WO1999021774A1 - Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen - Google Patents

Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999021774A1
WO1999021774A1 PCT/EP1998/006476 EP9806476W WO9921774A1 WO 1999021774 A1 WO1999021774 A1 WO 1999021774A1 EP 9806476 W EP9806476 W EP 9806476W WO 9921774 A1 WO9921774 A1 WO 9921774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
sealing
bottle
sealing lip
cap according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hertrampf
Original Assignee
Safety Cap System Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safety Cap System Ag filed Critical Safety Cap System Ag
Priority to EP98954405A priority Critical patent/EP1025016A1/de
Priority to JP2000517891A priority patent/JP2001520968A/ja
Priority to AU11532/99A priority patent/AU1153299A/en
Priority to BR9813274-1A priority patent/BR9813274A/pt
Publication of WO1999021774A1 publication Critical patent/WO1999021774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck

Definitions

  • the invention relates to a screw cap of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Screw cap provided; they consist of a ring face, which comes to rest when screwing on the face of the bottle neck and thus limits further screwing.
  • the force with which the sealing lip is clamped between an end face of the bottle neck and a contact surface arranged behind the sealing lip is to be set by a suitable position of the ring end face. This clamping does not take place over the entire circumference, rather there is a recess behind the sealing lip at at least one point, so that when the pressure rises it bulges out into the recess and the excess pressure can thus escape.
  • the sealing lip In the area of the recess, the sealing lip only rests due to its inherent elasticity in connection with its preload.
  • a screw cap similar to the type in question is known from DE 38 39 351 AI, which differs from the screw cap described above only in that the sealing lip is replaced by an inserted seal.
  • This known screw cap therefore also has the same disadvantages.
  • a screw cap made of plastic is known from US 4,360,077, in which two ring-shaped seals extend essentially axially from the bottom of the screw cap and, when screwed on, should enclose the edge of the mouth of a bottle neck between them. At their edges, the two sealing lips have ventilation slots, which are of no importance when the screw cap is fully screwed on. Rather, when the screw cap is unscrewed, the internal pressure should not escape suddenly but slowly through the ventilation slots. This is intended to prevent an explosion-like escape. A pressure relief valve is therefore not formed.
  • the invention has for its object to provide a screw cap of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has the effect of a pressure relief valve permanently and effectively in a simple manner.
  • the object on which the invention is based is achieved by the teaching specified in the characterizing part of claim 1.
  • the sealing surface of the sealing lip is essentially conical 5, such that it is screwed on
  • Screw cap rests on an outer sealing edge of the end face of the mouth of the bottle. With such a configuration and alignment of the sealing lip, due to its connection to the bottom of the screw cap, it performs a sliding movement on the outer sealing edge of the end face of the mouth of a bottle when the bottom bulges out like a dome depending on the internal pressure in the bottle.
  • the sealing cap bulges out like a dome, the recess in the conical sealing surface of the sealing lip comes into the area of the outer sealing edge of the end face of the mouth of the bottle.
  • the blow-off pressure can be varied within wide limits.
  • the dome-like bulge of the bottle bottom its edges also contract somewhat due to the secant-like shortening, taking the neighboring areas of the cylindrical screw part inwards, which supports the dome-like bulge of the bottle bottom and the associated sliding movement of the sealing lip.
  • the recess in the conical sealing surface is expediently a radial channel which represents the shortest path from the opening area of the pressure relief valve formed to the surroundings.
  • an intermediate space is formed between the cylindrical screw part and the bottle neck in its mouth region. This ensures that the radial inward movement of the edge of the bottom of the screw cap and in particular of the adjacent areas of the cylindrical screw part is not impeded by the peripheral surface of the bottle neck, even with larger deflections.
  • the sealing lip advantageously has a substantially constant thickness at least up to the recess.
  • a contact surface for the sealing lip extends parallel to the conical sealing surface.
  • the sealing lip can have sufficient inherent rigidity to ensure such a large contact force in the screwed-on state even during the sliding movements of the sealing lip that the sealing lip does not come off the sealing edge at any of the pressures that occur the end face of the mouth of the bottle is lifted off, but this requires a greater material thickness and a greater amount of material. If, on the other hand, the sealing lip can be supported on its rear side on a contact surface, it can be considerably less, since the supporting force is always sufficiently large to prevent the sealing lip from being lifted off when all pressures occur.
  • a recess in the conical sealing surface is sufficient to ensure the pressure relief valve function.
  • the circumference of the sealing lip is distributed over several recesses.
  • the screw cap has an area which, when the screw cap is screwed on, lies adjacent to the sealing edge
  • Attenuation which is preferably formed by an annular recess in the bottom and is located radially within the sealing edge. This weakening is said to favor the dome-like deformation of the base caused by internal pressure and thus the sliding movement of the sealing lip on the outer sealing edge of the end face of the mouth of a bottle, which is used according to the invention enlarged and thus the effect of a pressure relief valve can be improved.
  • FIG. 1 shows in section an embodiment of a screw cap, screwed onto a bottle mouth
  • Fig. 2 shows the left half of Fig. 1 in an enlarged view with the
  • FIG. 3 corresponds to Fig. 2 and shows the
  • FIG. 4 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the representation according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows in section a screw cap 2 with a cylindrical screw part 4 and a bottom 6.
  • the screw part 4 is provided with an internal thread 8 which is in engagement with an external thread 10 of a bottle neck 12.
  • a guarantee ring 20 is connected to the screw part 4 via material connections 18. When the screw cap 2 is unscrewed for the first time, the material connections 18 tear and thus make the first opening visible, in that the guarantee ring 20 is then detached from the screw cap 2.
  • a sealing lip 24 extends obliquely outward from an inner surface 22 of the base 6 and forms a conical sealing surface 26 which, when screwed on, which is shown in the left half in FIG. 1, on an outer sealing edge 28 of the end face 16 supports the mouth of the bottle neck 12.
  • the sealing lip 24 is clamped between the sealing edge 28 and a conical contact surface 30 which runs essentially parallel to the sealing surface 26 of the sealing lip 24 when it is in contact with the sealing edge 28 when it is screwed on.
  • FIG. 1 The left half of FIG. 1 is enlarged in FIG. 2, so that the conditions are more clearly visible when the screw cap 2 is screwed on and without excessive internal pressure.
  • the recesses 32 extend from a region just outside the sealing edge 28 to the edge 34 of the sealing lip 24. This means that the sealing lip 24 is clamped between the sealing edge 28 and the contact surface 30 and thus a good seal is achieved with a high sealing force, which is independent of the elastic properties of the sealing lip 24.
  • Fig. 3 corresponds to Fig. 2, but shows the conditions at blow-off pressure at which the pressure relief valve formed is open. It can be seen that due to the internal pressure, the bottom 6 is domed.
  • FIG. 4 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the representation according to FIG. 2.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference numbers.
  • the difference is that an annular recess 44 is provided in the bottom 6 in a region radially outside the outer sealing edge 28 of the end face 16 of the mouth of the bottle neck 12.
  • the recess 44 is located on the side of the base 6 facing the sealing lip 24.
  • This recess 44 favors the dome-like bulging of the bottle base under internal pressure and increases the sliding movement of the sealing lip 24 and improves the function of a pressure relief valve.
  • a groove 46 in the inner wall of the cylindrical screw part 4 adjacent to the bottom 6 of the screw cap 2 also serves the same purpose.

Abstract

Schraubkappe aus Kunststoff zum Verschluß einer Flasche oder dergleichen, mit einem zylindrischen Schraubteil, das ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufweist, mit einer sich vom Boden der Schraubkappe schräg nach außen erstreckenden Dichtlippe (24) mit einer kegelförmigen Dichtfläche (26), die bei aufgeschraubter Schraubkappe (2) an einer äußeren Dichtkante (28) der Stirnfläche (16) der Mündung der Flasche anliegt. In der kegeligen Dichtfläche (26) sind Ausnehmungen (32) vorgesehen, die sich von einem Bereich, der bei aufgeschraubter Schraubkappe (2) dicht außerhalb der Dichtkante (28) liegt, zum Rand (34) der Dichtlippe (24) hin erstrecken und mit der Umgebung in Verbindung stehen. Bei domförmigem Auswölben des Bodens (6) der Schraubkappe (2) gleitet die Dichtlippe (24) mit ihrer Dichtfläche (26) auf der Dichtkante (28). Ist der Druck in der Flasche und damit die Auswölbung des Bodens (6) genügend groß, so kommen die Ausnehmungen (32) in den Bereich der Dichtkante (28) und schaffen so einen Durchtritt von dem Inneren der Flasche zu der Umgebung, so daß Überdruck entweichen kann. Die Eigenschaften des gebildeten Überdruckventiles sind genau bestimmbar und dauerhaft.

Description

Schraubkappe aus Kunststoff zum Verschluß einer Flasche oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Schraubkappe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Durch DE 42 26 935 AI ist eine Schraubkappe der betreffenden Art bekannt, die einen zylindrischen Schraubteil mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufweist, wobei sich vom Boden der Schraubkappe schräg nach außen eine Dichtlippe mit einer Dichtfläche zur Anlage an einer Stirnfläche der Mündung der Flasche erstreckt. Außerdem sind Mittel zur Bestimmung der Aufschraublage der
Schraubkappe vorgesehen; sie bestehen aus einer Ringstirnfläche, die beim Aufschrauben an der Stirnfläche des Flaschenhalses zur Anlage kommt und damit ein weiteres Einschrauben begrenzt . Durch eine geeignete Lage der Ringstirnfläche soll die Kraft eingestellt werden, mit der die Dichtlippe zwischen einer Stirnfläche des Flaschenhalses und einer hinter der Dichtlippe angeordneten Anlagefläche eingespannt wird. Diese Einspannung erfolgt nicht über den gesamten Umfang, vielmehr befin- det sich an wenigstens einer Stelle eine Ausnehmung hinter der Dichtlippe, so daß diese bei Druckerhöhung sich in die Vertiefung auswölben und so den Überdruck entweichen lassen kann. Im Bereich der Ausnehmung liegt die Dichtlippe nur aufgrund ihrer Eigenelastizität in Verbindung mit ihrer Vorspannung an. Das hat den Nachteil, daß wegen des teilweise auch plastischen Verhaltens von Kunststoff diese Federspannung und damit die Anlagekraft der Dichtlippe im Laufe der Zeit nachläßt, so daß die Dichtung schon bei geringen Überdrücken innerhalb der Flasche undicht wird, was zu einem unerwünschten Ausfließen von Flüssigkeit aus der Flasche führen kann. Außerdem ist der Druck nur ungenau ein- stellbar, bei dem eine Druckentlastung stattfindet, um ein Platzen der Flasche zu verhindern.
Eine Schraubkappe ähnlich der betreffenden Art ist durch DE 38 39 351 AI bekannt, die sich von der vorher beschriebenen Schraubkappe nur dadurch unterscheidet, daß die Dichtlippe durch eine eingelegte Dichtung ersetzt ist. Damit weist auch diese bekannte Schraubkappe die gleichen Nachteile auf.
Durch US 4 360 077 ist eine Schraubkappe aus Kunststoff bekannt, bei der sich vom Boden der Schraub- kappe aus im wesentlichen axial zwei ringförmige Dichtungen erstrecken, die im aufgeschraubten Zustand den Rand der Mündung eines Flaschenhalses zwischen sich einschließen sollen. An ihren Rändern weisen die beiden Dichtlippen Ventilationsschlitze auf, die bei voll auf- geschraubter Schraubkappe keine Bedeutung haben, vielmehr beim Abschrauben der Schraubkappe bewirken sollen, daß der Innendruck aus der Flasche nicht plötzlich, sondern langsam durch die Ventilationsschlitze entweichen soll. Damit soll ein explosionsartiges Entweichen verhindert werden. Ein Überdruckventil ist somit nicht gebildet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubkappe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die dauerhaft und wirkungsvoll auf einfache Weise die Wirkung eines Überdruckventiles hat. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst .
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre be- steht darin, nicht eine elastische Auslenkung einer
Dichtung zur Bildung eines Überdruckventiles auszunutzen, sondern die durch Innendruck entstehende domartige Verformung des Bodens und der benachbarten Randbereiche des zylindrischen Schraubteiles zur Betätigung eines Überdruckventiles auszunutzen. Zu diesem Zwecke ist die Dichtfläche der Dichtlippe im wesentlichen kegelförmig 5 ausgebildet, derart, daß sie bei aufgeschraubter
Schraubkappe an einer äußeren Dichtkante der Stirnfläche der Mündung der Flasche anliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung und Ausrichtung der Dichtlippe führt diese aufgrund ihrer Verbindung mit dem Boden der 0 Schraubkappe eine Gleitbewegung auf der äußeren Dicht- kante der Stirnfläche der Mündung einer Flasche aus, wenn sich der Boden in Abhängigkeit von dem Innendruck in der Flasche domartig auswölbt.
Diese Gleitbewegung macht sich die erfindungsgemä-
15 ße Lehre zur Bildung eines Überdruckventiles zunutze, indem in der kegeligen Dichtfläche wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist, die sich von einem Bereich, der bei aufgeschraubter Schraubkappe dicht außerhalb der Dichtkante liegt, zum Rand der Dichtlippe hin erstreckt
20 und mit der Umgebung in Verbindung steht. Wölbt sich der Boden der Dichtkappe über ein vorgegebenes Maß hinaus domartig aus, so kommt die Ausnehmung in der kegeligen Dichtfläche der Dichtlippe in den Bereich der äußeren Dichtkante der Stirnfläche der Mündung der Fla-
2.5 sehe und schafft so einen Durchtritt zwischen dem Innenraum der Flasche und der Umgebung, durch den Druck entweichen kann. Durch dieses Entweichen von Druck aus dem Inneren der Flasche geht die domartige Auswölbung des Flaschenbodens zurück, so daß auch die Ausnehmung
30 in der kegeligen Dichtfläche wieder den Bereich der
Dichtkante der Stirnfläche der Mündung der Flasche verläßt, so daß der Durchtritt, also das Überdruckventil, wieder geschlossen wird.
Durch die Bemessung der Länge der Dichtlippe, des
35 Neigungswinkels der Anlagefläche und des Abstandes der Ausnehmung von der Dichtkante läßt sich der Abblasdruck in weiten Grenzen variieren. Bei der domartigen Auswölbung des Flaschenbodens ziehen sich auch dessen Ränder aufgrund der sekantenartigen Verkürzung etwas nach innen zusammen, wobei sie die benachbarten Bereiche des zylindrischen Schraub- teiles nach innen mitnehmen, womit die domartige Auswölbung des Flaschenbodens und die damit verbundene Gleitbewegung der Dichtlippe unterstützt wird.
Die Ausnehmung in der kegeligen Dichtfläche ist zweckmäßigerweise ein radialer Kanal, der den kürzesten Weg von dem Öffnungsbereich des gebildeten Überdruckventiles zur Umgebung darstellt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem zylindrischen Schraubteil und dem Flaschenhals in dessen Mündungsbereich ein Zwischenraum gebil- det . Dadurch ist sichergestellt, daß die radiale Einwärtsbewegung des Randes des Bodens der Schraubkappe und insbesondere der benachbarten Bereiche des zylindrischen Schraubteiles durch die Umfangsflache des Flaschenhalses auch bei größeren Auslenkungen nicht behin- dert wird.
Vorteilhafterweise hat die Dichtlippe wenigstens bis zu der Ausnehmung hin im wesentlichen konstante Dicke. Dadurch ändert sich bei Gleitbewegungen unterhalb des Entlüftungsdruckes des gebildeten Überdruck- ventiles der Anlagedruck nicht, so daß die Dichtkraft immer gleich groß ist und somit Undichtigkeiten unterhalb des Entlüftungsdruckes vermieden sind.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich auf der der kegeligen Dichtfläche abgewandten Seite der Dichtlippe unmittelbar hinter dieser eine zu der kegeligen Dichtfläche parallele Anlagefläche für die Dichtlippe erstreckt. Grundsätzlich kann zwar die Dichtlippe eine genügende Eigensteifigkeit haben, um im aufgeschraubten Zustand auch während der Gleitbewegungen der Dichtlippe eine so große Anlagekraft sicherzustellen, daß bei keinem der auftretenden Drücke die Dichtlippe von der Dichtkante der Stirnfläche der Mündung der Flasche abgehoben wird, jedoch ist dafür eine größere Materialstärke und ein größerer Materialaufwand erforderlich. Kann sich die Dichtlippe dagegen auf ihrer Rückseite auf einer An- lagefläche abstützen, so kann sie wesentlich geringer sein, da die Stützkraft immer ausreichend groß ist, um ein Abheben der Dichtlippe bei allen auftretenden Drük- ken zu vermeiden. Auch bei einer dünnen Dichtlippe erfolgt somit ein Abblasen von Überdruck aus dem Inneren der Flasche immer nur dann, wenn die Ausnehmung in der kegeligen Dichtfläche sich in den Bereich der äußeren Dichtkante der Stirnfläche der Mündung der Flasche schiebt und somit einen Durchlaß vom Inneren der Flasche zur Umgebung hin erzeugt . Diese Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, daß der Öffnungsdruck unabhängig von dem Drehmoment ist, mit dem die Schraubkappe aufgeschraubt wird, so daß ein Anschlag nicht unbedingt erforderlich ist, der ein zu festes Aufschrauben verhindert. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann aber ein solcher Anschlag vorteilhaft sein.
Grundsätzlich genügt eine Ausnehmung in der kegeligen Dichtfläche, um die Überdruckventilfunktion sicherzustellen. Bei nur einer Ausnehmung ergibt sich natürlich nur ein geringer Abblasquerschnitt. Aus die- sem Grunde kann es zweckmäßig sein, über den gesamten
Umfang der Dichtlippe verteilt mehrere Ausnehmungen vorzusehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schraubkappe in einem Bereich, der bei aufgeschraubter Schraubkappe benachbart zu der Dichtkante liegt, eine
Schwächung auf, die vorzugsweise durch eine ringförmige Ausnehmung im Boden gebildet ist und radial innerhalb der Dichtkante liegt. Durch diese Schwächung soll die durch Innendruck entstehende domartige Verformung des Bodens begünstigt und somit die erfindungsgemäß ausgenutzte Gleitbewegung der Dichtlippe auf der äußeren Dichtkante der Stirnfläche der Mündung einer Flasche vergrößert und damit die Wirkung eines Überdruckventils verbessert werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Schraubkappe, aufgeschraubt auf eine Flaschenmündung, Fig. 2 zeigt die linke Hälfte von Fig. 1 im vergrößerter Darstellung mit der
Schraubkappe in Schließlage, Fig. 3 entspricht der Fig. 2 und zeigt die
Schraubkappe in Öffnungslage und Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungs- beispieles gemäß Fig. 1 in der Darstellungsweise gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Schraubkappe 2 mit einem zylindrischen Schraubteil 4 und einem Boden 6. Das Schraubteil 4 ist mit einem Innengewinde 8 versehen, das mit einem Außengewinde 10 eines Flaschenhalses 12 in Eingriff ist. Auf der Innenseite des Bodens 6 befinden sich Anschläge 14, die an einer Stirnfläche 16 des Flaschenhalses 12 anliegen und somit die Ein- schraubtiefe der Schraubkappe 2 auf den Flaschenhals 12 bestimmen. Mit dem Schraubteil 4 ist über Materialverbindungen 18 ein Garantiering 20 verbunden. Beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe 2 reißen die Materialverbindungen 18 und machen so das erste Öffnen sichtbar, indem dann der Garantiering 20 von der Schraubkappe 2 gelöst ist.
Von einer Innenfläche 22 des Bodens 6 erstreckt sich eine Dichtlippe 24 schräg nach außen und bildet eine kegelförmige Dichtfläche 26, die sich in aufge- schraubtem Zustand, der in Fig. 1 in der linken Hälfte gezeigt ist, auf einer äußeren Dichtkante 28 der Stirnfläche 16 der Mündung des Flaschenhalses 12 abstützt. Dabei ist die Dichtlippe 24 zwischen der Dichtkante 28 und einer kegeligen Anlagefläche 30 eingeklemmt, die im wesentlichen parallel zu der Dichtfläche 26 der Dichtlippe 24 verläuft, wenn diese im aufgeschraubten Zu- stand an der Dichtkante 28 anliegt.
In der kegeligen Dichtfläche 26 befinden sich Ausnehmungen 32, die sich bei aufgeschraubter Schraubkappe
2 dann, wenn sich in der Flasche kein zu hoher Überdruck befindet, von einem Bereich, der bei aufge- schraubter Schraubkappe 2 dicht außerhalb der Dicht- kante 28 liegt, bis zu einem Rand 34 der Dichtlippe 24 erstrecken.
In Fig. 2 ist die linke Hälfte der Fig. 1 vergrös- sert, so daß die Verhältnisse bei aufgeschraubter Schraubkappe 2 und ohne zu hohen Innendruck deutlicher sichtbar sind. Insbesondere ist in dieser vergrößerten Darstellung erkennbar, daß sich die Ausnehmungen 32 von einem Bereich dicht außerhalb der Dichtkante 28 bis zu dem Rand 34 der Dichtlippe 24 erstrecken. Das bedeutet, daß die Dichtlippe 24 zwischen Dichtkante 28 und Anlagefläche 30 eingespannt und somit eine gute Abdichtung mit hoher Dichtkraft bewirkt ist, die unabhängig von den elastischen Eigenschaften der Dichtlippe 24 ist . Fig. 3 entspricht der Fig. 2, zeigt jedoch die Verhältnisse bei Abblasdruck, bei dem das gebildete Überdruckventil geöffnet ist. Es ist erkennbar, daß aufgrund des Innendruckes der Boden 6 domförmig ausgewölbt ist. Dadurch wandern seine Ränder und die damit verbundenen nahen Bereiche des Schraubteiles 4 radial nach innen, was durch einen Pfeil 36 verdeutlicht ist. Gleichzeitig wandert ein Fußpunkt 38 der Dichtlippe 24 axial etwas in Auswölbrichtung, was durch einen Pfeil 40 verdeutlicht ist. Beide Bewegungen in Richtung der Pfeile 36 und 40 ergeben eine Bewegung des Fußpunktes
38 der Dichtlippe 24 in Richtung eines Pfeiles 42, was zu einer Gleitbewegung der Dichtlippe 24 zwischen Dichtkante 28 und Anlagefläche 30 führt mit der Folge, daß die Ausnehmungen 32 in den Bereich der Dichtkante 28 gelangen und somit einen Durchgang vom Innenraum der Flasche zur Umgebung bewirken, durch den Überdruck ent- weichen kann, wobei Innengewinde 8 und Außengewinde 10 kein Hindernis bilden. Nach Druckentlastung geht die domförmige Auswölbung des Bodens 6 wieder zurück, so daß die Bewegung in umgekehrter Richtung der Pfeile 36, 40 und 42 erfolgt und damit die Ausnehmungen 32 wieder aus dem Bereich der Dichtkante 28 gelangen und damit der vorher gebildete Durchtritt wieder verschlossen wird.
Fig. 4 zeigt in der Darstellungsweise gemäß Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß in dem Boden 6 in einem Bereich radial außerhalb der äußeren Dichtkante 28 der Stirnfläche 16 der Mündung des Flaschenhalses 12 eine ringförmige Ausnehmung 44 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 44 befindet sich auf der der Dichtlippe 24 zugewandten Seite des Bodens 6. Durch diese Ausnehmung 44 wird die domartige Auswölbung des Flaschenbodens bei Innendruck begünstigt und die Gleitbewegung der Dichtlippe 24 vergrößert und die Funktion eines Überdruckventils verbessert. Zu dem gleichen Zweck dient auch eine Nut 46 in der Innenwandung des zylindrischen Schraubteils 4 benachbart zum boden 6 der Schraubkappe 2.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubkappe aus Kunststoff zum Verschluß einer Flasche oder dergleichen, - mit einem zylindrischen Schraubteil, das ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufweist, und mit einer sich vom Boden der Schraubkappe schräg nach außen erstreckenden Dichtlippe mit einer Dichtfläche zur Anlage an einer Stirnfläche der Mündung der Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (26) der Dichtlippe (24) im wesentlichen kegelförmig ist, derart, daß sie bei aufgeschraubter Schraubkappe (2) an einer äußeren
Dichtkante (28) der Stirnfläche (16) der Mündung der Flasche anliegt, und daß in der kegeligen Dichtfläche (26) wenigstens eine Ausnehmung (32) vorgesehen ist, die sich von einem Bereich, der bei aufgeschraubter Schraubkappe (2) dicht außerhalb der Dichtkante (28) liegt, zum Rand (34) der Dichtlippe (24) hin erstreckt und mit der Umgebung in Verbindung steht .
2. Schraubkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) in der kegeligen Dichtfläche (28) ein radialer Kanal ist.
3. Schraubkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, daß zwischen dem zylindrischen Schraubteil (4) und dem Flaschenhals (12) in dessen Mündungsbereich ein Zwischenraum gebildet ist.
4. Schraubkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Zwischenraumes in der Innenwandung des zylindrischen Schraubteiles (4) benachbart zum Boden (6) der Schraubkappe (2) wenigstens eine um- laufende Nut angeordnet ist.
5. Schraubkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (24) wenigstens bis zu der Ausnehmung (32) hin im wesentlichen konstante Dicke hat.
6. Schraubkappe nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der der kegeligen Dichtfläche (26) abgewandten Seite der Dichtlippe (24) unmittelbar hinter dieser eine zu der kegeligen Dichtfläche (26) par- allele Anlagefläche (30) für die Dichtlippe (24) erstreckt .
7. Schraubkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der kegeligen Anlagefläche (30) kleiner als 90° ist.
8. Schraubkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraubkappe (2) ein Anschlag (14) zur Anlage an einem Teil des Fla- schenhalses (12) zur Bestimmung der Aufschraublage der
Schraubkappe (2) vorgesehen ist.
9. Schraubkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (2) in einem Bereich, der bei aufgeschraubter Schraubkappe (2) benachbart zu der
Dichtkante (28) liegt, eine Schwächung aufweist.
10. Schraubkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch eine ringförmige Ausneh- mung im Boden (6) gebildet ist.
11. Schraubkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, daß die Schwächung radial außerhalb der Dichtkante (28) liegt.
12. Schraubkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-
5 net, daß die Schwächung durch eine Ausnehmung (43) auf der der Dichtlippe (24) zugewandten Seite des Bodens (6) gebildet ist.
PCT/EP1998/006476 1997-10-25 1998-10-13 Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen WO1999021774A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98954405A EP1025016A1 (de) 1997-10-25 1998-10-13 Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen
JP2000517891A JP2001520968A (ja) 1997-10-25 1998-10-13 ボトル又は類似のものを密閉するためのプラスチック製のねじキャップ
AU11532/99A AU1153299A (en) 1997-10-25 1998-10-13 Plastic screw cap for closing a bottle or the like
BR9813274-1A BR9813274A (pt) 1997-10-25 1998-10-13 Tampa de rosca de matéria sintética para fecho de uma garrafa ou similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747299.0 1997-10-25
DE19747299 1997-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999021774A1 true WO1999021774A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006476 WO1999021774A1 (de) 1997-10-25 1998-10-13 Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1025016A1 (de)
JP (1) JP2001520968A (de)
CN (1) CN1277590A (de)
AU (1) AU1153299A (de)
BR (1) BR9813274A (de)
DE (1) DE19847001A1 (de)
TR (1) TR200001076T2 (de)
WO (1) WO1999021774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002284207A (ja) * 2001-03-21 2002-10-03 Japan Crown Cork Co Ltd 打栓式キャップ
WO2003006077A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Novartis Ag Contact lens container
FR2839296A1 (fr) * 2002-07-17 2003-11-07 Tetra Laval Holdings & Finance Recipient pourvu d'un goulot et equipe d'un bouchon pourvu d'une jupe interne
US8757367B2 (en) 2010-12-17 2014-06-24 Novartis Ag Pressure-venting container for disinfection and storage of contact lenses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9910984D0 (en) 1999-05-13 1999-07-14 Searle Matthew Atmospheric seal
WO2001007334A1 (de) 1999-07-22 2001-02-01 Hoffmann Neopac Ag Schraubverschluss aus kunststoff
JP5085841B2 (ja) * 2003-07-18 2012-11-28 日本クラウンコルク株式会社 プラスチックキャップ
JP4769433B2 (ja) * 2004-06-09 2011-09-07 東洋製罐株式会社 プラスチックキャップ
US7867425B2 (en) * 2004-08-11 2011-01-11 Rexam Closure Systems Inc. Closure with liner seal vents
TWI570024B (zh) * 2009-05-13 2017-02-11 四國化工機股份有限公司 Method for manufacturing food - filled sealed containers
EP2468654B1 (de) * 2010-12-23 2015-03-04 Obrist Closures Switzerland GmbH Verschluss für einen Behälter
US10407225B2 (en) * 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure
DE102018116295A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-30 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss mit kontrollierter Dichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE641210A (de) * 1962-12-12 1964-06-12
GB1150170A (en) * 1967-02-28 1969-04-30 Mack Wayne Plastics Co Improvements in or relating to Closure Members for Containers.
US4072244A (en) * 1977-02-04 1978-02-07 Owens-Illinois, Inc. Linerless closure
US4360077A (en) 1980-07-02 1982-11-23 Jlg Industries Aerial lift platform apparatus with control conduit support system
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
EP0267748A2 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Unilever Plc Selbstdichtender Verschluss
DE3839351A1 (de) 1988-11-22 1990-05-31 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
DE4226935A1 (de) 1992-08-14 1994-02-17 Berolina Kunststoff Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche
EP0661218A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-05 Crown Cork AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE641210A (de) * 1962-12-12 1964-06-12
GB1150170A (en) * 1967-02-28 1969-04-30 Mack Wayne Plastics Co Improvements in or relating to Closure Members for Containers.
US4072244A (en) * 1977-02-04 1978-02-07 Owens-Illinois, Inc. Linerless closure
US4360077A (en) 1980-07-02 1982-11-23 Jlg Industries Aerial lift platform apparatus with control conduit support system
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
EP0267748A2 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Unilever Plc Selbstdichtender Verschluss
DE3839351A1 (de) 1988-11-22 1990-05-31 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
DE4226935A1 (de) 1992-08-14 1994-02-17 Berolina Kunststoff Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche
EP0661218A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-05 Crown Cork AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002284207A (ja) * 2001-03-21 2002-10-03 Japan Crown Cork Co Ltd 打栓式キャップ
JP4652596B2 (ja) * 2001-03-21 2011-03-16 日本クラウンコルク株式会社 打栓式キャップ
WO2003006077A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Novartis Ag Contact lens container
US6945389B2 (en) 2001-07-10 2005-09-20 Novartis Ag Contact lens container
FR2839296A1 (fr) * 2002-07-17 2003-11-07 Tetra Laval Holdings & Finance Recipient pourvu d'un goulot et equipe d'un bouchon pourvu d'une jupe interne
US8757367B2 (en) 2010-12-17 2014-06-24 Novartis Ag Pressure-venting container for disinfection and storage of contact lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001520968A (ja) 2001-11-06
AU1153299A (en) 1999-05-17
EP1025016A1 (de) 2000-08-09
DE19847001A1 (de) 1999-04-29
TR200001076T2 (tr) 2000-08-21
BR9813274A (pt) 2000-08-22
CN1277590A (zh) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290920B1 (de) Behälter für Teststreifen
WO1999021774A1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
EP0784574B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP0146011B1 (de) Behälter mit einem Deckel
DE19542092C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP2743540B1 (de) Umschaltbares Motorlager
DE102005060120B4 (de) Heizkörper-Einbauventil
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
EP0620164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
EP0301053B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
DE19753592A1 (de) Verschlußdeckel
DE4234010A1 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE19505747A1 (de) Membranventil
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
DE2658298C3 (de) Verschluß für den Nachfüllbehälter eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Bremsanlage
DE10328179A1 (de) Verschließsystem und Verfahren zum Verschließen von Behältern
DE2926675A1 (de) Kappe fuer zerbrechliche behaelter
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
DE4332544C2 (de) Verschlußkappe aus Blech für eine Flasche oder dergleichen sowie Verfahren zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen mit einer Verschlußkappe aus Blech
DE102007032942B4 (de) Verschlussdeckelsystem
DE7038570U (de) Verschlußdeckel insbesondere fur Kraft stoffbehalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98810551.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ EE HU JP KR LT LV MX NO PL RU SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509820

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/01076

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/003936

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998954405

Country of ref document: EP