem) or directly on the crossing poles that hold the pole to be fixed between themselves and the sail.
  • kite shapes shown in the drawing are therefore purely exemplary in nature, which are only to be understood as application examples for the design of this construction technique and in which:
  • Fig. 1 shows a so-called fighting kite in the form of a square standing on its tip from the back;
  • FIG. 2A and 2B show parts of the kite of FIG. 1 and without a vertical rod, and FIG. 2A shows a modification of FIG. 1 and FIG. 2B shows the principle of the length adjustment of the limiting loop;
  • 3A to 3E show an example of a selection of the fastening options for the limiting loop
  • FIG. 4 shows a further construction example of a kite with the transverse struts being fixed on both sides by means of two limiting loops;
  • FIG. 5 shows a rectangular kite (motif kite) in which two transverse spreaders are each fixed with a limiting loop;
  • FIG. 6 shows a hexagon kite as an example for the fastening of a plurality of transverse struts by means of subdivided limiting loops.
  • Figure 1 shows an example of the back of a square fighting kite, whose sail 1 is stretched in corners B and D by the vertical strut or rod 2.
  • the sail is stretched by a transverse spreader or rod 3 bent in the plane of the sail area.
  • the rod 3 runs between the sail 1 and the rod 2 and through a limiting loop 4 attached at point D.
  • the cross spreader or rod 3 is proportioned much more flexibly and thinner in such a kite than the vertical strut, so that the outer ends at corners A and C can deform backwards (i.e. out of the plane of the drawing to the viewer) during flight to give the kite the necessary profiling of the sail for flight stability.
  • Such a (desired) deformation would, however, also lead to an (undesirable) displacement of the center of the rod 3 in the direction of the kite nose (corner B), but this is successfully prevented by the limiting loop 4.
  • FIGS. 2A and 2B show the same kite from FIG. 1 in sections and without a vertical rod.
  • the same reference numerals designate the same or corresponding parts.
  • FIG. 2A shows how the rod 3 runs through the limiting loop 4 without tension and possibly loosely. This small amount of leeway can have a positive effect on the sail deformations required for flight in some types of kites at low wind speeds due to the loose sail tension. If necessary, commercially available stopper clips 5, hose pieces 5 or the like can prevent the loop from slipping on the rod if the rod 3 and loop 4 run radially. -6-
  • FIG. 2B shows how the length of the loop 4 can be reduced practically by simply twisting or twisting the loop 4 in the manner of a twist and thus a tensile force exciting the sail can be exerted on the rod 3 deforming in the plane of the sail area.
  • a higher sail tension especially of the trailing edges AD and DC, can be used in particular at higher wind speeds or for decorative purposes when the kite e.g. to be hung on the wall like a picture would be an advantage.
  • FIGS. 3A to 3E each show in cross-section, without claim to completeness, purely exemplary possibilities for fastening a limiting loop.
  • FIGS. 3A and 3B show examples of the attachment of a limiting loop on the edge of the sail. While in FIG. 3B the limiting loop 4 guiding the rod 3 is only held in the seam 6 of the sail 1, FIG. 3A shows an example of a fastening of a limit - 7 -
  • the end commercial chip cap 7 can be connected via a ring 8 to a further loop 9 in which the limiting loop 4 fixing seam 6 can be dismantled.
  • FIGS. 3C and 3D show purely exemplary attachment options for a limiting loop on the rod 2 that borders the rod 3 to be fixed.
  • the limiting loop is looped or knotted at any point (depending on the requirements) directly around the rod 2 and fastened by this a so-called. Stopper clip or a piece of hose 5 or the like secured against slipping.
  • FIG. 3D shows a rod fastening typical of kite construction and lined with reinforcing material 10, e.g. for a sail area corner.
  • a limiting loop 4 can also be used directly together with the ring 8 e.g.
  • a fastening variant that can do without seams with regard to the limiting loop and also offers a particularly extensive possibility of shortening the limiting loop by simply turning the cap, which therefore not only around itself, but around the rod 2 can be wound.
  • 3E shows the attachment of a limiting loop to a commercially available rod end cap with a rectangular hole 7, as is commonly used in kite construction for connection to the sail 1 by means of so-called rod end pockets made of reinforcing material 10 attached to the sail hem 6A.
  • This figure shows that a stitching seam, a knot or some other fixation 6B in the course of the boundary loop 4 can be subdivided for the fixation of a plurality of transverse spreaders (in the example in FIG. 3E there are the two transverse spreaders 3A and 3B) .
  • Limiting loops of this type are suitable for kite shapes with a pronounced shape Elongation ratio, that is if the length of the rod 2 is significantly greater than the length of the rod elements 3 and / or the rod frame of the kite is made up of a larger number of struts 3 to be fixed.
  • 3E also shows that the sections of the limiting loop 4 divided by the fixation 6B can be shortened to different extents by twisting.
  • Fig. 4 shows, analogously to Fig. 1, a simple, different example of a kite with a straight and right-angled crossing of rods 2 and 3. If such a flat kite is used e.g. profiled by wind pressure or a tension cord attached in the area of the corner points A and C over the rod 3, the center of the rod 3 must be fixed against slipping both in the direction of the kite nose B and in the direction of the corner D. Without using prefabricated components and avoiding additional seams, this fixation is produced according to the invention by means of two opposing limiting loops 4. These limiting loops can be fastened in the area of the corner points B and D or directly on the rod 2 (analogous to FIG. 3C).
  • FIG. 5 shows, analogously to FIGS. 1 and 4, a modern image carrier kite according to the mentioned DE-GbM 296 05 947 or the mentioned PCT publication WO 97/28871, which not only as a square, but also as a portrait format, as shown or horizontal format rectangle is flightless and as the only functional seam only the hem seam as load-bearing and all functional elements (the four rod end pockets in the corner points A, B, C and D and the attachment of the rod 2 with the limiting loops analogous to Fig. 3A) Has sail edge.
  • the limiting loops 4 make a significant contribution to the performance of the kite according to FIG. 5, because with them the tension of all four sail edges can be varied, which increases considerably good flight performance in a wide range of different wind speeds.
  • FIG. 6 shows the rear view of a hexagon kite which has been greatly modified by means of limiting loop technology, the sail of which is conventionally stretched out with three rods crossing at the center of the sail and then requires a tail attached to the trailing edge E / D for a stable flight.
  • a central vertical strut 2 is connected to the sail 1 in any way (for example in accordance with FIG. 3A).
  • two opposing limiting loops 4A and 4B are attached either to the strut 2 itself, its end caps 7 or to the sail 1, the upper limiting loop 4A receiving the cross strut 3C and the lower, longer limiting loop 4B is divided by the fixation 6B and thus forms two loops for the two cross struts 3A and 3B.
  • a hexagon kite modified in this way offers (with appropriate dimensioning of the limiting loops and the rod parameters) considerable advantages over its traditional predecessor: it only needs a simple two-legged scale that is attached to the vertical strut 2 and it can, even without Tension cords between the sail corners F and C, do without an otherwise necessary tail scale and the stabilization tail in flight operations, because the wind pressure now deforms the sail in front of the linkage more aerodynamically, so that it stabilizes itself flexibly to adapt to the wind pressure.
  • the subject of the present invention thus creates a tied kite in which a large part of the relatively complex tunnel-like rod pockets in the sail area and / or special connectors for only one
  • Linkage crossing can be replaced by a simple and flexible component that
  • the limiting loops shown as the subject matter of the present invention can be described as an inexpensive new technical kite component, with which a fixation of straight and / or curved kite poles that is independent of the rod diameter and can be variably regulated and thus influences the sail tension is possible.
  • Reduced sewing and assembly times in the produc on the one hand, and on the other hand, are special advantages of these limiting loops compared to conventional plastic rod connectors or tunnel-like rod pockets attached to the sail surface for rigid attachment of the rod -11 -
  • a new technical kite component in the form of a limiting loop has thus been described, with which fixation of straight-running and / or curved kite linkages is possible, which can be regulated variably and independently of the linkage diameter and thus influences the sail tension.
  • the special advantages of these limiting loops compared to conventional rod connectors made of plastic or tunnel-like rod pockets attached to the sail surface for rigid attachment of the rod are, on the one hand, reduced sewing and assembly times in production and, on the other hand, the fact that they allow the central sail surface with one possibly high quality motif remains completely untouched or undamaged, since no fixation seams or reinforcement material are necessary within the seam or edge surrounding the sail.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein neues technisches Drachenbauelement in Form einer Begrenzungsschlaufe (4), mit welcher eine vom Gestängedurchmesser unabhängige, variabel zu regulierende und damit Einfluß auf die Segelspannung nehmende Fixierung von gerade verlaufenden und/oder gebogenen Drachengestängen (3) möglich ist. Als besondere Vorzüge dieser Begrenzungsschlaufen (4) gegenüber herkömmlichen Stabverbindern aus Kunststoff oder tunnelartigen, auf der Segelfläche (1) aufgebrachten Stabtaschen zum starren Festlegen des Gestänges sind einerseits reduzierte Näh- und Montagezeiten in der Produktion zu nennen und andererseits der Umstand, daß durch sie die zentrale Segelfläche (1) mit einem gegebenenfalls hochwertig gestalteten Motiv völlig unberührt bzw. unversehrt bleibt, da keinerlei Fixierungsnähte oder Verstärkungsmaterial innerhalb des das Segel (1) umfassenden Saumes oder Randes notwendig sind.

Description

- 1 -
Beschreibung
FESSELDRACHEN
In der Kategorie der Fesseldrachen als Spielzeug, Sportgerät, Kunstwerk oder Werbeträger gibt es zahlose Formvarianten, die aus mindestens zwei das Segel aufspannenden Stäben, Rohren oder dergleichen aufgebaut sind und die sich innerhalb der Drachenfläche kreuzen. An diesen Gestängekreuzungen ist in aller Regel eine befestigende Ver- bindυngstechnik notwendig, die das Gestänge in der gewünschten Position hält. Üblicherweise greift man auf handelsübliche Verbindungsteile aus Kunststoffen oder Metall mit Bohrungen zum Einstecken oder Durchschieben der Gestängeteile zurück oder ist zum aufwendigen Eigenbau dieser Verbindungsteile gezwungen, weil die gewünschten Abmessungen als Fertigbauteil nicht zur Verfügung stehen.
Die Entwicklung von modernen Drachengestängen aus Hochleistungswerkstoffen hat zu einem riesigen Angebot beigetragen, so daß derzeit allein Kohlefasergestänge in weit über 100 verschiedenen Sorten auf dem Markt sind. Metrische Größen und Zollstärken stellen in ihrer Vielfalt für den aufwendigen Formenbau der Fertigverbinder schlicht eine Überforderung dar, sollte er alle Kombinationsmöglichkeiten bedienend abdecken. Zudem sind diese Fertigverbinder zumeist klobig, in der Regel immer schwarz und, wenn nur in kleineren Stückzahlen nachgefragt, durchaus kostspielig.
Im Drachenbau üblich ist auch die Fixierung von Gestänge durch tunnelartige Stabtaschen oder Durchstecklaschen, die von hinten auf dem Segel aufgenäht sind. Der Nachteil dieser Technik ist, daß sie selbst bei kleineren Drachen diese regelmäßig mit Verstärkungsmaterial gegen Einrisse im Segel geschützt werden müssen oder aber erhebliche Ausdehnung besitzen müssen, um die Kräfte auf eine größere Fläche zu verteilen. Immer aber sind Näharbeiten quasi im Zentrum der Segelfläche nötig, die, z.B. bei einem drucktechnisch erstellten Motiv auf der Segelfläche, den optischen Eindruck auf der Segelvorderseite in der Nahwirkung z. T. ganz erheblich beeinträchtigen.
Zudem sind sowohl die üblichen Gestängeverbindungselemente wie auch die tunnelartigen Stabtaschen auf der Segelrückseite in ihrer Funktion als Gestängefixierung immer starr auf einen bestimmten Platz festgelegt. Dies bedeutet, daß sowohl der Gestängezuschnitt sehr exakt sein muß, als auch die Unmöglichkeit, bei einem z.B. durch Starkwindeinsätze ausgedehnten Segel die Fixierungspunkte (und damit die Segelspannung) zu korrigieren bzw. nachzustellen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Großteil dieser relativ aufwendigen tunnelartigen Stabtaschen in der Segelfläche und/oder Spezialver- binder für nur eine (hinsichtlich Gestängedurchmesser und Winkelung) spezielle Gestängekreuzung durch ein einfaches und flexibles Bauelement zu ersetzen, das sich flexibel allen Gestängegrößen anpaßt und eine nachträgliche Beeinflussung der Ξegelspannung erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wonach ein Fesseldrachen dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine zwischen dem Segel und einer anderen Stange verlaufende Stange durch wenigstens eine Schlaufe in ihrer Verformung begrenzt ist, wobei die mindestens eine Schlaufe im Bereich des Segelrandes oder im Bereich der nicht durch diese Schlaufe in der Verformung begrenzten anderen Stange befestigt ist.
Gemäß des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung wird die Gestängekreuzung folgendermaßen aufgebaut: zuerst wird die zu fixierende Stange zwischen dem Segel und der anderen Stange beim aufgebauten Drachen geführt. Hierdurch - 3 -
ist sie quasi zwischen dem Segel und der anderen Stange eingeklemmt, weil der Winddruck von der Vorderseite des Segels alle drei Elemente (das Segel, die zu fixierende Stange und die dahinter liegende Stange) aneinander drückt. Ei- ne Verformung aus der Segelfläche heraus ist somit an dieser Stelle unterbunden. Zweitens wird die zu fixierende Stange zusätzlich durch mindestens eine einfache Schlaufe aus reißfestem Band oder dergleichen in der Ebene der Segelfläche gegen Verformung in Richtung des Scheitelpunktes der Schlaufe fixiert.
Diese somit als Begrenzungsschlaufen wirkenden Schlaufen können aus beliebigem Material wie z.B. auch Schnur, Folienεtreifen, verschiedensten Bändern, Gummischnur oder dergleichen bestehen; als besonders vorteilhafte Ausgestaltung hat sich Polyestergewebeband (wie es z.B. als "Aufhängerbändchen" oder "Hosenschonerband" als Kurzware erhältlich ist) erwiesen.
Befestigt werden diese Begrenzungsschlaufen entweder im Bereich des Segelrandes (z.B. Saum) oder direkt an dem kreuzenden Gestänge, das die zu fixierende Stange zwischen sich und dem Segel hält.
Ein Vorteil dieser Anordnung ist, daß die nur in ihrem Ansatzpunkt befestigte Begrenzungsschlaufe auf der Segelfläche keinerlei weiterer Fixierungen (z.B. Nähte oder zusätzlicher Verstärkungen) bedarf und als freie Schlaufe durch zwirnendes Verdrehen oder Verdrillen in ihrer Länge quasi "εtufenloε" in gewissen Grenzen verkürzt werden kann, was sowohl zum Ausgleich von Zuschnitt-Toleranzen in der Produktion als auch zum Korrigieren der Segelspannung eingesetzt werden kann.
Diese Technik zum Festlegen einer oder mehrerer Gestängeteile in einem Fesseldrachen zeichnet sich weiterhin da- - 4 -
durch aus, daß sie bei einer Vielzahl unterschiedlicher Drachentypen zum Einsatz gebracht werden kann.
Rein exemplarischen Charakter haben deshalb die in der Zeichnung dargestellten Drachenformen, die lediglich als Anwendungsbeispiele für die Ausgestaltung dieser Bautechnik zu verstehen sind und in der:
Fig. 1 einen sogenannten Kampfdrachen in Form eines auf der Spitze stehenden Quadrates von dessen Rückseite her zeigt;
Fig. 2A und 2B den Drachen von Fig. 1 ausschnittsweise und ohne Vertikalstab zeigen und dabei in Fig. 2A eine Mo- difikation von Fig. 1 und in Fig. 2B das Prinzip der Längenverstellung der Begrenzungsschlaufe dargestellt ist;
Fig. 3A bis 3E exemplarisch eine Auswahl der Befestigungsmöglichkeiten für die Begrenzungsschlaufe zeigen;
Fig. 4 ein weiteres Baubeispiel eines Drachens zeigt mit einer beidseitigen Festlegung der Querspreize mittels zweier Begrenzungsschlaufen;
Fig. 5 einen Rechteckdrachen (Motivdrachen) zeigt, bei dem zwei Querspreizen jeweils mit einer Begrenzungsschlaufe fixiert sind; und
Fig. 6 einen Sechseckdrachen zeigt als Beispiel für die Befestigung mehrerer Querspreizen mittels unterteilter Begrenzungsschlaufen .
Figur 1 zeigt beispielhaft die Rückseite eines quadratischen Kampfdrachens, dessen Segel 1 aufgespannt wird in den Ecken B und D von der Vertikalstrebe oder Stange 2. In den Ecken A und C wird das Segel von einer in der Segelflächenebene gebogenen Querspreize oder Stange 3 aufgespannt. Erfindungsgemäß verläuft die Stange 3 zwischen dem Segel 1 und der Stange 2 und durch eine im Punkt D befestigte Begrenzungsschlau e 4.
Angemerkt sei an dieser Stelle, daß aus Gründen der Symmetrie die Begrenzungsschlaufe 4 parallel zum Gestänge 2 plaziert wird, aus Darstellungsgründen in den Abbildungen jedoch schräg verlaufend gezeichnet wurde, um nicht von dem Gestänge 2 in den Figuren 1 und 4 bis 6 verdeckt zu werden.
In der Praxis wird die Querspreize oder Stange 3 bei einem solchen Drachen wesentlich flexibler und dünner proportioniert als die Vertikalstrebe, damit sich beim Flug die äußeren Enden bei den Ecken A und C nach hinten (also aus der Zeichenebene zum Betrachter heraus) verformen können, um dem Drachen die für die Flugstabilität nötige Profilierung des Segels zu geben. Eine solche (gewünschte) Verformung würde jedoch auch zu einer (unerwünschten) Verschiebung des Zentrums der Stange 3 in Richtung Drachennase (Ecke B) führen, was jedoch von der Begrenzungsschlaufe 4 erfolgreich unterbunden wird.
Die Figuren 2A und 2B zeigen den gleichen Drachen aus Fig. 1 ausschnittsweise und ohne Vertikalstab. Gleiche Be- zugsziffern bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Teile. Figur 2A zeigt, wie die Stange 3 spanaungsfrei und gegebenenfalls locker durch die Begrenzungsschlaufe 4 verläuft. Dieser wohldosiert geringe Spielraum kann sich bei einigen Drachentypen bei geringen Windgeschwindigkeiten durch die lockere Segelspannung positiv auf die für den Flug notwendigen Segelverformungen auswirken. Gegebenenfalls können handelsübliche Stopperclips 5, Schlauchstücke 5 oder dergleichen bei einem radialen Verlauf von Stange 3 und Schlaufe 4 ein Verrutschen der Schlaufe auf der Stange verhindern. -6-
Fig. 2B zeigt, wie durch einfaches Verdrehen oder Verdrillen der Schlaufe 4 nach Art einer Zwirnung die Länge der Schlaufe 4 praktisch verringert werden und somit eine das Segel spannende Zugkraft auf die sich in der Segelflä- chenebene verformende Stange 3 ausgeübt werden kann. Eine solche höhere Segelspannung insbesondere der Schleppkanten AD und DC kann insbesondere bei höheren Windgeschwindigkeiten oder für dekorative Zwecke, wenn der Drachen z.B. nach Art eines Bildes an die Wand gehängt werden soll, von Vor- teil sein.
Deutlich wird aus Fig. 2A und 2B auch, daß die Spannung der Schlaufe 4 durch die jeweilige Anzahl an Verdrehungen nahezu beliebig dosiert werden kann. Durch die Befestigung der Schlaufe 4 im Bereich des Eckpunktes D bleibt weiterhin die gesamte potentielle Motivfläche des Segels 1 frei von funktioneilen Nähten im Zusammenhang mit der Gestängefixierung. In diesem Zusammenhang sei auf das DE-GbM 296 05 947 des gleichen Anmelders verwiesen, wo besonders vorteilhafte Ausgestaltungsformen von Drachensegeln und Waagebefestigungen beschrieben sind, welche eine graphische oder künstlerische Gestaltung der Segelfläche erlauben. Auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier insofern vollinhaltlich Bezug genommen. Ebenfalls vollinhaltlich Bezug genommen wird auf die aus diesem DE-GbM 296 05 947 des gleichen Anmelders hervorgegangene PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 97/28871.
Die Figuren 3A bis 3E zeigen jeweils im Querschnitt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, rein exemplarische Möglichkeiten der Befestigung einer Begrenzungsschlaufe.
Die Figuren 3A und 3B zeigen Beispiele für die Befestigung einer Begrenzungsschlaufe am Segelrand. Während in Fig. 3B die den Stab 3 führende Begrenzungsschlaufe 4 lediglich in der Saumnaht 6 des Segels 1 gehalten ist, zeigt Fig. 3A ein Beispiel für eine Befestigung einer Begren- - 7 -
zungsschlaufe im Bereich des Endabschnittes eines beliebigen Segelgestänges 2, dessen endseitige handelsübliche Splittkappe 7 über einen Ring 8 an einer weiteren Schlaufe 9 in der auch die Begrenzungschlaufe 4 fixierenden Saumnaht 6 zerlegbar verbunden werden kann.
Die Figuren 3C und 3D zeigen rein exemplarische Befestigungsmöglichkeiten einer Begrenzungsschlaufe an dem die zu fixierende Stange 3 krenzenden Gestänge 2. In Fig. 3C ist die Begrenzungsschlaufe an (je nach Erfordernissen) beliebiger Stelle direkt um die Stange 2 geschlungen bzw. geknotet und diese Befestigung durch einen sog. Stopperclip oder ein Schlauchstück 5 oder dergleichen gegen Verrutschen gesichert. Fig. 3D zeigt eine im Drachenbau typische und mit Verstärkungsmaterial 10 unterfütterte Gestängebefestigung z.B. für eine Segelflächenecke. Hier läßt sich eine Begrenzungsschlaufe 4 auch direkt zusammen mit dem Ring 8 z.B. in eine Splittkappe 7 oder dergleichen einhängen: eine Befestigungsvariante, die in Bezug auf die Begrenzungs- schlaufe ganz auf Nähte verzichten kann und zudem noch durch einfaches Verdrehen der Kappe eine besonders weitreichende Verkürzungemöglichkeit der Begrenzungschlaufe bietet, die dadurch nicht nur um sich selbst, sondern um die Stange 2 gewickelt werden kann.
Fig. 3E zeigt die Befestigung einer Begrenzungsschlaufe an einer handelsüblichen Stabendkappe mit rechtwinkliger Lochbohrung 7, wie sie landläufig im Drachenbau zur Verbindung mit dem Segel 1 mittels am Segelsaum 6A befestigter sog. Stabendtaschen aus Verstärkungsmaterial 10 eingesetzt werden. Diese Abbildung zeigt, daß durch eine absteppende Naht, einen Knoten oder eine sonstige Fixierung 6B im Streckenverlauf der Begrenzungsschlaufe 4 diese unterteilt werden kann zur fixierenden Aufnahme von mehreren Quer- spreizen (Im Beispiel der Fig. 3E sind es die zwei Querspreizen 3A und 3B) . Solcher Art unterteilte Begrenzungsschlaufen bieten sich an bei Drachenformen mit ausgeprägtem Streckungsverhältnis, wenn also ggf. die Länge des Gestänges 2 deutlich größer ist als die Länge der Gestängeelemente 3 und/oder der Gestängerahmen des Drachens aus einer größeren Anzahl von zu fixierenden Streben 3 aufgebaut ist. Aus Fig. 3E ergibt sich auch, daß die durch die Fixierung 6B unterteilte Begrenzungsschlaufe 4 in ihren Abschnitten unterschiedlich stark durch Verdrillungen verkürzt werden kann.
Fig. 4 zeigt analog zu Fig. 1 ein einfaches anderes Drachenbeispiel mit einer geradlinig und rechtwinklig verlaufenden Kreuzung der Stangen 2 und 3. Wird ein solcher Flachdrachen z.B. durch Winddruck oder eine im Bereich der Eckpunkte A und C befestigte Spannschnur über die Stange 3 U-förmig profiliert, so muß das Zentrum der Stange 3 gegen ein Verrutschen sowohl in Richtung Drachennase B als auch in Richtung Ecke D fixiert werden. Ohne Verwendung von Fertigbauteilen und unter Vermeidung zusätzlicher Nähte wird diese Fixierung erfindungsgemäß durch zwei gegenläufige Be- grenzungsschlaufen 4 hergestellt. Diese Begrenzungsschlaufen können im Bereich der Eckpunkte B und D oder direkt an der Stange 2 (analog zu Fig. 3C) befestigt werden.
Fig. 5 zeigt analog zu Fig. 1 und Fig. 4 einen modernen Bildträgerdrachen nach dem erwähnten DE-GbM 296 05 947 oder der erwähnten PCT-Veröffentlichung WO 97/28871, der nicht nur, wie abgebildet, als Quadrat, sondern auch als hochformatiges oder querformatiges Rechteck schwanzlos flugfähig ist und als einzige funktioneile Naht nur die Saumnaht als tragenden und alle funktioneilen Elemente (die vier Stabendtaschen in den Eckpunkten A, B, C und D sowie die Befestigung der Stange 2 mit den Begrenzungsschlaufen analog zu Fig. 3A) aufnehmenden Segelrand aufweist. Als wesentliches und neues Element der vorliegenden Erfindung tragen die Be- grenzungschlaufen 4 maßgeblich zur Leistungsfähigkeit des Drachens gemäß Fig. 5 bei, weil mit ihnen die Spannung aller vier Segelkanten variiert werden kann, was erheblich zu guten Flugleistungen in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten beiträgt.
Fig. 6 zeigt die Rückansicht eines mittels Begrenzungs- schlaufentechnik stark modifizierten Sechseckdrachens, dessen Segel herkömmlicherweise mit drei sich im Segelmittelpunkt kreuzenden Stangen aufgespannt wird und für einen stabilen Flug dann einen an der Schleppkante E/D befestigten Schwanz benötigt. Dagegen wird in dem Ausführungsbei- spiel von Fig. 6 eine zentrale Vertikalstrebe 2 in beliebiger Weise (z.B. entsprechend Fig. 3A) mit dem Segel 1 verbunden. Im Bereich der Enden des Stabes oder Rohres 2 sind entweder an der Strebe 2 selbst, deren Endkappen 7 oder am Segel 1 zwei gegenläufige Begrenzungsschlaufen 4A und 4B befestigt, wobei die obere Begrenzungsschlaufe 4A die Quer- strebe 3C aufnimmt und die untere, längere Begrenzungsschlaufe 4B unterteilt ist durch die Fixierung 6B und somit zwei Schlaufen ausformt für die beiden Querstreben 3A und 3B. Ein auf diese Weise modifizierter Sechseckdrachen bie- tet (bei angemessener Dimensionierung der Begrenzungsschlaufen und der Gestänge-Parameter) erhebliche Vorteile gegenüber seinem traditionellen Vorläufer: er benötigt nur noch eine einfache zweischenklige Waage, die an der Vertikalstrebe 2 befestigt wird und er kann, selbst ohne Spann- schnür zwischen den Segelecken F und C, auf eine sonst notwendige Schwanzwaage und den Stabilisierungsschwanz im Flugbetrieb verzichten, weil nun der Winddruck das Segel vor dem Gestänge aerodynamisch günstiger verformt, so daß er sich flexibel dem Winddruck anpassend selbst stabili- siert.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird somit ein Fesseldrachen geschaffen, bei dem ein Großteil der relativ aufwendigen tunnelartigen Stabtaschen in der Segelfläche und/oder Spezialverbinder für nur eine
(hinsichtlich Gestängedurchmesser und Winkelung) spezielle -10-
Gestängekreuzung durch ein einfaches und flexibles Bauelement ersetzt werden kann, das
• sich flexibel allen Gestängegrößen anpaßt und eine nachträgliche Beeinflussung der Segelspannung erlaubt;
• leichter ist als Verbindungsteile aus Kunststoff oder Metall (eine Gewichtseinsparung fördert die Auftriebskompo- nente) ;
• keinerlei Näharbeiten in der motivtragenden inneren Segelfläche erfordert;
• vergleichsweise kürzere Näharbeiten und kürzere Mon- tagezeiten beim Drachenbau ermöglicht;
• als Meterware für verschiedene Produkte die Bevorratung in der Produktion verbilligt;
• von den Stückkosten (unabhängig von der Produktionsmenge!) günstiger als Kunststoffverbinder ist; und
• unzerbrechlich ist und somit keine Reklamationen oder Reparaturen verursacht.
Zusammenfassend lassen sich die als Gegenstand der vorliegenden Erfindung dargestellten Begrenzungsschlaufen als ein kostengünstiges neues technisches Drachenbauelement beschreiben, mit dem eine vom Gestängedurchmesser unabhängi- ge, variabel zu regulierende und damit Einfluß auf die Segelspannung nehmende Fixierung von gerade verlaufenden und/oder gebogenen Drachengestängen möglich ist. Als besondere Vorzüge dieser Begrenzungsschlaufen gegenüber herkömmlichen Stabverbindern aus Kunststoff oder tunnelartigen, auf der Segelfläche aufgebrachten Stabtaschen zum starren Festlegen des Gestänges sind einerseits reduzierte Näh- und Montagezeiten in der Produkton zu nennen und andererseits -11 -
der Umstand, daß durch sie die zentrale Segelfläche mit einem gegebenenfalls hochwertig gestalteten Motiv völlig unberührt bzw. unversehrt bleibt, da keinerlei Fixierungsnähte oder Verstärkungsmaterial innerhalb des das Segel umfas- senden Saumes notwendig sind.
Beschrieben wurde somit ein neues technisches Drachenbauelement in Form einer Begrenzungsschlaufe, mit welcher eine vom Gestängedurchmesser unabhängige, variabel zu regu- lierende und damit Einfluß auf die Segelspannung nehmende Fixierung von gerade verlaufenden und/oder gebogenen Drachengestängen möglich ist. Als besondere Vorzüge dieser Begrenzungsschlaufen gegenüber herkömmlichen Stabverbindern aus Kunststoff oder tunnelartigen, auf der Segelfläche auf- gebrachten Stabtaschen zum starren Festlegen des Gestänges sind einerseits reduzierte Näh- und Montagezeiten in der Produktion zu nennen und andererseits der Umstand, daß durch sie die zentrale Segelfläche mit einem gegebenenfalls hochwertig gestalteten Motiv völlig unberührt bzw. unver- sehrt bleibt, da keinerlei Fixierungsnähte oder Verstärkungsmaterial innerhalb des das Segel umfassenden Saumes oder Randes notwendig sind.

Claims

-12-PATENTANSPRÜCHE
1. Fesseldrachen, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- stens eine zwischen dem Segel (1) und einer anderen Stange
(2) verlaufende Stange (3) durch wenigstens eine Schlaufe (4) in ihrer Verformung begrenzt ist, wobei die mindestens eine Schlaufe (4) im Bereich des Segelrandes oder im Bereich der nicht durch diese Schlaufe (4) in der Verformung begrenzten anderen Stange (2) befestigt ist.
2. Fesseldrachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Begrenzungsschlaufe (4) verkürzbar ist.
3. Fesseldrachen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkürzung der Begrenzungsschlaufe (4) durch ein Verdrillen derselben um ihre Längsachse erfolgt.
4. Fesseldrachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Begrenzungsschlaufe (4) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
5. Fesseldrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Begrenzungsschlaufe (4) in ihrer Längserstreckung zumindest einmal unterteilt ist derart, daß eine Mehrzahl von Stangen (3A, 3B, 3C) von der einen Begrenzungsschlaufe (4) in ihrer Verformung begrenzt ist.
PCT/EP1998/007242 1998-01-22 1998-11-12 Fesseldrachen WO1999037373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811773T DE59811773D1 (de) 1998-01-22 1998-11-12 Fesseldrachen
EP98955577A EP1049524B1 (de) 1998-01-22 1998-11-12 Fesseldrachen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801046U DE29801046U1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Fesseldrachen
DE29801046.1 1998-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037373A1 true WO1999037373A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8051603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007242 WO1999037373A1 (de) 1998-01-22 1998-11-12 Fesseldrachen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1049524B1 (de)
DE (2) DE29801046U1 (de)
WO (1) WO1999037373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113118B1 (de) * 1999-12-28 2005-04-13 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Auf einem Tragrahmen montierte Platte für abgehängte Decken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022378A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Grisebach Hans Theodor Fesselflugspiel mit Folienbespannung in Selbstbauweise
US4798356A (en) * 1987-08-17 1989-01-17 Spectra Star Kites Flexible frame fastening system for kites
US5131609A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Prouty Jonathan J Two-string stunt kite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022378A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Grisebach Hans Theodor Fesselflugspiel mit Folienbespannung in Selbstbauweise
US4798356A (en) * 1987-08-17 1989-01-17 Spectra Star Kites Flexible frame fastening system for kites
US5131609A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Prouty Jonathan J Two-string stunt kite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113118B1 (de) * 1999-12-28 2005-04-13 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Auf einem Tragrahmen montierte Platte für abgehängte Decken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049524B1 (de) 2004-08-04
EP1049524A1 (de) 2000-11-08
DE29801046U1 (de) 1998-03-12
DE59811773D1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054758C3 (de) Fallschirm
DE69835899T2 (de) Haltevorrichtung für eine fahne oder ein ähnlich flexibles schild
DE2440507A1 (de) Drachen
WO1999037373A1 (de) Fesseldrachen
EP0325953B1 (de) Gleitschirm
DE4007159C2 (de)
DE202005018317U1 (de) Tubekite
WO1985000333A1 (en) Sail rig
DE3315742A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des lineals der schneidvorrichtung bei einem doppelsamtwebstuhl
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
DE19606430C1 (de) Fessel-Lenkdrachen
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
EP1566336B1 (de) Gleit- bzw. Fallschirm
DE620556C (de) Windfahne, insbesondere fuer Reklamezwecke
AT513967B1 (de) Fahne
DE150941C (de)
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
AT19456B (de) Fesselballon.
DE3523103C2 (de)
DE4022245A1 (de) Lenkdrachen
DE3310170A1 (de) Stutzen fuer die befestigung eines fahrradsattels
WO2004092640A2 (de) Aus segmenten fügbares gestänge
DE7240150U (de) Spielzeug in Form eines aus einem Flugkörper und Halteschnur zusammensetz baren Drachens
DE19700192A1 (de) Bausatz für Drachen und Gleitflugmodelle, sowie Mobiles und Prösentationskörper/-flächen
WO2017036587A1 (de) Profil für gleitschirm, lenkdrachen, kite oder segel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600574

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955577

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955577

Country of ref document: EP