DE938770C - Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl. - Google Patents

Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.

Info

Publication number
DE938770C
DE938770C DEW12499A DEW0012499A DE938770C DE 938770 C DE938770 C DE 938770C DE W12499 A DEW12499 A DE W12499A DE W0012499 A DEW0012499 A DE W0012499A DE 938770 C DE938770 C DE 938770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
chain
container
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12499A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12499A priority Critical patent/DE938770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938770C publication Critical patent/DE938770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J31/00Installations of lubricating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenöler für Fahrräder, Motorräder od. dgl. Es s ünd Kettenöler bekannt, die aus einem Ölbehälter mit einer durch ein Ventil gesteuerten Ausflußöffnung bestehen, wobei das Ventil durch ein Betätigungsmittel von einer entfernt liegenden Bedienungsstelle aus betätigt werden kann.
  • Von den bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch., daß der Ventilschaft außer für die Steuerung des Ölaustrittsventi.ls gleichzeitig als Steuergliedi-für den Lufteinlaß ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Ventilschaft an seinem oberen Ende eine Einschnürung, Abflachung od. dgl. auf, die bei geöffnetem Ventil den Behälter= innenraum über einen in der Führung des Verschlußdeckels vorgesehenen Belüftungskanal mit der Außenluft verbindet.
  • Zweckmäßig trägt der Ventilschaft an seinem unteren Ende in der Nähe des Ventilkegels eine mit dem Schaft fest verbundene und mit Öffnungen versehene Scheibe, die zweckmäßig gleichzeitig als Widerlager für die Schließfeder ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird in einfacher Weise eine Vakuumbildung im Ölbehälter beim Ausfließen des Öles aus. dem Behälter verhindert und damit eine einwandfreie und sichere Ölzufuhr zu.r Kette gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung .ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Kettenöfers, Fig.2 die Vorderansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch dien Ölbehälter.
  • Der Kettenöler besteht aus einem Ölbehälter i, dessen oberes, offenes Ende durch einen Deckel 2, verschlossen ist. Dias untere Ende des Ölbehälters ist durch eine Austropfspitze 3 abgeschlossen, die eine zur Längsachse des Ölers schräg geneigte Kegelform aufweist und mit einem Kanal 4 versehen ist. An der oberen Einmündung des Kanals 4 in den Ölbehälter i ist eine konische Einsenkung 5 angeordnet, die als. Ventilsitz dient. AinVerSChlußventil 6 ist ein Schaft 7 befestigt, der an seinem unteren Ende nahe dem Ventilsitz 5 eine mit Löchern 8 versebene Scheibe 9 aufweist, die an den Wänden des Ölbehälters i gleitend _geführt ist. Das andere Ende des Ventilschaftes 7 ist in einem Ansatz io des, Deckels 2 gleitend .gelagert und ragt mit seinem oberen Ende über den Ansatz io hinaus. Eine Schraubendruckfeder i i drückt mit ihrem einen Ende gegen die Führungsscheibe 9, während sich das andere Ende am Verschlußdeckel2 abstützt, so daß das Ventil 6 ständig in die konische Einsenkung 5 gedrückt wird und den Ölbehälter i dicht abschließt. Im oberen Bereich des Ventilschaftes 7 ist unter dem Deckel 2 eine Abflachung oder Einschnürung 12 angeordnet, .die beim Öffnen des Ventils 6, d. h. beim Hochziehen des. Ventilschaftes, über einen im Ansatz io vorgesehenen Kanal 13 eine Verbindung der Außenluft zum Inneren des Ölbehälters i schafft, wodurch ein freies Austropfen des Öls ermöglicht wird. Das Ende des Ventilschaftes ist mit einem Bowdenzug 14, der von einer beliebigen Stelle aus zu betätigen ist (z. B. von der Lenkstange) verbunden. Der Deckel 2 ist auf dem Ölbehälter i durch einen Baj.onettverschluß 15 befestigt.
  • Die Befestigung des Kettenölers am Fahrradrahmen od. dgl. erfolgt durch eine Schelle, die ein Verdrehen und Verschieben des Ölbehälters erlaubt.
  • Durch die schräg zur Längsachse liegende Austropfspitze 3 kann der Fahrradkettenöler dem Abstand der Kette vom Rahmen entsprechend durch Verdrehen angepaßt werden, so daß stets der Öltropfen auf Kettenmitte fällt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenöler für Fahrräder, Motorräder od. dgl., .mit einem Ölbehälter mit durch ein Ventil gesteuerter Mündung des Ausflußkanals, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft außer für die Steuerung des. Ölaustrüttsventils gleichzeitig als Steuerglied für den Lufteinlaß ausgebildet ist.
  2. 2. Kettenöler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derVentilsch:aft (7) an seinem oberen Ende eine Einschnürung, Abflachung (i2) od. dgl. aufweist, die"bei geöffnetem Ventil (6) den Behälterinnenraum über einen in der Führung (io) des Verscbl@ußdeckels vorgesehenen Belüftungskanal (13) mit der Außenluft verbindet.
  3. 3. Kettenöler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (7) oberhalb der am oberen Ende vorhandenen Einschrrürung, Abflachung (12) od. dgl. im Verschlußdeckel und am unteren Ende in Nähe des Ventilkegels durch eine mit dem Schaft fest verbundene und mit Öffnungen (8) versehene Scheibe (9) im Behälterinnenraum geführt ist, die zweckmäßig gleichzeitig als Widerlager für die Schließfeder (ii) zur Steuerung des Ölaustrittsventils als auch des Lufteinlasses ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 175 045; schweizerische Patentschrift Nr. 284:244; französische Zusatzpatentschrift Nr. 29 572 zum Patent 581 96o.
DEW12499A 1953-11-06 1953-11-06 Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl. Expired DE938770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12499A DE938770C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12499A DE938770C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938770C true DE938770C (de) 1956-02-09

Family

ID=7594822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12499A Expired DE938770C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938770C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017403A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Scottoiler (Scotland) Ltd Chain oiler system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175045C (de) *
FR581960A (fr) * 1924-05-24 1924-12-09 Dispositif de graissage pour bicyclettes, motocyclettes et autres
FR29572E (fr) * 1924-11-04 1925-08-27 Dispositif de graissage pour bicyclettes motocyclettes et autres
CH284244A (fr) * 1950-09-11 1952-07-15 Girard Georges Dispositif de graissage, notamment pour chaîne de bicyclette.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175045C (de) *
FR581960A (fr) * 1924-05-24 1924-12-09 Dispositif de graissage pour bicyclettes, motocyclettes et autres
FR29572E (fr) * 1924-11-04 1925-08-27 Dispositif de graissage pour bicyclettes motocyclettes et autres
CH284244A (fr) * 1950-09-11 1952-07-15 Girard Georges Dispositif de graissage, notamment pour chaîne de bicyclette.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017403A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Scottoiler (Scotland) Ltd Chain oiler system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE938770C (de) Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
EP2308767B1 (de) Verschlussstopfen für Flaschen
DE10040336A1 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE344199C (de) Fuellfederhalter
DE848688C (de) Parfuemzerstaeuber
DE549700C (de) Flaschenverschluss gegen Wiederfuellen
DE839076C (de) Behaelter fuer Senf, Mayonnaise, Honig od. dgl.
DE705502C (de) Flaschenverschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen
DE560712C (de) Geraet zum Auftragen fluessiger Schuhwichse auf Schuhe
DE389452C (de) Fluessigkeitsspender fuer Leim
DE803138C (de) OEler
DE504146C (de) Mit einem fluessigen oder gasfoermigen Druckmittel arbeitende Fuellmaschine fuer Wurst- und andere breiige Massen
DE656161C (de) Messstopfen
DE878607C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE402268C (de) Mannloch fuer gezogene Behaelter
DE584259C (de) OElkanne
DE712833C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
CH357670A (de) Tube mit Tubenverschluss
DE910258C (de) Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl.
DE665294C (de) Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter
DE1757948B1 (de) Gasfeuerzeug
DE974896C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen