EP3664665A1 - Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder

Info

Publication number
EP3664665A1
EP3664665A1 EP18750433.7A EP18750433A EP3664665A1 EP 3664665 A1 EP3664665 A1 EP 3664665A1 EP 18750433 A EP18750433 A EP 18750433A EP 3664665 A1 EP3664665 A1 EP 3664665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
children
high chair
seating
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18750433.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664665B1 (de
Inventor
Wolfram Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybex GmbH
Original Assignee
Cybex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex GmbH filed Critical Cybex GmbH
Publication of EP3664665A1 publication Critical patent/EP3664665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664665B1 publication Critical patent/EP3664665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a high chair for children according to claim 1.
  • High chairs for children have been known for a long time and in various configurations.
  • high chairs include a frame having a pair of front chair legs and a pair of rear chair legs (or, alternatively, for example, only two chair legs that are correspondingly flared at their lower end to provide a stable footing
  • armrests As additional elements, armrests, a footrest, a tray, and the like may be provided
  • the frame (with or without a seat) may optionally be foldable to allow for a use position and a (more compact) collapsed position.
  • the seat may be in a fixed position relative to the frame or adjustable in height, either adapting the entire seat or individual components such as the seat and / or the backrest and / or the footrest (which may then be adjusted independently of each other) can be).
  • a certain number of predetermined positions (height positions) is made possible for the adjustable components, for example by forming holes at appropriate locations of the frame and (retractable) pins on the component to be adjusted.
  • An adjustable child seat is known for example from DE 690 09 806 T2.
  • DE 690 098 06 T2 two pins (one on each side of the baby chair) are provided for height adjustment, in a guideway
  • Lock elements provided which can be brought into engagement with corresponding ribs, so that also the height can be adjusted.
  • a chair especially high chair, preferably high chair for children (high chair) with an adjustable
  • Supporting device for supporting a body part of a child to propose, which should be possible in a simple and flexible way in particular, an adjustment of the height.
  • the object is achieved by a chair, in particular a high chair, preferably a high chair for children with a height-adjustable supporting device for supporting a body part and / or an external object, such as a chair. a drinking bottle or a toy, the child's release, with the
  • Height adjustment device comprises a locking device, the locking of a set height, at least partially, in particular predominantly, by a frictional connection (in particular by a press fit and / or a
  • Deadlock According to a further optionally independent aspect (however, which can be combined in particular with the above aspect relating to the frictional connection), the above object is achieved, in particular, by a seat, in particular a child's chair,
  • a height-adjustable support means for supporting a body part of the child solved, comprising a
  • Height adjustment device for infinite height adjustment of
  • Support device is configured.
  • a core idea of the invention is a certain height (a height-adjustable support means) at least partially (in particular
  • the locking device is configured such that a lock can only be maintained (under load) if the frictional connection also works.
  • a detent is maintained only if the frictional connection acts or not maintained, if the frictional connection at least mentally removed (or the holding force of adhesion, at least mentally disregarded). This should apply at least to a state of the respective support device in which the weight of the support device acts.
  • an additional load of preferably at least 5 kg, more preferably at least 10 kg (as the weight of the child) can be taken into account here.
  • An upper limit for the weight to be added (simulating the child) on the support may be ⁇ 60 kg, preferably ⁇ 40 kg.
  • a lock should at least be caused by the frictional connection (in the sense that without the frictional connection at least in sections of this range, the detent would not hold).
  • the locking should be effected by the frictional connection, in particular when at least 50%, preferably at least 80% of a holding force (in particular under the above circumstances, for example regarding an additional weight by a child sitting in the chair) are applied.
  • a holding force in particular under the above circumstances, for example regarding an additional weight by a child sitting in the chair.
  • Completely the locking is effected in particular by the adhesion, if the entire force can be compensated by the frictional connection (or by the adhesion of the lock can be maintained).
  • the height adjusting device is preferably configured such that a setting within a height difference (in the vertical direction) of
  • any height values can be set (or at least height values, which have a distance of ⁇ 2 mm, in particular ⁇ 0.5 mm to each other).
  • a first fatigueneinsteil Geb be provided in which the height is infinitely adjustable and a second fatigueneinsteil Scheme in which only a discrete height adjustment is possible.
  • a stepless height adjustment over the entiretoneneinsteil Scheme may be possible.
  • a height difference of the continuously adjustable height range is in particular at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm.
  • the locking device may be configured such that it causes the locking of the set height, at least partially, in particular predominantly, by a press fit and / or a jamming.
  • a press fit is understood to mean a configuration in which a force (for example by a spring) is directed in the direction of one or more
  • Adhesive surfaces acts, so that the adhering surfaces are pressed against each other.
  • a projection or pin or the like
  • Adhesive surfaces acts, so that the adhering surfaces are pressed against each other.
  • a projection or pin or the like
  • a corresponding recess are in particular a device to understand that acts such that an increase in the loading force (for example, when a child on the seating, especially the highchair increases), an increase in force due to adhesion (friction ) causes (comparable to a wedged under a door gap wedge).
  • the support means may include a seat and / or a backrest and / or a footrest and / or an armrest and / or a Absteil configuration (for
  • the locking device may comprise (at least) one locking groove and at least one locking element which can be brought out of the locking groove and which can be led out of the locking groove.
  • the locking element is preferably secured in the locked state within the locking groove by a press fit and / or jamming. With such a configuration, a stepless adjustment of the lock can be made possible in a simple manner.
  • the locking groove can be arranged on a main body (eg frame) of the seat, in particular a high chair, and the (at least one) locking element on the support, or vice versa. The interchangeability of the arrangement of each other
  • Frictionally connectable components also applies in principle to other possible embodiments of the invention (as described, for example, below).
  • a lock can be produced or released preferably by rotation of one / of the locking element and / or by a translational movement of the / a locking element.
  • the locking element can be rotated into the locking groove in order to effect a locking.
  • a lock can be made possible in a simple manner.
  • the actuating element is biased, in particular in the direction of a locking position (or in a direction in which the actuating element is urged by a biasing force into the locking position). This will be the
  • Actuating element and / or produced by a translatory movement of an actuating element and / or solvable Under a
  • Actuating element is in particular a handling device (eg.
  • a handling device comprising a handle) accessible from outside so that a user can grasp it (for releasing the lock).
  • a handling device can be arranged for example in a central region of the seat, in particular high chair.
  • actuating element or
  • Handling device at least two or more locking devices are actuated (so that a lock is released or produced).
  • Actuating element and locking element can via a (possibly translational or purely translationally movable) connecting device with each other in
  • the actuating element is rotatable and arranged such that it has a (translationally movable)
  • Connecting device drives, which in turn one (or more)
  • Bar elements for producing or releasing the lock rotates. With such a configuration can be easily solved or
  • a biasing in particular
  • Spring device provided, which preferably acts in the direction of a locked state.
  • a spring device possibly a further spring device may be provided which are in the direction of a non-locked
  • biasing in particular spring device, a predefined force that does not depend on the particular situation of use (eg weight of the child).
  • the height adjustment is forcibly guided. This will be the
  • Such a positive guide may include, for example, a rail and / or groove and / or backdrop.
  • a guide groove for guiding a height adjustment is provided.
  • the guide groove is preferably at least partially formed by the locking groove described above
  • the guide and / or locking groove is designed such that the locking element described above can slide in the unlocked state in the guide or locking groove.
  • a (further) sliding element may be provided which (for guiding or controlling the height adjustment) in the guide or
  • Sliding locking groove can.
  • the sliding element is provided in particular in addition to the locking element.
  • the sliding element can be described as (possibly concave,
  • cylinder jacket portion-shaped platelets be formed (ie as sliding plate), which can be moved accordingly in the groove.
  • the locking element in the locking position (possibly also in the non-locked position), the locking element preferably penetrates the sliding element (in particular an opening in the same, which may be formed, for example, slit-shaped). Overall, this simplifies handling.
  • the locking device can be arranged and configured in such a way that the force of gravity (of the support device itself and possibly of a child arranged on the support device) at least supports the locking.
  • gravity may be directed (redirected) to cause an increase in the normal force of stiction surfaces.
  • the locking device has two locking elements (preferably rotatable in opposite directions). The two
  • locking elements can engage in the same recess (eg groove).
  • the two rotatable locking elements are preferably so positively guided (for example, by a common contact surface at the proximal ends of the locking elements) that they can only be rotated together.
  • the two locking elements store on a common axis.
  • one or more locking elements can be mounted on the axis of rotation which is stationary relative to a main body (eg frame) of the seat, in particular a high chair. If two (especially in
  • first locking element allows a locking against downward movement (at least predominantly) and a second locking element allows a locking against upward movement (at least predominantly). Furthermore, it may be that by the rotation of the locking elements (for example, by a mutually-rotating the locking elements), a further force (eg., Due to a spread) is made possible, which further improves the lock.
  • the one or more locking elements may be in a cross section
  • each support means may be provided a plurality of locking means, preferably two, in particular one on each side of the chair, in particular high chair. As a result, a reliable locking can be made possible.
  • the height adjustment and / or the locking of the set height and / or the cancellation of the lock is / are the adjusted height with one hand.
  • both the height adjustment and the locking of the set height as well as the cancellation of the locking of the set height by gripping and operating a (single) handle done.
  • the height adjustment can be done by raising or lowering (or lowering) of the handle (ie generally, if necessary, by a translational movement) and the locking of the set height or the cancellation of the locking of the set height by a rotation of the handle.
  • the handle as such is preferably formed in one piece or monolithic.
  • the handle can be arranged centrally.
  • the handle may have a concave outer surface (for gripping).
  • a size (length) of the handle may be at least 5 cm, preferably at least 10 cm and / or at most 30 cm, preferably at most 20 cm. Overall, the handling of the child seat is significantly simplified.
  • At least one or more locking elements are preferably rotated (at least in the locked state, possibly in all possible states) downwards.
  • a load which acts, for example, on the axis about which the respective locking element is pivotable, to a further extension
  • a chair in particular a high chair which has a height-adjustable component, wherein a locking (fixing) of the height adjustment can preferably be effected by a clamping device (clamping element).
  • the (in particular wedge-like) clamping device can be attached to a main body of the seat, in particular high chair (eg.
  • the lock (clamping device) can be brought into a locking position, in which a relative movement between the main body of the chair, especially high chair and height-adjustable component is prevented, or in a dissolved state, where such relative movement is possible.
  • Transition between the locked state and the released state preferably by rotation, but can also be translational.
  • a clamping device or a locking element is biased in the direction of locking state, for example by a spring or other (suitable biasing device).
  • a guide means may be provided on the element (either main body or height-adjustable component), a groove, which is not the spring element (or the
  • the locking element In the locked state, the locking element (or the clamping device) can be brought into engagement with an inner surface of the groove. Preferably, in the dissolved state, the locking element (or the
  • Clamping device can be moved in the groove without being blocked.
  • a transition of the locking element (or the clamping device) from a released state to a locked state by rotation take place.
  • the rotation preferably takes place (or in such a sense of rotation) that a force in the direction of gravity (or along a guide device, such as a guide groove) the engagement (the lock) at least partially (if necessary).
  • two locking elements may be provided which may be rotatable in different directions, so that for each force (with a component in one direction of a possible movement) at least one of the locking elements (or.
  • Clamping devices causes a lock.
  • the seating in particular the high chair or the height-adjustable component with two or more locking elements (clamping devices or locking devices) or corresponding pairs of locking elements (or clamping devices) is provided, which solved by a common mechanism and / or can be transferred to the locked state.
  • the seating in particular the high chair, can be a frame, possibly with a pair of front chair legs and a pair of rear chair legs (or alternatively, for example, only three or only two chair legs, which may be extended accordingly at its lower end to a stable state to
  • armrests As additional elements, armrests, a footrest and / or a tray may be provided
  • the frame (with or without a seat) may optionally be foldable to a use position and a
  • the invention not only includes a height adjustment (although the
  • present invention is particularly advantageous for a height adjustment, since it is particularly important here that the child or other
  • Objects can be positioned as accurately as possible), but also generally a setting of another position of the support means, in particular a depth adjustment (i.e., in particular an adjustment of the support means further forward or further to the rear).
  • a depth adjustment i.e., in particular an adjustment of the support means further forward or further to the rear.
  • Fig. 1 is a schematic front view of a high chair according to the invention with partially transparent surfaces shown;
  • FIG. 2 individual elements of the high chair of FIG. 1;
  • Fig. 3 individual elements of the high chair of Figure 1 in an oblique view.
  • FIG. 4 individual elements of a high chair according to the invention in one
  • FIG. 5 shows the elements according to FIG. 4 in a side view and a second position
  • FIG. 6 shows the elements according to FIGS. 4 and 5 in the position according to FIG. 5 and an oblique view
  • FIG. 7 shows individual elements of the high chair according to FIGS. 4 to 6.
  • Fig. 1 shows a high chair 10 with legs 11, a seat 12, a
  • the seat 12 and the footrest 14 are (independently of each other) adjustable in height with respect to the legs 11.
  • the seat surface 12 generally comprises a (symmetrical) locking device 20.
  • the locking device 20 has an actuating device (lever) 21 and a stabilizing strut or a housing 27. On each side of the actuating device (lever) 21 and a stabilizing strut or a housing 27. On each side of the actuating device (lever) 21 and a stabilizing strut or a housing 27.
  • Arretier demands are further a power transmission device (rod) 23, a spring 24, a contact element 28 (at the end of the power transmission device 23), which may be formed as a pressure plate, and two locking elements 25 and clamping devices 25 (see FIGS. 2 and 3).
  • the spring biases the locking elements 25 against each other in a locked state, these locking elements 25 are brought to a (associated) leg 11 of the high chair 10, specifically with a groove 29 provided there, in engagement.
  • the actuating device 21 (at least substantially) may be formed in parallel with the housing 27 and possibly a flush surface therewith
  • the actuator 21 has a (round) central portion 22 and (in the present case two) recesses 22a, wherein in the locked state, each recess 22a is in engagement with one of the power transmission means 23 (rods).
  • the locking elements 25 (on each side) are pivotally mounted on the housing 27 about a common axis 26.
  • the locking device can be transferred from a locked state to a released state by the actuator 21 is rotated, so that the power transmission device 23 is moved to the outside (since the power transmission device 23 then no longer engaged with the
  • Recesses 22a can stay). Thereby also the abutment means (pressure plate) 28, which at a distal end of the respective
  • Power transmission device 23 is arranged, moves outwardly and presses against proximal ends of the locking elements 25. Due to this movement, the locking elements 25 pivot about their (common) axis 26 against the biasing force of the spring 24 and thus detach from the leg eleventh
  • FIGS. 4 shows a side view of individual elements of a highchair according to the invention. This can be formed according to FIGS. 1 to 3, so that Fig. 4 can also be regarded as illustrating further details of the high chair according to FIGS. 1 to 3.
  • the sliding plate 30 is not shown. This sliding plate 30 may optionally be provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 (or not). Conversely, although the sliding plate 30 is shown in FIGS. 4 to 7. In particular, however, this sliding plate is only optional in the embodiment according to FIGS. 4 to 7.
  • the plate 30 (see also Fig. 7) has a slot 31 through which the sliding elements 25 (see Fig. 4) can penetrate.
  • the plate 30 moves with a movement of the actuator 21 (up or down), so that a reliable guidance of the height adjustment is made possible by the plate 30.
  • the plate 30 thus moves in the groove 29 (with movement of the actuator up or down) with.
  • the locking (locking) between the locking elements 25 and the groove 29 is made.
  • the plate 30 has in particular reinforcing or stabilizing effect and improves the guidance in the groove. On the lock
  • the platelet preferably has no (or at best negligible) influence (in a potential alternative

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochstuhl (10) für Kinder mit einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung (12, 13, 14) zum Abstützen eines Körperteils des Kindes, umfassend eine Höheneinstelleinrichtung, die eine Arretiereinrichtung (20) umfasst, die eine Arretierung einer eingestellten Höhe, zumindest anteilig, insbesondere überwiegend, durch einen Kraftschluss bewirkt.

Description

Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Hochstuhl für Kinder nach Anspruch 1.
Hochstühle für Kinder (Kinderstühle) sind seit Langem und in verschiedener Ausgestaltung bekannt. Typischerweise umfassen derartige Hochstühle einen Rahmen mit einem Paar von vorderen Stuhlbeinen und einem Paar von hinteren Stuhlbeinen (oder alternativ beispielsweise nur zwei Stuhlbeine, die an ihrem unteren Ende entsprechend erweitert sind, um einen stabilen Stand zu
gewährleisten) und einen Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne.
Als zusätzliche Elemente können Armlehnen, eine Fußstütze, eine Absteilfläche („tray") und dergleichen vorgesehen sein. Der Rahmen (mit oder ohne Sitzfläche) kann ggf. faltbar sein, um eine Benutzungsstellung und eine (kompaktere) zusammengefaltete Stellung zu ermöglichen.
Der Sitz kann gegenüber dem Rahmen in einer festen Position sein oder hinsichtlich der Höhe anpassbar sein, wobei entweder der gesamte Sitz angepasst wird oder einzelne Komponenten wie beispielsweise die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne und/oder die Fußstütze (die dann ggf. unabhängig voneinander angepasst werden können). Im Stand der Technik ist es weiterhin üblich, dass (bei höhenverstellbaren Hochstühlen) eine bestimmte Anzahl von vorbestimmten Positionen (Höhenpositionen) für die einstellbaren Komponenten ermöglicht wird, beispielsweise durch das Ausbilden von Löchern an geeigneten Stellen des Rahmens und (zurückziehbare) Stifte an der einzustellenden Komponente.
Ein anpassbarer Kindersitz ist beispielsweise aus DE 690 09 806 T2 bekannt. Gemäß DE 690 098 06 T2 sind zur Höhenverstellung zwei Stifte (jeweils einer an einer Seite des Kinderstuhls) vorgesehen, die in einer Führungsbahn
verschiedene, diskrete, Positionen einnehmen können, so dass der Hochstuhl der Höhe nach verstellbar ist. Im Prinzip nach ähnliche Lösungen sind aus
US 5 238 292 A sowie US 4 722 570 A bekannt. In US 5 238 292 A sind
Riegelelemente vorgesehen, die mit entsprechenden Rippen in Eingriff gebracht werden können, so dass ebenfalls die Höhe verstellt werden kann.
US 4 722 570 A beschreibt Hakenelemente, die mit Rastelementen
zusammenwirken können, ebenfalls um eine diskrete Höhenverstellung
vornehmen zu können. Insgesamt werden diese Lösungen im Stand der Technik als vergleichsweise aufwändig in Konstruktion und Handhabung und insbesondere als vergleichsweise wenig flexibel empfunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel, insbesondere Kinderstuhl, vorzugsweise Hochstuhl für Kinder (Kinderstuhl) mit einer verstellbaren
Stützeinrichtung zum Abstützen eines Körperteils eines Kindes, vorzuschlagen, wobei auf einfache und insbesondere flexible Art und Weise, eine Einstellung der Höhe ermöglicht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl nach Anspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Sitzmöbel, insbesondere Kinderstuhl, vorzugsweise Hochstuhl für Kinder mit einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung zum Abstützen eines Körperteils und/oder eines externen Gegenstandes, wie z.B. einer Trinkflasche oder eines Spielzeuges, des Kindes gelöst, wobei die
Höheneinstelleinrichtung eine Arretiereinrichtung umfasst, die eine Arretierung einer eingestellten Höhe, zumindest anteilig, insbesondere überwiegend, durch einen Kraftschluss (insbesondere durch einen Presssitz- und/oder eine
Verklemmung) bewirkt. Gemäß einem weiteren optional unabhängigen (jedoch insbesondere mit dem obigen Aspekt betreffend den Kraftschluss kombinierbaren) Aspekt wird die obige Aufgabe insbesondere durch ein Sitzmöbel, insbesondere Kinderstuhl,
vorzugsweise Hochstuhl für Kinder mit einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung zum Abstützen eines Körperteils des Kinders gelöst, umfassend eine
Höheneinstelleinrichtung, die zur stufenlosen Höhenverstellung der
Stützeinrichtung konfiguriert ist.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, eine bestimmte Höhe (einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung) zumindest anteilig (insbesondere
überwiegend) durch einen Kraftschluss (bzw. Reibschluss) zu arretieren. Bei einem Kraftschluss liegt eine Normal-Kraft von gegeneinander zu arretierenden Flächen vor. Eine Überwindung der Arretierung ist nur möglich, falls eine anliegende Kraft die durch die Haftreibung bewirkte Gegen-Kraft überschreitet. Als Abgrenzung zum Kraftschluss greifen bei einem Formschluss mindestens zwei zu verbindende Teile ineinander. Dadurch können sich beim Formschluss die zu verbindenden Teile auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht voneinander lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung das eine zu verbindende Teil dem anderen im Weg. Bei einer Betriebsbelastung wirken Druckkräfte normal, d.h. rechtwinklig zu den Flächen der zu verbindenden Teile. Derartige Formschlüsse werden beispielsweise in US 4 722 570 A,
US 5 238 292 A sowie DE 690 09 806 T2 beschrieben.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass der vorgesehene Kraftschluss alleine die Arretierung aufrechterhalten kann (was jedoch vorzugsweise so vorgesehen ist). In jedem Fall ist die Arretiereinrichtung jedoch derart konfiguriert, dass eine Arretierung nur dann aufrechterhalten werden kann (bei Belastung), wenn der Kraftschluss auch wirkt. Mit anderen Worten wird eine Arretierung nur dann aufrechterhalten, wenn der Kraftschluss wirkt bzw. dann nicht aufrechterhalten, wenn man den Kraftschluss zumindest gedanklich entfernt (bzw. die Haltekraft des Kraftschlusses zumindest gedanklich unberücksichtigt lässt). Dies soll zumindest für einen Zustand der jeweiligen Stützeinrichtung gelten, bei dem das Eigengewicht der Stützeinrichtung wirkt. Insoweit die Stützeinrichtung eine Sitzfläche (und/oder eine Fußstütze) ist oder eine solche umfasst, können hier noch eine zusätzliche Belastung von vorzugsweise mindestens 5 kg, weiter vorzugsweise mindestens 10 kg (als Gewicht des Kindes) berücksichtigt werden. Eine Obergrenze für das zu addierende (das Kind simulierende) Gewicht auf der Stützeinrichtung kann < 60 kg, vorzugsweise < 40 kg sein. Beispielsweise soll also in einem Bereich von 5 kg bis 60 kg eine Arretierung durch den Kraftschluss zumindest mitverursacht werden (in dem Sinne, dass ohne den Kraftschluss zumindest in Abschnitten dieses Bereichs die Arretierung nicht halten würde). Vorzugsweise ist eine Kraft, die durch den Kraftschluss kompensiert werden kann (im arretierten Zustand) > 50 Newton, weiter vorzugsweise > 200 Newton, noch weiter vorzugsweise > 300 Newton. Überwiegend soll die Arretierung durch den Kraftschluss insbesondere dann bewirkt werden, wenn mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 80 % einer Haltekraft (insbesondere unter den oben genannten Umständen, beispielsweise betreffend ein zusätzliches Gewicht durch ein im Stuhl sitzendes Kind) aufgebracht werden. Vollständig wird die Arretierung insbesondere dann durch den Kraftschluss bewirkt, wenn die gesamte Kraft durch den Kraftschluss kompensiert werden kann (bzw. durch den Kraftschluss die Arretierung aufrechterhalten werden kann).
Die Höheneinstelleinrichtung ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass eine Einstellung innerhalb einer Höhendifferenz (in vertikaler Richtung) von
mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm, noch weiter vorzugsweise mindestens 15 cm ermöglicht ist. Stufenlos ist diese Höhenverstellung
vorzugsweise dann, wenn innerhalb dieser Höhendifferenz beliebige Höhenwerte eingestellt werden können (oder zumindest Höhenwerte, die einen Abstand von < 2 mm, insbesondere < 0,5 mm zueinander aufweisen). Grundsätzlich kann auch ein erster Höheneinsteilbereich vorgesehen sein, in dem die Höhe stufenlos verstellbar ist und ein zweiter Höheneinsteilbereich, in dem nur eine diskrete Höhenverstellung möglich ist. In einer Ausführungsform kann jedoch eine stufenlose Höhenverstellung über den gesamten Höheneinsteilbereich (der jeweiligen Stützeinrichtung) ermöglicht sein. Wenn neben einem stufenlos einstellbaren Höhenbereich auch ein nur diskret einstellbarer Höhenbereich vorliegt, beträgt eine Höhendifferenz des stufenlos einstellbaren Höhenbereichs (in vertikaler Richtung) insbesondere mindestens 2 cm, weiter vorzugsweise mindestens 5 cm, noch weiter vorzugsweise mindestens 10 cm.
In der Ausführungsform kann die Arretiereinrichtung derart konfiguriert sein, dass sie die Arretierung der eingestellten Höhe, zumindest anteilig, insbesondere überwiegend, durch einen Presssitz und/oder eine Verklemmung, bewirkt. Unter einem Presssitz ist insbesondere eine Konfiguration zu verstehen, bei der eine Kraft (beispielsweise durch eine Feder) in Richtung einer oder mehrerer
Haftflächen wirkt, so dass die aneinander haftenden Flächen gegeneinander gepresst werden. Beispielsweise kann hier ein Vorsprung oder Stift (oder dergleichen) in eine entsprechende Ausnehmung gepresst werden. Unter einer Verklemmung (bzw. einer entsprechenden Klemmeinrichtung) ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die derart wirkt, dass eine Vergrößerung der belastenden Kraft (beispielsweise wenn ein Kind auf das Sitzmöbel, insbesondere den Hochstuhl steigt) eine Vergrößerung der Kraft aufgrund des Kraftschlusses (Reibungskraft) bewirkt (vergleichbar einem unter einen Türspalt geklemmten Keil). Durch derartige Maßnahmen wird auf einfache Art und Weise eine sichere Applizierung ermöglicht.
Die Stützeinrichtung kann eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne und/oder eine Fußstütze und/oder eine Armlehne und/oder eine Absteilfläche (für
Trinkbecher und dergleichen) umfassen.
Die Arretiereinrichtung kann (mindestens) eine Arretiernut und mindestens ein in die Arretiernut hinein- und aus der Arretiernut herausführbares Riegelelement umfassen. Das Riegelelement ist vorzugsweise im arretierten Zustand innerhalb der Arretiernut durch einen Presssitz und/oder eine Verklemmung gesichert. Mit einer derartigen Konfiguration kann auf einfache Art und Weise eine stufenlose Verstellung der Arretierung ermöglicht werden. Die Arretiernut kann an einem Hauptkörper (z. B. Rahmen) des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls angeordnet sein und das (mindestens eine) Riegelelement an der Stützeinrichtung, oder umgekehrt. Die Austauschbarkeit der Anordnung von miteinander durch
Kraftschluss verbindbaren Komponenten gilt auch grundsätzlich für andere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung (wie beispielsweise weiter unten beschrieben).
Eine Arretierung ist vorzugsweise durch Rotation eines/des Riegelelementes und/oder durch eine translatorische Bewegung eines/des Riegelelementes herstellbar oder lösbar. Beispielsweise kann das Riegelelement in die Arretiernut hineinrotiert werden, um eine Arretierung zu bewirken. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine Arretierung ermöglicht werden. Vorzugsweise ist das Betätigungselement vorgespannt, insbesondere in Richtung einer Arretierstellung (bzw. in eine Richtung in der das Betätigungselement durch eine Vorspannkraft in Arretierstellung gedrängt wird). Dadurch wird die
Handhabung weiter vereinfacht.
In einer Ausführungsform ist eine Arretierung durch Rotation eines
Betätigungselementes und/oder durch eine translatorische Bewegung eines Betätigungselementes herstellbar und/oder lösbar. Unter einem
Betätigungselement ist insbesondere eine Handhabungseinrichtung (z. B.
umfassend einen Griff) zu verstehen, die von außen zugänglich ist, so dass ein Benutzer sie (zum Lösen bzw. Herstellen der Arretierung) greifen kann. Eine derartige Handhabungseinrichtung kann beispielsweise in einem mittleren Bereich des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls angeordnet sein. Gegebenenfalls können über ein und dasselbe Betätigungselement (bzw.
Handhabungseinrichtung) mindestens zwei oder noch mehr Arretiereinrichtungen betätigt werden (so dass eine Arretierung gelöst bzw. hergestellt wird).
Betätigungselement und Riegelelement können über eine (ggf. translatorisch bzw. rein translatorisch bewegbare) Verbindungseinrichtung miteinander in
Wirkverbindung stehen.
In einer konkreten Ausführungsform ist das Betätigungselement rotierbar und derart angeordnet, dass es eine (translatorisch bewegliche)
Verbindungseinrichtung antreibt, die dann wiederum ein (oder mehrere)
Riegelelemente zum Herstellen bzw. Lösen der Arretierung rotiert. Mit einer derartigen Konfiguration kann auf einfache Art und Weise ein Lösen bzw.
Herstellen der Arretierung ermöglicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorspann-, insbesondere
Federeinrichtung, vorgesehen, die vorzugsweise in Richtung eines arretierten Zustandes wirkt. Alternativ kann auch eine Federeinrichtung (ggf. eine weitere Federeinrichtung) vorgesehen sein, die in Richtung eines nicht-arretierten
Zustandes wirkt. Wenn eine Vorspann-, insbesondere Federeinrichtung,
vorgesehen ist, die in Richtung eines arretierten Zustandes wirkt, kann auf einfache (und sichere) Art und Weise eine Arretierung hergestellt und
aufrechterhalten werden. Insbesondere liegt durch eine derartige Vorspann-, insbesondere Federeinrichtung, eine vordefinierte Kraft vor, die nicht von der jeweiligen Benutzungssituation (z. B. Gewicht des Kindes) abhängt.
Vorzugsweise ist die Höhenverstellung zwangsgeführt. Dadurch wird die
Handhabung vereinfacht. Eine derartige Zwangsführung kann beispielsweise eine Schiene und/oder Nut und/oder Kulisse umfassen.
In einer konkreten Ausführungsform ist eine Führungsnut zum Führen einer Höhenverstellung vorgesehen. Die Führungsnut wird dabei vorzugsweise zumindest teilweise durch die oben beschriebene Arretiernut ausgebildet
(bzw. umgekehrt). Insbesondere ist die Führungs- und/oder Arretiernut derart ausgebildet, dass das oben beschrieben Riegelelement im nicht-arretierten Zustand in der Führungs- bzw. Arretiernut gleiten kann.
Alternativ oder zusätzlich kann ein (weiteres) Gleitelement vorgesehen sein, das (zum Führen bzw. Steuern der Höhenverstellung) in der Führungs- bzw.
Arretiernut gleiten kann. Das Gleitelement ist insbesondere zusätzlich zu dem Riegelelement vorgesehen. Das Gleitelement kann als (ggf. konkaves,
insbesondere zylindermantelabschnittförmiges) Plättchen ausgebildet sein (also als Gleitplättchen), das entsprechend in der Nut verfahren werden kann.
Insbesondere in der Arretierstellung (ggf. auch in der nicht-arretierten Stellung) durchdringt das Riegelelement vorzugsweise das Gleitelement (insbesondere eine Öffnung in demselben, die beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein kann). Insgesamt wird dadurch die Handhabung vereinfacht.
Wenn im Allgemeinen ein in die Arretiernut hinein- und aus der Arretiernut herausführbares Riegelelement vorgesehen ist, ist damit nicht zwingend gemeint, dass das Riegelelement vollständig aus der Arretiernut herausführbar sein muss (was jedoch ggf. sein kann), sondern es reicht in diesem Sinne aus, wenn das Riegelelement zumindest teilweise aus der Arretiernut herausführbar ist
(insbesondere in dem Sinne, dass ein distales Ende des Riegelelementes von einem Nutgrund weiter entfernbar ist).
Durch eine kombinierte Führungs- und Arretiernut kann eine einfache Verstellung und Arretierung in konstruktiv einfacher Ausführung erreicht werden. Die Arretiereinrichtung kann derart angeordnet und konfiguriert sein, dass die Schwerkraft (der Stützeinrichtung selbst sowie ggf. eines auf der Stützeinrichtung angeordneten Kindes) die Arretierung zumindest unterstützt. Die Schwerkraft kann beispielsweise derart geleitet (umgeleitet) werden, dass sie eine Erhöhung der Normalkraft von miteinander in Haftreibung stehenden Flächen bewirkt.
In einer Ausführungsform weist die Arretiereinrichtung zwei (vorzugsweise in gegensätzlicher Richtung rotierbare) Riegelelemente auf. Die beiden
Riegelelemente können ggf. in dieselbe Ausnehmung (z. B. Nut) eingreifen. Die beiden rotierbaren Riegelelemente sind dabei vorzugsweise so zwangsgeführt (beispielsweise durch eine gemeinsame Anlagefläche an proximalen Enden der Riegelelemente), dass sie nur gemeinsam rotiert werden können. Vorzugsweise lagern die beiden Riegelelemente auf einer gemeinsamen Achse.
Im Allgemeinen können ein oder mehrere Riegelelemente auf der Rotationsachse gelagert sein, die ortsfest gegenüber einem Hauptkörper (z. B. Rahmen) des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls ist. Wenn zwei (insbesondere in
gegensätzlicher Richtung rotierbare) Riegelelemente vorgesehen sind, kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein erstes Riegelelement eine Arretierung gegenüber einer Bewegung nach unten (zumindest überwiegend) ermöglicht und ein zweites Riegelelement eine Arretierung gegenüber einer Bewegung nach oben (zumindest überwiegend) ermöglicht. Weiterhin kann es so sein, dass durch die Rotation der Riegelelemente (beispielsweise durch ein Zueinander-hin-Rotieren der Riegelelemente) eine weitere Kraft (z. B. aufgrund einer Spreizung) ermöglicht wird, die die Arretierung nochmals verbessert.
Das eine oder die mehreren Riegelelemente können in einem Querschnitt
(insbesondere Radialschnitt) keilförmig ausgebildet sein oder ggf. plan.
Pro Stützeinrichtung können mehrere Arretiereinrichtungen vorgesehen sein, vorzugsweise zwei, insbesondere je eine an einer Seite des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls. Dadurch kann eine zuverlässige Arretierung ermöglicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind die Höhenverstellung und/oder die Arretierung der eingestellten Höhe und/oder die Aufhebung der Arretierung der eingestellten Höhe einhändig durchführbar. Vorzugsweise kann sowohl die Höhenverstellung als auch die Arretierung der eingestellten Höhe als auch die Aufhebung der Arretierung der eingestellten Höhe durch Greifen und Bedienen eines (einzelnen) Handgriffs erfolgen. Beispielsweise kann die Höhenverstellung durch Anheben oder Absenken (bzw. Absenkenlassen) des Handgriffes erfolgen (also allgemein ggf. durch eine translatorische Bewegung) und die Arretierung der eingestellten Höhe bzw. die Aufhebung der Arretierung der eingestellten Höhe durch eine Rotation des Handgriffs. Der Handgriff als solcher ist vorzugsweise einstückig bzw. monolithisch gebildet. Weiterhin kann der Handgriff mittig angeordnet sein. Weiterhin kann der Handgriff eine konkave Außenfläche (zum Greifen) aufweisen. Eine Größe (Länge) des Handgriffs kann mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm und/oder höchstens 30 cm, vorzugsweise höchstens 20 cm betragen. Insgesamt wird die Handhabung des Kindersitzes deutlich vereinfacht.
Mindestens eines oder mehrere Riegelelemente sind vorzugsweise (zumindest im arretierten Zustand, ggf. in allen möglichen Zuständen) nach unten rotiert. Dies bedeutet, dass eine Auflast, die beispielsweise auf die Achse wirkt, um die das jeweilige Riegelelement schwenkbar ist, zu einer weiteren Streckung
(Schwenkung nach oben) des Riegelelementes führt, so dass das Riegelelement grundsätzlich weiter nach außen schwenkt und damit eine Haftkraft (Reibkraft) erhöht wird. Dadurch kann auf einfache Art und Weise das Wirken einer Auflast zur Erhöhung der Arretierkraft genutzt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl vorgeschlagen, der eine höhenverstellbare Komponente aufweist, wobei eine Arretierung (Fixierung) der Höhenverstellung vorzugsweise durch eine Klemmeinrichtung (Klemmelement) bewirkt werden kann. Die (insbesondere keilartig wirkende) Klemmeinrichtung kann an einem Hauptkörper des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls (z. B.
Rahmen) angeordnet sein und ausgebildet sein, um mit der höhenverstellbaren Komponente in Eingriff gebracht zu werden - oder umgekehrt. Dadurch kann die Arretierung (Klemmeinrichtung) in eine Arretierposition gebracht werden, in der eine Relativbewegung zwischen Hauptkörper des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls und höhenverstellbarer Komponente verhindert wird, oder in einen gelösten Zustand, wo eine derartige Relativbewegung ermöglicht ist. Ein
Übergang zwischen dem arretierten Zustand und dem gelösten Zustand ist vorzugsweise durch eine Rotation ermöglicht, kann jedoch auch translatorisch erfolgen. Vorzugsweise wird eine Klemmeinrichtung bzw. ein Riegelelement in Richtung Arretierzustand vorgespannt, beispielsweise durch eine Feder oder andere (geeignete Vorspanneinrichtung).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Relativbewegung zwischen Hauptkörper des Sitzmöbels, insbesondere Hochstuhls und
höhenverstellbarer Komponente geführt, so dass die Relativbewegung einer vorbestimmten Trajektorie folgt (bzw. folgen muss). Auf dieser Trajektorie kann eine kontinuierliche (stufenlose) Positionierung möglich sein. Als Führungsmittel kann eine Nut an dem Element (entweder Hauptkörper oder höhenverstellbare Komponente) vorgesehen sein, das nicht das Federelement (bzw. die
Klemmeinrichtung) umfasst. Im arretierten Zustand kann das Riegelelement (bzw. die Klemmeinrichtung) mit einer Innenfläche der Nut in Eingriff gebracht werden. Vorzugsweise kann im gelösten Zustand das Riegelelement (bzw. die
Klemmeinrichtung) in der Nut bewegt werden, ohne blockiert zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorzugsweise ein Übergang des Riegelelements (bzw. der Klemmeinrichtung) von einem gelösten Zustand in einen arretierten Zustand durch Rotation erfolgen. Die Rotation erfolgt vorzugsweise so (bzw. in einem derartigen Drehsinn), dass eine Kraft in Richtung der Schwerkraft (bzw. entlang einer Führungseinrichtung, wie beispielsweise einer Führungsnut) den Eingriff (die Arretierung) zumindest teilweise (ggf.
vollständig) bewirkt. Alternativ oder zusätzlich können ggf. zwei Riegelelemente (Klemmeinrichtungen) vorgesehen sein, die ggf. in verschiedene Richtungen rotierbar sind, so dass für jede Kraft (mit einer Komponente in eine Richtung einer möglichen Bewegung) mindestens eine der Riegelelemente (bzw.
Klemmeinrichtungen) eine Arretierung bewirkt.
Im Allgemeinen ist es möglich, dass das Sitzmöbel, insbesondere der Hochstuhl oder die höhenverstellbare Komponente mit zwei oder mehr Riegelelementen (Klemmeinrichtungen bzw. Arretiereinrichtungen) oder entsprechenden Paaren von Riegelelementen (bzw. Klemmeinrichtungen) ausgestattet ist, die durch einen gemeinsamen Mechanismus gelöst und/oder in den arretierten Zustand überführt werden können. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Sitzmöbel, insbesondere der Hochstuhl kann einen Rahmen, ggf. mit einem Paar von vorderen Stuhlbeinen und einem Paar von hinteren Stuhlbeinen (oder alternativ beispielsweise nur drei oder nur zwei Stuhlbeine, die ggf. an ihrem unteren Ende entsprechend erweitert sind, um einen stabilen Stand zu
gewährleisten) und einen Sitz mit einer Sitzfläche und optional einer
Rückenlehne. Als zusätzliche Elemente können Armlehnen, eine Fußstütze und/oder eine Abstellfläche („tray") vorgesehen sein. Der Rahmen (mit oder ohne Sitzfläche) kann ggf. faltbar sein, um eine Benutzungsstellung und eine
(kompaktere) zusammengefaltete Stellung zu ermöglichen.
Die Erfindung umfasst nicht nur eine Höheneinstellung (auch wenn die
vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft ist für eine Höheneinstellung, da es hier in besonderem Maße darauf ankommt, dass das Kind oder sonstige
Gegenstände möglichst präzise positioniert werden können), sondern allgemein auch eine Einstellung einer sonstigen Position der Stützeinrichtung, insbesondere eine Tiefeneinstellung (d. h. insbesondere eine Einstellung der Stützeinrichtung weiter nach vorne bzw. weiter nach hinten). Insofern kann im Obigen und Folgenden überall dort„Höheneinstellung" ersetzt werden durch„Höhen- und/oder Tiefeneinstellung", wo es nicht auf (oder zumindest nicht entscheidend auf) eine Ausrichtung der jeweiligen Einstellmöglichkeit ankommt (wie dies beispielsweise bei Ausnutzung der Schwerkraft ist). Weiterhin können dann Angaben wie„nach oben" bzw.„nach unten" ersetzt werden durch„nach vorne" bzw.„nach unten".
Insgesamt können im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nur diskrete (vorbestimmte) Positionen der Höheneinstellung erreicht werden, sondern eine stufenlose Einstellung durchgeführt werden. Dadurch können auch Kosten für Material sowie Herstellung reduziert werden, da nicht unbedingt (wie im Stand der Technik) separate Elemente, wie Rastausnehmungen oder dergleichen, für die einzelnen vorbestimmten Positionen vorliegen müssen. Insgesamt wird eine Höheneinstellungseinrichtung ermöglicht, die eine stufenlose Höhenverstellung einer einstellbaren Komponente erlaubt und die eine bestimmte Einstellungsposition auch sicher halten kann, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten vergleichsweise gering sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Hochstuhls mit teilweise transparent dargestellten Flächen;
Fig. 2 einzelne Elemente des Hochstuhls gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einzelne Elemente des Hochstuhls gemäß Fig. 1 in einer Schrägansicht;
Fig. 4 einzelne Elemente eines erfindungsgemäßen Hochstuhls in einer
Seitenansicht und einer ersten Stellung;
Fig. 5 die Elemente gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht und einer zweiten Stellung;
Fig. 6 die Elemente gemäß Fig. 4 und 5 in der Stellung gemäß Fig. 5 und einer Schrägansicht; und
Fig. 7 einzelne Elemente des Hochstuhls gemäß den Fig. 4 bis 6.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Hochstuhl 10 mit Beinen 11, einer Sitzfläche 12, einer
Rückenlehne 13, einer Fußstütze 14 und einer Ablagefläche (tray) 15.
Die Sitzfläche 12 und die Fußstütze 14 sind (unabhängig voneinander) hinsichtlich ihrer Höhe in Bezug auf die Beine 11 verstellbar. Der Mechanismus zur
Höhenverstellung ist für die Sitzfläche 12 und die Fußstütze 14 analog, so dass im Folgenden nur der Mechanismus zur Höhenverstellung der Sitzfläche 12 im Einzelnen erläutert wird. Die Sitzfläche 12 umfasst im Allgemeinen eine (symmetrische) Arretiereinrichtung 20. Die Arretiereinrichtung 20 weist eine Betätigungseinrichtung (Hebel) 21 und eine Stabilisierungsstrebe bzw. ein Gehäuse 27 auf. An jeder Seite der
Arretiereinrichtung sind weiterhin eine Kraftübertragungseinrichtung (Stange) 23, eine Feder 24, ein Anlageelement 28 (am Ende der Kraftübertragungseinrichtung 23), das als Druckplatte ausgebildet sein kann, und zwei Riegelelemente 25 bzw. Klemmeinrichtungen 25 (siehe Fig. 2 und 3) vorgesehen.
Die Feder spannt die Riegelelemente 25 gegeneinander in einem arretierten Zustand, wobei diese Riegelelemente 25 mit einem (zugeordneten) Bein 11 des Hochstuhls 10, konkret mit einer dort vorgesehenen Nut 29, in Eingriff gebracht werden. Wenn die Arretiereinrichtung 20 in einem arretierten Zustand ist, kann die Betätigungseinrichtung 21 (zumindest im Wesentlichen) parallel mit dem Gehäuse 27 ausgebildet sein und ggf. eine bündige Oberfläche mit diesem
Gehäuse ausbilden.
Die Betätigungseinrichtung 21 hat einen (runden) zentralen Abschnitt 22 sowie (im vorliegenden Fall zwei) Ausnehmungen 22a, wobei im arretierten Zustand jede Ausnehmung 22a in Eingriff mit einem der Kraftübertragungseinrichtungen 23 (Stangen) ist. Die Riegelelemente 25 (an jeder Seite) sind schwenkbar an dem Gehäuse 27 um eine gemeinsame Achse 26 gelagert.
Die Arretiereinrichtung kann von einem arretierten Zustand in einen gelösten Zustand überführt werden, indem die Betätigungseinrichtung 21 rotiert wird, so dass die Kraftübertragungseinrichtung 23 nach außen bewegt wird (da die Kraftübertragungseinrichtung 23 dann nicht mehr in Eingriff mit den
Ausnehmungen 22a bleiben kann). Dadurch wird auch die Anlageeinrichtung (Druckplatte) 28, die an einem distalen Ende der jeweiligen
Kraftübertragungseinrichtung 23 angeordnet ist, nach außen bewegt und drückt gegen proximale Enden der Riegelelemente 25. Aufgrund dieser Bewegung verschwenken die Riegelelemente 25 um ihre (gemeinsame) Achse 26 gegen die Spannkraft der Feder 24 und lösen sich somit vom Bein 11.
Durch eine Rotation der Betätigungseinrichtung 21 (zurück in ihre ursprüngliche Position) kann die Feder 24 die Riegelelemente 25 zurückverschwenken, so dass diese wiederum mit dem Bein 11 arretiert sind, da in diesem Zustand die Kraftübertragungseinrichtung 23 wiederum mit den Ausnehmungen 22a in Eingriff steht. Dadurch kann im Falle einer nach oben wirkenden Kraft oder einer nach unten wirkenden Kraft eines der Riegelelemente (Klemmeinrichtungen) 25 in klemmenden Eingriff mit der entsprechenden Nut 29 kommen und somit verhindern, dass die Sitzfläche 12 in Kraftrichtung bewegt wird.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht von einzelnen Elementen eines erfindungsgemäßen Hochstuhls. Dieser kann gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgebildet sein, so dass Fig. 4 auch als Illustrierung weiterer Details des Hochstuhls gemäß den Fig. 1 bis 3 angesehen werden kann. In den Fig. 1 bis 3 ist jedoch das Gleitplättchen 30 nicht dargestellt. Dieses Gleitplättchen 30 kann optional in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 vorgesehen sein (oder nicht). Umgekehrt ist zwar in den Fig. 4 bis 7 das Gleitplättchen 30 dargestellt. Insbesondere dieses Gleitplättchen ist jedoch in der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 7 nur optional.
In den Fig. 4 bis 6 erkennt man, dass durch Rotation der Betätigungseinrichtung 21 die Riegelelemente 25 in die Nut 29 hineingedrängt werden (siehe Fig. 4) bzw. herausgeführt werden (und zwar durch ein Verschwenken, siehe Fig. 5 und 6). Die Stellung gemäß Fig. 4 entspricht der Stellung gemäß Fig. 2.
Weiterhin ist in Fig. 4 bis 7 das bereits erwähnte Plättchen 30 erkennbar.
Das Plättchen 30 (siehe auch Fig. 7) weist einen Schlitz 31 auf, durch den die Gleitelemente 25 (siehe Fig. 4) dringen können. Das Plättchen 30 bewegt sich bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung 21 (nach oben bzw. unten) mit, so dass durch das Plättchen 30 eine zuverlässige Führung der Höhenverstellung ermöglicht wird. Das Plättchen 30 fährt also in der Nut 29 (bei Bewegung der Betätigungseinrichtung nach oben bzw. unten) mit. Ausführungsgemäß wird die Verriegelung (Arretierung) zwischen den Riegelelementen 25 und der Nut 29 hergestellt. Das Plättchen 30 hat insbesondere verstärkende bzw. stabilisierende Wirkung und verbessert die Führung in der Nut. Auf die Verriegelung
(Arretierung) als solche hat das Plättchen vorzugsweise keinen (oder bestenfalls einen unwesentlichen) Einfluss (in einer potentiellen alternativen
Ausführungsform kann dies jedoch auch anders sein).
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezuqszeichen
10 Hochstuhl
11 Bein
12 Sitzfläche
13 Rückenlehne
14 Fußstütze
15 Ablagefläche
20 Arretiereinrichtung
21 Betätigungseinrichtung
22 Zentraler Abschnitt
22a Ausnehmung
23 Kraftübertragungseinrichtung (Stange)
24 Feder
25 Riegelelement
26 Achse
27 Gehäuse
28 Anlageeinrichtung
29 Nut
30 Gleitplättchen
31 Schlitz

Claims

Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder Ansprüche
1. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder mit einer
höhenverstellbaren Stützeinrichtung (12, 13, 14) zum Abstützen eines Körperteils des Kindes und/oder einem externen Gegenstand, wie einer Trinkflasche oder einem Spielzeug, umfassend eine
Höheneinstelleinrichtung, die eine Arretiereinrichtung (20) umfasst, die eine Arretierung einer eingestellten Höhe, zumindest anteilig, insbesondere überwiegend, durch einen Kraftschluss bewirkt.
2. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder mit einer
höhenverstellbaren Stützeinrichtung (12, 13, 14) zum Abstützen eines Körperteils des Kindes, vorzugsweise nach Anspruch 1, umfassend eine Höheneinstelleinrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung der
Stützeinrichtung (12, 13, 14).
3. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Arretiereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Arretierung der eingestellten Höhe, zumindest anteilig, insbesondere überwiegend, durch einen Presssitz und/oder eine Verklemmung, bewirkt.
4. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze ic h n et, dass
die Stützeinrichtung eine Sitzfläche (12) und/oder eine Fußstütze (14) umfasst.
5. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass
die Arretiereinrichtung (20) eine Arretiernut (29) und mindestens ein in die Arretiernut (29) hinein und aus der Arretiernut (29) heraus führbares Riegelelement (25) umfasst, das vorzugsweise im arretierten Zustand innerhalb der Arretiernut (29) durch einen Presssitz und/oder eine
Verklemmung gesichert ist.
6. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
eine Arretierung durch Rotation eines/des Riegelelementes (25) und/oder durch eine translatorische Bewegung eines/des Riegelelementes (25) herstellbar und/oder lösbar ist.
7. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
eine Arretierung durch Rotation eines Betätigungselementes (21) und/oder durch eine translatorische Bewegung eines Betätigungselementes (21) herstellbar und/oder lösbar ist, wobei das Betätigungselement vorgespannt ist, insbesondere in Richtung einer Arretierstellung.
8. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
eine Vorspann-, insbesondere Federeinrichtung (24), vorgesehen ist, die in Richtung eines arretierten Zustandes wirkt.
9. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n nze ic h n et, dass
ein Höhenverstellung zwangsgeführt ist.
10. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g eke n n ze i ch n et, dass
eine Führungsnut (29) zum Führen einer Höhenverstellung vorgesehen ist, wobei die Führungsnut (29) vorzugsweise zumindest teilweise durch die Arretiernut gemäß Anspruch 5 ausgebildet wird bzw. umgekehrt, insbesondere derart, dass das Riegelelement (25) im nicht-arretierten Zustand in der Führungs- bzw. Arretiernut (29) gleiten kann und/oder derart, dass ein zusätzliches Gleitelement, vorzugsweise Gleitplättchen in der Führungs- bzw. Arretiernut (29) gleiten kann.
11. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ken n ze i ch net, dass
die Arretiereinrichtung (20) derart angeordnet und konfiguriert ist, dass die Schwerkraft die Arretierung zumindest unterstützt.
12. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ken n zeich net, dass
die Arretiereinrichtung (20) zwei, vorzugsweise in gegensätzliche Richtung rotierbare, Riegelelemente (25) aufweist.
13. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ken n ze i ch net, dass
mehrere Arretiereinrichtungen (20) pro Stützeinrichtung vorgesehen sind, vorzugsweise zwei, insbesondere je eine an einer Seite, angeordnete Arretiereinrichtungen. Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl (10) für Kinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass
die Höhenverstellung und/oder die Arretierung der eingestellten Höhe und/oder die Aufhebung der Arretierung der eingestellten Höhe einhändig durchführbar ist.
EP18750433.7A 2017-08-10 2018-08-06 Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder Active EP3664665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104829 2017-08-10
DE202017106758.0U DE202017106758U1 (de) 2017-08-10 2017-11-08 Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder
PCT/EP2018/071245 WO2019030162A1 (de) 2017-08-10 2018-08-06 Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664665A1 true EP3664665A1 (de) 2020-06-17
EP3664665B1 EP3664665B1 (de) 2024-10-09

Family

ID=60662008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750433.7A Active EP3664665B1 (de) 2017-08-10 2018-08-06 Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11297955B2 (de)
EP (1) EP3664665B1 (de)
JP (1) JP2020529896A (de)
KR (1) KR102712084B1 (de)
CN (1) CN111163665A (de)
DE (2) DE202017106758U1 (de)
WO (1) WO2019030162A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4951147B1 (ja) * 2011-09-08 2012-06-13 積水化学工業株式会社 光半導体装置用硬化性組成物
DE202017106758U1 (de) 2017-08-10 2017-11-27 Cybex Gmbh Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder
US12030411B2 (en) 2022-01-28 2024-07-09 Britax Child Safety, Inc. Child restraint system with posture fit mechanism

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911832B2 (ja) 1980-09-18 1984-03-17 日立造船株式会社 地熱利用熱交換器のフラッシュ室圧力制御方法
JPS5755356U (de) * 1980-09-19 1982-03-31
IT207413Z2 (it) 1986-02-03 1988-01-18 Monbebe Srl Seggiolone pieghevole a due o piu'posizioni di impiego.
IT1228724B (it) 1989-03-15 1991-07-03 Cam Di Rho Gianfranco Aldo E M Seggiolone per bambini con struttura ripiegabile con dimensioni di ingombro ridotte.
US5238292A (en) 1991-09-04 1993-08-24 Gerry Baby Products Company Highchair with adjustable seat
US5445432A (en) * 1994-07-21 1995-08-29 Jina Manufacturer Thai Co., Ltd. Height adjusting means for a chair
DE19610714A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Pius Ponticelli Stuhl
DE29818903U1 (de) 1998-10-23 1999-01-21 Wedemeyer, Erwin, 30559 Hannover Kinderhochstuhl mit Verstellsitz
JP2003033245A (ja) * 2001-07-23 2003-02-04 Yamaha Corp 昇降自在椅子
DE10142081A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Pius Ponticelli Stuhl
DE20307043U1 (de) 2003-05-07 2003-09-04 Wegner, Albert Erwin, 96317 Kronach Stufenlos höhenverstellbarer universell anpaßbarer Stuhl
JP3107587U (ja) * 2004-09-06 2005-02-03 有限会社木村製作所 子供用椅子
DE602005011036D1 (de) * 2004-09-16 2008-12-24 Mutsy Bv Hochstuhl mit verstellbarem sitz
DE502006000810D1 (de) * 2005-03-04 2008-07-10 Provenda Marketing Ag Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
CN201076241Y (zh) * 2007-08-14 2008-06-25 明门实业股份有限公司 单手高度调整机构及具有该调整机构的座椅
US8029014B2 (en) * 2008-10-31 2011-10-04 Graco Children's Products Inc. Stroller with synchronized seat height adjustment
IT1400224B1 (it) * 2010-04-15 2013-05-24 Brevi Srl Sedia trasformabile in seggiolone per bambini
KR20130000534U (ko) * 2011-07-13 2013-01-23 최동섭 가변식 유아용 식탁의자
CN202574328U (zh) * 2012-04-20 2012-12-05 中山市隆成日用制品有限公司 婴儿车座位高度调整机构
US8696055B2 (en) * 2012-09-14 2014-04-15 Helen Of Troy Limited Highchair with adjustable tray and seat height
CN104068687B (zh) * 2014-06-20 2016-06-29 福建欧仕儿童用品股份有限公司 具有无级调节功能的学步车
CN106183909B (zh) * 2016-08-08 2018-02-09 长沙立中汽车设计开发股份有限公司 双向旋转集成式儿童安全座椅
DE202017106758U1 (de) 2017-08-10 2017-11-27 Cybex Gmbh Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3664665B1 (de) 2024-10-09
CN111163665A (zh) 2020-05-15
KR102712084B1 (ko) 2024-10-02
KR20200077503A (ko) 2020-06-30
WO2019030162A1 (de) 2019-02-14
JP2020529896A (ja) 2020-10-15
DE202017106758U1 (de) 2017-11-27
US11297955B2 (en) 2022-04-12
DE112018004083A5 (de) 2020-05-28
US20200214468A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653745C3 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
DE1902670C3 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
DE3538833C2 (de)
DE69613520T2 (de) Hochstuhl mit verbessertem Schliessmechanismus
DE102009036249A1 (de) Sportwagen mit synchronisierter Sitzhöheneinstellung
WO2019030162A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE202017101260U1 (de) Stützfuß und Basis eines Sicherheitskindersitzes und ein Sicherheitskindersitz
WO2011060766A1 (de) Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell
DE3225546C2 (de)
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
DE69508135T2 (de) Ruhestuhl
EP2468144A1 (de) Multifunktioneller Kinderstuhl
DE3523273A1 (de) Kinderwagen
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE102017212269B4 (de) Wickelablage
DE202014101886U1 (de) Winkeleinstellmechanismus und damit versehene Babywippe
DE19504542A1 (de) Stuhl
DE3246378C2 (de) Hörsaalstuhl
DE602004004372T2 (de) Arretierungsvorrichtung für bürostühle u. ä.
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE9311345U1 (de) Stuhl
EP2893842A2 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE4423218C2 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018015212

Country of ref document: DE