DE19923627A1 - Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TensidgranulatenInfo
- Publication number
- DE19923627A1 DE19923627A1 DE1999123627 DE19923627A DE19923627A1 DE 19923627 A1 DE19923627 A1 DE 19923627A1 DE 1999123627 DE1999123627 DE 1999123627 DE 19923627 A DE19923627 A DE 19923627A DE 19923627 A1 DE19923627 A1 DE 19923627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- acid
- polyalkylene glycol
- granules
- nonionic surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000470 constituent Substances 0.000 title abstract 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 37
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- -1 alkylene glycols Chemical class 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 11
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 6
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000612703 Augusta Species 0.000 description 1
- WJSLZXMQHNTOBA-UHFFFAOYSA-N C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.OCC(O)CO Chemical class C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.OCC(O)CO WJSLZXMQHNTOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid propane-1,2,3-triol Chemical class OCC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071087 ethylenediamine disuccinate Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009490 roller compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3707—Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten beansprucht, enthaltend nichtionische Tenside und weitere Waschmittelbestandteile, worin die festen und gegebenenfalls flüssigen Bestandteile in Gegenwart eines Gemisches aus nichtionischem Tensid und einem nichtwäßrigen Lösungsmittel granuliert werden und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das nicht wäßrige Lösungsmittel bei 80 DEG C flüssiges Polyalkylenglykol ist. Es werden Granulate mit einem engen Partikelspektrum und guter Löslichkeit erhalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten,
enthaltend nichtionische Tenside, worin die festen und gegebenenfalls flüssigen Bestandteile
in Gegenwart eines Gemisches aus nichtionischem Tensid und einem nichtwäßrigen
Lösungsmittel granuliert werden.
Kompaktierte oder hochkonzentrierte Waschmittelpulver beziehungsweise -tabletten stellen
einen wesentlichen Anteil der im Handel erhältlichen Wasch- und Reinigungsmittel dar. Diese
Mittel werden in der Regel nicht über ein Sprühtrocknungsverfahren erhalten, sondern durch
Misch-, Granulations- und Kompaktierungsprozesse, worin hohe Temperaturen vermieden
werden. Wegen der relativ niedrigen Temperaturen ist die Entfernung von Wasser, das durch
die Ausgangssubstanzen eingebracht wird, relativ langwierig. Vielfach ist nach Abschluß der
Granulation ein anschließender Trocknungsschritt erforderlich.
Ein weiteres Problem liegt in der verschlechterten Löslichkeit der relativ stark kompaktierten
Teilchen. Insbesondere Rezepturen mit einem hohen Anteil an alkoxylierten Fettalkoholen
sind vielfach mit diesem Problem behaftet. Eine Verbesserung der Löslichkeit kann erreicht
werden, wenn in die Granulate Alkylpolyglycoside eingearbeitet werden. Die Einarbeitung der
Alkylpolyglycoside ist aber problematisch, da diese nicht über Sprühtrocknungsverfahren
verarbeitet werden können und die resultierenden Teilchen eine hohe Klebrigkeit aufweisen.
Das Entfernen von Wasser aus den Granulaten ist häufig unvollständig und führt zu
Produkten mit schwankendem Wassergehalt. Insbesondere, wenn die Granulate zu Tabletten
weiterverarbeitet werden sollen, die eine schnelle und konstante Wasserlöslichkeit besitzen
müssen, kann der Einsatz von granulierten Vorprodukten mit schwankendem Wassergehalt
zu Tabletten mit uneinheitlichen Lösegeschwindigkeiten führen.
Die Herstellung von Tensidgranulaten ist aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der
internationalen Patentanmeldung WO 97/09415 ein Herstellungsverfahren für eine nicht
sprühgetrocknete teilchenförmige Tensidzusammensetzung offenbart, die eine Schüttdichte
von mindestens 600 g/l aufweist und eine polymere Builderkomponente und/oder ein Soil
release-Polymer enthält. Die Granulierfiüssigkeit und feste Bestandteile werden in einem
Granulator vermischt werden und das Polymer wird im Gemisch mit einem nichtwäßrigen
Verdünnungsmittel während des Granulationsschrittes zugesetzt. Als nichtwäßriges
Verdünnungsmittel wird vorzugsweise ein ethoxyliertes nichtionisches Tensid verwendet.
Die internationale Patentanmeldung WO 97/02338 offenbart ein Verfahren zur Herstellung
von teilchenförmigen Tensidzusammensetzungen mit einer Schüttdichte unter 700 g/l. Zur
Herstellung der offenbarten Tensidzusammensetzung wird zunächst ein teilchenförmiges
Ausgangsmaterial, das mindestens 10 Gew.-% einer Komponente mit einer Schüttdichte nicht
über 600 g/l hat und welche keine Tensidverbindung ist, mit einem flüssigen Bindemittel in
einem Granulator vermischt und anschließend granuliert. Das teilchenförmige
Ausgangsmaterial enthält einen Builder, Tensid oder eine Vorstufe davon ist im
teilchenförmigen Ausgangsmaterial und/oder im Bindemittel enthalten.
Die internationale Patentanmeldung WO 97/22685 offenbart ein Verfahren zur Herstellung
von teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Schüttdichten
zwischen 300 und 1300 g/l. In dem offenbarten Verfahren wird teilchenförmiges
Ausgangsmaterial unter Zusatz eines flüssigen Bindemittels vermischt und partiell granuliert.
Das partiell granulierte Gemisch wird in einen Granulator mit niedriger Scherung überführt,
weiteres flüssiges Bindemittel wird zugesetzt und die Granulation wird fortgesetzt, bis ein
teilchenförmiges Pulver mit der gewünschten Schüttdichte entstanden ist. Als flüssiges
Bindemittel können Wasser, anionisches Tensid, nichtionisches Tensid oder Gemische
daraus eingesetzt werden.
In der europäischen Patentanmeldung 0 799 884 wird ein Verfahren zur Herstellung von
rieselfähigen teilchenförmigen Tensidzusammensetzungen enthaltende Alkylpolyglycoside
beschrieben, wonach ein abschließender Trocknungsschritt nicht erforderlich sein soll. Zur
Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird zunächst ein Gemisch aus einer wäßrigen
Alkylpolyglycosidpaste, einem ethoxylierten nichtionischen Tensid und einem festen
wasserlöslichen anorganischen Salz hergestellt. Das erhaltene Gemisch trennt sich in eine
organische und eine wasserreiche Phase, wobei die organische Phase, die Alkylpolyglycosid,
ethoxyliertes nichtionisches Tensid und Wasser enthält, abgetrennt wird. Der Anteil der
einzelnen Komponenten im ersten Schritt wird so ausgewählt, daß in der organischen Phase
das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid innerhalb des
Bereiches von 35 : 65 bis 65 : 35 und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid
zur Gesamtmenge Wasser innerhalb des Bereiches von 90 : 10 bis 60 : 10 liegt. Zur
Herstellung der Tensidzusammensetzungen werden das erhaltene Gemisch und
gegebenenfalls weitere Tenside mit einem oder mehreren teilchenförmigen Trägermaterialien
vermischt und in einem üblichen Hochgeschwindigkeitsmischer oder Granulator zu einem
teilchenförmigen Produkt verarbeitet.
Die voranstehend beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß sie entweder sehr
aufwendig in der Durchführung sind oder zu nicht rieselfähigen Produkten mit teilweise
schlechter Löslichkeit führen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die erhaltenen Produkte eine breite Teilchengrößenverteilung
aufweisen. Insbesondere bei der Weiterverarbeitung der hergestellten Granulate zu
Produkten mit größerer Teilchengröße, Waschmitteltabletten, werden einheitliche Produkte
nur dann erhalten, wenn die eingesetzten Ausgangskomponenten nur eine geringe Varianz in
ihren Eigenschaften aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von
Tensidgranulaten zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Insbesondere sollte ein Verfahren gefunden werden, das zu Granulaten mit einer guten und
konstanten Löslichkeit und einem engen Partikelspektrum führt. Ferner sollten Granulate
erhalten werden, die eine solche Rieselfähigkeit zeigen, daß kein weiterer Trocknungsschritt
erforderlich ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Nachteile aus dem Stand der Technik
dadurch verbessert werden können, indem man die festen und flüssigen
Waschmittelbestandteile in Gegenwart eines Gemisches aus nichtionischem flüssigen Tensid
und einem bei 80°C flüssigen Polyethylenglykol als nichtwäßriges Lösungsmittel granuliert.
Es werden rieselfähige Granulate mit guter Löslichkeit und einem engen Kornspektrum
erhalten.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von
Tensidgranulaten, enthaltend nichtionische Tenside und weitere Waschmittelbestandteile,
worin die festen und gegebenenfalls flüssigen Bestandteile in Gegenwart eines Gemisches
aus nichtionischem Tensid und einem nichtwäßrigen Lösungsmittel granuliert werden, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß das nichtwäßrige Lösungsmittel bei 80°C flüssiges
Polyalkylenglykol ist.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyalkylenglykol kann auch ein Gemisch aus mehreren
Alkylenglykolen sein. Ein bevorzugt eingesetztes Polyalkylenglykol ist Polyethylenglykol,
insbesondere ein Poylethylenglykol mit einem Molekulargwicht von 100 bis 10.000,
insbesondere von 300 bis 4.000.
Als nichtionische Tenside kommen alle auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel
geeigneten flüssigen nichtionischen Tenside in Betracht. Vorzugsweise werden alkoxylierte,
vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-
Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in
denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw.
lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in
Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten
aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett-
oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den
bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder
4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-
Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-
C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade
stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine
gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte
Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
Neben den bevorzugt eingesetzten Fettalkoholalkoxylaten können auch weitere nichtionische
Tenside, wie Alkylpolyglykoside, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und
propoxylierte C8-C18-Fettsäurealkylester, N-Fettalkyl-aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide
oder deren Gemische eingesetzt werden.
Der Gehalt der nichtionischen Tenside beträgt in den fertigen Granulaten vorzugsweise von 5
Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten bei im erfindungsgemäßen Verfahren, das
nichtionische Tensid und das Polyalkylenglykol in einem Mischungsverhältnis von 10 : 1 bis
1 : 10 eingesetzt werden.
Als weitere Bestandteile können in die Tensidgranulate anorganische und organische
Buildersubstanzen sowie weitere Tenside, insbesondere anionische Tenside, eingearbeitet
werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle üblicherweise in Wasch- und
Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen aufweisen, wie anorganische Salze, Bleichmittel,
Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Salze von Polyphosphonsäu
ren, optische Aufheller, Enzyme oder deren Gemische.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die weiteren Bestandteile im zweiten
Verfahrensschritt als sprühgetrocknetes Pulver eingearbeitet. Temperaturempfindliche bzw.
wasserempfindliche Komponenten können separat zugesetzt werden.
Als Builder können alle für Wasch- und Reinigungsmittel geeigneten Builder verwendet wer
den, die eine ausreichend große innere Oberfläche aufweisen, um das Niotensid aufnehmen
zu können. Beispiele für anorganische Builder sind Zeolithe, kristalline Schichtsilikate,
amorphe Silikate, Soda, Phosphate und deren Mischungen, wobei Zeolith bevorzugt ist.
Als Zeolith kann beispielsweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser ent
haltender Zeolith, wie Zeolith A, Zeolith P und Mischungen aus A und P eingesetzt werden.
Als im Handel erhältlicher Zeolith P ist beispielsweise Zeolith MAP® (Handelsprodukt der
Firma Crosfield) zu nennen.
Als weitere bevorzugt eingesetzte und besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Fau
jasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu
den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-
Untereinheit D6R gekennzeichnet ist (vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular
Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeo
lith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Cha
bazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und
ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Unterein
heiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten an
geordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der im erfindungsgemäßen Verfahren einge
setzten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2, 2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle ent
hält darüberhinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Å Durchmesser und läßt sich durch die Formel
Na86[(AlO2)86(SiO2)106].264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein
Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den
größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen,
Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular
Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176,
177).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ"
alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben
dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen
dieser Verbindungen erfindungsgemäß einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeoli
then, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungs
gemäß einsetzbar, wobei die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders deutlich
zu Tage treten, wenn mindestens 50 Gew.-% der Zeolithe Zeolithe vom vom Faujasit-Typ
sind.
Die Aluminiumsilikate, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, sind kom
merziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien be
schrieben.
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln
beschrieben werden:
Na86[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
K86[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
Ca40Na6[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
in denen x Werte zwischen 0 und 276 annehmen kann und die Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Å
aufweisen.
Kommerziell erhältlich und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt ein
setzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-%
Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGO
BOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5) H2O
beschrieben werden kann.
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die
Formeln
Na56[(AlO2)56(SiO2)136].x H2O,
K56[(AlO2)56(SiO2)136].x H2O,
in denen x für Zahlen zwischen 0 und 276 steht und die Porengrößen von 8,0 Å aufweisen,
beschreiben.
Die Teilchengrößen der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zeolithe vom Fauja
sit-Typ liegt dabei im Bereich von 0,1 bis zu 100 µm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 µm
und insbesondere zwischen 1 und 30 µm, jeweils mit Standard-Teilchengrößebestimmungs
methoden gemessen.
Geeignete Builder sind beispielsweise auch kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der
allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine
Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4
sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patent
anmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angege
benen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt.
Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-
Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der
internationalen Patentanmeldung WO-A-91 /08171 beschrieben ist.
Weiterhin können als Buildersubstanzen auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul
Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis
1 : 2,6 eingesestzt werden, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwaschei
genschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natri
umsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehand
lung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen
worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch
"röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten
keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern
allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von
mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar
zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeu
gungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu
interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm
aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind.
Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung
gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der
deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind
verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrock
nete röntgenamorphe Silikate.
Brauchbare organische Trägermaterialien sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze
einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren
verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies
Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA),
sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie
Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie
Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und
Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer
Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen
somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder
Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die
Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit
einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne
dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw, der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich
mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor
eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-
Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren
realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den
Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden.
Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher
als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von
2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser
Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol,
und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit
Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders
geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90
Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse,
bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise
20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung
eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt
vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbessung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie
beispielsweise in der EP-B-727448 Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als
Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei
verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als
Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-
Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-
Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-
A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise
Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere
bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten
werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkata
lysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolysepro
dukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein
Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere
von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung
eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar
sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit
einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit
höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der
britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren
Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine
Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte
Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen
Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496
sowie den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110,
WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet
ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018.
Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise
Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-
disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3 158 615 beschrieben wird,
bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt
sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie
beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4 524 009, US 4 639 325, in der
europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung
JP 93/339896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen
und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte
Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform
vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine
Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden
beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.
Weitere geeignete Trägermaterialien sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen
Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der
internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren
Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110
beschrieben wird. Ebenfalls geeignet sind auch oxidierte Oligosaccharide gemäß der
deutschen Patentanmeldung DE 196 00 018.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren,
deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind
Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen
Patentanmeldung DE-A-195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften
auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von
Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3
Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-
0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus
Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus
Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei
handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den
Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von
besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt,
wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als
Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat
(EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere
Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden
Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz
der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt
HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes
Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch
Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP,
einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen
auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.
Neben den erfindungsgemäß eingesetzten Niotensiden können die erfindungsgemäßen Mittel
auch Aniontenside enthalten, wie z. B. C8-C22-Alkylsulfate, C8-C22-Alkansulfonate, C8-C22-
Olefinsulfonate, C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, C8-C22-Fettsäureethersulfate, C8-C22-Fettsäure
estersulfonate, sulfierte Fettsäureglycerinester, 2,3-C8-C22-Alkylsulfate, Salze, Monoester
und/oder Diester der Alkylsulfobernsteinsäure (Sulfosuccinate), Schwefelsäuremonoester der
mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole,
Fettsäureseifen oder deren Mischungen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mitte) alle üblicherweise in Wasch- und Reini
gungsmitteln enthaltenen Substanzen aufweisen, wie anorganische Salze, Bleichmittel,
Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Salze von Polyphosphonsäu
ren, optische Aufheller, Enzyme oder deren Gemische.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst das nichtionische Tensid mit dem
Polyalkylenglykol vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in an sich bekannter Weise auf den
Builder aufgebracht, üblicherweise wird der Builder mit dem erhaltenen Gemisch imprägniert.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird der imprägnierte Builder mit weiteren Bestandteilen
vermischt und granuliert.
Die Granulation kann ggf. unter Zusatz von Hilfsmitteln wie organischen Gerüstsubstanzen, z. B. Polycarbonsäuren, Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure,
Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), polymere Carboxylate, den
Natriumsalzen der voranstehend genannten Carbonsäuren und Mischungen aus diesen,
durchgeführt werden, sofern die Hilfsmittel die Löslichkeit der erfindungsgemäßen Mittel nicht
beeinträchtigen.
Die Granulierung kann in einer Vielzahl von in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie
üblicherweise eingesetzten Apparaten durchgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich,
die in der Pharmazie gängigen Verrunder zu verwenden. In solchen Drehtellerapparaturen
beträgt die Verweilzeit der Granulate üblicherweise weniger als 20 Sekunden. Auch
herkömmliche Mischer und Mischgranulatoren sind zur Granulierung geeignet. Als Mischer
können dabei sowohl Hochintensitätsmischer ("high-shear mixer") als auch normale Mischer
mit geringeren Umlaufgeschwindigkeiten verwendet werden. Geeignete Mischer sind
beispielsweise Eirich®-Mischer der Serien R oder RV (Warenzeichen der Maschinenfabrik
Gustav Eirich, Hardheim), der Schugi® Flexomix, die Fukae® FS-G-Mischer (Warenzeichen
der Fukae Powtech, Kogyo Co., Japan), die Lödige® FM-, KM- und CB-Mischer
(Warenzeichen der Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn) oder die Drais®-Serien T oder
K-T (Warenzeichen der Drais-Werke GmbH, Mannheim). In allen Mischtypen und Verrundern
erfolgt eine Aufbaugranulation der Partikel durch Flüssigkeitsbrückenbindung der
nichtwäßrigen Bindemittel. Die Verweilzeiten der Granulate in den Mischern liegen im Bereich
von weniger als 60 Sekunden, wobei die Verweilzeit auch von der Umlaufgeschwindigkeit des
Mischers abhängt. Hierbei verkürzen sich die Verweilzeiten entsprechend, je schneller der
Mischer läuft. Bevorzugt betragen die Verweilzeiten der Granulate im Mischer/Verrunder
unter einer Minute, vorzugsweise unter 15 Sekunden. In langsam laufenden Mischern, z. B.
einem Lödige KM, werden Verweilzeiten von bis zu 20 Minuten eingestellt, wobei
Verweilzeiten unter 10 Minuten wegen der Verfahrensökonomie bevorzugt sind.
Bei dem Verfahren der Preßagglomeration wird das tensidhaltige Granulat unter Druck und
unter Einwirkung von Scherkräften verdichtet und dabei homogenisiert und anschließend
formgebend aus den Apparaten ausgetragen. Die technisch bedeutsamsten
Preßagglomerationsverfahren sind die Extrusion, die Walzenkompaktierung, die Pelletierung
und das Tablettieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt zur Herstellung des
tensidhaltigen Granulats eingesetzte Preßagglomerationsverfahren sind die Extrusion, die
Walzenkompaktierung und die Pelletierung.
Nach Abschluß der Granulation wird ein trockenes Produkt erhalten, das keinem weiteren
Trocknungsschritt unterworfen werden muß.
Die erhaltenen Granulate können, um ihre Verarbeitbarkeit und Dosierbarkeit noch weiter zu
verbessern, mit einer Ölabsorptionskomponente abgepudert werden. Durch diesen
Abpuderungsschritt mit einer feinteiligen Komponente werden die Flüssigkeiten an der
Granulatoberfläche abgebunden, so daß das Granulat bei Lagerung nicht verklumpen kann.
Die Ölabsorptionskomponente sollte eine Ölabsorptionskapazität von mindestens 20g/100 g,
geeigneter mindestens 50 g/100 g, vorzugsweise mindestens 80 g/100g, besonders bevorzugt
mindestens 120g1100 g und insbesondere mindestens 140 g/100g aufweisen.
Die Ölabsorptionskapazität ist dabei eine physikalische Eigenschaft eines Stoffes, die sich
nach genormten Methoden bestimmen läßt. So existieren beispielsweise die britischen
Standardmethoden BS1795 und BS3483 : Part B7 : 1982, die beide auf die Norm ISO 787/5
verweisen. Bei den Testmethoden wird eine ausgewogene Probe des betreffenden Stoffes
auf einen Teller aufgebracht und tropfenweise mit raffiniertem Leinsamenöl (Dichte: 0,93
gcm-3) aus einer Bürette versetzt. Nach jeder Zugabe wird das Pulver mit dem Öl unter
Verwendung eines Spatels intensiv vermischt, wobei die Zugabe von Öl fortgesetzt wird, bis
eine Paste von geschmeidiger Konsistenz erreicht ist. Diese Paste sollte fließen bzw.
verlaufen, ohne zu krümeln. Die Ölabsorptionskapazität ist nun die Menge des zugetropften
Öls, bezogen auf 100 g Absorptionsmittel und wird in ml/100 g oder g/100 g angegeben, wobei
Umrechnungen über die Dichte des Leinsamenöls problemlos möglich sind.
Die Ölabsorptionskomponente besitzt vorzugsweise eine möglichst kleine mittlere
Teilchengröße, da mit sinkender Teilchengröße die aktive Oberfläche steigt. Bevorzugte
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten dabei eine Komponente mit einer
Ölabsorptionskapazität von mindestens 20 g/100 g, die eine mittlere Teilchengröße von unter
50 µm, vorzugsweise unter 20 µm und insbesondere unter 10 µm aufweist.
Als Ölabsorptionskomponente eignen sich eine Vielzahl von Stoffen. Es existiert eine große
Anzahl sowohl anorganischer als auch organischer Substanzen, die eine genügen große
Ölabsorptionskapazität aufweisen. Beispielhaft seien hier feinteilige Stoffe, die durch Fällung
gewonnen werden genannt. Als Substanzen finden beispielsweise Silikate, Aluminosilikate,
Calciumsilikate, Magnesiumsilikate und Calciumcarbonat Verwendung. Aber auch Kieselgur
(Diatomeenerde) und feinteilige Cellulosefasern bzw. Derivate hiervon sind im Rahmen der
vorliegenden Erfindung einsetzbar. Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper,
zeichnen sich dadurch aus, daß die in ihnen enthaltene Komponente mit einer
Ölabsorptionskapazität von mindestens 20 g/100 g ausgewählt ist aus Silikaten und/oder
Aluminosilikaten, insbesondere aus der Gruppe der Kieselsäuren und/oder Zeolithe. Hier
kommen beispielsweise fenteilige Zeolithe in Frage, aber auch pyrogene Kieselsäuren
(Aerosil®) oder Kieselsäuren, die durch Fällung erhalten wurden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Granulate können entweder als alleinige
Waschmittelkomponente eingesetzt werden oder mit anderen Teilchen, die weitere
Waschmittelkomponenten enthalten vermischt und konfektioniert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Granulate mit weiteren
Waschmittelkomponenten vermischt und zu Waschmitteltabletten verpreßt.
Zur Herstellung der Tensidgranulate wurden ein sprühgetrocknetes Pulver mit der in Tabelle
1 dargestellten Zusammensetzung, C12-C18 Alkylsulfat und Natriumcitrat in den in Tabelle 2
dargestellten Mengen in einem 130-l-Lödige-Mischer vorgelegt. Anschließend wurde ein
Gemisch aus C12/18-Fettalkohol × 7 EO (Dehydol® LT7) und Polyethylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 400 zugegeben und granuliert. Nach Abschluß der Granulation wurde
mit 3% Wessalith® XD (Zeolith, Handelsprodukt der Fa. Degussa AG, Hanau) abgepudert.
Im Vergleichsbeispiel 1 wurden zur Granulation ein Gemisch aus nichtionischem Tensid und
Glycerin, im Vergleichsbeispiel 2 nur nichtionisches Tensid eingesetzt. Die erhaltenen
Gcanulate wurden anschließend zwischen 0,6 und 1,6 mm abgesiebt. Der Anteil der
Granulate, der eine Teilchengröße zwischen 0,6 und 1,6 mm aufweist, wird in Tabelle 3 als
Gutkorn bezeichnet.
Die Löslichkeit der Produkte wurde im sogenannten L-Test untersucht. Dazu wurden 8 g
Substanz in 1000 ml Wasser mit einer Härte von 16°dH bei 30°C gegeben und mit einem
Propellerrührer mit 800 U/min., 1,5 Minuten verrührt. Die nichtaufgelösten Feststoffe wurden
mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,2 mm abgesiebt. Der Rückstand wurde bis zur
Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 4
dargestellt.
Die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß der Gutkornanteil der erfindungsgemäß
hergestellten Granulate wesentlich höher ist, als der Granulate aus den Vergleichsversuchen
und daß auch die Löslichkeit der erfindungsgemäß hergestellten Granulate deutlich besser ist,
als die der nach den Vergleichsversuchen hergestellten Granulate.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten, enthaltend nichtionische Tenside
und weitere Waschmittelbestandteile, worin die festen und gegebenenfalls flüssigen
Bestandteile in Gegenwart eines Gemisches aus nichtionischem Tensid und einem
nichtwäßrigen Lösungsmittel granuliert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das
nichtwäßrige Lösungsmittel bei 80°C flüssiges Polyalkylenglykol ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglykol ein
Polyethylenglykol ist, insbesondere ein Poylethylenglykol mit einem Molekulargwicht
von 100 bis 10.000, insbesondere von 300 bis 4.000.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Niotenside alkoxy
lierte primäre Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Alky
lenoxid pro Mol Alkohol enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
nichtionische Tensid und das Polyalkylenglykol in einem Mischungsverhältnis von
10 : 1 bis 1 : 10 eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das als weitere Waschmittelbestandteile
anorganische und organische Buildersubstanzen sowie weitere Tenside,
insbesondere anionische Tenside, anorganische Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren,
Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Salze von Polyphosphonsäuren, optische
Aufheller, Enzyme oder deren Gemische enthalten sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren
Waschmittelbestandteile zumindest teilweise in Form eines sprühgetrockneten Pulvers
eingesetzt werden.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Builder
Zeolithe, kristalline Schichtsilikate, amorphe Silikate, Soda, Phosphate und deren Mi
schungen eingesetzt werden.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith mindestens 50
Gew.-% eines Zeoliths vom Faujasit-Typ enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
erhaltenen Granulate mit einer Komponente abgepudert werden, die eine
Ölabsorptionskapazität ≧ 20g/100 g hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
erhaltenen Granulate keinem Trocknungsschritt unterworfen werden.
11. Verwendung der Tensidgranulate, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur
Herstellung von Waschmitteltabletten.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123627 DE19923627A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
PCT/EP2000/004328 WO2000071657A1 (de) | 1999-05-22 | 2000-05-13 | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten |
CA 2308932 CA2308932A1 (en) | 1999-05-22 | 2000-05-18 | A process for the production of surfactant granules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123627 DE19923627A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923627A1 true DE19923627A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7908924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123627 Withdrawn DE19923627A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2308932A1 (de) |
DE (1) | DE19923627A1 (de) |
WO (1) | WO2000071657A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0111863D0 (en) | 2001-05-15 | 2001-07-04 | Unilever Plc | Granular composition |
GB0111862D0 (en) | 2001-05-15 | 2001-07-04 | Unilever Plc | Granular composition |
DE10344938A1 (de) | 2003-09-27 | 2005-04-21 | Clariant Gmbh | Tensid-Compounds enthaltend Fettalkoholalkoxylate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6096694A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-30 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤組成物 |
JPH07133497A (ja) * | 1993-11-11 | 1995-05-23 | Lion Corp | 高嵩密度粒状洗剤の製造方法 |
DE19753310A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Henkel Kgaa | Rohstoff-Compounds mit hohem Schüttgewicht |
-
1999
- 1999-05-22 DE DE1999123627 patent/DE19923627A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-13 WO PCT/EP2000/004328 patent/WO2000071657A1/de active Application Filing
- 2000-05-18 CA CA 2308932 patent/CA2308932A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000071657A1 (de) | 2000-11-30 |
CA2308932A1 (en) | 2000-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0595946B1 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit | |
DE69415327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von detergensagglomeraten von hoher dichte | |
WO1993015180A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit | |
DE3835918A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten | |
DE69225702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln | |
EP0815196A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels | |
EP0648259B1 (de) | Feste waschaktive zubereitung mit verbessertem einspülverhalten | |
DE19923627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten | |
DE19923626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten | |
DE19723616A1 (de) | Granulares Waschmittel | |
EP0633923B1 (de) | Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel | |
EP0874684B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen additivs | |
WO1996010070A1 (de) | Verbessertes extrusionsverfahren zur herstellung von waschmitteln | |
EP1347037B1 (de) | Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen | |
EP1235896B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen | |
DE19757217A1 (de) | Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
WO2000027961A1 (de) | Tensid-granulate durch wirbelschichtgranulation | |
EP1123372B1 (de) | Nichtionische tensidmischungen | |
DE19911570A1 (de) | Aniontensid-Granulate | |
WO1999061575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- und reiningungsmitteln | |
EP0936267A2 (de) | Alkalimetallsilicat/Niotensid-Compound | |
WO1999061576A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0976817A1 (de) | Alkylpolyglycoside als Cobuilder | |
EP0888450A2 (de) | Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE10116210A1 (de) | Zeolith-haltige Zusammensetzung in Partikelform und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |