WO1999023917A1 - Kinderbett - Google Patents

Kinderbett Download PDF

Info

Publication number
WO1999023917A1
WO1999023917A1 PCT/DE1998/003241 DE9803241W WO9923917A1 WO 1999023917 A1 WO1999023917 A1 WO 1999023917A1 DE 9803241 W DE9803241 W DE 9803241W WO 9923917 A1 WO9923917 A1 WO 9923917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bed
bed frame
play
children
frame element
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Künkes
Original Assignee
Kuenkes Detlef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenkes Detlef filed Critical Kuenkes Detlef
Priority to DE59805347T priority Critical patent/DE59805347D1/de
Priority to US09/529,921 priority patent/US6269496B1/en
Priority to AT98962214T priority patent/ATE222719T1/de
Priority to EP98962214A priority patent/EP1030579B1/de
Priority to AU17492/99A priority patent/AU1749299A/en
Publication of WO1999023917A1 publication Critical patent/WO1999023917A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/007Children's beds combined with other nursery furniture, e.g. chests of drawers

Definitions

  • the invention relates to a children's bed with at least one flat bed frame element arranged perpendicular to the lying surface.
  • children's beds of the type described in the introduction have become known in various embodiments.
  • children's beds consist of a front and rear side that is pulled up over the lying surface, and correspondingly raised grid elements on the sides, so that a small child cannot leave the bed without outside help.
  • the caregivers must then quickly provide the child, who is beginning to get bored, with new toys if necessary, in order to continue to satisfy them. During the night, this is not always possible immediately, which usually means e.g. B. A parent is awakened by the child complaining.
  • the invention has for its object to ensure the availability of toys in a cot and thus to give a child a pleasant, happy feeling.
  • the invention is based on a child's bed with at least one flat bed frame element arranged perpendicular to the lying surface.
  • the main idea of the invention is that at least one play element is movably integrated into the bed frame element by means of guide elements. In this way it is ensured that the play elements on the cot are always available and are at least safely attached to a child. This allows the child to find distraction in a game element that is always present, which improves their satisfaction and facilitates their care. In particular when using such a bed in a hospital, this can be done according to the invention for the child comfortably designed bed promote faster recovery. Since a game element does not come into contact with the floor, the hygiene problem described above is avoided.
  • the at least one bed frame element can be detachably attached to an existing bed frame element.
  • a suitable support frame can be mounted on an existing cot frame.
  • Such a mounting frame can also be arranged on a playpen, for example.
  • the guide members include at least one guide rail on which a play element is slidably attached, for example can slide.
  • the guide members comprise two parallel guide rails, between which at least one game element is arranged to be displaceable.
  • the guide rails advantageously run horizontally on the bed frame. This procedure has the advantage that, depending on the length of the guide rails, a complete bed frame or lattice element can be used by the child as a play arrangement.
  • the guide members comprise at least one pivot axis for a game element.
  • the pivot axis preferably lies in the plane of the flat bed frame element.
  • the pivot axis runs horizontally. This measure allows, for example, game boards to be arranged, which can then be rotated about the swivel axis. It is also especially with larger game boards particularly advantageous if these can be locked. This prevents a child from getting stuck in the game board and possibly injuring it.
  • the game board in an inclined position for. B. 30 ° can be locked with respect to the bed frame element, so that a child within the bed, for example, can use this inclined game board as a book pad.
  • the bed frame element and / or the at least one play element are designed in such a way that the play element is easily interchangeable.
  • the at least one game element is preferably a game figure or a game board.
  • the game elements can preferably on one
  • Bed frame element can be arranged so that they can also be used by a child that is outside the bed, that is, with cots in the lower area of the bed frame elements, possibly below the bed surface of the bed. In many cases, however, it will be advantageous if the game elements in an area of the
  • Bed frame element are arranged, which projects beyond the bed surface of the bed, so that a child within the bed can easily reach the play elements.
  • the bed frame element is a side element or a front or back of a cot.
  • the cot is for the
  • FIG. 2a-c is a view of the foot part element of the cot according to FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3a-5a three different configurations of a guide rail according to the invention for Fig. 3b-5b a play figure for accommodation in a cot z. B. according to Figures 1 and 2 in a partial front view and in a sectional view corresponding to the lines of intersection shown in the figures.
  • FIG. la to d An embodiment of a children's bed according to the invention is shown in Figures la to d and Fig. 2a to c.
  • This is, for example, a cot that is designed for a hospital and therefore has a high chassis 1.
  • a swiveling game board 3 is arranged above a mattress 5, as well as a displaceable game figure 4 in the form of a passenger bus.
  • the figure 4 runs along guide bars 6, 8, which simultaneously represent cross struts of the foot section element 2.
  • a swivel axis bearing is accommodated in the horizontal corner posts 8.9 and in the game board itself.
  • slidable tokens 10 are positioned on separate guide rails 11 below the mattress 5.
  • FIG. 12 In the side parts 12, 13, figures 14, 15 are also slidably arranged along guide rails 16, 17, which simultaneously form the cross struts of the side parts 12, 13.
  • the cross strut 17 also forms, with a further cross strut 18 running parallel to it on the lower edge of the mattress 5, the upper and lower edges of the grid elements with grid bars 19 arranged in the side parts 12, 13 intended.
  • the headboard element 21 has an integrated music box 22.
  • This bed also has rollers 23 for easy travel.
  • FIG. 2a shows an enlarged illustration of the foot part element 2 from FIG. 1. Furthermore, a swivel device for the game board 3 with locking is again shown enlarged in FIGS. 2b and c.
  • the game board 3 can be rotated via pivot axes 30 which are mounted in the corresponding bores in the corner posts 8, 9 or in the game board 3.
  • Locking of the rotatable game board is a locking device 31 which comprises a spring-loaded locking bolt 32 which is mounted in a hole in the corner post 9 by means of a guide disc 33.
  • the guide disc 33 and the bore bottom 34 of the bore 35 serve as a support for a compression spring 36.
  • the protruding part of the locking bolt is pulled out of a bore 37 in the game board 3, preferably so far that the game board can be rotated around e.g. B. after a 180 ° rotation in a corresponding hole in the game board to engage the locking bar 32 again.
  • the locking bar has a stop collar 38. In this way, the two different sides of a game board can be offered to a child to play with.
  • FIGS. 3a to 5b three variants of a game piece guidance are shown in detail and in a sectional view.
  • guide rails 39, 40 have a U-shaped groove 41, in each of which an elastic guide rubber 42 is inserted via a tongue-like fitting nose. Instead of the nose 43 u. a. also use cone-like elements.
  • the guide rubbers 42 each have a slight curvature 44, which engages in a matching groove 45 of a game figure 46, so that the game figure (here a car) can slide with some play between the guide bars 39, 40.
  • the wheels 47 of the car 46 are also used for guidance.
  • the rest of the game figure, on the other hand, lies in one plane with the guide bars 39, 40.
  • FIGS. 4a and b differs from the embodiment in FIGS. 3a and b by two grooves 48, 49 in guide rails 50, 51, in each of which two Engage springs 52, 53 of the figure 54.
  • the springs 52, 52 dowels or the like can also be used.
  • the game figure is placed on a plate 55 on which the springs 52, 53 are arranged, so that the game figure 54 also contributes to guidance along the bars 50, 51.
  • a playing figure 57 is guided in a spar 56 via a tongue and groove connection 58.
  • a comparable connection can also be used, e.g. B. instead of the spring one or more dowels, whereas the opposite guide bar 59 is widened so that it is flush with four wheels 60.
  • the two-sided wheels 60 form a kind of groove, in which a correspondingly narrow part of the guide bar 61 is positioned, so that the game figure 57 can slide with a little play between the bars 56, 59.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Es wird ein Kinderbett mit wenigstens einem senkrecht zur Liegefläche angeordneten flächigen Bettgestellelement (2) vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäss in das Bettgestellelement wenigstens ein Spielelement (3, 4) mittels Führungsorganen (6, 7) bewegbar integriert ist.

Description

"Kinderbett"
Die Erfindung betrifft ein Kinderbett mit wenigstens einem senkrecht zur Liegefläche angeordneten flächigen Bettgestellelement .
Stand der Technik
Kinderbetten der einleitend bezeichneten Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Im allgemeinen bestehen Kinderbetten aus einer über die Liegefläche hochgezogenen Front- und Rückseite sowie entsprechend hochgezogene Gitterelemente an den Seiten, damit ein Kleinkind ohne fremde Hilfe das Bett nicht verlassen kann.
Insbesondere in Krankenhäusern halten sich in derartigen Kinderbetten Kinder oft gezwungenermaßen den ganzen Tag auf. Um zu vermeiden, daß sich die Kinder langweilen, werden entweder am Kinderbett Spielfiguren oder dergleichen angebracht oder einfach ins Bett gelegt . In vielen Fällen werfen jedoch die Kinder die Spielsachen aus dem Bett oder demontieren die oft unzureichend befestigten Spielzeuge.
Die betreuenden Personen müssen dann das sich zu langweilen beginnende Kind rasch, gegebenenfalls mit neuem Spielzeug versorgen, um es weiterhin zufriedenzustellen. Während der Nachtzeit ist dies nicht immer sofort möglich, wodurch meist z. B. ein Elternteil durch das Kind, das sich beschwert, geweckt wird.
In Krankenhäusern kann es zudem zu Hygieneproblemen führen, wenn Spielzeug ständig auf den Boden fällt und gegebenenfalls schwer zu desinfizieren ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verfügbarkeit von Spielzeug in einem Kinderbett zu gewährleisten und somit einem Kind ein angenehmes zufriedenes Gefühl zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kinderbettes angegeben.
Die Erfindung geht von einem Kinderbett mit wenigstens einem senkrecht zur Liegefläche angeordneten flächigen Bettgestellelement aus. Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, daß in das Bettgestellelement wenigstens ein Spielelement mittels Führungsorganen bewegbar integriert ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Spielelemente am Kinderbett ständig zur Verfügung stehen und zumindest für ein Kind lösungssicher angebracht sind. Damit kann das Kind Ablenkung in einem immer vorhandenen Spielelement finden, was seine Zufriedenheit verbessert und seine Betreuung erleichtert. Insbesondere beim Einsatz eines solchen Bettes in einem Krankenhaus kann das für das Kind erfindungsgemäß angenehm ausgestaltete Bett eine schnellere Gesundung fördern. Da ein Bodenkontakt eines Spielelements nicht auftritt, wird die oben beschriebene Hygieneproblematik vermieden.
Um ein Nachrüsten der Erfindung an einem bestehenden Bett zu ermöglichen, wird im Weiteren vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Bettgestellelement an einem bestehenden Bettgestellelement lösbar befestigt werden kann. Beispielsweise kann auf ein bestehendes Gitterbettgestell ein passender Aufsetzrahmen montiert werden. Ein solcher Aufsetzrahmen kann beispielsweise auch auf einem Laufstall angeordnet werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kinderbetts beinhalten die Führungsorgane wenigstens eine Führungsschiene, auf welcher ein Spielelement verschiebbar angebracht ist, zum Beispiel gleiten kann. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Führungsorgane zwei parallel verlaufende Führungsschienen umfassen, zwischen welchen wenigstens ein Spielelement veschiebbar angeordnet ist. Vorteilhafterweise verlaufen die Führungsschienen horizontal am Bettgestell. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß je nach Länge der Führungsschienen ein komplettes Bettgestellwand- oder gitterelement vom Kind als Spielanordnung genutzt werden kann.
Im Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Führungsorgane wenigstens eine Schwenkachse für ein Spielelement umfassen. In bevorzugter Weise liegt die Schwenkachse in der Ebene des flächigen Bettgestellelements. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Schwenkachse horizontal. Durch diese Maßnahme lassen sich zum Beispiel Spieltafeln anordnen, die sich dann über die Schwenkachse drehen lassen. Insbesondere bei größeren Spieltafeln ist es außerdem besonders vorteilhaft, wenn diese arretierbar sind. Damit wird vermieden, daß ein Kind sich in der Spieltafel verklemmt und gegebenenfalls verletzt.
Ebenfalls günstig ist es, wenn die Spieltafel in einer geneigten Stellung, z. B. 30° bezüglich des Bettgestellelements arretiert werden kann, so daß ein Kind innerhalb des Bettes beispielsweise diese geneigte Spieltafel als Buchauflage nutzen kann.
Um dem Kind eine große Abwechslung beim Spielen zu bieten, ist es überdies von Vorteil, wenn das Bettgestellelement und/oder das wenigstens eine Spielelement derart ausgestaltet sind, daß das Spielelement leicht austauschbar ist.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Spielelement eine Spielfigur oder eine Spieltafel.
Die Spielelemente können bevorzugt an einem
Bettgestellelement so angeordnet sein, daß sie auch von einem Kind benutzt werden können, daß sich außerhalb des Bettes befindet, das heißt bei Gitterbetten im unteren Bereich der Bettgestellelemente, gegebenenfalls unterhalb der Liegefläche des Bettes. In vielen Fällen wird es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Spielelemente in einem Bereich des
Bettgestellelements angeordnet sind, der über die Liegefläche des Bettes hinausragt, so daß ein Kind innerhalb des Bettes das oder die Spielelemente leicht erreichen kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Bettgestellelement ein Seitenelement oder eine Vorder- oder Rückseite eines Gitterbettes. Das Gitterbett ist für den
Einsatz im Krankenhaus bevorzugt mit einem hohen Fahrgestell ausgestaltet .
Schließlich ist es in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn in den Seitenelementen Führungsschienen für die Spielelemente und in den Vorder- und Rückwandelementen Schwenkachsen und/oder Führungsschienen für die Spielelement angeordnet sind.
Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert . Es zeigen
Fig. la-d ein erfindungsgemäßes Kinderbett schematisch dargestellt in einer Vorder- und Rückansicht sowie zwei Seitenansichten,
Fig. 2a-c eine Ansicht des Fußteilelements des Kinderbettes nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und,
Fig. 3a-5a drei verschiedene Ausgestaltungen einer sowie erfindungsgemäßen Führungsschiene für Fig. 3b-5b eine Spielfigur zur Unterbringung in einem Kinderbett z. B. gemäß den Figuren 1 und 2 in einer ausschnittssweisen Frontansicht sowie in einer Schnittansicht entsprechend den in den Figuren eingezeichneten Schnittlinien.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kinderbettes ist in den Figuren la bis d bzw. Fig. 2a bis c dargestellt. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um ein Kinderbett, daß für ein Krankenhaus konzipiert ist und daher ein hohes Fahrgestell 1 aufweist . Im Fußteilelement 2 ist oberhalb einer Matratze 5 eine schwenkbare Spieltafel 3 sowie darüber eine verschiebbare Spielfigur 4 in Form eines Personenbusses angeordnet. Die Spielfigur 4 läuft entlang von Führungsholmen 6,8, die gleichzeitig Querverstrebungen des Fußteilelements 2 darstellen. Für die Spieltafel 3 ist eine Schwenkachsenlagerung in den horizontalen Eckpfosten 8,9 sowie in der Spieltafel selbst untergebracht. Zusätzlich sind unterhalb der Matratze 5 verschiebbare Spielsteine 10 auf separaten Führungsschienen 11 positioniert.
In den Seitenteilen 12, 13 sind ebenfalls Spielfiguren 14, 15 verschiebbar entlang von Führungsholmen 16, 17, die gleichzeitig die Querstreben der Seitenteile 12, 13 bilden, verschiebbar angeordnet . Die Querstrebe 17 bildet außerdem mit einer parallel dazu an der Unterkante der Matratze 5 verlaufenden weiteren Querstrebe 18 die obere bzw. untere Berandung von in den Seitenteilen 12 , 13 angeordneten Gitterelementen mit Gitterstäben 19. Zur Aussteifung des Fahrgestells 1 sind Schubladen 20 in dessen unteren Bereich vorgesehen.
Das Kopfteilelement 21 besitzt als weitere Attraktion für ein Kind, eine integrierte Spieluhr 22. Dieses Bett weist außerdem Rollen 23 für eine leichte Verfahrbarkeit auf.
In Figur 2a ist eine vergrößerte Darstellung des Fußteilelements 2 aus Figur 1 gezeigt. Des Weiteren ist eine Schwenkeinrichtung für die Spieltafel 3 mit Arretierung nochmals in den Figuren 2b und c vergrößert abgebildet. Die Spieltafel 3 kann über Schwenkachsen 30 gedreht werden, die in den entsprechenden Bohrungen in den Eckpfosten 8 , 9 beziehungsweise in der Spieltafel 3 gelagert sind. Zur Arretierung der drehbaren Spieltafel ist eine Arretiereinrichtung 31 vorhanden, die einen gefederten Sperriegel 32 umfaßt, der in einer Bohrung im Eckpfosten 9 mittels einer Führungsscheibe 33 gelagert ist. Die FührungsScheibe 33 sowie der Bohrungsboden 34 der Bohrung 35 dienen als Auflage für eine Druckfeder 36. Durch Ziehen an dem Sperriegel 32 wird der überstehende Teil des Sperriegels aus einer Bohrung 37 in der Spieltafel 3 gezogen vorzugsweise soweit, daß die Spieltafel gedreht werden kann, um z. B. nach einer 180° Verdrehung an einer entsprechenden Bohrung der Spieltafel den Sperriegel 32 wieder eingreifen zu lassen. Um zu vermeiden, daß der Sperriegel 32 zu tief in die Bohrung 37 eindringt, besitzt der Sperriegel einen Anschlagragen 38. Auf diese Weise können einem Kind die beiden unterschiedlichen Seiten einer Spieltafel zum Spielen angeboten werden.
In den Figuren 3a bis 5b sind drei Ausführungsvarianten einer Spielfigurführung ausschnittsweise und in einer Schnittansicht dargestellt .
In Figur 3a und b weisen Führungsholme 39, 40 eine U-förmige Nut 41 auf, in welche jeweils ein elastischer Führungsgummi 42 über eine federartige dazu passende Nase eingesetzt ist. Anstatt der Nase 43 lassen sich u. a. auch zapfenartige Elemente verwenden. Auf der Außenseite besitzen die Führungsgummis 42 jeweils eine leichte Wölbung 44, die in eine dazu passende Nut 45 einer Spielfigur 46 eingreift, so daß die Spielfigur (hier ein Auto) mit etwas Spiel zwischen den Führungsholmen 39, 40 gleiten kann. Beispielhaft werden im vorliegenden Fall die Räder 47 des Autos 46 zusätzlich zur Führung genutzt. Die übrige Spielfigur liegt dagegen in einer Ebene mit den Führungsholmen 39, 40.
Das Ausführungsbeispiel von Figur 4a und b unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 3a und b durch jeweils 2 Nuten 48, 49 in Führungsholmen 50, 51, in welche jeweils 2 Federn 52, 53 der Spielfigur 54 eingreifen. Anstelle der Federn 52, 52 sind auch Dübel oder dergleichen verwendbar. Weiterhin ist die Spielfigur auf einer Platte 55 aufgesetzt, an welcher die Federn 52, 53 angeordnet sind, so daß auch die Spielfigur 54 zur Führung entlang der Holme 50, 51 beiträgt.
In Figur 5a und b wird in einem Holm 56 eine Spielfigur 57 über eine Nut- und Federverbindung 58 geführt, anstatt der Nut- und Federverbindung kann auch eine vergleichbare Verbindung zum Einsatz kommen, z. B. anstatt der Feder ein oder mehrere Dübel, wogegen der gegenüberliegende Führungsholm 59 derart verbreitert ist, daß er bündig mit vier Rädern 60 abschließt. Dabei bilden die beidseitigen Räder 60 eine Art Nut aus, in welcher ein entsprechend schmaler Teil des Führungsholms 61 positioniert ist, so daß die Spielfigur 57 mit etwas Spiel zwischen den Holmen 56, 59 gleiten kann.
Bezugszeichenliste :
1 Fahrgestell 37 Bohrung
2 Fußteilelement 38 Anschlagragen
3 Spieltafel 39 FührungshoIm
4 Spielfigur 40 Führungsholm
5 Matratze 41 Nut
6 Führungsholm 42 Führungsgummi
7 Führungsholm 43 Nase
8 Eckpfosten 44 Wölbung
9 Eckpfosten 45 Nut
10 Schiebestein 46 Spielfigur
11 Führugsholm 47 Rad
12 Seitenteil 48 Nut
13 Seitenteil 49 Nut
14 Spielfigur 50 Führungsholm
15 Spielfigur 51 Führungsholm
16 Führungsholm 52 Feder
17 Führungsholm 53 Feder
18 Quertrebe 54 Spielfigur
19 Gitterstab 55 Platte
20 Schublade 56 Holm
21 Kopfteilelement 57 Spielfigur
22 Spieluhr 58 Nut- und
23 Rolle Federverbindung
30 Schwenkachse 59 Holm
31 Arretiereinrichtung 60 Rad
32 Sperriegel 61 schmaler Teil
33 Führungsseheibe
34 Bohrung
35 Bohrungsboden
36 Druckfeder

Claims

Ansprüche :
1. Kinderbett mit wenigstens einem senkrecht zur Liegefläche angeordneten flächigen Bettgestellelement, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bettgestellelement (2, 12, 13,21) wenigstens ein Spielelement (3, 4) mittels Führungsorganen (6, 7, 30, 42, 44, 45) bewegbar integriert ist.
2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettgestellelement ein an einem bestehenden Bettgestellelement lösbar befestigtes Bettgestellelement ist.
3. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane wenigstens eine Führungsschiene beinhalten auf welcher wenigstens ein Spielelement (4) verschiebbar angeordnet ist.
4. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane zwei parallel verlaufende Führungsschienen (6, 7) umfassen, zwischen welchen wenigstens ein Spielelement (4) verschiebbar angeordnet ist .
5. Kinderbett nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen horizontal am Bettgestellelement verlaufen.
6. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane wenigstens eine Schwenkachse (30) für ein Spielelement umfassen.
7. Kinderbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse in der Ebene des flächige Bettgestellelements liegt.
8. Kinderbett nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse horizontal verläuft.
9. Kinderbett nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine schwenkbare Spielelement arretierbar ist.
10. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettgestellelement und/oder das wenigstens eine Spielelement derart ausgestaltet sind, daß das Spielelement leicht austauschbar ist .
11. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Spielelement eine Spielfigur (4) oder eine Spieltafel (3) ist.
12. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bettgestellelement nach oben über die Liegefläche hinausragt und in diesem Bereich das wenigstens eine Spielelement angeordnet ist .
13. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettgestellelement ein Seitenelement (12, 13) oder eine Vorder- Rückwandelement (2, 21) eines Gitterbettes ist.
14. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenelementen (12, 13) Führungsschienen (16, 17) für die Spielelemente und in den Vorder- und Rückwandelementen (2, 21) Schwenkachsen (30) und/oder Führungsschienen (6,7) angeordnet sind.
PCT/DE1998/003241 1997-11-10 1998-11-06 Kinderbett WO1999023917A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805347T DE59805347D1 (de) 1997-11-10 1998-11-06 Kinderbett
US09/529,921 US6269496B1 (en) 1997-11-10 1998-11-06 Crib
AT98962214T ATE222719T1 (de) 1997-11-10 1998-11-06 Kinderbett
EP98962214A EP1030579B1 (de) 1997-11-10 1998-11-06 Kinderbett
AU17492/99A AU1749299A (en) 1997-11-10 1998-11-06 Crib

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749454 1997-11-10
DE19749454.4 1997-11-10
DE19842285 1998-09-16
DE19842285.7 1998-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023917A1 true WO1999023917A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=26041441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003241 WO1999023917A1 (de) 1997-11-10 1998-11-06 Kinderbett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269496B1 (de)
EP (1) EP1030579B1 (de)
AT (1) ATE222719T1 (de)
AU (1) AU1749299A (de)
DE (3) DE19851244A1 (de)
WO (1) WO1999023917A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162070A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Shamrock Industries, Inc. Infant evacuation crib
WO2008094329A1 (en) * 2006-10-31 2008-08-07 Graco Children's Products Inc. Child seat canopy illumination and media projection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502897A (de) *
GB221080A (en) * 1923-09-06 1924-09-04 Sydney Bartlett Swan Improvements relating to babies' cribs, cots and the like
GB511526A (en) * 1938-02-19 1939-08-21 Harry Ewart Peat Improvements connected with baby chairs
US2630584A (en) * 1950-03-29 1953-03-10 Isidore S Netel Infant crib ventilation control
US3983647A (en) * 1972-06-28 1976-10-05 Kohner, Inc. Driven mobile
US4935976A (en) * 1988-08-05 1990-06-26 Milman Sherry C Crib construction
US5634796A (en) * 1995-04-17 1997-06-03 Dollar; Robert T. Method for visual stimulation of infants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308608A (en) * 1941-07-23 1943-01-19 Benjamin S Kennedy Play yard
US2471762A (en) * 1945-12-07 1949-05-31 Hamilton Mfg Co Play pen construction
GB699619A (en) * 1952-09-25 1953-11-11 Reginald Thomas Baveystock Improvements relating to children's cots convertible into play pens
US2774182A (en) * 1953-06-10 1956-12-18 Samuel L Beder Movable toy on rail
US2789391A (en) * 1956-04-02 1957-04-23 Perry Naomi Pushtoy for infants
US4664640A (en) * 1985-01-22 1987-05-12 Tomy Kogyo Co., Inc. Toy for use with infant furniture
US4854913A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 Mattel, Inc. Toy crib apparatus
DE69623090D1 (de) * 1995-04-21 2002-09-26 Aprica Kassai Kk Bett
US5913771A (en) * 1996-08-07 1999-06-22 Nail; David End board for supporting a child's bed having moveable pieces slidably mounted thereon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502897A (de) *
GB221080A (en) * 1923-09-06 1924-09-04 Sydney Bartlett Swan Improvements relating to babies' cribs, cots and the like
GB511526A (en) * 1938-02-19 1939-08-21 Harry Ewart Peat Improvements connected with baby chairs
US2630584A (en) * 1950-03-29 1953-03-10 Isidore S Netel Infant crib ventilation control
US3983647A (en) * 1972-06-28 1976-10-05 Kohner, Inc. Driven mobile
US4935976A (en) * 1988-08-05 1990-06-26 Milman Sherry C Crib construction
US5634796A (en) * 1995-04-17 1997-06-03 Dollar; Robert T. Method for visual stimulation of infants

Also Published As

Publication number Publication date
US6269496B1 (en) 2001-08-07
EP1030579A1 (de) 2000-08-30
EP1030579B1 (de) 2002-08-28
DE59805347D1 (de) 2002-10-02
AU1749299A (en) 1999-05-31
DE19851244A1 (de) 1999-06-10
DE19851243A1 (de) 1999-05-27
ATE222719T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200527T2 (de) Abnehmbare Mittelkonsole
DE3903874A1 (de) Verstellbares kranken- und pflegebett
DE1815331B2 (de) Zusammenklappbarer babystuhl
AT502738A1 (de) Kindersitzbefestigung und kinderrückhaltevorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0254679A1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
DE202006019106U1 (de) Rettungskorb für eine Krankentrage mit Kupplungsvorrichtung
DE19753240C2 (de) Säuglingsbett
WO1999023917A1 (de) Kinderbett
EP3664665A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE202022000524U1 (de) Bahnelement und Schienenbahn mit derartigem Bahnelement
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
DE10111585C5 (de) Matratzenauflage
EP3243410B1 (de) Kinderbett zur lagerung von säuglingen
DE102007060726B3 (de) Seitenteil für ein Bett sowie Bettgestell mit einem derartigen Seitenteil
DE2525244B2 (de) Krankenbett mit längsseitigen Gittern
EP3551013A1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
DD300506A5 (de) Bett
WO2000059332A1 (de) Rollenkoffer mit verlängerbarer plattform
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger
AT237830B (de) Kinderbett
AT389224B (de) Rollstuhl
DE3913653C2 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze, Kindergärten oder dgl.
CH600869A5 (en) Hospital bed wheeled transport frame
DE202005015003U1 (de) Mit Betthäuptern versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE112020006000T5 (de) Sitz für fahrgeschäfte und system zum ein- und aussteigen von fahrgästen auf/von mindestens einen/einem sitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09529921

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962214

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962214

Country of ref document: EP