WO1999032591A1 - Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1999032591A1
WO1999032591A1 PCT/EP1998/008086 EP9808086W WO9932591A1 WO 1999032591 A1 WO1999032591 A1 WO 1999032591A1 EP 9808086 W EP9808086 W EP 9808086W WO 9932591 A1 WO9932591 A1 WO 9932591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zeolite
alcohols
alkoxylated
zeolites
alkyl polyglycosides
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lietzmann
Rene-Andres Artiga-Gonzalez
Christian Block
Monika Böcker
Georg Meine
Ulrich Pegelow
Peter Schmiedel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2000525515A priority Critical patent/JP2001527126A/ja
Priority to EP98966298A priority patent/EP1042439A1/de
Publication of WO1999032591A1 publication Critical patent/WO1999032591A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to a particulate, nonionic surfactant and builder-containing washing and cleaning agent or compound therefor, and a process for its preparation.
  • Detergents and cleaning agents contain non-ionic surfactants to increase their washing and cleaning performance, especially against dust / skin oil stains.
  • nonionic surfactants are liquid at room temperature, which makes it difficult to incorporate them into powdered agents.
  • the liquid nonionic surfactants are mostly used in the form of so-called compounds, which are generally produced by wet granulation with zeolite or another solid detergent builder and granulating liquid.
  • the nonionic surfactants are applied to the zeolite.
  • Zeolites A and P are frequently used zeolites.
  • the proportion of nonionic surfactant is limited by the absorption capacity of the zeolite; if the contents are too high, the particles produced are no longer flowable. These products are therefore not suitable for processing into and for direct use in powder products.
  • nonionic surfactants Another disadvantage of nonionic surfactants is their tendency to gel. In order to avoid gel formation and to increase solubility, a number of processes are known from the prior art for producing solid detergent particles which contain nonionic surfactants.
  • DE-A-41 24 701 discloses a process for the production of solid detergents and cleaning agents, in which solid and liquid detergent raw materials are mixed with simultaneous or subsequent shaping and optionally drying.
  • Anionic surfactants, builder substances and alkalizing agents are used as solid components and nonionic surfactants are used as liquid components.
  • the liquid nonionic surfactants are mixed with a structure breaker in a weight ratio of 10: 1 to 1: 1.
  • Structural breakers are polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfates and / or disulfates of polyethylene glycol or polypropylene glycol; Sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of polyethylene glycol or polypropylene glycol or mixtures of these are used.
  • a builder component which uses crystalline sheet silicates of the general formula NaMSi x 0 2x + 1 ⁇ 2 0, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and contains an impregnating agent.
  • the builder component contains at least 60% by weight, based on the impregnated builder component, of crystalline phyllosilicates in granular form with bulk densities above 650 g / l.
  • the impregnating agent is preferably selected from ethoxylated nonionic surfactants, mixtures of nonionic and anionic surfactants, pasty aqueous nonionic surfactants and / or anionic surfactants, silicone oils and paraffin oils.
  • particles for use in detergents and cleaning agents which contain an active ingredient to be delivered to the agent, such as perfume, which is adsorbed on a porous carrier with a delivery barrier for the active ingredient.
  • the porous support is selected from zeolite X, zeolite Y and mixtures thereof.
  • the delivery lock contains the active ingredient to be delivered and an agent that enlarges the particles.
  • Sugar surfactants alkyl polyglycosides are used as a means of increasing the particle size.
  • European patent application 0 799 884 describes a mixture of ethoxylated nonionic surfactants and alkyl polyglycosides, which is applied to a carrier material in order to produce surfactant granules.
  • Zeolite A, zeolite P and NaC0 3 are mentioned as carrier materials.
  • WO 97/03165 describes a process for the preparation of alkyl polyglycoside granules.
  • the alk (en) yl polyglycosides and / or fatty acid N-alkyopolyhydroxyalkylamides are granulated in the presence of zeolites and / or water glasses.
  • a mixture of alkyl polyglycosides and ethoxylated fatty alcohols is used.
  • XXVII Journados del Comite Espanol de la Detergencia 1997, the calcium binding capacity and the adsorption capacity for liquids of zeolite A, zeolite X and zeolite AX are described.
  • the zeolites investigated also show good adsorption capacity with liquids. However, as with other zeolites, such as zeolite A and / or P, the zeolites described can only absorb limited amounts of nonionic surfactants for the production of granules, without any loss in the processability of the granules.
  • the agents known from the prior art have the disadvantage that granules containing nonionic surfactants cannot have too high a content of these surfactants without losing their flowability and their processability.
  • Granules, the liquid nonionic surfactants in an amount of approx. 23% by weight are frequently poorly flowable and from an amount of 25% by weight are hardly or no longer processable into granules or compounds.
  • highly compacted agents with high bulk density which have very high contents of liquid nonionic surfactants, gel when used as detergents, i.e. are poorly soluble.
  • the present invention was therefore based on the object of providing particles for use in detergents and cleaning agents which have a high content of liquid nonionic surfactants, in particular more than 20% by weight, are easy to process and the known solubility problems in the middle with high bulk density.
  • the particles according to the invention can either be used as the sole detergent component or can be mixed and made up with other particles which contain further detergent components.
  • component A contains zeolite of the faujasite type. It has the general formula M 2 / n OAI 2 Oyx Si0 2 y H 2 0, in which M is a cation of valence n, x stands for values which are greater than or equal to 2 and y can assume values between 0 and 20 .
  • the zeolite structures are formed by linking Al0 4 tetrahedra with Si0 4 tetrahedra, this network being occupied by cations and water molecules. The cations in these structures are relatively mobile and can be exchanged for other cations in different degrees.
  • the intercrystalline “zeolitic” water can be released continuously and reversibly, while for some types of zeolite structural changes are also associated with the water release or uptake.
  • the “primary binding units” Al0 4 tetrahedra and Si0 4 tetrahedra
  • secondary binding units which have the form of one or more rings.
  • 4-, 6- and 8-membered rings appear in various zeolites (referred to as S4R, S6R and S8R), other types are connected via four- and six-membered double ring prisms (most common types: D4R as a square prism or D6R as a hexagonal prism ).
  • S4R, S6R and S8R zeolites
  • D4R most common types: D4R as a square prism or D6R as a hexagonal prism
  • These "secondary subunits" connect different polyhedra, which are denoted by Greek letters.
  • zeolites The most common is a polyhedra, which is composed of six squares and eight equilateral hexagons and which is referred to as "ß".
  • ß equilateral hexagons
  • a variety of different zeolites can be realized with these units.
  • 34 natural zeolite minerals and around 100 synthetic zeolites are known.
  • the best known zeolite, zeolite 4 A is a cubic combination of ß-cages linked by D4R subunits. It belongs to the zeolite structure group 3 and its three-dimensional network has pores of 2.2 A and 4.2 A in size, the formula unit in the unit cell can be identified with Na ⁇ 2 [(AI0 2 ) 12 (Si0 2 ) 12 ] ' Describe 27 H 2 0.
  • the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which is characterized by the double six-ring subunit D6R (compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92.
  • the zeolite structure group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite and the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type) , L and ZK-5. The latter two synthetic zeolites have no mineral analogues.
  • Faujasite-type zeolites are made up of ß-cages which are tetrahedral linked by D6R subunits, the ß-cages being arranged similar to the carbon atoms in the diamond.
  • the three-dimensional network of the zeolites of the faujasite type viewed in the process according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 A, the unit cell also contains 8 cavities with a diameter of approx. 13 A and can be represented by the formula Na 8 6 [(AIO 2 ) 86 (SiO 2 ) 10 6] ' 264 H 2 0 describe.
  • the network of zeolite X contains a void volume of approximately 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest empty space of all known zeolites (zeolite Y: approx. 48% void volume, faujasite: approx. 47% void volume). (All data from: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).
  • zeolite of the faujasite type denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4.
  • zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds can also be used according to the invention, the pure zeolite X is preferred.
  • x can have values between 0 and 276 and have pore sizes of 8.0 to 8.4 A.
  • the zeolite A-LSX described in European patent application EP-A-816 291 which corresponds to a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A and in its anhydrous form has the formula (M 2 / n O + M ' 2 / n O) -AI 2 0 3 zSi0 2 , where M and M' can be alkali or alkaline earth metals and z is a number between 2.1 and 2.6.
  • This product is commercially available under the brand name VEGOBOND AX from CONDEA Augusta SpA
  • Another preferably used mixture of different types of zeolite is a mixture of zeolite X and zeolite A, which are processed together in a spray tower, for example, and are present as a pure mixture with defined crystals of zeolite X and zeolite A.
  • Y-type zeolites are also commercially available and can be expressed, for example, by the formulas Na 56 [(AI0 2 ) 56 (Si0 2 ) 136 ] ⁇ x H 2 0,
  • x stands for numbers between 0 and 276 and have a pore size of 8.0 A.
  • finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite such as zeolite A, zeolite P and mixtures of A and P, can be used.
  • Zeolite MAP® commercial product from Crosfield
  • Zeolite MAP® commercial product from Crosfield
  • the particle sizes of the zeolites used in the process according to the invention are preferably in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, preferably between 0.5 and 50 ⁇ m and in particular between 1 and 30 ⁇ m, each measured using standard particle size determination methods.
  • the alkoxylated C 8 -C 8 alcohols of component B are preferably ethoxylated, in particular primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical is linear or preferably in 2 Position can be methyl-branched or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols for example, C ⁇ 2 -d 4 alcohols containing 3 EO or 4 EO, C 9 include -CN alcohols with 7 EO, C ⁇ 3 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ⁇ 2 -C ⁇ 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C ⁇ 2 -C ⁇ 4 alcohol with 3 EO and C ⁇ 2 -C 18 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the alkyl polyglycosides which are also used according to the invention have the general formula RO (G) x , in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G denotes the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • alkoxylated preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated alkyl C 8 -C 18 fatty acid esters, N-fatty alkyl amine oxides, polyhydroxy fatty acid amides or mixtures thereof can also be used as further nonionic surfactants.
  • the content of the nonionic surfactants in the finished compositions is preferably from 20 to 45% by weight.
  • the content of C 8 -C 18 alcohol alkoxylates alone is preferably above 20% by weight, in particular from 30 to 40% by weight.
  • the agents according to the invention can also contain anionic surfactants, such as C 8 -C 22 alkyl sulfates, C 8 -C 22 alkanesulfonates, C 8 -C 22 olefin sulfonates, C 8 -C 22 alkylbenzenesulfonates, C 8 -C 22 fatty acid ether sulfates, C 8 -C 22 fatty acid ester sulfonates, sulfated fatty acid glycerol esters, 2,3-C 8 -C 22 alkyl sulfates, salts, monoesters and / or diesters of alkyl sulfosuccinic acid (sulfosuccinates), sulfuric acid monoesters containing 1 to 6 moles of ethylene oxide ethoxylated straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols, fatty acid soaps or mixtures thereof.
  • anionic surfactants such as C 8 -C 22 al
  • the agents according to the invention can have all the substances normally contained in washing and cleaning agents, such as inorganic salts, alkali silicate, bleaching agents, bleach activators, graying inhibitors, foam inhibitors, salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, enzymes or mixtures thereof.
  • the present invention furthermore relates to a process for the production of particulate detergents and cleaning compositions or compounds therefor
  • component B 20 to 60 wt .-% one or more alkoxylated C 8 -C 18 alcohols and alkyl polyglycosides, in which the zeolite is charged with the components of component B and is agglomerated in a manner known per se.
  • the zeolite is agglomerated with a mixture of the components of component B, if appropriate with the addition of further constituents.
  • Particularly stable particles or granules can be obtained if the components of component B are used separately during manufacture.
  • the zeolite is first impregnated with the alkoxylated C 8 -C 18 alcohol and then agglomerated in the form of a paste with the addition of the alkyl polyglycoside.
  • component A which is usually used as a suspension, is dried in a spray drying process with the addition of alkyl polyglycoside and optionally further components.
  • the alkoxylated C 8 -C 18 alcohol is then applied to the spray-dried powder.
  • a subsequent drying step can be dispensed with.
  • a particularly good adsorption capacity compared to alkoxylated C 8 -C 8 alcohols is achieved if zeolite of the faujasite type zeolite X is used, which is dried in the spray tower together with zeolite A, whereby an intimate mixture of zeolite X with A is obtained.
  • zeolite X and zeolite A are preferably in a ratio of 1: 5 to 5: 1.
  • the compounds of Examples 1 and 2 were prepared by granulating a mixture of C 8 -C 8 alcohol alkoxylate and alkyl polyglycoside with zeolite in a Lödige mixer. The fluidized bed was then dried.
  • Example 3 The compounds from Example 3 were prepared by impregnating zeolite with the C 8 -C 8 alcohol alkoxylate. The product obtained was then granulated with a 50% alkylpolyglycoside paste in a Lödige mixer. The drying took place in the fluidized bed.
  • the finished products had the composition shown in Table 1.
  • the solubility of the products was examined in the so-called L test. 8 g of substance were added to 1000 ml of water with a hardness of 16 ° dH at 30 ° C and stirred with a propeller stirrer at 800 rpm for 1.5 minutes. The undissolved solids were sieved with a sieve with a mesh size of 0.2 mm. The residue was dried to constant weight and weighed. The test results are shown in Table 1 below.
  • the zeolite contained 20% by weight of bound water
  • carrier beads were first produced in the spray tower from the components shown in Table 2.
  • the carrier beads were then impregnated with the alkoxylated C 8 -C 1B alcohols in a Lödige mixer.
  • the composition of the carrier beads and the mixing ratio of carrier bead and alkoxylated C 8 -C 18 alcohols are shown in Table 2.
  • the zeolite contained 20% by weight of bound water

Abstract

Es werden teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel oder Compounds hierfür beansprucht, die A) 40 bis 80 Gew.-% Zeolith, wobei mindestens 25 Gew.-% des Zeoliths, bezogen auf die Menge Zeolith, ein oder mehrere Zeolithe vom Faujasit-Typ sind, und B) 20 bis 60 Gew.-% einen oder mehrere alkoxylierte C8-C18-Alkohole und Alkylpolyglykoside enthalten. Die beanspruchten Mittel können große Mengen an flüssigen nichtionischen Tensiden, wie alkoxylierte C8-C18-Alkohole, enthalten, ohne daß sie ihre Rieselfähigkeit verlieren und zeigen eine gute Löslichkeit.

Description

Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein teilchenförmiges, nichtionisches Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel oder Compound hierfür, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten zur Erhöhung ihrer Wasch- und Reinigungsleistung, insbesondere gegenüber Staub/Hautfett-Anschmutzungen, nichtionische Tenside. Die meisten nichtionischen Tenside sind jedoch bei Raumtemperatur flüssig, was ihre Einarbeitbarkeit in pulverförmige Mittel erschwert.
In pulverförmigen Mitteln werden die flüssigen nichtionischen Tenside meistens in Form von sogenannten Compounds eingesetzt, die in der Regel über Naßgranulation mit Zeolith oder einem anderen festen Waschmittelbuilder sowie Granulierflüssigkeit hergestellt werden. Dabei werden die nichtionischen Tenside auf den Zeolith aufgebracht. Häufig verwendete Zeolithe sind Zeolith A und P. Eine Begrenzung des Anteils an nichtionischem Tensid bildet das Aufnahmevermögen des Zeoliths, bei zu hohen Gehalten sind die hergestellten Teilchen nicht mehr fließfähig. Diese Produkte sind daher zur Verarbeitung zu und zum direkten Einsatz in pulverförmigen Produkten nicht geeignet.
Ein weiterer Nachteil von nichtionischen Tensiden ist ihre Neigung zur Gelbildung. Zur Vermeidung der Gelbildung und zur Erhöhung der Löslichkeit sind aus dem Stand der Technik einige Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelteilchen, die nichtionische Tenside enthalten, bekannt.
In der DE-A- 41 24 701 wird ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln offenbart, worin feste und flüssige Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und ggf. Trocknung vermischt werden. Als feste Bestandteile werden Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisierungsmittel und als flüssige Bestandteile Niotenside eingesetzt. Zur Verbesserung des Auflöseverhaltens und zur Erleichterung der Einarbeitung werden die flüssigen Niotenside mit einem Strukturbrecher in einem Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 1 : 1 vermischt. Als Strukturbrecher werden Polyethylenglykol oder Polypropyienglykol, Sulfate und /oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropyienglykol; Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate von Polyethylenglykol oder Polypropyienglykol oder Mischungen aus diesen eingesetzt.
Zur Beseitigung der beschriebenen Probleme wird im europäischen Patent 0 715 648 B1 vorgeschlagen, eine Gerüststoffkomponente einzusetzen die kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+1Η20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und ein Imprägniermittel enthält. Die Builderkomponente enthält mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Builderkomponente, kristalline Schichtsilikate in granulärer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/l. Das Imprägniermittel ist vorzugsweise ausgewählt aus ethoxylierten nichtionischen Tensiden, Mischungen aus nichtionischen und anionischen Tensiden, pastenförmigen wäßrigen nichtionischen Tensiden und/oder anionischen Tensiden, Silikonöle und Paraffinöle.
In den internationalen Patentanmeldungen W097/34982 und W097/34981 werden Teilchen zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln beschrieben, die einen an das Mittel abzugebenden Wirkstoff, wie Parfüm, enthalten, der auf einem porösen Träger mit einer Abgabesperre für den Wirkstoff adsorbiert ist. Der poröse Träger ist ausgewählt aus Zeolith X, Zeolith Y und Gemischen daraus. Die Abgabesperre enthält den abzugebenden Wirkstoff sowie ein Mittel, das die Teilchen vergrößert. Als Mittel, das die Teilchengröße erhöht, werden Zuckertenside (Alkylpolyglykoside) eingesetzt.
In der europäischen Patentanmeldung 0 799 884 wird ein Gemisch aus ethoxylierten nichtionischen Tensiden und Alkylpolyglykosiden beschrieben, das zur Herstellung von Tensidgranulaten auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Als Trägermaterialien werden Zeolith A, Zeolith P und NaC03 genannt.
In der WO 97/03165 wird ein Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglykosidgranulaten beschrieben. Die Alk(en)ylpolyglykoside und/oder Fettsäure-N-alkyopolyhydroxy- alkylamide werden in Gegenwart von Zeolithen und/oder Wassergläsern granuliert. In einer möglichen Ausführungsform wird ein Gemisch aus Alkylpolyglykosiden und ethoxylierten Fettalkoholen eingesetzt. In XXVII Journados del Comite Espanol de la Detergencia, 1997, werden das Calciumbindevermögen und das Adsorptionsvermögen für Flüssigkeiten von Zeolith A, Zeolith X und Zeolith AX beschrieben. Die untersuchten Zeolithe zeigen auch gegenüber Flüssigkeiten ein gutes Adsorptionsvermögen. Wie aber auch bei anderen Zeoiithen, wie Zeolith A und/oder P, können die beschrieben Zeolithe zur Herstellung von Granulaten nur begrenzte Mengen an nichtionischen Tensiden aufnehmen, ohne daß es zu Einbußen bei der Verarbeitbarkeit der Granulate kommt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel haben den Nachteil, daß Niotensid- haltige Granulate keine zu hohen Gehalte dieser Tenside aufweisen können, ohne ihre Fließfähigkeit und ihre Verarbeitbarkeit zu verlieren. Häufig sind Granulate, die flüssiges nichtionisches Tenside in einer Menge von ca. 23 Gew.-% nur schlecht fließfähig und ab einer Menge von 25 Gew.-% kaum noch bzw. nicht mehr zu Granulaten bzw. Compounds verarbeitbar. Auf der anderen Seite ist es bekannt, daß stark verdichtete Mittel mit hohem Schüttgewicht, die sehr hohe Gehalte an flüssigen nichtionischen Tensiden aufweisen, beim Einsatz als Waschmittel vergelen, d.h. nur schlecht löslich sind.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Teilchen zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Gehalt an flüssigen nichtionischen Tensiden, insbesondere über 20 Gew.-%, aufweisen, gut verarbeitbar sind und die bekannten Löslichkeitsprobleme in Mittein mit hohem Schüttgewicht nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich die Einarbeitbarkeit und Herstellbarkeit von festen Teilchen, die als wesentliche Bestandteile flüssige Niotenside und Builder enthalten, und die in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, vereinfacht werden kann, und auch die Löslichkeit der Teilchen verbessert werden kann, wenn man neben den üblicherweise eingesetzten ethoxylierten C8-Cι8- Alkoholen als weiteres Tensid Alkylpolyglykoside einsetzt und wenn man als Trägersubstanz Zeolith vom Faujasit-Typ einsetzt. Es können schüttfähige Teilchen mit einem Gehalt an flüssigen nichtionischen Tensiden von über 20 Gew.-%, insbesondere über 25 Gew.-% erhalten werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel oder Compounds hierfür, enthaltend
A. 40 bis 80 Gew.-% Zeolith, wobei mindestens 25 Gew.-% des Zeoliths, bezogen auf die Menge Zeolith, ein oder mehrere Zeolithe vom Faujasit-Typ sind, und
B. 20 bis 60 Gew.-% einen oder mehrere alkoxylierte C8-C18-Alkohole und Alkylpolyglykoside.
Die erfindungsgemäßen Teilchen können entweder als alleinige Waschmittelkomponente eingesetzt werden oder mit anderen Teilchen, die weitere Waschmittelkomponenten enthalten vermischt und konfektioniert werden.
Die Komponente A enthält erfindungsgemäß Zeolith vom Faujasit-Typ. Er weist die allgemeine Formel M2/nOAI2Oyx Si02y H20 auf, in der M ein Kation der Wertigkeit n ist, x für Werte steht, die größer oder gleich 2 sind und y Werte zwischen 0 und 20 annehmen kann. Die Zeolithstrukturen bilden sich durch Verknüpfung von AI04- Tetraedem mit Si04-Tetraedern, wobei dieses Netzwerk von Kationen und Wassermolekülen besetzt ist. Die Kationen in diesen Strukturen sind relativ mobil und können in unterschiedlichen Graden durch andere Kationen ausgetauscht sein. Das interkristalline „zeolithische" Wasser kann je nach Zeolithtyp kontinuierlich und reversibel abgegeben werden, während bei einigen Zeolithtypen auch strukturelle Änderungen mit der Wasserabgabe bzw. -aufnähme einhergehen.
In den strukturellen Untereinheiten bilden die „primären Bindungseinheiten" (AI04- Tetraeder und Si04-Tetraeder) sogenannte „sekundäre Bindungseinheiten", die die Form ein- oder mehrfacher Ringe besitzen. So treten in verschiedenen Zeolithen beispielsweise 4-, 6- und 8-gliedrige Ringe auf (als S4R, S6R und S8R bezeichnet), andere Typen werden über vier- und sechsgliedrige Doppelringprismen verbunden (häufigste Typen: D4R als viereckiges bzw. D6R als sechseckiges Prisma). Diese „sekundären Untereinheiten" verbinden unterschiedliche Polyhedra, die mit griechischen Buchstaben bezeichnet werden. Am verbreitetsten ist hierbei ein Vielflächner, der aus sechs Quadraten und acht gleichseitigen Sechsecken aufgebaut ist und der als „ß" bezeichnet wird. Mit diesen Baueinheiten lassen sich mannigfaltige unterschiedliche Zeolithe realisieren. Bislang sind 34 natürliche Zeolith-Mineralien sowie ungefähr 100 synthetische Zeolithe bekannt. Der bekannteste Zeolith, Zeolith 4 A, stellt eine kubische Zusammenstellung von ß- Käfigen dar, die durch D4R-Untereinheiten verknüpft sind. Er gehört der Zeolith- Strukturgruppe 3 an und sein dreidimensionales Netzwerk weist Poren von 2,2 A und 4,2 A Größe auf, die Formeleinheit in der Elementarzelle läßt sich mit Naι2[(AI02)12(Si02)12]' 27 H20 beschreiben.
Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet ist (Vergleiche Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith- Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit- Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R- Untereinheiten verknüpft sind, wobei die ß-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesehen Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüberhinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 A Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AIO2)86(SiO2)106] ' 264 H20 beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff „Zeolith vom Faujasit- Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen erfindungsgemäß einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß einsetzbar, wobei die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders deutlich zu Tage treten, wenn mindestens 50 Gew.-% der Zeolithkomponente aus Zeolithen vom Faujasit-Typ bestehen.
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
Na86[(AIO2)86(SiO2)106] x H20,
K86[(AIO2)86(SiO2)106. x H20,
Ca40Na6[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H20,
Sr21Ba22[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H20,
in denen x Werte zwischen 0 und 276 annehmen kann und die Porengrößen von 8,0 bis 8,4 A aufweisen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch der in der europäischen Patentanmeldung EP-A-816 291 beschriebene Zeolith A- LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2/nO + M'2/nO)-AI203 zSi02 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl zwischen 2,1 und 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
Ein weiteres bevorzugt eingesetztes Gemisch aus verschiedenen Zeolith-Typen ist ein Gemisch aus Zeolith X und Zeolith A, die beispielsweise in Sprühturm miteinander verarbeitet werden und als reines Gemisch mit definierten Kristallen aus Zeolith X und Zeolith A vorliegt.
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln Na56[(AI02)56(Si02)136] x H20,
K56[(AI02)56(Si02)136] x H20,
in denen x für Zahlen zwischen 0 und 276 steht und die Porengrößen von 8,0 A aufweisen, beschreiben.
Neben dem Zeolith vom Faujasit-Typ kann feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith, wie Zeolith A, Zeolith P und Mischungen aus A und P eingesetzt werden. Als im Handel erhältlicher Zeolith P ist beispielsweise Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) zu nennen.
Die Teilchengrößen der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zeolithe liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis zu 100 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 μm und insbesondere zwischen 1 und 30 μm, jeweils mit Standard- Teilchengrößebestimmungs-methoden gemessen.
Als alkoxylierte C8-Cι8-Alkohole der Komponente B werden vorzugsweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C-ι2-d4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-Cn-Alkohole mit 7 EO, Cι3-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Cι2-Cι8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cι2-Cι4-Alkohol mit 3 EO und Cι2-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Die weiterhin erfindungsgemäß eingesetzten Alkylpolyglykoside weisen die allgemeine Formel RO(G)x auf, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Neben den C8-C18-Alkoholalkoxylaten und Alkylpolyglykosiden können als weitere nichtionische Tenside auch alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxyiierte und propoxylierte C8-C18-Fettsäurealkylester, N-Fettalkyl-Aminoxide, Polyhydroxyfett- säureamide oder deren Gemische eingesetzt werden.
Der Gehalt der nichtionischen Tenside beträgt in den fertigen Mitteln vorzugsweise von 20 bis 45 Gew.-%. Der Gehalt an C8-C18-Alkoholalkoxylaten allein beträgt vorzugsweise über 20 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 40 Gew.-%. Zur Verbesserung des Auflösungsverhaltens ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die C8-C18-Alkohoialkoxylate und die Alkylpolyglykoside in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 12 : 1 einzusetzen. Besonders bevorzugt ist es dabei, Alkylalkoxylat zu Alkylpolyglykosid in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 6 : 1 einzusetzen. In derartigen Mischungen ist der Bereich der Gelphase, welche die Auflösung von Alkoholalkoxylaten verzögert, im Vergleich zu den Phasendiagrammen reiner Alkoholalkoxylate deutlich verringert. Aufgrund dieses Effekts zeigen solche Mischungen ein deutlich verbessertes Auflöseverhalten. Weiter wird durch den Zusatz von Alkylpolyglykosiden zu Alkoholalkoxylaten deren Verarbeitbarkeit verbessert, da solche Mischungen zumeist eine niedrigere Viskosität als die reinen Alkoholalkoxylate besitzen.
Neben den nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel auch Aniontenside enthalten, wie z.B. C8-C22-Alkylsulfate, C8-C22-Alkansulfonate, C8-C22- Olefinsulfonate, C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, C8-C22-Fettsäureethersulfate, C8-C22-Fett- säureestersulfonate, sulfierte Fettsäureglycerinester, 2,3-C8-C22-Alkylsulfate, Salze, Monoester und/oder Diester der Alkylsulfobemsteinsäure (Sulfosuccinate), Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, Fettsäureseifen oder deren Mischungen. Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen aufweisen, wie anorganische Salze, Alkalisilikat, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Salze von Polyphosphonsäuren, optische Aufheller, Enzyme oder deren Gemische.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel oder Compounds hierfür, enthaltend
A. 40 bis 80 Gew.-% Zeolith, wobei mindestens 25 Gew.-% des Zeoliths, bezogen auf die Menge Zeolith, ein oder mehrere Zeolithe vom Faujasit-Typ sind, und
B. 20 bis 60 Gew.-% einen oder mehrere alkoxylierte C8-C18-Alkohole und Alkylpolyglykoside, in dem der Zeolith mit der Bestandteilen der Komponente B beaufschlagt und in an sich bekannter Weise agglomeriert wird.
In einer möglichen Ausführungsform wird der Zeolith, ggf. unter Zusatz von weiteren Bestandteilen, mit einem Gemisch aus den Bestandteilen der Komponente B agglomeriert.
Besonders stabile Teilchen bzw. Granulate können erhalten werden, wenn während der Herstellung die Bestandteile der Komponente B getrennt eingesetzt werden.
In einer möglichen Ausführungsform wird der Zeolith zunächst mit dem alkoxylierten C8- C18-Alkohol imprägniert und anschließend unter Zusatz des Alkylpolyglykosids in Form einer Paste agglomeriert.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Komponente A, die üblicherweise als Suspension eingesetzt wird, in einem Sprühtrocknungsverfahren unter Zusatz von Alkylpoly- glykosid und ggf. weiteren Komponenten getrocknet. Der alkoxylierte C8-C18-Alkohol wird anschließend auf das sprühgetrocknete Pulver aufgebracht. Bei dieser Verfahrensweise kann nach der Aufnahme des alkoxylierten C8-Cι8-Alkohols auf einen nachfolgenden Trocknungsschritt verzichtet werden. Ein besonders gutes Adsorptionsvermögen gegenüber alkoxylierten C8-Cι8-Alkoholen wird erreicht, wenn man als Zeolith vom Faujasit-Typ Zeolith X einsetzt, das im Sprühturm gemeinsam mit Zeolith A getrocknet wird, wodurch ein inniges Gemisch von Zeolith X mit A erhalten wird. In dieser Ausführungsform liegen Zeolith X und Zeolith A vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1 vor.
Beispiele
A Granulierung in einem Mischer
Es wurden Compounds aus den in der folgenden Tabelle dargestellten Bestandteilen hergestellt.
Die Compounds der Beispiele 1 und 2 wurden hergestellt, indem eine Mischung aus C8- Cι8-Alkoholalkoxylat und Alkylpolyglykosid mit Zeolith in einem Lödige-Mischer granuliert wurde. Anschließend erfolgte die Trocknung in der Wirbelschicht.
Die Compounds aus Beispiel 3 wurden hergestellt, indem Zeolith mit dem C8-Cι8- Alkoholalkoxylat imprägniert wurde. Anschließend wurde das erhaltene Produkt mit einer 50%-gen Alkylpolyglykosid-Paste in einem Lödige-Mischer granuliert wurde. Die Trocknung erfolgte in der Wirbelschicht.
Die Fertigprodukte hatten die in Tabelle 1 wiedergegebene Zusammensetzung.
Die Löslichkeit der Produkte wurde im sogenannten L-Test untersucht. Dazu wurden 8 g Substanz in 1000 ml Wasser mit einer Härte von 16°dH bei 30°C gegeben und mit einem Propellerrührer mit 800 U/min, 1 ,5 Minuten verrührt. Die nichtaufgelösten Feststoffe wurden mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,2 mm abgesiebt. Der Rückstand wurde bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Der Zeolith enthielt 20 Gew.-% gebundenes Wasser
B Sprühtrocknung des Zeoliths und anschließende Imprägnierung
Compounds aus den in der folgenden Tabelle dargestellten Bestandteilen wurden hergestellt. Dazu wurden zunächst im Sprühturm Trägerbeads aus den in Tabelle 2 dargestellten Komponenten hergestellt. Anschließend wurden die Trägerbeads in einem Lödige-Mischer mit den alkoxylierten C8-C1B-Alkoholen imprägniert. Die Zusammensetzung der Trägerbeads und das Mischungsverhältnis von Trägerbead und alkoxylierten C8-C18-Alkoholen ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
Die Löslichkeit der Produkte wurde wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Die Ergebnisse sind am Ende der Tabelle 2 dargestellt.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die Mittel, die nach dieser Ausführungsform hergestellt werden eine deutlich verbesserte Löslichkeit aufweisen. Tabelle 2
Figure imgf000015_0001
Der Zeolith enthielt 20 Gew.-% gebundenes Wasser

Claims

Patentansprüche
1. Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel oder Compound hierfür, enthaltend
A. 40 bis 80 Gew.-% Zeolith, wobei mindestens 25 Gew.-% des Zeoliths, bezogen auf die Menge Zeolith, ein oder mehrere Zeolithe vom Faujasit- Typ sind, und
B. 20 bis 60 Gew.-% einen oder mehrere alkoxylierte C8-C-ι8-Alkohole und Alkylpolyglykoside.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ein Gemisch ist aus Zeolith A und Zeolith X.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die alkoxylierten C8- Cι8-Alkohole sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen ableiten und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Alkylenoxid pro Mol Alkohol aufweisen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylpolyglykoside die allgemeine Formel RO(G)x aufweisen, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die alkoxylierten C8-Cι8-Alkohole und die Alkylpolyglykoside in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 12 : 1 , und besonders bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 6 : 1 , vorliegen.
6. Verfahren zur Herstellung von teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel oder Compounds hierfür, enthaltend
A. 40 bis 80 Gew.-% Zeolith, wobei mindestens 25 Gew.-% des Zeoliths, bezogen auf die Menge Zeolith, ein oder mehrere Zeolithe vom Faujasit- Typ sind, und B. 20 bis 60 Gew.-% einen oder mehrere alkoxylierte C8-C18-Alkohole und
Alkylpolyglykoside, in dem der Zeolith mit der Bestandteilen der Komponente B beaufschlagt und in an sich bekannter Weise agglomeriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zeolith, ggf. unter Zusatz von weiteren Bestandteilen, mit einem Gemisch aus den Bestandteilen der Komponente B vermischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith zunächst mit dem alkoxylierten C8-C-ι8-Alkohol imprägniert und anschließend unter Zusatz des Alkylpolyglykoside in Form einer Paste agglomeriert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith einem Sprühtrocknungsverfahren unter Zusatz von Alkyipolyglykosid und ggf. weiteren Komponenten getrocknet wird und der alkoxylierte C8-C18-Alkohol anschließend auf das sprühgetrocknete Pulver aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeolith ein Gemisch aus Zeolith X und Zeolith A eingesetzt wird.
PCT/EP1998/008086 1997-12-22 1998-12-11 Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel WO1999032591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000525515A JP2001527126A (ja) 1997-12-22 1998-12-11 粒状洗剤
EP98966298A EP1042439A1 (de) 1997-12-22 1998-12-11 Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757216.2 1997-12-22
DE1997157216 DE19757216A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032591A1 true WO1999032591A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008086 WO1999032591A1 (de) 1997-12-22 1998-12-11 Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1042439A1 (de)
JP (1) JP2001527126A (de)
DE (1) DE19757216A1 (de)
WO (1) WO1999032591A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212169A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
DE102006021553A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Henkel Kgaa Fluidspeicher
EP3538629A1 (de) * 2016-11-08 2019-09-18 Basf Se Als tensid geeignete zusammensetzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593014A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Kao Corporation Nichtionische pulvrige Waschmittelzusammensetzung
EP0618290A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 The Procter & Gamble Company Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver
WO1997003165A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von zuckertensidgranulaten
WO1997034982A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 The Procter & Gamble Company Delivery system having release barrier loaded zeolite
EP0799884A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Unilever Plc Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593014A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Kao Corporation Nichtionische pulvrige Waschmittelzusammensetzung
EP0618290A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 The Procter & Gamble Company Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver
WO1997003165A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von zuckertensidgranulaten
WO1997034982A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 The Procter & Gamble Company Delivery system having release barrier loaded zeolite
EP0799884A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Unilever Plc Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757216A1 (de) 1999-06-24
EP1042439A1 (de) 2000-10-11
JP2001527126A (ja) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216191T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
DE2752976C2 (de)
WO1993002176A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
WO1990004629A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
EP0814153A2 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
EP0569371B1 (de) Verfahren zur herstellung pulverförmiger tensidmischungen
WO1999032591A1 (de) Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP0682691B1 (de) Feste, wasserfreie waschmittel
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP1347037B1 (de) Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
WO1995006705A1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP0926232A2 (de) Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP1257628B1 (de) Schichtmineralhaltige agglomerate mit nichtionischen tensiden
EP0237895B1 (de) Reinigungsmittel für Toiletten
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO2000071657A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2000071654A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE60206620T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung
EP0959124A1 (de) Granulation von Aniontensidsäuren
EP0792340A1 (de) Scheuerpulver mit verbesserter rieselfähigkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966298

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582276

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966298

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966298

Country of ref document: EP