CH687694A5 - Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken. - Google Patents

Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken. Download PDF

Info

Publication number
CH687694A5
CH687694A5 CH01830/93A CH183093A CH687694A5 CH 687694 A5 CH687694 A5 CH 687694A5 CH 01830/93 A CH01830/93 A CH 01830/93A CH 183093 A CH183093 A CH 183093A CH 687694 A5 CH687694 A5 CH 687694A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrier layer
base body
gas
corkscrew
stopper
Prior art date
Application number
CH01830/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Nussbaumer
Peter Max Suter
Original Assignee
Benno Nussbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Nussbaumer filed Critical Benno Nussbaumer
Priority to CH01830/93A priority Critical patent/CH687694A5/de
Priority to AT94810348T priority patent/ATE142585T1/de
Priority to ES94810348T priority patent/ES2091681T3/es
Priority to EP94810348A priority patent/EP0629559B1/de
Priority to DE59400625T priority patent/DE59400625D1/de
Publication of CH687694A5 publication Critical patent/CH687694A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

1
CH 687 694 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfen aus Kunststoff zum Verschliessen von Flaschen mit Wein oder mit anderen Getränken auf Weinbasis gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Im weiteren wird zwecks verkürzter Darstellung häufig nur auf Weinflaschen Bezug genommen.
Konventionell bestehen derartige Stopfen aus natürlichem Kork, eine Rindenschicht der Korkeiche (Quercus suber). Kork ist ein Gewebe aus tafelförmigen, lufterfüllten und lückenlos aneinandergefügten toten Zellen. Durch die Einlagerung von Suberin in die Zellwände entsteht eine Schutzschicht gegen Verdunstung, also eine weitgehende Flüssigkeitsund Gasundurchlässigkeit. Die im Kork gebildeten Gerbstoffe (Phlobaphene) - sie bewirken die Braunfärbung - sind pilz- und bakterienabweisend. Einen minimalen Gasdurchlass ermöglichen die Korkporen (Lentizellen), das sind kanalartige Durchgänge im Korkgewebe, die mit aus losen Korkzellen bestehendem Mehl gefüllt sind.
Seine gute Isolierwirkung, die Elastizität und Spannkraft machten Kork für Flaschenverschlüsse besonders geeignet. Zum Verschliessen von Weinflaschen werden zylindrisch geschnittene Stopfen bis ca. 45 mm Länge je nach Weinart verwendet. Der Schaumweinkorken ist pilzförmig und etwa 50 mm lang. Beim Einführen des Korkstopfens in den Flaschenhals wird der Kork unter das Innen-mass des Flaschenhalses zusammengedrückt. Aufgrund der Elastizität dehnt sich der Kork wieder aus; er presst sich an die Innenwand des Flaschenhalses an und dichtet so das Flascheninnere wirksam gegen die äussere Atmosphäre ab. Die Oberflächenbeschaffenheit von Korkstopfen verhindert ein zu leichtes Verrutschen im Flaschenhals, ermöglicht aber bei gewissem Kraftaufwand das Herausziehen. Herkömmliche qualitativ gute Korkstopfen erlauben nur eine minimale Gasdiffusion, was für die Erhaltung der Weingüte entscheidend ist. Die Aromastoffe sowie der Alkohol dürfen nicht von übermässig eintretendem Luftsauerstoff oxidiert werden. Dies würde zu einer rapiden Verschlechterung des Weines führen. Traditionell ist die Verwendung von Naturkork bei hochwertigen Weinen, die mit einem gewissen Zeremoniell geöffnet und dargeboten werden.
Haben die Korkeichen etwa ein Alter von 10 Jahren erreicht, kann die erste Korkernte erfolgen. Die besten Korkqualitäten liefern die Bäume aber erst im Alter zwischen 50 und 100 Jahren. In den letzten Jahrzehnten konnte das Angebot an Naturkork die Nachfrage nicht mehr befriedigen. Kork ausgezeichneter Qualität ist nur mehr beschränkt beschaffbar und daher relativ teuer. Ein Absinken der Qualität des Korkmaterials ist jedoch nur bis zu einem gewissen Grad und für einfache Weine vertretbar. Denn schlechtere Korkqualitäten wirken sich direkt auf die Weingüte negativ aus, und derartiger Kork ist auch gegenüber einer zu feuchten oder zu trockenen Umgebung anfälliger.
Die zeitweiligen Beschaffungsengpässe bei Primakork, die einhergehende Preisentwicklung und die allgemeine Qualitätsverschlechterung führten auf der Suche nach einem geeigneten Ersatzmaterial zur Entwicklung von Flaschenstopfen aus Kunststoff. So wurde zunächst versucht, Stopfen für Weinflaschen aus Polyolefinen, z.B. Polyethylen, herzustellen. Dieser aus linearen Makromolekülen bestehende Kunststoff brachte nicht den erwünschten Erfolg. Zwar ist die Substanz geruchs-und geschmacksneutral, auch lässt sich Polyethylen gut verarbeiten; es bieten sich dekorative Gestaltungsmöglichkeiten bei sehr geringer Ausschussquote an. Insgesamt lassen sich solche Stopfen sauberer ausführen, sie sind hygienischer, und es besteht keine Gefahr des Abbröselns von Korkteilchen. Jedoch als massiver Stopfen ist Polyethylen zu hart und zu wenig kompressibel. Ein derartiger Stopfen ist recht schwer in den Flaschenhals eintreibbar und die elastische Anpressung an die Innenwand des Flaschenhalses unzureichend, so dass nur eine mässige Abdichtung erzielt wird. Dem Problem der mangelnden Elastizität versuchte man dadurch zu begegnen, dass in den Kunststoffstopfen Ausnehmungen vorgesehen wurden (vgl. DE-PS 3 521 865) oder dass man den Stopfen aus zwei Segmenten bildete, wobei ein Segment die Festigkeit und das andere die Elastizität bringt (vgl. EP 0 496 194 A1).
Als weiteres Problem zeigte sich aber die relativ hohe Permeabilität der soweit verwendeten Kunststoffe für Gase, z.B. CO2, SO2 und O2. Bei Schaumwein aber ist zwischen dem Flascheninneren und der Umgebung keinerlei Gasaustausch erwünscht. Weisswein verträgt nur einen minimalen Gasaustausch, während Rotwein zur Reifung einen gewissen Ausgleich benötigt. Besonders problematisch - bei längerer Lagerung der Getränke tritt eine spürbare Qualitätsminderung ein - ist die hohe Sauerstoffdurchlässigkeit von herkömmlichen Poly-ethylenstopfen. Die übermässige Gasdurchlässigkeit versuchte man durch verschiedene Massnahmen, die teilweise gekoppelt wurden, zu unterbinden. Ein erster Weg bestand darin, unterschiedliche Kunststoffe teilweise aufgeschäumt, zu mischen und in mehreren Schichten anzuordnen. Damit wurde die Elastizität und Dichtheit etwas verbessert (z.B. DE-PS 2 809 589). Eine weitere Massnahme war, eine Sauerstoffbarriere im Stopfen dadurch vorzusehen, dass in die Zellen des geschäumten Kerns Schwefeldioxid und Wasser eingebracht wurde. Die entstandene schweflige Säure bindet den eindringenden Luftsauerstoff (z.B. CH-PS 643 504). Schliesslich ist bekannt, am Boden oder dem Kopf des Stopfens bzw. innerhalb desselben, eine gassperrende Zwischenschicht, vorzugsweise eine aluminiumbeschichtete Folie, anzuordnen (z.B. DE-OS 3 940 461).
Diese Massnahmen zur Reduzierung der Gasdurchlässigkeit bei Stopfen für Weinflaschen sind allesamt nicht als optimal zu betrachten. Zur Herstellung der bisherigen Mehrkomponentenstopfen sind relativ aufwendige chemische und technologische Herstellungsverfahren nötig. Die Einlagerung von insbesondere den eindringenden Luftsauerstoff absorbierenden Substanzen im Stopfen verursacht nicht unerhebliche Kosten, ist aber zeitlich nur be5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 694 A5
4
grenzt wirksam. Bei der Anordnung von metallbeschichteten, gassperrenden Folien am oder im Stopfen muss ein erhöhter Aufwand getrieben werden, um diese Metallfolie mit dem übrigen Stopfenmaterial fest zu verbinden. Ferner ist eine eventuell zur Reifung des Flascheninhalts erwünschte Gasdurchlässigkeit nur schwerfällig variabel einstellbar. Hierzu müssen dann entweder mehrere gassperrende Schichten vorgesehen werden können, um eine Abdichtung differenzierten Grades zu erhalten, oder man sieht nur eine Sperrschicht vor, muss dann aber, je nach Erfordernis, Schichtmaterialien verschiedener Gasdurchlässigkeit einsetzen.
Daher verfolgt die Erfindung die Zielstellung, einen Stopfen aus Kunststoff zu schaffen, der zum Verschluss von Flaschen mit Wein, Schaumwein oder weinhaltigen Getränken, entsprechend den spezifischen Anforderungen der einzelnen Getränkearten, hinsichtlich einer bis nahe Null variabel einstellbaren Gasdurchlässigkeit, für eine längere Lagerhaltung geeignet ist. Vorausgesetzt wird dabei die notwendige Elastizität des Stopfens und eine daraus resultierende ausreichende Dichtungskraft gegenüber der Innenwandung des Flaschenhalses. Die Stopfenoberfläche muss derart beschaffen sein, dass der Stopfen in normalem Mass im Flaschenhals haftet, das heisst, er soll mit üblichem Kraftaufwand eintreibbar und herausziehbar sein. Auf herkömmlichen Verkorkungsmaschinen sollen die Stopfen verarbeitet werden können, die überdies den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen genügen müssen und die ästhetischen Erwartungen nicht stören dürfen. Schliesslich soll der neuartige Stopfen in hohen Stückzahlen und kostengünstig herstellbar sein.
Der erfindungsgemässe Stopfen ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert; bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Durch den neuartigen Aufbau eines Stopfens ist es möglich, nunmehr Stopfen aus Kunststoff zum Verschluss von Flaschen mit Wein, Schaumwein oder anderen weinhaltigen Getränken wirtschaftlich massenweise herzustellen, die einen sehr dichten Abschluss des Flascheninhaltes gegenüber der Atmosphäre gewährleisten. Mit einfachen Massnahmen kann für bestimmte Getränkearten an den Stopfen eine definierte Gasdurchlässigkeit eingestellt werden. Des weiteren erfüllt der Stopfen alle übrigen Anforderungen hinsichtlich seiner Verarbeitbarkeit, des festen Sitzes im Flaschenhals, der Lebensmittelverträglichkeit und der Ästhetik.
Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Stopfens detaillierter beschrieben. Dabei zeigen die folgenden Schnittdarstellungen in
Fig. 1 einen Stopfen mit Sperrschicht an der Bodenfläche,
Fig. 2 einen Stopfen mit Sperrschicht an der Bodenfläche und einem Gaskanal zur Atmosphäre,
Fig. 3 einen Stopfen mit mittiger Sperrschicht und beidseitigen Gaskanälen,
Fig. 4 einen Stopfen mit mittiger Sperrschicht und beidseitig unterschiedlichen Gaskanälen,
Fig. 5 einen Stopfen mit axialer Sperrschicht und beidseitigen Gaskanälen,
Fig. 6 einen Stopfen mit Sperrschicht an der Stirnfläche und Gaskanal zum Flascheninneren,
Fig. 7 einen Stopfen mit keilförmiger Sperrschicht und
Fig. 8 einen Stopfen mit Sperrschicht an der Bodenfläche und Kopfteil.
Gemäss Fig. 1 besteht der Stopfen aus einem Grundkörper 1, gebildet aus elastischem, lebensmittelverträglichem Kunststoff, z.B. Polyethylen oder Ethylen-Vinyl-Acetat in massiver oder geschäumter Form. An der Bodenfläche 7 des Grundkörpers 1 ist die Sperrschicht 2 vorgesehen. Diese Sperrschicht 2 ist ein flüssigkeitsundurchlässiges und den Gasaustausch zwischen dem Flascheninneren und der äusseren Atmosphäre beschränkendes Mi-krofilterlaminat, z.B. GORE TEX® in einer Schichtstärke von 0,4 mm. Der Grundkörper 1 und die Sperrschicht 2 werden miteinander durch Verkleben oder Verschweissen verbunden. An dem Stopfen kann sich ferner eine Riffelung 3 zur Verbesserung der Abdichtung zwischen dem Stopfenmantel und der Innenfläche des Flaschenhalses befinden. Auch kann die Riffelung 3 das Eintreiben und spätere Herausziehen des Stopfens begünstigen. Von der Stirnfläche 6 her ist es möglich, eine axial in den Stopfen hinein und etwa bis zur Stopfenmitte verlaufende Korkenzieher-Bohrung 4 vorzusehen. Zum verbesserten Eingriff des Korkenziehers 10 ist in der Korkenzieher-Bohrung 4 eine spiralförmige Nut 11 vorgesehen, die zum wendeiförmigen Verlauf herkömmlicher Korkenzieher 10 etwa adäquat gestaltet ist.
Die Umgebungsluft einer mit dem Stopfen verschlossenen Weinflasche und die in letzterer befindlichen Gase werden durch den Stopfen folgen-dermassen voneinander isoliert. Nach Naturge-setzmässigkeiten gibt es ein Bestreben zum Konzentrationsausgleich zwischen der Umgebungsluft und dem Gasgemisch in den Weinflaschen. Durch entsprechende Materialwahl, -dichte und -stärke sowohl für den Grundkörper 1 als auch für die Sperrschicht 2 kann die Permeabilität des Stopfens in bezug auf Gase bis nahe dem Nullwert eingestellt werden. Gasmoleküle der Umgebungsluft werden in ihrem Bestreben, in die Weinflasche zu gelangen, zunächst vom Grundkörper 1 und sodann noch von der Sperrschicht 2 gehindert. In der Umkehrung wird ein Entweichen von Gasmolekülen aus dem Flascheninnern in die Umgebung zuerst von der Sperrschicht 2 und im weiteren vom Grundkörper 1 erschwert. Die Sperrschicht 2 kann so ausgelegt werden, dass sie die Hauptbarriere für den Gasaustausch bildet. Der Stopfen gemäss Fig. 1 mit äusserst konsequenter Sperrung des Gasaustausches wäre für Weisswein geeignet, da diese Weinart für die Reifung in der Flasche keinen Gasaustausch mit der Umgebungsluft benötigt, sondern im Gegenteil, jeder Lufteintritt in die Flasche und jegliches Entweichen von Gasen aus der Flasche auf den Wein negativ wirkt. Gleiche Konditionen sind für
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 694 A5
6
Schaumwein relevant. Für diese Anwendung ist der Stopfen gemäss Fig. 8 insoweit abgewandelt, dass er keine Korkenzieher-Bohrung, dafür aber einen für Schaumweinstopfen typischen Stopfenkopf 8 aufweist. Es kann zweckmässig sein, am Grundkörper 1 umfangsseitig eine Riffelung 3 vorzusehen.
Die Ausführungen gemäss Fig. 2 bis 7 sind für den Verschluss von Flaschen für Weinarten bzw. weinhaltige Getränke konzipiert, die einen gewissen Gasaustausch zwischen dem Flascheninneren und der äusseren Atmosphäre benötigen. Der Stopfen gemäss Fig. 2 ist insofern weiter ausgestaltet, als dieser einen Gaskanal 5 aufweist. Der Gaskanal 5 verläuft, auftreffend auf die Sperrschicht 2, vom Mittelpunkt der Bodenfläche 7 des Grundkörpers 1 axial mündend zur Korkenzieher-Bohrung 4. Mit Veränderung des Durchmessers des Gaskanals 5 kann die Gasdurchlässigkeit des Stopfens entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt werden. Mit vergrössertem Querschnitt des Gaskanales 5 erhöht sich die Gasdurchlässigkeit in beiden Richtungen. Ein derartiger Stopfen ist z.B. für Rotwein zweckmässig, denn solcher Wein benötigt eine gewisse «Atmung».
Bei dem Stopfen gemäss Fig. 3 wurde die Sperrschicht 2a mittig angeordnet. Es ist dann je ein axial verlaufender Gaskanal 5a und 5a' oberhalb bzw. unterhalb der Sperrschicht 2a vorgesehen. Die Gaskanäle 5a und 5a' münden einerseits auf der Sperrschicht 2a und anderseits in der Korkenzieher-Bohrung 4a bzw. 4a'. In seinen Randbereichen weist der Stopfen Abrundungen 9 zur Erleichterung beim Eintreiben in den Flaschenhals auf. Dieser Stopfen muss in der Verkorkungsmaschine nicht richtungsmässig vorsortiert werden. Da er symmetrisch aufgebaut ist, sind die Bezeichnungen Stirnfläche 6 und Bodenfläche 7 lediglich lageabhängig. Ohne Einfluss auf die Funktion kann der Stopfen zuerst mit der Bodenfläche 7 oder umgekehrt zuerst mit der Stirnfläche 6 in den Flaschenhals eingetrieben werden.
In Fig. 4 ist eine Ausführung dargestellt, wo die Sperrschicht 2a ebenfalls mittig angeordnet ist, die beiden von daher axial verlaufenden Gaskanäle 5a und 5a" - mündend in den Korkenzieher-Bohrun-gen 4a und 4a' - haben jedoch unterschiedliche Durchmesser. Eine derartige Konfiguration wäre vorzusehen, wenn das Mikrofilterlaminat der Sperrschicht 2a eine bevorzugte Durchlassrichtung besitzt und man keine äquivalenten Austauschmengen zwischen atmosphärischer Luft und dem Gasvolumen in der Flasche beabsichtigt.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 besitzt keine mittig und sich über den Stopfenquerschnitt erstrek-kende scheibenförmige Sperrschicht 2 oder 2a, sondern die Sperrschicht 2b ist hier von stabförmi-ger Gestalt. Angeordnet ist die Sperrschicht 2b axial und symmetrisch im Stopfen; sie erstreckt sich über eine Teillänge des Stopfens und liegt fluchtend zwischen den beiden Korkenzieher-Bohrungen 4b und 4b'. Die Gasdurchlässigkeit ist bei dieser Ausführung über die Länge der stabförmigen Sperrschicht 2b oder auch über - hier nicht dargestellt -Gaskanäle mit variablem Durchmesser, die sich von der Sperrschicht 2b zu den dann verkürzten Korkenzieher-Bohrungen 4b und 4b' erstrecken, einstellbar. Auch ist es möglich, auf die Korkenzieher-Bohrungen 4b und 4b' zu verzichten und die beidseitigen Gaskanäle, von gleichem oder ungleichem Durchmesser, direkt an der Stirnfläche 6 bzw. an der Bodenfläche 7 münden zu lassen. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich die Notwendigkeit, die Sperrschicht 2b in einem besonderen Arbeitsgang mit dem Grundkörper 2 zu verbinden; die Sperrschicht 2b kann bei der Herstellung des Stopfens mit dem Kunststoff des Grundkörpers 1 umgössen werden. Bei symmetrischer Gestaltung entfällt eine richtungsmässige Vorsortierung der Stopfen an der Verkorkungsmaschine, wie im Beispiel gemäss Fig. 3.
Die Darstellung in Fig. 6 zeigt einen Stopfen, wo die Sperrschicht 2c in die Stirnfläche 6 eingefügt ist. Ebenfalls möglich ist ein Aufsetzen der Sperrschicht 2c auf die Stirnfläche 6, analog zum Ansetzen der Sperrschicht 2 an die Bodenfläche 7 gemäss Fig. 1 und 2. Der Gaskanal 5c erstreckt sich hier vom Zentrum der Unterseite der Sperrschicht 2c trichterförmig erweiternd zur Bodenfläche 7. Der trichterförmige Gaskanal 5c kann die Elastizität des Stopfens begünstigen; sind die Abrundungen 9 sowohl im Bereich der Stirnfläche 6 als auch im Bereich der Bodenfläche 7 vorgesehen, könnte der Stopfen in beiden möglichen Lagen eingetrieben werden. Geometrische Einstellgrösse für die Permeabilität des Stopfens ist die Grösse der an der Sperrschicht 2c mündenden Querschnittsfläche des Gaskanals 5c. Wird der Stopfen mit der Stirnfläche 6 zuerst in den Flaschenhals eingetrieben, Bodenfläche 7 und Ausgangsmündung des Gaskanals 5c befinden sich oben, kann der Gaskanal 5c beim Öffnen der Flasche als Einstich für den Korkenzieher 10 dienen.
Aus der Fig. 7 ist eine Stopfenvariante ersichtlich, wo der Gasdurchlass über die Querschnitte der Kanäle und ihre Position eingestellt werden kann. Die Sperrschicht 2d ist ein keil- oder kegelförmiges Gebilde, welches etwa mittig und querliegend innerhalb des Grundkörpers 1 angeordnet ist. Von der unteren Mantelfläche der Sperrschicht 2d erstreckt sich eine Vielzahl von Gaskanälen 5d kleiner Querschnittsfläche zur Bodenfläche 7. Von der oberen Mantelfläche der Sperrschicht 2d zur Stirnfläche 6 des Stopfens verläuft eine Korkenzieher-Bohrung 4d, die zugleich Gaskanal ist. Wird die Korkenzieher-Bohrung 4d zentrisch angeordnet, tritt deren Mündung auf einen Sektor der Sperrschicht 2d von mittlerer Dicke. Damit ist auch ein Mittelmass an Gasdurchlässigkeit eingestellt. Ist die Korkenzieher-Bohrung 4d exzentrisch vorgesehen, mündet sie auf einem dünneren oder stärkeren Sektor der Sperrschicht 2d und entsprechend steigt bzw. reduziert sich die Gasdurchlässigkeit. Soll die Korkenzieher-Bohrung 4d tatsächlich als solche genutzt werden, ist der Stopfen zuerst mit der Bodenfläche 7 in den Flaschenhals einzutreiben, ansonsten kann das Eintreiben auch in gewendeter Stopfenlage erfolgen. Das Einsetzen der Sperrschicht 2d in den Grundkörper 1 geschieht wie bereits zu Fig. 5 beschrieben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 694 A5
8

Claims (10)

Patentansprüche
1. Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken, bestehend aus einem synthetischen Grundkörper und einer flüssigkeitsundurchlässigen sowie den Gasdurchtritt stark hemmenden Sperrschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2, 2a, 2b, 2c, 2d) von einem Mikrofilterlaminat, am oder im Grundkörper (1) angeordnet, gebildet ist, wobei die gewünschte Permeabilität des gesamten Stopfens - hinsichtlich des Gasaustausches zwischen dem Flascheninneren und der äusseren Atmosphäre - alternativ und konjunktiv über die Materialwahl und -dicke der Sperrschicht (2, 2a, 2b, 2c, 2d) sowie über die Anordnung bzw. Dimensionierung von auf der Mantelfläche der Sperrschicht (2, 2a, 2b, 2c, 2d) mündenden Korkenzieher-Bohrungen (4, 4a, 4a', 4b, 4b', 4d) und/oder an der Mantelfläche mündenden Gaskanäle (5, 5a, 5a', 5a", 5c, 5d) einstellbar ist, indem der Gasaustausch durch wählbaren, da materialabhängigen Diffusionskoeffizienten der Sperrschicht (2, 2a, 2b, 2c, 2d) und/oder durch variierte Grösse der an der Sperrschicht (2, 2a, 2b, 2c, 2d) Gasdurchlass erlaubenden Ab- und Zugangsquerschnittsflächen der Korkenzieher-Bohrungen (4, 4a, 4a', 4b, 4b', 4d) bzw. der Gaskanäle (5, 5a, 5a', 5a", 5c, 5d), dosiert werden kann.
2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Sperrschicht (2) an der Bodenfläche (7) oder an der Stirnfläche (6) des Grundkörpers (1) des Stopfens oder innerhalb des Grundkörpers (1) angeordnet ist und als solche die Hauptbarriere für den Gasaustausch bildet, wobei die Sperrschicht (2) und der Grundkörper (1), ohne einen Ab- bzw. Zugangskanal zur Sperrschicht (2), eine nahezu totale Un-durchlässigkeit auch für Gase bewirken.
3. Verschlussstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrschicht (2) an der Bodenfläche (7) befindet und von Seiten der Stirnfläche (6) des Grundkörpers (1) eine axiale Korkenzieher-Bohrung (4) - etwa bis zur Stopfenmitte verlaufend - mit einer spiralförmigen Nut (11) zur Erleichterung beim Eindrehen eines Korkenziehers (10) zwecks Flaschenöffnung vorgesehen ist.
4. Verschlussstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verschluss von Schaumweinflaschen an die Stirnfläche (6) des Grundkörpers (1) ein Stopfenkopf (8) angesetzt ist.
5. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa zentrisch auf der Sperrschicht (2) mündender Gaskanal (5) mit variierbarem Durchmesser sich axial durch den Grundkörper (1) hin zur Stirnfläche (6) erstreckt, und ansonsten bei Vorhandensein einer von der Stirnfläche (6) in den Grundkörper (1) hineinverlaufenden Korkenzieher-Bohrung (4) in diese übergeht.
6. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Sperrschicht (2a) horizontal und mittig im Grundkörper (1) angeordnet ist, wobei im Zentrum von Grund-und Deckfläche der Sperrschicht (2a) je ein Gaskanal (5a, 5a') mündet, der sich im Grundkörper (1) axial aufwärts hin zur Stirnfläche (6) bzw. abwärts hin zur Bodenfläche (7) erstreckt, und ansonsten bei Vorhandensein von oberer und unterer Korken-zieher-Bohrung (4a, 4a') in diese übergeht, sowie dass - zur Erleichterung des Eintreibens der Verschlussstopfen in die Flaschenhälse am Grundkörper (1), im Bereich von Stirn- und Bodenfläche (6, 7), Abrundungen (9) vorgesehen sind, und ferner der Mantel des Grundkörpers (1) eine Riffelung (3) zur Verbesserung des abdichtenden Sitzes des Verschlussstopfens im Flaschenhals aufweist.
7. Verschlussstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsflächen der auf das Zentrum von Grund- und Deckfläche der Sperrschicht (2a) zulaufenden Gaskanäle (5a, 5a") unterschiedliche Grösse besitzen, und das Material der Sperrschicht (2a) grundsätzlich oder nur für bestimmte Gase eine Vorzugsdurchlassrichtung zeigt.
8. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Sperrschicht (2c) in die Stirnfläche (6) eingesetzt ist und sich vom Zentrum der Unterseite der Sperrschicht (2c) ein nach unten - zur Bodenfläche (7) - trichterartig erweiternder Gaskanal (5c) erstreckt, der zur Erhöhung der Elastizität des Verschlussstopfens beiträgt, und der beim Eintreiben des Verschlussstopfens in den Flaschenhals in gewendeter Position gleichzeitig als Einstich für den Korkenzieher (10) dient.
9. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2b) von stabförmiger Gestalt ist und auf der Vertikalachse des Grundkörpers (1) mittig in diesem angeordnet ist, wobei auf der Grund- und Deckfläche der Sperrschicht (2b) sich zur Stirnfläche (6) und zur Bodenfläche (7) axial erstreckende Gaskanäle münden, welche auch als Teilstücke oder gänzlich von Korkenzieher-Bohrungen (4b, 4b') gebildet werden können.
10. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2d) von keil- oder kegelartiger Gestalt und horizontal, etwa in mittlerer Höhe und innerhalb des Grundkörpers (1) angeordnet ist, wobei an der Unterseite der Mantelfläche der Sperrschicht (2d) eine Mehrzahl von Gaskanälen (5d) münden, die zur Bodenfläche (7) verlaufen, und an der Oberseite der Mantelfläche der Sperrschicht (2d) ein sich axial zur Stirnfläche (6) erstreckender Gaskanal mündet, welcher auch als Teilstück oder gänzlich von einer Korkenzieher-Bohrung (4d) gebildet werden kann, der mit variierbarem Durchmesser auf der X-Koordinate -quasi auf Distanz zur Vertikalachse des Grundkörpers (1) - versetzt positionierbar ist, so dass über die Durchmesservariation eine veränderte Mündungsquerschnittsfläche des Gaskanals an der Mantelfläche der Sperrschicht (2d), und über die Positionsverschiebung der Mündungsquerschnitt des Gaskanals an einer unterschiedlich starken Sperrschicht (2d), anliegt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH01830/93A 1993-06-18 1993-06-18 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken. CH687694A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01830/93A CH687694A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.
AT94810348T ATE142585T1 (de) 1993-06-18 1994-06-14 Mehrteiliger verschlussstopfen aus kunststoff für flaschen mit wein oder weinhaltigen getränken
ES94810348T ES2091681T3 (es) 1993-06-18 1994-06-14 Tapon de cierre de plastico, de varias piezas, para botellas con vino o bebidas que contienen vino.
EP94810348A EP0629559B1 (de) 1993-06-18 1994-06-14 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE59400625T DE59400625D1 (de) 1993-06-18 1994-06-14 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01830/93A CH687694A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687694A5 true CH687694A5 (de) 1997-01-31

Family

ID=4219600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01830/93A CH687694A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0629559B1 (de)
AT (1) ATE142585T1 (de)
CH (1) CH687694A5 (de)
DE (1) DE59400625D1 (de)
ES (1) ES2091681T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752376B1 (de) * 1995-07-05 2000-10-18 The Procter & Gamble Company Behälter oder Kappe mit Be- oder Entlüftungsvorrichtung
FR2761051B1 (fr) * 1997-03-18 1999-04-23 Claude Raymond Jean Meriot Application d'un nouveau bouchon avec principe de reutilisation et debouchage rapide
IT1319887B1 (it) * 2000-02-07 2003-11-12 Guala Dispensing Spa Chiusura per contenitori, in particolare tappo per bottiglie.
ITVI20010180A1 (it) 2001-08-30 2003-03-02 Marco Musaragno Tappo per l'imbottigliamento di vini pregiati, particolarmente adattoalla conservazione ed all'affinamento del prodotto
DE10203386A1 (de) 2002-01-29 2003-07-31 Basf Ag Einteilige Verschlussvorrichtung aus PVC
AU2002951318A0 (en) * 2002-09-10 2002-09-26 Manley, David William A closure
FR2852926B1 (fr) * 2003-03-24 2005-06-24 Eric Albert Rodius Bouchon destine a fermer des recipients tels que des bouteilles de vins et dont la conception evite toute migration du gaz des cellules du matiriau constitutif du bouchon a l'interieur du recipient
US9415904B1 (en) * 2003-05-13 2016-08-16 James E. Spooner Extraction facilitating cork closure
FR2879167B1 (fr) * 2004-12-15 2007-02-09 Jean Alban Rochette Optimisation des bouchons pour l'ouverture, la fermeture et l'etancheite des bouteilles de vins et spiritueux
FR2885882A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Bernard Guillermier Bouchon synthetique pour bouteilles de vin
ITPD20050336A1 (it) * 2005-11-22 2007-05-23 Cappello Srl Tappo per la chiusura di bottiglie, particolarmente per la chiusura di bottiglie di vino da invecchiamento
US8011522B2 (en) * 2007-03-22 2011-09-06 EPOLI—Espumas de polietileno SA Synthetic closure with multiple internal layers, each layer having a variable cross section (VCS) along the closure length
EP1990287A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Baggio Consulting S.A.S. Di Baggio Giorgio & C. Stopfen insbesondere für Weinflaschen
DE102007060863B4 (de) 2007-12-18 2014-10-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger Kunststoffkorken
ES2331684B1 (es) 2009-06-17 2010-10-13 Jose Luis Godoy Varo Tapon de cierre de botellas con medios de control de las condiciones de obturacion y maquina para ser usada en la fabricacion de tales tapones.
DE102009049012A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Walter Lindner Verschlussstopfen für Flaschen
GB2482541A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Claudette Duncan Under water leak stopper
ITPD20120263A1 (it) * 2012-09-13 2014-03-14 Tapi S R L Tappo con testa a fungo ed evidenziatore di effrazione
CN111923523B (zh) * 2020-07-30 2022-08-02 西安工程大学 一种葡萄酒用酒塞的制备方法
FR3124497B1 (fr) * 2021-06-24 2024-03-08 Diam Bouchage Bouchon présentant un contrôle de la perméabilité aux gaz et procédé de fabrication correspondant
IT202100030356A1 (it) * 2021-11-30 2023-05-30 Flon Project S R L UN TAPPO IN UN MATERIALE COMPOSITO POLIMERICO A CELLE CHIUSE FORNITO DI CONDOTTO DI PASSAGGIO PER L’ARIA OSTRUITO DA UN MATERIALE e-PTFE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076380A (en) * 1980-05-16 1981-12-02 Glover William & Co Ltd Cask vent plug
DE3521865A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Willy Toth Kunststoffstopfen fuer weinflaschen
US4983434A (en) * 1989-04-07 1991-01-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Filter laminates
DE3940461A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Pfefferkorn & Co Stopfen fuer flaschen
US5439124A (en) * 1991-09-17 1995-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure unit on flowable product container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0629559B1 (de) 1996-09-11
ES2091681T3 (es) 1996-11-01
ATE142585T1 (de) 1996-09-15
EP0629559A1 (de) 1994-12-21
DE59400625D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629559B1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE60013503T2 (de) Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE60313263T2 (de) Rollflasche
EP1162167A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE69201681T2 (de) Behälter für Getränke.
DE69201914T2 (de) Getränkebehälter mit Aufschäummitteln für das Getränk und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters.
EP0516644A1 (de) Saugflasche.
CH669605A5 (de)
DE2636900A1 (de) Stpelfaehige kunststoffflaschen
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
EP0224863B1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE69211525T2 (de) Patrone mit mikroporösen Hohlfasern für die Gärung von Süssgetränken
CH703153B1 (de) Luftdicht verschlossener Behälter.
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE102016110807A1 (de) Trinkbehälter mit einer Befüllöffnung und einer Trinköffnung
DE9317842U1 (de) Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
DE3220693A1 (de) Flasche fuer getraenke
DE10241022B4 (de) Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter
WO2012045790A1 (de) Zapfeinrichtung
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE60003759T2 (de) Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter
DE10065196A1 (de) Kunsttoffbehälter
WO2017216187A1 (de) Trinkbehältereinheit mit einem trinkbehälter und einem deckel/sockel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased