DE102009049012A1 - Verschlussstopfen für Flaschen - Google Patents

Verschlussstopfen für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102009049012A1
DE102009049012A1 DE200910049012 DE102009049012A DE102009049012A1 DE 102009049012 A1 DE102009049012 A1 DE 102009049012A1 DE 200910049012 DE200910049012 DE 200910049012 DE 102009049012 A DE102009049012 A DE 102009049012A DE 102009049012 A1 DE102009049012 A1 DE 102009049012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
plug
passageway
head
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910049012
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preciosa Gulf Fzco Ae
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910049012 priority Critical patent/DE102009049012A1/de
Priority to EP20100013557 priority patent/EP2308767B8/de
Publication of DE102009049012A1 publication Critical patent/DE102009049012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verschlussstopfen für Weinflaschen, insbesondere Rotweinflaschen beschrieben, der einen zur Anlage an einer Flaschenmündung bestimmten Kopfteil und einem daran angeformten, in den Flaschenhals eingreifenden Schaftteil aufweist, wobei im Stopfen ein sich durch Kopf- und Schaftteil erstreckender Durchgangskanal vorgesehen und dieser Durchgangskanal mit einem für Flüssigkeit undurchlässigen und gleichzeitig für Luft in vorgebbarem Ausmaß permeablen Materialpfropfens verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für Weinflaschen, insbesondere für Rotweinflaschen, mit einem zur Anlage an der Flaschenmündung bestimmten Kopfteil und einem daran angeformten, in den Flaschenhals eingreifenden Schaftteil, wobei Kopf- und Schaftteil aus einem luftundurchlässigen Material bestehen und insbesondere im Übergangsbereich zwischen Kopf- und Schaftteil ein im Querschnitt vorzugsweise L-förmiger Dichtring aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
  • Derartige Verschlussstopfen sind bekannt, wobei die konkrete Ausgestaltung und die Herstellung eines solchen aus Glas gefertigten Stopfens in der WO 2004/043869 A1 beschrieben sind.
  • In der Praxis haben sich derartige Glasstopfen bewährt und werden vor allem bei Weißwein- und Rotweinflaschen eingesetzt.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es bei der Abfüllung von Rotweinen in Flaschen vorteilhaft sein kann, wenn über den jeweiligen Verschlussstopfen kein hermetischer Abschluss des Flascheninhalts von der Umgebungsluft erfolgt, sondern ein minimaler Austausch der in den Flaschen eingeschlossenen Restluft mit der Umgebungsluft erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschlussstopfen der eingangs angegebenen Art, d. h. insbesondere einen derartigen Glasstopfen unter Beibehaltung all der diesem Stopfentyp eigenen Vorteile dergestalt auszubilden, dass ein minimaler Luftaustausch ermöglicht wird, wie dies bei in Flaschen abgefüllten Rotweinen von besonderer Bedeutung und bisher nur mit Natur- oder Kunststoffkorken erreichbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im Wesentlichen dadurch, dass im Stopfen ein sich durch Kopf- und Schaftteil erstreckender Durchgangskanal vorgesehen und dieser Durchgangskanal mittels eines für Flüssigkeit undurchlässigen und gleichzeitig für Luft in vorgebbarem Ausmaß permeablem Material verschlossen ist.
  • Bevorzugt besteht dabei der Stopfen aus Glas und als permeables Material wird Naturkork, insbesondere hochwertiger Naturkork oder gegebenenfalls Kunststoffkork verwendet.
  • Denkbar ist auch ein Sintermaterial, wie z. B. ein Sintermaterial aus Metall oder Glas, welches mit einem Material mit exakt vorbestimmter Permeabilität überzogen ist.
  • Gleich welches Material für den Materialpfropfen verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass zwar Luft/Sauerstoff hindurch diffundieren kann, aber auch über einen längeren Zeitraum keine Flüssigkeit/Wein nach außen gelangt.
  • Der permeable Materialpfropfen besitzt im Vergleich zu einem Vollkorken ein sehr geringes Volumen, aber es kann durch Wahl dieses Volumens, insbesondere durch Vorgabe der Höhe des entsprechenden Materialpfropfens gewährleistet werden, dass ein Permeabilitätswert erreicht wird, der dem eines Vollkorkens aus z. B. Naturkork entspricht. Da die sich im Durchgangskanal ergebende Kontaktfläche zwischen Wein und permeablem Material und auch das Volumen dieses permeablen Materials sehr gering ist und für das permeable Material insbesondere hochwertiger Naturkork oder Kunststoffkork gewählt werden kann, ist die Gefahr einer Qualitätsverschlechterung des Weins durch Korkeffekte praktisch ausgeschlossen.
  • Der Durchgangskanal kann bei der Fertigung eines Glasstopfens auf einfache Weise realisiert werden, indem zwei im Wesentlichen konische Kanalabschnitte ausgebildet werden, die über eine durch einen kurzen Aufschmelzvorgang einer dünnen Trennwand entstehende Engstelle miteinander verbunden sind. Bevorzugt besteht der Durchgangskanal aus einem sich vom Kopfteil bis in die Nähe des freien Endes des Schaftteils erstreckenden Hauptabschnitt und einem sich vom freien Ende des Schaftteils bis zum Ende des Hauptabschnitts erstreckenden Restabschnitt mit dazwischen liegender Engstelle, wobei der permeable Materialpfropfen bevorzugt in einem der Engstelle benachbarten, zylindrischen oder annähernd zylindrischen Kanalbereich durch Klemmung fixiert wird. Der Durchmesser des in dem Durchgangskanal fixierten permeablen Materialpfropfens beträgt etwa ein Drittel des Durchmessers und damit rund ein Zehntel des Querschnittes des Schaftteils des Verschlussstopfens bzw. des Innendurchmessers des Flaschenhalses. Dieser Durchmesser kann noch kleiner gewählt werden, da das Ausmaß der Permeabilität des Materialpfropfens insbesondere durch Wahl der Pfropfenhöhe vorgegeben werden kann.
  • Im Zusammenhang mit einem aus Glas gefertigten Verschlussstopfen dieser Art ist es von Vorteil, dass die Verschlussfunktion des Glasstopfens, die über eine im Querschnitt L-förmige Kunststoffdichtung erzielt wird, durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in keiner Weise beeinträchtigt wird, d. h. die einfache Handhabung dieses Glasstopfens beim Öffnen einer Flasche bleibt ebenso unverändert wie die Möglichkeit des Wiederverschließens der Flasche über einen Einschnappeffekt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine schematische, vergrößert dargestellte Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlussstopfens zeigt.
  • Die Zeichnung zeigt einen Glasstopfen 1, der aus einem Kopfteil 2 und einem Schaftteil 3 besteht, wobei der Schaftteil 3 beim Verschließen einer Flasche in den Flaschenhals eingreift und der Kopfteil 2 über einen aus Kunststoffmaterial bestehenden Dichtring 4 auf dem Flaschenhals abgestützt ist.
  • Dieser Verschlussstopfen 1 aus Glas, der kopfteilseitig mit einer Vertiefung 5 versehen sein kann, weist einen zentralen und axial verlaufende Durchgangskanal auf, der von einem im Wesentlichen konisch verlaufenden Hauptabschnitt 6 und einem kurzen Restabschnitt 8 gebildet wird. Beide Abschnitte können bei der Fertigung des Glasstopfens durch Einsatz entsprechend geformter Stößel problemfrei gebildet werden, wobei die einander gegenüberliegend vorgesehen Stößel so dimensioniert und angeordnet sind, dass zwischen Hauptabschnitt 6 und Restabschnitt 8 bei der Fertigung zunächst eine dünne Glashaut verbleibt, die durch kurze Beaufschlagung mit einer Flamme beseitigt werden kann, so dass dann zwischen den beiden Kanalabschnitten eine offene Engstelle 9 gebildet wird. Bei entsprechend gestaltetem Ende des Hauptabschnittes 6 ist es auch möglich, den Restabschnitt 8 entfallen zu lassen.
  • Der Hauptabschnitt 6 des Durchgangskanals erstreckt sich vom Kopfteil 2 bis in die Nähe des freien Endes des Schaftteils 3, d. h. weitgehend über die gesamte Höhe des Verschlussstopfens 1, während der Restabschnitt 8 des Kanals von einer kurzen kegeligen Vertiefung gebildet wird, die dem ebenfalls kegelig gestalteten Ende des Hauptabschnitts 6 des Durchgangskanals gegenüberliegt.
  • Bevorzugt wird der Endbereich des Hauptabschnitts 8 annähernd zylinderförmig ausgebildet, und in diesem Endabschnitt ist der für die Umgebungsluft vorgebbar permeable Materialpfropfen 7 bevorzugt durch Klemmung dauerhaft fixiert. Im Bereich des kurzen und eine geringe Querschnittsfläche aufweisenden annähernd zylindrischen Endabschnitts 10 ist somit ein Mini-Materialpfropfen 7 dauerhaft positioniert, der flüssigkeitsdicht ist, jedoch durch Wahl des Materials und des Volumens so gestaltet werden kann, dass der gewünschte Austausch zwischen der Restluft im Flascheninnenraum und der Umgebungsluft erfolgen kann.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Verschlussstopfens aus Glas erläutert, aber anstelle eines Glasstopfens kann auch ein Stopfen aus anderem luft- und gasdichten Material wie z. B. ein Verschlussstopfen aus Kunststoff verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussstopfen
    2
    Kopfteil
    3
    Schaftteil
    4
    Dichtring
    5
    Vertiefung im Kopfteil
    6
    Hauptabschnitt
    7
    Materialpfropfen
    8
    Restabschnitt
    9
    Engstelle
    10
    zylindrischer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/043869 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verschlussstopfen für Weinflaschen, insbesondere für Rotweinflaschen, mit einem zur Anlage an der Flaschenmündung bestimmten Kopfteil (2) und einem daran angeformten, in den Flaschenhals eingreifenden Schaftteil (3), wobei Kopf- und Schaftteil aus einem luftundurchlässigen Material bestehen und insbesondere im Übergangsbereich zwischen Kopf- und Schaftteil (2, 3) ein im Querschnitt vorzugsweise L-förmiger Dichtring (4) aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stopfen (1) ein sich durch Kopf- und Schaftteil (3) erstreckender Durchgangskanal (6, 8) vorgesehen und dieser Durchgangskanal (6, 8) mittels eines für Flüssigkeit undurchlässigem und gleichzeitig für Luft in vorgebbarem Ausmaß permeablem Material (7) verschlossen ist.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) aus Glas und das permeable Material (7) aus Naturkork oder Kunststoffkork oder einem Sintermaterial, insbesondere aus Metall oder Glas, welches mit einem Material mit genau vorgebbarer Permeabilität überzogen ist, besteht.
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal von zwei im Wesentlichen gegensinnig konischen Kanalabschnitten (6, 8) gebildet ist, die über eine Engstelle (9) miteinander verbunden sind.
  4. Verschlussstopfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal aus einem sich vom Kopfteil (2) bis in die Nähe des freien Endes des Schaftteils (3) erstreckenden Hauptabschnitt (6) und einem sich vom freien Ende des Schaftteils (3) bis zum Ende des Hauptabschnitts (6) erstreckenden Restabschnitt (8) besteht.
  5. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Engstelle (3) benachbarter Teilbereich (10) des Hauptabschnitts (6) des Durchgangskanals annähernd zylindrisch ausgebildet und in diesem Teilbereich (10) ein permeabler Materialpfropfen (7) durch Klemmung fixiert ist.
  6. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des in dem Durchgangskanal fixierten permeablen Materialpfropfens (7) etwa ein Drittel des Durchmessers des Schaftteils (3) bzw. des Innendurchmessers des Flaschenhalses und weniger beträgt.
  7. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Permeabilität des Materialpfropfens (7) insbesondere durch Wahl der Pfropfenhöhe vorgebbar ist.
DE200910049012 2009-10-12 2009-10-12 Verschlussstopfen für Flaschen Withdrawn DE102009049012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049012 DE102009049012A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verschlussstopfen für Flaschen
EP20100013557 EP2308767B8 (de) 2009-10-12 2010-10-12 Verschlussstopfen für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049012 DE102009049012A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verschlussstopfen für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049012A1 true DE102009049012A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43413661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049012 Withdrawn DE102009049012A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verschlussstopfen für Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2308767B8 (de)
DE (1) DE102009049012A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305752B6 (cs) * 2012-09-05 2016-03-02 Preciosa Gulf, Fzco Adaptabilní skleněná zátka na uzavírání lahví
CN103350819B (zh) * 2013-07-31 2015-04-15 柳丰 自动抽真空电子瓶塞

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043869A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Boropal Technology Trading Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von glasstopfen zum verschluss von flaschen
EP1423310B1 (de) * 2001-08-30 2005-03-30 Marco Musaragno Stopfen zur abfüllung von weinen
DE102004026964B3 (de) * 2004-06-02 2005-10-27 Alcoa Deutschland Gmbh Verschlusselement
EP1990287A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Baggio Consulting S.A.S. Di Baggio Giorgio & C. Stopfen insbesondere für Weinflaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641201A (en) * 1940-04-25 1950-08-09 Pennsylvania Salt Mfg Co Improvements in or relating to vented containers
GB654541A (en) * 1948-07-13 1951-06-20 James Ronald Cantrill Improvements in closures for bottles or other vessels
CH687694A5 (de) * 1993-06-18 1997-01-31 Benno Nussbaumer Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1423310B1 (de) * 2001-08-30 2005-03-30 Marco Musaragno Stopfen zur abfüllung von weinen
WO2004043869A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Boropal Technology Trading Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von glasstopfen zum verschluss von flaschen
DE102004026964B3 (de) * 2004-06-02 2005-10-27 Alcoa Deutschland Gmbh Verschlusselement
EP1990287A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Baggio Consulting S.A.S. Di Baggio Giorgio & C. Stopfen insbesondere für Weinflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308767B8 (de) 2012-08-01
EP2308767B1 (de) 2012-06-27
EP2308767A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207223A1 (de) Dosierschraubverschluss
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
WO2008089785A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE3302869A1 (de) Behaelterverschluss
DE102009049012A1 (de) Verschlussstopfen für Flaschen
DE4232305C1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
DE102004026964B3 (de) Verschlusselement
DE2614538A1 (de) Verschluss fuer eine flasche
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE3901711A1 (de) Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen
DE2141071C3 (de) Tropf- oder Gießeinsatz
DE2530650A1 (de) Drehverschluss zum verschliessen von unter innendruck stehenden behaeltern
DE1184233B (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE1063482B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung
EP2824063B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter
DE102011015928B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE701759C (de) Tropfflaeschchen
DE102004003263A1 (de) Dosierungsvorrichtung für Aerosoldosen
DE938770C (de) Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
EP4067248A1 (de) Behältnis mit einem gewinde
DE58435C (de) Verschlufs mit Sicherheitsventil für Flaschen, Tiegel, Krüge, Kannen u. dergl
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
AT200946B (de) Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRECIOSA GULF, FZCO, AE

Free format text: FORMER OWNER: LINDNER, WALTER, 94566 RIEDLHUETTE, DE

Effective date: 20120305

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120305

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee