DE1915728C - Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl - Google Patents

Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl

Info

Publication number
DE1915728C
DE1915728C DE19691915728 DE1915728A DE1915728C DE 1915728 C DE1915728 C DE 1915728C DE 19691915728 DE19691915728 DE 19691915728 DE 1915728 A DE1915728 A DE 1915728A DE 1915728 C DE1915728 C DE 1915728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
screw
base body
tapping
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691915728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915728A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Janovsky, Gustav, 8060 Dachau; Bartl, Ignaz, Dipl.-Ing.; Nerb, Hans, Dipl.-Ing.; 8050 Freising
Filing date
Publication date
Application filed by Janovsky, Gustav, 8060 Dachau; Bartl, Ignaz, Dipl.-Ing.; Nerb, Hans, Dipl.-Ing.; 8050 Freising filed Critical Janovsky, Gustav, 8060 Dachau; Bartl, Ignaz, Dipl.-Ing.; Nerb, Hans, Dipl.-Ing.; 8050 Freising
Priority to DE19691915728 priority Critical patent/DE1915728C/de
Publication of DE1915728A1 publication Critical patent/DE1915728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915728C publication Critical patent/DE1915728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(10) aufweist und beide Teile eine abgesetzte Insbesondere akut sind die aufgezeigten Probleme
axiale Durchbohrung (S) haben, an die sich in ih- in Verbindung mit der neuerdings in Erscheinung gerem weiteren, von dem Bund umschlossenen Teil tretenen Heimbier-Versorgung geworden. Die hierbei seitliche Schlüsselausnehmungtn (14) anschlie- zur Verwendung kommenden Fässer bleiben beim ßen. 25 Verbraucher zuweilen längere Zeit ungenutzt stehen.
4. Spundschraube nach Anspruch 3, dadurch Auch erscheint es gerade hier wünschenswert, die gekennzeichnet, daß die Buchse (4) im wesentli- Fässer unter einer Füllung mehrmals anstechen zu chen innerhalb ies engeren Bohrungsteiles vorge- können. Hierzu ist es unumgänglich, daß der Innensehen ist und an ihrem der Ventilklappe (3) abge- druck des Fasses unter allen Umständen aufrechterwandten Ende einen an der Schulter (7) des Boh- 30 halten wird.
rungsabsatzes anliegenden Stützflinsch (6) hat Nun sind zwar durch die deutsche Auslegeschrift
5. Spundschraube nach Anspruch 3, dadurch 1281879, die USA.-Patentschriften 2 040499 und gekennzeichnet, daß die Buchse (4) an ihrem Map- 950 858, die schweizerische Patentschrift 23 709/524 penseitigen Ende einen das dortige Ende des sowie die französischen Patentschriften 634 934 und Grundkörpers (1) umgreifenden Kragen (9) auf- 35 698 350 bereits Spundschrauben mit einem Klappenweist, ventil der eingangs genannten An bekanntgeworden,
6. Spundschraube nach Anspruch 4, dadurch die somit eine Entnahme der Spundschraube zum gekennzeichnet, daß die Halterung der Ventil- Einsetzen eines neuen Verschlußorgans entbehrlich klappe (3) mitsamt der Buchse (17) abnehmbar machen und auch einen gewissen Verschluß der entauf den Grundkörper (1) aufgesetzt ist. 40 leerten Fässer ergeben. Die Verwendung solcher
7. Spundschraube nach Ansprüche, dadurch Spundschrauben macht jedoch, wie üblich, die Angekennzeichnet, daß die aufweitbare Buchse (17) Wendung besonderer Abdichtungsmittel erforderlich, stirnsertig vor dem Fortsatz (10) des Grundkör- die ein Entweichen der Kohlensäure aus dem Faßpers (I) vorgesehen ist und an diesem durch einen inneren entlang dem Anstichrohr verhindern. Solche Kragen (20) gehalten ist, der einen Wulst (19) am 45 im Schankwesen üblichen Abdichtungsmittel in Ver-Ende des Fortsatzes (10) umgreift. bindung mit dem Anstichrohr sind für die oben erwähnte Heimbier-Versorgung zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaf-
fen, indem dafür Sorge getragen wird, daß solche be-
50 sonderen Abdichtungsmittel in Verbindung mit dem Anstichrohr entfallen können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, ds^ die Ventilklappe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spundschraube unmittelbar und einstückig mit einer durch das Anmit elastisch angelenktem Klappenventil, das stirnsei- stichrohr elastisch aufweitbaren Buchse verbunden tig vor -cm Durchführungskanal eines Anstichrqhres 55 ist.
von diesem aufstoßbar angeordnet ist,· für Bierfasser Eine elastisch aufweitbare Büchse, die an einem od. dgl. k.'.üf'5·/* S"';-*-// Anstichrohr abdicfitetjistzwairbereits durch dieUSA,-
Spundschrauben dienen zum Verschließen ;vöi>Fäs- Patentschrift 2 830 611- bekanntgeworden, jedoch gesern, insbesondere Bierfässern, für;, den, rTranspQrt, hört die Buchserin_ diesem Fall twiederum einem eigenachdem sie gefüllt worden sind. Die Entleerung sol- 60 nen A.bdichtungsorgan. βη.Λ ;<\.a\
eher Fässer findet im allgemeinen durch die Spund- Mil: der Erfindung ist damit erstmalig die Möglichschraube hindurch statt, ohne daß diese herausgenom- keil gegeben, ohne irgendwelche zusätzlichen Abdichmen werden muß. Dazu ist es erforderlich, die Spund- tungsirüttel an dem Anstichrohr auszukommen, was schraube hohl auszubilden und mit einem entspre- die eifindungsgemäße Spundschraube vorzüglich für chenden VerschlußoTgan zu versehen, das in der Re- β$ die Heimbier-Versorgung, gleichermaßen jedoch auch gel beim Anstich in das Faßinnere gestoßen oder für das Schankwesen, geeignet macht "
durchstochen wird. Als Material für die aufweitbare Buchse samt der
I?« jedoch der Inhalt des Fasses, wie insbesondere Venülklappe kommt insbesondere Silikon-Kautschuk
in Frage, der robust und verschleißfest ist und dar- henen Kragens 9, der den Fortsatz 10 des Grundkörüber hinaus auch Erhitzungen durch heißes Wasser oersl umgreift. Damit ist die Buchse* mitsamt der oder Dampf sowie Spülen mit Laugen und anderen Ventilklappe 3 unverrückbar und dicht an dem Reinigungs- und Desinfektionsmitteln standhält, ohne Grundkörper festgehalten.
seine Elastizität zu verlieren. 5 Das Scharnier der Ventilklappe 3 besteht aus einer
Für die erfindungsgemäße Spundschraube kann ein unter anderem durch eine Bohrung 11 am Ende der herkömmlicher Grundkörper Verwendung finden, Anlagefläche 8 gebildeten Schwächung des Materials, wie er bislang etwa zur Aufnahme von durch das An- Zur Erleichterung der Einführung des Ansüchroh-
stichrohr ausstoßbaren Stopfen diente. Ein solcher res bei dennoch einwandfreier Abdichtung an demsel-Grundkörper besitzt einen Gewindebund zum Einsatz io ben ist die Bohrung 12 der Buchse 4 zur Anlagein eine entsprechende Gewindebohrung des Fasses so- fläche 8 hin leicht konisch verjüngt. Die Aurweitung wie einen in das Faßinnere ragenden, gewöhnlich der Bohrung beschränkt sich mithin im wesentlichen leicht konischen Fortsatz. auf diesen verjüngten Teil, wie aus F ι g. 3 ersichtlich.
Weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Be- Mit 13 ist in dieser Figur das eingeführte Anstichrohr Schreibung der in den Figuren dargestellten Ausfüh- 15 bezeichnet, welches die Ventilklappe 3 offenhält, rungsbeispiele hervor. Der Grandkörperl kann in dem beschriebenen
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spund- Beispiel derjenige einer üblichen Spundschraube sein, schraube bei Betrachtung von der Seite des Klappen- in welcher nuch bereits die abgesetzte Bohrung5 noransatzes; malerweise vorgesehen ist. Im weheren Teil dieser
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch dieselbe Schraube ao Bohrung5 sind seitliche Ausnehmungen 14 vorgesegemäß der Linie //-// in F i g. 1; hen, die dazu dienen, einen Schlüssel zum Einsetzen
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Dar- und Entfernen der Spundschraube aufzunehmen. Das stellung bei geöffneter Ventilklappe und eingestoße- Schraubgewinde 15 befindet sich auf einem schwach nem Anstichrohr; konische a Bund 16, an den sich der Fortsatz 10 an-
Fig.4 zeigt in entsprechender Darstellung eine a5 schließt. Letzterer ist an seinem freien Ende, dort wo andere Ausführungsform der Erfindung. er von dem Kragen 9 umschlossen wird, leicht konisch
In Fig. 1 ist oben der in der Regel metallische ausgebildet. Der weitere Teil der abgesetzten Boh-Grundkörper 1 der Spundschraube und in der unteren rung 5 reicht bis etwa zur Ansatzstelk dieses Konus in Hälfte ein den Grundkörper teilweise umschließendes den Fortsatz hinein.
Teil 2 aus einem widerstandsfähigen elastischen Mate- 3«- Die Ausführungsform nach F ig. 4 unterscheidet rial, wie z. B. Silikon-Kautschuk zu erkennen, an dem sich von der vorher beschriebenen vor allem dadurch, sowohl die Ventilklappe 3 als auch die zur Abdich- daß die aufweitbare Buchse, in diesem Falle mit 17 tung an dem Anstichrohr vorgesehene aufweitbare bezeichnet, nicht in die Bohrung 5 des Gnindkorpers Buchse ausgebildet ist, wie besser aus F i g. 2 ersieht- hineinverlegt ist und in den letzteren am Ende des Hch ist. 35 Fortsatzes 10 eine ringförmige Nut 18 eingedreht bzw.
Die dort erkennbare Buchse 4, weiche den engeren eingeformt ist. Diese läßt dort einen Bund 19 beste-Teil einer abgesetzten axialen Durchbohrung 5 des hen, der von einem Kragen 20 an der Buchse 17 um-Grundkörpers k durchsetzt, schließt einerseits, in dem griffen wird, um die letztere mitsamt der Ventilweiteren Teil der Bohrung 5, durch einen Stütz- klappe 3 an dem Grundkörper 1 festzuhalten, flansch 6 ab, der sich an die durch den Bohrungsab- 40 Diese Ausfühiungsform ermöglicht ein einfaches satz gebildete Schulter 7 anlegt, um das Teil 2 an dem Aufstecken der Buchse 16 auf den Grundkörper 1. Grundkörper 1 zu verankern. Andererseits endet die während die Buchse 4 mit ihrem Stützflansch 6 und Buchse 4 in einer normalerweise ebenen Anlage- Kragen 9 im Falle des zuerst beschriebenen Ausfuhfläche 8 für die Ventilklappe 3, die in der Darstellung rungsbeispiels an den Grundkörper angeformt werden nur zur Verdeutlichung einen geringen Abstand ge- 45 muß. Damit ergibt sich nunmehr eine einfache Ausgenüber der Anlagefläche 8 einnimmt, indessen in tauschbarkeit des elastischen Teiles im Falle einer Wirklichkeit durch den Innendruck des Fasses ge- Verletzung desselben.
schlossen gehalten wird. Da die übrigen Merkmale dieser Ausfuhrungsform
Die Anlagsfläche 8 bildet im wesentlichen den die gleichen geblieben sind, kann auf ein weiteres Hinstirnseitigen Abschluß eines an der Buchse 4 vorgese- 50 gehen hierauf verzichtet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Bier, gewöhnlich unter Überdruck steht, sind beson- Patentansprüche: dere Abdichturigsmittel erforderlich, um etwa die Kohlensäure bei angestochenem Faß nicht um das
1. Spundschraube mit elastisch angelenktem Anstichrohr herum entweichen zu lassen. Diese Ab-Klappenventil, das stirnseitig vor dem Durchfüh- 5 dichtungsmittel selbst müssen wiederum mit der rungskanal eines Anstichrohres von diesem auf- Spundschraube dicht verbunden werden.
stoßbar angeordnet ist, für Bierfässer od. dgl., Die Spundverschlüsse selbst sind nach erfolgtem
dadurch gekennzeichnet, daß die Ven- Anstich entweder ifldas Faßinnere gestoßen oderzertilklappe (3) unmittelbar und einstückig mit einer stört und müssen beim nächsten Befüllen neu eingedurch das Anstichrohr elastisch aufweitbaren io setzt werden, selbst wenn der Grundkörper der Buchse (4,17) verbunden ist. Spundschraube wiederverwendbar ist
2. Spuhdschräute nach Anspruch I, dadurch Ist das Faß leer, so wird das Anstichrohr herausgegekennzeichnet, daß sie einen die Buchse (4, 17) zogen, und das leere Faß kommt in der Regel unveraufnehmenden, formsteifen Grundkörper (1) hat, schlossen zum Rücktransport. Dadurch sind die geder ein Schraubgewinde aufweist. . 15 leerten Fässer einer Infektionsgefahr ausgesetzt. Auch
3. Spundschraube nach Anspruchs, dadurch Madenbefall konnte verschiedentlich beobachtet wergekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in be- den, ganz abgesehen von den sonstigen Verunreinikannter Wehe einen mit dem Schraubgewinde gungen, die oft nur sehr schwer restlos zu beseitigen (15) versehenen Bund (16) und einen zylin- sind. Gegen solche Fässer konnte der Verbraucher mit drischen und/oder schwach konischen Fortsatz *o Recht Einwand erheben.
DE19691915728 1969-03-27 Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl Expired DE1915728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915728 DE1915728C (de) 1969-03-27 Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915728 DE1915728C (de) 1969-03-27 Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915728A1 DE1915728A1 (de) 1970-10-15
DE1915728C true DE1915728C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE3212232A1 (de) Zapfvorrichtung
EP0042128B1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE1293052B (de) Entnahmeeinrichtung fuer Getraenkebehaelter
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE102007028158B3 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE234776C (de)
DE1915728B (de) Spundschraube mit Klappenventil fur Bierfässer oder dergl
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE955574C (de) Griffkorkenausgiesser
DE6912414U (de) Spundschraube mit verschlussorgan fuer bierfaesser od. dgl.
DE960794C (de) Kapsel fuer Blechtuben
DE102009049012A1 (de) Verschlussstopfen für Flaschen
DE629506C (de) Anstechspund fuer Behaelter
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE1915728A1 (de) Spundschraube mit Verschlussorgan fuer Bierfaesser od.dgl.
CH608767A5 (en) Tapping device for barrels
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE2351824C3 (de) Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl
DE1763757U (de) Verschluss fuer bierfaesser mittels eines kunststoffstopfens.
DE897975C (de) Verschluss fuer Quetschtuben
CH398447A (de) Verschluss für Behälter insbesondere für Tuben aus Kunststoff
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.