WO1999033090A1 - Elektrode für entladungslampen - Google Patents

Elektrode für entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
WO1999033090A1
WO1999033090A1 PCT/DE1998/000624 DE9800624W WO9933090A1 WO 1999033090 A1 WO1999033090 A1 WO 1999033090A1 DE 9800624 W DE9800624 W DE 9800624W WO 9933090 A1 WO9933090 A1 WO 9933090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrode according
pin
solid body
solid
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eggers
Original Assignee
Thomas Eggers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Eggers filed Critical Thomas Eggers
Priority to DE59811521T priority Critical patent/DE59811521D1/de
Priority to JP2000525908A priority patent/JP2001527272A/ja
Priority to US09/581,197 priority patent/US6437509B1/en
Priority to EP98916838A priority patent/EP1048052B1/de
Priority to AT98916838T priority patent/ATE268503T1/de
Publication of WO1999033090A1 publication Critical patent/WO1999033090A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode

Definitions

  • the invention relates to an electrode for discharge lamps with a pin at least partially enclosed by a solid body.
  • Electrodes of the type mentioned at the outset are used in discharge lamps in order to emit or receive electrons in the event of a gas discharge.
  • the electrodes each contain a pin, from the free end of which electrons each emerge or enter the pin at this end, the pin in the vicinity of its free end generally being partially enclosed by a heat sink, which usually consists of one around the Pin coiled wire is formed. It has been shown that both the attachment of such a heat sink formed from a wound wire to the pin and a robust fixation of the heat sink to the pin can only be achieved with great technical effort, the results with respect to a fixed fixation of the heat sink on the pen are not satisfactory.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrode for discharge lamps in which the heat sink is easily applied to the pin and is firmly connected to the pin while producing a robust unit.
  • this object is achieved in that the solid is formed from a high-melting material.
  • the feature that the solid body is formed from a high-melting material means that the solid body also having the function of a heat sink can be produced as a solid block, which can be firmly connected to the pin both due to its material properties and its dimensions is.
  • the solid body is formed from a material which has a melting point above 1800 ° C.
  • the solid is preferably formed from tungsten.
  • the solid body is preferably designed in the form of a cylinder, into which an axial bore is made.
  • the axial bore is dimensioned so that the pin of the electrode can be inserted into the bore.
  • the solid body can be connected to the pin by means of a number of different methods to form a fixed unit, as will be explained further below.
  • the bore is made in the cylinder by means of a laser, in particular an Nd: YAG laser.
  • the solid body is composed of a plurality of partial solid bodies arranged one behind the other. This ensures that particularly long electrode bodies according to the invention can be produced, which cannot be produced in one piece due to a limited penetration depth of a laser beam.
  • the end on the solid body side of the pin welded to the end of the solid surrounding it.
  • This welding is preferably carried out by means of a laser, in particular Nd: YAG or C0 2 laser, and has the effect that the common end of the pin and the solid body surrounding it is designed in the form of a convex dome, the edge region of which merges with the solid body.
  • a tip of the electrode according to the invention formed in this way has the advantage that it is particularly effective and wear-resistant.
  • the solid body is provided with at least one transverse bore. If such a transverse bore is introduced into a solid body prior to the introduction of an axial bore, then it enables the evaporation particles that are created when the axial bore to be introduced by means of a laser to be removed.
  • the formation of an axial bore by means of laser beams is particularly effective due to the rapid escape of the vapor particles from the area penetrated by laser beams.
  • the possibility is created of welding the solid body to the pin at a further fixed location than the crest.
  • Emission pastes are generally substances that promote electron emission from the electrode.
  • the solid thus fulfills the function of increased electron emission in addition to a cooling function.
  • the emission paste contains, for example, thorium oxide.
  • the bore of the solid body of the electrode according to the invention preferably has an inner diameter which is larger than the diameter of the pin, the gap between the solid body and the pin being filled with the aid of a melt.
  • the melt preferably contains molybdenum.
  • tantalum, niobium, titanium or platinum can also be used. This creates a robust connection between the solid and the pin.
  • the solid body can be mechanically shrunk by means of a plurality of stamps acting on it from the outside to such an extent that it enters into a mechanically fixed connection with the pin.
  • the solid is preferably welded to the pin at one or more fixed points, the corresponding welding process preferably being generated by laser radiation. Also by direct welding of the solid body to the pin, in particular at a plurality of fixed points, in the area of common outer contact edges or in Area of cross holes, a firm mechanical connection between the solid body and the pin is made possible.
  • FIG. 1 shows a conventional discharge lamp in a cross-sectional view
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the electrode according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of the electrode according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the electrode according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a device for stamping an electrode body according to the invention in a view from above;
  • FIG. 7 shows a further preferred embodiment of the electrode body according to the invention in a view from the front, after stamping by means of the stamp device shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of the electrode body according to the invention in a cross-sectional view.
  • 9 shows a further preferred embodiment of the electrode body according to the invention in a cross-sectional view.
  • FIG. 10 shows a further preferred embodiment of the electrode body according to the invention in a cross-sectional view.
  • FIG. 11 shows a further preferred embodiment of the electrode body according to the invention in a cross-sectional view.
  • the molybdenum foils 14, 14 ' act as current supply elements within the glass bulb to the electrode pins 13, 13'.
  • the electrodes 11, 11 'each have a free electrode end 16, 16' also called a "tip", an electron exchange taking place between the electrode ends 16, 16 'in such a way that one electrode end in each case emits electrons and the other electrode end has an input for
  • 2 shows a side view of a conventional electrode 11, as is used in a discharge bulb 12 according to FIG. 1.
  • the electrode body or heat sink 17 is formed from a wire wound around the electrode pin 13, the ends 17a and 17b of which are exposed.
  • the wire can, as shown in the figure, be wound in two layers in different directions.
  • the electrode 11 according to the invention shown in FIG. 3 is instead of a wire winding shown in FIG. 2
  • the electrode body 17 is produced overall as a solid block of a solid body, which is formed from a high-melting material.
  • the electrode 11 shown in FIG. 3 has a free electrode end 16.
  • the same reference numerals designate the same components as in the electrode shown in FIG. 3. In contrast to the latter, however, the electrode 11 shown in FIG. 4 does not have a separate electrode end 16.
  • the “flush” electrode end 16a is lasered with the Electrode body 17 is welded, so that an electrode end 16b is formed, the diameter of which, in contrast to the electrode end 16 shown in FIG. 3, is hemispherical on the outside and enlarged to the diameter of the electrode body 17.
  • a hemispherical dome is formed, the arc in the lamp looking for the shortest distance between the electrodes and, in the case of hemispherical dome, starting at its highest point, whereas it can move back and forth on the corresponding surface at flat ends, which leads to a restless light.
  • a particularly high constancy of the emitted light intensity can therefore be recorded.
  • a plurality of stamps 20, 21, 22, 23, 24, 25 are arranged concentrically around an electrode 11.
  • the stamps 20 to 25 can be reciprocally moved at high pressure by means of a mechanism (not shown), the electrode 11 shown in cross section being arranged in the center of the stamps 20 to 25 in such a way that the stamps 20 to 25 each open at essentially the same times rest the electrode body 17 of the electrode 11 and then press the electrode body 17 in the direction of the electrode pin 18 with the application of the same force, with deformation of both the electrode body 17 and the electrode pin 18 of the electrode body 17 with the electrode pin 18 into one Unit is compressed, as shown in a corresponding electrode 11 shown in cross section in Figure 7.
  • the electrode body 17 is soldered or welded to the electrode pin 18 by means of tantalum as a solder mass.
  • the soldering or welding of the electrode body 17 to the electrode pin 18 is an alternative method to the method shown in FIG. 6 for the permanent, firm connection of an electrode body 17 to an electrode pin 18.
  • the bore of the solid body 17 has an inner diameter that is larger than the diameter of the pin 16, the gap between the solid body 17 and the pin 16 being filled with a melt.
  • the melt contains molybdenum.
  • the electrode body 17 has cross bores 20, 20 '.
  • the electrode body 17 is welded to the electrode pin 13 in the transverse bores 20, 20 ′ in order to have improved adhesion to the electrode body 13.
  • the electrode body 17 is made of a plurality of partial solid bodies 17 ', 17'',17''' and 17 '''' arranged one behind the other. Recesses 22 are provided between these partial solid bodies. The dimensions of the cutouts 22 can also be made larger or smaller than shown in the figure.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Elektrode für Entladungslampen mit einem mindestens teilweise von einem Festkörper umschlossenen Stift, ist der Kühlkörper dadurch auf einfache Weise auf den Stift aufbringbar und unter Herstellung einer robusten Einheit fest mit dem Stift verbindbar, dass der Festkörper aus einem hochschmelzenden Material gebildet ist.

Description

ELEKTRODE FÜR ENTLADUNGSLAMPEN
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Entladungslampen mit einem mindestens teilweise von einem Festkörper umschlossenen Stift .
Elektroden der eingangs genannten Art werden in Entladungslampen verwendet, um bei einer Gasenentladung Elektronen abzugeben oder aufzunehmen. Die Elektroden enthalten jeweils einen Stift, von dessen freiem Ende Elektronen jeweils austreten oder an diesem Ende in den Stift eintreten, wobei der Stift in der Nachbarschaft seines freien Endes in der Regel teilweise von einem Kühlkörper umschlossen ist, der meistens aus einem um den Stift gewickelten Draht gebildet ist. Dabei hat es sich gezeigt, daß sowohl das Anbringen eines derartigen, aus einem gewickelten Draht gebildeten Kühlkörper auf dem Stift als auch eine robuste Fixierung des Kühlkörpers an dem Stift nur unter hohem technischen Aufwand zu erreichen ist, wobei die Ergebnisse bezüglich einer festen Fixierung des Kühlkörpers an dem Stift nicht zufriedenstellend sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Elektrode für Entladungslampen zu schaffen, bei der der Kühlkörper auf einfache Weise auf den Stift aufgebracht ist und unter Herstellung einer robusten Einheit fest mit dem Stift verbunden ist .
Für eine Elektrode der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß der Festkörper aus einem hochschmelzenden Material gebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Bei der erfindungsgemäßen Elektrode wird durch das Merkmal, daß der Festkörper aus einem hochschmelzenden Material gebildet ist, erreicht, daß der auch die Funktion eines Kühlkörpers innehabende Festkörper als massiver Block herstellbar ist, der sowohl aufgrund seiner Materialbeschaffenheit als auch seiner Abmessungen mit dem Stift fest verbindbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Festkörper dabei aus einem Material gebildet, das einen Schmelzpunkt oberhalb von 1800 °C aufweist.
Vorzugsweise ist der Festkörper aus Wolfram gebildet.
Der Festkörper ist vorzugsweise in der Form eines Zylinders ausgebildet, in den eine axiale Bohrung eingebracht ist. Die axiale Bohrung ist dabei so bemessen, daß der Stift der Elektrode in die Bohrung einbringbar ist. Nach dem Einbringen des Stiftes in die axiale Bohrung des Festkörpers ist der Festkörper mit dem Stift mittels einer Mehrzahl unterschiedlicher Methoden zu einer festen Einheit verbindbar, wie weiter unten ausgeführt wird. Die Bohrung ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode mittels eines Lasers, insbesondere eines Nd:YAG-Lasers in den Zylinder eingebracht .
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Festkörper aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Teil-Festkörper zusammengesetzt. Dadurch wird erreicht, daß auch besonders lange erfindungsgemäße Elektrodenkörper herstellbar sind, die aufgrund einer begrenzten Eindringtiefe eines Laserstrahls in einstückiger Form nicht herstellbar sind.
Gemäß einer anderen wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist das festkörperseitige Ende des Stiftes mit dem es umschließenden Ende des Festkörpers verschweißt. Dieses Verschweißen wird vorzugsweise mittels eines Lasers, insbesondere Nd:YAG- oder C02-Lasers durchgeführt und bewirkt, daß das gemeinsame Ende des Stiftes und des ihn umschließenden Festkörpers in Form einer konvexen Kuppe ausgeführt ist, deren Randbereich in den Festkörper übergeht. Eine derart gebildete Kuppe der erfindungsgemäßen Elektrode weist den Vorteil auf, daß sie besonders effektiv und verschleißfest ist.
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Festkörper mit mindestens einer Querbohrung versehen. Wird eine solche Querbohrung vor Einbringen einer Axialbohrung in einen Festkörper eingebracht, so ermöglicht sie einen Abzug derjenigen Verdampfungspartikel nach außen hin, die beim Einbringen der Axialbohrung mittels Lasers entstehen. Die Bildung einer Axialbohrung mittels Laserstrahlen ist dabei aufgrund des so bewirkten schnellen Entweichens der Dampfpartikel aus dem von Laserstrahlen durchdrungenen Bereich besonders wirkungsvoll . Des weiteren wird durch das Einbringen einer Querbohrung in einen Festkörper die Möglichkeit geschaffen, den Festkörper an einer weiteren Fixstelle als der Kuppe mit dem Stift zu verschweißen. Alternativ wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, den Festkörper unter Ausnahme einer Verschweißung der Kuppe lediglich an denjenigen Stellen mit dem Stift zu verschweißen, an denen Querbohrungen vorgesehen sind. Das Verschweißen dieser Fixstellen wird vorzugsweise ebenfalls mittels Laserstrahlen durchgeführt. Das Einbringen von Querbohrungen in den Festkörper ermöglicht des weiteren ein Einbringen bzw. Deponieren von Emissionspasten in den Querbohrungen. Emissionspasten sind dabei generell solche Stoffe, die eine Elektronenemission der Elektrode fördern. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode erfüllt der Festkörper somit neben einer Kühlfunktion auch die Funktion einer erhöhten Elektronenemission. Die Emissionspaste enthält dabei beispielsweise Thoriumoxyd.
Die Bohrung des Festkörpers der erfindungsgemäßen Elektrode weist vorzugsweise einen Innendurchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Stiftes ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Festkörper und dem Stift mit Hilfe einer Schmelze ausgefüllt ist. Die Schmelze enthält dabei vorzugsweise Molybdän. Es kommen aber auch Tantal, Niob, Titan oder Platin in Betracht. Dadurch ist jeweils eine robuste Verbindung zwischen dem Festkörper und dem Stift geschaffen. Alternativ zu einer Schmelze kann der Festkörper mittels einer Mehrzahl von außen auf ihn einwirkenden Stempel mechanisch so weit geschrumpft werden, daß er in eine mechanisch feste Verbindung mit dem Stift tritt.
Bei der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Festkörper vorzugsweise an einem oder mehr Fixpunkten mit dem Stift verschweißt, wobei der entsprechende Schweißvorgang vorzugsweise durch Laserstrahlung erzeugt ist. Auch durch ein insbesondere an einer Mehrzahl von Fixpunkten erfolgten direkten Verschweißens des Festkörpers mit dem Stift, im Bereich gemeinsamer äußerer Berührungskanten oder im Bereich von Querbohrungen, ist eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Festkörper und dem Stift ermöglicht .
Die erfindungsgemäße Elektrode wird anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Entladungslampe in einer Querschnittsansicht ;
Fig. 2 eine herkömmliche Elektrode in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode in einer Querschnittsansicht ;
Fig. 4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode in einer Querschnitts- ansieht;
Fig. 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode in einer Querschnittsansicht;
Fig. 6 eine schematisch Darstellung einer Vorrichtung zum Stempeln eines erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Ansicht von oben;
Fig. 7 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Ansicht von vorne, nach einem Stempeln mittels der in Fig. 6 gezeigten Stempelvorrichtung;
Fig. 8 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Querschnittsansicht . Fig. 9 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Querschnittsansicht .
Fig.10 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Querschnittsansicht .
Fig.11 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenkörpers in einer Querschnittsansicht .
Bei der in Fig. 1 dargestellten Entladungslampe 10 sind zwei Elektroden 11, 11' innerhalb eines Quarzglaskolbens 12 so angeordnet, daß jeweils ein Ende, das auch als Elektrodenstift 13, 13' bezeichnet wird, in dem Glaskolben 12 verschweißt ist. Die Elektroden 11, 11' sind dabei sich gegenüberstehend an entgegengesetzten Enden des Kolbens 12 angeordnet. Die Elektrodenstifte 13, 13' sind über Molybdänfolien 14, 14' mit Molybdänstiften 15, 15' verbunden, die jeweils zum Stromanschluß vorgesehen sind. Die Molybdänfolien 14, 14' wirken dabei als Stromzuführungselemente innerhalb des Glaskolbens zu den Elektrodenstiften 13, 13'. Die Elektroden 11, 11' weisen jeweils ein auch „Tip" genanntes freies Elektrodenende 16, 16' auf, wobei zwischen den Elektrodenenden 16, 16' ein Elektronenaustausch derart stattfindet, daß das jeweils eine Elektrodenende Elektronen emitiert und das jeweils andere Elektrodenende einen Eingang für Elektronen bildet . Die Elektroden 11, 11' sind jeweils im Bereich ihrer Enden 16, 16' von einem Elektrodenkörper bzw. Kühlkörper 17, 17' umschlossen. In Fig. 2 ist eine herkömmliche Elektrode 11, wie sie in einem Entladungskolben 12 gemäß Fig. 1 Verwendung findet, in einer Seitenansicht dargestellt. Der Elektrodenkörper bzw. Kühlkörper 17 ist dabei aus einem um den Elektrodenstift 13 gewickelten Draht gebildet, dessen Enden 17a und 17b freiliegen. Der Draht kann dabei, so wie in der Figur dargestellt, zweilagig in jeweils unterschiedlichen Richtungen gewickelt sein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Elektrode 11 ist anstelle eines in Fig. 2 dargestellten Drahtwickels
17 ein hohlzylindrischer Massivkörper 17 als Elektrodenkörper bzw. Kühlkörper um dem betreffenden Teil
18 des Elektrodenstiftes 13 vorgesehen. Der Elektrodenkörper 17 ist dabei insgesamt als massiver Block eines Festkörpers hergestellt, der aus einem hochschmelzenden Material gebildet ist. Die in Fig. 3 dargestellte Elektrode 11 weist ein freies Elektrodenende 16 auf.
Bei der in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Elektrode 11 bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Bauelemente, wie bei der in Fig. 3 dargestellten Elektrode. Im Unterschied zur letzteren weist die in Fig. 4 dargestellte Elektrode 11 jedoch kein gesondertes Elektrodenende 16 auf.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der in Fig. 4 dargestellten Elektrode 11 das „bündige" Elektrodenende 16a mittels Laser mit dem Elektrodenkörper 17 verschweißt, so daß ein Elektrodenende 16b gebildet ist, dessen Durchmesser im Gegensatz zu dem in Fig. 3 dargestellten Elektrodenende 16 nach außen hin halbkugelförmig ausgebildet ist, und auf den Durchmesser des Elektrodenkörpers 17 vergrößert ist. Dadurch ist eine halbkugelförmige Kuppe gebildet, wobei der Lichtbogen in der Lampe sich jeweils die kürzeste Strecke zwischen den Elektroden sucht und bei halbkugelförmig ausgebildeten Kuppen jeweils an deren höchstem Punkt ansetzt, wohingegen er bei ebenen Enden auf der entsprechenden Fläche hin und herwandern kann, was zu einem unruhigen Licht führt. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist deshalb eine besonders hohe Konstanz der abgegebenen Lichtintensität zu verzeichnen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung zum Stempeln von Elektroden ist eine Mehrzahl von Stempeln 20, 21, 22, 23, 24, 25 konzentrisch um eine Elektrode 11 angeordnet. Die Stempel 20 bis 25 sind mittels einer nicht dargestellten Mechanik mit hohem Druck reziprozierbar in Pfeilrichtung bewegbar, wobei die im Querschnitt dargestellte Elektrode 11 im Mittelpunkt der Stempel 20 bis 25 so angeordnet ist, daß die Stempel 20 bis 25 jeweils zu im wesentlichen gleichen Zeitpunkten auf den Elektrodenkörper 17 der Elektrode 11 aufliegen und anschließend unter Aufbringung einer jeweils gleichen Kraft den Elektrodenkörper 17 in Richtung auf den Elektrodenstift 18 drücken, wobei unter Deformierung sowohl des Elektrodenkörpers 17 als auch des Elektrodenstiftes 18 der Elektrodenkörper 17 mit dem Elektrodenstift 18 zu einer Einheit zusammengedrückt wird, wie dies bei einer entsprechenden, im Querschnitt dargestellten Elektrode 11 in Figur 7 gezeigt ist.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Elektrodenkörper 17 mittels Tantal als Lotmasse mit dem Elektrodenstift 18 verlötet bzw. verschweißt. Das Verlöten bzw. Verschweißen von Elektrodenkörper 17 mit dem Elektrodenstift 18 ist ein alternatives Verfahren gegenüber dem in Fig. 6 dargestellten Verfahren zum dauerhaften, festen Verbinden eines Elektrodenkörpers 17 mit einem Elektrodenstift 18.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode weist die Bohrung des Festkörpers 17 einen Innendurchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Stiftes 16 ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Festkörper 17 und dem Stift 16 mit Hilfe einer Schmelze ausgefüllt ist. Die Schmelze enthält Molybdän.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode weist der Elektrodenkörper 17 Querbohrungen 20, 20' auf. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Elektrodenkörper 17 in den Querbohrungen 20, 20' mit dem Elektrodenstift 13 verschweißt, um eine verbesserte Haftung auf dem Elektrodenkörper 13 aufzuweisen.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Elektrodenkörper 17 aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Teil-Festkörper 17', 17'', 17''' und 17'''' zusammengesetzt ist. Zwischen diesen Teil-Festkörpern sind Aussparungen 22 vorgesehen. Die Abmessungen der Aussparungen 22 können auch größer oder kleiner als in der Figur dargestellt ausgebildet sein.
* *** *

Claims

Patentansprüche
1. Elektrode für Entladungslampen mit einem mindestens teilweise von einem Festkörper umschlossenen Stift, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper aus einem hochschmelzenden Material gebildet ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material einen Schmelzpunkt oberhalb von 1800 °C aufweist .
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper aus Wolfram gebildet ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper als Zylinder ausgebildet ist, in den eine axiale Bohrung eingebracht ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung mittels eines Lasers eingebracht ist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Nd:YAG-Laser ist.
7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das festkörperseitige Ende des Stiftes mit dem es umschließenden Ende des Festkörpers verschweißt ist.
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen des Endes des Stiftes mit dem Festkörper mittels eines Lasers durchgeführt ist.
9. Elektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Nd:YAG-Laser oder ein C02-Laser ist.
10. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Teil-Festkörper zusammengesetzt ist.
11. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper mindestens eine Querbohrung aufweist.
12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die mindestens eine Querbohrung eine Emissionspaste eingebracht ist.
13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionspaste Thoriumoxyd enthält.
14. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Festkörper eine Bohrung eingebracht ist, deren Innendurchmesser größer als der Durchmesser des Stiftes ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Festkörper und dem Stift mit Hilfe einer Schmelze ausgefüllt ist.
15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze Molybdän enthält.
16. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper eine Bohrung aufweist, deren Innendurchmesser größer als der Durchmesser des Stiftes ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Festkörper und dem Stift mittels einer Mehrzahl von von außen einwirkenden Stempeln mechanisch geschrumpft ist.
17. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper an einem oder mehr Fixpunkten mit dem Stift verschweißt ist.
18. Elektrode nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fixpunkt mittels Laserstrahlen erzeugt ist.
* *** *
PCT/DE1998/000624 1997-12-20 1998-03-04 Elektrode für entladungslampen WO1999033090A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811521T DE59811521D1 (de) 1997-12-20 1998-03-04 Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
JP2000525908A JP2001527272A (ja) 1997-12-20 1998-03-04 放電ランプ用電極
US09/581,197 US6437509B1 (en) 1997-12-20 1998-03-04 Electrode for discharge lamps
EP98916838A EP1048052B1 (de) 1997-12-20 1998-03-04 Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
AT98916838T ATE268503T1 (de) 1997-12-20 1998-03-04 Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757152A DE19757152C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Elektrode für Entladungslampen
DE19757152.2 1997-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999033090A1 true WO1999033090A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000624 WO1999033090A1 (de) 1997-12-20 1998-03-04 Elektrode für entladungslampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6437509B1 (de)
EP (1) EP1048052B1 (de)
JP (1) JP2001527272A (de)
AT (1) ATE268503T1 (de)
DE (2) DE19757152C2 (de)
WO (1) WO1999033090A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701371A1 (de) * 2001-07-04 2006-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE10256389A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
JP2007515750A (ja) * 2003-05-26 2007-06-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 色安定性を向上させるトリウムフリー電極
DE10360545A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
JP4325518B2 (ja) * 2004-09-10 2009-09-02 ウシオ電機株式会社 超高圧水銀ランプ
US7176632B2 (en) * 2005-03-15 2007-02-13 Osram Sylvania Inc. Slotted electrode for high intensity discharge lamp
US8610350B2 (en) * 2009-12-15 2013-12-17 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electrode structures for discharge lamps

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62241254A (ja) * 1986-04-10 1987-10-21 Ushio Inc 放電灯
JPS62241253A (ja) * 1986-04-10 1987-10-21 Ushio Inc 放電灯
JPS62243235A (ja) * 1986-04-16 1987-10-23 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPS62249348A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPS62249349A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPH0652828A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Toshiba Lighting & Technol Corp 焼結電極を用いた放電灯
EP0639853A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0652586A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP0756312A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Gesellschaft Für Wolfram-Industrie Mbh Elektrode mit Kühlkörper
JPH09231939A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Tokyo Tungsten Co Ltd 高融点金属電極,その製造方法,及びそれを用いた放電灯用電極

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477279A (en) * 1946-09-11 1949-07-26 Hanovia Chemical & Mfg Co Electrical discharge device
NL272981A (de) * 1961-01-02
BE636192A (de) * 1962-08-17
NL7300381A (de) * 1973-01-11 1974-07-15
US4340836A (en) 1978-09-11 1982-07-20 General Electric Company Electrode for miniature high pressure metal halide lamp
DE3240359A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau "elektrode fuer laseranregungslampen"

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62241254A (ja) * 1986-04-10 1987-10-21 Ushio Inc 放電灯
JPS62241253A (ja) * 1986-04-10 1987-10-21 Ushio Inc 放電灯
JPS62243235A (ja) * 1986-04-16 1987-10-23 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPS62249348A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPS62249349A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Toshiba Corp 高圧ナトリウムランプ
JPH0652828A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Toshiba Lighting & Technol Corp 焼結電極を用いた放電灯
EP0639853A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0652586A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP0756312A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Gesellschaft Für Wolfram-Industrie Mbh Elektrode mit Kühlkörper
JPH09231939A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Tokyo Tungsten Co Ltd 高融点金属電極,その製造方法,及びそれを用いた放電灯用電極

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 111 (E - 598) 8 April 1988 (1988-04-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 115 (E - 599) 12 April 1988 (1988-04-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 124 (E - 601) 16 April 1988 (1988-04-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 275 (E - 1553) 25 May 1994 (1994-05-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 001 30 January 1998 (1998-01-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6437509B1 (en) 2002-08-20
ATE268503T1 (de) 2004-06-15
DE19757152A1 (de) 1999-07-01
EP1048052A1 (de) 2000-11-02
JP2001527272A (ja) 2001-12-25
EP1048052B1 (de) 2004-06-02
DE19757152C2 (de) 2002-10-31
DE59811521D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131391B4 (de) Zündkerze für Kogenerationssystem
DE19641856B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE19925672B4 (de) Zündkerze
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1604772B1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
DE102010014325A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze und dadurch hergestellte Zündkerze
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE3605300A1 (de) Zuendkerze
DE112005001775B4 (de) Gasentladungsröhre mit leitfähigem Teil zur Verengung des Entladungswegs und einer keramischen Abdeckung
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
DE2330483A1 (de) Zungennadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10159379B4 (de) Bogenentladungsröhre mit keilförmigem Schlitz geringen Volumens zwischen Bogenentladungsröhrenkörper und Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3150848C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für hohe Helligkeit
DE10155968B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE10358634A1 (de) Electron Tube
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE102008037319A1 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
EP1040504B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
EP3994767B1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktelement, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102021106335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
DE3627384A1 (de) Indirekt geheizte vorratskathode, insbesondere metall-kapillar-kathode, fuer elektrische entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581197

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916838

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916838

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916838

Country of ref document: EP