AT19456B - Fesselballon. - Google Patents

Fesselballon.

Info

Publication number
AT19456B
AT19456B AT19456DA AT19456B AT 19456 B AT19456 B AT 19456B AT 19456D A AT19456D A AT 19456DA AT 19456 B AT19456 B AT 19456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balloon
net
stability
gondola
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Alphonse Herve
Original Assignee
Henri Alphonse Herve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Alphonse Herve filed Critical Henri Alphonse Herve
Application granted granted Critical
Publication of AT19456B publication Critical patent/AT19456B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fe8selballon,   
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fesselballon, welcher militärische oder wissenschaftliche Beobachtungen bei einem stiirkeren Winde (oder bei einer für eine gegebene Windstärke bedeutend grösseren Höhe) und mit einer grösseren Standfähigkeit der Gondel und einer geringeren Zugwirkung als bei den bekannten Fesselballon-Systemen unter den erforderlichon Fostigkeitsbedingungon bei gleichzeitiger Leichtigkeit anzustellen ermöglicht. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist :
1. den gewöhnlichen Windwiderstand der Einrichtung auf einen Wert zu vermindern, welcher kleiner ist als der bei den jetzigen kugelförmigen Luftschiffen (gewöhnliche Fesselballens) oder bei den   Luftschiffen,   bei welchen der Wind eine auftreibende Wirkung   ausübt   (Drachenballons) ;
2. die Anwendung von Vorrichtungen zur Verbesserung der Standfähigkeit in senkrechter sowohl wie wagerechter Richtung ;
3. die Gondel von der veränderlichen Spannung des Seiles in der Richtung des Zuges   unabhängig   zu machen ;

  
4. jede starre Bauart zu vermeiden. 
 EMI1.1 
 Richtung einstellenden Teile, der sich an das hintere Ende des Hauptballons anschliesst und eine angenähert zylindrische Form von kleinem Durchmesser besitzt und welcher einer seitlichen in die Richtung   einstollelldon   Kraft nachgibt, ohne wesentlich zum Auftrieb beizutragen, d. h. ohne wesentlich den   Auftriebsmittelpunkt nach hiitten   zu verlegen, woraus sich ein langer   Heho ! arm   zur Einstellung in die Richtung gegen den Wind ergibt und   schliesslich   aus Hilfsebenen oder Körpern, welche zum Richten dienen und von 
 EMI1.2 
 Teiles bedeutend durch Änderung der Wirkung der   Luftströmo auf. seine Wände   zu ver-   grössere.   



   Das Netzwerk setzt sich zusammen aus einem Tragnetz für die Gondel und aus einem Hnltenetz, das von dem   Tr@gn@tz unabhängig   ist. Das Moment des   Haltenetzes   ist gleich Null oder nur   ehr   klein in bezug auf den Trägheitsmittelpunkt des ganzen Luftschiffes innerhalb der praktischen Winkeländerungen der   Wider@tandsrichtung.   



   Auf den   Zeichnungen   ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. 



    Fig, 1   ist eine Ansicht, Fig. 2 eine Hinteransicht ; Fig. 3 zeigt in Hinteransicht eine andere Ausführungsform der   Standfähigkeitsvorrichtung,   welche mit vier   Hilfsrichtkörpern   versehen ist ; Fig. 4 und 5 zeigen in Ansicht den die Standfähigkeit fördernden Zylinder, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Endansicht ; Fig. 7 ist eine Endansicht des hinteren Teiles des Ballons und zeigt eine andere Anordnung der zum Standfähigmachen dienenden Segelflächen ; Fig. 8 stellt in Oberansicht das Kreuzstück für die Aufhängung der Gondel dar ; Fig. 9 zeigt in Oberansicht die Bofestigungspunkte der Gondel ; Fig. 10 und 11 zeigen in Seiten-und Hinteransicht eine andere Ausführungsform des Ballons, bei welcher das Zugnetz ausserhalb des Tragnetzes angeordnet ist. 



   Der Hauptballon a ist von   länglicher   Form und die Länge der Achse zwischen dem vorderen   Punkte  l und dem Punkte a2,   in dem sich die Erzeugenden des Hauptballons 
 EMI2.2 
   sie Wendepunkte, 80   dass der   Luftstrom gleichmässig abgelenkt wird.   



     Der grüsste Durchmesser t   liegt vor der senkrechten Hauptachse c, welche durch den Schwerpunkt des Ballons geht. Diese Anordnung bietet nicht nur Vorteile hinsichtlich der Standfähigkeit und des geringen Widerstandes, sondern sie gestattet auch vorn das ZugnetzvondemTragnetzfreizumachen. 
 EMI2.3 
 dieses Teiles des Ballons vermeidet und hinter demselben nur wenige Wirbel erzeugt. 



    Diese Verlängerung   d ermöglicht den Schwerpunkt der das Gleichgewicht in der Wind-   richtung bewirkenden Flächen wenigstens bis zu   dem Punkte a2 und selbst noch weiter rückwärts zu verlegen und diesen Flächen zu gestatten, die Achse des Ballons energischer in die Windrichtung zurückzuführen. Die das Gleichgewicht erzeugende Wirkung des   ylindrischen   Fortsatzes d wird noch durch Hinzufügung von   Hilfskörpern   vergrössert, welche derart angeordnet sind, dass sie seinen Widerstand in der Querrichtung vermehren und so die Ablenkung der Luftteilchen in dieser Richtung vergrössern, woraus sich eine bessere Ausnutzung ihrer lebendigen Kraft ergibt.

   Der zylindrische Körper d bewirkt also   eine   von jeder Spannung des Tauwerkes unabhängige Standfähigkeit und bildet anderer 
 EMI2.4 
 geeignet ist. Diese Hilfsteile können entweder aus zylindrischen Körpern oder aus Segel-   flichon bestehen.   
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder geneigt (Fig. 4) angeordnet sein. Die Segelfächen j können auch in Verbindung mit einem oder mehreren Hilfskörpemf angewendet werden. Der Zylinder d trägt ausserdem an seinem hinteren Ende zwei Segel m, deren Spannung durch Seile gesichert wird, welche an der Gondel enden. Sie sind von dreieckiger Gestalt und in der folgenden 
 EMI3.1 
 gemeinschaftlicher Scheitelpunkt durch den Schwerpunkt m1 (Fig. 1) der dreieckigen Segelfläche m gebildet wird und welche die drei Seiten des Dreieckes m als Grundlinien haben. 



  Jedes der Dreiecke ist aus zu seiner Grundlinie senkrecht gerichteten Streifen zusammengesetzt, so dass der Schnitt an den Kanten senkrecht zum   Schussfaden   an den   Halbierungs-   linien   schräg   zu denselben gelegen ist. Die Steifheit jedes Segels wird ausserdem noch durch die Anwendung einer aus Seilen bestehenden Verteilungsvorrichtung n (Fig. 1) an der BefestigungsstelledesSpannseilesogesichert. 
 EMI3.2 
 wird durch Zwischenstellen eines Spannstabes p in den Punkten m1 bewirkt. 



   Die Festigkeit der beiden Segel m wird auf folgende Weise gesichert. Die Festiglcoit der Grundlinie eines jeden Segels wird natürlich durch die Befestigung an dem zylindrischen Körper d   herbeigeführt, während die Befestigung der   Spitze jedes der Segel in bezug auf die ganze Einrichtung so zu geschehen hat, dass die die   Dichtwirkung     hemmenden     Schwankungen vermieden oder vermindert werden. Hieza   ist es ferner nötig. 
 EMI3.3 
 einer seitlichen Durchbiegung des Ganzen bei.

   Der Widerstand der Segel gegen eine seitliche Durchbiegung wird bedeutend verstärkt, wenn die Spanneinrichtung aus zwei aus Seilen gebildeten Dreiecken besteht, deren Spitzen verbunden sind und welche durch die einfache Kreuzung der beiden Seile   8.   die in dem   IÜeuzungspunkte, 1 fest   verbunden sind, bestimmt sind (Fig. 2 und 7). 



   Die ganze Einrichtung des   Luftschiffes   besitzt eine sehr grosse Standfähigkeit in der horizontalen oder in der   Längsrichtung infolge   der Form desselben sowie infolge der Verhllltllissc seiner Dimensionen. Die Standfähigkeit in der Horizontalen entsteht durch die Anordnung eines Windsackes, welcher die Gestalt des Ballons sichert. Es ist von Vorteil,   (tau   dio Wirkungsweise dos spannenden Windsackes in der gegenwärtig gebräuchlichen 
 EMI3.4 
 wirkt wird. Der Windsack a3 kann mit der Aussenluft mittels eines Injektorrohres in Verbindung gebracht worden und ein selbsttätiges Ausströmungsventil kann noch hinzugefügt worden, um in dem Windsack einen geeigneten Druck   wu   erhalten. Die Schwerpunkte des Windsackes und der übrigen Einrichtung liegen auf ein und demselben Lot.

   Senkrecht zur Achse dos Luftschiffes ist im Innern des Hautpballens, z. B. an der Verhindungsstclle dos letzteren mit dom die   Standfähigkeit   bewirkenden Zylinder eine Zwischenwand 5 (Diaphragma)angeordnet,welcheeinfachauseinemStückungefirnisstenStoffesbesteht,zu dem Zwecke, in gewissen Fällen innere   Gasströmungen   zu hemmen. 



   Die Standfähigkeit des   Ilauptballonkörpers   in der   Wagorechten   wird   ausserdem   erreicht durch die Unabhängigkeit der beiden auftretenden Wirkungen, nämlich der senkrechten statischen rückwirkung der Gondel und des durch ein besonderes Netz erzeugten Zuges ; dieses letztere lässt der Gondel infolge seiner besonderen Anordnung dio volle 
 EMI3.5 
 fähigkeit in der Querrichtung    Irch   eine aus Seilen bestehende Querverkreuzung herbeigeführt, welche das Netzwer   gt, wie weiterhin beschrieben werden   wird. 



   Das Netzwerk besteht im wesentlichen aus dem Tragnetz und dem Haltenetz. Zur   Aufrechtorhai'nng   der Standfähigkeit in bezug auf die drei Hauptgleichgewichtsachsen und besonders der Standfähigkeit in der Wagerechten ist es wesentlich, dass der Schwerpunkt und der Mittelpunkt des Druckes nuf ein und derselben Senkrechten liegen und dass der   Schnittpunkt   dieser mit der der Kraft- und Widerstandsrichtung unveränderlich ist. 



   Die Aufhängung der Gondel geschieht mittels acht Hängeseile y, die je zur   Hälfte   auf jeder Seite der Symmetrieebene angeordnet sind. Die vier auf einer Seite gelegenen I einen sind an zwei Enden eines festen Krenzstückes z (Fig. 1 und 8) befestigt, welches den diagonalen des Gondelbodens entsprechend gestellt ist. Um jede verschiebende Wirkung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in einer Längsebene zu verhindern, ist für die Verbindung der Hängeleinen am Kreuzstück eine Dreiecksanordnung vorgesehen.

   Um jede Verschiebung in der Querebene möglichst zu verhüten, kann noch eine weitere   Dreiecksanordnung   vorgesehen sein, wie es in Fig. 2 
 EMI4.1 
 gekreuzte   Hl1ngoleinen,   y1, die entweder in der den Schwerpunkt enthaltenden senkrechten Ebene oder ein wenig hinter dieser liegen, mittels einer von dem Kreuzungspunkte der beiden Leinen ausgehenden Gabelung an den beiden einander gogenüberliegenden Enden dos   Kreuzungsstuckes   z befestigt sind. 



   Die Gondel ist an dem Kreuzstück   z   an jeder Ecke durch eine Gruppe von drei Seilen   4   aufgehängt. Diese Dreiecksanordnnng genügt vollständig, um die Drehbewegungen beim Schwingen der unteren Aufhängung zu verhüten und behindert die Luftschiffer in keiner Weise. Das IIaltokabol B übt seine Wirkung auf den Ballon durch Vermittlung eines Halte- oder Zugnetzes aus, das von dem Tragnetz unabhängig ist, was an eich bekannt ist ; das   Hattenetz   besteht aus einem festen und einem gegliederten Verteiler. 



   Damit die Standfähigkeit der   Gondel möglichst gross ist muss   der Angriff der Zugkraft an dem   Luftschiff derart sein, dass   das Gleichgewicht des Luftschiffes in seiner Symmetrieebene ohne eine ausgleichende Bewegung entsteht, d.   h.   ohne ein   Standfähigkeit     moment   durch das Gondelgewicht nötig zu   machen.   Diese Wirkung wird dadurch erhalten, 
 EMI4.2 
 beiden Achsen geht. 



   Nun kann aber   euerseits die Kraft nicht   in einem einzigen Punkt angreifen, nämlich in dem Trägheitsmittelpunkt, weil dieser Punkt   häufig   im Innern des Ballons gelegen ist, und ferner aus Sicherheitsgründen. Andererseits aber würde die Anwendung eines einzigen 
 EMI4.3 
 zwei seitliche Punkte anzunehmen, oder besser zwei seitliche   ngriffslinien     C3   und   ei   (Fig. 2), die mit dem   Haltekabel   durch zwei gleichartige, nach unten zusammenlaufende Verteiler   G,   Gl verbunden sind. Letztere sind durch Zwischenschalten von Rollen G2 gegliedert und es entsteht so ein Verteiler mit zwei Netzen. 



   Die Seile des Verteilers dürfen in keinem Falle mit denen des Tragnetzes in Berührung kommen ; diese Bedingung und die der Richtungsstandfähigkeit mittels eines auf 
 EMI4.4 
 machten os erforderlich, der Verbindung der beiden Seilnetze in der Querrichtung eine   dreiockige Gostalt zu gehen   (Fig. 2). um die Beständigkeit des Scheitelpunktes D, in welchem das Kabel B befestigt ist, in der Symmetrieebene zu erhalten und um das ganze   ttattonotx   innorhalh des Tragnetzes anzuordnen. Unter diesen Bedingungen ist nicht nur das Tragnetz, sondern auch die Gondel vor jeder   Berührung   mit dem beweglichen Teile dos   Huttenetzos bewahrt.   
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der vorliegende Fesselballon kann in allen Grössen ausgeführt und die nebensächlichen Anordnungen den verschiedenen Erfordernissen entsprechend abgeändert werden, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fesselballon von langgestreckter Gestalt mit vom Tragnetz unabhängigem Haltenetz, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptballonkörper durch einen zur Einstellung in die Windrichtung dienenden zylindrischen Fortsatz verlängert ist, dessen Auftrieb gerade hinreicht, um sich selbst und mehrere an und für sich bekannte, die Gleichgewichtslage sichernde Hilfskörper oder Hilfsebenen zu tragen, während das Haltenetz innerhalb oder EMI5.1
AT19456D 1902-05-27 1902-05-27 Fesselballon. AT19456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19456T 1902-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19456B true AT19456B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19456D AT19456B (de) 1902-05-27 1902-05-27 Fesselballon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19456B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916411A1 (de) Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
CH704442B1 (de) Pneumatisches Bauelement.
DE4334658C2 (de) Windpaddelanlage
AT19456B (de) Fesselballon.
DE3873053T2 (de) Mast fuer segelboote.
DE150941C (de)
DE469891C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame mittels miteinander verbundener Ballonbuchstaben
EP1238907B1 (de) Lenkbarer Zugdrachen
DE2154967C2 (de) Kühlturm
WO1985000333A1 (en) Sail rig
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
AT93232B (de) Spindelförmiges Luftschiff.
EP1049524B1 (de) Fesseldrachen
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE101348C (de)
DE1531448A1 (de) Luftbake bzw. Drachen
DE539427C (de) Aerodynamischer Neigungsanzeiger fuer Flugzeuge
AT81596B (de) Sich selbst stabilisierendes Flugzeug. Sich selbst stabilisierendes Flugzeug.
DE102020002127A1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug, die das Aufspannen eines Segels mithilfe von rotierbaren Stangen ermöglicht
DE232775C (de)
AT79757B (de) Querschott für Pralluftschiffe. Querschott für Pralluftschiffe.
DE2036147A1 (de) Segeleinrichtung
DE829707C (de) Taklung
DE3628765C2 (de)
DE102013006744B3 (de) Sprunggleitschirm