DE19726287A1 - Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung

Info

Publication number
DE19726287A1
DE19726287A1 DE19726287A DE19726287A DE19726287A1 DE 19726287 A1 DE19726287 A1 DE 19726287A1 DE 19726287 A DE19726287 A DE 19726287A DE 19726287 A DE19726287 A DE 19726287A DE 19726287 A1 DE19726287 A1 DE 19726287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
washing
surfactant
alkyl
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726287A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Merz
Christine Schnepf
Khalil Shamayeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE19726287A priority Critical patent/DE19726287A1/de
Priority to BR9810220-6A priority patent/BR9810220A/pt
Priority to PCT/EP1998/003543 priority patent/WO1998059025A1/de
Priority to DE59805198T priority patent/DE59805198D1/de
Priority to AT98937476T priority patent/ATE222284T1/de
Priority to DK98937476T priority patent/DK0990020T3/da
Priority to CA002295015A priority patent/CA2295015C/en
Priority to EP98937476A priority patent/EP0990020B1/de
Priority to PL98337508A priority patent/PL187141B1/pl
Priority to US09/446,256 priority patent/US6398820B1/en
Publication of DE19726287A1 publication Critical patent/DE19726287A1/de
Priority to NO996307A priority patent/NO996307D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/48Regeneration of cleaning solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbeson­ dere Berufsbekleidung, worin die Wäsche in einer üblichen Waschmaschine für gewerb­ liche Wäschereien mit einer Produktkombination aus einer Alkali- und einer Tensidkom­ ponente gewaschen wird und das Abwasser über eine Membranfiltrationsanlage aufbe­ reitet wird sowie eine Produktkombination zum Einsatz in gewerblichen Wäschereien, enthaltend eine Alkali- und eine Tensidkomponente,.
In gewerblichen Wäschereibetrieben werden überwiegend Berufsbekleidung und andere Textilien aus dem Hotel- und Gaststättenbereich, Krankenhausbereich, aus der Le­ bensmittel-Industrie, wie z. B. Schlachthäusern, Metzgereien etc. sowie Textilien und Berufsbekleidung aus dem Automobilbereich gewaschen. Die bei der Berufsbekleidung und im gewerblichen Bereich auftretenden Verschmutzungen führen häufig zu beson­ ders hohen Belastungen des Abwassers. Man ist bestrebt, das Abwasser aus gewerbli­ chen Wäschereien, bevor es dem öffentlichen Abwassersystem zugeführt wird, aufzube­ reiten, indem die Schadstoffe entfernt werden.
Zum Entfernen der Schadstoffe und Verunreinigungen besteht beispielsweise die Mög­ lichkeit, das Abwasser im Anschluß an das Waschverfahren durch Membranfiltrationsan­ lagen zu leiten. Die bereits bekannten Membranfiltrationsanlagen haben sich auf dem Gebiet der Abwasseraufbereitung als sehr wirksame Systeme erwiesen. Es wurde je­ doch festgestellt, daß sich die Membranen beim Aufbereiten von Abwasser aus gewerb­ lichen Wäschereien sehr schnell zusetzen. Untersuchungen haben ergeben, daß das Zusetzen auf die in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Tenside und Poly­ meren zurückzuführen ist.
Die blockierten Membranen können zwar mit speziellen Hilfsmitteln gereinigt werden, in den meisten Fällen kommt es durch diesen Reinigungsvorgang jedoch nicht zu einer vollständigen Reinigung, so daß die ursprüngliche Kapazität der Membranen nicht mehr erreicht werden kann und die Membranen dadurch nur kurze Standzeiten haben.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/05235 ist beispielsweise eine flüssige, nichtionische Tensidkombination mit verbesserter Kältestabilität bekannt, die
  • a) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkoholethoxylats, abgeleitet von primären, linearen C12- C15-Alkoholen mit durchschnittlich 2 bis 7 Ethylenoxidgruppen (EO),
  • b) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkoholalkoxylats, abgeleitet von primären C12-C15-Alko­ holen mit durchschnittlich 3 bis 7 Ethylenoxidgruppen (EO) und 2 bis 8 Propylen­ oxidgruppen (PO),
  • c) 5 bis 50 Gew.-% eines Alkoholethoxylats, abgeleitet von Gemischen primärer linearer und 2-Stellung methylverzweigter C12-C15-Alkohole (Oxoalkohole) mit durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen, enthält.
Das Problem der Verblockung der Membranen konnte jedoch nicht vollständig gelöst werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung, in einer üblichen Waschmaschine für ge­ werbliche Wäschereien und anschließender Aufbereitung des Abwassers über Membra­ nen zur Verfügung zu stellen, worin die Wäsche mit einer Produktkombination aus Ten­ sid- und Alkalikomponenten gewaschen wird, die im wesentlichen die gleiche Reini­ gungswirkung aufweist wie die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel jedoch bei der Abwasseraufbereitung durch Membranfiltrationsanlagen zu keinen Beeinträchtigun­ gen bei der Durchführung der Wasseraufbereitung, insbesondere nicht zum Verblocken der Membranen und somit zur Verringerung der Durchflußrate führt. Gewünscht war darüber hinaus sogar eine Erhöhung der Durchflußrate bei der Abwasseraufbereitung gegenüber dem Durchfluß von reinem Wasser.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung, worin die Wäsche in einer üblichen Waschma­ schine für gewerbliche Wäschereien mit einer Produktkombination aus mindestens zwei Komponenten
  • (A) eine Waschalkalikomponente, enthaltend
    • (A1) anionisches Tensid und wasserlösliches Silikat und/oder
    • (A2) Alkalihydroxid sowie
    • (A3) Komplexbildner, und
    (B) eine Tensidkomponente, enthaltend vorzugsweise nichtionisches Tensid, gewaschen und das Abwasser über eine Membranfiltrationsanlage aufbereitet wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Produktkombination zum Einsatz in gewerblichen Wäschereien aus mindestens zwei Komponenten
  • (A) eine Waschalkalikomponente, enthaltend
    • (A1) anionisches Tensid und wasserlösliches Silikat und/oder
    • (A2) Alkalihydroxid sowie
    • (A3) Komplexbildner, und
    (B) eine Tensidkomponente, enthaltend vorzugsweise nichtionisches Tensid.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Produktkombination die Durchflußrate durch die Membranen bei der Abwasseraufberei­ tung nicht nur nicht verschlechtert wird, sondern in vielen Fällen sogar erhöht werden kann, d. h. die Produktkombination anscheinend eine Reinigungswirkung auf die Membranen hat.
Dieser positive Befund ist zudem unabhängig vom Membranmaterial, so daß insbeson­ dere an den gängigen Membranen auf Basis von Polypropylen, Keramik und Kohlenstoff mit großem Vorteil gearbeitet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in üblichen Waschmaschinen für gewerbliche Wäschereien durchgeführt werden. Es sind beim Waschen keine besonderen Maßnah­ men erforderlich.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Waschalkalikomponente (A) kann sowohl in fester als auch in flüssiger Form vorliegen. Liegt die Komponente (A) in fester Form vor, enthält sie vorzugsweise anionisches Tensid und wasserlösliches Silikat (A1) und einen Kom­ plexbildner (A3). Wird die Waschalkalikomponente in flüssiger Form zugesetzt enthält sie vorzugsweise Alkalihydroxyd (A2), insbesondere als wäßrige Lösung, und einen Komplexbildner (A3).
Als anionisches Tensid können beliebige, auf dem Gebiet der Wasch- und Reini­ gungsmittel übliche anionische Tenside eingesetzt werden, wie z. B. C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8- C18-Fettsäuren, C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, Sulfonbernsteinsäuremomo- und -di-C1- C12-Alkylester, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N- Sarkosinate, C8-C18-Alkylisethionate sowie Gemische der voranstehenden.
Die anionischen Tenside sind vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Waschalkali­ komponente A, enthalten.
Als wasserlösliche Silikate können alle auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzten Silikate verwendet werden. Die Silikate haben hier nicht nur die Funktion eines Waschalkalis, d. h. den pH-Wert zu erhöhen, sondern weisen auch Builder-Eigen­ schaften auf. Als wasserlösliche Silikate kommen sowohl kristalline als auch amorphe Silikat in Betracht. Besonders geeignet sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäi­ schen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsili­ kate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Weiter geeignet sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6. Be­ sonders bevorzugt werden amorphe Natriumsilikate eingesetzt, welche löseverzögert sind und sekundär Wascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, bei­ spielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktie­ rung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgen­ reflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Grad­ einheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu beson­ ders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeu­ gungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbe­ sondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Die wasserlöslichen Silikate sind vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Komponente A, enthalten.
Als Alkalihydroxide kommen insbesondere KOH und NaOH in Betracht, wobei das zu­ letzt genannte besonders bevorzugt ist. Die Alkalihydroxide können in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die festen Substanzen der Komponente A ohne Wasser enthalten sein, wobei bei flüssigen Zubereitungen, das Alkalihydroxid in der Regel als wäßrige Lösung in einer Konzentration von 10 bis 50 Gew.-% vorliegt.
Als weiteren Bestandteil enthält die Komponente A einen oder mehrere Komplexbildner. Als Komplexbildner können übliche, für Wasch- und Reinigungsmittel geeignete Kom­ plexbildner eingesetzt werden, wobei insbesondere Salze von Polyphosphonsäuren, Salze organischer Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Carboxyasparaginsäure und Nitrilotriessigsäure sowie Gemische der voranstehenden in Betracht kommen. Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natriumsalze der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta-methylenphosphon­ säure oder Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure. Der Komplexbildner wird vor­ zugsweise in Mengen von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-% verwendet. Als besonders geeignete Verbindungen haben sich N-(2-Hydroxyethyl)-, NN-bis-methylenphosphonsäure (im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Cublen® R 60 von Zschimmer & Schwarz erhältlich) und das Natrium-Salz der Carboxyaspa­ raginsäure (im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Nervanaid® GBS 5 von Rhône-Poulenc erhältlich) herausgestellt.
Als weitere Inhaltsstoffe können in der Komponente A auch weitere wasserlösliche Buil­ der, beispielsweise Phosphate, und Soda enthalten sein.
Als Phosphate sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophos­ phate und insbesondere der Tripolyphosphate geeignet. Ihr Gehalt beträgt im allgemei­ nen nicht mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Waschalkalikomponente A.
Als weiterer möglicher Inhaltsstoff ist Soda, Na2CO3 zu nennen, das dazu beiträgt, den pH-Wert der Waschlauge zu erhöhen. Soda kann in einer Menge bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 30 Gew.-%, jeweils bezo­ gen auf die Komponente A, enthalten sein.
Außer den genannten Inhaltsstoffen kann die Waschalkalikomponente (A) bekannte, in derartigen Waschalkalizusammensetzungen üblicherweise eingesetzte Zusatzstoffe ent­ halten, wie Co-Builder, optische Aufheller, Farb- und Duftstoffe, ggf. geringe Mengen nichtionische Tenside sowie geringe Mengen an Neutralsalzen wie Sulfate und Chloride in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, sofern diese die positiven Eigenschaften des Verfahrens nicht beeinträchtigen.
So wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß Cellulosederivate, die vielfach als Vergrauungsinhibitoren in Waschmitteln eingesetzt werden, oft einen negativen Einfluß auf die Filtrierbarkeit des Abwassers durch Membranen haben. Die Komponente A ist daher ebenso wie die Komponente B des erfindungsgemäßen Verfahrens, vorzugsweise frei von Cellulosederivaten, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcel­ lulose und Alkylcellulose.
Als nichtionische Tenside der Komponente B werden in einer bevorzugten Ausführungs­ form bevorzugt C8-22-Alkoholalkoxylate (B1) eingesetzt.
Die C8-22-Alkoholalkoxylate leiten sich vorzugsweise von primären, gesättigten Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch ent­ halten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen.
Als primäre, gesättigte und lineare Alkohole werden vorzugsweise Gemische eingesetzt, wie sie beispielsweise in Alkoholgemischen nativen Ursprungs vorliegen, die z. B. durch Synthese nach der Methode von Ziegler bzw. aus nativen Fettsäuren durch Reduktion erhalten werden können.
Die Oxoalkohole stellen üblicherweise ein Gemisch linearer und in 2-Stellung methylver­ zweigter Alkanole dar, worin der Anteil der linearen Alkohole im allgemeinen überwiegt. Die Alkoholreste weisen 12 bis 15, vorzugsweise 13 bis 14 Kohlenstoffatome auf. Tech­ nische Gemische können zusätzlich Anteile mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die C8-22-Alkoholalkoxylate weisen vorzugsweise mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 7 Alkoxygruppen eingesetzt. Als Alkoxygruppen enthält die Komponente B1 Ethylenoxidreste (EO) und/oder Popylenoxidreste (PO). Enthält die Komponente B1 nur EO-Gruppen, so beträgt der Ethoxylierungsgrad besonders bevorzugt mindestens 7. Sind sowohl EO-Gruppen als auch PO-Gruppen enthalten, so beträgt die Zahl der EO-Gruppen vorzugsweise 4 bis 8 und die Zahl der PO-Gruppen 2 bis 8, insbesondere 3 bis 4. Die EO-Gruppen und PO-Gruppen können statistisch verteilt sein, doch werden vor­ zugsweise solche Verbindungen eingesetzt, bei denen der Alkoholrest zunächst voll­ ständig ethoxyliert und anschließend daran propoxyliert ist, so wie es durch die schema­ tische Formel R-(EO)x-(PO)y wiedergegeben wird. In dieser Formel steht R für den Alko­ holrest, x für die Anzahl der EO-Gruppen und y für die Anzahl der PO-Gruppen.
In einer weiteren Ausführungsform wird als Tensidkomponente ein Gemisch (B2) aus Alkoholethoxylaten enthaltend
  • (a) 20 bis 80 Gew.-% Alkoholalkoxylate, abgeleitet von primären, linearen oder in 2-Stellung methylverzweigten C12-C22-Alkoholen mit durchschnittlich 5 oder mehr Ethylen­ oxidgruppen (EO), und
  • (b) 80 bis 20 Gew.-% Alkoholalkoxylate, abgeleitet von primären, linearen oder in 2-Stellung methylverzweigten C12-C22-Alkoholen (Oxoalkohole) mit durchschnittlich 4 bis 8 Ethylenoxidgruppen und 3 bis 8 Propylenoxidgruppen (PO)
    eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Tensidkomponente B das Fettalkohol­ alkoxylat vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Kompo­ nente B, und zwischen 10 und 50 Gew.-% weitere übliche Bestandteile, die die Waschleistung erhöhen und die Abwasseraufbereitung über Membranen nicht negativ beeinflussen.
Als weiteren Bestandteil kann die Komponente B vorzugsweise einen oder mehrere C1-4- Alkylalkohole enthalten, die vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B, enthalten sind. Als C1-4-Alkylalkohole sind Methanol und Ethanol besonders bevorzugt.
Die Waschleistung im erfindungsgemäßen Verfahren kann weiter erhöht werden, indem der Tensidkomponente B ein oder mehrere Fettalkohole als Waschkraftverstärker zuge­ setzt werden. Als Fettalkohole eignen sich insbesondere Fettalkohole mit 8 bis 18 Koh­ lenstoffatomen oder deren Gemische, wie sie aus natürlich vorkommenden Fetten und Ölen gewonnen werden können.
Die Fettalkohole können in einer Menge bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Tensid­ komponente B, enthalten sein.
Die Tensidkomponente B kann wasserfrei sein oder bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthalten. Für die Dosierbarkeit und die Lagerstabilität spielt der Wassergehalt nur eine untergeordnete Rolle. Da es sich bei den nichtionischen Tensi­ den B1 jedoch um technische Produkte handelt, die in unterschiedlicher Qualität und Reinheit erhalten und angeboten werden, kann es vorkommen, daß sich die Konzentrate bei dem Einsatz bestimmter technischer Produktchargen trüben oder auch gelartige Niederschläge bilden. Diese Trübungen und Ausfällungen werden durch den Zusatz von Wasser zuverlässig vermieden. Im allgemeinen reichen hierfür Zusätze von 5 bis 10 Gew.-% aus.
Die Mittel können weitere Zusätze enthalten, sofern gewährleistet ist, daß diese löslich sind und die vorteilhaften Eigenschaften der Konzentrate nicht verändern. Hierzu zählen insbesondere Farb- und Duftstoffe, mit denen die Eigenfarbe bzw. der Eigengeruch der Gemische überdeckt wird. Weitere Lösungsmittel können zwar grundsätzlich zugefügt werden, jedoch sind sie im allgemeinen nicht erforderlich.
Die Tensidkomponente B verhält sich üblicherweise wie eine newtonsche Flüssigkeit, d. h. ihre Viskosität ist unabhängig von den einwirkenden Scherkräften. Derartige Mittel sind daher leicht zu fördern und zu dosieren, wobei sich ihre Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur vergleichsweise wenig ändert. Sie sind selbst nach mehrmonatiger Lagerung im Klimaschrank bei wiederholt wechselnden Temperaturen zwischen minus 10°C und plus 40°C lagerstabil, d. h. sie neigen nicht zum Entmischen. Die Konzentrate besitzen mindestens bis 0°C eine flüssige Konsistenz. Zwischen minus 10°C und 0°C können sie in flüssiger oder fester Form vorliegen. Auch die bei diesen Temperaturen in fester Form vorliegenden Konzentrate ergeben beim Auftauen wiederum klare und ho­ mogene Flüssigkeiten. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für eine vollautomatische Dosierung in gewerblichen Wäschereibetrieben.
Weitere geeignete Produktzusätze können optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel aus der Klasse der Perverbindungen, die üblicherweise zusammen mit Aktivatoren einge­ setzt werden, Aktivchlorverbindungen sowie Farb- und Duftstoffe sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Waschen stark ver­ schmutzter Berufsbekleidung und zeichnet sich durch eine hohe Waschkraft gegenüber mineralölhaltigen Anschmutzungen aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Wäsche im letzten Spülbad mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung zugesetzt. Als quartäre Ammoniumverbindungen sind beliebige Ammoniumverbindungen geeignet, die die Membran bei der Abwasser­ aufbereitung nicht verblocken, wobei sich Didecyldimethylammoniumchlorid als beson­ ders geeignet erwiesen hat. Die quartäre Ammoniumverbindung wird dem letzten Spül­ bad vorzugsweise in einer Menge bis zu 10 g/l, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 g/l, insbesondere von 0,1 bis 1 g/l Spülwasser, zugesetzt.
Das aus der Durchführung des Waschverfahrens einschließlich der gegebenenfalls durchgeführten Spülgänge erhaltene Abwasser wird erfindungsgemäß aufbereitet, in­ dem es über eine Membranfiltrationsanlage geleitet wird. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird das Abwasser durch mehrere hintereinander angeordnete Membranen geleitet. Es ist auch möglich, das Abwasser sowie das vorgereinigte Abwasser mehrfach durch eine Membran zu leiten. Die Anzahl der hintereinander angeordneten Membranen wird üblicherweise in Abhängigkeit von der aufzuarbeitenden Wassermenge pro Zeitein­ heit bestimmt und hängt von der Größe der Membran ab.
Das Abwasser kann so lange durch die Membranen geleitet werden bzw. durch die Membranen im Kreis geführt werden, bis das Wasser über eine ausreichende Reinheit verfügt. Um die Kosten des Gesamtwaschverfahrens, insbesondere den Wasserbedarf, zu senken, kann das über die Membranen auf diese Weise gereinigte Wasser je nach Anforderungen für die Vorwäsche und in Abhängigkeit von der Qualität der Membran auch für die Klarwäsche und/oder für das erste oder zweite Spülbad verwendet werden.
Der bei der Membranfiltration erhaltene Rückstand kann in an sich bekannter Weise der Abfallentsorgung zugeführt werden.
Beispiele
Der Einfluß der Waschalkalikomponente A auf die Durchlässigkeit (Leistung) der Membran der Membranfiltrationsanlage wurde untersucht.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Eine wäßrige Lösung, die 0,05 Gew.-% einer Lösung enthaltend 8 Gew.-% Komplexbildner (Nervanaid GBS 5; Handelsprodukt der Rhône-Poulenc) und NaOH (pH-Wert 8) enthielt, wurde bei 45°C über eine Membranfiltrationsanlage geleitet. Als Membran wurde eine Polypropylen-Membran mit einer Maschenweite von 0,2 µ eingesetzt. Die Lösungen wurden einmal durch die Membran geleitet. Als Vergleichswert wurde die Leistung von reinem Wasser bei 20°C vor dem Durchleiten der Lösung (t=0) und nach Abschluß des Versuchs (t=∞) bestimmt.
Beispiel 2 (Vergleich)
Eine wäßrige Lösung, die 0,05 Gew.-% einer herkömmlichen Waschalkalikomponente folgender Zusammensetzung enthielt, wurde wie in Beispiel 1 geprüft.
Vergleichsprodukt:
88 Gew.-% Gemisch aus Natriumcitrat und Natriumglukonat
11 Gew.-% Gemisch aus Carboxymethylcellulose und Methylcellulose
1 Gew.-% nichtionisches Tensid.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Aus den Versuchen wird deutlich, daß die Leistung der Membran im Beispiel 1 (erfindungsgemäß) gegenüber ihrer Leistung unter Einsatz von reinem Wasser erhöht wurde, was einer Reinigung der Membran entspricht. Auf der anderen Seite sank in Beispiel 2 (Vergleich) die Leistung der Membran kontinuierlich ab und konnte auch durch Spülen mit Wasser nicht wieder regeneriert werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung, worin die Wäsche in einer üblichen Waschmaschine für gewerbliche Wä­ schereien mit einer Produktkombination aus mindestens zwei Komponenten
  • (A) eine Waschalkalikomponente, enthaltend
    • (A1) anionisches Tensid und wasserlösliches Silikat, und/oder
    • (A2) Alkalihydroxid sowie
    • (A3) Komplexbildner, und
  • (B) eine Tensidkomponente, enthaltend vorzugsweise nichtionisches Tensid, gewaschen und das Abwasser über eine Membranfiltrationsanlage aufbereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Tensid C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, C8-C18-Alkansulfonate, C8- C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, C8-C18-Alkylbenzolsul­ fonate, Sulfonbernsteinsäuremomo- und -di-C1-C12-Alkylester, C8-C18-Alkylpo­ lyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate, C8-C18- Alkylisethionate sowie Gemische der voranstehenden enthalten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Silikat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikaten der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und amorphen Natriumsilikaten mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6 sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner ausgewählt ist aus Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxy-ethan-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphon­ säure, Ethylen-diamintetramethylenphosphonsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-, NN-bis­ methylenphosphonsäure und deren Salze, sowie Carboxyasparaginsäue und de­ ren Salze.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C8-22- Fettalkoholalkoxylaten mit mindestens 5 Alkoxygruppen, insbesondere C8-18- Fettalkoholalkoxylat mit mindestens 5 Alkoxygruppen, C8-18-Fettalkoholethoxylat mit mindestens 7 Ethoxygruppen, C8-18-Fettalkoholethoxylat/propoxylat mit min­ destens 4 Ethoxy- und mindestens 2 Propoxygruppen im Molekül und beliebigen Gemischen der voranstehenden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionisches Tensid ein Gemisch, enthaltend
  • (a) 20 bis 80 Gew.-% Alkoholalkoxylate, abgeleitet von primären, linearen oder in 2-Stellung methylverzweigten C12-C22-Alkoholen mit durchschnitt­ lich 5 oder mehr Ethylenoxidgruppen (EO), und
  • (b) 80 bis 20 Gew.-% Alkoholalkoxylate, abgeleitet von primären, linearen oder in 2-Stellung methylverzweigten C12-C22-Alkoholen (Oxoalkohole) mit durchschnittlich 4 bis 8 Ethylenoxidgruppen und 3 bis 8 Propylen­ oxidgruppen (PO),
    verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B, eines oder mehrerer C1-4-Alkylalkohole, insbesondere Methanol und/oder Ethanol, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B5 bis 20 Gew.-% C8-22-Fettalkohol, bezogen auf die Komponente B, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und B frei sind von Cellulosederivaten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche nach dem Waschen gespült wird, wobei dem letzten Spülbad eine quartäre Ammoniumverbindung, insbesondere Didecyldimethylammoniumchlorid, zugesetzt wird.
11. Produktkombination zum Einsatz in gewerblichen Wäschereien aus mindestens zwei Komponenten
  • (A) eine Waschalkalikomponente, enthaltend
    • (A1) anionisches Tensid und wasserlösliches Silikat, und/oder
    • (A2) Alkalihydroxid sowie
    • (A3) Komplexbildner, und
  • (B) eine Tensidkomponente, enthaltend vorzugsweise nichtionisches Tensid.
DE19726287A 1997-06-20 1997-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung Withdrawn DE19726287A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726287A DE19726287A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung
DK98937476T DK0990020T3 (da) 1997-06-20 1998-06-12 Fremgangsmåde til vask af vasketøj, især arbejdstøj
PCT/EP1998/003543 WO1998059025A1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
DE59805198T DE59805198D1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
AT98937476T ATE222284T1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
BR9810220-6A BR9810220A (pt) 1997-06-20 1998-06-12 Processo para lavar roupa. especialmente de vestuário profissional
CA002295015A CA2295015C (en) 1997-06-20 1998-06-12 Method for washing clothes, in particular working clothes
EP98937476A EP0990020B1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
PL98337508A PL187141B1 (pl) 1997-06-20 1998-06-12 Środek piorący do przemysłowego prania bielizny
US09/446,256 US6398820B1 (en) 1997-06-20 1998-06-12 Method for washing clothes, in particular working clothes
NO996307A NO996307D0 (no) 1997-06-20 1999-12-17 Fremgangsmåte for vasking av klaer, saerlig arbeidsklaer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726287A DE19726287A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726287A1 true DE19726287A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7833180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726287A Withdrawn DE19726287A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung
DE59805198T Expired - Lifetime DE59805198D1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805198T Expired - Lifetime DE59805198D1 (de) 1997-06-20 1998-06-12 Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6398820B1 (de)
EP (1) EP0990020B1 (de)
AT (1) ATE222284T1 (de)
BR (1) BR9810220A (de)
CA (1) CA2295015C (de)
DE (2) DE19726287A1 (de)
DK (1) DK0990020T3 (de)
NO (1) NO996307D0 (de)
PL (1) PL187141B1 (de)
WO (1) WO1998059025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061416A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkalische, wasserhaltige Paste
WO2005066324A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-21 Rhodia Uk Limited Anti-incrustation agent
WO2013164492A1 (en) 2012-07-13 2013-11-07 Basf Se Use of alkoxylated non-ionic surfactants as additive in aqueous membrane cleaning compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000437B2 (en) 2001-01-18 2006-02-21 Shell Oil Company System and method for economically viable and environmentally friendly central processing of home laundry
EP1749081B8 (de) * 2004-05-28 2019-10-16 Ecolab USA Inc. Membranfreundliche pastenförmige seifenzusammensetzung
US10017714B2 (en) * 2015-05-19 2018-07-10 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware
PL240341B1 (pl) * 2018-03-20 2022-03-21 Przed Polaktiv Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób prania tekstyliów bawełnianych i mieszankowych w pralnico-wirówce

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526038A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Colgate Palmolive Co Procede de blanchissage industriel et concentres liquides pour sa mise en oeuvre
WO1992005235A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kältestabilität

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
FR2599354B1 (fr) 1986-05-27 1988-08-26 Rhone Poulenc Spec Chim Cogranules silicate, silice, procede d'obtention et utilisation dans les compositions detergentes
DE3644808A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE3930791C2 (de) * 1989-09-14 2002-05-23 Rudolf Weber Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel
DE4329064A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Henkel Kgaa Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4400024A1 (de) 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE19607800A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsmittel für Anlagen der Lebensmittelindustrie, seine Verwendung und Verfahren zum Reinigen dieser Anlagen
US5658870A (en) * 1996-09-26 1997-08-19 Leu; Shiow Jiuan Freida Composition of super molecule active solid cleaning agent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526038A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Colgate Palmolive Co Procede de blanchissage industriel et concentres liquides pour sa mise en oeuvre
WO1992005235A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kältestabilität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. u. I.Ash, "A Formulary of Detergents and other Cleaning Agents", George Godwin Ltd., London (1980), S.255-256 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061416A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkalische, wasserhaltige Paste
US7056876B2 (en) 2000-12-09 2006-06-06 Ecolab Inc. Alkaline, hydrous paste
WO2005066324A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-21 Rhodia Uk Limited Anti-incrustation agent
WO2013164492A1 (en) 2012-07-13 2013-11-07 Basf Se Use of alkoxylated non-ionic surfactants as additive in aqueous membrane cleaning compositions
US10087399B2 (en) 2012-07-13 2018-10-02 Basf Se Use of alkoxylated non-ionic surfactants as additive in aqueous membrane cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805198D1 (de) 2002-09-19
CA2295015C (en) 2009-12-01
PL337508A1 (en) 2000-08-28
PL187141B1 (pl) 2004-05-31
WO1998059025A1 (de) 1998-12-30
CA2295015A1 (en) 1998-12-30
DK0990020T3 (da) 2002-11-04
EP0990020A1 (de) 2000-04-05
NO996307L (no) 1999-12-17
NO996307D0 (no) 1999-12-17
ATE222284T1 (de) 2002-08-15
BR9810220A (pt) 2000-08-08
US6398820B1 (en) 2002-06-04
EP0990020B1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE2215371C2 (de) Waschmittel
EP0549632B1 (de) Flüssige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kältestabilität
DE3048642A1 (de) "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE2613790A1 (de) Waschmittel
DE2514676C2 (de) Waschmittel
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
EP0541523B1 (de) Pastöses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
EP0873388B1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche
EP0990020B1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
EP0758678A2 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
EP1341896B1 (de) Alkalische, wasserhaltige paste
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE2514675A1 (de) Waschmittel
EP0848746A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
EP0025147B1 (de) Flüssiges, phosphatarmes und umweltfreundliches Waschmittel
DE2822838A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2808638A1 (de) Polyolaethercarbonsaeuren und deren salze, die selbst-maskierende tenside sind, und solche enthaltende waschmittel oder reinigungsmittel sowie ihre verwendung
AT345946B (de) Im wesentlichen trockene wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung
WO2021043772A1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
EP3835399A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal