EP1421877A1 - Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff - Google Patents

Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1421877A1
EP1421877A1 EP02026135A EP02026135A EP1421877A1 EP 1421877 A1 EP1421877 A1 EP 1421877A1 EP 02026135 A EP02026135 A EP 02026135A EP 02026135 A EP02026135 A EP 02026135A EP 1421877 A1 EP1421877 A1 EP 1421877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bench
base part
furniture according
intermediate element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02026135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421877B1 (de
Inventor
Hans G. Bohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT02026135T priority Critical patent/ATE354993T1/de
Priority to DE50209598T priority patent/DE50209598D1/de
Priority to EP02026135A priority patent/EP1421877B1/de
Publication of EP1421877A1 publication Critical patent/EP1421877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421877B1 publication Critical patent/EP1421877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture using recycled plastic at least one base part that can be placed on the floor and by this or this recorded functional part or recorded functional parts.
  • the respective seat is two apart plate-shaped arranged vertically and parallel to each other Base parts on.
  • Each base part takes on several functional parts, which as Boards are trained.
  • the respective base part is designed. It thus points to the orientation of the floor on which the furniture stands is essentially horizontal Support area for the boards assigned to the seat and one in the Essentially vertical area to which the backrest boards are attached are on.
  • the object of the invention is to provide furniture for a furnishing system, which can be formed from a small number of different components, the components being inexpensive to manufacture and easy to form into furniture should.
  • the furniture should also be visually appealing.
  • the respective base part represents a system component for a furnishing system, whereby the respective base part consists of and in recycled plastic an intermediate element is mounted pluggable, the intermediate element serves to accommodate at least one functional part.
  • a functional separation of the furniture is therefore more diverse Components provided.
  • a basic element of the piece of furniture is the respective base part This is particularly designed as a stand base, making it inherently stable can be placed on the floor.
  • the respective base part that is respective functional part is not directly connected, but it is an intermediate element pluggable in the base part, which accommodates the functional part serves.
  • This intermediate part can be designed in different ways be, depending on the design of the different furniture with the Functional parts.
  • the functional parts can also be designed differently, it being regarded as particularly advantageous if the respective functional part is designed as a board. If the furniture is not one Seat with or without a backrest, a table or the like, it is conceivable to design the functional part differently, e.g. B. in the manner of a trough for inclusion of plants.
  • the respective base part consists of recycled plastic.
  • the base part is designed as a cast part, any Realize shapes of the base part.
  • the base part is preferably produced, by extruding recycled plastic and pouring it into molds.
  • the base part shows preferably a foot section with a substantially rectangular contact surface and a central one, arranged vertically to the footprint Bearing section for receiving the intermediate element.
  • the footprint the foot section should be sufficiently large.
  • the bearing section of the base part has the task of being the intermediate element to store. From this point of view, it is considered advantageous if the bearing section has a substantially square or substantially has a round cross-section. Especially with this design of the base part can accomplish a particularly simple storage of the intermediate element become. It is thus provided that the base part faces the functional part Side is provided with a blind hole that accommodates a pipe section the intermediate element is used. Especially from the aspect of Power transmission from the functional part to the base part is considered advantageous, when the intermediate element inserted into the base part is open supports the bottom of the blind hole. Forces introduced into the intermediate element are thus transferred directly to the base part. With this arrangement at most, additional funds must therefore be provided to prevent the The intermediate element is unintentionally pulled out of the base part.
  • the intermediate element preferably has a pluggable into the base part Pipe section and a plate section connected to this.
  • the Plate section that is straight or at least simply angled serves the Inclusion of the functional part or the functional parts.
  • the design of the plate section thus depends on the shape of the respective furniture of the furnishing system from.
  • the intermediate element is preferably made of metal, in particular stainless steel or galvanized steel, so that there is sufficient stability between the base part and functional part is guaranteed.
  • the functional part preferably has the same material as the base part, is made of recycled plastic, in particular, it is designed as a cast part.
  • Priority uses concern a bench with or without Backrest, a table, a leaning bench, a bench with arm table, a resting bench, a bar bench, a bar counter, a standing bench, a climbing bench or climbing wall, a seating island, corner bench, corner bench, double bench or a planting bench.
  • FIG. 1 illustrates a seat 1 which stands on a floor 2. It has two base parts 3, which are made from recycled plastic consist.
  • the respective base part 3 has a large foot section 4 with a substantially rectangular footprint and a central, arranged vertically to the contact surface bearing section 5 for receiving a Intermediate element 6.
  • the extension of the base part 3 in the longitudinal direction the seat 1 is significantly less than its extension in the transverse direction Seat 1.
  • the upper surface 7 of the base part 3 has a blind hole 8, which the Receiving a pipe section 9 of the intermediate element 6 is used.
  • the length the pipe section 9 is dimensioned so that it is slightly above the upper Surface 7 of the bearing section 5 protrudes when the pipe section 9 with supports its lower end on the bottom 10 of the blind hole 8.
  • the diameter the pipe section 9 is dimensioned slightly smaller than the diameter of the blind hole 8 in the bearing section 5, so that the pipe section with little Game can be inserted into the blind hole 8.
  • the intermediate element 6 consists in particular of stainless steel.
  • With its pipe section 9 is a plate section 11 welded, which is designed as a flat, strip-shaped component is.
  • the plate section 11 is symmetrical to the longitudinal central axis of the pipe section 9 and parallel to the longitudinal extent of the foot section 4 of the base part is.
  • the plate section 11 is symmetrical to the longitudinal central axis of the pipe section 9 and parallel to the longitudinal extent of the foot section 4 of the base part 3 arranged.
  • the intermediate elements positioned in this way in the two base parts 3 6 serve to accommodate two functional parts 12, the respective one Functional part designed as a board.
  • the respective board is by means of several Screws 13, as illustrated for FIG. 1B, with the intermediate element 6 connected.
  • the screw screwed in from below penetrates a hole in the plate section 11 and is screwed into the board 12 from below.
  • the dimensions of the bench seat 1 correspond to those of conventional bench seats.
  • the width spacing of the two boards 12 essentially corresponds to the extent of the foot portion 4 of the base part 3 in this direction.
  • the boards 12 are slightly above the plate section with their opposite sides 11 beyond. A small gap is provided between the two boards 12.
  • the seat 1 can be changed.
  • the seat 1 instead of two Boards three boards can be provided, which increases the depth of the seat results.
  • Benches can be arranged differently, for example in a cruciform arrangement or a star-shaped arrangement.
  • Figure 2 shows the arrangement of two benches 1 at an angle, the Boards 12 of the respective seat 1 are arranged offset from one another. hereby a corner bench 14 can be formed.
  • Figure 2A shows a front view this corner bench 14, Figure 2B, the top view.
  • FIG. 3 illustrates a seat island 15.
  • FIG 3A shows this in a side view
  • FIG. 3B in a top view.
  • the board is trapezoidal, whereby, to generate the polygonal arrangement of the seat island, the respective inner boards 12 are shorter than the associated outer boards.
  • the respective inner board and the associated outer board form the Shape of a trapezoid.
  • the seat island 15 surrounds a tree 16, for example.
  • the embodiment according to FIG. 4A is a piece of furniture, at which the pipe section 9 is elongated, so that the plate section 11 is arranged clearly above the base part 3.
  • this piece of furniture can for example a children's table 17, a relatively flat children's bench, trade a stool or bar stool.
  • the base part 3 can according to the Embodiment according to the figure 1, or as a rotationally symmetrical Part related to the position of the axis perpendicular to the floor 2. In this case, the base part 3 is inherently stable.
  • the functional part 12 can be rotationally symmetrical and designed as a plate-shaped part.
  • FIG. 5A shows a side view of a standing table 18, which is initially from the embodiment of Figure 4A differs in that the pipe section 9 trained even longer, creating a corresponding height the table is reached.
  • the standing table 18 has a shelf 19 provided, which rests on the upper surface of the base part 3 and a through hole for pushing through the pipe section 9.
  • FIG. 6 shows a standing bench 20. This differs from that illustrated in FIG. 1 Seat in that instead of two boards 12 only one central Board 12 is provided. Correspondingly narrower is the plate section 11 of the Intermediate element 6 is formed. It protrudes only slightly laterally over the bearing sections 5 of the two base parts 3.
  • FIG. 7 shows a piece of furniture 21 which is used as a bench Backrest is formed.
  • the two plate sections 11 extended to the rear and from there angled upwards.
  • the area 22 which is angled upwards is used for receiving of a board 12 forming the backrest is fastened by means of Screws as indicated for Figure 1B.
  • FIG. 8 shows a piece of furniture 23 that functions as a bench is formed with a backrest and two side arm tables 24. These are in corner elements 25 stored, which is attached to the underside of the boards 12 of the seat are.
  • the embodiment according to FIG. 9 is a resting bench 26.
  • the respective plate sections 11 are, according to the ergonomics dormant person extended to both ends.
  • the piece of furniture according to the embodiment according to FIG. 10 is around a leaning bench 27.
  • the plate sections 11 are shortened at an angle to the vertical designed and serve in the area of their two ends to accommodate two Boards 12.
  • the person with the buttocks supports himself on the lower board 12 while the top board serves as a lumbar support.
  • FIG. 11 illustrates a double bench 28.
  • the respective plate section 11 is thus in this double bench 28 of the intermediate elements 6 angled several times, the respective plate section 11 the connection of two individual benches, as for the embodiment illustrated according to Figure 1, serves.
  • FIG. 12 shows a climbing wall 29.
  • the structure is similar to that in FIG 11 illustrates double bench considering a design such as it is described as a standing bench according to the embodiment in FIG. 6. There is only one board is provided immediately adjacent to the respective base part 3.
  • the embodiment according to FIG. 13 shows a bar bench 30. Its design is based on the design of the standing table with storage according to the Embodiment according to FIG. 5A, the respective plate section 11 but provided with the back portion 22 and the board 12 associated therewith is. In contrast, the seat is formed by a board 12.
  • the embodiment according to FIG. 14 shows a bar counter 31.
  • the intermediate elements 6 record.
  • the pipe sections 9 of the intermediate element 6 enforce this.
  • the board 12 serves, for example Setting down a foot.
  • the two pipe sections connect another Board 12 on which the drinks are served to the visitor.
  • angular shelves 33 are at different levels, above the Plate 32, angular shelves 33. These represent the work area of the bartender They take 33 different ones in the area of the lower shelf, for example Drinks on. Both shelves 33 are assigned to them two pipe sections 9 stored.
  • FIG. 15 shows a piece of furniture which is designed as a planting bench 34.
  • two intermediate elements 6 whose respective plate section 11 is U-shaped.
  • the legs 35 of the U-shaped plate sections 11 are two on each side Boards 12 connected, on the opposite sides of the plate sections 11.
  • Two more boards 12 lie on the two legs 35 connecting webs 36 and are connected to this.
  • the arrangement of the various boards is formed by the planting trough, which runs through the front further boards 37 is closed, the connecting elements 40 with the are connected to each plate section.
  • a film can also be inserted to achieve that the actual plant trough is tight.
  • FIG. 16 shows a piece of furniture which is designed as a flower bench 38.
  • the intermediate element 6 immediately the storage of a box 39 for receiving flowers serves.
  • the plate section 11 is U-shaped. The box is resting on the web 36 and is held laterally by the two legs 35.
  • the base parts 30 basically exist made of recycled plastic.
  • the boards 12 and 37 are made of this material.
  • the respective intermediate element 6, regardless of what shape it owns, consists in particular of stainless steel or galvanized steel.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff, mit mindestens einem auf dem Boden (2) platzierbaren Basisteil (3) und von diesem bzw. diesen aufgenommenem Funktionsteil bzw. aufgenommenen Funktionsteilen (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das jeweilige Basisteil ein Systembauteil für ein Einrichtungssystem darstellt, wobei das jeweilige Basisteil aus Recycling-Kunststoff besteht und in diesem ein Zwischenelement (6) steckbar gelagert ist, wobei das Zwischenelement der Aufnahme mindestens eines Funktionsteils (12) dient. Ein solches Möbel lässt sich aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile bilden, wobei die Bauteile kostengünstig herstellbar und einfach zum Möbel bildbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff, mit mindestens einem auf dem Boden platzierbaren Basisteil und von diesem bzw. diesen aufgenommenem Funktionsteil bzw. aufgenommenen Funktionsteilen.
Es ist bekannt, Möbel, die als Sitzbänke ausgebildet sind, vollständig aus Recyding-Kunststoff herzustellen. Die jeweilige Sitzbank weist zwei in Abstand voneinander angeordnete, vertikal und parallel zueinander angeordnete plattenförmige Basisteile auf. Jedes Basisteil nimmt mehrere Funktionsteile auf, die als Bretter ausgebildet sind. Mehrere nebeneinander angeordnete Bretter bilden die Sitzfläche der Bank, weitere nebeneinander angeordnete Bretter die Rückenlehne der Bank. Entsprechend der Anordnung von Sitzfläche und Rückenlehne ist das jeweilige Basisteil gestaltet. Es weist somit, auf die Orientierung des Bodens, auf dem das Möbel aufsteht, bezogen einen im Wesentlichen horizontalen Auflagebereich für die dem Sitz zugeordneten Bretter sowie einen im Wesentlichen vertikalen Bereich, an dem die Bretter der Rückenlehne befestigt sind, auf.
Aufgrund der an die Funktion einer Sitzbank angepassten Gestaltung der einzelnen Teile der Bank sind diese nicht als Systembauteile für ein Einrichtungssystem geeignet. Die Funktionalität ist auf die Funktion einer Sitzbank beschränkt. Abgesehen hiervon sind die beiden Basisteile der Sitzbank aufgrund deren plattenförmiger Gestaltung und vertikaler Anordnung nur dann stabil, wenn die Bretter montierte sind, demnach die Sitzbank gebildet ist. Schließlich weist eine solche Sitzbank keinen besonders ansprechenden optischen Eindruck auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbel für ein Einrichtungssystem zu schaffen, welches sich aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile bilden lässt, wobei die Bauteile kostengünstig herstellbar und einfach zu Möbel bildbar sein sollen. Das Möbel soll darüber hinaus optisch ansprechend gestaltet sein.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Möbel der eingangs genannten Art dadurch, dass das jeweilige Basisteil ein Systembauteil für ein Einrichtungssystem darstellt, wobei das jeweilige Basisteil aus Recycling-Kunststoff besteht und in diesem ein Zwischenelement steckbar gelagert ist, wobei das Zwischenelement der Aufnahme mindestens eines Funktionsteils dient.
Erfindungsgemäß ist bei dem Möbel somit eine funktionelle Trennung diverser Bauteile vorgesehen. Ein Grundelement des Möbels stellt das jeweilige Basisteil dar. Dieses ist insbesondere als Ständerfuß ausgebildet, womit es eigenstabil auf dem Boden platziert werden kann. Mit dem jeweiligen Basisteil ist das jeweilige Funktionsteil nicht unmittelbar verbunden, sondern es ist ein Zwischenelement im Basisteil steckbar gelagert, das der Aufnahme des Funktionsteil dient. Dieses Zwischenteil kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein, je nach der Gestaltung der unterschiedlichen Möbel mit dem bzw. den Funktionsteilen. Auch die Funktionsteile können unterschiedlich gestaltet sein, wobei es als besonders vorteilhaft angesehen wird, wenn das jeweilige Funktionsteil als Brett ausgebildet ist. Handelt es sich bei dem Möbel nicht um eine Sitzbank mit oder ohne Lehne, einen Tisch oder dergleichen, ist es denkbar, das Funktionsteil anders zu gestalten, z. B. in Art eines Troges zur Aufnahme von Pflanzen.
Im Sinne der Erfindung besteht das jeweilige Basisteil aus Recycling-Kunststoff. Insbesondere wenn das Basisteil als Gussteil ausgebildet ist, lassen sich beliebige Formen des Basisteils verwirklichen. Vorzugsweise wird das Basisteil hergestellt, indem Recycling-Kunststoff extrudiert und in Formen gegossen wird.
Unter dem Aspekt der optimalen Gestaltung und Standsicherheit weist das Basisteil bevorzugt einen Fußabschnitt mit im Wesentlichen rechteckiger Aufstandsfläche und einen zentralen, vertikal zur Aufstandsfläche angeordneten Lagerabschnitt zur Aufnahme des Zwischenelements auf. Die Aufstandsfläche des Fußabschnittes sollte ausreichend groß dimensioniert sein.
Dem Lagerabschnitt des Basisteils kommt die Aufgabe zu, dass Zwischenelement zu lagern. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Lagerabschnitt einen im Wesentlichen quadratischen oder im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Insbesondere bei dieser Gestaltung des Basisteils kann eine besonders einfache Lagerung des Zwischenelements bewerkstelligt werden. So ist vorgesehen, dass das Basisteil auf der dem Funktionsteil zugewandten Seite mit einem Sackloch versehen ist, das der Aufnahme eines Rohrabschnitts des Zwischenelements dient. Insbesondere unter dem Aspekt der Kraftübertragung von Funktionsteil auf das Basisteil wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich das in das Basisteil eingesteckte Zwischenelement auf dem Boden des Sacklochs abstützt. In das Zwischenelement eingeleitete Kräfte werden somit unmittelbar auf das Basisteil übertragen. Bei dieser Anordnung sind somit allenfalls zusätzliche Mittel vorzusehen, die verhindern, dass das Zwischenelement unbeabsichtigt aus dem Basisteil herausgezogen wird.
Das Zwischenelement weist vorzugsweise einen in das Basisteil steckbaren Rohrabschnitt und einen mit diesem verbundenen Plattenabschnitt auf. Der Plattenabschnitt, der gerade oder zumindest einfach abgewinkelt ist, dient der Aufnahme des Funktionsteils oder der Funktionsteile. Die Gestaltung des Plattenabschnitts hängt somit von der Form des jeweiligen Möbels des Einrichtungssystems ab.
Das Zwischenelement besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder verzinktem Stahl, so dass eine ausreichende Stabilität zwischen dem Basisteil und Funktionsteil gewährleistet ist. Das Funktionsteil weist vorzugsweise dasselbe Material auf wie das Basisteil, besteht somit aus Recycling-Kunststoff, insbesondere ist es als Gussteil ausgebildet.
Die Befestigung der einzelnen Teile des Möbels, insbesondere des oder der Funktionsteile an dem oder den Zwischenelementen erfolgt mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben.
Das jeweilige Möbel kann im Rahmen der vorgeschriebenen Ausführungsformen unterschiedlich gestaltet sein und damit unterschiedliche Verwendungen besitzen. Vorrangige Verwendungen betreffen eine Sitzbank mit oder ohne Lehne, einen Tisch, eine Anlehnbank, eine Bank mit Armtisch, eine Ruhebank, eine Barbank, eine Bartheke, eine Stehbank, eine Kletterbank oder Kletterwand, eine Sitzinsel, Eckbank, Winkelbank, Doppelbank oder eine Pflanzbank.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand 16 Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Sofern nicht anders angegeben betreffen die zu den jeweiligen Ausführungsformen genannten Figuren mit dem Kennbuchstaben A eine Frontansicht, die mit dem Buchstaben B eine Seitenansicht und die mit dem Buchstaben C eine Draufsicht. Sofern in der nachfolgenden Beschreibung nicht auf solche Figuren im Detail eingegangen wird, sind sie nur mit arabischen Ziffern, ohne den jeweiligen Buchstaben genannt.
Die Ausführungsform gemäß der Figur 1 veranschaulicht eine Sitzbank 1, die auf einem Boden 2 aufsteht. Sie weist zwei Basisteile 3 auf, die aus Recycling-Kunststoff bestehen. Das jeweilige Basisteil 3 weist einen großflächigen Fußabschnitt 4 mit im Wesentlichen rechteckiger Aufstandsfläche und einen zentralen, vertikal zur Aufstandsfläche angeordneten Lagerabschnitt 5 zur Aufnahme eines Zwischenelements 6 auf. Die Erstreckung des Basisteils 3 in Längsrichtung der Sitzbank 1 ist deutlich geringer als dessen Erstreckung in Querrichtung der Sitzbank 1. Die obere Fläche 7 des Basisteils 3 besitzt ein Sackloch 8, das der Aufnahme eines Rohrabschnitts 9 des Zwischenelements 6 dient. Die Länge des Rohrabschitts 9 ist so bemessen, dass dieser geringfügig über die obere Fläche 7 des Lagerabschnitts 5 hinaussteht, wenn sich der Rohrabschnitt 9 mit seinem unteren Ende am Boden 10 des Sacklochs 8 abstützt. Der Durchmesser des Rohrabschnitts 9 ist geringfügig geringer bemessen als der Durchmesser des Sacklochs 8 in Lagerabschnitt 5, sodass der Rohrabschnitt mit geringem Spiel in das Sackloch 8 eingeführt werden kann. Das Zwischenelement 6 besteht insbesondere aus Edelstahl. Mit dessen Rohrabschnitt 9 ist ein Plattenabschnitt 11 verschweißt, der als ebenes, streifenförmiges Bauteil ausgebildet ist. Der Plattenabschnitt 11 ist symmetrisch zur Längsmittelachse des Rohrabschnitts 9 und parallel zur Längserstreckung des Fußabschnitts 4 des Basisteils ist. Der Plattenabschnitt 11 ist symmetrisch zur Längsmittelachse des Rohrabschnitts 9 und parallel zur Längserstreckung des Fußabschnitts 4 des Basisteils 3 angeordnet. - Die so in den beiden Basisteilen 3 positionierten Zwischenelemente 6 dienen der Aufnahme zweier Funktionsteile 12, wobei das jeweilige Funktionsteil als Brett ausgebildet. Das jeweilige Brett ist mittels mehrerer Schrauben13, wie es zur Figur 1B veranschaulicht ist, mit dem Zwischenelement 6 verbunden. Die jeweils von unten eingeschraubte Schraube durchsetzt ein Loch im Plattenabschnitt 11 und ist von unten in das Brett 12 eingeschraubt.
Die Abmessungen der Sitzbank 1 entsprechen denen üblicher Sitzbänke. Der Breitenabstand der beiden Bretter 12 entspricht im Wesentlichen der Erstreckung des Fußabschnitts 4 des Basisteils 3 in dieser Richtung. Die Bretter 12 stehen dabei mit ihren abgewandten Seiten geringfügig über den Plattenabschnitt 11 hinaus. Zwischen den beiden Brettern 12 ist ein geringer Spalt vorgesehen.
Insbesondere durch geringfügige Modifikation des jeweiligen Plattenabschnitts 11 lässt sich die Sitzbank 1 verändern. So können beispielsweise statt zwei Brettern drei Bretter vorgesehen sein, womit sich eine größere Tiefe der Sitzbank ergibt. Es können Sitzbänke unterschiedlich angeordnet sein, beispielsweise in einer kreuzförmigen Anordnung oder einer sternförmigen Anordnung.
Bei der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind für Bauteile, die mit denen der Ausführungsform nach der Figur 1 vergleichbar sind, dieselben Bezugsziffern verwendet worden. Insofern wird nachfolgend nur auf die Unterschiede zu der beschriebenen Ausführungsform eingegangen.
Figur 2 zeigt die Anordnung zweier Sitzbänke 1 in einem Winkel, wobei die Bretter 12 der jeweiligen Sitzbank 1 zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann eine Eckbank 14 gebildet werden. Figur 2A zeigt eine Frontansicht dieser Eckbank 14, Figur 2B deren Draufsicht.
Die Ausführungsform nach der Figur 3 veranschaulicht eine Sitzinsel 15. Figur 3A zeigt diese in einer Seitenansicht, Figur 3B in einer Draufsicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im jeweiligen Plattenabschnitt 11 nicht zwei Bretter 12, sondern vier Bretter 12 gelagert. Das jeweilige Brett ist trapezförmig ausgebildet, wobei, zur Erzeugung der mehreckigen Anordnung der Sitzinsel, die jeweiligen inneren Bretter 12 kürzer sind als die zugeordneten äußeren Bretter. Das jeweilige innere Brett und das diesem zugeordnete äußere Brett bilden die Form eines Trapezes. Die Sitzinsel 15 umgibt beispielsweise einen Baum 16.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 4A handelt es sich um ein Möbel, bei dem der Rohrabschnitt 9 verlängert ausgebildet ist, sodass der Plattenabschnitt 11 deutlich oberhalb des Basisteils 3 angeordnet ist. Bei diesem Möbel kann es sich beispielsweise um einen Kindertisch 17, eine relativ flache Kinderbank, einen Hocker bzw. Barhocker handeln. Das Basisteil 3 kann entsprechend der Ausführungsform nach der Figur 1 ausgebildet sein, oder aber als rotationssymmetrisches Teil bezogen auf die Position der Achse senkrecht zum Boden 2. In diesem Fall steht das Basisteil 3 eigenstabil. Das Funktionsteil 12 kann rotationssymmetrisch und als plattenförmiges Teil ausgebildet sein.
Figur 5A zeigt in einer Seitenansicht einen Stehtisch 18, der sich zunächst von der Ausführungsform nach der Figur 4A dadurch unterscheidet, dass der Rohrabschnitt 9 noch länger ausgebildet aus, wodurch eine entsprechende Höhe des Tisches erreicht wird. Zusätzlich ist der Stehtisch 18 mit einer Ablage 19 versehen, die auf der oberen Fläche des Basisteil 3 ruht und eine Durchgangsbohrung zum Durchstecken des Rohrabschnitts 9 aufweist.
Figur 6 zeigt eine Stehbank 20. Diese unterscheidet sich von der in Figur 1 veranschaulichten Sitzbank dadurch, dass statt zweier Bretter 12 nur ein zentrales Brett 12 vorgesehen ist. Entsprechend schmäler ist der Plattenabschnitt 11 des Zwischenelements 6 ausgebildet. Er ragt nur geringfügig seitlich über die Lagerabschnitte 5 der beiden Basisteile 3 hinaus.
Die Ausführungsform nach der Figur 7 zeigt ein Möbel 21, das als Sitzbank mit Lehne ausgebildet ist. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 sind die beiden Plattenabschnitte 11 nach hinten hinaus verlängert und von dort nach oben abgewinkelt. Der nach oben abgewinkelte Bereich 22 dient der Aufnahme eines die Rückenlehne bildenden Brettes 12. Befestigt wird dies mittels Schrauben, wie sie zur Figur 1B angegeben sind.
Die Ausführungsform nach der Figur 8 zeigt ein Möbel 23, das als eine Sitzbank mit Lehne und zwei seitlichen Armtischen 24 ausgebildet ist. Diese sind in Winkelelementen 25 gelagert, die an der Unterseite der Bretter 12 des Sitzes befestigt sind.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 9 handelt sich um eine Ruhebank 26. Die jeweiligen Plattenabschnitte 11 sind, entsprechend der Ergonomie einer ruhenden Person beidendig weiter verlängert.
Bei dem Möbel nach der Ausführungsform gemäß der Figur 10 handelt es sich um eine Anlehnbank 27. Entsprechend der Ergonomie einer sich anlehnenden Person sind die Plattenabschnitte 11 verkürzt unter einem Winkel zur Senkrechten gestaltet und dienen im Bereich ihrer beiden Enden der Aufnahme zweier Bretter 12. Am unteren Brett 12 stützt sich die Person mit dem Gesäß ab, während das obere Brett als Lordosenstütze dient.
Die Ausführungsform nach der Figur 11 veranschaulicht eine Doppelbank 28. Es sind quasi zwei Bänke mit Rückenlehne gemäß Ausführungsform nach Figur 7 Rücken an Rücken gestellt und deren Plattenabschnitte 11 oben miteinander verbunden, wobei dieser obere Bereich der Aufnahme eines weiteren Brettes 12 dient. Bei dieser Doppelbank 28 ist somit der jeweilige Plattenabschnitt 11 der Zwischenelemente 6 mehrfach abgewinkelt, wobei der jeweilige Plattenabschnitt 11 der Verbindung zweier einzelner Sitzbänke, wie zur Ausführungsform nach der Figur 1 veranschaulicht, dient.
Die Figur 12 zeigt eine Kletterwand 29. Der Aufbau ist ähnlich dem der in Figur 11 veranschaulichten Doppelbank unter Berücksichtigung einer Gestaltung, wie sie zur Stehbank nach der Ausführungsform der Figur 6 beschrieben ist. Dort ist unmittelbar benachbart dem jeweiligen Basisteil 3 nur ein Brett vorgesehen.
Die Ausführungsform nach der Figur 13 zeigt eine Barbank 30. Deren Gestaltung orientiert sich an der Ausbildung des Stehtisches mit Ablage gemäß der Ausführungsform nach der Figur 5A, wobei der jeweilige Plattenabschnitt 11 aber mit dem Rückenabschnitt 22 und dem diesem zugeordneten Brett 12 versehen ist. Im Unterschied ist die Sitzfläche durch ein Brett 12 gebildet.
Die Ausführungsform nach der Figur 14 zeigt eine Bartheke 31. Dort sind vier die Ecken eines Rechtecks begrenzende Basisteile 3 vorgesehen, die Zwischenelemente 6 aufnehmen. Deren Rohrabschnitte 9 durchsetzen auf den Basisteilen 3 aufliegende Platten 32. Auf der einen Seite der Bartheke 31 liegt auf der jeweiligen Platte ein Brett 12 auf, wobei die Rohrabschnitte 9 des Zwischenelements 6 dieses durchsetzen. Das Brett 12 dient beispielsweise dem Absetzen eines Fußes. Oben verbindet die beiden Rohrabschnitte ein weiteres Brett 12, auf dem die Getränke dem Besucher serviert werden. Auf der anderen Seite der Bartheke 31 befinden sich auf unterschiedlichem Niveau, oberhalb der Platte 32, winkelförmige Ablagen 33. Diese stellen den Arbeitsbereich des Barkeepers dar. Sie nehmen beispielsweise im Bereich der unteren Ablage 33 unterschiedliche Getränke auf. Beide Ablagen 33 sind in den diesen zugeordneten beiden Rohrabschnitten 9 gelagert.
Figur 15 zeigt ein Möbel, das als Pflanzbank 34 ausgebildet ist. Bei dieser nehmen zwei in Abstand zueinander angeordneten Basisteile 3 zwei Zwischenelemente 6 auf, deren jeweiliger Plattenabschnitt 11 U-förmig gestaltet ist. Mit den Schenkeln 35 der U-förmigen Plattenabschnitte 11 sind auf jeder Seite zwei Bretter 12 verbunden, und zwar auf den einander abgewandten Seiten der Plattenabschnitte 11. Zwei weitere Bretter 12 liegen auf dem die beiden Schenkel 35 verbindenden Stege 36 auf und sind mit diesem verbunden. Durch diese Anordnung der diversen Bretter ist der Pflanztrog gebildet, der stirnseitig durch weitere Bretter 37 geschlossen ist, die über Verbindungselemente 40 mit dem jeweiligen Plattenabschnitt verbunden sind. In den zwischen den Brettern 12 und 37 begrenzten Raum kann zusätzlich eine Folie eingelegt sein, um zu erreichen, dass der eigentliche Pflanztrog dicht ist.
Die Figur 16 zeigt ein Möbel, das als Blumenbank 38 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist nur ein Basisteil 3 vorgesehen, wobei das Zwischenelement 6 unmittelbar der Lagerung eines Kastens 39 zur Aufnahme von Blumen dient. Hierzu ist der Plattenabschnitt 11 U-förmig ausgestaltet. Der Kasten ruht auf dem Steg 36 und wird seitlich durch die beiden Schenkel 35 gehalten.
Bei den gezeigten Ausführungsformen bestehen die Basisteile 30 grundsätzlich aus Recycling-Kunststoff. Auch die Bretter 12 und 37 bestehen aus diesem Material. Das jeweilige Zwischenelement 6, unabhängig davon welche Form es besitzt, besteht insbesondere aus Edelstahl oder verzinktem Stahl.

Claims (12)

  1. Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff, mit mindestens einem auf dem Boden (2) platzierbaren Basisteil (3) und von diesem bzw. diesen aufgenommenem Funktionsteil bzw. aufgenommenen Funktionsteilen (12; 32, 33; 39), dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Basisteil (3) ein Systembauteil für ein Einrichtungssystem darstellt, wobei das jeweilige Basisteil (3) aus Recycling-Kunststoff besteht und in diesem ein Zwischenelement (6) steckbar gelagert ist, wobei das Zwischenelement (6) der Aufnahme mindestens eines Funktionsteils (12; 32, 33; 39) dient.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) als Ständerfuß ausgebildet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) als Gussteil ausgebildet ist.
  4. Möbel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) einen Fußabschnitt (4) mit im Wesentlichen rechteckiger Aufstandsfläche und einen zentralen, vertikal zur Aufstandsfläche angeordneten Lagerabschnitt (5) zur Aufnahme des Zwischenelements (6) aufweist.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (5) einen im Wesentlichen quadratischen oder im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) auf der dem Funktionsteil (12; 32, 33; 39) zugewandten Seite mit einem Sackloch (8) versehen ist, das der Aufnahme, insbesondere auf dem Boden (10) des Sacklochs (8) abgestützten Aufnahme eines Rohrabschnitts (9) des Zwischenelements (6) dient.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (6) einen in das Basisteil (3) steckbaren Rohrabschnitt (9) und einem mit diesem verbundenen, geraden oder zumindest einfach abgewinkeltem Plattenabschnitt (11) zur Aufnahme des Funktionsteils oder der Funktionsteile (12; 32, 33; 39) aufweist.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (6) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder verzinktem Stahl besteht.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil als Brett (12) ausgebildet ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (12) als Recycling-Kunststoff besteht, insbesondere als Gussteil aus Recycling-Kunststoff gebildet ist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13) zum Befestigen des jeweiligen Zwischenelements (6) mit dem zugeordneten Basisteil (3) und/oder dem zugeordneten Funktionsteil (12; 32, 33; 39) vorgesehen sind.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sitzbank (1), eine Sitzbank mit Lehne (21), ein Tisch (10), eine Anlehnbank (27), eine Bank mit Armtisch (24), eine Ruhebank (26), Barbank (30), Bartheke (31), Stehbank (20), Kletterbank oder Kletterwand (29), Sitzinsel (15), Eckbank (14), Winkelbank, Doppelbank (28) oder Pflanzbank (34) ist.
EP02026135A 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff Expired - Lifetime EP1421877B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02026135T ATE354993T1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter verwendung von recycling-kunststoff
DE50209598T DE50209598D1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
EP02026135A EP1421877B1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026135A EP1421877B1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421877A1 true EP1421877A1 (de) 2004-05-26
EP1421877B1 EP1421877B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=32187197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026135A Expired - Lifetime EP1421877B1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1421877B1 (de)
AT (1) ATE354993T1 (de)
DE (1) DE50209598D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107785U1 (de) 2011-11-09 2012-07-30 Michael Siemen Hybridmöbel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299852A (en) * 1990-09-10 1994-04-05 Paralyzed Veterans Of America Storable seating unit
FR2701641A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Egm Dispositif de rigidification et de maintien en position de rangées de sièges entre elles et des sièges entre eux.
US5810751A (en) * 1995-08-14 1998-09-22 Spectrum Therapy Products, Inc. Back-spine-neurological therapy apparatus
DE29903777U1 (de) * 1999-03-02 1999-07-22 Bruckner, Martin, 81671 München Sitzbank- und Bestuhlungssystem
JPH11225852A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Morimaa Kinki Kk 屋外用ベンチとその製造方法
US6415562B1 (en) * 1998-11-09 2002-07-09 Benchmark Outdoor Products, Inc. Artificial board

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299852A (en) * 1990-09-10 1994-04-05 Paralyzed Veterans Of America Storable seating unit
FR2701641A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Egm Dispositif de rigidification et de maintien en position de rangées de sièges entre elles et des sièges entre eux.
US5810751A (en) * 1995-08-14 1998-09-22 Spectrum Therapy Products, Inc. Back-spine-neurological therapy apparatus
JPH11225852A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Morimaa Kinki Kk 屋外用ベンチとその製造方法
US6415562B1 (en) * 1998-11-09 2002-07-09 Benchmark Outdoor Products, Inc. Artificial board
DE29903777U1 (de) * 1999-03-02 1999-07-22 Bruckner, Martin, 81671 München Sitzbank- und Bestuhlungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107785U1 (de) 2011-11-09 2012-07-30 Michael Siemen Hybridmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1421877B1 (de) 2007-02-28
ATE354993T1 (de) 2006-03-15
DE50209598D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE10048777A1 (de) Tisch
DE3728717C2 (de) Fußstütze
DE19504542A1 (de) Stuhl
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE69718273T2 (de) Struktur mit modularen Elementen für die technische und funtionsfähige Innenausstattung, insbesondere Regale
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE102017218619B4 (de) Sitzgelegenheit umfassend (Getränke-)Kisten und Fußstütze
DE9201692U1 (de) System zum Fertigen von Möbeln
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE10253186A1 (de) Klappsitz
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE8911520U1 (de) Arbeitsgerät
DE9108075U1 (de) Anbaufähiges Regal mit verbindbaren Stangen
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
DE3304653C2 (de) Heizstrahler mit Stativ
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE1429518C (de) Hohenverstellbarer Tisch
DE7540489U (de) Pilzfussgestell fuer tische, hocker, garderobenstaender u.dgl.
DE9202247U1 (de) Ablage- und Ausstellungsmöbel, insbesondere Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHLAND, HANS G.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228