EP1755973B1 - Verschlusselement - Google Patents

Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP1755973B1
EP1755973B1 EP05752713A EP05752713A EP1755973B1 EP 1755973 B1 EP1755973 B1 EP 1755973B1 EP 05752713 A EP05752713 A EP 05752713A EP 05752713 A EP05752713 A EP 05752713A EP 1755973 B1 EP1755973 B1 EP 1755973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
bead
bottle
closure element
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05752713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1755973A1 (de
Inventor
Jürgen Soldan
Hans-Dieter Dubs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closure Systems International Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH filed Critical Alcoa Deutschland GmbH
Publication of EP1755973A1 publication Critical patent/EP1755973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1755973B1 publication Critical patent/EP1755973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0076Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0058 - B65D39/007

Definitions

  • the invention relates to a closure element for bottles according to the preamble of claim 1.
  • Closure elements of the type discussed here are known. They are used especially for bottles with high quality content, especially those made of glass.
  • a sealing element is provided. After sealing with the manufacturer closure elements of the type mentioned here are usually secured, for example by a plastic or aluminum cap that holds the closure element on the bottle. After the first opening, thus also the removal of the cap, the closure element holds itself by means of the friction between the sealing element and the bottle. With an increase in pressure inside the bottle, it may therefore happen that the closure element is pushed so far out of the mouth region of the bottle that it loses its grip and possibly falls completely.
  • the object of the invention is therefore to provide a closure element for bottles, which does not have this disadvantage.
  • a closure element which shows the features mentioned in claim 1. It has a stopper engaging in the mouth of the beverage bottle and a head with an outside diameter larger than that of the stopper.
  • a sealing element in the transition area between Plug and head is arranged, has a first sealing area, which abuts the plug.
  • the interior of the beverage bottle is closed by at least one outwardly facing sealing bead, which is provided in the first sealing area.
  • the closure element is characterized in that on the side facing away from the head of the sealing bead is provided at a distance to this at least one outwardly projecting projection, preferably an annular bead having at least one introduced into the peripheral surface of the bead recess, and that first sealing region on its side facing the plug inside at least one projection, preferably an inner bead has.
  • closure element is slightly pushed out of the mouth of the bottle, namely so far, until the seal acting as a sealing bead is pushed so far out of the mouth of the bottle that he no longer completes its interior and escape the pressure can.
  • the at least one projection lying at a distance from the sealing bead or by the recess in the annular bead the internal pressure can escape from the bottle.
  • the closure element on the bottle still finds sufficient support and can not fall out of the mouth.
  • FIGURE shows a schematic diagram of a closure element in side view with a sealing element in longitudinal section.
  • the closure element 1 shown has a plug 3, which is insertable into the mouth of a bottle. Close to the stopper
  • the outer diameter of the head 5 substantially corresponds to that of the bottle in the mouth region, so that the bottle virtually merges into the closure element.
  • Plug 3 and head 5 are preferably formed in one piece.
  • a sealing element 7 is provided which has at least one first sealing area 9 resting against the stopper 3.
  • an adjoining second sealing region 11 is provided, which bears against the head 5 from below.
  • a sealing bead 13 is provided here, which seals the interior of a bottle from the environment. It is possible to provide a plurality of such sealing beads one above the other, ie at a distance from one another.
  • an annular bead 15 is provided, which has at least one recess in its peripheral surface, which does not seal the interior of the bottle against the sealing bead 13, so represents a passage. In the interior of the bottle acting pressure can thus continue to act on the sealing bead 13.
  • a number of projections may be provided which are arranged on an imaginary circumferential line at a distance from each other and not seal the interior of the bottle against the sealing bead 13 pressure-tight.
  • an inner bead 17 is provided which is provided in the lower region of the sealing bead 13, but seen in the direction of the central axis 19 of the closure element 1 has a smaller extent and a smaller height.
  • the inner bead 17 serves as a support for the sealing bead 13 and as a stop of the sealing element 7 on the plug.
  • an inner bead can likewise be provided in the region of the bead 15 or of the at least one projection provided here.
  • Dimension and number of at least one réellewulsts 17 can be adapted to different applications.
  • annular bead 21 On the side facing away from the head 5 bottom of the second sealing portion 11 at least one concentric with the central axis 19 extending annular bead 21 is provided.
  • annular beads 21 and 23 are shown. These can serve as an additional seal, but also to intercept a shock on the closure element 1 resiliently, while this is placed on a bottle and with the annular beads 21, 23 is supported on the wall region surrounding the mouth of the bottle.
  • the closure element 1 is placed on a bottle, so that the plug 3 engages in the mouth of the same and the head 5 is supported on the wall portion of the bottle surrounding the mouth.
  • the sealing member 7 serves to seal the interior of the bottle, wherein at least a first sealing region 9 in the region of the plug 3 ensures the conclusion.
  • a second sealing region 11 may be provided.
  • the sealing element 7 is integrally formed, so that the first sealing region 9 merges into the second sealing region 11.
  • the first sealing region 9 is substantially cylindrical or slightly conical and is concentric with the central axis 19.
  • the second sealing region 11 lies in a plane on which the central axis 19 is perpendicular.
  • the sealing bead 13 For the tight completion of the interior of the bottle provides the sealing bead 13. He also provides sufficient holding forces to hold the closure element 1 on a bottle in the rule. Additional holding forces are constructed by the, viewed from the head 5, below the sealing bead 13 arranged at least one projection or by the bead 15. It is essential that, however, a seal of the interior of the bottle is not given here, so that a pressure building up here acts up to the sealing bead 13.
  • the plug 3 is pushed out of the mouth of the plug somewhat, until the overpressure at the sealing bead 13 can escape.
  • the closure element 1 still finds sufficient hold in the mouth of a bottle, because below the sealing bead 13 at least one projection, preferably the bead 15 is provided. Since this is provided with at least one recess, the internal pressure in the bottle can escape here, so that a further axial displacement of the closure element 1 out of the bottle does not take place.
  • the closure element While in the originally closed state, the head 5 of the closure element 1 practically completely rests on the wall surrounding the mouth of a bottle, namely in a predetermined by the second sealing element 11 distance, the closure element is located after reducing an increased internal pressure in the interior in a position in the distance between the head 5 and the bottle is increased. Only a consumer can recognize that the closure element has been displaced by internal pressure in the bottle. This shift could be used as an indication of non-gassing content that the content is spoiled and is fermenting.
  • the closure element 1 is preferably made entirely of glass, so that it does not affect the content in the bottle flavor. It would be enough to make only the plug of glass, at least the areas that come in contact with the contents of the bottle.
  • the closure element 1 may also consist of metal, ceramic and a plastic, which does not affect the content of the bottle in taste. Accordingly, a plastic is selected for the sealing element 7, which on the one hand is sufficiently elastic to ensure a sealing of the interior of the bottle, but on the other hand, the closure element 1 provides sufficient support on the bottle and also does not affect the content of the taste.
  • closure element 1 made of glass, metal or ceramic and provided with a plastic coating which realizes the sealing element 7 and has an outer contour, as provided in the sealing element 7.
  • the sealing element 7 has at least one sealing bead 13 sealing the interior of a bottle, and also a holding region which securely holds the closure element 1 on a bottle even after a displacement thereof in the direction of the central axis 19.
  • at least one projection is provided below the sealing bead 13, that is, on the side facing away from the head 5, which can hold the closure element 1 in the mouth region of a bottle.
  • a plurality of projections, but in particular a circumferential bead 15 are provided with at least one recess, which also provides the closure element 1 secure hold in the mouth of a bottle when the closure element 1 has been slightly shifted in the direction of the central axis 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement für Flaschen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschlusselemente der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie werden insbesondere bei Flaschen mit hochwertigem Inhalt verwendet, besonders solchen aus Glas. Um einen dichten Abschluss des Inhalts der Flaschen zu gewährleisten, wird ein Dichtungselement vorgesehen. Nach dem Verschließen beim Hersteller werden Verschlusselemente der hier angesprochenen Art in der Regel gesichert, beispielsweise durch eine Kunststoff- oder Aluminiumkappe, die das Verschlusselement auf der Flasche hält. Nach dem ersten Öffnen, also auch dem Entfernen der Kappe, hält sich das Verschlusselement mittels der zwischen Dichtungselement und Flasche herrschenden Reibung. Bei einer Druckerhöhung im Inneren der Flasche kann es daher geschehen, dass das Verschlusselement so weit aus dem Mündungsbereich der Flasche herausgeschoben wird, dass es seinen Halt verliert und gegebenenfalls ganz abfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verschlusselement für Flaschen zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verschlusselement vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Es weist einen in die Mündung der Getränkeflasche eingreifenden Stopfen und einen Kopf mit einem Außendurchmesser auf, der größer ist als der des Stopfens. Ein Dichtungselement, des im Übergangsbereich zwischen Stopfen und Kopf angeordnet ist, weist einen ersten Dichtungsbereich auf, der am Stopfen anliegt. Der Innenraum der Getränkeflasche wird durch mindestens einen nach außen weisenden Dichtwulst abgeschlossen, der im ersten Dichtungsbereich vorgesehen ist. Das Verschlusselement zeichnet sich dadurch aus, dass auf der dem Kopf abgewandten Seite des Dichtwulsts in einem Abstand zu diesem mindestens ein nach außen vorspringender Vorsprung vorgesehen ist, vorzugsweise ein ringförmiger Wulst, der mindestens einen in die Umfangsfläche des Wulsts eingebrachte Ausnehmung aufweist, und dass der erste Dichtungsbereich auf seiner dem Stopfen zugewandten Innenseite mindestens einen Vorsprung, vorzugsweise einen Innenwulst aufweist.
  • Hierdurch werden zusätzliche Haltekräfte zwischen Verschlusselement und Flasche aufgebaut. Bei einem Überdruck in der Flasche wird das Verschlusselement etwas aus der Mündung der Flasche heraus geschoben, nämlich so weit, bis der als Dichtung wirkende Dichtwulst so weit aus der Mündung der Flasche heraus geschoben wird, dass er deren Innenraum nicht mehr abschließt und der Überdruck entweichen kann. Durch den mindestens einen in einem Abstand zu dem Dichtwulst liegenden Vorsprung beziehungsweise durch die Aussparung in dem ringförmigen Wulst kann der Innendruck aus der Flasche entweichen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass das Verschlusselement auf der Flasche noch ausreichend Halt findet und nicht aus der Mündung herausfallen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Prinzipskizze eines Verschlusselements in Seitenansicht mit einem Dichtelement im Längsschnitt.
  • Das dargestellte Verschlusselement 1 weist einen Stopfen 3 auf, der in die Mündung einer Flasche einführbar ist. An den Stopfen schließt sich ein Kopf 5 an, dessen Außendurchmesser größer ist als der des Stopfens 3. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass der Außendurchmesser des Kopfs 5 im Wesentlichen dem der Flasche im Mündungsbereich entspricht, so dass die Flasche quasi in das Verschlusselement übergeht. Stopfen 3 und Kopf 5 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Im Übergangsbereich zwischen Stopfen 3 und Kopf 5 ist ein Dichtungselement 7 vorgesehen, das zumindest einen am Stopfen 3 anliegenden ersten Dichtungsbereich 9 aufweist. Vorzugsweise ist, wie in der Figur dargestellt, ein sich daran anschließender zweiter Dichtungsbereich 11 vorgesehen, der von unten am Kopf 5 anliegt.
  • Auf der dem Stopfen 3 abgewandten Außenseite des ersten Dichtungsbereichs 9 ist hier ein Dichtwulst 13 vorgesehen, der den Innenraum einer Flasche gegenüber der Umgebung abdichtet. Es ist möglich, mehrere derartiger Dichtwulste übereinander, also in einem Abstand zueinander vorzusehen. Auf der dem Kopf 5 abgewandten Seite des Dichtwulstes 13 ist hier ein ringförmiger Wulst 15 vorgesehen, der in seiner Umfangsfläche mindestens eine Ausnehmung aufweist, die den Innenraum der Flasche gegenüber dem Dichtwulst 13 nicht abdichtet, also einen Durchlass darstellt. Im Innenraum der Flasche wirkender Druck kann also weiterhin auf den Dichtwulst 13 wirken.
  • Anstelle des Wulsts 15 kann auch mindestens ein Vorsprung, vorzugsweise eine Anzahl von Vorsprüngen vorgesehen werden, die auf einer gedachten Umfangslinie in einem Abstand zueinander angeordnet sind und den Innenraum der Flasche gegenüber dem Dichtwulst 13 nicht druckdicht abschließen.
  • Auf der dem Stopfen 3 zugewandten Seite des ersten Dichtungsbereichs 9 ist ein Innenwulst 17 vorgesehen, der im unteren Bereich des Dichtwulstes 13 vorgesehen ist, aber in Richtung der Mittelachse 19 des Verschlusselements 1 gesehen eine geringere Ausdehnung und eine kleinere Höhe aufweist. Der Innenwulst 17 dient als Stütze für den Dichtwulst 13 und als Halt des Dichtungselements 7 auf dem Stopfen 3.
  • Zusätzlich kann im Bereich des Wulsts 15 beziehungsweise des hier vorgesehenen mindestens einen Vorsprungs ebenfalls ein Innenwulst vorgesehen werden. Abmessung und Anzahl des mindestens einen Innenwulsts 17 können an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
  • Auf der dem Kopf 5 abgewandten Unterseite des zweiten Dichtungsbereichs 11 ist mindestens ein konzentrisch zur Mittelachse 19 verlaufender Ringwulst 21 vorgesehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Ringwulste 21 und 23 dargestellt. Diese können als zusätzliche Dichtung dienen, aber auch dazu, einen Stoß auf das Verschlusselement 1 federnd abzufangen, während dieses auf eine Flasche aufgesetzt ist und sich mit den Ringwulsten 21, 23 an dem die Mündung umgebenden Wandbereich der Flasche abstützt.
  • Zur Funktion des Verschlusselements 1 ist Folgendes festzuhalten:
  • Zum Verschließen einer Flasche wird das Verschlusselement 1 auf eine Flasche aufgesetzt, so dass der Stopfen 3 in die Mündung derselben eingreift und der Kopf 5 sich auf dem Wandbereich der Flasche abstützt, der die Mündung umgibt. Das Dichtungselement 7 dient dazu, den Innenraum der Flasche dicht abzuschließen, wobei zumindest ein erster Dichtungsbereich 9 im Bereich des Stopfens 3 für den Abschluss sorgt. Zusätzlich kann noch ein zweiter Dichtungsbereich 11 vorgesehen werden. Bevorzugt ist das Dichtungselement 7 einstückig ausgebildet, so dass der erste Dichtungsbereich 9 in den zweiten Dichtungsbereich 11 übergeht. Der erste Dichtungsbereich 9 ist im Wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch ausgebildet und liegt konzentrisch zur Mittelachse 19. Der zweite Dichtungsbereich 11 liegt in einer Ebene, auf der die Mittelachse 19 senkrecht steht.
  • Für den dichten Abschluss des Innenraums der Flasche sorgt der Dichtwulst 13. Er liefert in der Regel auch ausreichende Haltekräfte, um das Verschlusselement 1 auf einer Flasche zu halten. Zusätzliche Haltekräfte werden durch den, vom Kopf 5 aus gesehen, unterhalb des Dichtwulstes 13 angeordneten mindestens einen Vorsprung beziehungsweise durch den Wulst 15 aufgebaut. Wesentlich ist, dass hier jedoch eine Dichtung des Innenraums der Flasche nicht gegeben ist, so dass ein sich hier aufbauender Druck bis zu dem Dichtwulst 13 wirkt.
  • Baut sich also im Inneren der Flasche ein Druck auf, wird der Stopfen 3 etwas aus der Mündung derselben heraus gedrückt, und zwar so weit, bis der Überdruck am Dichtwulst 13 vorbei entweichen kann. In dieser Position findet das Verschlusselement 1 in der Mündung einer Flasche noch ausreichend Halt, weil unterhalb des Dichtwulstes 13 noch mindestens ein Vorsprung, vorzugsweise der Wulst 15 vorgesehen ist. Da dieser mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, kann der Innendruck in der Flasche hier entweichen, so dass eine weitere axiale Verlagerung des Verschlusselements 1 aus der Flasche heraus nicht stattfindet.
  • Während im ursprünglich verschlossenen Zustand der Kopf 5 des Verschlusselements 1 praktisch ganz auf der die Mündung umgebenden Wand einer Flasche aufliegt, nämlich in einem durch das zweite Dichtelement 11 vorgegebenen Abstand, befindet sich das Verschlusselement nach Abbau eines erhöhten Innendrucks im Innenraum in einer Position, in der der Abstand zwischen dem Kopf 5 und der Flasche vergrößert ist. Allein daran kann ein Verbraucher erkennen, dass das Verschlusselement durch Innendruck in der Flasche verschoben wurde. Diese Verlagerung könnte bei einem nicht gasenden Inhalt als Indiz dafür herangezogen werden, dass der Inhalt verdorben ist und gärt.
  • Das Verschlusselement 1 besteht vorzugsweise ganz aus Glas, so dass es den Inhalt in der Flasche geschmacklich nicht beeinträchtigt. Es würde reichen, lediglich den Stopfen aus Glas herzustellen, zumindest die Bereiche, die mit dem Inhalt der Flasche in Berührung kommen. Das Verschlusselement 1 kann jedoch auch aus Metall, Keramik und aus einem Kunststoff bestehen, der den Inhalt der Flasche geschmacklich nicht beeinträchtigt. Entsprechend wird für das Dichtungselement 7 ein Kunststoff gewählt, der einerseits ausreichend elastisch ist, um ein Abdichten des Innenraums der Flasche zu gewährleisten, andererseits aber dem Verschlusselement 1 ausreichend Halt auf der Flasche liefert und den Inhalt ebenfalls nicht geschmacklich beeinträchtigt.
  • Es ist im Übrigen möglich, das Verschlusselement 1 aus Glas, Metall oder Keramik herzustellen und mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen, die das Dichtungselement 7 realisiert und eine Außenkontur aufweist, wie sie beim Dichtungselement 7 vorgesehen ist.
  • Das Funktionsprinzip des Verschlusselements 1 macht deutlich, dass das Dichtungselement 7 mindestens einen den Innenraum einer Flasche abdichtenden Dichtwulst 13 aufweist, außerdem noch einen Haltebereich, der das Verschlusselement 1 auch nach einer Verlagerung desselben in Richtung der Mittelachse 19 sicher auf einer Flasche hält. Um diese Funktion zu gewährleisten, ist unterhalb des Dichtwulsts 13, also auf der dem Kopf 5 abgewandten Seite, mindestens ein Vorsprung vorgesehen, der das Verschlusselement 1 im Mündungsbereich einer Flasche halten kann. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Vorsprünge, insbesondere aber ein umlaufender Wulst 15 mit mindestens einer Ausnehmung vorgesehen, der dem Verschlusselement 1 auch dann sicheren Halt in der Mündung einer Flasche bietet, wenn das Verschlusselement 1 etwas in Richtung der Mittelachse 19 verschoben wurde.

Claims (7)

  1. Verschlusselement für Flaschen mit einem in die Mündung der Flasche eingreifenden Stopfen und mit einem einen größeren Außendurchmesser als der Stopfen aufweisenden Kopf sowie mit einem Dichtungselement, das im Übergangsbereich zwischen Stopfen und Kopf angeordnet ist und einen am Stopfen anliegenden mindestens einen nach außen weisenden Dichtwulst (13) umfassenden ersten Dichtungsbereich (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement mindestens einen nach außen weisenden Vorsprung oder mindestens einen ringförmigen Wulst (15) aufweist, der auf der dem Kopf abgewandten Seite des Dichtwulsts (13) in einem Abstand zu diesem angeordnet ist und mindestens eine in die Umfangsfläche des Wulsts (15) eingebrachte Aussparung aufweist, und dass der erste Dichtungsbereich (9) auf seiner dem Stopfen (3) zugewandten Innenseite mindestens einen Vorsprung, vorzugsweise einen Innenwulst (17) aufweist.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) einen am Kopf (5) anliegenden zweiten Dichtungsbereich (11) aufweist, der sich an den ersten Dichtungsbereich (9) anschließt.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) einstückig ist.
  4. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwulst (17) in unmittelbarer Nähe zum außen liegenden Wulst (13) angeordnet ist.
  5. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) aus Kunststoff besteht.
  6. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stopfen (3) aus Glas besteht.
  7. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stopfen (3) aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
EP05752713A 2004-06-02 2005-05-31 Verschlusselement Active EP1755973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026964A DE102004026964B3 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verschlusselement
PCT/EP2005/005820 WO2005118416A1 (de) 2004-06-02 2005-05-31 Verschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1755973A1 EP1755973A1 (de) 2007-02-28
EP1755973B1 true EP1755973B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34970604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05752713A Active EP1755973B1 (de) 2004-06-02 2005-05-31 Verschlusselement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080053950A1 (de)
EP (1) EP1755973B1 (de)
JP (2) JP4789932B2 (de)
CN (1) CN1960921B (de)
AT (1) ATE382553T1 (de)
AU (2) AU2005249695B2 (de)
DE (2) DE102004026964B3 (de)
ES (1) ES2299042T3 (de)
MX (1) MXPA06013617A (de)
PT (1) PT1755973E (de)
RU (1) RU2367586C2 (de)
WO (1) WO2005118416A1 (de)
ZA (1) ZA200610087B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049012A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Walter Lindner Verschlussstopfen für Flaschen
DE202010002640U1 (de) 2010-02-23 2011-07-12 Walter Lindner Glasstopfen zum Verschließen von Weinflaschen
CN102951352A (zh) * 2011-08-31 2013-03-06 醴陵市悦丰塑料厂 二次注塑酒瓶内塞
CN103054715A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 苏州市锦新医用塑料容器厂 一种滴眼液瓶
CZ305752B6 (cs) * 2012-09-05 2016-03-02 Preciosa Gulf, Fzco Adaptabilní skleněná zátka na uzavírání lahví

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669370A (en) * 1950-07-28 1954-02-16 Goodyear Tire & Rubber Rubber stopper
US3184090A (en) * 1962-07-25 1965-05-18 Buckeye Molding Co Fitment for jars and the like
JPS4124791Y1 (de) * 1965-03-16 1966-12-17
CH434906A (de) * 1965-07-16 1967-04-30 Andre Dr Dreiding Steckverbindung mit einem rohrförmigen Aussenteil und einem in diesen lösbar und dicht einsetzbaren Innenteil
US3533528A (en) * 1969-03-11 1970-10-13 Edward M Rubin Flexible plastic cork device
DE2236528A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Dichter Hans Joachim Glasbehaelter mit verschlusstopfen
JPS4965654U (de) * 1972-09-16 1974-06-08
JPS5110151U (de) * 1974-07-11 1976-01-24
SE410957B (sv) * 1976-02-04 1979-11-19 Rigello Pak Ab Behallarforslutning
JPS58154147U (ja) * 1982-04-08 1983-10-15 吉田工業株式会社 壜栓
US4650083A (en) * 1985-06-06 1987-03-17 William Lembeck Safety closure for use in conjunction with bottling of champagne and other sparkling wines
JPH0398738A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Shinko Kogyo Co Ltd 加工機械の切屑除去装置
JPH066247U (ja) * 1992-05-01 1994-01-25 石井産業株式会社 瓶 栓
BR9408593A (pt) * 1994-06-16 1997-08-19 Kwik Kork Int Inc Rolha de cortiça para garrafas de vinho
DE29501432U1 (de) * 1995-01-30 1995-06-08 Schima Mirko Wein- bzw. Sektflaschenverschluß
US5636757A (en) * 1996-02-22 1997-06-10 Porvaznik; Tom Bottle stopper with integral remover
JPH09315450A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Koji Hirota コルク栓キャップ
JPH10147355A (ja) * 1996-11-14 1998-06-02 Daiichi Kogyo Kk 瓶 栓
CN2298213Y (zh) * 1997-04-21 1998-11-25 陈晓萍 瓶塞
DE29903375U1 (de) * 1999-02-25 1999-05-12 Brandl Monika Sicherheits-Flaschenstopfen mit integrierter Druckentlastung direkt am Stopfen
CN2406937Y (zh) * 1999-09-14 2000-11-22 马四忠 一种盛液瓶密封塞
DE29916692U1 (de) * 1999-09-22 2000-01-13 Schroll Stefan Fahrradverkleidungen
US7125187B2 (en) * 2001-12-27 2006-10-24 L'Oréal, S.A. Closure system for a container
JP3098738U (ja) * 2003-06-23 2004-03-11 株式会社大阪王冠製作所 ガラス瓶の栓

Also Published As

Publication number Publication date
ES2299042T3 (es) 2008-05-16
US20080053950A1 (en) 2008-03-06
DE502005002424D1 (de) 2008-02-14
MXPA06013617A (es) 2007-03-23
RU2367586C2 (ru) 2009-09-20
JP2011073795A (ja) 2011-04-14
CN1960921B (zh) 2012-09-05
ZA200610087B (en) 2008-07-30
AU2005249695B2 (en) 2010-12-16
WO2005118416A1 (de) 2005-12-15
AU2011200623A1 (en) 2011-03-03
AU2011200623B2 (en) 2011-11-17
RU2006147251A (ru) 2008-07-20
DE102004026964B3 (de) 2005-10-27
ATE382553T1 (de) 2008-01-15
JP2008501583A (ja) 2008-01-24
EP1755973A1 (de) 2007-02-28
CN1960921A (zh) 2007-05-09
PT1755973E (pt) 2008-04-01
WO2005118416A8 (de) 2006-02-23
AU2005249695A1 (en) 2005-12-15
JP4789932B2 (ja) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE102004023796A1 (de) Dose
WO1997016356A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
DE4301306A1 (de) Kunststoffverschluß
EP0784574B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
EP0711538B1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
EP0620164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE4114608C1 (de)
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE19953665B4 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
DE4401751A1 (de) Verschluß für Behälter
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss
DE19613830A1 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE4332544C2 (de) Verschlußkappe aus Blech für eine Flasche oder dergleichen sowie Verfahren zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen mit einer Verschlußkappe aus Blech
EP2468655B1 (de) Spenderflasche
CH476609A (de) Flaschenverschluss
DE102007029645A1 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE8513537U1 (de) Verschlußkappe mit Kindersicherung
EP1196330A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080320

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400799

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003136

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 20