EP2468144A1 - Multifunktioneller Kinderstuhl - Google Patents

Multifunktioneller Kinderstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2468144A1
EP2468144A1 EP12160319A EP12160319A EP2468144A1 EP 2468144 A1 EP2468144 A1 EP 2468144A1 EP 12160319 A EP12160319 A EP 12160319A EP 12160319 A EP12160319 A EP 12160319A EP 2468144 A1 EP2468144 A1 EP 2468144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair according
high chair
multifunctional high
support elements
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12160319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468144B1 (de
Inventor
David Rolef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2468144A1 publication Critical patent/EP2468144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2468144B1 publication Critical patent/EP2468144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/08Children's chairs convertible to a rocking chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0085Children's chairs with trays removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/06Children's chairs convertible to a push chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/102Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers with curved rocking members resting on the ground

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional children's chair, which is convertible by means of an adjusting mechanism in a children's swing or children's rocker, according to the preamble of claim 1.
  • any standardized child seat can be placed on the baby chair according to the invention.
  • the invention is also directed to the baby chair according to the invention with the special adjustment mechanism according to the subclaims 3 to 13.
  • a baby chair which has four arcuate legs.
  • the gears are either pulled up to form the baby chair or down pressed to make the children's chair a children's swing (also known as baby rocker).
  • the gears are always locked when the corresponding position of the arcuate legs for the baby's chair or the child's swing was achieved, by a pin which is inserted into each one opening of the two gears.
  • the U.S. Patent 5,531,502 shows a combination chair for children, which also has four legs, which are arched. Also, this baby chair can be converted into a children's swing by using an adjustment mechanism.
  • the adjusting mechanism comprises an elaborate gear, which simultaneously actuates the arcuate legs via corresponding gears. These gears are thereby set in motion by a lever attached to the outside of the child's chair.
  • an adapter for receiving a child seat is provided. Furthermore, the adapter can be provided near a fastener, which will be described in more detail in the following text.
  • This adapter has the function to safely accommodate a child seat.
  • the adapter itself interacts with the child seat in a form-fitting manner and can be latched by a latching means. To stabilize the adapter this is on a plate-like element fastened, wherein the plate-like member is arranged opposite to the fastening element, that it is arranged at the, the arcuate support elements opposite end of the fastener or is partially integrated in space.
  • Such an adapter has the advantage that any standardized child seats can be placed on each designed as a highchair or as a child rocker adjustment mechanism.
  • a cradle can also be coupled with such an adapter system. Therefore, the baby chair according to the invention is very versatile and usable.
  • the adapter may be formed pin-like, wherein the pin-like adapter is inserted into a, provided on the child seat receptacle.
  • a trained adapter is a reliable and easy installation of the child seat on the adjustment possible, for which only a few steps are necessary.
  • the already mentioned locking means may be provided, which may be configured button or slider-like. To release the child seat then this locking means must be pressed. When placing the child seat, however, an automatic locking or locking can be done by the locking means.
  • a lever system for adjusting the two pairs of arcuate support elements may be provided in the baby chair according to the invention.
  • Such a lever system is easy to manufacture and robust and reliable in its use.
  • the lever system can be actuated by a handle element.
  • the grip element is accessible through a first opening of a child seat, in particular in the actual seat. That has the advantage that the child necessarily has to be removed from the child seat before the adjustment mechanism can be moved or operated. This opening can be covered by a suitable seat cushion.
  • the second embodiment also has a gripping element which actuates the lever system for adjusting the arcuate support elements, wherein the gripping element engages in a further opening (a so-called second opening) which is arranged in a center piece connecting the two pairs of support elements.
  • a further opening a so-called second opening
  • the middle piece still has the particular advantage that it not only connects the two pairs of support elements with each other, but also stabilizes them to each other. Consequently, the second opening is disposed below the child seat and covered by this, when the child seat is arranged on the highchair.
  • the attached on one side of the child's chair or children's swing support elements can be locked by a fastener so that they reliably occupy the once taken position either as legs for the highchair or as rocking elements for the children's swing. It is ensured by means of the fastener that the arcuate support elements can not solve the once occupied position. Also, this can significantly increase the safety of the child when using the highchair or children's swing.
  • This pivotable tilting element is mounted in a pivot point.
  • a rod is arranged in each case.
  • This rod connects the tilting each with a fastener.
  • the tilting element is designed so that it forms a structural unit with the handle element.
  • the tilting element is thereby actuated in a simple manner exclusively by the grip element, in which the grip element in each case the opening is pulled out. In this case, the tilting element is set in rotation about its pivot point.
  • Each rod moves while the associated fastener.
  • the handle member must adjust the tilting element only from its rest position, whereby the rods of the tilting element are pressed outwards and actuate the respective fastening elements.
  • At least one rod may have a return spring at one of its ends.
  • This return spring is located exactly at the position of the rod to which the rod is connected to the tilting element. The return spring supports the locking process of the arcuate support elements, since the rods are mechanically withdrawn from the fasteners.
  • the plate-like elements on which the adapter is arranged are formed so that they support the center piece of the adjusting mechanism, in which the opening is formed for receiving the grip element.
  • These plate-like elements not only have the function to fix the adapter, but at the same time form a reinforcement of the adjustment mechanism.
  • the present invention is also directed to a multifunctional high chair according to claims 3 to 13.
  • This multifunctional baby chair also includes the aforementioned adjustment mechanism.
  • Such a high chair can be advantageously converted not only to a children's swing, but also to a cradle.
  • other uses of such a multifunctional baby chair are possible.
  • the baby chair having the adjustment mechanism described can have the adapter for receiving a child seat.
  • Such an adapter ensures that any type of child seat can be positioned on the adapter.
  • the invention is also directed to a method for converting a baby chair into a swing or rocker.
  • an adjustment is executable only in the absence of the child.
  • the inventive method can be exercised with the adjustment mechanism according to the invention or the multifunctional baby chair.
  • the features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in combination.
  • Fig. 1 is a highchair 1 shown.
  • the highchair 1 comprises a child seat 2 and is arranged on a child chair carrier 4.
  • the child seat 2 is equipped with a dining board 3, which is tiltable and slidably arranged on the child chair attachment itself to adapt to the size of the child sitting therein.
  • the dining board 3 can also be removable if necessary. In addition, it is dishwasher safe, so it is easy to clean.
  • the child seat 2 is connected to the child chair carrier 4 via an adapter 10.
  • the adapter 10 is arranged on a mounting plate 11, on which in each case two arcuate support elements 5 are rotatably mounted.
  • Such a device comprising an adapter 10, a mounting plate 11 and the two arcuate support members 5, is also on the non-visible side of Fig. 1 , in particular arranged in parallel.
  • the arcuate support elements 5 are used as legs for the highchair 1. So that the arcuate support elements 5 maintain their position in the erected form, these are held by a fastening element 12 spaced.
  • This fastener 12 is pressed between the directed to the child seat 2 ends of the arcuate support elements 5.
  • the fastening element 12 in a particular arcuate recess on the structurally separate adapter 10, whereby the baby chair carrier 4 is particularly practical and simple.
  • arcuate support members 5 Between two each, on one side of the children chair carrier 4 oppositely arranged arcuate support members 5 extend example meadow two rigid cross braces 6. About a cross brace while a foot 7 is formed.
  • the kick 7 is on the child chair carrier 4 hinged and designed adjustable in height so that it can be adjusted at will to the position and size of sitting in the child seat 2 child.
  • the child seat 2 remote from the end of the arcuate support members 5 are each a large roller 8 and a small roller 9 are arranged.
  • the small rollers 9 have the task to allow tilting or moving the entire highchair 1.
  • Fig. 2 shows a children's swing 13, which was formed from the baby chair carrier 4 and the adjustment mechanism will be explained later.
  • the child seat 2 is also arranged with the dining board 3, wherein the child seat 2 is connected to the adapter 10 with a rocker 14.
  • the rocker 14 is formed from the arcuate support elements 5, which represent rocker elements 5 in this case.
  • the fastening element 12 is fastened above the two ends of two rocker elements 5 arranged on one side of the children's swing 13.
  • This rocker elements 5, which, as already described, are rotatably arranged on the mounting plate 11 of the adapter 10, are also detected by the fastener 12 in position, so that it is ensured that the rocker 14 reliably maintains its state.
  • the large rollers 8 are used to move or roll the children's swing 13. For this reason, the large rollers 8 are according to Fig. 2 at the, the adapter 12 opposite end of the rocker elements 5 arranged. Another position of the big rollers 8 is in Fig. 3 in which they are arranged centrally within each rocker element 5. Even in such a position, the rollers 8 are suitable to roll the swing easy.
  • Fig. 4 the method is shown how the baby chair carrier 4 is converted into a children's swing 13.
  • Fig. 4a shows the child chair carrier 4 without child seat 2.
  • a central piece 15 is formed, which carries the mounting plates 11, which are arranged on both sides of the central piece 15.
  • the middle piece 15 in this case has an in particular upward (second) opening 16, in which a handle element 17, as in Fig. 4b is shown protrudes.
  • the entire adjustment mechanism of the baby chair carrier 4 is located below the middle piece 15.
  • the child seat 2 is located above this opening 16, possibly completely obscuring this opening 16 if this (meaning the child seat 2) does not likewise have a comparable (first ) Opening.
  • Fig. 4b how out Fig. 4b can be seen, the handle 17 is pulled out of the opening 16 for the conversion process.
  • the fasteners 12 are issued laterally outward and release the, the adapter 12 facing ends of the arcuate legs 5, according to Fig. 4a through the fasteners 12 in position were positively detected.
  • Fig. 4c shows that the arcuate legs 5 now form rocking elements.
  • the fastening element 12 is folded back into its original position by the lever 17 is pushed back into the opening 16 of the central piece 15 after the formation of the rocker elements 5.
  • the fastener 12 rests against the mounting plate 11 and presses on the ends of the rocker elements 5.
  • the rocker elements 5 are set immutable in position and the rocker 14 is locked in position.
  • An automatic adjustment of the adjustment can only be caused by a deformation of the fasteners 12.
  • the fasteners 12 are preferably made of a dimensionally stable, hard material such. As wood, metal, or plastic, in particular fiber-reinforced.
  • Fig. 5a shows a first cross section through the adjusting mechanism.
  • a wedge-like tilting device 18 is arranged below the middle piece 15, which is bent by approximately 90 ° to the tilting device 18 and engages in the trough-shaped opening 16 of the central piece 15.
  • the wedge-like tilting element 18 is integrally connected to the handle 17 and forms z. B. with this a component.
  • the wedge-shaped tilting element 18 has, on the side opposite the handle 17, a pivot point 19 (towards the center piece 15) which is mounted approximately centrally on the outer, wide end of the tilting element 18.
  • a rod 20 is movably arranged, which is movably connected on its side opposite to the tilting element 18 side with the fastening element 12. At least one rod 20 is expediently connected to a return spring 21 at the point where the tilting element 18 is contacted with the rod 20.
  • each rod 20 has at its ends a pivot point to the respective fastening element 12 or tilting element 18, whereby the aforementioned, movable arrangement is realized.
  • position of the adjusting mechanism corresponds to the (locking) position of the adjusting mechanism when it is designed either as a children's high chair 1 or as a children's swing 13.
  • the fasteners 12 are located at the Fixing plate 11 of the adapter 10 and lock the arcuate support member 5 in their use positions. If now the high chair 1 to be converted into the children's swing 13, then as in Fig. 5b shown, the lever 17 is pulled out of the opening 16 of the middle piece 15.
  • the tilting member 18 is rotated about its pivot point 19 in the counterclockwise direction and the mutually parallel rods 20 press the fasteners 12 laterally from their original position to the outside.
  • the fastening element 12 is in this position, the ends of the arcuate legs 5 and the arcuate rocker elements 5 free, so that they can be changed in position and formed either as a rocker 14 or 4 child chair carrier.
  • the lever 17 is pushed back into the opening 16 of the middle piece 15, the rods 20, the fasteners 12 set again in a position parallel to the mounting plate 11.
  • the return spring 21 is tensioned. This has the consequence that when the handle 17 is pushed back into the opening 16 or released, the return spring 21, the rod 20 retracts, whereby the return of the fasteners 12 is facilitated in its original position or achieved independently.
  • the arcuate support members 5 are in their safe use positions. This also uncertain intermediate positions for the arcuate support elements 5 are immediately recognizable, since in this case, the fasteners 12 protrude from the mounting plate 11 and are tilted away.
  • a child seat 2 is shown, which is mounted separately to the baby chair carrier 4. It can be seen that the adapter 10, which is attached to the baby chair carrier 4, each having a pin 22. This pin 22 engages positively in the assembly of the child seat 2 on the child chair carrier 4 in the receptacle 23, which is attached to the child seat 2. In addition, a locking means between the pin 22 and the receptacle 23 secure the child seat 2 in the sitting position. Because of this very simple embodiment, the child seat 2 can be easily attached to the child chair carrier 4, in particular standardized children's chairs, such as Maxi-Cosi® or Bugaboo® can be used.
  • the highchair 1 may additionally have a seat belt, which is not shown in the drawing.
  • a seat belt which is not shown in the drawing.
  • At the end pieces of the arcuate legs 5 loops may be arranged in addition to hang the highchair can. This can be lowered in a simple manner hooks from a ceiling or a beam by the loops are hung.
  • a metal band may be arranged, which is comparable to a tape measure.
  • Such a metal band has the task of tensioning the arcuate legs. For taut arched legs 5 of the discussed highchair can also be converted as a sled.

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Kinderstuhl, der mittels eines Verstellmechanismus in eine Kinderschaukel umwandelbar ist. Um einen multifunktionellen Kinderstuhl kostengünstig und einfach herzustellen, der auch eine einfache Befestigung von einem Kinderstuhl ermöglicht, ist es vorgesehen, dass ein Adapter (10) zur Aufnahme eines Kindersitzes (2) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Kinderstuhl, der mittels eines Verstellmechanismus in eine Kinderschaukel bzw. Kinderwippe umwandelbar ist, gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1. Durch den Adapter kann ein beliebig genormter Kindersitz auf dem erfindungsgemäßen Kinderstuhl aufgesetzt werden. Ferner ist die Erfindung auch auf den erfindungsgemäßen Kinderstuhl mit dem speziellen Verstellmechanismus gemäß der Unteransprüche 3 bis 13 gerichtet.
  • Aus der GB 646 684 ist ein Kinderstuhl bekannt, welcher vier bogenförmig ausgebildete Beine aufweist. Die beiden jeweils auf einer Seite des Kinderstuhls ausgebildeten bogenförmigen Beine weisen jeweils ein Zahnrad auf, wobei die an den, zueinander zugeneigten Enden der bogenförmigen Beine angeordneten Zahnräder ineinander greifen. Über ein Hebelsystem werden die Zahnräder entweder nach oben gezogen, um den Kinderstuhl auszubilden oder nach unten gedrückt, um aus dem Kinderstuhl eine Kinderschaukel (auch Kinderwippe genannt) herzustellen. Dabei werden die Zahnräder immer dann, wenn die entsprechende Position der bogenförmigen Beine für den Kinderstuhl bzw. die Kinderschaukel erreicht wurde, durch einen Stift arretiert, welcher in jeweils eine Öffnung der beiden Zahnräder eingelegt wird.
  • Die US-PS 5,531,502 zeigt einen Kombinationsstuhl für Kinder, welcher ebenfalls vier Beine aufweist, die bogenförmig gewölbt sind. Auch dieser Kinderstuhl kann durch Einsatz eines Verstellmechanismus in eine Kinderschaukel umgewandelt werden. Der Verstellmechanismus umfasst dabei ein aufwendiges Getriebe, welches die bogenförmigen Beine gleichzeitig über entsprechende Zahnräder betätigt. Diese Zahnräder werden dabei durch einen außen an dem Kinderstuhl angebrachten Hebel in Bewegung gesetzt.
  • Bei dieser Art von multifunktionellem Kinderstuhl kann der Umbau von einem Kinderstuhl in eine Kinderschaukel bzw. umgekehrt zu jedem Zeitpunkt und Situation erfolgen. Nachteilig ist dabei, dass sich das Kind, welches sich beim Umbau in dem Kinderstuhl bzw. in der Schaukel befindet, aus diesen heraus kippen kann und dabei einem Verletzungsrisiko ausgesetzt ist.
  • Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen multifunktionellen Kinderstuhl mit Verstellmechanismus bereitzustellen, welcher kostengünstig und einfach herzustellen ist, und der eine einfache Befestigung von einem Kinderstuhl ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen, insbesondere mit den Merkmalen vom kennzeichnenden Teil, erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen multifunktionellen Kinderstuhl ist ein Adapter zur Aufnahme eines Kindersitzes vorgesehen. Weiterhin kann der Adapter nahe eines Befestigungselements, welches im folgenden Text noch näher beschrieben wird, vorgesehen sein. Dieser Adapter hat die Funktion, einen Kindersitz sicher aufzunehmen. Der Adapter wirkt selbst formschlüssig mit dem Kindersitz zusammen und kann über ein Rastmittel damit verrastet werden. Zur Stabilisierung des Adapters ist dieser an einem plattenähnlichen Element befestigt, wobei das plattenähnliche Element so gegenüber dem Befestigungselement angeordnet ist, dass es an dem, den bogenförmigen Stützelementen entgegengesetzten Ende des Befestigungselementes angeordnet ist oder darin teilweise platzmäßig integriert ist. Ein solcher Adapter hat dabei den Vorteil, dass beliebig genormte Kindersitze auf den jeweils als Kinderhochstuhl oder als Kinderwippe ausgebildeten Verstellmechanismus aufgesetzt werden können. Mit einem solchen Adaptersystem kann sich aber auch eine Wiege koppeln lassen. Daher ist der erfindungsgemäße Kinderstuhl sehr vielseitig einsetzbar und verwendbar.
  • Dabei kann beispielsweise der Adapter zapfenähnlich ausgebildet sein, wobei der zapfenähnliche Adapter in eine, an dem Kindersitz vorgesehene Aufnahme eingesteckt wird. Durch einen solchen ausgebildeten Adapter ist eine zuverlässige und einfache Montage des Kindersitzes an dem Verstellmechanismus möglich, wozu nur wenige Handgriffe notwendig sind. Um den Kindersitz von seiner Aufnahme wieder lösen zu können, kann das bereits erwähnte Rastmittel vorgesehen sein, welches knopf- oder schieberartig ausgestaltet sein kann. Zum Lösen des Kindersitzes muss dann dieses Rastmittel betätigt werden. Beim Aufsetzen des Kindersitzes kann jedoch eine automatische Verrastung bzw. Verriegelung durch das Rastmittel erfolgen.
  • Bei dem erwähnten Verstellmechanismus von Kinderstuhl wird eine vollkommen neue Vorrichtung eingesetzt, bei welcher insbesondere die Verstellung nur bei Abwesenheit des Kindes ausführbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Kind beim Umbau des Kinderhochstuhls in eine Kinderschaukel bzw. in umgekehrter Richtung nicht verletzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann bei dem erfindungsgemäßen Kinderstuhl ein Hebelsystem zur Verstellung der beiden Paare von bogenförmigen Stützelementen vorgesehen sein. Ein solches Hebelsystem ist einfach herzustellen und auch in seinem Gebrauch robust und funktionssicher.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsformen des erwähnten Verstellmechanismus sind in den Unteransprüchen 5 und 6 aufgeführt. Dabei ist bei beiden Ausführungsformen das Hebelsystem durch ein Griffelement betätigbar. Das Griffelement ist dabei durch eine erste Öffnung eines Kindersitzes, insbesondere in der eigentlichen Sitzfläche, zugänglich. Das hat den Vorteil, dass das Kind unbedingt aus dem Kindersitz entfernt werden muss, bevor der Verstellmechanismus bewegt bzw. betätigt werden kann. Diese Öffnung kann durch ein geeignetes Sitzkissen abgedeckt werden.
  • Auch die zweite Ausführungsform weist ein Griffelement auf, welches das Hebelsystem zur Verstellung der bogenförmigen Stützelemente betätigt, wobei das Griffelement in eine weitere Öffnung (eine sog. zweite Öffnung) eingreift, die in einem, die beiden Paare von Stützelemente verbindenden Mittelstück angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird die Sicherheit des Kindes bei dem Umbau des Kinderhochstuhles in eine Kinderschaukel noch erhöht, da der Kindersitz erst entfernt werden muss, bevor das Griffelement, welches in die zweite Öffnung des Mittelstückes hineinragt, betätigt werden kann. Das Mittelstück hat dabei noch den besonderen Vorteil, dass es die beiden Paare von Stützelementen nicht nur miteinander verbindet, sondern diese auch zueinander stabilisiert. Folglich ist die zweite Öffnung unterhalb des Kindersitzes angeordnet und durch diesen überdeckt, wenn der Kindersitz am Kinderhochstuhl angeordnet ist.
  • Darüber hinaus können die auf einer Seite des Kinderstuhles bzw. der Kinderschaukel angebrachten Stützelemente durch ein Befestigungselement arretiert werden, so dass sie die einmal eingenommene Position entweder als Beine für den Kinderhochstuhl oder als Wippelemente für die Kinderschaukel zuverlässig einnehmen. Dabei wird mittels des Befestigungselementes gewährleistet, dass sich die bogenförmigen Stützelemente nicht aus der einmal eingenommenen Position lösen können. Auch dadurch kann die Sicherheit des Kindes beim Benutzen des Kinderhochstuhles bzw. der Kinderschaukel deutlich erhöht werden.
  • Bei einer besonders einfachen Gestaltung des Verstellmechanismus vom Kinderstuhl kann dieser als ein schwenkbares Kippelement ausgebildet sein. Dieses schwenkbare Kippelement ist in einem Drehpunkt befestigt. An den Enden des Kippelementes, welche sich entlang einer Linie, in deren Mittelpunkt der Drehpunkt liegt, gegenüber liegen, ist jeweils ein Stab angeordnet. Dieser Stab verbindet das Kippelement jeweils mit einem Befestigungselement. Vorteilhafterweise ist das Kippelement so ausgebildet, dass es mit dem Griffelement eine bauliche Einheit bildet. Das Kippelement wird dabei in einfacher Art und Weise ausschließlich von dem Griffelement betätigt, in dem das Griffelement jeweils aus der Öffnung herausgezogen wird. Dabei wird das Kippelement in eine Drehung um seinen Drehpunkt versetzt. Jeder Stab bewegt dabei das mit ihm verbundene Befestigungselement. Das Griffelement muss das Kippelement nur aus seiner Ruheposition verstellen, wodurch die Stäbe des Kippelementes nach außen gedrückt werden und die jeweiligen Befestigungselemente betätigen.
  • An dieser Stelle sei der Deutlichkeit halber erwähnt, dass das Befestigungselement, welches durch den Stab betätigt wird, zumindest teilweise nach außen aus- bzw. aufgestellt wird. Dadurch werden die ansonsten formschlüssig gehaltenen Enden der bogenförmigen Stützelemente freigegeben und können in ihrer Position verändert werden. Bei dem beschriebenen Hebelmechanismus handelt es sich um eine, mit nur wenigen Mitteln aufbaubare Vorrichtung, welche besonders preisgünstig herzustellen ist, aber trotzdem zuverlässig betätigbar ist.
  • Um den Umbau von einer Kinderschaukel in einen Kinderstuhl zu vereinfachen, kann mindestens ein Stab an einem seiner Enden eine Rückstellfeder aufweisen. Diese Rückstellfeder befindet sich genau an der Position des Stabes, an der der Stab mit dem Kippelement verbunden ist. Die Rückstellfeder unterstützt dabei den Arretiervorgang der bogenförmigen Stützelemente, da die Stäbe mechanisch wieder von den Befestigungselementen zurückgezogen werden.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung sind die plattenähnlichen Elemente, an welchen der Adapter angeordnet ist, so ausgebildet, dass sie das Mittelstück des Verstellmechanismus tragen, in welchem die Öffnung zur Aufnahme des Griffelementes ausgebildet ist. Diese plattenähnlichen Elemente haben dabei nicht nur die Funktion den Adapter zu befestigen, sondern bilden gleichzeitig eine Verstärkung des Verstellmechanismus.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf einen multifunktionellen Kinderstuhl gemäß der Anspruches 3 bis 13 gerichtet. Dieser multifunktionelle Kinderstuhl umfasst dabei auch den genannten Verstellmechanismus. Ein solcher Kinderstuhl lässt sich vorteilhafterweise nicht nur zu einer Kinderschaukel, sondern auch zu einer Wiege umbauen. Darüber hinaus sind noch weitere Einsatzmöglichkeiten eines solchen multifunktionellen Kinderstuhles möglich.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann der, den beschriebenen Verstellmechanismus aufweisende Kinderstuhl den Adapter zur Aufnahme eines Kindersitzes aufweisen. Durch einen solchen Adapter wird sichergestellt, dass jede Art von Kindersitz auf dem Adapter positioniert werden kann.
  • Des Weiteren ist die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Umbauen eines Kinderstuhls in eine Schaukel bzw. Wippe gerichtet. Bei diesem Verfahren ist eine Verstellung nur bei Abwesenheit des Kindes ausführbar. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit dem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus oder dem multifunktionellen Kinderstuhl ausgeübt werden. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus oder dem multifunktionellen Kinderstuhl beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kinderhochstuhles,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kinderschaukel mit außen am Ende der Wippelemente angeordneten großen Rollen,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kinderschaukel nach Fig. 2 mit großen Rollen, welche annähernd mittig an den Wippelementen angeordnet sind,
    • Fig. 4 eine Darstellung der Verstellung des Verstellmechanismus von einem Kinderhochstuhl in eine Kinderschaukel,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Verstellmechanismus,
    • Fig. 6 einen Adapter für einen Kindersitz.
  • In Fig. 1 ist ein Kinderhochstuhl 1 dargestellt. Der Kinderhochstuhl 1 umfasst einen Kindersitz 2 und ist auf einem Kinderstuhlträger 4 angeordnet. Der Kindersitz 2 ist mit einem Essbrett 3 ausgerüstet, welches am Kinderstuhlaufsatz selbst kippbar und verschiebbar angeordnet ist, um sich an die Größe des darin sitzenden Kindes anzupassen. Darüber hinaus kann das Essbrett 3 bei Bedarf auch abnehmbar sein. Außerdem ist es spülmaschinenfest, so dass es einfach zu reinigen ist.
  • Der Kindersitz 2 ist mit dem Kinderstuhlträger 4 über einen Adapter 10 verbunden. Der Adapter 10 ist an einer Befestigungsplatte 11 angeordnet, an welcher jeweils zwei bogenförmige Stützelemente 5 drehbar gelagert sind. Eine solche Vorrichtung, aufweisend einen Adapter 10, eine Befestigungsplatte 11 und die beiden bogenförmigen Stützelementen 5, ist ebenfalls auf der nicht sichtbaren Seite der Fig. 1, insbesondere parallel, angeordnet.
  • In der Fig. 1 werden die bogenförmigen Stützelemente 5 als Beine für den Kinderhochstuhl 1 genutzt. Damit die bogenförmigen Stützelemente 5 in der aufgestellten Form ihre Position beibehalten, sind diese durch ein Befestigungselement 12 beabstandet gehalten. Dieses Befestigungselement 12 ist dabei zwischen die zum Kindersitz 2 gerichteten Enden der bogenförmigen Stützelemente 5 gedrückt. Darüber hinaus weist das Befestigungselement 12 in einer insbesondere bogenförmigen Ausnehmung den baulich getrennten Adapter 10 auf, wodurch der Kinderstuhlträger 4 besonders praktisch und einfach ausgebildet ist. Zwischen jeweils zwei, auf einer Seite des Kinderstuhlträgers 4 gegenüberliegend angeordneten bogenförmigen Stützelementen 5 erstrecken sich beispielswiese zwei starre Querverstrebungen 6. Über einer Querverstrebung ist dabei ein Fußtritt 7 ausgebildet. Der Fußtritt 7 ist am Kinderstuhlträger 4 klappbar und höhenverstellbar ausgestaltet, so dass er nach Belieben an die Position und Größe des in dem Kindersitz 2 sitzenden Kindes angepasst werden kann.
  • An dem, dem Kindersitz 2 abgewandten Ende der bogenförmigen Stützelemente 5 sind jeweils eine große Rolle 8 und eine kleine Rolle 9 angeordnet. Die kleinen Rollen 9 haben dabei die Aufgabe, ein Kippen bzw. Verschieben des gesamten Kinderhochstuhles 1 zu ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt eine Kinderschaukel 13, welche aus dem Kinderstuhlträger 4 gebildet wurde und deren Verstellmechanismus später näher erläutert wird. Auf dieser Kinderschaukel 13 ist ebenfalls der Kindersitz 2 mit dem Essbrett 3 angeordnet, wobei der Kindersitz 2 mit dem Adapter 10 mit einer Wippe 14 verbunden ist. Die Wippe 14 wird dabei aus den bogenförmigen Stützelementen 5 gebildet, welche in diesem Fall Wippenelemente 5 darstellen. Das Befestigungselement 12 ist oberhalb der beiden Enden zweier an einer Seite der Kinderschaukel 13 angeordneter Wippelemente 5 befestigt. Diese Wippelemente 5, die wie bereits beschrieben, drehbar an der Befestigungsplatte 11 des Adapters 10 angeordnet sind, werden dabei ebenfalls von dem Befestigungselement 12 in ihrer Position festgestellt, so dass sicher gewährleistet ist, dass die Wippe 14 ihren Zustand zuverlässig beibehält. Die großen Rollen 8 dienen dazu, die Kinderschaukel 13 verschieben bzw. rollen zu können. Aus diesem Grund sind die großen Rollen 8 gemäß Fig. 2 an den, dem Adapter 12 entgegengesetzten Ende der Wippelemente 5 angeordnet. Eine andere Position der großen Rollen 8 ist in Fig. 3 dargestellt, bei welcher diese mittig innerhalb jedes Wippelementes 5 angeordnet sind. Auch in einer solchen Position sind die Rollen 8 geeignet, die Schaukel einfach zu rollen.
  • In Fig. 4 ist das Verfahren dargestellt, wie der Kinderstuhlträger 4 in eine Kinderschaukel 13 umgewandelt wird. Fig. 4a zeigt dabei den Kinderstuhlträger 4 ohne Kindersitz 2. Unterhalb des nicht weiter dargestellten Kindersitzes 2 ist ein Mittelstück 15 ausgebildet, welches die Befestigungsplatten 11, die zu beiden Seiten des Mittelstückes 15 angeordnet sind, trägt. Das Mittelstück 15 weist dabei eine insbesondere nach oben gerichtete (zweite) Öffnung 16 auf, in welcher ein Griffelement 17, wie es in Fig. 4b dargestellt ist, ragt. Unterhalb des Mittelstückes 15 befindet sich der gesamte Verstellmechanismus des Kinderstuhlträgers 4. Über dieser Öffnung 16 befindet sich im Normalfall der Kindersitz 2, der ggf. diese Öffnung 16 vollständig verdeckt, wenn dieser (gemeint ist der Kindersitz 2) nicht ebenfalls über eine vergleichbare (erste) Öffnung verfügt.
  • Wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, wird der Griff 17 für das Umwandlungsverfahren aus der Öffnung 16 herausgezogen. Dadurch werden die Befestigungselemente 12 seitlich nach außen ausgestellt und geben die, dem Adapter 12 zugewandten Enden der bogenförmigen Beine 5 frei, die gemäß Fig. 4a durch die Befestigungselemente 12 in ihrer Position formschlüssig festgestellt waren. Fig. 4c zeigt, dass die bogenförmigen Beine 5 nun Wippelemente bilden. Um diese Wippelemente in ihrer Position formschlüssig zu halten, wird nach Ausbildung der Wippelemente 5 das Befestigungselement 12 wieder in seine ursprüngliche Position geklappt, indem der Hebel 17 wieder in die Öffnung 16 des Mittelstückes 15 hineingedrückt wird. Dadurch liegt das Befestigungselement 12 wieder an der Befestigungsplatte 11 an und drückt auf die Enden der Wippelemente 5. Durch diesen Mechanismus werden die Wippelemente 5 in ihrer Position unveränderbar eingestellt und die Wippe 14 in ihrer Position arretiert. Eine selbstständige Verstellung des Verstellmechanismus kann nur durch eine Verformung der Befestigungselemente 12 verursacht werden. Aus diesem Grund sind die Befestigungselemente 12 vorzugsweise aus einem formstabilen, harten Material, wie z. B. Holz, Metall, oder Kunststoff, insbesondere faserverstärkt.
  • Mit Hilfe von der Fig. 5 soll nun im Weiteren die Funktionsweise des Verstellmechanismus erläutert werden. Fig. 5a zeigt einen ersten Querschnitt durch den Verstellmechanismus. Unterhalb des Mittelstückes 15 ist eine keilähnliche Kippeinrichtung 18 angeordnet. Die keilförmige Kippeinrichtung 18 weist an ihrem sich verjüngenden Ende den Griff 17 auf, welcher um annähernd 90° zur Kippeinrichtung 18 gebogen ist und in die muldenförmige Öffnung 16 des Mittelstückes 15 eingreift. Das keilähnliche Kippelement 18 ist dabei integral mit dem Griff 17 zusammengeführt und bildet z. B. mit diesem ein Bauteil. Das keilförmige Kippelement 18 weist an der dem Griff 17 entgegengesetzten Seite einen Drehpunkt 19 (zum Mittelstück 15) auf, welcher annähernd mittig am äußeren, breiten Ende des Kippelementes 18 gelagert ist. An jeweils einer, zum Drehpunkt nach außen gerichteten Seite ist jeweils ein Stab 20 beweglich angeordnet, der auf seiner dem Kippelement 18 entgegen gesetzten Seite mit dem Befestigungselement 12 beweglich verbunden ist. Mindestens ein Stab 20 ist zweckmäßigerweise an der Stelle, wo das Kippelement 18 mit dem Stab 20 kontaktiert ist, mit einer Rückstellfeder 21 verbunden. Vorzugsweise weist jeder Stab 20 an seinen Enden einen Drehpunkt zu dem jeweiligen Befestigungselement 12 bzw. Kippelement 18 auf, wodurch die zuvor genannte, bewegliche Anordnung realisiert wird.
  • Die in Fig. 5a dargestellte Position des Verstellmechanismus entspricht der (Arretierungs-) Lage des Verstellmechanismus, wenn es entweder als Kinderhochsitz 1 oder als Kinderschaukel 13 ausgebildet ist. Dabei liegen die Befestigungselemente 12 an der Befestigungsplatte 11 des Adapters 10 an und arretieren die bogenförmigen Stützelement 5 in ihren Nutzungsstellungen. Soll nun der Kinderhochstuhl 1 in die Kinderschaukel 13 umgebaut werden, so wird wie in Fig. 5b dargestellt, der Hebel 17 aus der Öffnung 16 des Mittelstückes 15 herausgezogen. Dabei wird das Kippelement 18 um seinen Drehpunkt 19 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und die parallel zueinander verlaufenden Stäbe 20 drücken die Befestigungselemente 12 seitlich aus deren ursprünglichen Position nach außen. Das Befestigungselement 12 gibt in dieser Position die Enden der bogenförmigen Beine 5 bzw. der bogenförmigen Wippelemente 5 frei, so dass diese in ihrer Stellung verändert und entweder als Wippe 14 oder als Kinderstuhlträger 4 ausgebildet werden können. Nachdem die Beine 5 die gewünschte Stellung eingenommen haben, wird der Hebel 17 wieder in die Öffnung 16 des Mittelstückes 15 zurückgedrückt, wobei die Stäbe 20 die Befestigungselemente 12 wieder in eine Position parallel zur Befestigungsplatte 11 einstellen. Beim Ausklappen der Befestigungselemente 12 wird die Rückstellfeder 21 gespannt. Dieses hat zur Folge, dass, wenn der Griff 17 wieder in die Öffnung 16 hineingedrückt bzw. losgelassen wird, die Rückstellfeder 21 den Stab 20 zurückzieht, wodurch die Rückführung der Befestigungselemente 12 in deren ursprüngliche Position erleichtert bzw. selbstständig erreicht wird. Sobald die Befestigungselemente 12 wieder an der Befestigungsplatte 11 anliegen, befinden sich die bogenförmigen Stützelemente 5 in ihren sicheren Nutzungsstellungen. Damit sind auch unsichere Zwischenstellungen für die bogenförmigen Stützelemente 5 sofort erkennbar, da in diesem Fall, die Befestigungselemente 12 von der Befestigungsplatte 11 abstehen bzw. weggekippt sind.
  • In Fig. 6 ist ein Kindersitz 2 dargestellt, welcher separat zum Kinderstuhlträger 4 gelagert ist. Dabei ist ersichtlich, dass der Adapter 10, welcher am Kinderstuhlträger 4 befestigt ist, jeweils einen Zapfen 22 aufweist. Dieser Zapfen 22 greift formschlüssig bei der Montage des Kindersitzes 2 auf den Kinderstuhlträger 4 in die Aufnahme 23 ein, welche am Kindersitz 2 befestigt ist. Zusätzlich kann ein Rastmittel zwischen dem Zapfen 22 und der Aufnahme 23 den Kindersitz 2 in der Sitzposition sichern. Aufgrund dieser sehr einfachen Ausgestaltung lässt sich der Kindersitz 2 einfach auf den Kinderstuhlträger 4 aufstecken, wobei insbesondere genormte Kinderstühle, wie z.B. von Maxi-Cosi® oder Bugaboo® verwendet werden können.
  • Der Kinderhochstuhl 1 kann zusätzlich einen Anschnallgurt aufweisen, welcher in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. An den Endstücken der bogenförmigen Beine 5 können zusätzlich Schlaufen angeordnet sein, um den Kinderhochstuhl aufhängen zu können. Dazu können in einfacher Art und Weise Haken von einer Zimmerdecke oder von einem Balken herabgelassen werden, indem die Schlaufen eingehängt werden.
  • Des Weiteren kann in einer anderen Ausgestaltung an den Endstücken der bogenförmigen Beine 5 ein Metallband angeordnet sein, welches mit einem Maßband vergleichbar ist. Ein solches Metallband hat die Aufgabe, die bogenförmigen Beine zu spannen. Bei gespannten bogenförmigen Beinen 5 kann der diskutierte Kinderhochstuhl auch als Schlitten umfunktioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kinderhochstuhl
    2
    Kindersitz
    3
    Essbrett
    4
    Kinderstuhlträger
    5
    bogenförmige Stützelemente
    6
    starre Querverstrebung
    7
    Fußtritt
    8
    große Rolle
    9
    kleine Rolle
    10
    Adapter
    11
    Befestigungsplatte für Adapter
    12
    Befestigungselement
    13
    Kinderschaukel
    14
    Wippe
    15
    Mittelstück
    16
    Öffnung im Mittelstück
    17
    Griffelement
    18
    keilähnliches Kippelement
    19
    Drehpunkt
    20
    Stab
    21
    Rückstellfeder
    22
    Zapfen
    23
    Aufnahme

Claims (13)

  1. Multifunktioneller Kinderstuhl, der mittels eines Verstellmechanismus in eine Kinderschaukel umwandelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Adapter (10) zur Aufnahme eines Kindersitzes (2) verwendet wird.
  2. Multifunktioneller Kinderstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (10) zapfenähnlich ausgebildet ist, um in eine Aufnahme (23) des Kindersitzes (2) einzugreifen.
  3. Multifunktioneller Kinderstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus, zur Verstellung von zwei Paaren von je zwei bogenförmigen Stützelementen (5), von dem Kinderhochstuhl (1) in eine Kinderschaukel (13) und umgekehrt dient, wobei die bogenförmigen Stützelemente (5) bei dem Kinderhochstuhl (1) als Beine dienen, während diese bei der Kinderschaukel (13) als Wippelemente (5) verwendbar sind, und
    wobei insbesondere die Verstellung nur bei Abwesenheit eines Kindes ausführbar ist.
  4. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hebelsystem (17, 18, 19, 20, 21) zur Verstellung der beiden Paare von bogenförmigen Stützelementen (5) vorgesehen ist.
  5. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Griffelement (17) des Hebelsystems (17, 18, 19, 20, 21) zur Verstellung der beiden Paare von bogenförmigen Stützelementen (5) in eine erste Öffnung eines Kindersitzes (2) eingreift.
  6. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (17) des Hebelsystems (17, 18, 19, 20, 21) zur Verstellung der beiden Paare von bogenförmigen Stützelementen (5) in eine zweite, insbesondere muldenförmige Öffnung (16) eines, die beiden Paare von Stützelementen (5) miteinander verbindenden Mittelstückes (15) eingreift.
  7. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (17) mit je einem, die bogenförmigen Stützelemente (5) in der jeweils eingenommenen Position arretierenden Befestigungselement (12) verbunden ist.
  8. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (17) ein, in einem Drehpunkt (19) gelagertes und um diesen schwenkbares Kippelement (18) umfasst, welches an den, zum Drehpunkt (19) gegenüberliegenden Seiten jeweils einen, mit dem Befestigungselement (12) verbundenen Stab (20) aufweist.
  9. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (17) aus der Öffnung (16) herausziehbar gestaltet ist, wobei das Kippelement (18) um seinen Drehpunkt (19) bewegbar ist und jeder Stab (20) in Richtung des mit ihm verbundenen Befestigungselementes (12) bewegbar ist.
  10. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das, durch den Stab (20) betätigte Befestigungselement (12) mindestens teilweise nach außen ausstellbar ist.
  11. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Stab (20) an dem Ende, an welchem der Stab (20) mit dem Kippelement (18) kontaktiert ist, mit einer Rückstellfeder (21) verbunden ist.
  12. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nahe dem Befestigungselement (12) auf dessen, den bogenförmigen Stützelementen (5) entgegengesetzten Seite, der Adapter (10) zur Aufnahme des Kindersitzes (2) an einem plattenähnlichen Element (11) befestigt ist.
  13. Multifunktioneller Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die plattenähnlichen Elemente (11) das Mittelstück (15) tragen.
EP12160319.5A 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderstuhl Active EP2468144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037056A DE102010037056A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verstellmechanismus
EP11178008.6A EP2420165B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178008.6A Division EP2420165B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren
EP11178008.6A Division-Into EP2420165B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren
EP11178008.6 Division 2011-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468144A1 true EP2468144A1 (de) 2012-06-27
EP2468144B1 EP2468144B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=44677516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178008.6A Active EP2420165B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren
EP12160319.5A Active EP2468144B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178008.6A Active EP2420165B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2420165B1 (de)
DE (1) DE102010037056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102735U1 (de) 2015-05-27 2015-06-15 Ursula Schreck Hochstuhl für Kinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108703583A (zh) * 2018-06-25 2018-10-26 好孩子儿童用品有限公司 儿童餐椅
US11641952B2 (en) * 2019-06-21 2023-05-09 Kids2, Inc. Modular cradle
CN111374477A (zh) * 2020-05-15 2020-07-07 泉州市万家宝儿童用品股份有限公司 一种具备就餐和睡眠机构的多功能儿童餐椅
CN114052440B (zh) * 2020-07-31 2024-04-16 无挫败感解决方案有限责任公司 幼儿桶式秋千
CN114287774A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 东莞金旺儿童用品有限公司 组合儿童餐椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604941A (en) * 1898-05-31 Convertible chair
GB646684A (en) 1948-08-23 1950-11-29 Anton Wildhaber Improvements in or relating to children's chairs
US5531502A (en) 1994-12-12 1996-07-02 Berggren; Peter G. Combination chair for children
US6550857B1 (en) * 2002-01-31 2003-04-22 Thurman Canton Convertible high chair and rocker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102521U1 (de) * 1991-03-02 1991-06-06 Schlecht, Wilhelm, 7036 Schoenaich, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604941A (en) * 1898-05-31 Convertible chair
GB646684A (en) 1948-08-23 1950-11-29 Anton Wildhaber Improvements in or relating to children's chairs
US5531502A (en) 1994-12-12 1996-07-02 Berggren; Peter G. Combination chair for children
US6550857B1 (en) * 2002-01-31 2003-04-22 Thurman Canton Convertible high chair and rocker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102735U1 (de) 2015-05-27 2015-06-15 Ursula Schreck Hochstuhl für Kinder
DE102015108362A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Ursula Schreck Hochstuhl für Kinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2420165A3 (de) 2012-03-07
EP2420165A2 (de) 2012-02-22
EP2468144B1 (de) 2015-01-07
DE102010037056A1 (de) 2012-02-16
EP2420165B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468144B1 (de) Multifunktioneller Kinderstuhl
EP2164363B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE3538833C2 (de)
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE202007006758U1 (de) Rastbeschlag
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
EP1762459A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE2659311A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE202015106586U1 (de) Mehrpositions-Kindersitz
DE202010014023U1 (de) Untergestell für eine Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE202005019501U1 (de) Doppelklapp-Fahrrad
DE1755341A1 (de) Armlehne in einem Kraftwagen
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE10243135A1 (de) Ausbaubarer Sitz für ein Kraftfahrzeug, der automatisch gekippt und baulängenrichtig montiert werden kann
DE202010000060U1 (de) Funktionstisch mit Bremseinrichtung
EP3664665A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
EP1915928A2 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE10218394A1 (de) Sitz
WO2021048384A1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2420165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2420165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005618

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160708

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110818

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13