DE19504542A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE19504542A1
DE19504542A1 DE19504542A DE19504542A DE19504542A1 DE 19504542 A1 DE19504542 A1 DE 19504542A1 DE 19504542 A DE19504542 A DE 19504542A DE 19504542 A DE19504542 A DE 19504542A DE 19504542 A1 DE19504542 A1 DE 19504542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
holding
chair according
bars
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504542B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll Sys & Funktions Moebel
Original Assignee
Moll Sys & Funktions Moebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Sys & Funktions Moebel filed Critical Moll Sys & Funktions Moebel
Priority to DE19504542A priority Critical patent/DE19504542B4/de
Priority to EP96100199A priority patent/EP0726045A3/de
Publication of DE19504542A1 publication Critical patent/DE19504542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504542B4 publication Critical patent/DE19504542B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • A47C3/265Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism with rack-and-pinion gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/34Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit einem auf den Boden zu stellenden Stuhlgestell, das zwei sich von unten nach oben erstreckende, zur Vertikalen geneigte Halteholme aufweist, einem Sitz und einer Rückenlehne, wobei der Sitz und die Rückenlehne jeweils mittels einer Halteeinrichtung über einen Höhenverstellbereich hinweg in der Höhe verstellbar mit den Halteholmen verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stuhl dieser Art zu schaffen, der bei einfachem und stabilem Aufbau eine gute Anpassung an die Körpergröße und Sitzgewohnheiten des Benutzers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei den Halteholme beiderseits des Sitzes verlaufen, so daß der Sitz zwischen den Halteholmen angeordnet ist, daß die Halteholme mindestens im Höhenverstellbereich eine durchgehend im wesentlichen gleichbleibende, von vorne unten nach hinten oben verlaufende Neigung aufweisen und daß der Sitz mittels einer Tiefenverstelleinrichtung in Tiefenrichtung verstellbar an der Halteeinrichtung ange­ ordnet ist.
Somit liegt ein Stuhl vor, bei dem der Sitz und die Lehne unabhängig voneinander in der Höhe verstellt werden können. Außerdem kann die Sitztiefe an die Bedürfnisse des Benutzers angepaßt werden, so daß bereits ein kleines Kind auf dem Stuhl sitzen kann, wenn man den Sitz genügend weit nach unten und hinten verstellt und gleichzeitig die Lehne nach unten rückt. Für große Jugendliche oder Erwachsene verlagert man Sitz und Lehne nach oben und verschiebt den Sitz gleichzeitig so weit nach vorne, daß wieder die benötigte Sitztiefe erreicht wird.
Da die den Sitz und die Lehne in der Höhe haltenden Halte­ holme seitlich angeordnet sind, nimmt der Stuhl in Tiefen­ richtung verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch. Außerdem können die seitlich vorbeilaufenden Halteholme einen seit­ lichen Halt für den Stuhlbenutzer bilden.
Des weiteren sind die seitlichen, schräg nach hinten hoch­ stehenden Halteholme dazu geeignet, dem Stuhl sozusagen schwingende Eigenschaften zu geben, was den Sitzkomfort erhöht.
Bei alledem ist der erfindungsgemäße Stuhl konstruktiv einfach und ohne Schwierigkeiten zu bedienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zweckmäßige Aus­ gestaltungen, wie sie in den Unteransprüchen angegeben sind, werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stuhl in schematischer Schrägansicht,
Fig. 2 den Stuhl nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 den gleichen Stuhl in der Darstellungsweise der Fig. 2, wobei hier Lehne und Sitz für einen kleineren Benutzer nach unten und der Sitz gleichzeitig nach hinten verstellt sind,
Fig. 4 den Stuhl nach den Fig. 1 bis 3 in explodierter Darstellung in der Fig. 1 entsprechender Schräg­ ansicht,
Fig. 5 den gleichen Stuhl in Rückansicht gemäß Pfeil V in Fig. 2, wobei nur der den Sitz und die Lehne enthaltende Stuhlbereich gezeigt ist,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 im durch einen der beiden Halteholme gehenden Teilquerschnitt, so daß die eine Seite des Sitzes und der zugehöri­ gen Halte- und Tiefenverstelleinrichtung von unten her sichtbar sind,
Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 6 im zur Zeichenebene der Fig. 2 und 3 parallelen Schnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 in mit Bezug auf die Fig. 6 etwas vergrößerter Darstellungsweise und
Fig. 8 eine Stuhlvariante in den Fig. 2 und 3 ent­ sprechender Seitenansicht in die Verbindung von Sitz und Seitenholm zeigender Teildarstellung, wobei die Tiefenverstellung des Sitzes in Ab­ hängigkeit von der Höhenverstellung selbsttätig erfolgt.
Der aus der Zeichnung hervorgehende Stuhl 1 ist insbe­ sondere für Kinder und Jugendliche gedacht. Der Sitz 2 und die Lehne 3 weisen daher keine fest vorgegebene Höhe auf. Sitz 2 und Rückenlehne 3 können vielmehr unabhängig von­ einander jeweils mittels einer Halteeinrichtung über einen Höhenverstellbereich hinweg in der Höhe verstellt werden, so daß die Höhe an die Körpergröße des Benutzers und dessen Proportionen angepaßt werden kann. Der Sitz 2 läßt sich außerdem in von vorne nach hinten bzw. umgekehrt ge­ richteter Tiefenrichtung gemäß Pfeil 4 verstellen, so daß sich auch die Sitztiefe anpassen läßt.
Aus den Fig. 2 und 3 gehen zwei Sitzpositionen hervor. Da­ bei nehmen in Fig. 2 Sitz und Lehne etwa die für einen Erwachsenen benötigte Höhenlage mit entsprechend einge­ stellter Sitztiefe ein. In Fig. 3 sind Sitz und Lehne dagegen nach unten und der Sitz dazuhin nach hinten ge­ schoben, so daß ein Kind sitzen kann.
Der Stuhl 1 weist ein Stuhlgestell auf, das zwei sich von unten nach oben erstreckende Halteholme 5, 6 enthält, die beiderseits des Sitzes 2 verlaufen, so daß der Sitz 2 zwischen den Halteholmen 5, 6 angeordnet ist. An diesen Halteholmen 5, 6 sind der Sitz 2 und die Lehne 3 höhen­ verstellbar gehalten. Die Halteholme 5, 6 weisen ferner mindestens im Höhenverstellbereich, beim zweckmäßigen Aus­ führungsbeispiel über ihre gesamte Länge, eine durchgehend im wesentlichen gleichbleibende, von vorne unten nach hinten oben verlaufende Neigung auf. Auf Grund dieser Neigung verlagern sich Sitz 2 und Lehne 3 beim Nach-oben-Ver­ stellen nach hinten, so daß gleichzeitig der Schwer­ punkt des in größerem Alter schwereren Benutzers ent­ sprechend nach hinten verlagert wird, was die Stabilität erhöht. Der lineare Holmverlauf ergibt ferner einen prak­ tisch über die gesamte Holmlänge sich erstreckenden Ver­ stellbereich. Wären an den Holmen Abbiegungen od. dgl. vor­ handen, könnte man den Sitz oder die Lehne nicht oder nur schwierig über diese Stellen hinweg verschieben.
Die beiden Halteholme 5, 6 sind an ihrem unteren Ende und an ihrem oberen Endbereich jeweils über eine Traverse 7 bzw. 8 miteinander verbunden, so daß die Halteholme 5, 6 und die Traversen 7, 8 ein rechteckartiges Gebilde er­ geben.
Beim Ausführungsbeispiel ist die untere Traverse 7 mit einem auf dem Boden stehenden Fußteil 9 des Stuhlgestells verbunden, so daß das genannte rechteckartige Gebilde vom Fußteil 9 hochsteht. Das Fußteil 9 kann mit Fahrrollen 10 versehen sein, über die der Stuhl auf dem Boden steht. Die Fahrrollen 10 sind, wie bei Stühlen üblich, über den Um­ fang verteilt und in einer solchen Anzahl und radialen Auskragung vorhanden, daß der Stuhl nicht kippen kann. Ferner ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das Fußteil 9 in eine bodenseitige Fußteilpartie 11 und in eine drehbar auf dieser gelagerte, der unteren Traverse 7 zugewandte Fußteilpartie 12 unterteilt ist. Die vertikale Drehachslinie 13 befindet sich im Zentrum des Fußteils 9. Der auf dem Stuhl sitzende Benutzer kann sich also bei stehenbleibender bodenseitiger Fußteilpartie 11 um die Achslinie 13 im Kreise drehen. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es zwar zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß sowohl die Fahrrollen 10 als auch die Drehmöglichkeit um die Drehachslinie 13 ge­ gegeben sind.
Die Halteholme 5, 6 sind mit Ausnahme an ihrem unteren Endbereich zum Fußteil 9 oder zum Fußboden hin unabge­ stützt, so daß sie, sieht man von der oberen Traverse 8 und der Sitz- und Lehnenbefestigung ab, freistehend schräg nach oben ragen. Dies bringt bei entsprechender Quer­ schnittsgestalt der Halteholme 5, 6 eine elastische Ver­ biegbarkeit der Halteholme 5, 6 mit sich, so daß der Be­ nutzer je nachdem, wohin er sein Gewicht verlagert, nach hinten oder vorne wippen kann.
Beim Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 9 ein die untere Traverse 7 mit dem Fußteil 9 verbindendes Ver­ bindungselement 14 auf, das in die Verlaufsrichtung der Halteholme 5, 6 abgebogen ist. Das Verbindungselement 14 hält also die untere Traverse 7 und über diese die Halte­ holme 5, 6, den Sitz 2 und die Lehne 3 am Fußteil 9, wobei man durch die genannte Abbiegung eine sozusagen schwingen­ de Verbindung erhält, so daß der Stuhl auch an dieser Stelle hin und her wippen kann. Das auf das Verbindungs­ element 14 zurückzuführende Schwingungsverhalten kann allein ausreichen, so daß die Halteholme 5, 6 im Falle des Vorhandenseins eines solchen Verbindungselements auch vollständig starr sein könnten.
Im Hinblick auf das genannte elastische, d. h. schwingende Verhalten ist es zweckmäßig, daß das Verbindungselement 14 und/oder die Halteholme 5, 6 aus Holz, und dabei zweck­ mäßigerweise aus lamellenartigen, miteinander verleimten Holzlagen, besteht. Aus Stabilitätsgründen ist es dabei von Vorteil, daß die die Verbindung zwischen den Halte­ holmen 5, 6 und dem Verbindungselement 14 herstellende untere Traverse 7 aus Metall besteht, wobei sich insbe­ sondere Aluminium eignet.
Damit der Stuhl platzsparend transportiert und dabei auch als Mitnahmemöbel vertrieben werden kann, können die Traversen 7, 8, der Sitz 2 und die Rückenlehne 3 zerlegbar mit den Halteholmen 5, 6 und die untere Traverse 7 zerleg­ bar mit dem Fußteil 9 verbunden sein. Auf diese Weise ergeben sich die aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 hervorgehenden Einzelteile. Diese Zerlegbarkeit und der einfache Zusammenbau werden durch die einfache Rechteck­ gestalt des von den Halteholmen 5, 6 und den beiden Tra­ versen 7, 8 dargestellten Gebildes begünstigt.
Zur einfachen Montage trägt ferner bei, daß die untere Traverse 7 auf das Fußteil 14, beim Ausführungsbeispiel auf das Verbindungselement 14, aufgesteckt ist und die bei den Halteholme 5, 6 in die untere Traverse 7 einge­ steckt sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die untere Traverse 7 hierzu an ihrer Unterseite in der Mitte eine Stecköffnung 15 zur Aufnahme eines Steckfortsatzes 16 des Verbindungselements 14 und an ihrer Oberseite im Bereich der beiden Traversenenden jeweils eine Steckausnehmung 17 bzw. 18 zum Einstecken der beiden Halteholme 5, 6 auf­ weist. Zur zusätzlichen Sicherung kann noch eine Ver­ schraubung stattfinden.
Die obere Traverse 8 wird beim Ausführungsbeispiel von einem Metall-Rundstab gebildet, gegen dessen Stirnseiten die Halteholme 5, 6 mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben gezogen werden. Es versteht sich, daß die obere Traverse 8 auch anders ausgebildet und/oder in anderer Weise mit den Halteholmen 5, 6 verbunden sein könnte.
Die Halteholme 5, 6 weisen beim zweckmäßigen Ausführungs­ beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die dem Sitz abgewandte Außenfläche, die in den Fig. 2 und 3 bei dem Halteholm 5 dem Betrachter zugewandt ist, vor allem aus optischen Gründen abgerundet sein kann.
Der Sitz 2 und die Lehne 3 sind, wie bereits erwähnt, in Längsrichtung der Halteholme 5, 6 verstellbar an diesen geführt und in der jeweiligen Höhenposition feststellbar. Um den Sitz 2 und die Lehne 3 an den Halteholmen 5, 6 zu halten, ist jeweils eine Halteeinrichtung 19 bzw. 20 vor­ handen. Dabei weist die Halteeinrichtung 19 des Sitzes 2 bei jedem Holm 5 bzw. 6 ein auf diesen in der Höhe ver­ stellbar gestecktes Haltestück 21 bzw. 22 auf, wobei die beiden Haltestücke 21, 11 über einen Verbindungsstab 23 od. dgl. fest miteinander verbunden sind, so daß sich eine starre Einheit ergibt. Die Halteeinrichtung 20 der Lehne 3 ist beim Ausführungsbeispiel in gleicher Weise aufgebaut und weist zwei entsprechende, auf die Holme 5, 6 höhen­ verstellbar gesteckte Haltestücke 24, 25 auf, die über einen Verbindungsstab 26 od. dgl. fest miteinander ver­ bunden sind.
Bei der Montage kann so vorgegangen werden, daß man zu­ nächst die bei den Halteholme 5, 6 mit der unteren Traverse 7 verbindet, die bereits auf das Verbindungselement 14 gesteckt sein kann, wonach man den Sitz 2 mittels der Haltestücke 21, 22 und die Lehne 3 mittels der Haltestücke 24, 25 an die Halteholme 5, 6 steckt und in die richtige Höhenlage bringt. Anschließend braucht dann nur noch die obere Traverse 8 angebracht zu werden. Das Aufstecken der Haltestücke 21, 22 und 24, 25 erfolgt beim Ausführungs­ beispiel von den Stirnseiten der Halteholme 5, 6 her in Holm-Längsrichtung.
Zum Herstellen der Steckverbindung könnten die Haltestücke die Halteholme ringsum umschließen. Zweckmäßigerweise ist jedoch vorgesehen, daß die Haltestücke 21-25 den jeweils zugewandten Halteholm 5, 6 U-ähnlich umgreifen. Dabei liegt der Quersteg des U an der dem Sitz und der Lehne zugewandten Innenfläche 27 bzw. 28 des Halteholms 5 bzw. 6 an, so daß die beiden Haltestückschenkel 29, 30 (siehe Fig. 6 bei dem Haltestück 22) an der Vorderseite und der Rückseite des jeweiligen Halteholms angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß mindestens einer der Haltestückschenkel , beim Ausführungsbeispiel der rückseitige Haltstückschenkel 30, an seinem freien Ende zum betreffenden Halteholm 5 bzw. 6 hin abgewinkelt ist und mit seinem abgewinkelten Endbereich 31 in eine Längsnut 32 bzw. 33 des Halteholms 5 bzw. 6 eingreift, so daß eine nach allen Richtungen hin gesicherte Steckverbindung vorliegt. Insbesondere bei schmäleren Halteholmen könnte ein dem abgewinkelten End­ bereich 31 entsprechend abgewinkelter Endbereich auch den betreffenden Halteholm insgesamt hintergreifen, so daß er an der Holm-Außenfläche angeordnet wäre.
Die Längsnut 32 bzw. 33 befindet sich insbesondere aus optischen Gründen an der Rückseite des jeweiligen Holms.
Die Haltestücke 21, 22, 24, 25 bestehen, wie die Halte­ einrichtungen 19, 20 überhaupt, aus Metall.
Um den Sitz 2 und die Lehne 3 in der jeweiligen Höhenlage an den Halteholmen 5, 6 feststellen zu können, weisen die Halteholme 5, 6 jeweils eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Lochreihe 34 (in der Zeichnung ist nur die Lochreihe des Holms 6 sichtbar, am anderen Halteholm 5 liegen aber die gleichen Verhältnisse vor) auf, der ein sitzseitiges Verriegelungsglied 35 (beim Holm 5) bzw. 36 (beim Holm 6) und ein lehnenseitiges Verriegelungsglied 37 (beim Holm 5) bzw. 38 (beim Holm 6) der jeweiligen Halte­ einrichtung zugeordnet ist. Dabei sind die Verriegelungs­ glieder 35-38 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar, wobei das Verriege­ lungsglied in der jeweiligen Höhenposition des Sitzes bzw. der Lehne in das ihm gegenüberliegende Loch der betreffen­ den Lochreihe 34 eingreift. Für eine Höhenverstellung des Sitzes bzw. der Lehne müssen also die beiden sitzseitigen Verriegelungsglieder 35, 36 bzw. die beiden lehnenseitigen Verriegelungsglieder 37, 38 in ihre Freigabestellung überführt werden, in der sie nicht mehr in die jeweils benachbarte Holm-Lochreihe eingreifen. Die Verriegelungs­ glieder 35-38 können durch Federkraft in ihrer Verriege­ lungsstellung gehalten werden, so daß das Überführen in die Freigabestellung entgegen der Federkraft erfolgt. Die zugehörigen Federn sind der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung weggelassen worden.
Bei jedem Halteholm befindet sich die Lochreihe 28 zweck­ mäßigerweise an der dem anderen Holm zugewandten Holm-In­ nenfläche 27 bzw. 28. In diesem Zusammenhang ist es ferner zweckmäßig, daß die beiden Verriegelungsglieder 35, 36 bzw. 37, 38 der jeweiligen Halteeinrichtung 19 bzw. 20 innerhalb des hohl ausgebildeten Verbindungsstabs 23 bzw. 26 angeordnet und jeweils mittels eines eine Ausnehmung in der Wandung des Verbindungsstabs durchsetzenden Betäti­ gungsstückes 39, 40 bzw. 41, 42 betätigbar sind. Bei jedem Verbindungsstab 23 bzw. 26 können also die beiden Betäti­ gungsstücke 39, 40 bzw. 41, 42 und somit die damit ver­ bundenen Verriegelungsglieder 35, 36 bzw. 37, 38 in Stab-Längs­ richtung verstellt werden.
Die Rückenlehne 3 ist an dem Verbindungsstab 26 befestigt, wobei sie beim Ausführungsbeispiel an zwei Zwischenstücke 43, 44 angeschraubt ist, die ihrerseits auf dem Verbin­ dungsstab 26 sitzen.
Beim Sitz 2 ist die Anordnung dagegen etwas anders ge­ troffen. Der Sitz 2 ist nämlich nicht nur wie beschrieben in der Höhe, sondern auch in Tiefenrichtung 4 verstellbar, wozu der Sitz 2 mittels einer Tiefenverstelleinrichtung 45 in Tiefenrichtung 4 verstellbar an der Halteeinrichtung 19 angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 ist diese Tiefenverstellung des Sitzes 2 unabhängig von der Höhenverstellung.
Der Sitz 2 ist in Tiefenrichtung 4 verstellbar an der Halteeinrichtung 19 geführt. Hierzu weist beim Ausfüh­ rungsbeispiel die Halteeinrichtung 19 bei jedem der beiden Haltestücke 21, 22 eine Führungsleiste 46 bzw. 47 auf, die fest mit dem betreffenden Haltestück verbunden ist und von diesem zum Sitz 2 hin absteht. Dabei kann die Führungs­ leiste vom horizontalen Schenkel eines mit dem jeweiligen Haltestück 21 bzw. 22 verschweißten Winkelstücks 48 bzw. 49 gebildet werden, dessen vertikaler Schenkel 50 bzw. 51 innen auf das jeweilige Haltestück aufgesetzt ist und eine sich nach vorne erstreckende dreieckartige Gestalt auf­ weist.
Jede Führungsleiste 46 bzw. 47 greift in eine an der be­ treffenden Sitzseite angeordnete Führungsnut 52 bzw. 53, so daß der Sitz 2 auf den Führungsleisten 46, 47 in Tiefenrichtung 4 verschiebbar aufliegt.
Damit der Sitz 2 in der jeweiligen Tiefenstellung fest­ gelegt werden kann, weist die Tiefenverstelleinrichtung mindestens eine am Sitz 2 angeordnete, in Tiefenrichtung 4 verlaufende Reihe von Rastausnehmungen 54 auf, der ein an der Halteeinrichtung 19 angeordnetes Rastglied 55 zuge­ ordnet ist, das zwischen einer in die in der jeweiligen Tiefenposition des Sitzes 2 ihm gegenüberliegende Rast­ ausnehmung 54 eingreifenden wirksamen Stellung und einer den Sitz 2 zum Verschieben freigebenden unwirksamen Stellung verstellbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist an beiden Seiten des Sitzes 2 jeweils eine solche Reihe von Rastausnehmungen mit zuge­ ordnetem Rastglied vorgesehen. Dabei befindet sich die jeweilige Reihe von Rastausnehmungen 54 in einer an der Unterseite des Sitzes 2 befestigten Lochleiste 56 bzw. 57, die gleichzeitig die Führungsnut 32 bzw. 33 an der Unter­ seite begrenzt. Die Lochleisten 56, 57 werden beim Aus­ führungsbeispiel von Metalleisten gebildet.
Das jeweilige Rastglied 55 sitzt am einen Ende eines zwei­ armigen Betätigungshebels 58, der unterhalb des Sitzes an der Halteeinrichtung angeordnet und dabei entgegen der Kraft einer Feder 59 um eine Schwenkachse 60 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 60 steht parallel zum Verbindungs­ stab 23 vom betreffenden Haltestück 21 bzw. 22 ab, beim Ausführungsbeispiel vom an das Haltestück angeschweißten Winkelstück 48 bzw. 49.
Es versteht sich, daß die Anordnung hinsichtlich der Aus­ bildung des Betätigungshebels 58 und seiner Lagerung auch anders getroffen werden kann.
Bei den dargestellten Rastausnehmungen 54 handelt es sich um eine Lochreihe, in die das bolzenähnliche Rastglied 55 in der wirksamen Stellung eintaucht.
Es wird darauf hingewiesen, daß prinzipiell eine einzige Reihe von Rastausnehmungen 54 mit zugeordnetem Rastglied 55 ausreicht.
Bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich der Sitz 2, wie erwähnt, in jeder Höhenlage unabhängig von dieser in Tiefenrichtung 4 verstellen.
Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, daß die Tiefen­ verstellung des Sitzes in Abhängigkeit von der Höhenver­ stellung selbsttätig erfolgt, derart, daß sich der Sitz bei seiner Verstellung nach oben gleichzeitig nach vorne und bei seiner Verstellung nach unten gleichzeitig nach hinten verstellt. In diesem Falle wird also die schräge Hoch-/Tiefbewegung des Sitzes mit der Verstellung des Sitzes in Tiefenrichtung gekoppelt. Auf diese Weise paßt sich bei einem vernünftig gewählten Wegverhältnis die Sitztiefe automatisch an die jeweilige Sitzhöhe an. Es ist ja stets so, daß bei niedriger Sitzhöhe für Kinder der Sitz weiter nach hinten bzw. bei oben befindlichem Sitz für Erwachsene der Sitz weiter nach vorne verschoben sein muß. Da die beiden Halteholme 5, 6 lineare Gestalt auf­ weisen, kann ein über den Höhenverstellbereich hinweg gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis zwischen der Höhenverstellung und der Tiefenverstellung gewählt werden, d. h. der in Tiefenrichtung zurückgelegte Weg des Sitzes ist durchweg proportional zum den Halteholmen 5, 6 entlang zurückgelegten Weg.
Aus Fig. 8 ist eine solche Möglichkeit einer von der Höhenverstellung abgeleiteten Tiefenverstellung ersicht­ lich. Dabei wird darauf hingewiesen, daß dieser Stuhl mit Ausnahme der Tiefenverstellung des Sitzes gleich wie oben beschrieben ausgebildet sein kann, wobei in Fig. 8 für entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern unter Hin­ zufügen eines "a" eingetragen sind.
In diesem Falle ist an mindestens einem Halteholm 5a eine in seiner Längsrichtung verlaufende Zahnstange 61 ange­ ordnet, die in eine Holmnut 62 eingelassen sein kann. Ferner ist am Sitz 2a mindestens eine in Tiefenrichtung 4 verlaufende Zahnstange 63 angeordnet, die in Seitenansicht (Fig. 8) die holmseitige Zahnstange 61 quert, jedoch in einer anderen Ebene als diese verläuft. Zwischen den beiden Zahnstangen 61, 63 ist ein Zahnradgetriebe 64 an­ geordnet, das ein mit der Zahnstange 61 des Halteholms 5a in Eingriff stehendes treibendes Zahnrad 65 und ein mit der Zahnstange 63 des Sitzes 2a in Eingriff stehendes getriebenes Zahnrad 66 enthält. Das Zahnradgetriebe 64 ist an der Halteeinrichtung 19a des Sitzes angeordnet, von der in Fig. 8 das am Halteholm 5a geführte Haltestück 21a sichtbar ist.
Zweckmäßigerweise ist im Bereich beider Halteholme eine solche Zahnleisten- und Zahnradgetriebe-Anordnung vor­ handen, die des Gleichlaufs wegen über eine Welle mitein­ ander verbunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die holmseitige Zahnstange 61 an der Holm-Rückseite. Die Zähne der sitz­ seitigen Zahnstange 63 weisen nach unten.
Bei der Anordnung und Ausbildung der Zahnstangen und des Zahnradgetriebes muß darauf geachtet werden, daß sich der Sitz 2 bei der Höhenverstellung in der gewünschten Weise nach vorne bzw. hinten verschiebt. Beim Ausführungsbei­ spiel sitzt das mit der holmseitigen Zahnstange 61 kämmen­ de treibende Zahnrad 65 auf einer quer zur Tiefen- und Höhenverstellrichtung gerichteten Welle 67, auf der ko­ axial zum treibenden Zahnrad 65 das sitzseitige getriebene Zahnrad 66 sitzt, das kleineren Durchmesser als das treibende Zahnrad 65 aufweist und mit der sitzseitigen Zahnstange 63 kämmt. Es versteht sich, daß je nach Anord­ nung der Zahnstangen auch andere Zahnradgetriebe, bei­ spielsweise ein Kegelradgetriebe, zur Anwendung kommen können.
Schiebt man den Sitz 2a dem Holm 5a entlang beispielsweise nach oben, wird das seine Lage innerhalb der Halteeinrich­ tung beibehaltende Zahnradgetriebe 65, 66 mitgenommen, wobei sich das treibende Zahnrad 65 und mit diesem über die Welle 67 auch das getriebene Zahnrad 66 in Uhrzeiger­ richtung dreht, was ein Nach-vorne-Schieben, in Fig. 8 nach rechts, des Sitzes 2a ergibt.
Die drehbar an der Halteeinrichtung 19a für den Sitz 2a gelagerte Welle 67 verläuft zur anderen Sitzseite und trägt dort die entsprechenden Zahnräder.
In Fig. 8 ist das beim Ausführungsbeispiel hinter den Halteholmen unterhalb vom Sitz angeordnete Zahnradgetriebe von der Seite her sichtbar. Es versteht sich, daß eine geeignete Sichtabdeckung vorhanden sein kann.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Feststellung des Sitzes 2a in der jeweiligen Höhenlage in gleicher Weise wie anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben erfolgt (Lochreihen 34, Verriegelungsglieder 35, 36).
Obereinstimmung mit dem weiter oben beschriebenen Aus­ führung besteht auch hinsichtlich der Führung des Sitzes 2a in Tiefenrichtung 4, indem an beiden Seiten des Sitzes eine in Tiefenrichtung verlaufende Führungsnut 52a vorge­ sehen ist, in die eine Führungsleiste 46a der Halteein­ richtung 19a eingreift, die gleich wie die Führungsleisten 46, 47 ausgebildet sein kann, indem sie vom zum entgegen­ gesetzten Holm vom Haltestück 21a abstehenden horizontalen Schenkel eines fest mit dem Haltestück 21a verbundenen Winkelstücks 48a gebildet wird.
Auch die seitliche Haltenut 52a des Sitzes 2a könnte wie oben beschrieben ausgebildet sein. Bei der aus Fig. 8 hervorgehenden Variante wird die Führungsnut 52a dagegen von einer gesonderten Nutenleiste 68 gebildet, auf der der Sitz 2a in geeigneter Weise angebracht ist.
Die sitzseitige Zahnstange 63 kann sich an der Nutenleiste 68, jedoch auch an einer anderen Stelle des Sitzes be­ finden.
Im einfachsten Falle ist der Sitz 2a unverrückbar fest mit der sitzseitigen Zahnstange 63 verbunden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß man zusätzlich zu der von selbst er­ folgenden Verstellung des Sitzes in Tiefenrichtung eine weitere Möglichkeit der Sitzverstellung in dieser Richtung von Hand vorsieht, damit man die Sitztiefe zusätzlich noch weiter auf die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers ab­ stimmen kann.
In einem solchen Falle wird der Sitz unterteilt in eine die Sitzfläche bildende Sitzpartie und in eine die sitz­ seitige Zahnstange tragende Sitzpartie, wobei die die Sitzfläche bildende Sitzpartie in Tiefenrichtung verstell­ bar an der die Zahnstange tragenden Sitzpartie geführt und in der jeweiligen Tiefenposition mit dieser verrastbar ist.
Diese Variante ist nicht gesondert dargestellt, sie ist anhand der Fig. 8 jedoch leicht vorstellbar. Der Sitz 2a würde der die Sitzfläche bildenden Sitzpartie und die Nutenleiste 68 der die sitzseitige Zahnstange tragenden Sitzpartie entsprechen. Zwischen den beiden "Sitzpartien" 2a und 68 müßte dann nur noch eine Verschiebeführung mit zugehöriger Verrastung vorgesehen werden, wie sie ähnlich beim früher beschriebenen Ausführungsbeispiel in Gestalt der Reihe von Rastausnehmungen 54 und des Rastgliedes 55 vorhanden ist. Diese weiteren Ausgestaltungen des aus Fig. 8 hervorgehenden Ausführungsbeispiels sind von einem Fach­ mann also ohne weiteres ausführbar.

Claims (17)

1. Stuhl, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit einem auf den Boden zu stellenden Stuhlgestell, das zwei sich von unten nach oben erstreckende, zur Vertikalen geneigte Halteholme aufweist, einem Sitz und einer Rücken­ lehne, wobei der Sitz und die Rückenlehne jeweils mittels einer Halteeinrichtung über einen Höhenverstellbereich hinweg in der Höhe verstellbar mit den Halteholmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteholme (5, 6; 5a) beiderseits des Sitzes (2; 2a) verlaufen, so daß der Sitz (2; 2a) zwischen den Halte­ holmen (5, 6; 5a) angeordnet ist, daß die Halteholme (5, 6; 5a) mindestens im Höhenverstellbereich eine durchgehend im wesentlichen gleichbleibende, von vorne unten nach hinten oben verlaufende Neigung aufweisen und daß der Sitz die beiden Halteholme beiderseits des Sitzes verlaufen, so daß der Sitz (2; 2a) mittels einer Tiefenverstellein­ richtung in Tiefenrichtung (4) verstellbar an der Halte­ einrichtung (19; 19a) angeordnet ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteholme (5, 6; 5a) über ihre gesamte Länge linearen Verlauf aufweisen.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteholme (5, 6; 5a) mit Ausnahme an ihrem unteren Endbereich unabgestützt sind.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Halteholme (5, 6; 5a) an ihrem unteren und an ihrem oberen Endbereich jeweils über eine Traverse (7 bzw. 8) miteinander verbunden sind, so daß die Halteholme (5, 6; 5a) und die Traversen (7, 8) ein rechteckartiges Gebilde ergeben.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse (7) mit einem Stuhl-Fußteil (9) des Stuhlgestells verbunden ist, das mit Fahrrollen (10) ver­ sehen und/oder in eine bodenseitige Fußteilpartie (11) und in eine drehbar an dieser gelagerte traversenseitigen Fuß­ teilpartie (12) unterteilt ist.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse (7) über ein in die Verlaufsrichtung der Halteholme (5, 6; 5a) abgebogenes, eine schwingende Verbindung bildendes Verbindungselement (14) des Fußteils (9) mit diesem verbunden ist.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) und/oder die Halteholme (5, 6; 5a) aus Holz, zweckmäßiger aus lamellen­ artigen, miteinander verleimten Holzlagen, und die untere Traverse (7) aus Metall bestehen.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Traversen (7, 8), der Sitz (2; 2a) und die Rückenlehne (3) zerlegbar mit den Halteholmen (5, 6; 5a) verbunden sind und daß die untere Traverse (7) zerlegbar mit dem Fußteil (9) verbunden ist.
9. Stuhl nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die untere Traverse (7) auf das Fußteil (9) auf­ gesteckt ist und die beiden Halteholme (5, 6; 5a) in die untere Traverse (7) eingesteckt sind.
10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (19; 19a) des Sitzes (2; 2a) und/oder der Lehne (3) bei jedem Holm (5, 6; 5a) ein auf diesen in der Höhe verstellbar gestecktes Haltestück (21, 22 bzw. 24, 25; 21a) aufweist, wobei die beiden Haltestücke (21, 22 bzw. 24, 25; 21a) über einen Verbindungsstab (23 bzw. 26) od. dgl. fest miteinander verbunden sind.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (21, 22, 24, 25; 21a) die Halteholme (5, 6; 5a) U-ähnlich umgreifen, wobei mindestens einer der Haltestückschenkel an seinem freien Ende zum betreffenden Halteholm hin abgewinkelt ist und mit seinem abgewinkelten Bereich (31) den Halteholm hintergreift oder in eine Längsnut (32 bzw. 33) des Halteholms (5, 6; 5a) eingreift.
12. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteholme (5, 6; 5a) jeweils eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Lochreihe (34) aufweisen, der ein sitzseitiges Verriegelungsglied (35, 36) und/oder ein lehnenseitiges Verriegelungsglied (37, 38) der jeweiligen Halteeinrichtung (19 bzw. 20; 19a) zugeord­ net ist, das zwischen einer das in der jeweiligen Höhen­ position des Sitzes (2; 2a) bzw. der Lehne (3) ihm gegen­ überliegende Loch eingreifenden Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist.
13. Stuhl nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lochreihen (34) an den einander zugewandten Innenflächen (27, 28) der beiden Halteholme (5, 6; 5a) angeordnet sind und daß die beiden Verriegelungsglieder (35, 36 bzw. 37, 38) der jeweiligen Halteeinrichtung (19 bzw. 20; 19a) innerhalb des hohl ausgebildeten Ver­ bindungsstabs (23 bzw. 26) od. dgl. angeordnet und jeweils mittels eines eine Ausnehmung in der Wandung des Ver­ bindungsstabs od. dgl. durchsetzenden Betätigungsstückes (39, 40 bzw. 41, 42) betätigbar sind.
14. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenverstellung des Sitzes (2) unabhängig von der Höhenverstellung ist, wobei die Tiefen­ verstelleinrichtung mindestens eine am Sitz (2) angeord­ nete, in Tiefenrichtung (4) verlaufende Reihe von Rast­ ausnehmungen (54) aufweist, der ein an der Halteeinrich­ tung (19) angeordnetes Rastglied (55) zugeordnet ist, das zwischen einer in die in der jeweiligen Tiefenposition des Sitzes (2) ihm gegenüberliegende Rastausnehmung (54) ein­ greifenden wirksamen Stellung und einer den Sitz (2) frei­ gebenden unwirksamen Stellung verstellbar ist.
15. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenverstellung des Sitzes (2a) in Abhängigkeit von der Höhenverstellung selbsttätig er­ folgt, derart, daß sich der Sitz (2a) bei seiner Ver­ stellung nach oben gleichzeitig nach vorne und bei seiner Verstellung nach unten gleichzeitig nach hinten verstellt.
16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Halteholm (5a) eine in seiner Längs­ richtung verlaufende Zahnstange (61) und am Sitz (2a) mindestens eine in Tiefenrichtung (4) verlaufende Zahn­ stange (63) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Zahnstangen (61, 63) ein Zahnradgetriebe (64) angeordnet ist, das ein mit der Zahnstange (61) des Holms (5a) in Eingriff stehendes treibendes Zahnrad (65) und ein mit der Zahnstange (63) des Sitzes (2a) in Eingriff stehendes getriebenes Zahnrad (66) aufweist.
17. Stuhl nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Feineinstellung der Tiefenposition der Sitz unterteilt ist in eine die Sitzfläche bildende Sitz­ partie und in eine die sitzseitige Zahnstange tragende Sitzpartie, wobei die die Sitzfläche bildende Sitzpartie in Tiefenrichtung verstellbar an der die Zahnstange tragenden Sitzpartie geführt und in der jeweiligen Tiefen­ position an dieser feststellbar ist.
DE19504542A 1995-02-11 1995-02-11 Stuhl Expired - Fee Related DE19504542B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504542A DE19504542B4 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Stuhl
EP96100199A EP0726045A3 (de) 1995-02-11 1996-01-09 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504542A DE19504542B4 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504542A1 true DE19504542A1 (de) 1996-08-14
DE19504542B4 DE19504542B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=7753697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504542A Expired - Fee Related DE19504542B4 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726045A3 (de)
DE (1) DE19504542B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733785A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Loh Kg Hailo Werk Stuhl
EP1020138A1 (de) 1999-01-14 2000-07-19 Moll System- Und Funktions-Möbel Gmbh Stuhl
DE102016011221A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Löffler GmbH Hartschalenstuhl, insbesondere als Besucherstuhl

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1286636B1 (it) * 1996-05-22 1998-07-15 Azur P A M O M Seggiolone a configurazione variabile
ES2189375T3 (es) * 1999-08-10 2003-07-01 Meccaniche Crizaf S P A Costru Transportador con dispositivo de soporte para recipientes de productos.
FR2826560B1 (fr) * 2001-06-28 2003-10-10 T 4 Atel Chaise modulable pour enfant
CN2592046Y (zh) 2002-12-31 2003-12-17 米信希尔斯投资公司 可电动调整高度的座椅装置
DE102006038790A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Pius Ponticelli Stuhl
CN102551389A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 郭莉 可调式学生用椅
GB2495488A (en) * 2011-10-07 2013-04-17 Radclyffe Furniture Ltd Chair with seat depth and seat height adjustment
CN105361494A (zh) * 2015-11-17 2016-03-02 彭先仲 学习椅

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003042U1 (de) * 1990-03-13 1990-07-05 Hilgers-Silberberg, Jürgen Kindersitzmöbel
DE4305841B4 (de) * 1993-02-26 2008-07-31 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
DE4423250C2 (de) * 1994-07-02 1996-08-01 Georg Schardt Kg Höhenverstellbarer Stuhl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733785A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Loh Kg Hailo Werk Stuhl
WO1999007257A2 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Stuhl
WO1999007257A3 (de) * 1997-08-05 1999-05-14 Loh Kg Hailo Werk Stuhl
EP1020138A1 (de) 1999-01-14 2000-07-19 Moll System- Und Funktions-Möbel Gmbh Stuhl
DE102016011221A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Löffler GmbH Hartschalenstuhl, insbesondere als Besucherstuhl
DE102016011221B4 (de) 2016-09-16 2021-11-11 Löffler GmbH Hartschalenstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726045A3 (de) 1997-01-22
DE19504542B4 (de) 2006-11-02
EP0726045A2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
EP1020138B1 (de) Stuhl
DE8133573U1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE3728717C2 (de) Fußstütze
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE19610714A1 (de) Stuhl
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE10202735A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE4317609C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE20316254U1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE20315348U1 (de) Kinderhochstuhl
DE9205372U1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl für Kinder
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
AT293666B (de) Schaukelsessel
DE29815803U1 (de) Mehrfachfunktion-Kinderspielmöbel
DE29812071U1 (de) Sofa
AT409076B (de) Möbel
EP1421877A1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE19612310C2 (de) Tischmöbel
AT393602B (de) Umwandelbares moebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee