DE60206620T2 - Granulare waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Granulare waschmittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60206620T2
DE60206620T2 DE60206620T DE60206620T DE60206620T2 DE 60206620 T2 DE60206620 T2 DE 60206620T2 DE 60206620 T DE60206620 T DE 60206620T DE 60206620 T DE60206620 T DE 60206620T DE 60206620 T2 DE60206620 T2 DE 60206620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
granular
surfactant
nonionic surfactant
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60206620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206620D1 (de
Inventor
Peter R. Flint GARRETT
John E. Wirral WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9914679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60206620(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60206620D1 publication Critical patent/DE60206620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206620T2 publication Critical patent/DE60206620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft granuläre Zusammensetzungen, die strukturiertes nichtionisches Tensid enthalten, zur Verwendung in teilchenförmigen Wäschewaschmittelzusammensetzungen.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Es ist häufig erwünscht, dass nichtionisches Tensid in granulären Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthalten ist, sodass sich gute Ölschmutzwaschkraft ergibt und die Schaummenge vermindert werden kann, was in Waschmittelzusammensetzungen zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen vorteilhaft ist.
  • Nichtionisches Tensid kann in granuläre Waschmittelzusammensetzungen während deren Herstellung, zusammen mit anderen Komponenten, wie anionische Tenside, Builder usw., eingeführt werden, wobei Erfordernisse zur Herstellung für die Menge an nichtionischem Tensid, die enthalten sein kann, eine obere Grenze setzen können.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen mit relativ hohen Mengen nichtionischem Tensid können als Waschmittelzusammensetzungen an sich oder zum Dosieren zu anderen Waschmittelzusammensetzungen zur Erhöhung des Anteils an nichtionischem Tensid in der kombinierten Zusammensetzung erforderlich sein.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft sowohl den Einschluss von nichtionischem Tensid in vollständig formulierte granuläre Waschmittelzusammensetzungen als auch nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzungen mit hohem Anteil an nichtionischem Tensid zum Dosieren zu anderen Waschmittelzusammensetzungen.
  • Nichtionisches Tensid enthaltende Teilchen werden beispielsweise in JP 08 027498A (Kao) offenbart, welches einen auf Siliziumdioxid basierenden Träger, der eine Ölabsorptionskapazität von mindestens 80 ml/g aufweist und ein Teilchen mit bis zu 50 Gewichtsprozent nichtionisches Tensid bereitstellt, offenbart.
  • EP 521 635A (Unilever) offenbart die Verwendung von Zeolith P mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht größer als 1,33 (sonst Zeolith MAP genannt) als einen Träger für Flüssigkeit, viskose Flüssigkeit, ölige oder wachsartige Waschmittelbestandteile, wie nichtionisches Tensid. Der Zeolith MAP kann in Form eines Pulvers, Granulats oder als eine Komponente für eine Waschmittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Probleme treten nun bei der Auflösungsgeschwindigkeit von nichtionischem Tensid aus Granulaten, die in einem Träger absorbiertes nichtionisches Tensid umfassen, hierin als Dispersion bezeichnet, auf. Insbesondere begegnet man Problemen, wie schlechte Dispersion des Pulvers in dem Waschwasser in der Dosierlade einer automatischen Waschmaschine. Eine sandige, viskose Masse kann in der Dosierlade verbleiben. Weiterhin können in das Waschwasser mitgerissene Pulverzusammensetzungen nicht zerfallen und hinreichend dispergieren. Nicht dispergierte Teilchen von Pulverzusammensetzungen können in dem Waschwasser verbleiben. Diese können an der Kleidung anhaften und örtliche Schädigung verursachen. Ungelöste Pulverzusammensetzung kann auf den Bekleidungen nach dem Waschen verbleiben. Es kann bestimmte Dispersionsprobleme geben, wenn nichtionisches Tensid auf Trägerteilchen, die einen hohen Anteil an Aluminosilikat umfassen, absorbiert wird.
  • Das Strukturieren von nichtionischen Tensiden durch Bilden eines Premix mit einem geeigneten Strukturierungsmittel vor deren Verwendung beim Herstellen von Waschpulvern ist bekannt.
  • US 5 610 131 (Procter & Gamble) offenbart granuläre Waschmittelzusammensetzungen mit hoher Schüttdichte, die nichtionisches Tensid, strukturiert mit einem Polymer, enthalten. Das Polymer, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, wird mit dem nichtionischen Tensid vorgemischt. Ein weiteres Polymer, Polyethylenglycol, wird in WO 94 09109A vorgeschlagen.
  • US 3 868 336 (Lever Bros Co/Mazzola) offenbart Anwenden eines flüssigen oder öligen „Waschkraftverbesserers" (ein nichtionisches Tensid mit niedrigem EO) zu einem Waschpulver und auch Anwenden von einem fein verteilten, das Fließen fördernden Mittel zum Vermindern von Kuchenbildung. Bevorzugte das Fließen fördernde Hilfen sind feine teilchenförmige, in Wasser lösliche Waschmittelbestandteile, beispielsweise Phosphate (z.B. STP), Polymere (z.B. PVA), organische Builder (z.B. ODS), SCMC, Perborat. Der Waschkraftverbesserer und der Fließförderer werden vorzugsweise getrennt zugegeben.
  • EP 622 454A (Procter & Gamble) offenbart Strukturieren von flüssigen nichtionischen Tensiden vor einem Granulierungsverfahren: die Strukturierungsmittel sind Polymere, vorzugsweise PVA, Hydroxyacrylpolymere, PVP, PVNO oder Zucker, oder künstliche Süßungsmittel.
  • Granuläre Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die flüssige Blends von nichtionischem Tensid und flüssigen anionischen Tensiden enthalten, sind auf dem Fachgebiet bekannt, siehe beispielsweise EP 0 544 365A (Unilever), EP 0265 203A (Unilever), WO 92 06150A (Procter & Gamble) und US 4 675 124 (Henkel).
  • Die Erfinder haben nun gefunden, dass die Auflösungsgeschwindigkeit von nichtionischem Tensid enthaltenden granulären Zusammensetzungen verbessert werden kann, wenn das nichtionische Tensid vor dem Herstellen der granulären Zusammensetzung durch inniges Anmischen mit einem Strukturierungsmittel, welches ein feines teilchenförmiges ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt, strukturiert wird.
  • DEFINITION DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine nichtionisches Tensid enthaltende, granuläre Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) ein strukturiertes Tensidblend und
    • (b) ein granuläres Trägermaterial, wobei das strukturierte Tensidblend
    • (a)(i) ein nichtionisches Tensid in inniger Anmischung mit
    • (a)(ii) einem Strukturierungsmittel, das ein feines teilchenförmiges, ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt,
    umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von (a)(i) zu (a)(ii) im Bereich von 20:1 bis 1:1 liegt.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von vorstehend definierter, nichtionisches Tensid enthaltender granulärer Zusammensetzung bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • (i) Vermischen des nichtionischen Tensids mit einem Strukturierungsmittel, das ein feines teilchenförmiges ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt, zur Herstellung des strukturierten Tensidblends, gefolgt von
    • (ii) Vermischen des strukturierten Tensidblends mit dem granulären Trägermaterial.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend 5 bis 60 Gewichtsprozent Tensid, 10 bis 80 Gewichtsprozent Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, bereit, wobei die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen oder granulären Komponenten vorliegt, von denen mindestens eine eine nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung, wie vorstehend definiert, darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung Die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung umfasst geeigneterweise 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, des strukturierten Tensidblends, und 40 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, des granulären Trägermaterials.
  • Das Verhältnis von nichtionischem Tensid zu Strukturierungsmittel liegt innerhalb des Bereichs von 20:1 bis 1:1, auf das Gewicht. Vorzugsweise liegen sie mit einem Verhältnis innerhalb des Bereichs von 10:1 bis 1:1 vor.
  • Andere geringe Bestandteile, wie Wasser, können mit einem Anteil von vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße granuläre Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Schüttdichte im Bereich von 400 bis 1200 g/l.
  • Die Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise im Bereich von 200 bis 1000 μm. Die Menge d50 weist aus, dass 50 Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser kleiner als jene Zahl aufweist. Die Teilchengröße kann durch jedes geeignete Verfahren gemessen werden. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wurden Teilchengrößen und Verteilungen unter Verwendung eines Malvern Mastersizer (Handelsmarke) gemessen.
  • Das Strukturierungsmittel
  • Das strukturierte Tensidblend umfasst nichtionisches Tensid, vermischt mit einer zusätzlichen, innig damit vermischten Komponente, hierin als Strukturierungsmittel bezeichnet, zur Bereitstellung einer homogenen Dispersion. Das Strukturierungsmittel ist eingeschlossen, um die Auflösung des nichtionischen Tensids von dem granulären Trägermaterial in Wasser zu verbessern.
  • Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass nichtionisches Tensid, wie ethoxyliertes nichtionisches Tensid, sich in dem Waschwasser aufgrund der Bildung von viskosen Mesophasen relativ langsam auflöst. Es wird angenommen, dass das Strukturierungsmittel als ein Phasenverhaltensmodifizierungsmittel wirkt, wenn es innig mit dem nichtionischen Tensid vermischt wird, was zu verbesserter Auflösung in Wasser führt.
  • Das Strukturierungsmittel, das in fein verteilter Teilchenform vorliegt, ist ausgewählt aus der Klasse, die ionische Nicht-Seifen-Tenside umfasst. Diese Klasse schließt anionische, kationische, amphotere und zwitterionische Nicht-Seifen-Tenside ein. Anionische Nicht-Seifen-Tenside sind bevorzugt.
  • Geeignete anionische Nicht-Seifen-Tenside schließen Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate, mit einer Alkylkettenlänge von C8-C15, primäre oder sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkoholsulfate, Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylxylolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureestersulfonate oder Natrium- oder Kaliumsalze von C8-C15-Carbonsäuren, ein.
  • Ein bevorzugtes anionisches Tensid ist primäres Alkoholsulfat. Ein weiteres bevorzugtes anionisches Tensid ist Fettsäureestersulfonat.
  • Geeignete kationische Tenside schließen Alkyltrimethylammoniumchloride und/oder -bromide ein, worin die Alkyleinheit im Durchschnitt 8 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist. Zwitterionische oder amphotere Tenside können auch verwendet werden.
  • Das Strukturierungsmittel liegt in Form eines fein verteilten teilchenförmigen Feststoffs vor, das in das nichtionische Tensid zur Bereitstellung einer homogenen Dispersion vermischt ist.
  • Im Allgemeinen ist die Teilchengröße des Strukturierungsmittels vorzugsweise klein. Vorzugsweise liegt die Teilchengröße d50 innerhalb des Bereichs von 1 bis 50 μm.
  • Das granuläre Trägermaterial
  • Das granuläre Trägermaterial muss in der Lage sein, das Tensid/in Wasser unlösliche Flüssigkeitsgemisch durch Absorption und/oder Adsorption zu tragen. Somit hat geeignetes Trägermaterial Porosität in und zwischen den Teilchen.
  • Obwohl es für die Erfindung nicht wesentlich ist, ist es bevorzugt, dass das Trägermaterial im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslich ist.
  • Bevorzugte Trägermaterialien sind kristalline Alkalimetallaluminosilikate (Zeolithe), und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das granuläre Trägermaterial mindestens 76 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent, Alkalimetallaluminosilikat. Besonders bevorzugt besteht das granuläre Trägermaterial im Wesentlichen aus Alkalimetallaluminosilikat.
  • Aluminosilikate sind Materialien mit der allgemeinen Formel: 0,8–1,5M2O·Al2O3·0,8–6SiΟ2, worin M ein einwertiges Kation, vorzugsweise Natrium, darstellt. Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und sollten eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g zu haben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate enthalten 1,5–3,5 SiO2-Einheiten in der vorstehend genannten Formel. Sie können leicht durch Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat, wie ausführlich in der Literatur beschrieben, hergestellt werden. Bevorzugte Zeolithe sind Zeolith MAP und Zeolith A und Gemische davon.
  • Als Alternative zu Zeolithen schließen andere bevorzugte granuläre Trägermaterialien die nachstehenden ein:
    Siliziumdioxide von geeigneter Ölabsorptionskapazität
    Calcit
    unlösliche Silikate
    Tone
  • Das granuläre Trägermaterial kann geeigneterweise geringere Mengen zusätzlicher Komponenten umfassen. Beispiele für solche Komponenten sind Salze, die Buildereigenschaften aufweisen, beispielsweise Natriumcarbonat, gegebenenfalls kombiniert mit einem Calcitkeim, Natriumtripolyphosphat, Schichtsilikate, beispielsweise SKS-6 (Handelsmarke), amorphes Aluminosilikat, organische Builder, wie Polycarboxylatpolymere, monomeres Polycarboxylat, wie Citrat oder Gemische davon. Das granuläre Trägermaterial kann auch feste Nicht-Builder-Materialien, wie Natriumsulfat oder Natriumbicarbonat, umfassen.
  • Nichtionisches Tensid
  • Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere primäre und sekundäre aliphatische C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und ganz besonders den primären und sekundären aliphatischen C9-C15-Alkohol, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein.
  • Obwohl die bevorzugten nichtionischen Tenside ethoxylierte Alkohole, wie vorstehend im Einzelnen angegeben, darstellen, ist die Erfindung auch auf nicht-ethoxylierte, nichtionische Tenside, beispielsweise Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid), anwendbar.
  • Das nichtionische Tensid liegt vorzugsweise in Form eines flüssigen, viskosen flüssigen oder wachsartigen Materials bei Umgebungstemperatur vor.
  • Der Wasseranteil in dem nichtionischen Tensid sollte wünschenswerterweise ausreichend niedrig sein, um die Bildung einer Mesophase zu vermeiden. Besonders kommerziell erhältliche nichtionische Tenside, wie bezogen, genügen diesen Erfordernissen. Vorzugsweise enthält das nichtionische Tensid weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, bevorzugter weniger als 2 Gewichtsprozent Wasser.
  • Herstellung von nichtionisches Tensid enthaltender granulärer Zusammensetzung
  • Typischerweise wird die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung mit einem Verfahren hergestellt, das umfasst (i) Vermischen des nichtionischen Tensids mit dem Strukturierungsmittel, das ein feines teilchenförmiges ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt, zur Herstellung des strukturierten Tensidblends, gefolgt von (ii) Vermischen des strukturierten Tensidblends mit dem granulären Trägermaterial.
  • Das Strukturierungsmittel sollte mit dem nichtionischen Tensid vermischt werden; besonders bevorzugt durch Zusammenmischen des nichtionischen Tensids und des Strukturierungsmittels zur Bildung eines strukturierten Tensidblends, vor dem Herstellen der granulären Zusammensetzung. Solches Vermischen kann beispielsweise in einem Sirman (Handelsmarke) Mischer ausgeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt (ii), die Zugabe von dem strukturierten Tensidblend zu dem Trägermaterial, in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator ausgeführt wird.
  • Das granuläre Trägermaterial kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, beispielsweise durch Herstellen einer wässrigen Aufschlämmung aus Trägermaterialkomponenten und Sprühtrocknen derselben in einem Sprühtrocknungsturm, hergestellt werden. Alternativ kann ein Granulat durch Granulieren des Trägermaterials in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, entweder kontinuierlich oder chargenweise, beispielsweise einem Lödige (Handelsmarke) CB Recycler (kontinuierlich) oder einem Fukae (Handelsmarke) Mischer (Charge), hergestellt werden. Es kann notwendig sein, eine Flüssigkeit zuzusetzen, um Granulierung des pulverförmigen Materials, aus dem das Granulat gebildet wird, einzuleiten. Die Bindemittelflüssigkeit kann Wasser sein, oder das nichtionische Tensid kann zu den Trägerkomponenten gegeben werden, um als Bindemittel zu wirken.
  • Eine weitere Ausrüstung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, schließt den Fukae-Mischer, hergestellt von Fukae Powtech Co., Japan, die Diosna V-Reihen, bezogen von Dierks & Söhne, Deutschland, den Pharma Matrix von TK Fielder Ltd. England, die Fuji V-C-Reihen, hergestellt von Fuji Sangyo Company Japan, und den Roto, hergestellt von Zanchetta & Company Srl., Italien, ein. Eine weitere geeignete Ausrüstung kann die Lödige-Reihen CB für die kontinuierliche Granulierung bei hoher Scherwirkung, erhältlich von Morton Machine Company, Schottland, und die Drais T160-Reihen, hergestellt von Drais Werke GmbH, Mannheim, Deutschland, einschließen.
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung der Erfindung kann einen Teil einer teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung bilden, die 5 bis 60 Gewichtsprozent Tensid, 10 bis 80 Gewichtsprozent Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile enthält, wobei die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen oder granulären Komponenten vorliegt, wobei mindestens eine davon das nichtionisches Tensid enthaltende Granulat der Erfindung darstellt.
  • Somit kann die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit anderen granulären Komponenten gemischt werden, um eine Waschmittelzusammensetzung zu bilden, beispielsweise:
    • (a) ein herkömmliches sprühgetrocknetes oder agglomeriertes Grundpulvergranulat, das anionisches Tensid, Builder und gegebenenfalls nichtionisches Tensid enthält, und/oder
    • (b) ein Builderteilchen und/oder
    • (c) ein Teilchen, das mindestens 50 Gewichtsprozent,
    vorzugsweise mindestens 60 Gewichtsprozent, anionisches Tensid enthält.
  • Die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung kann mit herkömmlichen Grundpulvern vermischt werden, um den Gehalt der gesamten Zusammensetzung an nichtionischem Tensid zu erhöhen. Schritte, wie Sprühen von nichtionischem Tensid auf Grundpulver, können dann vermindert oder vermieden werden. Hohe Gesamtmengen an nichtionischem Tensid in dem Gemisch können erhalten werden. Die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung kann mit herkömmlichen Grundpulvern, die wenig oder kein nichtionisches Tensid enthalten, oder mit Buildergranulaten vermischt werden.
  • Die Grundpulver oder Buildergranulate können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie durch Sprühtrocknen, Sprühtrocknen, gefolgt von Verdichtung in einem Chargen- oder kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsmischer/Verdichter, oder durch einen vollständigen Nicht-Turm-Weg, umfassend Granulierung von Komponenten in einem Mischer/Verdichter, vorzugsweise in einem Mischer mit niedriger Scherwirkung/Verdichter, wie einem Pfannengranulator oder Wirbelschichtmischer, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise liefert die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung mindestens 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung.
  • Die getrennt hergestellten Granulatkomponenten können miteinander in jeder geeigneten Vorrichtung trocken vermischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können zusätzlich pulverförmige Komponenten, trocken vermischt mit der granulären Komponente, einschließen. Geeignete Komponenten, die zu den granulären Komponenten nachdosiert werden können, werden nachstehend weiter erörtert.
  • Andere Waschmittelbestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch geeigneterweise ein Bleichsystem enthalten. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Peroxybleichmittelverbindungen enthalten, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben können, beispielsweise anorganische oder organische Peroxysäuren, und anorganische Persalze, wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate. Bleichmittelbestandteile werden im Allgemeinen als Pulver nachdosiert.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise Natriumpercarbonat, liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise Natriumpercarbonat, kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) zum Verbessern der bleichenden Wirkung bei niederen Waschtemperaturen verwendet werden. Die Bleichmittelvorstufe liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, vor.
  • Bevorzugte Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, ganz besonders Peressigsäurevorstufen und Peroxybenzoesäurevorstufen, und Peroxykohlensäurevorstufen. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED).
  • Ein Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann auch vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und die Polyphosphonate, wie Dequest (Handelsmarke), EDTMP, ein. Ein Bleichmittelkatalysator kann auch eingeschlossen sein.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch Alkalimetall-, vorzugsweise Natrium, -carbonat, enthalten, um die Waschkraft und leichtes Verarbeiten zu erhöhen. Natriumcarbonat kann geeigneterweise in Mengen im Bereich von 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorliegen. Jedoch liegen Zusammensetzungen, die wenig oder kein Natriumcarbonat enthalten, auch innerhalb des Umfangs der Erfindung. Natriumcarbonat kann in granuläre Komponenten eingeschlossen sein oder nachdosiert werden oder beides.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann in Wasser lösliches Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat mit einem SiO2:Na2O-Molverhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 4:1 enthalten. Das in Wasser lösliche Silikat kann in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent, und bevorzugter 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Aluminosilikat (wasserfreie Basis), vorliegen.
  • Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, schließen Antiwiederablagerungsmittel, wie Cellulosepolymere, Schmutz lösende Polymere, Fluoreszenzmittel, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, Schaumbekämpfungsmittel oder Schaumverstärker, falls geeignet, proteolytische und lipolytische Enzyme, Farbstoffe, gefärbte Sprenkel, Parfüms, Schaumsteuerungsmittel und Textil weichmachende Verbindungen, ein.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele weiter beschrieben. Ausgenommen, wenn anders ausgewiesen, sind alle Mengen in Gewichtsteilen angegeben.
  • Testverfahren (Fließzelle) zur Dispersionsgeschwindigkeit
  • Die Dispersionsgeschwindigkeit wird unter Verwendung einer Vorrichtung, die eine Fließzelle genannt wird, untersucht. Eine Fließzelle umfasst einen Perspexbehälter, der den Fließweg definiert. Das Innenvolumen des Fließweges ist 4,5 dm3 und hat eine Tiefe von 2,5 cm. Bei Verwendung wird die Fließzelle beleuchtet, sodass der Fließweg visuell untersucht werden kann. Beispielsweise kann eine Fließzelle unter Verwendung einer Videokamera betrachtet werden oder sie kann auf einem Mikroskop zum mikroskopischen Betrachten der Teilchenauflösung angeordnet werden. Der Fließkanal in der Fließzelle ist mit einer Zuführung von Wasser verbunden, sodass Wasser in die Fließzelle und heraus zu einem Ablauf fließen kann.
  • In dem Versuch wird 1,0 g Pulver in einem kleinen Haufen in dem Fließdurchgang der Fließzelle angeordnet. Das Pulverbett wurde für 60 Sekunden befeuchtet. Dies erlaubt, dass das Bett zusammenhaftet, sodass Dispersion und Nicht-Dosieren verfolgt wird. Dann wird Wasser durch die Fließzelle mit einer Geschwindigkeit von 4,5 cm/s fließen lassen, was eine ungefähre Reynolds-Zahl von 400 ergibt. Das Verhalten des Pulvers wurde dann beobachtet. Die Zeit, die erforderlich ist, damit das gesamte Pulver durch den Wasserfluss entfernt wird, wurde aufgezeichnet.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele A bis E
  • In diesen Beispielen wurde ein fein verteiltes, teilchenförmiges anionisches Nicht-Seifen-Tensid zum Strukturieren von nichtionischem Tensid verwendet. Die Beispiele zeigen die kritische Bedeutung des innigen Vermischens zwischen dem Strukturierungsmittel und dem nichtionischen Tensid.
  • Die verwendeten anorganischen Träger waren Zeolith 4A (Wessalith (Handelsmarke) P von Degussa), Zeolith MAP (Doucil (Handelsmarke) A24 von Crosfield) und Siliziumdioxid (Sorbicil TC15 (Handelsmarke) von Crosfield). Das nichtionische Tensid war C12-C13, 6,5EO (Dobanol (Handelsmarke) 23 6,5EO, von Shell). Die verwendeten Strukturierungsmittel waren Natriumdodecylsulfat (SDS) und Fettsäureestersulfonat (FAES), welche beide reine Materialien waren, von BDH.
  • Die Teilchengröße d50 des Strukturierungsmittels war 10 μm. Die Teilchengröße wurde unter Verwendung eines Malvern Mastersizers (Handelsmarke) gemessen.
  • Für Beispiele 1 bis 5 wurde ein strukturiertes Tensidblend durch Anordnen des nichtionischen Tensids und des Strukturierungsmittels in einem Sirman-(Handelsmarke)-Labormischer hergestellt. Die Komponenten wurden 10 Minuten ver mischt. Anschließend wurde anorganisches Trägermaterial zugegeben und die drei Komponenten wurden für weitere 5 Minuten granuliert. Dieses Verfahren bezieht inniges Mischen des nichtionischen Tensids und der Strukturierungsmittelteilchen, bevor der anorganische Träger zugegeben wurde, ein.
  • Für Vergleichsbeispiele A bis E wurden anorganisches Trägermaterial und nichtionisches Tensid miteinander granuliert. Anschließend wurde das Strukturierungsmittel in feiner pulverförmiger Form zugegeben und alle drei Komponenten wurden für weitere 10 Sekunden granuliert. Bei diesem Verfahren gab es kein inniges Vermischen von dem nichtionischen Tensid und dem Strukturierungsmittel.
  • Die Pulverproben von Beispiel 1 bis 5 und Vergleichsbeispielen A bis E wurden einem Fließzellentest zum Bestimmen, wie schnell sie in Wasser dispergiert werden, unterzogen. Dispersionszeiten (Minuten) werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00150001
    • * Dobanol (Handelsmarke) 23 6,5EO, von Shell
  • Folglich wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Pulver viel schneller dispergieren als jene der Vergleichsbeispiele.

Claims (20)

  1. Nichtionisches Tensid enthaltende, granuläre Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: (a) ein strukturiertes Tensidblend und (b) ein granuläres Trägermaterial, wobei das strukturierte Tensidblend (a) (a)(i) ein nichtionisches Tensid in inniger Anmischung mit (a)(ii) einem Strukturierungsmittel, das ein feines teilchenförmiges, ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt, umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von (a)(i) zu (a)(ii) im Bereich von 20:1 bis 1:1 liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von (a)(i) zu (a)(ii) im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: (a) 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, des strukturierten Tensidblends und (b) 40 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, des granulären Trägermaterials.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturierungsmittel ein anionisches Nicht-Seifen-Tensid umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturierungsmittel ein primäres Alkoholsulfat umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturierungsmittel ein Fettsäureestersulfonat umfasst.
  7. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturierungsmittel eine Teilchengröße d50 im Bereich von 1 bis 50 μm aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial in Wasser im Wesentlichen oder vollständig unlöslich ist.
  9. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial ausgewählt ist aus Alkalimetallaluminosilikaten, Siliziumdioxiden, Silikaten, Tonen und Calcit.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial ein kristallines Alkalimetallaluminosilikat, ausgewählt aus Zeolith A, Zeolith MAP und Gemischen davon, umfasst.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial mindestens 76 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent, Alkalimetallaluminosilikat umfasst.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial im Wesentlichen aus Alkalimetallaluminosilikat besteht.
  13. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid in Form einer Flüssigkeit, viskosen Flüssigkeit oder eines wachsartigen Materials bei Umgebungstemperatur vorliegt.
  14. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein ethoxylierter Alkohol ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid einen primären oder sekundären aliphatischen C8-C20-Alkohol, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung einer nichtionisches Tensid enthaltenden granulären Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: (i) Vermischen des nichtionischen Tensids mit dem Strukturierungsmittel, das ein feines teilchenförmiges ionisches Nicht-Seifen-Tensid darstellt, zur Herstellung des strukturierten Tensidblends, gefolgt von (ii) Vermischen des strukturierten Tensidblends mit dem granulären Trägermaterial.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial durch Sprühtrocknen einer wässrigen Aufschlämmung hergestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial durch Granulierung in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator hergestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (ii) in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator ausgeführt wird.
  20. Teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend 5 bis 60 Gewichtsprozent Tensid, 10 bis 80 Gewichtsprozent Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen oder granulären Komponenten vorliegt, wovon mindestens eine eine nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
DE60206620T 2001-05-15 2002-05-06 Granulare waschmittelzusammensetzung Revoked DE60206620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0111862 2001-05-15
GBGB0111862.9A GB0111862D0 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Granular composition
PCT/EP2002/005076 WO2002092739A1 (en) 2001-05-15 2002-05-06 Granular detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206620D1 DE60206620D1 (de) 2006-02-23
DE60206620T2 true DE60206620T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=9914679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206620T Revoked DE60206620T2 (de) 2001-05-15 2002-05-06 Granulare waschmittelzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6911423B2 (de)
EP (1) EP1390461B8 (de)
AT (1) ATE306532T1 (de)
BR (1) BR0209399A (de)
CA (1) CA2444930C (de)
DE (1) DE60206620T2 (de)
ES (1) ES2247348T3 (de)
GB (1) GB0111862D0 (de)
WO (1) WO2002092739A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962158A (en) * 1971-03-11 1975-02-04 Unilever Limited Detergent compositions
ZA771556B (en) 1976-04-22 1978-10-25 Colgate Palmolive Co Transparent detergent pellets
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
GB8625104D0 (en) 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Detergent compositions
DE3822479A1 (de) 1988-07-02 1990-02-08 Henkel Kgaa Waschmitteladditiv mit verbessertem einspuelverhalten
AU8843191A (en) 1990-09-28 1992-04-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amide and alkyl benzene sulfonate
GB9113675D0 (en) 1991-06-25 1991-08-14 Unilever Plc Particulate detergent composition or component
DE4127323A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
GB9125035D0 (en) 1991-11-26 1992-01-22 Unilever Plc Detergent compositions and process for preparing them
DE4234376A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
TW240243B (de) * 1992-03-12 1995-02-11 Kao Corp
US5456854A (en) * 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
DE4221736A1 (de) 1992-07-02 1994-01-05 Henkel Kgaa Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
TW244358B (de) * 1992-10-12 1995-04-01 Kao Corp
EP0622454A1 (de) 1993-04-30 1994-11-02 The Procter & Gamble Company Strukturierung von flüssigen nichtionischen Tensiden vor der Granulierung
US5610131A (en) * 1993-04-30 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Structuring liquid nonionic surfactants prior to granulation process
EP0694608A1 (de) 1994-07-28 1996-01-31 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von körnigen Reinigungsmitteln und nichtionische Tenside enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen
TW326472B (en) * 1994-08-12 1998-02-11 Kao Corp Method for producing nonionic detergent granules
JP2996733B2 (ja) * 1996-03-08 2000-01-11 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改善された溶解度を有する第二級アルキルサルフェート粒子の製法
GB9606913D0 (en) 1996-04-02 1996-06-05 Unilever Plc Surfactant blends processes for preparing them and particulate detergent compositions containing them
GB9618875D0 (en) 1996-09-10 1996-10-23 Unilever Plc Process for preparing high bulk density detergent compositions
GB9805193D0 (en) * 1998-03-10 1998-05-06 Unilever Plc Process for preparing granular detergent compositions
WO1999063047A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-09 Kao Corporation Composition de tensioactif
DE19923627A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE19923626A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2247348T3 (es) 2006-03-01
CA2444930C (en) 2011-07-05
DE60206620D1 (de) 2006-02-23
ATE306532T1 (de) 2005-10-15
BR0209399A (pt) 2004-06-08
EP1390461B1 (de) 2005-10-12
EP1390461B8 (de) 2005-12-28
WO2002092739A1 (en) 2002-11-21
US6911423B2 (en) 2005-06-28
EP1390461A1 (de) 2004-02-25
CA2444930A1 (en) 2002-11-21
US20030022808A1 (en) 2003-01-30
GB0111862D0 (en) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938006T2 (de) Verfahren zur herstellung von granulären waschmittelbestandteilen
DE69817811T2 (de) Rieselfähige körnige waschmittelzusammensetzungen
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0859827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
DE69422675T3 (de) Granuläre Waschmittelzusammensetzungen, umfassend nichtionisches Tensid, und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen
EP0648259B1 (de) Feste waschaktive zubereitung mit verbessertem einspülverhalten
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE4024531A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE60023470T3 (de) Waschpulver
DE69314056T3 (de) Verwendung ethoxylierter aliphatischer alkohole als lösungsvermittler
DE60210079T2 (de) Teilchenförmiges waschmittel mit zeolith
WO1994005764A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen
EP0682692A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel.
DE69730222T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht
DE60104823T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69636644T3 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE19500644A1 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
DE60206620T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung
DE60027891T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung enthaltend zeolith map
EP0711336A1 (de) Waschmittel mit saurer komponente
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
WO1996001886A1 (de) Waschmittel mit cellulase

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation