WO1995006705A1 - Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel - Google Patents

Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1995006705A1
WO1995006705A1 PCT/EP1994/002773 EP9402773W WO9506705A1 WO 1995006705 A1 WO1995006705 A1 WO 1995006705A1 EP 9402773 W EP9402773 W EP 9402773W WO 9506705 A1 WO9506705 A1 WO 9506705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impregnated
component
crystalline
weight
builders
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Seiter
Volker Bauer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6496300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995006705(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP7507215A priority Critical patent/JPH09501963A/ja
Priority to EP94926214A priority patent/EP0715648B1/de
Priority to DE59402250T priority patent/DE59402250D1/de
Publication of WO1995006705A1 publication Critical patent/WO1995006705A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O

Definitions

  • the invention relates to a builder component with a very high bulk density and to detergents or cleaning agents which contain this component.
  • both ⁇ - and ⁇ '-sodium disilicate Na2Si2 ⁇ 5 * yH2 ⁇ are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the process described in international patent application WO-A-91/08171.
  • ⁇ -sodium disodium is available under the name SKS 7 ( R )
  • fr-sodium disilicate is commercially available under the name SKS ⁇ ( R ) (commercial products from Hoechst AG, Federal Republic of Germany).
  • These powders generally have a bulk density of less than 600 g / l and have a high proportion of fine particles, usually more than 30% by weight, with a particle size of less than 0.1 mm.
  • crystalline layered silicates can suffer losses in their washing action when spray-drying slurries containing detergents or cleaning agents, they should preferably be incorporated into detergents or cleaning agents by other process methods. Because of their low bulk density, however, the powders are not very suitable for being mixed into modern washing or cleaning agents with high bulk densities of at least 650 g / l. If they are mixed in anyway, segregation occurs in most cases due to the high proportion of fine grains of the crystalline layered silicates.
  • the object was therefore to provide a preparation form for crystalline layered silicates which has high bulk densities and essentially no fine-grain fractions with particle sizes below 0.1 mm and with liquid preparation forms, the ingredients of which are essentially components of conventional detergents or cleaning agents and preferably also pose problems in spray drying, is impregnated.
  • the invention accordingly relates to a builder component for use in detergents or cleaning agents, which crystalline phyllosilicates of the general formula Na Si x 02 + ⁇ # yH20, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a Number from 0 to 20, where this builder component consists of crystalline sheet silicates and impregnating agent and the proportion of crystalline sheet silicates in granular form with bulk densities above 650 g / 1 at least 60% by weight, based on the impregnated builder component, is.
  • the crystalline sheet silicates used are preferably those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • the builder component according to the invention consists not only of powdery crystalline layered silicate, but at least 60% by weight, preferably at least 65% by weight and in particular at least 70% by weight, in each case based on the builders component impregnated according to the invention , from crystalline layered silicates in granular form.
  • these granular crystalline layered silicates have a high apparent density of above 700 g / 1 and in particular even between 800 g / 1 and 900 g / 1. They can be produced by granulation, for example by roller compacting, in particular by roller compacting, without further additives.
  • the builders component can also contain conventional powdered layered silicates to some extent.
  • the content of the powdery crystalline sheet silicates is advantageously not more than 10% by weight, based on the impregnated builder component, including the powdery crystalline sheet silicate.
  • Preferred builders components contain powdery crystalline sheet silicates in amounts of 0.5 to 5% by weight and in particular in amounts of 1 to 3% by weight, the powdery crystalline sheet silicates being used in particular for powdering the surface of the impregnated builders component.
  • ingredients of washing or cleaning agents are used in particular as impregnating agents.
  • Their content, based on the builder component impregnated according to the invention, is preferably 1 to 30% by weight and in particular 5 to 25% by weight.
  • the preferred impregnation agents which are optionally applied to the crystalline layered silicate granules form under elevated temperatures under customary process conditions include primarily ethoxylated nonionic surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols, mixtures of nonionic and anionic Surfactants, pasty aqueous nonionic and / or anionic surfactants as well as foam inhibitors such as silicone oils and paraffin oils.
  • Aqueous surfactant pastes can be of particular interest if the water is subsequently dried away. In the case of aqueous surfactant pastes, the quantitative data given above for the impregnating agent relate either to the paste if the water is not or not completely dried off, or to the surfactant active substance of the paste if the water is dried away.
  • Suitable impregnating agents are, for example, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols which are liquid under the process conditions and preferably have 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 up to 12 moles of ethylene oxide (E0) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be methyl-branched linearly or preferably in the 2-position, or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 1 -C 4 alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-Cn alcohol with 7 EO, Ci3-Ci5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ⁇ -Cig alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of Ci2-Ci4 alcohol with 3 EO and Ci2 ⁇ Ci8 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical mean values, which can be an integer or a broken number for a special product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • nonionic surfactants are therefore preferably not processed via a spray drying process, but rather via the impregnated builders components according to the invention.
  • alkyl glycosides of the general formula R0 (G) x can also be used in particular as further nonionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, Atoms means and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4. They are preferably used in the form of an aqueous paste.
  • Suitable surfactants which are used instead of or together with the alkylglycosides are polyhydroxyfatty acid amides of the formula (I),
  • R ⁇ CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R3 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 is up to 10 hydroxyl groups.
  • They are also preferably used in the form of an aqueous paste.
  • the known Cg-Ci3-alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates and alkanesulfonates are preferred as anionic surfactants of the sulfonate type.
  • Esters of oc-sulfofatty acids or the disalts of ⁇ -sulfofatty acids are also suitable.
  • Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters, which are mono-, di- and triesters and their mixtures, such as those produced by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0 , 3 to 2 moles of glycerol can be obtained.
  • Suitable surfactants of the sulphate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, in particular from fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ - Oxoalcohols, and those secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched Cg-Cn alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide, are also suitable.
  • anionic surfactants in particular their alkali metal salts such as sodium and / or potassium salts, are used either in the form of an aqueous paste or in a mixture with nonionic surfactants, in particular in a mixture with ethoxylated fatty alcohols. It is also possible to use aqueous pastes which contain both anionic surfactants, in particular alkylbenzenesulfonates and / or alkyl sulfates, and nonionic surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols and / or alkylglycosides.
  • alkyl sulfates are particularly preferred because alkyl sulfates still contain unreacted alcohol from their production, which leads to visible pluming problems when spray drying large amounts of alkyl sulfate. Alkyl sulfates are therefore preferably not over one Spray drying process, but processed via the impregnated builders components according to the invention.
  • the impregnated builder components according to the invention preferably have a bulk density of above 800 g / 1 and in particular above 900 g / 1, the bulk weight of the impregnated builder component being in any case higher than the bulk weight of the granular crystalline sheet silicate used. Source material.
  • the impregnation of the powdery crystalline layered silicates results in an increase in the bulk density compared to the layered silicate starting material.
  • the builder components according to the invention can advantageously be produced by a process using crystalline sheet silicates in granular form with bulk densities above 650 g / l, which are produced by roller compaction and then by grinding and sieving and then treated with an impregnating agent.
  • the roller-compacted crystalline layered silicates are used at least in amounts of 60% by weight, based on the impregnated builders component.
  • the builder components are then powdered and in particular powdered with powdery crystalline layer lates.
  • the invention relates to a washing or cleaning agent which contains the builders components according to the invention.
  • these agents preferably contain the builder components according to the invention in amounts of 10 to 70% by weight and in particular in amounts of 20 to 60% by weight.
  • the washing or cleaning agents contain further conventional inorganic and / or organic builders, contents of 25 to 50% by weight of the builders components according to the invention are particularly advantageous.
  • the detergents or cleaning agents can contain all the usual ingredients, such as anionic, nonionic, photogenic, cationic and / or zwitterionic surfactants, other builders such as zeolite and / or phosphates, phyllosilicates such as bentonites, polycarboxylates such as citrates, etc., polymeric polycarboxylates such as salts of homo- or copolymers of acrylic acid, bleaching agents and bleach activators, graying inhibitors such as cellulose ethers or polyvinylpyrrolidone, optical brighteners, dyes and fragrances, and enzymes and enzyme stabilizers. Foam inhibitors can also be included.
  • other builders such as zeolite and / or phosphates, phyllosilicates such as bentonites, polycarboxylates such as citrates, etc., polymeric polycarboxylates such as salts of homo- or copolymers of acrylic acid, bleaching agents and bleach activators, graying inhibitors such
  • the agents can consist of a basic granulate or of a multicomponent mixture, whereby multicomponent mixtures can be advantageous.
  • enzyme granules and, for example, bleach activator granules, but also foam inhibitor granules or individual components such as sodium carbonate, sodium silicate or polycarboxylate, are subsequently mixed in.
  • the individual components can be produced by spray drying, granulation, extrusion or other conventional techniques.
  • the agents have a bulk density above 650 g / 1, preferably above 700 g / 1.
  • detergents or cleaning agents with bulk densities above 800 g / l can also be produced without these agents tending to separate.
  • These agents are also suitable for concentrates with high surfactant contents.
  • a high anionic surfactant content can be obtained by admixing a highly concentrated anionic surfactant compound obtained, for example, by spray drying, spray neutralization or by granulation and simultaneous drying in a fluidized bed, and a high nonionic surfactant content by admixing the builder components with high nonionic surfactant components can be achieved.
  • Detergents or cleansers on Rei ⁇ with 15 to 40 wt .-%, in particular 18 or 20 to 35 wt .-% of the 'onischen and nonionic surfactants are preferred.
  • the impregnated builders component was additionally powdered with powdered crystalline layered silicate - (SKS6 ( R )). All impregnated builders had a bulk density above 900 g / 1.
  • the builder components had no particles below 0.1 mm and no particles above 1.6 mm.

Abstract

Es sollten Zubereitungsformen für kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln bereitgestellt werden, die hohe Schüttgewichte und im wesentlichen keine Feinkornanteile besitzen und die mit flüssigen Zubereitungsformen, deren Inhaltsstoffe im wesentlichen Bestandteile üblicher Wasch- oder Reinigungsmittel sind und gegebenenfalls bei der Sprühtrocknung Probleme aufwerfen, imprägniert sind. Dies wird durch Gerüststoffkomponenten erreicht, die zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkomponente, aus kristallinen Schichtsilikaten in granularer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/l bestehen. Die eingesetzten kristallinen Schichtsilikat-Granulate werden vorzugsweise durch eine Walzenkompaktierung erhalten.

Description

"Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft eine Gerüststoffkomponente mit sehr hohem Schütt¬ gewicht sowie Wasch- oder Reinigungsmittel, welche diese Komponente ent¬ halten.
Kristalline schichtför ige Natriumsilikate der Formel NaMSix02χ+ι*yH20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, haben sich als geeignete Substitute oder Teilsubstitute für die etablier¬ ten Gerüststoffe Phosphate und Zeolithe erwiesen. Derartige kristalline Schichts likate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ'-Natriumdisilikate Na2Si2Ö5*yH2θ bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren er¬ halten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung W0-A- 91/08171 beschrieben ist. ß-Natriumdis l kat ist unter der Bezeichnung SKS 7(R), fr-Natriumdisilikat ist unter der Bezeichnung SKS δ(R) im Handel er¬ hältlich (Handelsprodukte der Hoechst AG, Bundesrepublik Deutschland). Diese Pulver weisen im allgemeinen ein Schüttgewicht unter 600 g/1 auf und besitzen hohe Feinkornanteile, üblicherweise mehr als 30 Gew.-%, mit einer Teilchengröße unterhalb 0,1 mm. Da kristalline Schichtsilikate bei der Sprühtrocknung Wasch- oder Reinigungsmittel-haltiger Slurries Verluste in ihrer Waschwirkung erleiden können, sollten sie vorzugsweise über andere Verfahrensmethoden in Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Aufgrund ihres niedrigen Schüttgewichts sind die Pulver jedoch wenig ge¬ eignet, zu modernen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit hohen Schüttgewich¬ ten von mindestens 650 g/1 hinzugemischt zu werden. Werden sie trotzdem zugemischt, so treten in den meisten Fällen aufgrund des hohen Feinkorn¬ anteils der kristallinen Schichtsilikate Entmischungen auf.
Es ist allgemein bekannt, daß durch das Besprühen von Pulvern mit flüs¬ sigen Zubereitungsformen, beispielsweise flüssigen Niotensiden oder Sili¬ kon- bzw. paraffinartigen Schauminhibitoren, Feinkornanteile gebunden und das Schüttgewicht erhöht werden können. Besprüht man kristalline Schicht- Silikate mit ethoxylierten Fettalkoholen, so wird in der Tat der Feinkorn¬ anteil mit einer Teilchengröße unterhalb 0,1 mm gebunden; es zeigt sich jedoch, daß die Aufnahmekapazität der kristallinen Schichtsilikat-Pulver sehr begrenzt ist. Dabei wird das Schüttgewicht der Pulver nicht gestei¬ gert, sondern im Gegenteil noch einmal gesenkt. Derartig behandelte Pulver sind demnach nicht dazu geeignet, modernen Wasch- oder Reinigungsmittel¬ formul erungen hinzugemischt zu werden.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Zubereitungsform für kristalline Schichtsilikate bereitzustellen, die hohe Schüttgewichte und im wesent¬ lichen keine Feinkornanteile mit Te lchengrößen unterhalb 0,1 mm besitzt sowie mit flüssigen Zubereitungsformen, deren Inhaltsstoffe im wesentli¬ chen Bestandteile üblicher Wasch- oder Reinigungsmittel sind und vorzugs¬ weise ebenfalls bei der Sprühtrocknung Probleme aufwerfen, imprägniert ist.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Gerüststoffkomponente für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na Six02χ+ι#yH20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, enthält, wobei diese Gerüststoffkomponente aus kristallinen Schichtsilikaten und Imprägnierungsmittel besteht und der Anteil kristal¬ liner Schichtsilikate in granulärer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/1 mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkompo- nente, beträgt.
Die eingesetzten kristallinen Schichtsilikate sind vorzugsweise solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ'-Natriumdisilikate Na2Sι*2θ5'yH2θ bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist. Jedoch besteht die Gerüststoffkomponente erfindungsgemäß nicht nur aus pulverförmigem kristallinen Schichtsilikat, sondern zu mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 65 Gew.-% und insbesondere zu minde¬ stens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäß imprägnierte Ge¬ rüststoffkomponente, aus kristallinen Schichtsilikaten in granulärer Form. Diese granulären kristallinen Schichtsilikate weisen in einer bevorzugten Ausführungsform ein hohes Schüttgewicht von oberhalb 700 g/1 und insbe¬ sondere sogar zwischen 800 g/1 und 900 g/1 auf. Sie können durch Granulie¬ rung, beispielsweise durch Walzenkompaktierung, insbesondere durch Walzen- kompaktierung ohne weitere Zuschlagsstoffe hergestellt werden. Die Gerüst¬ stoffkomponente kann außer den granulären kristallinen Schichtsilikaten auch anteilsweise herkömmliche pulverförmige Schichtsil kate enthalten. Der Gehalt der pulverförmigen kristallinen Schichtsilikate beträgt jedoch vorteilhafterweise nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkomponente einschließlich des pulverförmigen kristallinen Schichtsilikats. Bevorzugte Gerüststoffkomponenten enthalten pulverförmige kristalline Schichtsilikate in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesonde¬ re in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, wobei die pulverförmigen kristallinen Schichtsilikate insbesondere zum Abpudern der Oberfläche der imprägnierten Gerüststoffkomponente eingesetzt werden.
Als Imprägnierungsmittel werden insbesondere Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt. Ihr Gehalt, bezogen auf die erfindungsgemäß imprägnierte Gerüststoffkomponente, beträgt vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%. Zu den bevorzugten Imprägnierungsmit¬ teln, die gegebenenfalls unter erhöhten Temperaturen auf die kristall nen Schichtsil kat-Granulate Form unter üblichen Verfahrensbedingungen auf¬ gebracht werden, gehören in erster Linie ethoxylierte nichtionische Ten- side, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Mischungen aus nichtio¬ nischen und anionischen Tensiden, pastenförmige wäßrige nichtionische und/oder anionische Tenside sowie Schauminhibitoren wie Silikonöle und Paraffinöle. Wäßrige Tensidpasten können vor allem dann von Interesse sein, wenn das Wasser nachträglich weggetrocknet wird. Die oben angege¬ benen Mengenangaben für das Imprägnierungsmitteln beziehen sich im Falle wäßriger Tensidpasten entweder auf die Paste, wenn das Wasser nicht oder nicht vollständig weggetrocknet wird, oder auf die tensidische Aktivsub¬ stanz der Paste, wenn das Wasser weggetrocknet wird.
Als Imprägnierungsmittel eignen sich beispielsweise vorteilhafterweise unter den Verfahrensbedingungen flüssige ethoxylierte, insbesondere pri¬ märe Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (E0) pro Mol Alkohol, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, bzw. li¬ neare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevor¬ zugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C^-C^-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-Cn-Alkohol mit 7 EO, Ci3-Ci5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C^-Cig-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-Ci4-Alkohol mit 3 EO und Ci2~Ci8-Alko- hol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine ge¬ brochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine einge¬ engte HomologenVerteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Insbeson¬ dere niedrigethoxylierte Alkohole und Verunreinigungen durch bei der Eth- oxylierung nicht umgesetzte Fettalkohole führen bei der Sprühtrocknung zu sogenannten Pluming-Problernen. Diese nichtionischen Tenside werden deshalb bevorzugt nicht über einen Sprühtrocknungsprozeß, sondern über die erfin¬ dungsgemäßen imprägnierten Gerüststoffkomponenten verarbeitet.
Außerdem können insbesondere als weitere nichtionische Tenside auch Alkyl- glykoside der allgemeinen Formel R0(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs- grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Sie werden vorzugsweise in Form einer wäßrigen Paste eingesetzt.
Weitere geeignete Tenside, welche anstelle der Alkylglykoside oder zusam¬ men mit ihnen eingesetzt werden, sind Polyhydroxyfettsäurea ide der Formel (I),
R3 I
R2_CO-N-[Z] ( I )
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato- men, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydro- xyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Auch ihr Einsatz erfolgt vorzugsweise in Form einer wäßrigen Paste.
Als anionische Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise die bekannten Cg-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate und Alkansulfonate in Be¬ tracht. Geeignet sind auch Ester von oc-Sulfofettsäuren bzw. die Disalze der α-Sulfofettsäuren. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fett- säureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Mono- glycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceri- den mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Geeignete Tenside vom Sul¬ fat-Typ sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, insbesondere aus Fettalkoholen, z.B. aus Ko¬ kosfettalkohol, Taigfettalkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ-Oxoalkoholen, und diejenigen sekun¬ därer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-Cn-Alkohole m^ ^m Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid, sind geeignet. Die anionischen Tenside, insbesondere ihre Alkalimetallsalze wie Natrium- und/oder Kaliumsalze werden entweder in Form einer wäßrigen Paste oder in Mischung mit nichtionischen Tensiden, insbesondere in Mischung mit ethoxy¬ lierten Fettalkoholen eingesetzt. Möglich ist auch der Einsatz von wäßri¬ gen Pasten, welche sowohl Aniontenside, insbesondere Alkylbenzolsulfonate und/oder Alkylsulfate, als auch nichtionische Tenside, insbesondere eth¬ oxylierte Fettalkohole und/oder Alkylglykoside enthalten. Der Einsatz von Alkylsulfaten ist insbesondere deshalb bevorzugt, weil Alkylsulfate von ihrer Herstellung her immer noch nicht-umgesetzten Alkohol enthalten, der bei der Sprühtrocknung größerer Mengen Alkylsulfat zu sichtbaren Pluming- Problemen führt. Alkylsulfate werden daher vorzugsweise nicht über einen Sprühtrocknungsprozeß, sondern über die erfindungsgemäßen imprägnierten Gerüststoffkomponenten verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen imprägnierten Gerüststoffkomponenten weisen vorzugs¬ weise ein Schüttgewicht von oberhalb 800 g/1 und insbesondere von oberhalb 900 g/1 auf, wobei das Schüttgewicht der imprägnierten Gerüststoffkompo¬ nente in jedem Fall höher ist als das Schüttgewicht des eingesetzten gra¬ nulären kristallinen Schichtsilikat-Ausgangsmaterials. Im Gegensatz zu der Imprägnierung der pulverförmigen kristallinen Schichtsilikate wird durch die Imprägnierung der granulären kristallinen Schichtsilikate eine Schütt¬ gewichtserhöhung gegenüber dem Schichtsilikat-Ausgangsmaterial erzielt.
Die erfindungsgemäßen Gerüststoffkomponenten können vorteilhafterweise durch ein Verfahren hergestellt werden, wobei kristalline Schichtsilikate in granulärer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/1 eingesetzt werden, welche durch Walzenkompaktierung und anschließend durch Mahlung und Sie¬ bung hergestellt werden und dann mit einem Imprägnierungsmittel behandelt werden. Dabei werden die walzenkompaktierten kristallinen Schichtsilikate mindestens in Mengen von 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüst¬ stoffkomponente, eingesetzt. Im Anschluß an die Imprägnierung werden die Gerüststoffkomponenten dann in einer bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung abgepudert und insbesondere mit pulverförmigen kristallinen Schichts l katen abgepudert.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfin¬ dung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches die erfindungsgemäßen Ge¬ rüststoffkomponenten enthält. Vorzugsweise enthalten diese Mittel die er¬ findungsgemäßen Gerüststoffkomponenten in Mengen von 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 20 bis 60 Gew.-%. Insbesondere wenn die Wasch¬ oder Reinigungsmittel weitere übliche anorganische und/oder organische Gerüststoffe enthalten, sind Gehalte an den erfindungsgemäßen Gerüststoff¬ komponenten von 25 bis 50 Gew.-% besonders vorteilhaft. Ansonsten können die Wasch- oder Reinigungsmittel alle üblichen Inhaltsstoffe wie anioni¬ sche, nichtionische, a photere, kationische und/oder zwitterionische Ten¬ side, weitere Gerüststoffe wie Zeolith und/oder Phosphate, Schichtsilikate wie Bentonite, Polycarboxylate wie Citrate etc., polymere Polycarboxylate wie Salze von Homo- oder Copolymeren der Acrylsäure, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren wie Celluloseether oder Poly- vinylpyrrolidon, optische Aufheller, Färb- und Duftstoffe sowie Enzyme und Enzymstabilisatoren enthalten. Auch Schauminhibitoren können enthalten sein. Die Mittel können abgesehen von der zugemischten erfindungsgemäßen Gerüststoffkomponente aus einem Basisgranulat oder aus einem Mehrkomponen¬ tengemisch bestehen, wobei Mehrkomponentengemische von Vorteil sein kön¬ nen. Insbesondere werden dabei Enzymgranulate und beispielsweise Bleich- aktivatorgranulate, aber auch Schauminhibitorgranulate oder einzelne Be¬ standteile wie Natriumcarbonat, Natriumsilikat oder Polycarboxylat nach¬ träglich zugemischt. Die einzelnen Komponenten können durch Sprühtrock¬ nung, Granulierung, Extrusion oder andere herkömmliche Techniken herge¬ stellt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel insgesamt ein Schüttgewicht oberhalb 650 g/1, vorzugsweise oberhalb 700 g/1 aufweisen. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Gerüststoffkomponenten in hohen Mengen können auch Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten ober¬ halb 800 g/1 hergestellt werden, ohne daß diese Mittel zur Entmischung neigen. Diese Mittel eignen sich ebenfalls zu Konzentraten mit hohen Ten- sidgehalten. So kann beispielsweise ein hoher Aniontensidgehalt durch Zu- mischung eines hochkonzentrierten Aniontensid-Compounds, das beispiels¬ weise durch Sprühtrocknung, Sprühneutralisation oder durch Granulierung und gleichzeitige Trocknung in einer Wirbelschicht erhalten wurde, und ein hoher Niotensidgehalt durch Zumischung der erfindungsgemäßen Gerüststoff¬ komponenten mit hohen Niotensidanteilen erreicht werden. Wasch- oder Rei¬ nigungsmittel mit 15 bis 40 Gew.-%, insbesondere mit 18 oder 20 bis 35 Gew.-% am'onischen und nichtionischen Tensiden sind dabei bevorzugt.
Beispiele
Ein kompaktiertes kristallines Schichtsilikat (SKSδ(R)-Granulat, Produkt der Hoechst AG, Bundesrepublik Deutschland) besaß ein Schüttgewicht von 860 g/1 und wurde mit den in den Beispielen 1 bis 5 angegebenen Mengen eines ethoxylierten Fettalkoholgemisches aus 80 Gew.-% Ci2- i8-Fettalkohol mit 5 Ethylenoxidgruppen (E0) und 20 Gew.-% Ci2-Ci4-Fettalkohol mit 3 E0 bei 60 °C bedüst. Im Beispiel 5 wurde die imprägnierte Gerüststoffkompo¬ nente zusätzlich mit pulverförmigem kristallinen Schichtsilikat -(SKS6(R)) abgepudert. Alle imprägnierten Gerüststoffe besaßen ein Schüttgewicht oberhalb von 900 g/1. Die Gerüststoffkomponenten wiesen wie das granuläre Ausgangsmaterial keine Teilchen unterhalb 0,1 mm und keine Teilchen ober¬ halb 1,6 mm auf.
Zum Vergleich wurde herkömmliches SKSδ(R)-Pulver mit dem Niotensid unter denselben Bedingungen beaufschlagt. Das Pulver hatte nur eine geringe Nio- tensid-Aufnahmekapazität von etwa 5 Gew.-%. Zwar konnten die Feinanteile des Pulvers gebunden werden, so daß auch hier keine Teilchen unterhalb 0,1 mm auftraten, jedoch führte bereits die Beladung von 5 Gew.-% Niotensid, bezogen auf das imprägnierte Pulver (VI), zu einer signifikanten Schüttge¬ wichtseinbuße.
Tabelle 1: Schüttgewicht in g/1 der Beispiele 1-5. VI zum Vergleich
Beispiel Mengen Schüttgewicht
SKS6(R)-Granulat 860
1 95 Gew.-% SKS6(R)-Granulat 5 Gew.-% Niotensid 936
2 90 Gew.-% SKS6(R)-Granulat 10 Gew.-% Niotensid 987
3 85 Gew.-% SKS6(R)-Granulat 15 Gew.-% Niotensid 990
4 80 Gew.-% SKS6(R)-Granulat 20 Gew.-% Niotensid 950
5 78 Gew.-% SKS6(R)-Granulat 20 Gew.-% Niotensid 930 2 Gew.-% SKS6(R)-Pulver
V SKS6(R)-Pulver 490
VI 95 Gew.-% SKS6(R)-Pulver 5 Gew.-% Niotensid 457
Tabelle 2: Korngrößenverteilungen (Siebanalvse in Gew.-%) auf durch
1,6 mm 0,8 mm 0,4 mm 0,2 mm 0,1 mm 0,1 mm
SKS6(R)-Granulat 0 20 49 30 1 0
Beispiel 2 0 17 47 33 3 0
SKS6(R)-Pulver 0 1 14 27 25 33
Beispiel VI 0 2 17 65 16 0

Claims

Patentansprüche
1. Gerüststoffkomponente für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmit¬ teln, welche kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSixθ2χ+ yH2θ, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gerüststoffkomponente aus kristallinen Schichtsilikaten und Imprägnierungsmittel besteht, wobei der Anteil kristalliner Schichtsilikate in granulärer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/1 mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkomponente, beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des oder der Imprägnierungsmittel 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkomponente, beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kri¬ stalline Schichtsilikat in granulärer Form ein Schüttgewicht oberhalb 700 g/1, vorzugsweise zwischen 800 und 900 g/1 aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der ethoxylier- ten nichtionischen Tenside, der Mischungen aus nichtionischen und an¬ ionischen Tensiden, der pastenförmigen wäßrigen nichtionischen und/ oder anionischen Tenside, wobei das Wasser gegebenenfalls nachträglich weggetrocknet wird, sowie der Silikonöle und Paraffinöle.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schüttgewicht oberhalb 800 g/1, vorzugsweise oberhalb 900 g/1 aufweist, wobei das Schüttgewicht der imprägnierten Gerüststoffkompo¬ nente höher ist als das Schüttgewicht des granulären kristallinen Schichtsilikat-Ausgangsmaterials.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es pulverförmige kristalline Schichtsilikate in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkomponente einschließlich des pulverför¬ migen kristallinen Schichtsilikats, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Gerüststoffkomponente für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSix02χ+ yH20, wobei M Natrium oder Wasser¬ stoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, enthält, wobei kristalline Schichtsilikate in granulärer Form mit Schüttgewichten oberhalb 650 g/1 eingesetzt werden, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das kristalline Schichtsilikat durch Walzenkompaktierung hergestellt und anschließend mit einem Imprägnierungsmittel behandelt wird, wobei die walzenkompaktierten kristallinen Schichtsilikate min¬ destens zu 60 Gew.-%, bezogen auf die imprägnierte Gerüststoffkompo¬ nente, eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnier¬ te Gerüststoffkomponente abschließend mit pulverförmigen kristallinen Schichtsilikaten behandelt wird.
9. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend eine Gerüststoffkomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Gerüst¬ stoffkomponente in Mengen von 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 25 bis 50 Gew.-% sowie gegebenenfalls weitere übliche anorganische und/oder organische Gerüststoffe enthält.
PCT/EP1994/002773 1993-08-28 1994-08-20 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel WO1995006705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7507215A JPH09501963A (ja) 1993-08-28 1994-08-20 洗剤または清浄組成物用ビルダー成分
EP94926214A EP0715648B1 (de) 1993-08-28 1994-08-20 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE59402250T DE59402250D1 (de) 1993-08-28 1994-08-20 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329064A DE4329064A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
DEP4329064.7 1993-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006705A1 true WO1995006705A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002773 WO1995006705A1 (de) 1993-08-28 1994-08-20 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0715648B1 (de)
JP (1) JPH09501963A (de)
AT (1) ATE150786T1 (de)
DE (2) DE4329064A1 (de)
ES (1) ES2100085T3 (de)
WO (1) WO1995006705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339203A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Procter & Gamble A method of dipensing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542570A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder Komponenten hierfür
DE19726287A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung
DE19728588A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Henkel Kgaa Schweres Waschmittelgranulat mit hoher Löslichkeit und verbessertem Fettauswaschvermögen
DE19756696A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Clariant Gmbh Schichtsilikathaltige Wasch- und Reinigungsmittelkomponente
GB2339194A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Procter & Gamble Layered crystalline silicate as detergent builder component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203851A (en) * 1978-06-16 1980-05-20 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compositions and methods for manufacture thereof
US4276326A (en) * 1976-02-26 1981-06-30 Colgate-Palmolive Company Free flowing builder beads and detergents
EP0425804A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Henkel KGaA Körniges, nichtionische Tenside enthaltendes Additiv für Wasch- und Reinigungsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
WO1992007932A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Process for agglomerating aluminosilicate or layered silicate detergent builders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712118A (en) * 1980-06-23 1982-01-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fitting structure between rotary disc of high speed rotary member and shaft
JPS6225290U (de) * 1985-07-31 1987-02-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276326A (en) * 1976-02-26 1981-06-30 Colgate-Palmolive Company Free flowing builder beads and detergents
US4203851A (en) * 1978-06-16 1980-05-20 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compositions and methods for manufacture thereof
EP0425804A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Henkel KGaA Körniges, nichtionische Tenside enthaltendes Additiv für Wasch- und Reinigungsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
WO1992007932A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Process for agglomerating aluminosilicate or layered silicate detergent builders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339203A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Procter & Gamble A method of dipensing

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09501963A (ja) 1997-02-25
DE4329064A1 (de) 1995-03-02
DE59402250D1 (de) 1997-04-30
EP0715648B1 (de) 1997-03-26
ATE150786T1 (de) 1997-04-15
ES2100085T3 (es) 1997-06-01
EP0715648A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777721B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
EP0746599B1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
DE69216191T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0859827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
EP0674700B1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
WO1995006705A1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1994029419A1 (de) Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze
DE4406210A1 (de) Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel
DE19756696A1 (de) Schichtsilikathaltige Wasch- und Reinigungsmittelkomponente
EP0713524A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
EP0647261B1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel
WO1995007339A1 (de) Sprühgetrocknetes granulat mit hohem schüttgewicht
EP0711336A1 (de) Waschmittel mit saurer komponente
DE19757217A1 (de) Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP1042439A1 (de) Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE19541755A1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe Alkalisilikate und Peroxybleichmittel
DE60206620T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung
DE4408502A1 (de) Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht
WO1995006706A1 (de) Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
DE4403146A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische für den Einsatz im neutralen bis alkalischen Bereich
EP0792340A1 (de) Scheuerpulver mit verbesserter rieselfähigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
WO1996011251A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0745119A1 (de) Sprühgetrocknetes granulat mit hohem schüttgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926214

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 605027

Date of ref document: 19960228

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926214

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994926214

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994926214

Country of ref document: EP